DE102012113003A1 - Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102012113003A1
DE102012113003A1 DE102012113003.5A DE102012113003A DE102012113003A1 DE 102012113003 A1 DE102012113003 A1 DE 102012113003A1 DE 102012113003 A DE102012113003 A DE 102012113003A DE 102012113003 A1 DE102012113003 A1 DE 102012113003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optoelectronic semiconductor
semiconductor chip
shaped body
semiconductor chips
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012113003.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Preuss
Michael Zitzlsperger
Caroline Kistner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102012113003.5A priority Critical patent/DE102012113003A1/de
Priority to KR1020157016146A priority patent/KR102074027B1/ko
Priority to JP2015548460A priority patent/JP6099764B2/ja
Priority to DE112013006140.6T priority patent/DE112013006140A5/de
Priority to PCT/EP2013/076977 priority patent/WO2014095923A1/de
Priority to US14/654,500 priority patent/US9490397B2/en
Priority to CN201380067622.XA priority patent/CN104885237B/zh
Publication of DE102012113003A1 publication Critical patent/DE102012113003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/54Encapsulations having a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • H01L33/60Reflective elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48464Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area also being a ball bond, i.e. ball-to-ball
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12043Photo diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/005Processes relating to semiconductor body packages relating to encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/0058Processes relating to semiconductor body packages relating to optical field-shaping elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/0066Processes relating to semiconductor body packages relating to arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0091Scattering means in or on the semiconductor body or semiconductor body package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/505Wavelength conversion elements characterised by the shape, e.g. plate or foil

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils (100, 200) angegeben umfassend das Bereitstellen eines Trägers (1), das Bereitstellen einer Leiterstruktur (2), die mit einem elektrisch leitenden Material gebildet ist und eine Vielzahl von Durchbrüchen (3) aufweist und das Anordnen der Leiterstruktur (2) an einer Oberseite (4) des Trägers (1), wobei die Oberseite (4) in den Durchbrüchen (3) der Leiterstruktur (2) freiliegt. Weiterhin umfasst das Verfahren das Bereitstellen einer Vielzahl von optoelektronischen Halbleiterchips (5), wobei jeder optoelektronische Halbleiterchip (5) zumindest an einer Oberseite (6) eine Schicht (7) umfasst, das Anordnen der Vielzahl von optoelektronischen Halbleiterchips (5) an der Oberseite (4) des Trägers (1), in den Durchbrüchen (3) der Leiterstruktur (2), das Bilden einer elektrischen Verbindung (8) zwischen einer Anschlussstelle (9) eines jeden optoelektronischen Halbleiterchips (5) und der Leiterstruktur (2) und das Umformen des optoelektronischen Halbleiterchips (5) und der elektrischen Verbindung (8) mit einem Formkörper (11), wobei der Formkörper (11) die Seitenflächen (12) aller optoelektronischen Halbleiterchips (5) zumindest stellenweise bedeckt und wobei der Formkörper (11) die optoelektronischen Halbleiterchips (5) an ihrer dem Träger (1) abgewandten Oberseite (4) nicht überragt. Außerdem umfasst das Verfahren das Entfernen des Trägers (1) sowie das Vereinzeln zumindest des Formkörpers (11) zur Erzeugung von optoelektronischen Halbleiterbauteilen (101, 201), wobei jedes optoelektronische Halbleiterbauteil (101, 201) wenigstens einen optoelektronischen Halbleiterchip (5) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und ein optoelektronisches Halbleiterbauteil.
  • Eine zu lösende Aufgabe ist es, ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils anzugeben. Eine weitere zu lösende Aufgabe besteht darin, ein optoelektronisches Halbleiterbauteil anzugeben, welches besonders effizient ist und besonders einfach hergestellt werden kann.
  • Eine Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine weitere Aufgabe wird durch das optoelektronische Halbleiterbauteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Ein vorgeschlagenes Verfahrens umfasst die Schritte des Bereitstellens eines Trägers und einer Leiterstruktur, die mit einem elektrisch leitenden Material gebildet ist und eine Vielzahl von Durchbrüchen aufweist. Außerdem umfasst das Verfahren das Anordnen der Leiterstruktur an einer Oberseite des Trägers, wobei die Oberseite in den Durchbrüchen der Leiterstruktur freiliegt. Weiterhin umfasst das Verfahren das Bereitstellen einer Vielzahl von optoelektronischen Halbleiterchips, wobei jeder optoelektronische Halbleiterchip zumindest an einer Oberseite des jeweiligen Halbleiterchips eine Schicht umfasst. Bei der Schicht kann es sich um eine Leuchtstoffschicht handeln. Alternativ kann es sich bei der Schicht um eine für von dem jeweiligen Halbleiterchip emittierte Strahlung durchlässige, insbesondere transparente, Schicht, insbesondere um eine Aus- oder Einkoppelschicht, handeln. Die Schicht ist vorzugsweise nicht Teil eines Halbleiterkörpers eines jeden optoelektronischen Halbleiterchips.
  • Weiterhin umfasst das Verfahren das Anordnen einer Vielzahl von optoelektronischen Halbleiterchips an der Oberseite des Trägers, in den Durchbrüchen der Leiterstruktur. Die Leiterstruktur kann beispielsweise als elektrisch leitfähiger Leiterrahmen ausgeführt sein oder einen solchen umfassen. Mit anderen Worten können die optoelektronischen Halbleiterchips in den Duchbrüchen jeweils neben oder zwischen Rahmenelementen des Leiterrahmens angeordnet werden, insbesondere ohne dass die optoelektronischen Halbleiterchips teilweise oder vollständig auf der Leiterstruktur und/oder auf einem anderen leitfähigen Element angeordnet werden. Dabei kann jeweils mindestens oder genau ein optoelektronischer Halbleiterchip in einem Durchbruch der Leiterstruktur angeordnet werden.
  • Das Verfahren umfasst weiterhin das Bilden einer elektrischen Verbindung zwischen einer Anschlussstelle eines jeden optoelektronischen Halbleiterchips und der Leiterstruktur sowie das Umformen eines jeden optoelektronischen Halbleiterchips und der elektrischen Verbindung mit einem Formkörper, wobei der Formkörper die Seitenflächen aller optoelektronischen Halbleiterchips zumindest stellenweise bedeckt und der Formkörper die optoelektronischen Halbleiterchips an ihrer dem Träger abgewandten Oberseite nicht überragt. Außerdem umfasst das Verfahren das Entfernen des Trägers und das Vereinzeln zumindest des Formkörpers zur Erzeugung von optoelektronischen Halbleiterbauteilen, wobei jedes optoelektronische Halbleiterbauteil wenigstens einen optoelektronischen Halbleiterchip umfasst. Jedes optoelektronische Halbleiterbauteil kann nach dem Vereinzeln einen Teil des Formkörpers aufweisen.
  • Bei den optoelektronischen Halbleiterbauteilen handelt es sich beispielsweise jeweils um eine Leuchtdiode, die zur Emission von Strahlung vorgesehen ist. Alternativ kann es sich bei den optoelektronischen Halbleiterbauteilen auch um einen Strahlungsdetektor oder eine Photodiode handeln. Bei den optoelektronischen Halbleiterchips handelt es sich beispielsweise um einen strahlungsemittierenden Halbleiterchip, beispielsweise einen Leuchtdiodenchip, einen Photodiodenchip oder auch um einen Laserdiodenchip.
  • Der Begriff "Strahlung" bezieht sich bei der vorliegenden Erfindung insbesondere auf elektromagnetische Strahlung, beispielsweise sichtbares, vorzugsweise mischfarbiges, insbesondere weißes, Licht.
  • Bei dem Träger handelt es sich um einen temporären Träger, der beispielsweise vor dem Vereinzeln wieder entfernt wird. Bei dem Träger kann es sich beispielsweise um eine Folie, oder allgemein um eine Platte handeln, die mit einem Kunststoffmaterial, einem Metall, einem keramischen Material oder einem Halbleitermaterial gebildet ist.
  • Die Leiterstruktur und die optoelektronischen Halbleiterchips werden vorzugsweise so an dem Träger befestigt, dass sich eine mechanische Verbindung zwischen den optoelektronischen Halbleiterchips und dem Träger ergibt, die später für die Leiterstruktur und die optoelektronischen Halbleiterchips zerstörungsfrei wieder gelöst werden kann. Dafür könnte zusätzlich oder alternativ zwischen der Leiterstruktur bzw. den optoelektronischen Halbleiterchips und dem Träger eine Haft- oder Opferschicht angeordnet werden. Vorzugsweise werden die Leiterstruktur und die optoelektronischen Halbleiterchips auf die Oberseite des Trägers geklebt. Alternativ kann die Befestigung an der Oberseite des Trägers auch mit anderen Mitteln erfolgen.
  • Für den Fall, dass die oben genannte Schicht eine Leuchtstoffschicht ist, kann diese beispielsweise aus einem Lumineszenzkonversionsmaterial bestehen oder ein solches enthalten. Dieses Lumineszenzkonversionsmaterial kann Leuchtstoffpartikel enthalten. Weiterhin kann von den optoelektronischen Halbleiterchips im Betrieb erzeugte Strahlung von dem Lumineszenzkonversionsmaterial absorbiert und in einem Wellenlängenbereich reemittiert werden, der sich von dem Wellenlängenbereich in welchem die optoelektronischen Halbleiterchips emittieren, unterscheidet. Beispielsweise kann kurzwellige Strahlung, welche von den optoelektronischen Halbleiterchips emittiert wird mittels Absorption in dem Lumineszenzkonversionsmaterial und anschließender Reemission in längerwellige Strahlung konvertiert werden. Beispielsweise können die optoelektronischen Halbleiterchips im Betrieb blaues Licht emittieren. Von der Leuchtstoffschicht kann dann nach einer entsprechenden Konversion gelbes Licht reemittiert werden, so dass mischfarbiges, insbesondere weißes Licht, entsteht. Die Leuchtstoffpartikel können dabei in einem Matrixmaterial wie beispielsweise Silikon oder Keramik eingebracht sein.
  • Für den Fall, dass die oben genannte Schicht eine transparente Schicht und/oder eine Aus- oder Einkoppelschicht ist, kann durch diese mit Vorteil der jeweilige optoelektronische Halbleiterchip gegen äußere Einflüsse geschützt bzw. von diesem emittierte oder zu detektierende Strahlung aus- oder eingekoppelt werden.
  • Der Formkörper umformt oder umhüllt die optoelektronischen Halbleiterchips, ohne sie an ihrer dem Träger abgewandten Oberseite, zu überragen. Bei der dem Träger abgewandten Oberseite der optoelektronischen Halbleiterchips handelt es sich vorzugsweise um die die Schicht umfassende oder durch diese gebildete Oberseite der optoelektronischen Halbleiterchips.
  • Mit anderen Worten schließt der Formkörper an der Oberseite der optoelektronischen Halbleiterchips bündig mit den optoelektronischen Halbleiterchips ab oder der Formkörper umformt oder umhüllt die optoelektronischen Halbleiterchips an den Seitenflächen der optoelektronischen Halbleiterchips nur teilweise. Der Formkörper umhüllt die optoelektronischen Halbleiterchips dabei vorzugsweise formschlüssig.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens sind die Anschlussstellen der optoelektronischen Halbleiterchips für die elektrischen Verbindungen der optoelektronischen Halbleiterchips mit der Leiterstruktur jeweils an der Oberseite der optoelektronischen Halbleiterchips angeordnet. Vorzugsweise sind die Anschlussstellen jeweils neben den Schichten an der Oberseite der Halbleiterkörper der optoelektronischen Halbleiterchips angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens werden die elektrischen Verbindungen vollständig von dem Formkörper umformt oder umhüllt, derart, dass die elektrischen Verbindungen nicht aus dem Formkörper herausragen. Dabei schützt der Formkörper die elektrischen Verbindungen mit Vorteil vor äußeren Einflüssen gegen Brüche oder Risse. Der Formkörper kann die elektrischen Verbindungen mit Vorteil zusätzlich isolieren.
  • Es können auch mehrere optoelektronische Halbleiterchips durch eine elektrische Verbindung mit der Leiterstruktur verbunden sein.
  • Das Entfernen des Trägers kann beispielsweise durch Erwärmen oder durch schrittweises Dünnen des Trägers erfolgen. Das Erwärmen kann beispielsweise mittels eines Laserstrahls erfolgen. Das Dünnen kann beispielsweise durch Zurückschleifen des Trägers erfolgen. Es ist außerdem möglich, dass das Entfernen durch chemisches Ablösen des Trägers beziehungsweise der gegebenenfalls auf dem Träger vorhandenen Opferschicht oder Haftschicht erfolgt. Nach dem Entfernen des Trägers sind die ursprünglich dem Träger zugewandten Unterseiten der optoelektronischen Halbleiterchips vorzugsweise frei zugänglich oder freigelegt.
  • Ein Vorteil des vorgestellten Verfahrens betrifft die Möglichkeit, kompakte optoelektronische Halbleiterbauteile herzustellen, deren Bauhöhe möglichst gering ist. Vorzugsweise kann mit dem vorgestellten Verfahren eine Vielzahl von optoelektronischen Halbleiterbauteilen hergestellt werden, wobei die Höhe eines jeden optoelektronischen Halbleiterbauteils nicht größer ist als die Höhe der optoelektronischen Halbleiterchips einschließlich der Schichten. Jeder optoelektronische Halbleiterchip kann an seiner Unterseite einen Kontakt, beispielsweise aus einem elektrisch leitfähigen Material, etwa einem Metall, vorzugsweise Gold oder Silber, aufweisen. Der Kontakt kann nach dem Entfernen des Trägers freiliegen.
  • Durch die geringe Bauteilhöhe der durch das vorliegende Verfahren hergestellten optoelektronischen Halbleiterbauteile kann ein Großteil der in den optoelektronischen Halbleiterbauteilen entstehenden Wärme mit Vorteil schnell über beispielsweise die Unterseiten der optoelektronischen Halbleiterbauteile abgeführt werden. Mit anderen Worten ist durch die geringe Bauteilhöhe ein Wärmetransportweg vergleichsweise kurz. Durch diese optimierte Wärmeabfuhr resultiert eine geringere Erwärmung im Betrieb und damit – im Falle von strahlungsemittierenden optoelektronischen Halbleiterbauteilen – ein höherer Lichtstrom und damit eine höhere Effizienz und eine längere Lebensdauer. Durch die geringere Erwärmung unterliegt weiterhin die Effizienz eines jeden optoelektronischen Halbleiterbauteils geringeren Schwankungen im Betrieb. Im Fall von Photodioden als optoelektronische Halbleiterbauteile verringert eine optimierte Wärmeabfuhr mit Vorteil die Wahrscheinlichkeit für das Entstehen thermisch erzeugter Ladungsträger bzw. einen durch diese hervorgerufenen Dunkelstrom.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens umfasst die jeweilige elektrische Verbindung einen Kontaktdraht, der die Anschlussstelle des optoelektronischen Halbleiterchips mit der Leiterstruktur verbindet.
  • Die Kontaktdrähte können durch ein geeignetes Bondverfahren mit der Anschlussstelle beziehungsweise mit der Leiterstruktur verbunden werden. Vorzugsweise werden die Kontaktdrähte mit einem Ultraschallbondverfahren gebondet. Ein Vorteil der genannten Ausgestaltung besteht darin, dass Chip-Bond-Prozesse während des Herstellungsverfahrens, nicht erforderlich sind. In einem solchen Prozess wird der Chip stabil auf einem Leiterteil befestigt und elektrisch leitend mit diesem verbunden. Ein Verzicht auf solche Chip-Bond Prozesse bietet zudem den Vorteil, dass Kupfermigration, die von dem Kupfer eines Chip-Bond-Lots ausgehen und den Chip letztlich unbrauchbar machen kann, während der Herstellung der optoelektronischen Halbleiterbauteile vermieden werden kann. Durch eine solche Kupfermigration kann insbesondere bei Leuchtdiodenchips, welche auf dem Materialsystem InGaAlP basieren, ein signifikanter Helligkeitsverlust auftreten. Außerdem kann durch das Drahtbonden ein starker Wärmeübertrag beim Bilden der elektrischen Verbindung auf die optoelektronischen Halbleiterchips vermieden werden, da die Kontaktdrähte – im Gegensatz zu Chip-Bond-Prozesseen – nur eine verhältnismäßig kleine Kontaktfläche aufweisen und darüber hinaus beim Drahtbonden gewöhnlich keine so hohen Temperaturen benötigt werden.
  • Weiterhin können durch den geringen Wärmeübertrag auf die optoelektronischen Halbleiterchips während des Bildens der elektrischen Verbindungen mit Kontaktdrähten, bei der Herstellung der optoelektronischen Halbleiterbauteile beispielsweise temperaturempfindliche Kunststoffe oder Kleber eingesetzt werden. Weiterhin wird die Herstellung durch die Kontaktierung mittels Kontaktdrähten dahingehend vereinfacht, dass während des Kontaktierens bei der Herstellung der optoelektronischen Halbleiterbauteile die Aufheiz- und Abkühlzeit des Verbunds von Träger, optoelektronischen Halbleiterchips und Leiterstruktur gering gehalten werden kann. Dadurch kann das Verfahren beschleunigt durchgeführt bzw. vereinfacht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist der Formköper strahlungsdurchlässig ausgebildet. Dies ermöglicht, dass Strahlung, welche im Fall, dass die optoelektronischen Halbleiterchips zur Strahlungserzeugung ausgebildet sind, in den optoelektronischen Halbleiterchips entsteht, nicht nur jeweils über die Oberseiten, sondern auch über die Seitenflächen der optoelektronischen Halbleiterchips emittiert werden und die optoelektronischen Halbleiterbauteile auch verlassen kann. Dadurch wird die Effizienz der optoelektronischen Halbleiterbauteile mit Vorteil erhöht, da an den Seitenflächen der optoelektronischen Halbleiterchips keine oder weniger Strahlung absorbiert wird, als dies bei einem absorbierenden Formkörper der Fall wäre. Bei den Oberseiten der optoelektronischen Halbleiterchips kann es sich um eine Hauptemissionsfläche der optoelektronischen Halbleiterchips handeln.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens schließt der Formkörper an der Oberseite der optoelektronischen Halbleiterchips bündig mit den optoelektronischen Halbleiterchips ab. Dadurch kann mit Vorteil erreicht werden, dass der Formkörper die optoelektronischen Halbleiterchips vor der Vereinzelung des Formkörpers möglichst zuverlässig stabilisiert, wobei gleichzeitig eine geringe Bauteilhöhe der optoelektronischen Halbleiterbauteile erzielt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens überragen die optoelektronischen Halbleiterchips den Formkörper. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass zusätzlich zum Formkörper ein weiteres Material, beispielsweise ein strahlungsreflektierendes Material an einer Oberseite des Formkörpers bzw. an den Seitenflächen der optoelektronischen Halbleiterchips aufgebracht oder abgeschieden werden kann, ohne dass das genannte Material die optoelektronischen Halbleiterchips an ihrer dem Träger abgewandten Oberseite überragt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vor dem Entfernen des Trägers eine reflektierende Umhüllung auf die dem Träger abgewandte Seite des Formkörpers aufgebracht, wobei die reflektierende Umhüllung die optoelektronischen Halbleiterchips an ihrer dem Träger abgewandten Oberseite nicht überragt. Mit anderen Worten kann die reflektierende Umhüllung Seitenflächen aller optoelektronischen Halbleiterchips zumindest stellenweise bedecken. Durch diese Ausgestaltung kann mit Vorteil die Bauteilhöhe der optoelektronischen Halbleiterbauteile gering gehalten werden. Die reflektierende Umhüllung ist ausgebildet, in diese eintretende Strahlung zu reflektieren. Strahlung, welche über die Seitenflächen der optoelektronischen Halbleiterchips bzw. über Seitenflächen der Schichten von den optoelektronischen Halbleiterchips und/oder den Schichten emittiert oder ausgekoppelt wird, kann so mit Vorteil von der reflektierenden Umhüllung derart reflektiert werden, dass der Anteil der über die Oberflächen bzw. Hauptemissionsflächen der optoelektronischen Halbleiterbauteile emittierten Strahlung erhöht wird. Somit kann ebenfalls die Effizienz der optoelektronischen Halbleiterbauteile erhöht werden.
  • Vorzugsweise kann gemäß dieser Ausgestaltung der Formkörper die optoelektronischen Halbleiterchips bis zu einer Höhe der Schichten, insbesondere formschlüssig, umformen oder umhüllen, so dass die Seitenflächen der optoelektronischen Halbleiterchips bis zu den Schichten vom Formkörper bedeckt sind. Alternativ kann der Formkörper die optoelektronischen Halbleiterchips derart umhüllen oder umformen, dass die Seitenflächen der Schichten teilweise vom Formkörper umhüllt oder umformt werden oder dass die Seitenflächen der optoelektronischen Halbleiterchips nur bis zu einer Höhe unterhalb der Schichten vom Formkörper umhüllt oder umformt werden.
  • Vorzugsweise schließt die reflektierende Umhüllung bündig mit den Schichten der optoelektronischen Halbleiterchips ab.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist zumindest ein Kontaktdraht stellenweise im Formkörper und stellenweise in der reflektierenden Umhüllung angeordnet. Gemäß dieser Ausgestaltung umformt, umhüllt oder verkapselt die reflektierende Umhüllung die optoelektronischen Halbleiterchips und die elektrischen Verbindungen formschlüssig.
  • Weiterhin wird ein optoelektronisches Halbleiterbauteil angegeben. Das optoelektronische Halbleiterbauteil ist vorzugsweise mittels einem der hier beschriebenen Verfahren herstellbar oder hergestellt, insbesondere sind sämtliche für das Verfahren offenbarte Merkmale auch für das optoelektronische Halbleiterbauteil offenbart und umgekehrt. Das optoelektronische Halbleiterbauteil weist dabei vorzugsweise eine Mehrzahl von optoelektronischen Halbleiterchips auf, so dass insbesondere Merkmale, die sich bei dem Verfahren beispielsweise auf eine Mehrzahl von optoelektronischen Halbleiterchips beziehen, sich auch bei dem optoelektronischen Halbleiterbauteil auf eines der entsprechenden Elemente beziehen können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das optoelektronische Halbleiterbauteil einen optoelektronischen Halbleiterchip, der an einer Oberseite eine Schicht umfasst und eine Leiterstruktur, die mit einem elektrisch leitenden Material gebildet ist und zumindest einen Durchbruch aufweist, in welchem der optoelektronische Halbleiterchip angeordnet ist. Weiterhin umfasst das optoelektronische Halbleiterbauteil einen Kontaktdraht, welcher eine Anschlussstelle des optoelektronischen Halbleiterchips mit der Leiterstruktur verbindet. Ferner umfasst das optoelektronische Halbleiterbauteil einen Formkörper, wobei die Seitenflächen des optoelektronischen Halbleiterchips und der Kontaktdraht von dem Formkörper zumindest stellenweise bedeckt sind, und eine reflektierende Umhüllung, die den optoelektronischen Halbleiterchip in einem über den Formkörper hinausragenden Bereich umformt. Bei dem optoelektronischen Halbleiterbauteil überragt der optoelektronische Halbleiterchip den Formkörper, wobei die reflektierende Umhüllung den optoelektronischen Halbleiterchip an seiner Oberseite nicht überragt.
  • Der optoelektronische Halbleiterchip kann in dem Duchbruch neben oder zwischen einem oder mehreren Rahmenelementen des Leiterrahmens angeordnet sein, insbesondere ohne dass der optoelektronische Halbleiterchip teilweise auf der Leiterstruktur angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des optoelektronischen Halbleiterbauteils ist der Kontaktdraht stellenweise im Formkörper und stellenweise in der reflektierenden Umhüllung angeordnet. Dadurch kann der Kontaktdraht durch die reflektierenden Umhüllung mit Vorteil in Bereichen vor äußeren Einflüssen, beispielsweise gegen Brüche oder Risse, geschützt oder isoliert werden, an denen der Formkörper den Kontaktdraht nicht umformt oder umhüllt. Weiterhin kann so bei gleichzeitiger Stabilisierung des optoelektronischen Halbleiterchips und der Leiterstruktur durch den Formkörper erreicht werden, dass ein maßgeblicher Strahlungsanteil von der reflektierenden Umhüllung derart reflektiert wird, dass der Anteil der über die Oberflächen bzw. Hauptemissionsflächen der optoelektronischen Halbleiterbauteile emittierten Strahlung erhöht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des optoelektronischen Halbleiterbauteils ist die Anschlussstelle auf der Oberseite des optoelektronischen Halbleiterchips bzw. eines Halbleiterkörpers des optoelektronischen Halbleiterchips angeordnet. Dadurch kann mit Vorteil erreicht werden, dass an der Oberseite des optoelektronischen Halbleiterchips, zum Beispiel der p- oder der n-Kontakt einer Diode, über die elektrische Verbindung mit der Leiterstruktur verbunden ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des optoelektronischen Halbleiterbauteils umfasst die reflektierende Umhüllung ein Silikon oder eine Mischung aus einem Silikon und einem Epoxid. Durch diese Materialien kann mit Vorteil ein Matrixmaterial für zusätzliche strahlungsreflektierende oder strahlungsstreuende Komponenten der reflektierenden Umhüllung zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des optoelektronischen Halbleiterbauteils umfasst die reflektierende Umhüllung strahlungsreflektierende Partikel, welche zumindest aus einem der Materialien TiO2, BaSO4, ZnO, AlxOy und ZrO2 bestehen oder zumindest eines der genannten Materialien enthalten. Durch diese Ausgestaltung kann mit Vorteil Strahlung von den genannten Partikeln der reflektierenden Umhüllung gestreut oder reflektiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des optoelektronischen Halbleiterbauteils weisen Seitenflächen des optoelektronischen Halbleiterbauteils, insbesondere des Formkörpers Spuren eines Materialabtrags, insbesondere Sägerillen oder Schleifspuren auf. Diese Spuren des Materialabtrags können von der Vereinzelung des Formkörpers herrühren. Die Spuren des Materialabtrags bedeuten eine Aufrauung der Seitenflächen des optoelektronischen Halbleiterbauteils bzw. des Formkörpers. Durch diese Aufrauung kann mit Vorteil erreicht werden, dass Strahlung, welche über die Seitenflächen des optoelektronischen Halbleiterchips emittiert oder abgestrahlt wird, leichter aus dem optoelektronischen Halbleiterbauteil ausgekoppelt oder von diesem abgestrahlt werden kann, da eine Totalreflektion von Strahlung an den Seitenflächen durch die Spuren des Materialabtrags verringert werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des optoelektronischen Halbleiterbauteils liegt eine Unterseite des optoelektronischen Halbleiterchips frei. Durch diese Ausgestaltung kann mit Vorteil eine geringe Bauteilhöhe des optoelektronischen Halbleiterbauteils erzielt werden. Weiterhin ist hierdurch eine Kontaktstelle an der Unterseite des optoelektronischen Halbleiterbauteils zugänglich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des optoelektronischen Halbleiterbauteils liegt auch die Unterseite der Leiterstruktur frei, so dass beide zum Betrieb des optoelektronischen Halbleiterbauteils notwendigen Kontakte auf der gleichen Seite des optoelektronischen Halbleiterbauteils frei liegen. Insbesondere können so mit Vorteil oberflächenmontierbare optoelektronische Halbleiterbauteile hergestellt werden.
  • Weitere Vorteile, vorteilhafte Ausgestaltungen und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren.
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des beschriebenen Verfahrens anhand schematischer Schnittdarstellungen.
  • Die 2 zeigt Teilschritte eines zweiten Ausführungsbeispiel des beschriebenen Verfahrens anhand schematischer Schnittdarstellungen. Die 2B zeigt anhand schematischer Schnittdarstellungen beschriebene optoelektronische Halbleiterbauteile.
  • Gleiche, gleichartige und gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • 1A zeigt erste Verfahrensschritte anhand einer schematischen Schnittansicht eines optoelektronischen Halbleiterbauteils 100. Zunächst wird ein Träger 1 und eine Leiterstruktur 2 mit Durchbrüchen 3 bereitgestellt. Die Leiterstruktur 2 kann als Metallleiterrahmen ausgeführt sein. Die Leiterstruktur 2 wird weiterhin an einer Oberseite 4 des Trägers 1 angeordnet, wobei die Oberseite 4 eben ist und in den Durchbrüchen 3 der Leiterstruktur 2 freiliegt. Die Leiterstruktur 2 kann beispielsweise als elektrisch leitfähiger Leiterrahmen, insbesondere als Metallleiterrahmen ausgeführt sein, welcher vorzugsweise Kupfer mit einer Gold- oder Silberbeschichtung umfasst oder daraus besteht. Weiterhin wird eine Vielzahl von optoelektronischen Halbleiterchips 5 bereitgestellt. Jeder optoelektronische Halbleiterchip 5 hat eine Oberseite 6, an welcher jeder optoelektronische Halbleiterchip 5 jeweils eine Schicht 7 umfasst. Die Schicht 7 kann eine Dicke von 80 bis 300 µm haben. Die Schicht 7 ist vorzugsweise eine Leuchtstoffschicht. Alternativ kann die Schicht 7 eine andere Schicht, beispielsweise eine für von dem jeweiligen optoelektronischen Halbleiterchip 5 emittierte Strahlung durchlässige, insbesondere transparente, Schicht, insbesondere eine Aus- oder Einkoppelschicht, sein. In diesem Fall kann die Schicht ein Glas oder ein Silikon aufweisen. Die Schicht 7 ist vorzugsweise nicht Teil eines Halbleiterkörpers eines jeden optoelektronischen Halbleiterchips 5. Jeder Halbleiterkörper kann zusammen mit der jeweils darauf angeordneten Schicht 7 den jeweiligen optoelektronschen Halbleiterchip 5 bilden.
  • In den hier gezeigten Ausführungsbeispielen handelt es sich bei den optoelektronischen Halbleiterchips 5 vorzugsweise um LED-Chips, welche an der Oberseite 4 des Trägers 1 in den Durchbrüchen 3 der Leiterstruktur 2 angeordnet sind. Es können aber auch Photodioden- oder Laserdiodenchips als optoelektronische Halbleiterchips eingesetzt werden. Die optoelektronischen Halbleiterchips 5 sind dabei in einer Ebene angeordnet. Zum Beispiel sind die Leiterstruktur 2 und die optoelektronischen Halbleiterchips 5 so an dem Träger 1 befestigt, dass sich eine mechanische Verbindung zwischen den optoelektronischen Halbleiterchips 5 und dem Träger 1 ergibt, die später für die Leiterstruktur 2 und die optoelektronischen Halbleiterchips 5 zerstörungsfrei wieder gelöst werden kann. Dafür könnte zusätzlich oder alternativ zwischen der Leiterstruktur 2 bzw. den optoelektronischen Halbleiterchips 5 und dem Träger 1 eine Haft- oder Opferschicht angeordnet werden. Vorzugsweise werden die Leiterstruktur 2 und die optoelektronischen Halbleiterchips 5 auf die Oberseite 4 des Trägers 1 geklebt. Alternativ kann die Befestigung an der Oberseite 4 des Trägers 1 auch mit anderen Mitteln erfolgen.
  • In den hier dargestellten Ausführungsbeispielen sind exemplarisch für eine Vielzahl von optoelektronischen Halbleiterchips 5 drei optoelektronische Halbleiterchips bzw. Halbleiterbauteile im Querschnitt gezeigt. Die gezeigten Figuren sind weiterhin so zu interpretieren, dass die optoelektronischen Halbleiterchips bzw. Halbleiterbauteile zweidimensional auf der Oberseite 4 des Trägers 1 angeordnet sind.
  • 1B zeigt anhand einer schematischen Schnittansicht des optoelektronischen Halbleiterbauteils 100 als weiteren Verfahrensschritt das Bilden einer elektrischen Verbindung 8 zwischen einer Anschlussstelle 9 eines jeden optoelektronischen Halbleiterchips 5 und der Leiterstruktur 2. Die elektrischen Verbindungen 8 umfassen Kontaktdrähte 10, welche die Anschlussstellen 9 der optoelektronischen Halbleiterchips 5 mit der Leiterstruktur 2 verbinden. Die elektrischen Verbindungen mit den Kontaktdrähten 10 können beispielsweise mittels eines geeigneten Drahtbond- oder Ultraschallbondverfahrens gebildet werden. Vorzugsweise bestehen die Kontaktdrähte 10 aus Gold.
  • 1C zeigt anhand einer schematischen Schnittansicht des optoelektronischen Halbleiterbauteils 100 einen weiteren Verfahrensschritt, in dem die optoelektronischen Halbleiterchips 5 und die elektrischen Verbindungen 8 mit einem Formkörper 11 umformt werden. Der Formkörper 11 bedeckt Seitenflächen 12 aller optoelektronischen Halbleiterchips 5 zumindest stellenweise. Die Seitenflächen 12 verbinden die Oberseiten 6 der optoelektronischen Halbleiterchips 5 mit den den Oberseiten 6 abgewandten Unterseiten 13 der optoelektronischen Halbleiterchips 5. Der Formkörper 11 schließt bündig mit den Schichten 7 der optoelektronischen Halbleiterchips 5 ab, so dass die optoelektronischen Halbleiterchips 5 von dem Formkörper 11 an ihrer dem Träger 1 abgewandten Oberseite 6 nicht überragt werden. Dabei umformt, umhüllt oder verkapselt der Formkörper 11 die Seitenflächen 12 der optoelektronischen Halbleiterchips 5 und außerdem die elektrischen Verbindungen 8. Der Formkörper 11 hat für das optoelektronische Halbleiterbauteil 100 zusätzlich eine mechanisch stabilisierende Eigenschaft.
  • Das Umformen oder Umhüllen kann beispielsweise mittels Spritzguss, Spritzens, Gießens, Druckens, Auflaminierens einer Folie oder ähnlichen Verfahren erfolgen, wobei der Formkörper 11 ein mechanisch stabilisierenden Material, wie beispielsweise einen Kunststoff, ein niederschmelzendes Glas, eine niederschmelzende Glaskeramik, ein Epoxidharz, Silikon, ein Epoxid-Silikonhybridmaterial, Glas oder eine Glaskeramik enthält oder aus einem dieser Materialien gebildet ist.
  • 1D zeigt anhand einer schematischen Schnittansicht des optoelektronischen Halbleiterbauteils 100 das Entfernen des Trägers 1. Das Entfernen des Trägers kann beispielsweise durch Erwärmen oder schrittweises Dünnen des Trägers erfolgen.
  • Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung außerdem vorgesehen, dass das Entfernen des Trägers durch chemisches Ablösen oder durch chemisches Ablösen einer zwischen dem Träger und den optoelektronischen Halbleiterchips angeordneten Opfer- oder Haftschicht (nicht dargestellt) erfolgt. Nach dem Entfernen des Trägers 1 sind die ursprünglich dem Träger 1 zugewandten Unterseiten 13 der optoelektronischen Halbleiterchips 5 frei zugänglich oder freigelegt.
  • Die Höhe des optoelektronischen Halbleiterbauteils 100 entspricht in 1D der Höhe der optoelektronischen Halbleiterchips 5 (einschließlich der Schichten 7). Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung weiterhin vorgesehen, dass die optoelektronischen Halbleiterchips 5 an den Unterseiten 13 einen elektrischen Kontakt, beispielsweise in Form einer Kontaktschicht (nicht dargestellt), vorzugsweise aus Gold oder Silber, aufweisen.
  • 1E zeigt anhand einer schematischen Schnittansicht des optoelektronischen Halbleiterbauteils 100 das Vereinzeln des Formkörpers 11 zur Erzeugung von optoelektronischen Halbleiterbauteilen 200, die jeweils einen optoelektronischen Halbleiterchip 5, der über eine elektrische Verbindung 8 mit der Leiterstruktur 2 verbunden ist, umfassen.
  • 2A zeigt anhand einer schematischen Schnittansicht einen Verfahrensschritt eines weiteren Ausführungsbeispiels des beschriebenen Verfahrens. Dieser Verfahrensschritt entspricht dem in 1C gezeigten, wobei der Formkörper 11 jedoch die optoelektronischen Halbleiterchips 5 derart umformt, dass die optoelektronischen Halbleiterchips 5 den Formkörper 11 überragen. Weiterhin wird hier, vor dem Entfernen des Trägers 1 eine reflektierende Umhüllung 14 auf die dem Träger 1 abgewandte Seite des Formkörpers 11 aufgebracht, wobei die reflektierende Umhüllung 14 die optoelektronischen Halbleiterchips 5 an ihrer Oberseite 6, nicht überragt. Die reflektierende Umhüllung 14 schließt bündig mit den Schichten 7 der optoelektronischen Halbleiterchips 5 ab. Die reflektierende Umhüllung 14 kann ein Silikon oder eine Mischung aus einem Silikon und einem Epoxid umfassen und außerdem strahlungsreflektierende Partikel enthalten. Diese Partikel können aus einem der Materialien TiO2, BaSO4, ZnO, AlxOy und ZrO2 bestehen oder zumindest eines der genannten Materialien enthalten.
  • "Reflektierend" kann in diesem Zusammenhang bedeuten, dass die reflektierende Umhüllung 14 für aus den optoelektronischen Halbleiterchips 5 und/oder den Leuchstoddschichten 7 auf sie auftreffende Strahlung zumindest eine Reflektivität von 80 %, bevorzugt von mehr als 90 %, aufweist.
  • In dem Ausführungsbeispiel aus 2A wird der Träger 1 nach dem Aufbringen der reflektierenden Umhüllung 14 analog zu dem in 1D gezeigten Verfahrensschritt zunächst entfernt. Nach dem Entfernen des Trägers 1 sind die ursprünglich dem Träger 1 zugewandten Unterseiten 13 der optoelektronischen Halbleiterchips 5 frei zugänglich oder freigelegt (vgl. 2B). Die Höhe des optoelektronischen Halbleiterbauteils 200 entspricht der Höhe der optoelektronischen Halbleiterchips 5 ohne den Träger 1, aber einschließlich der Schichten 7.
  • 2B zeigt anhand einer schematischen Schnittansicht ein erfindungsgemäßes optoelektronisches Halbleiterbauteil 201 bzw. eine Vielzahl davon. Diese Vielzahl wird durch die Vereinzelung des Formkörpers 11 gemäß des in 2A dargestellten Ausführungsbeispiels nach dem Entfernen des Trägers 1 erzeugt. Die Vereinzelung erfolgt hier analog zu dem in 1E gezeigten Verfahrensschritt, wobei neben dem Formkörper 11 zusätzlich die reflektierende Umhüllung 14 vereinzelt wird, so dass eine Vielzahl von optoelektronischen Halbleiterbauteilen 201 erzeugt wird. Diese umfassen jeweils den Formkörper 11 und die reflektierende Umhüllung 14. Seitenflächen 12 der optoelektronischen Halbleiterchips 5 und der Kontaktdrähte 10 sind vom Formkörper 11 stellenweise bedeckt. Die reflektierende Umhüllung 14 umformt oder umhüllt die optoelektronischen Halbleiterchips 5 in über den Formkörper 11 hinausragenden Bereichen, wobei die optoelektronische Halbleiterchips 5 den Formkörper 11 überragen und die reflektierende Umhüllung 14 die optoelektronischen Halbleiterchips 5 an ihren Oberseiten 6 nicht überragen.
  • Eine Kontaktierung für den Betrieb der optoelektronischen Halbleiterbauteile 101 und 201 kann gemäß der gezeigten Ausführungsbeispiele über die Unterseiten 13 der optoelektronischen Halbleiterchips 5 sowie über die Leiterstruktur 2 erfolgen.
  • Alternativ kann ein optoelektronisches Halbleiterbauteil auch mehrere optoelektronische Halbleiterchips umfassen, wobei jeder optoelektronischen Halbleiterchip über eine elektrische Verbindung mit einer gesonderten oder gemeinsamen Leiterstruktur verbunden ist.
  • Seitenflächen 12 der optoelektronischen Halbleiterbauteile 201, welche durch die Formkörper 11 gebildet werden, weisen Spuren eines Materialabtrags 15 auf. Der Materialabtrag kann von der Vereinzelung herrühren. Die Spuren des Materialabtrags 15 können je nach Vereinzelungsmethode Sägerillen oder Schleifspuren sein.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Träger
    2
    Leiterstruktur
    3
    Durchbruch
    4
    Oberseite des Trägers
    5
    Optoelektronischer Halbleiterchip
    6
    Oberseite des optoelektronischer Halbleiterchips
    7
    Schicht
    8
    Elektrische Verbindung
    9
    Anschlussstelle
    10
    Kontaktdraht
    11
    Formkörper
    12
    Seitenfläche
    13
    Unterseite
    14
    Reflektierende Umhüllung
    15
    Spuren des Materialabtrags
    100, 101, 200, 201
    Optoelektronisches Halbleiterbauteil

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils (100, 200) mit den folgenden Schritten: – Bereitstellen eines Trägers (1), – Bereitstellen einer Leiterstruktur (2), die mit einem elektrisch leitenden Material gebildet ist und eine Vielzahl von Durchbrüchen (3) aufweist, – Anordnen der Leiterstruktur (2) an einer Oberseite (4) des Trägers (1), wobei die Oberseite (4) in den Durchbrüchen (3) der Leiterstruktur (2) freiliegt, – Bereitstellen einer Vielzahl von optoelektronischen Halbleiterchips (5), wobei jeder optoelektronische Halbleiterchip (5) zumindest an einer Oberseite (6) des jeweiligen Halbleiterchips eine Schicht (7) umfasst, – Anordnen der Vielzahl von optoelektronischen Halbleiterchips (5) an der Oberseite (4) des Trägers (1), in den Durchbrüchen (3) der Leiterstruktur (2), – Bilden einer elektrischen Verbindung (8) zwischen einer Anschlussstelle (9) eines jeden optoelektronischen Halbleiterchips (5) und der Leiterstruktur (2), – Umformen eines jeden optoelektronischen Halbleiterchips (5) und der elektrischen Verbindung (8) mit einem Formkörper (11), wobei der Formkörper (11) die Seitenflächen (12) aller optoelektronischen Halbleiterchips zumindest stellenweise bedeckt, und wobei der Formkörper (11) die optoelektronischen Halbleiterchips (5) an ihrer dem Träger (1) abgewandten Oberseite (4) nicht überragt, – Entfernen des Trägers (1), und – Vereinzeln zumindest des Formkörpers (11) zur Erzeugung von optoelektronischen Halbleiterbauteilen (101, 201), wobei jedes optoelektronische Halbleiterbauteil (101, 201) wenigstens einen optoelektronischen Halbleiterchip (5) umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die jeweilige elektrische Verbindung (8) einen Kontaktdraht (10) umfasst, der die Anschlussstelle (9) des optoelektronischen Halbleiterchips (5) mit der Leiterstruktur (2) verbindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Formkörper (11) strahlungsdurchlässig ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Formkörper (11) an der Oberseite (6) der optoelektronischen Halbleiterchips (5) bündig mit den optoelektronischen Halbleiterchips (5) abschließt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die optoelektronischen Halbleiterchips (5) den Formkörper (11) überragen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei vor dem Entfernen des Trägers (1) eine reflektierende Umhüllung (14) auf die dem Träger (1) abgewandte Seite des Formkörpers (11) aufgebracht wird, wobei die reflektierende Umhüllung (14) die optoelektronischen Halbleiterchips (5) an ihrer dem Träger (1) abgewandten Oberseite (4) nicht überragt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei zumindest ein Kontaktdraht (10) stellenweise im Formkörper (11) und stellenweise in der reflektierenden Umhüllung (14) angeordnet ist.
  8. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (100, 200) umfassend – einen optoelektronischen Halbleiterchip (5), der an einer Oberseite (6) eine Schicht (7) umfasst, – eine Leiterstruktur (2), die mit einem elektrisch leitenden Material gebildet ist und zumindest einen Durchbruch (3) aufweist, in welchem der optoelektronische Halbleiterchip (5) angeordnet ist, – einen Kontaktdraht (10), welcher eine Anschlussstelle (9) des optoelektronischen Halbleiterchips (5) mit der Leiterstruktur (2) verbindet, – einen Formkörper (11), wobei Seitenflächen (12) des optoelektronischen Halbleiterchips und der Kontaktdraht (10) von dem Formkörper (11) zumindest stellenweise bedeckt sind, – eine reflektierende Umhüllung (14), die den optoelektronischen Halbleiterchip (5) in einem über den Formkörper (11) hinausragenden Bereich umformt, wobei – der optoelektronische Halbleiterchip (5) den Formkörper (11) überragt, und – die reflektierende Umhüllung (14) den optoelektronischen Halbleiterchip (5) an seiner Oberseite (6) nicht überragt.
  9. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (100, 200) nach Anspruch 8, wobei der Kontaktdraht (10) stellenweise im Formkörper (11) und stellenweise in der reflektierenden Umhüllung (14) angeordnet ist.
  10. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (100, 200) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Anschlussstelle (9) auf der Oberseite (6) des optoelektronischen Halbleiterchips (5) angeordnet ist.
  11. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (100, 200) nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die reflektierende Umhüllung (14) ein Silikon oder eine Mischung aus einem Silikon und einem Epoxid umfasst.
  12. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (100, 200) nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die reflektierende Umhüllung (14) strahlungsreflektierende Partikel umfasst, welche aus zumindest einem der Materialien TiO2, BaSO4, ZnO, AlxOy und ZrO2 bestehen oder zumindest eines der genannten Materialien enthalten.
  13. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (100, 200) nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei Seitenflächen (12) des optoelektronischen Halbleiterbauteils (5) Spuren eines Materialabtrags, insbesondere Sägerillen (15) oder Schleifspuren aufweisen.
  14. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (100, 200) nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei eine Unterseite (13) des optoelektronischen Halbleiterchips (5) freiliegt.
DE102012113003.5A 2012-12-21 2012-12-21 Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil Withdrawn DE102012113003A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012113003.5A DE102012113003A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil
KR1020157016146A KR102074027B1 (ko) 2012-12-21 2013-12-17 광전자 반도체 소자의 제조 방법 및 광전자 반도체 소자
JP2015548460A JP6099764B2 (ja) 2012-12-21 2013-12-17 オプトエレクトロニクス半導体部品を製造する方法およびオプトエレクトロニクス半導体部品
DE112013006140.6T DE112013006140A5 (de) 2012-12-21 2013-12-17 Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil
PCT/EP2013/076977 WO2014095923A1 (de) 2012-12-21 2013-12-17 Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauteils und optoelektronisches halbleiterbauteil
US14/654,500 US9490397B2 (en) 2012-12-21 2013-12-17 Method for producing an optoelectronic semiconductor device, and optoelectronic semiconductor device
CN201380067622.XA CN104885237B (zh) 2012-12-21 2013-12-17 用于制造光电子半导体构件的方法和光电子半导体构件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012113003.5A DE102012113003A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012113003A1 true DE102012113003A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=49911502

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012113003.5A Withdrawn DE102012113003A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE112013006140.6T Withdrawn DE112013006140A5 (de) 2012-12-21 2013-12-17 Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006140.6T Withdrawn DE112013006140A5 (de) 2012-12-21 2013-12-17 Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9490397B2 (de)
JP (1) JP6099764B2 (de)
KR (1) KR102074027B1 (de)
CN (1) CN104885237B (de)
DE (2) DE102012113003A1 (de)
WO (1) WO2014095923A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015198220A1 (en) * 2014-06-25 2015-12-30 Koninklijke Philips N.V. Packaged wavelength converted light emitting device
EP3012878A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-27 Nichia Corporation Lichtemittierende vorrichtung und verfahren zur herstellung davon
WO2017001327A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische leuchtvorrichtung
WO2017215895A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung von optoelektronischen halbleiterbauelementen und optoelektronischen modulen sowie optoelektronisches halbleiterbauelement und optoelektronisches modul
WO2019223977A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Bauteil und verfahren zur herstellung eines bauteils
WO2020043568A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Osram Oled Gmbh Optoelektronisches halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauelements

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012113003A1 (de) * 2012-12-21 2014-04-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil
WO2016009061A1 (en) * 2014-07-18 2016-01-21 Koninklijke Philips N.V. Led light source for automotive application
DE102014116134A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
DE102015107586B4 (de) 2015-05-13 2023-10-26 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung optoelektronischer Bauelemente und oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement
TWI705539B (zh) * 2015-06-26 2020-09-21 新加坡商Pep創新私人有限公司 半導體封裝方法、半導體封裝和堆疊半導體封裝
FR3046298B1 (fr) * 2015-12-23 2018-01-26 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif optoelectronique d’emission de lumiere
KR102549171B1 (ko) 2017-07-12 2023-06-30 삼성전자주식회사 발광소자 패키지 및 이를 이용한 디스플레이 장치
DE102019121449A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur vereinzelung von bauteilen aus einem bauteilverbund sowie bauteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021233A1 (de) * 2004-04-30 2005-12-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenanordnung
DE102008011153A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anordnung mit mindestens zwei lichtemittierenden Halbleiterbauelementen und Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit mindestens zwei lichtemittierenden Halbleiterbauelementen
DE102010024864A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102010027253A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US882319A (en) * 1907-06-25 1908-03-17 Peter Huebschwerlen Railway-tie and rail-joint means therefor.
JP2005079329A (ja) 2003-08-29 2005-03-24 Stanley Electric Co Ltd 表面実装型発光ダイオード
JP2006179718A (ja) * 2004-12-22 2006-07-06 Sony Corp 青色光学素子パッケージ及び光学素子パッケージの製造方法
DE102005041064B4 (de) 2005-08-30 2023-01-19 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009087584A1 (en) 2008-01-08 2009-07-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light output device with switchable refractive elements
RU2010143026A (ru) * 2008-03-21 2012-04-27 Конинклейке Филипс Элкектроникс Н.В. (Nl) Светящееся устройство
JP2010166021A (ja) 2008-12-18 2010-07-29 Panasonic Corp 半導体装置及びその製造方法
DE102009036621B4 (de) 2009-08-07 2023-12-21 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches Halbleiterbauteil
US20110049545A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led package with phosphor plate and reflective substrate
DE102009058006B4 (de) 2009-12-11 2022-03-31 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches Halbleiterbauteil
WO2011093454A1 (ja) 2010-01-29 2011-08-04 シチズン電子株式会社 発光装置の製造方法及び発光装置
KR20110115506A (ko) * 2010-04-15 2011-10-21 삼성엘이디 주식회사 발광다이오드 패키지, 이를 포함한 조명 장치 및 발광다이오드 패키지 제조방법
DE102010028407B4 (de) * 2010-04-30 2021-01-14 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
JP5356312B2 (ja) * 2010-05-24 2013-12-04 株式会社東芝 半導体発光装置
US9548286B2 (en) * 2010-08-09 2017-01-17 Micron Technology, Inc. Solid state lights with thermal control elements
DE102010033963A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
JP5622494B2 (ja) 2010-09-09 2014-11-12 スタンレー電気株式会社 発光装置およびその製造方法
DE102010045403A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement
JP2012074483A (ja) * 2010-09-28 2012-04-12 Toyoda Gosei Co Ltd 発光素子収納用パッケージ
US9478719B2 (en) * 2010-11-08 2016-10-25 Bridgelux, Inc. LED-based light source utilizing asymmetric conductors
KR20120050282A (ko) * 2010-11-10 2012-05-18 삼성엘이디 주식회사 발광 소자 패키지 및 그 제조 방법
CN102468406B (zh) * 2010-11-19 2014-11-05 展晶科技(深圳)有限公司 发光二极管封装结构及其制造方法
KR20120061376A (ko) * 2010-12-03 2012-06-13 삼성엘이디 주식회사 반도체 발광 소자에 형광체를 도포하는 방법
CN102569593A (zh) * 2010-12-22 2012-07-11 展晶科技(深圳)有限公司 发光二极管
DE102011011139B4 (de) * 2011-02-14 2023-01-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung zumindest eines optoelektronischen Halbleiterbauelements und optoelektronisches Halbleiterbauelement
JP5840377B2 (ja) * 2011-04-14 2016-01-06 日東電工株式会社 反射樹脂シートおよび発光ダイオード装置の製造方法
KR20140022019A (ko) 2011-04-20 2014-02-21 가부시키가이샤 에루므 발광장치 및 그 제조방법
KR20120119395A (ko) * 2011-04-21 2012-10-31 삼성전자주식회사 발광소자 패키지 및 그 제조방법
CN102810618B (zh) * 2011-06-02 2015-04-29 展晶科技(深圳)有限公司 半导体封装结构
KR20120134375A (ko) * 2011-06-02 2012-12-12 삼성전자주식회사 발광소자 패키지 및 그 제조방법
JP6139071B2 (ja) * 2012-07-30 2017-05-31 日亜化学工業株式会社 発光装置とその製造方法
DE102012113003A1 (de) * 2012-12-21 2014-04-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil
JP6213428B2 (ja) * 2014-03-12 2017-10-18 豊田合成株式会社 発光装置及びその製造方法
JP6176171B2 (ja) * 2014-03-28 2017-08-09 豊田合成株式会社 発光装置の製造方法
US20150325748A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Genesis Photonics Inc. Light emitting device
TWI614920B (zh) * 2014-05-19 2018-02-11 晶元光電股份有限公司 光電元件及其製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021233A1 (de) * 2004-04-30 2005-12-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenanordnung
DE102008011153A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anordnung mit mindestens zwei lichtemittierenden Halbleiterbauelementen und Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit mindestens zwei lichtemittierenden Halbleiterbauelementen
DE102010024864A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102010027253A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015198220A1 (en) * 2014-06-25 2015-12-30 Koninklijke Philips N.V. Packaged wavelength converted light emitting device
US10998473B2 (en) 2014-06-25 2021-05-04 Lumileds Llc Packaged wavelength converted light emitting device
US10636764B2 (en) 2014-09-30 2020-04-28 Nichia Corporation Light emitting device
US9825001B2 (en) 2014-09-30 2017-11-21 Nichia Corporation Light emitting device with light transmissive member and method for manufacturing thereof
US10290607B2 (en) 2014-09-30 2019-05-14 Nichia Corporation Method for manufacturing light emitting device including light emitting element and color conversion material layer
EP3012878A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-27 Nichia Corporation Lichtemittierende vorrichtung und verfahren zur herstellung davon
US10340430B2 (en) 2015-06-29 2019-07-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic lamp device and method of producing same
WO2017001327A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische leuchtvorrichtung
WO2017215895A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung von optoelektronischen halbleiterbauelementen und optoelektronischen modulen sowie optoelektronisches halbleiterbauelement und optoelektronisches modul
US10957813B2 (en) 2016-06-16 2021-03-23 Osram Oled Gmbh Method for producing optoelectronic semiconductor components and optoelectronic modules, and optoelectronic semiconductor component and optoelectronic module
WO2019223977A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Bauteil und verfahren zur herstellung eines bauteils
US11545601B2 (en) 2018-05-23 2023-01-03 Osram Oled Gmbh Component and method for producing a component
WO2020043568A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Osram Oled Gmbh Optoelektronisches halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauelements

Also Published As

Publication number Publication date
CN104885237B (zh) 2017-05-10
JP6099764B2 (ja) 2017-03-22
KR102074027B1 (ko) 2020-02-05
WO2014095923A1 (de) 2014-06-26
DE112013006140A5 (de) 2015-09-10
US20150333232A1 (en) 2015-11-19
CN104885237A (zh) 2015-09-02
US9490397B2 (en) 2016-11-08
KR20150100671A (ko) 2015-09-02
JP2016504770A (ja) 2016-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012113003A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil
EP2462633B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauelements und optoelektronisches halbleiterbauelement
EP1920470B1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen halbleiterbauelements
DE102012213343B4 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES OPTOELEKTRONISCHES HALBLEITERBAUTEILs MIT SAPHIR-FLIP-CHIP
DE102012209325B4 (de) Optoelektronisches Modul
EP2483937B1 (de) Optoelektronisches bauelement
WO2014060355A2 (de) Verfahren zur herstellung einer vielzahl von optoelektronischen halbleiterbauteilen
DE102012002605B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil
EP2612372B1 (de) Leuchtdiodenchip
DE102013100711B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl optoelektronischer Bauelemente
WO2012160107A2 (de) Optisches element, optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung dieser
DE102010048159A1 (de) Leuchtdiodenchip
WO2015036231A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauteils
WO2015124609A1 (de) Herstellung eines optoelektronischen bauelements
DE102010045390A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronisches Halbleiterbauteils
WO2015110359A1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements
DE112015005127B4 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
DE102014101492A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement
DE102007046348A1 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement mit Glasabdeckung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015010997A1 (de) Oberflächenmontierbares optoelektronisches halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung zumindest eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen halbleiterbauteils
DE102016103059A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102014100772B4 (de) Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterbauelementen und optoelektronisches Halbleiterbauelement
WO2018065534A1 (de) Herstellung von sensoren
DE102013212247A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2486604B1 (de) Kontaktierung eines optoelektronischen halbleiterbauteils durch konversionselement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority