DE102012112195A1 - Behältereinheit für Füllgut - Google Patents

Behältereinheit für Füllgut Download PDF

Info

Publication number
DE102012112195A1
DE102012112195A1 DE102012112195.8A DE102012112195A DE102012112195A1 DE 102012112195 A1 DE102012112195 A1 DE 102012112195A1 DE 102012112195 A DE102012112195 A DE 102012112195A DE 102012112195 A1 DE102012112195 A1 DE 102012112195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wall
containers
closure
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012112195.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corpack GmbH
Original Assignee
Corpack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corpack GmbH filed Critical Corpack GmbH
Priority to DE102012112195.8A priority Critical patent/DE102012112195A1/de
Priority to DE202012104848U priority patent/DE202012104848U1/de
Priority to BR112015013220A priority patent/BR112015013220A2/pt
Priority to PL13821799T priority patent/PL2931616T3/pl
Priority to PCT/EP2013/076277 priority patent/WO2014090897A1/de
Priority to EP13821799.7A priority patent/EP2931616B1/de
Priority to ES13821799.7T priority patent/ES2624407T3/es
Priority to JP2015547004A priority patent/JP6266011B2/ja
Priority to US14/650,588 priority patent/US9731867B2/en
Priority to CN201380064794.1A priority patent/CN104884357B/zh
Publication of DE102012112195A1 publication Critical patent/DE102012112195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0204Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and joined together by interconnecting formations forming part of the container, e.g. dove-tail, snap connections, hook elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/20Details of walls made of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/023Closed containers provided with local cooperating elements in the top and bottom surfaces, e.g. projection and recess
    • B65D21/0231Bottles, canisters or jars whereby the neck or handle project into a cooperating cavity in the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0237Rigid or semi-rigid containers provided with a recess on their external surface for accommodating a smaller container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Behältereinheit (1) für Füllgut, umfassend wenigstens zwei eigenständige Behälter (2; 3) mit je einer eigenen, verschließbaren Entnahmeöffnung (14; 15). Die Wand (21) des einen Behälters (3) weist einen Abschnitt (36) auf, dem ein komplementärer Abschnitt (37) des anderen Behälters (2) derart entspricht, dass die wenigstens zwei Behälter (2; 3) einen Formkörper (9) mit einheitlichem geschlossenen Querschnitt (10) bilden und dass die Entnahmeöffnungen (14; 15) winkelverschieden zu einander angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behältereinheit für Füllgut, umfassend wenigstens zwei eigenständige Behälter mit wenigstens je einer eigenen, verschließbaren Entnahmeöffnung.
  • Aus der EP 0 948 448 ist ein Doppelbehälter bekannt, der zwei Behälterkammern umfasst. Es ist eine Öffnung vorgesehen, durch die die zwei Behälterkammern entleerbar sind. Die beiden Behälterkammern sind dabei voneinander trennbar miteinander verbunden. Im verbundenen Zustand bilden die beiden Behälterkammern eine einheitliche Flasche. Beide Behälterkammern weisen einen gemeinsamen Verschluss auf, der an einer Seite des Doppelbehälters angeordnet ist. Dadurch kann das Füllgut in beiden Behältern nur gemeinsam über eine gemeinsame Auslassöffnung entleert werden. Des Weiteren kann bei diesem Stand der Technik die Markenbezeichnung, die Produktinformation und Bewerbung für beide Füllgüter nicht auf einer Seite des Doppelbehälters angebracht werden, was die Präsentierbarkeit der Ware nachteilig erscheinen lässt.
  • Ferner ist im Stand der Technik bekannt, zwei oder mehrere Behälter zu einem äußeren Gebinde zusammenzufügen, bei dem die Behälter jeweils nicht zu einer integrierten Behältereinheit zusammengefügt werden. Die Auslassöffnung eines jeden Behälters befindet sich auf einer Seite des Gebindes.
  • Ferner ist aus der DE 10 2010 052 225 A1 eine Behälteranordnung bekannt, die einen ersten und einen zweiten Behälterteil umfasst. Beide Behälterteile weisen separate Entnahmeöffnungen auf. Die Behälterteile sind derart miteinander verbindbar, dass die Entnahmeöffnung des ersten Behälterteils in eine erste Richtung und die Entnahmeöffnung des zweiten Behälterteils in eine zweite Richtung weisen.
  • Dieser Stand der Technik ermöglicht keine Fixierung der zwei Behälter zueinander, insbesondere nicht mittels einer Verschlusskappe bei gleichzeitiger Gewährleistung der separaten Entnehmbarkeit des Füllgutes eines jeden Behälters. Ferner besteht keine Möglichkeit, die Auslässe für das Füllgut in einem Winkel zu einander, etwa in einem Winkel von 180° anzuordnen. Die Anordnung erlaubt weiterhin nicht die Zurverfügungstellung unterschiedlicher Entnahme- oder Spendemöglichkeiten, etwa in Form einer Ausgussöffnung einerseits und einem Pumpspender oder einem Roll-on artigen Verschluss andererseits.
  • Die Doppelbehälter im Stand der Technik sind darüber hinaus materialeinheitlich ausgestaltet, so dass diese in der Regel nur für Füllgüter derselben oder ähnlicher Viskosität geeignet sind. Bei Füllgütern unterschiedlicher Viskosität bestehen Probleme, dass die Spenderichtung nicht für beide Produkte in gleicher Weise ideal ist. Insbesondere ein Füllgut höherer Viskosität hat die Eigenschaft, sich im unteren Bereich des Behälters zu sammeln. Wenn dieses nun entnommen werden soll, muss der Behälter gedreht werden, und es dauert eine Zeit, bis das höher viskose Füllgut aus dem Behälter austritt, während niedriger viskoses Füllgut in dem Doppelbehälter schneller entnehmbar wäre. Dies gilt insbesondere bei Doppelbehältern mit einer einzigen Auslassöffnung.
  • Bei Doppelbehältern mit einer einzigen Auslassöffnung vermischen sich die beiden Füllgüter gegebenenfalls unerwünscht während des Entnahmevorgangs.
  • Derartige Doppelbehälter erweisen sich darüber hinaus als nachteilhaft, da die beiden Behälterkammern nur schwer in einer Weise miteinander verbindbar sind, dass die Verbindung der beiden Behälterkammern wieder gelöst werden kann und z. B. nach Wiederbefüllung eine erneute Verbindung beider Behälterkammern möglich bleibt. Darüber hinaus erweist es sich als nachteilig, dass auch im verbundenen Zustand Schmutzpartikel zwischen die aneinander anliegenden Behälterkammern eindringen können, wodurch Leckagen oder Quietschgeräusche entstehen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine zwei oder mehrere Behälter umfassende Behältereinheit zur direkten Entnahme und Dosierung fester, flüssiger, gelförmiger, pastöser oder gasförmiger Stoffe bereitzustellen. Zudem soll die Behältereinheit eine Verbindung wenigstens zweier oder mehrerer Behälter unterschiedlicher Form und Größe ermöglichen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verliersichere Verbindung zwischen den eigenständigen Behältern zu schaffen, die ohne die vorgenannten Nachteile realisierbar ist. Ferner soll eine Behältereinheit für unterschiedliches Füllgut mit in unterschiedlichen Winkeln, insbesondere um 180° versetzt angeordneten Auslässen zur Verfügung gestellt werden. Des Weiteren sollen die beiden oder mehreren Behälter aus einem unterschiedlichen Material und/oder einer unterschiedlichen Materialstärke bestehen können, so dass insbesondere die Quetschbarkeit des Materials bzw. des jeweiligen Behälters für die Entnahme des Füllgutes unterschiedlich sein kann. Insbesondere soll die Einsetzbarkeit eines Behälters mit weichem oder relativ weichem Material innerhalb eines Behälters mit im Vergleich dazu stabilerem und/oder härterem Material ermöglicht werden.
  • Weiter sollen die beiden oder mehreren Behälter unterschiedliche Abmessungen bzw. Volumina aufweisen können.
  • Es soll weiter gewährleistet werden, dass die Markenbezeichnung, die Produktinformation bzw. weitere Werbeangaben zu beiden oder mehreren Füllgütern auf insbesondere nur einer Seite des Behälters angebracht werden können, was die Präsentation im Regal des Wiederverkäufers visuell erheblich vereinfacht und verbessert.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der Behälter ein Gegenstand, der in seinem Inneren einen Hohlraum aufweist, der insbesondere dem Zweck dient, seinen Inhalt von der ihn umgebenden Umwelt zu trennen.
  • Der Begriff Doppelbehälter wird vorliegend auch für einen Gesamtbehälter verwendet, der mehr als zwei Füllgüter aufnehmen kann. Der Begriff des Doppelbehälters entspricht demjenigen der Behältereinheit.
  • Als Wand ist eine Fläche gemeint, die einen Hohlraum z. B. einen Behälter abgrenzt. Die Ausnehmung in der Wand des Behälters bezeichnet erfindungsgemäß eine Absenkung, eine Mulde, eine Aussparung, eine Nische oder eine Vertiefung oder einen Abschnitt, der oder die in der Oberfläche eines Behälters vorgesehen ist.
  • Der erfindungsgemäß vorgesehene Verschluss kann eine Kappe, ein Kippverschluss mit einem Filmscharnier, ein Prellverschluss, eine Pumpe mit Gewinde, ein Roll-on-Verschluss, ein Streuverschluss, ein Sprayverschluss oder jede andere Art von Verschlüssen sein. Im Weiteren wird aus Vereinfachungsgründen der Begriff Verschluss verwendet.
  • Diese Art von Verschlüssen ist im Stand der Technik bekannt. Beispielhaft bezeichnet der bei der vorliegenden Erfindung eingesetzte Verschluss eine Vorrichtung zum Verschließen der Entnahmeöffnung einer Flasche. Hierbei umfasst eine Verschlusskappe in der Regel einen inneren Prellkragen, eine Stützwand, ein Gewinde. Die innere Stützwand oder der innere Prellkragen der Kappe kann dabei kreisbogenförmig angeordnet sein. Der äußere Kragen des Kappenverschlusses soll an wenigstens einer Seite des Doppelbehälters einen nahtlosen oder abgestuften Übergang zur Schulter des Doppelbehälters bilden und dadurch die beiden Behälter mit einander fixieren.
  • Die Erfindung versteht unter dem Begriff „Raste„ ein Widerlager am Körper eines Behälters, das horizontale und/oder vertikale Kräfte aufnimmt und den Verschluss verliersicher auf der Behältereinheit anordnet.
  • Im Sinn der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff „Füllgut” gasförmige, flüssige, pastöse, cremige oder feste Stoffe oder Kombinationen daraus, z. B. Emulsionen, mit denen der Behälter befüllt ist. Festes, flüssiges und gasförmiges Füllgut wird jeweils durch seine physikalischen und chemischen Eigenschaften bestimmt. Im Fall von festem Füllgut können dies z. B. die Korngröße, die Kornverteilung, die Füllgutdichte, die immanente Feuchtigkeit oder die Temperatur des Füllgutes sein.
  • Flüssiges Füllgut kann durch die jeweilige Viskosität bestimmt sein. Der Inhalt des einen Behälters kann im Zeitpunkt der Entleerung mit dem Inhalt des benachbarten Behälters in Kontakt kommen. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass die jeweiligen Entnahmeöffnungen der Behältereinheiten räumlich so weit voneinander getrennt sind, dass die Entnahme des einen Behälterinhaltes nur getrennt von der Entnahme des anderen Behälterinhaltes erfolgen kann. Die jeweiligen Behälterinhalte kommen zumindest im Zeitpunkt der Entnahme nicht miteinander in Berührung.
  • Die Behälter können flüssige, gelförmige, pastöse oder gasförmige, feste und schüttbare Erzeugnisse aufnehmen. Denkbar sind z. B. Lebensmittel, Produkte zur Körperpflege wie z. B. Kosmetika oder Mittel zur Pflege von Gegenständen. Die Behälter können Erzeugnisse aufnehmen, die einander ergänzen oder zur Bildung homogener oder heterogener Gemische mit einander verbunden werden. Beispiele hierfür sind:
    Zucker und Salz; Essig und Oel; Motoroel und Additiv; Shampoo und Conditioner; 2-Komponentenkleber. Die Erfindung bietet sich insbesondere für den Einsatz komplementärer Produkte an.
  • Grundsätzlich können die Behälter mit Gegenständen jeglicher Art und Güte befüllt werden, sofern die Gegenstände durch eine Entnahmeöffnung aus dem Behälter entleerbar sind. Die erfindungsgemäße Behältereinheit erweist sich als vorteilhaft, da die Behälter auch mit Normbauteilen kombiniert werden können.
  • Wenigstens einer der Behälter kann flexibel oder biegsam sein. Denkbar ist es auch, dass wenigstens einer der Behälter steifere oder steife Wände aufweist. Die Wand des Behälters kann aus festem oder weichem und biegsamem Material hergestellt sein. Umschließt bei der Behältereinheit der eine Behälter den anderen Behälter ganz oder teilweise, so weist der umschlossene Behälter einen vorzugsweise biegsamen und/oder weichen Werkstoff und der umschließende Behälter einen vorzugsweise festeren oder festen Werkstoff auf. Durch die Verwendung von insbesondere unterschiedlichen Materialarten, Materialdichten und/oder Materialstärken bei dem gesamten Behälter kann der insbesondere weiches Material aufweisende Innenbehälter durch den steiferes Material aufweisenden Außenbehälter gestützt werden, was die Entnahme beider Füllgüter erleichtert.
  • Die beiden oder mehreren Behälter weisen unterschiedliche Abmessungen bzw. Volumina auf.
  • Erfindungsgemäß ergänzen sich die wenigstens zwei Behälter zu einem Formkörper, der einen einheitlich geschlossenen Querschnitt aufweisen kann. Der Querschnitt kann dabei rund, unrund, oval, elliptisch oder mehreckig ausgebildet sein. Die Behältereinheit oder der einzelne Behälter kann jede beliebe Kontur annehmen. Handelsübliche Bauteile wie z. B. Deckel, Böden oder Verschlüsse können mit der erfindungsgemäßen Behältereinheit kombiniert werden. Ein bereits im Markt eingeführter Behälter zur Aufnahme eines Füllgutes z. B. eine Einkomponentenflasche, kann auf diese Weise in einen Doppelbehälter zur Aufnahme z. B. zweier Füllgüter z. B. in eine Mehrkomponentenflasche, umgewandelt werden. Das Corporate-Image oder Design des Herstellers kann dadurch weiter genutzt werden und erhalten bleiben.
  • Die erfindungsgemäße Behältereinheit für Füllgut ist als einheitlicher Formkörper ausgebildet, der wenigstens zwei inhaltlich eigenständige Behälter umfasst. Der eigenständige Behälter kann als Flasche, als Tube oder als Tottle ausgebildet sein. Die jeweiligen Ausbildungsformen können zur Bildung der Behältereinheit mit einander kombiniert werden.
  • Jedem Behälter ist jeweils eine verschließbare Entnahmeöffnung zugeordnet. Die Behältereinheit für Füllgut erweist sich als vorteilhaft, da sie je nachdem, welcher Behälterinhalt entnommen werden soll zur Vorbereitung der Entnahme auf die entsprechende Behälterstirnseite gestellt werden kann. Die Entnahmeöffnung des Behälters, aus dem zu einem Zeitpunkt nicht entnommen werden soll ist gegen ein Eindringen von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen in den Behälter geschützt.
  • Erfindungsgemäß weist wenigstens eine Entnahmeöffnung einen Verschluss auf. Je nach Inhalt des Behälters kann dabei ein Schraubenverschluss, ein Schnappverschluss, ein Stopfenverschluss oder ein druckfester Verschluss vorgesehen sein. Die Anmischung zweier unterschiedlicher Stoffe wird dadurch erleichtert, dass jedem Stoff ein eigener Behälter zur Verfügung steht. Zur Erleichterung der Dosierung erhält jeder Behälter eine individuell auf die chemische oder physikalische Eigenschaft des jeweiligen Produkts angepasste Entnahmeöffnung. Hierzu können z. B. Pumpen mit Sprühköpfen, Roll on-Köpfe, Pulverdosierer oder Kanülenverschlüsse vorgesehen sein.
  • Jeder Einzelbehälter kann eine in einem Sichtfenster des Behälters angeordnete Dosierskala aufweisen. Die in den jeweiligen Behältern enthaltenen Produkte können jeweils voneinander abweichende Farben aufweisen. In dem Bereich, in dem sich die beiden Behälterkörper überlagern entsteht für den Betrachter durch additive oder subtraktive Farbbildung eine dritte Farbe.
  • Durch die vorbeschriebene Ausgestaltung wird gewährleistet, dass die Markenbezeichnung, die Produktinformation bzw. weitere Werbeangaben zu beiden oder mehreren Füllgütern auf insbesondere nur einer Seite des Behälters angebracht werden können, was die Präsentation im Regal des Wiederverkäufers visuell erheblich vereinfacht und verbessert.
  • Es versteht sich von selbst, dass die vorausgehende Aufzählung nur beispielhaft und in keiner Weise ausschließlich gemeint ist. Der Vorteil der Erfindung liegt somit darin, dass der Verschluss der Entnahmeöffnung auch bei genormten Behälterformen und Behältergrößen an unterschiedliche Füllgüter anpassbar ist. Die Behälterinhalte können auf diese Weise hermetisch verschlossen, dauerhaft im Behälter aufbewahrt werden, bevor sie durch den Konsumenten dem Endverbrauch zugeführt werden.
  • Die Entnahmeöffnungen der Behälter können auf derselben Seite der Behältereinheit, einander gegenüberliegend oder auch in einem Winkel zueinander angeordnet sein. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Behältereinheiten stapelbar sind und/oder in Sammelpackungen zusammengefasst werden können.
  • Die Wände der jeweiligen Behälter können einwandig oder wenigstens doppelwandig ausgebildet sein. Der Inhalt der Behälter wird auf diese Weise geschützt und der Bildung von Leckagen kann wirksam entgegengewirkt werden. Der Inhalt des einen Behälters der Behältereinheit kann gegenüber dem anderen Behälter gezielt erwärmt oder abgekühlt werden.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Vertiefung kann rund, unrund, elliptisch, mehreckig ausgebildet sein. Die Vertiefung des einen Behälters kann vom Umfang her so ausgebildet sein, dass sie den anderen Behälter ganz oder nur teilweise in sich aufnimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der wenigstens zwei zusammengesetzte Behälter umfassende Formkörper einen runden, unrunden oder ovalen oder mehreckigen Querschnitt aufweist. Je nach Einsatzzweck kann der Querschnitt des Formkörpers darüber hinaus unrund oder elliptisch sein.
  • Die Ausführungsform erweist sich als vorteilhaft, da die Behältereinheit für Füllgut in Bezug auf seine Formbildung an das Produkt anpassbar ist. Die Behälter können in Bezug auf ihren Querschnitt so ausgebildet sein, dass beim Entleeren des Behälters kein Bestandteil des Inhalts im Behälter verbleibt. Zur weiteren Verbesserung der rückstandslosen Entleerbarkeit können die Behälter eine entsprechende Innenbeschichtung aufweisen.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Querschnitt des zweiten Behälters der Form der Vertiefung des ersten Behälters entspricht. Wenigstens ein Behälter kann mit seiner Wand mittels Adhäsion an der Wand der Vertiefung des ersten Behälters anliegen.
  • Ein Eindringen von festen, flüssigen und/oder gasförmigen Partikeln zwischen die aneinander anliegenden Behälterwände kann wirksam verhindert werden.
  • Darüber hinaus ist im verbauten Zustand für den Betrachter nicht erkennbar, dass die Behältereinheit zwei eigenständige Behälter umfasst.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Entnahmeöffnungen der beiden eigenständigen Behälter im Winkel von 90° oder von 180° oder in einem anderen Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Die Anordnung erlaubt dadurch das Zurverfügungstellen unterschiedlicher Entnahme- oder Spendemöglichkeiten, etwa in Form einer Ausgussöffnung einerseits und einem Pumpspender oder Roll-on-artigen Verschluss andererseits. So kann vorzugsweise der Kippverschluss an der Unterseite des Doppelbehälters angebracht sein, um das Entleeren von höher viskosem Füllgut zu ermöglichen, während der Verschluss an der Oberseite des Behälters z. B. eine Pumpe, einen Sprühkopf, einen Roll-on-Verschluss, einen Streuverschluss für den anderen Behälter, der niedriger viskoses Füllgut oder pulvriges, körniges Füllgut oder dergleichen enthält, aufweisen kann.
  • Die beiden Behälter können bevorzugt Rücken an Rücken oder Seite an Seite ineinander liegen und/oder aneinander anliegen. Es ist aber auch denkbar, dass die Wand des innenliegenden Behälters von der Wand des außen liegenden Behälters beabstandet ist.
  • Beim Zusammendrücken der Behältereinheit mit dem Ziel, Behälterinhalt des einen Behälters freizusetzen, bilden der Inhalt bzw. die geschlossene Einheit des anderen Behälters einen Widerstand, der dazu beiträgt, den Inhalt des einen Behälters aus dem zugehörigen Behälter herauszudrücken. Die Behälter sind daher einzeln oder zusammen gegeneinander quetschbar.
  • Die Erfindung trägt dazu bei, dass die Regalfläche im Geschäft sowie die Fläche im Transportmedium (z. B. LKW) besser ausgenutzt werden kann. Wenigstens zwei Produkte nehmen auf dem Regal oder auf der Transportpalette den Platz ein, der bisher zur Anordnung eines einzigen Produktes erforderlich war. Auf diese Weise können sowohl bei der Präsentation der Ware als auch beim Transport Kosten eingespart werden. Auch für den Endverbraucher ergeben sich dadurch platzsparende Vorteile, z. B. in der Dusche, in der Sporttasche, im Kühlschrank, in der Küche.
  • Die Behältereinheit erleichtert weitere Werbemaßnahmen, z. B. die, dass der Kunde bei Kauf eines Produkts (1. Behälter) als Kaufanreiz oder in Form einer Warenprobe ein weiteres Produkt (2. Behälter) zusätzlich erhält (Cross-Promotion). Einander ergänzende Produkte können mit Hilfe der Behältereinheit in einer Einheit angeboten werden.
  • Zur Bewirkung einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung kann an der Wand des einen Behälters eine Ausnehmung insbesondere in vertikaler Richtung angeordnet sein. Die Ausnehmung kann auch als Vertiefung, Aussparung oder Abschnitt ausgebildet sein. Der Ausnehmung oder Vertiefung oder dem Abschnitt des einen Behälters entspricht die komplementäre oder ausfüllende Ausgestaltung des anderen Behälters. Der zu komplementierende andere Behälter passt vorzugsweise formgenau in die Ausnehmung des einen Behälters und bildet mit diesem den Doppelbehälter. Durch den Verschluss werden die beiden Behälter im Verhältnis zu einander fixiert.
  • Zwischen den Wänden wenigstens eines Behälters und der Vertiefung oder Ausnehmung wenigstens eines anderen Behälters können ergänzend andere Verbindungsformen eingesetzt werden, bei denen die jeweiligen Behälter zur Verbindung gegeneinander oder relativ zueinander bewegt werden.
  • Eine weitere form- bzw. kraftflüssige Verbindung zwischen den aneinander anliegenden Wänden zweier Behälter kann durch die Verwirklichung des Nut/Federprinzips, durch eine gegenseitige Verzahnung oder durch Presssitz bewirkt werden. Es versteht sich von selbst, dass die vorgenannten Beispiele nur exemplarisch und in keiner Weise ausschließlich gemeint sind.
  • Die Erfindung kann dabei auch so ausgestaltet sein, dass sich die Vertiefung oder Ausnehmung des einen Behälters nur über einen Teil der Gesamthöhe des einen Behälters erstreckt, so dass die komplementäre Ausgestaltung des anderen Behälters nur in diesen Teil des einen Behälters eingefügt wird. Es kann also so sein, dass der eine Behälter in seinem unteren Bereich seine Grundausgestaltung mit Verschluss aufweist, während der andere Behälter in die obere Vertiefung oder Ausnehmung eingefügt ist und an seiner oberen Schulter den Verschluss aufweist.
  • Die Erfindung kann ferner auch so ausgestaltet sein, dass die beiden Behälter jeweils L-förmig zu einander versetzt angeordnet sind und der jeweils kürzere Schenkelbereich die Stirnseite des Doppelbehälters darstellt, die ihrerseits am Boden oder unten oder oben über den Verschluss verfügt.
  • Die erfindungsgemäße Verriegelung kann als formschlüssige- und/oder kraftflüssige Verriegelung ausgebildet sein. Nach dem Schlüssel/Schlossprinzip ragen z. B. im Vergleich mit einem Klemmbaustein aus der Wand des einen Behälters knopfartige Vorsprünge heraus. Die knopfartigen Vorsprünge greifen zur Verbindung beider Behälter miteinander in entsprechende Aussparungen in der Vertiefung der jeweils anderen Behalterwand ein. Auf diese Weise sind beide Behälter miteinander lösbar verriegelt.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Doppelbehälter beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der eine Behälter kann dabei eine Ausgestaltung eines Kreisabschnittes aufweisen, die größer ist als die Fläche eines Halbkreises. Die beiden bogenförmigen Enden des Kreisabschnittes der Wand werden durch eine geradlinig verlaufende Kreissehne der Wand mit einander verbunden. An diese geradlinig verlaufende Wand schließt sich eine ebensolche Kreissehne der Wand des komplementären Behälters an. Der eine Behälter kann an seinem Boden den Verschluss aufweisen, während der andere seinen Verschluss in seiner oberen Stirnfläche aufweist. Die beiden kreisabschnittförmigen Behälter können auf verschiedene Art und Weise mit einander befestigt werden, z. B. durch Form-, und Kraftschluss, Presssitz, Verkleben, Verschweißen, durch eine Anordnung eines Widerlagers mit Hinterschnitt. Beide Behälter werden durch Anbringung des Verschlusses zu einander fixiert.
  • Die vorerwähnten erfindungsgemäßen Ausgestaltungen zeichnen sich ferner vorzugsweise dadurch aus, dass zwei Behälter einen Formkörper mit einheitlichem, geschlossenen Querschnitt bilden und dass die Entnahmeöffnungen winkelverschieden zu einander angeordnet sind.
  • Weiterhin können die beiden eigenständigen Behälter zur lösbaren Verbindung miteinander wenigstens eine Verriegelung aufweisen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann eine stoffschlüssige Verriegelung vorgesehen sein. Hierbei ist zur Verbindung der Behälterwand mit der Wand der Vertiefung an wenigstens einer der miteinander zu verbindenden Wände wenigstens eine Rippe oder eine andere geometrische Erhebung vorgesehen. Die Erhebungen werden z. B. mittels Ultraschall oder mittels elektrischer Energie erhitzt und durch Verpressen mit der jeweils anliegenden Wand verschmolzen. Hierdurch wird eine besonders feste und im Wesentlichen nahtfreie stoffschlüssige Verbindung bewirkt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Verriegelung einen am Boden des einen Behälters arretierbaren und die Entnahmeöffnung des anderen Behälters übergreifenden Verschluss. Der Verschluss kann als Einweg- oder als Mehrwegverriegelung ausgebildet sein. Beispielhaft ist es denkbar, dass zur Arretierung des Verschlusses eine Raste vorgesehen ist, die am Außenumfang der Behältereinheit verläuft. Die Raste verläuft radial zur Längsachse der Behältereinheit für Füllgut und umspannt dabei die durch die Behältereinheit umfassten eigenständigen Behälter.
  • Zur Arretierung beider Behälter durch den Verschluss kann auch ein Schraubverschluss vorgesehen sein, der auf ein Außengewinde eines Halses der Entnahmeöffnung aufsetzbar ist. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Verbindung der beiden Behälter zur Behältereinheit auch ohne Anbringung verbindender Bauteile wie z. B. dem Boden und/oder dem Verschluss und/oder dem Deckel möglich ist.
  • Unabhängig von Art, Umfang und Aufbau gewährleistet der Verschluss den Zusammenhalt der Behälter der Behältereinheit. Wenigstens ein Verschluss kann einen Standfuß, der einen sicheren Stand der Behältereinheit gewährleistet, bilden. Zusätzlich verhindert der Verschluss ungewolltes Auslaufen oder Ausströmen von Füllgut und wirkt dadurch der Verschmutzung der Hände des Verbrauchers entgegen.
  • Der der Verriegelung der Behälter dienende Verschluss kann am Kopf und/oder am Boden der jeweiligen Behältereinheit angeordnet sein. Das Füllgut kann innerhalb oder außerhalb des Verschlusses aus dem betreffenden Behälter freigesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist nur am Boden des einen Behälters ein der Verriegelung dienender Verschluss angeordnet. Der entgegengesetzt gerichtete Boden des anderen Behälters hintergreift wenigstens eine, im Bereich der Ausnehmung des ersten Behälters angeordnete Halteraste. Die Halteraste sichert den Zusammenhalt der wenigstens zwei den Formkörper bildenden Behälter in dem Fall, in dem nur ein Verschluss an der Behältereinheit vorgesehen ist.
  • Die Halteraste bildet ein vertikales und/oder horizontales Widerlager. Der Vorteil der Ausführungsform liegt darin, dass die eigenständigen Behälter der Behältereinheit z. B. zur Wiederbefüllung des einzelnen Behälters wiederholbar getrennt und auch wieder zusammengeführt und verriegelt werden können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Verschluss einen die Entnahmeöffnung freigebenden Deckel aufweist. Der Deckel ist an die Form des Behälters angepasst. Er kann in Form und/oder Material mit dem Verschluss bzw. dem Behälter übereinstimmen. Der Deckel bewirkt einen dichtenden Verschluss der Behältereinheit, wodurch die Frische und/oder die Farbechtheit und/oder die Aufrechterhaltung der gewünschten Wirkung des im Behälter befindlichen Produktes länger erhalten bleiben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung in ihren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Behältereinheit für Füllgut in perspektivischer Darstellung mit angestelltem Deckel,
  • 2 zwei miteinander verbundene Behälter der Behältereinheit für Füllgut,
  • 3 einen Längsschnitt durch die Behältereinheit für Füllgut,
  • 4 einen Behälter mit formschlüssiger Verriegelung mit Deckel,
  • 5 eine Darstellung entsprechend 4 mit einem Verschluss,
  • 6 einen Behälter mit formschlüssiger Verriegelung,
  • 7 eine Behältereinheit mit kraftschlüssiger Verriegelung,
  • 8 in Ergänzung zu 7 einen komplementären Behälter zur kraftschlüssigen Verriegelung,
  • 9 einen Behälter zur kraftschlüssigen Verriegelung mit Deckeln,
  • 10 einen Behälter zur stoffschlüssigen Verbindung,
  • 11 den komplementären Behälter zu 10 zur stoffschlüssigen Verbindung,
  • 12 einen Behälter zur stoffschlüssigen Verbindung entsprechend 10 und
  • 13 zwei aneinander gegenüberliegende Deckel der Behältereinheit für Füllgut.
  • 1 zeigt eine Behältereinheit 1 für Füllgut in perspektivischer Darstellung. Etwa im mittleren Bereich der Behältereinheit 1 sind die Behälter 2; 3 erkennbar. An den jeweiligen Stirnseiten der Behälter 2; 3 sind Verschlüsse 4; 5 erkennbar. An ihrer Stirnseite weist der Verschluss 4; 5 einen Deckel 6; 7 auf. Der Behälter 2 ist in einer Vertiefung 8 des Behälters 3 angeordnet. Die beiden zusammengesetzten Behälter 2; 3 bilden einen Formkörper 9, der einen einheitlichen, geschlossenen Querschnitt 10 aufweist. In der Darstellung der 1 sind die Behälter 2; 3 um etwa 180° entgegengesetzt zueinander angeordnet.
  • Der Deckel 6; 7 gibt eine Öffnung 11 frei, die eine dosierende Entnahme des Füllguts aus dem Inneren des jeweiligen Behälters 2; 3 ermöglicht. Der Deckel 6; 7 ist mittels eines Scharniers 12 an dem Verschluss 4; 5 schwenkbar befestigt. Im Zentrum des Deckels 6; 7 ist an der dem Verschluss 4; 5 zugewandten Unterseite des Deckels 6; 7 ein Stopfen 13 angeordnet, der in geschlossenem Zustand des Deckels 6; 7 in die Öffnung 11 des Verschlusses 4; 5 eingreift und die Behältereinheit 1 dichtend verschließt.
  • Die Behältereinheit 1 weist eine zylindrische Form auf. Zur Lagerung ist die Behältereinheit 1 senkrecht auf die Stirnseite des Deckels 6; 7 stellbar.
  • 2 zeigt zwei Behälter 2; 3 der Behältereinheit 1 in verschlossenem Zustand. Der Behälter 2 sitzt dabei in der Vertiefung 8 des Behälters 3. Die Verbindung der Wand des Behälters 2 mit der Wand der Vertiefung 8 des Behälters 3 kann formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig erfolgen.
  • Die Entnahmeöffnungen 14; 15 der Behälter 2; 3 sind um etwa 180° entgegengesetzt zueinander angeordnet. Die Entnahmeöffnung 14 ist dabei dem Behälter 2 zugeordnet, der in der Vertiefung 8 des Behälters 3 angeordnet ist. Demgegenüber umfasst der Behälter 3 die Entnahmeöffnung 15. Am Außenumfang des Behälters 3 ist eine Verriegelung 16 vorgesehen, die eine Verbindung zwischen dem Verschluss 5 und dem Behälter 3 bewirkt. Die Verriegelung 16 verläuft radial zur Längsachse 17 am Außenumfang des Behälters 3. Im verbauten Zustand greift die Verriegelung 16 in eine (nicht dargestellte) Nut 18 des Deckels 3 ein.
  • An der Entnahmeöffnung 14 des Behälters 2 ist eine Verriegelung 19 dargestellt. Die beiden Behälter 2; 3 bilden den gemeinsamen Formkörper 9. Die Verriegelung 19 erstreckt sich im Bereich der Entnahmeöffnung 14 am Außenumfang des Formkörpers 9 radial zur Längsachse 17 der Behältereinheit 1. Da der Formkörper 9 die Behälter 2 und 3 umfasst, erstreckt sich die Verriegelung 19 im Bereich der Entnahmeöffnung 14 über die Wände 20 und 21 der Behälter 2 und 3.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Behältereinheit 1 entlang der Längsachse 17 der Behältereinheit 1. Im Inneren der Behältereinheit 1 sind die Behälter 2 und 3 dargestellt. Der Behälter 2 liegt dabei in der Vertiefung 8 des Behälters 3.
  • Bei den beiden in 3 dargestellten Behälter liegt der Abschnitt 36 der Wand 20 des einen Behälters 3 am komplementären Abschnitt 37 der Wand 21 des anderen Behälters 2 an.
  • Mit Bezugsziffer 22 sind Verriegelungselemente dargestellt, die der kraftschlüssigen Verriegelung des Behälters 2 mit dem Behälter 3 dienen. Im Bereich der jeweiligen Stirnseiten der Behälter 2; 3 sind die Verschlüsse 4; 5 dargestellt. Die Verschlüsse 4; 5 übergreifen die Entnahmeöffnungen 14; 15 der zugehörigen Behälter 2; 3. Zur Befestigung der Verschlüsse 4; 5 an den zugehörigen Behältern 2; 3 sind Verriegelungen 19; 16 vorgesehen. Die Verriegelungen 19; 16 erstrecken sich radial zur Längsachse 17 der Behältereinheit 1 am Außenumfang des Behälters 3 (Verriegelung 16) und am Außenumfang des Behälters 2 (Verriegelung 19). Da der Formkörper 9 im Bereich der Entnahmeöffnung 14 die Behälter 2 und 3 umfasst, erstreckt sich die Verriegelung 19 radial zur Längsachse 17 der Behältereinheit 1 entlang der Wände 20 und 21 der Behälter 2 und 3.
  • Die Entnahmeöffnungen 14; 15 der Behälter 2; 3 können zur Verriegelung gegenüber den Deckeln 6; 7 anstatt eines Schnappverschlusses auch einen Schraubenverschluss aufweisen. Im Fall des Schraubenverschlusses greift ein Innengewinde einer Stützwand 23 eines Deckels 6; 7 zur Verschraubung in ein Außengewinde der Entnahmeöffnung 14; 15 ein.
  • An einer Kante der umlaufenden Seitenwand 24 der Verschlüsse 4; 5, die vom Deckel 6; 7 abgewandt ist, ist eine Nut 18 vorgesehen, die im verbauten Zustand in die Verriegelung 16; 19 des Behälters 3; 2 eingreift und die Verriegelung bewirkt.
  • Am Boden des Deckels 7 ist das Scharnier 12 dargestellt, mit dem der Deckel 7 an dem Verschluss 5 befestigt ist. An der Unterseite des Deckels 7 ist der Stopfen 13 dargestellt, der beim Schließen des Deckels 7 in die Öffnung 11 des Verschlusses 5 eingreift.
  • 4 zeigt in perspektivischer Darstellung den Behälter 3 mit der Verriegelung 16 und der Entnahmeöffnung 15. In Bezug zur Längsachse 17 der Behältereinheit 1 oberhalb der Entnahmeöffnung 15 ist der Deckel 7 dargestellt, der einen Auflagekranz 25 umfasst, der der zusätzlichen Anbindung des Deckels 7 an dem Verschluss 5 dient. Entsprechendes gilt für den auf der gegenüberliegenden Seite dargestellten Deckel 6, der seinerseits einen Auflagekranz 25 und einen Stopfen 13 umfasst.
  • Die Außenkontur des Behälters 3 umfasst die Vertiefung 8. An der Wand der Vertiefung 8 sind Verriegelungselemente 26 dargestellt, die der formschlüssigen Verbindung des Behälters 2 mit dem Behälter 3 der Behältereinheit 1 dienen. Die Verriegelungselemente 26 funktionieren nach dem Nut/Federprinzip und sind in Nuten 27 einführbar, die an der Wand des zugehörigen Behälters 2 angeordnet sind, der mit dem Behälter 3 zur Bildung eines Formkörpers 9 der Behältereinheit 1 verbindbar ist. Die Verriegelungselemente 26 (Feder) des Behälters 3 ragen aus der Oberfläche der Wand 21 heraus und sind in entsprechende Nuten 27 einführbar, die in die Wand 20 des Behälters 2 eingearbeitet sind (6). Im verbauten Zustand umfasst der Formkörper 9 der Behältereinheit 1 die Behälter 2 und 3 und bildet einen einheitlichen geschlossenen Querschnitt 10.
  • An der Stirnseite bzw. dem Boden 28 des Behälters 3 sind die Verriegelungen 16 und 19 erkennbar. An dieser Stelle ist jedoch darauf hinzuweisen, dass in 4 nur der Bereich der Verriegelung 19 dargestellt ist, der durch den Behälter 3 des Formkörpers 9 gebildet wird.
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung der Behältereinheit 1 für Füllgut entsprechend der 4. Der Unterschied der 5 zu der 4 besteht im Wesentlichen darin, dass am Boden 28 des Behälters 3, der der Entnahmeöffnung 15 gegenüberliegt der Verschluss 4 dargestellt ist. An dem der Entnahmeöffnung 15 gegenüber liegenden Boden 28 greift die Verriegelung 19 des Behälters 3 (nicht gezeigt) in die Nut 18 den Verschluss 4 ein.
  • Die Verriegelungen 16 und 19 dienen dazu, die Behälter 2 und 3 der Behältereinheit 1 zu einem gemeinsamen Formkörper 9 zusammenzufassen und verliersicher aneinander zu halten.
  • 5 ermöglicht den Blick von schräg oben in den Deckel 6. Dabei ist die Stützwand 23 des Deckels 6 zu erkennen. Im verbauten Zustand nimmt die Stützwand 23 des Verschlusses 4 die Entnahmeöffnung 14 des Behälters 2 in sich auf. Der Verschluss 4 ist durch die Verriegelung 19 gegenüber den Behältern 2; 3 arretierbar. Der Verschluss 4 übergreift dabei die Entnahmeöffnung 14 des Behälters 2.
  • In 6 ist ein Behälter 2 dargestellt, der zur Einbringung in die Vertiefung 8 eines nicht dargestellten Behälters 3 vorgesehen ist. Der Behälter 2 umfasst eine Entnahmeöffnung 14 sowie Nuten 27, die der formschlüssigen Verriegelung des Behälters 2 an einem Behälter 3 dienen. Zur formschlüssigen Verbindung der Behälter 2 und 3 miteinander werden die Behälter 2 und 3 in axialer Richtung so gegeneinander verschoben, dass Verriegelungselemente 26 in die Nuten 27 einrasten und eine formschlüssige Verriegelung bewirken. Auf der der Entnahmeöffnung 14 gegenüberliegenden Seite des Behälters 2 ist der Boden 28 des Behälters 2 gezeigt. Die Wand 20 des Behälters 2 ist zur Anlage an die Wand 21 der Vertiefung 8 des Behälters 3 bestimmt. Die Außenwand 29 des Behälters 2 bildet im verbauten Zustand des Behälters 2 mit dem Behälter 3 einen Teil der Außenkontur des Formkörpers 9 der Behältereinheit 1.
  • Der Querschnitt 30 des Behälters 2 entspricht in etwa der Form der Vertiefung 8 des Behälters 3 der Behältereinheit 1.
  • 7 entspricht in etwa der Darstellung der 5 mit dem Unterschied, dass an der Wand 21 der Vertiefung 8 des Behälters 3 Verriegelungselemente 22 dargestellt sind, die einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen zwei Behältern 2 und 3 dienen. Die in 7 dargestellten Verriegelungselemente 22 ähneln in ihrem Aufbau einem Klemmbaustein. Dabei greifen in verbautem Zustand die knopfartigen Verriegelungselemente 22 in komplementäre Aussparungen 31 in der Wand 20 eines Behälters 2 ein, wodurch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Behälter 2 und dem Behälter 3 entsteht. Die kraftschlüssige Verbindung der beiden Behälter 2 und 3 ist lösbar und wiederherstellbar, indem die Verbindungselemente 22 aus den Aussparungen 31 in der Wand 20 des Behälters 2 herausgelöst und wieder in diese eingeführt werden.
  • 8 zeigt einen Behälter 2, der in seiner Wand 20 Aussparungen 31 vorsieht, die zur Verbindung mit den Verriegelungselementen 22 des Behälters 3 der 7 vorgesehen sind. Die Behälter 2 und 3 ergänzen sich dabei in der Art, dass der Formkörper 9 der Behältereinheit 1 den Querschnitt 10 aufweist. Die Außenkontur des Behälters 2 ist nach Darstellung von 8 so ausgebildet, dass die Außenwand 29 des Behälters 2 einen Teil der Außenkontur des Formkörpers 9 der Behältereinheit 1 bildet. Die Wand 20 des Behälters 2 ist in Form und Umfang zur Anlage an die Vertiefung 8 des Behälters 3 vorgesehen.
  • 9 entspricht im Wesentlichen der Darstellung der 4 mit dem Unterschied, dass anstatt formschlüssiger Verriegelungselemente 26 am Behälter 3 kraftschlüssige knopfartige Verriegelungselemente 22 vorgesehen sind. Die Verriegelungselemente 22 ragen aus der Ebene der Wand 21 des Behälters 3 heraus. Die kraftschlüssigen Verriegelungselemente 22 greifen in verbautem Zustand in Aussparungen 31 eines nicht dargestellten Behälters 2 ein.
  • In den 10 und 11 sind zwei miteinander komplementäre Behälter 2 und 3 dargestellt, die mittels Stoffschluss miteinander verbindbar sind. Der Behälter 2 der 10 umfasst eine Entnahmeöffnung 14, die in den Behälter 2 einmündet. An der Wand 20 des Behälters 2 sind Verriegelungselemente 35 dargestellt, die z. B. durch Eintragung von Ultraschall oder von elektrischem Strom eine stoffschlüssige Verriegelung mit der Wand 21 des Behälters 3 bewirken.
  • Die Außenwand 29 des Behälters 2 bildet in verbautem Zustand einen Teil der Außenkontur des Formkörpers 9 der Behältereinheit 1. Benachbart zum Boden 28 des Behälters 2 ist in 10 die Unterseite des Deckels 6 erkennbar. Die Kontur der Vertiefung 8 des Behälters 3 (11) ist komplementär zur Wand 20 des Behälters 2 (10) ausgebildet. In verbautem Zustand ergänzen sich der Querschnitt 30 des Behälters 2 mit dem Querschnitt 33 des Behälters 3 zum Querschnitt 10 der Behältereinheit 1.
  • Im Bereich der Entnahmeöffnung 14 des Behälters 2 sind jeweils in 10 und 11 Verriegelungen 19 dargestellt, die sich jeweils radial zur Längsachse 17 der Behältereinheit 1 auf der Außenwand 29 des Behälters 2 sowie auf der Außenwand 34 des Behälters 3 erstrecken. In Einzelbetrachtung der Behälter 2 und 3 stellen die Verriegelungen 19 der jeweiligen Behälter 2 und 3 Segmente eines Kreisbogens dar, die erst im Zusammenbau der Behälter 2 und 3 zum Formkörper 9 einen geschlossenen Verriegelungs-Kreis 19 bilden.
  • An der Wand 20 des Behälters 2 sind Verriegelungselemente 35 dargestellt, die zur stoffschlüssigen Verbindung der Behälter 2 und 3 mit einander dienen. In verbautem Zustand liegen die Verriegelungselement 35 des Behälters 2 an der Wand 21 der Vertiefung 8 des Behälters 3 an. Durch Einleitung von Ultraschall oder elektrischem Strom werden die Verriegelungselemente 35 angeschmolzen und verbinden sich stoffschlüssig mit der Wand 21 der Vertiefung 8 des Behälters 3.
  • 12 zeigt den Behälter 2 mit Verriegelungselementen 35, die durch Einleitung von Ultraschall bzw. elektrischem Strom anschmelzbar und mit der Wand 21 der Vertiefung 8 des Behälters 3 verbindbar sind. In 10 und 12 sind die Verriegelungselemente 35 in parallelen Reihen an der Wand 20 des Behälters 2 angeordnet. Die Verriegelungselemente 35 weisen einen dreieckigen Querschnitt auf, der sich mit zunehmendem Abstand zur Wand 20 des Behälters 2 verjüngt.
  • 13 zeigt zwei Verschlüssen 4; 5, von denen ein Verschluss 4 einen Deckel 6 aufweist, der in seinem Scharnier 12 in einem Winkel zum Verschluss 4 angestellt ist. Der Deckel 6 erstreckt sich dabei etwa in einem 45° Winkel zur umlaufenden Seitenwand 24 des Verschlusses 4. Der andere in 13 gezeigte Verschluss 5 ermöglicht einen Blick in das Innere des Verschlusses 5 von schräg oben. Der Umfang des Verschlussbodens wird von der umlaufenden Seitenwand 24 des Deckels 7 abgegrenzt. Die umlaufende Seitenwand 24 erhebt sich dabei in etwa rechtwinklig über dem Boden des Deckels 7. Im Inneren des Verschlusses 5 erhebt sich die Stützwand 23 in etwa in einem rechten Winkel zum Boden des Verschlusses 5. Die Stützwand 23 und die umlaufende Seitenwand 24 verlaufen in je einem Radius um das Zentrum des Bodens des Deckels 7. Der Radius des Kreisbogens der Stützwand 23 ist dabei kleiner als der Radius des Kreisbogens der umlaufenden Seitenwand 24.
  • An der vom Boden des Verschlusses 5 beabstandeten Oberkannte der umlaufenden Seitenwand 24 erstreckt sich die Nut 18, die zum Eingriff in die jeweiligen Verriegelungen 16; 19 vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behältereinheit
    2
    Behälter (innen)
    3
    Behälter (außen)
    4
    Verschluss
    5
    Verschluss
    6
    Deckel
    7
    Deckel
    8
    Vertiefung
    9
    Formkörper
    10
    Querschnitt Behältereinheit
    11
    Öffnung des Verschlusses
    12
    Scharnier
    13
    Stopfen
    14
    Entnahmeöffnung Behälter innen
    15
    Entnahmeöffnung Behälter außen
    16
    Verriegelung
    17
    Längsachse
    18
    Nut
    19
    Verriegelung
    20
    Wand
    21
    Wand
    22
    Verriegelungselement Kraftschluss
    23
    Stützwand
    24
    Seitenwand umlaufend
    25
    Auflagekranz
    26
    Verriegelungselement Formschluss
    27
    Nut Formschluss
    28
    Boden
    29
    Außenwand
    30
    Querschnitt
    31
    Aussparung Kraftschluss
    32
    Verriegelungselement Kraftschluss
    33
    Querschnitt Behälter außen
    34
    Außenwand Behälter außen
    35
    Verriegelungselement Stoffschluss
    36
    Abschnitt
    37
    Abschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0948448 [0002]
    • DE 102010052225 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Behältereinheit (1) für Füllgut, umfassend wenigstens zwei eigenständige Behälter (2; 3) mit je einer eigenen, verschließbaren Entnahmeöffnung (14; 15), dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (21) des einen Behälters (3) einen Abschnitt (36) aufweist, dem ein komplementärer Abschnitt (37) des anderen Behälters (2) derart entspricht, dass die wenigstens zwei Behälter (2; 3) einen Formkörper (9) mit einheitlichem geschlossenen Querschnitt (10) bilden und dass die Entnahmeöffnungen (14; 15) winkelverschieden zu einander angeordnet sind.
  2. Behältereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (9) einen runden, ovalen oder mehreckigen Querschnitt (10) aufweist.
  3. Behältereinheit nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (30) des weiteren Behälters (2) der Form einer Vertiefung (8) des ersten Behälters (3) entspricht.
  4. Behältereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (36) der Wand (21) des einen Behälters (2) in Form und Umfang zu Abschnitt (37) der Wand (20) des anderen Behälters (3) komplementär ist.
  5. Behältereinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (2, 3) zur lösbaren Verbindung mit einander eine Verriegelung (16; 19) aufweisen.
  6. Behältereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine formschlüssige Verriegelung (16; 19) vorgesehen ist.
  7. Behältereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine kraftschlüssige Verriegelung (16; 19) vorgesehen ist.
  8. Behältereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine stoffschlüssige Verriegelung (16; 19) vorgesehen ist.
  9. Behältereinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 5–8, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopf und am Boden (28) der Behälter (2; 3) je ein, der Verriegelung (16; 19) dienender Verschluss (4, 5) angeordnet ist.
  10. Behältereinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (4; 5) am Boden (28) des einen Behälters (2, 3) arretierbar ist und die Entnahmeöffnung (14, 15) des anderen Behälters (2; 3) übergreift.
  11. Behältereinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 5–8, dass lediglich am Boden (28) des einen Behälters (2, 3) ein der Verriegelung (16, 19) dienender Verschluss (4; 5) angeordnet ist und der entgegengesetzt gerichtete Boden (28) des anderen Behälters (2; 3) eine in der Wand (20; 21) des einen Behälters (2; 3) angeordnete Raste hintergreift.
  12. Behältereinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 9–11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (4; 5) einen die Entnahmeöffnung (14; 15) freigebenden Deckel (6; 7) aufweist.
DE102012112195.8A 2012-12-12 2012-12-12 Behältereinheit für Füllgut Withdrawn DE102012112195A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112195.8A DE102012112195A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Behältereinheit für Füllgut
DE202012104848U DE202012104848U1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Behältereinheit für Füllgut
BR112015013220A BR112015013220A2 (pt) 2012-12-12 2013-12-11 disposição de recipiente para produto
PL13821799T PL2931616T3 (pl) 2012-12-12 2013-12-11 Układ pojemników na wsad
PCT/EP2013/076277 WO2014090897A1 (de) 2012-12-12 2013-12-11 Behälteranordnung für füllgut
EP13821799.7A EP2931616B1 (de) 2012-12-12 2013-12-11 Behälteranordnung für füllgut
ES13821799.7T ES2624407T3 (es) 2012-12-12 2013-12-11 Dispositivo de recipiente para material de llenado
JP2015547004A JP6266011B2 (ja) 2012-12-12 2013-12-11 製品用容器の構成
US14/650,588 US9731867B2 (en) 2012-12-12 2013-12-11 Container arrangement for product
CN201380064794.1A CN104884357B (zh) 2012-12-12 2013-12-11 产品的容器结构

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112195.8A DE102012112195A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Behältereinheit für Füllgut
DE202012104848U DE202012104848U1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Behältereinheit für Füllgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012112195A1 true DE102012112195A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=49998194

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012112195.8A Withdrawn DE102012112195A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Behältereinheit für Füllgut
DE202012104848U Expired - Lifetime DE202012104848U1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Behältereinheit für Füllgut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012104848U Expired - Lifetime DE202012104848U1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Behältereinheit für Füllgut

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9731867B2 (de)
EP (1) EP2931616B1 (de)
JP (1) JP6266011B2 (de)
CN (1) CN104884357B (de)
BR (1) BR112015013220A2 (de)
DE (2) DE102012112195A1 (de)
ES (1) ES2624407T3 (de)
PL (1) PL2931616T3 (de)
WO (1) WO2014090897A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366599A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-29 Corpack GmbH Behälter mit mehreren volumen und verfahren zur herstellung des behälters mit mehreren volumen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052225A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Jean Paul Corbeil Behälteranordnung
USD799335S1 (en) * 2016-05-19 2017-10-10 Caitlin Dimond Bottle
USD913802S1 (en) * 2019-10-29 2021-03-23 Davinia Elaine Tang Cosmetic bottle
US20230257161A1 (en) * 2022-02-12 2023-08-17 Jaclyn Nicole Andberg Segmented Shortwise Container Volume Apparatus
CN117985321B (zh) * 2024-04-03 2024-06-04 山东妙迪食品有限公司 一种可改变容积的海产品运输容器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0948448A1 (de) 1996-12-27 1999-10-13 Unilever Plc Doppelkammerbehälter sowie einzelne kammer dafür
DE102010052225A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Jean Paul Corbeil Behälteranordnung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237307A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-14 Abram Mamrud Doppelflasche
US3856138A (en) * 1973-05-31 1974-12-24 Shionogi & Co Compartmentalized container
US4573595A (en) * 1983-12-12 1986-03-04 Universal Symetrics Corporation Mated container units
US4640423A (en) * 1985-04-09 1987-02-03 Universal Symetrics Corporation Multiple variable container package
US4673094A (en) 1986-09-22 1987-06-16 Universal Symetrics Corporation Large stub spout bottles and mated combination unit
US6145685A (en) * 1999-07-26 2000-11-14 Surluster Inc. Combination container
DE20115233U1 (de) * 2001-09-14 2002-05-29 Pickel Roger Getränkedose mit einem "Zwei-Kammer-System"
US20060108363A1 (en) * 2003-09-15 2006-05-25 Yates William M Iii Source selecting cap and closure for multiple chamber bottles
DE202005008852U1 (de) * 2005-06-07 2006-10-12 Pagel, Katja Vorrichtung mit einem wenigstens zwei Aufnahmekammern aufweisenden Flaschenkörper
JP2007055681A (ja) * 2005-08-25 2007-03-08 Kohei Ueda ジョイントハーフボトル容器
US20070090077A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-26 Graber Loren R Container arrangement
CN200957903Y (zh) * 2006-09-28 2007-10-10 姜敢华 一种双口瓶
CN201287869Y (zh) * 2008-09-01 2009-08-12 阿迪力江·许克尔 方便双口瓶
BRMU9000405U2 (pt) * 2010-03-26 2015-01-06 Neli Das Neves Guiguer Embalagem dupla com aspecto de peça única para acondicionamento de dois produtos diferentes e/ou afins
TW201307164A (zh) * 2011-08-12 2013-02-16 Zi-Yuan Shen 多腔室多開口容器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0948448A1 (de) 1996-12-27 1999-10-13 Unilever Plc Doppelkammerbehälter sowie einzelne kammer dafür
DE102010052225A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Jean Paul Corbeil Behälteranordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366599A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-29 Corpack GmbH Behälter mit mehreren volumen und verfahren zur herstellung des behälters mit mehreren volumen
WO2018153674A1 (en) * 2017-02-24 2018-08-30 Corpack Gmbh Multi-volume container and method for blow-moulding the container

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012104848U1 (de) 2013-03-19
BR112015013220A2 (pt) 2017-07-11
EP2931616B1 (de) 2017-02-08
JP2016505456A (ja) 2016-02-25
US9731867B2 (en) 2017-08-15
CN104884357B (zh) 2017-06-09
CN104884357A (zh) 2015-09-02
JP6266011B2 (ja) 2018-01-24
WO2014090897A1 (de) 2014-06-19
EP2931616A1 (de) 2015-10-21
US20150344185A1 (en) 2015-12-03
PL2931616T3 (pl) 2017-08-31
ES2624407T3 (es) 2017-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112195A1 (de) Behältereinheit für Füllgut
DE60301752T2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Zugriffsablaufsteuerung für ein Kommunikationsmedium einer Kommunikationssteuerung eines Kommunikationssystems
DE60301812T9 (de) Einheit zur Aufbewahrung eines Produktes, insbesondere von Kosmetika
EP2194002A1 (de) Behälter
DE112013007117T5 (de) Verschluss mit Deckel und entfernbarer Membran
DE69823286T2 (de) Einheit aus zwei Elementen, die unumkehrbar und frei zueinander drehbar zusammengebaut sind
DE1955818A1 (de) Behaelter mit wenigstens zwei durch Zwischenwaende getrennten Kammern zum Aufnehmen getrennt zu lagernder und vor dem Gebrauch zu mischender Stoffkomponenten
DE202008008018U1 (de) Aufsatzbehälter für einen Getränkebehälter
DE69815776T2 (de) Behälter für ein Dreikomponenten-Produkt
DE102017205160B3 (de) Verschließbare Behälter-Anordnung
DE8226733U1 (de) Becher zur Verpackung von Lebensmitteln
DE102008017468B4 (de) Behälter zum trockenen Aufbewahren eines Verpackungsguts
WO2015096825A1 (de) Mischbehälter mit zum mischen von produktkomponenten verdreh- und/oder verschiebbaren behälterteilen
EP2295332A2 (de) Behälter mit Bördelrändern
DE202017105008U1 (de) Becher-Baukasten sowie Becher-Kombination
CH704664A1 (de) Backform.
EP2033554B1 (de) Mischbehälter
DE102006013731A1 (de) Kunststoffverschluß für ein Glasgefäß
DE102011100893A1 (de) Verpackung zur Aufnahme eines schüttfähigen Füllguts
DE202018100988U1 (de) Gefäß für die trinkfertige Zubereitung eines Aufgussgetränks
DE202011000478U1 (de) Multifunktionaler Behälter für Backwaren
DE202005002331U1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Getränken, Kosmetika, Reinigungsmitteln und anderen Verbrauchsgütern
CH686948A5 (de) Gebinde mit mindestens zwei getrennten Kammern.
EP3655339B1 (de) Behälter mit mehreren kammern
DE202009013642U1 (de) Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HAFT - KARAKATSANIS PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAFT - KARAKATSANIS PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned