DE102012111669A1 - Vorrichtung zur Umsetzung von Glasscheiben, insbesondere zum Stapeln zu einem Glaspaket - Google Patents

Vorrichtung zur Umsetzung von Glasscheiben, insbesondere zum Stapeln zu einem Glaspaket Download PDF

Info

Publication number
DE102012111669A1
DE102012111669A1 DE201210111669 DE102012111669A DE102012111669A1 DE 102012111669 A1 DE102012111669 A1 DE 102012111669A1 DE 201210111669 DE201210111669 DE 201210111669 DE 102012111669 A DE102012111669 A DE 102012111669A DE 102012111669 A1 DE102012111669 A1 DE 102012111669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
frame
longitudinal
suction
glass sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210111669
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012111669B4 (de
Inventor
Karl-Heinz Raab
Rupert Wellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bystronic Lenhardt GmbH
Original Assignee
BYSTRONIC ARMATEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BYSTRONIC ARMATEC GmbH filed Critical BYSTRONIC ARMATEC GmbH
Priority to DE102012111669.5A priority Critical patent/DE102012111669B4/de
Publication of DE102012111669A1 publication Critical patent/DE102012111669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012111669B4 publication Critical patent/DE102012111669B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/917Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/063Transporting devices for sheet glass
    • B65G49/064Transporting devices for sheet glass in a horizontal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/068Stacking or destacking devices; Means for preventing damage to stacked sheets, e.g. spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/04Stacking of articles by adding to the top of the stack from above by suction or magnetic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G61/00Use of pick-up or transfer devices or of manipulators for stacking or de-stacking articles not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0214Articles of special size, shape or weigh
    • B65G2201/022Flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln von Glasscheiben (G1, G2, G3) zu einem Glaspaket. Diese enthält einen Saugerrahmen (S) mit Saugereinrichtungen (SG) zur Erfassung einer Glasscheibe (G2). Weiterhin ist ein Hängerahmen (F) vorhanden, woran der Saugerrahmen über annähernd parallel angeordnete vordere und hintere Linearführungen (P, H) hängend angebracht und entlang einer räumlichen Achse verschiebbar ist. Der Hängerahmen (F) weist eine Hubeinheit (C) zum Anheben und Absenken des Saugerrahmens mit der vorderen und hinteren Linearführung sowie der erfassten Glasscheibe über einer oder mehreren bereits gestapelten Glasscheiben auf. Gemäß der Erfindung sind die Linearführungen und der Saugerrahmen jeweils über zumindest ein Horizontaldrehlager (PA1, PC1; HA1, HL1) verbunden. Weiterhin weisen die Linearführungen jeweils einen separat steuerbaren Antrieb auf (PS; HS). Der Saugerrahmen kann somit bei einer ungleichmäßigen Ansteuerung der Antriebe innerhalb der zulässigen Werkstoffbelastungsgrenzen des Saugerrahmens und der Haltekräfte der Saugereinrichtungen verspannt werden. Dies macht es möglich, dass die erfasste Glasscheibe (G2) durch eine Schwenkung um einen Drehpunkt zum Ausgleich eines Winkelversatzes gegenüber einer Referenzposition feinpositionierbar ist, wobei die Referenzposition von zumindest einer bereits gestapelten Glasscheibe (G1) bestimmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln von Glasscheiben zu einem Glaspaket. Diese enthält einen Saugerrahmen mit einer Vielzahl von Saugereinrichtungen zur Erfassung einer Glasscheibe über deren Oberseite. Weiterhin ist ein Hängerahmen vorhanden, woran der Saugerrahmen über annähernd parallel angeordnete vordere und hintere Linearführungen hängend angebracht und entlang einer ersten räumlichen Achse, insbesondere einer Querachse, verschiebbar ist. Der Hängerahmen weist weiterhin eine Hubeinheit zum Anheben und Absenken des Saugerrahmens gemeinsam mit der vorderen und hinteren Linearführung sowie der erfassten Glasscheibe über einer oder mehreren bereits gestapelten Glasscheiben auf.
  • Derartige Vorrichtungen werden bei der Herstellung von Verbundsicherheitsglas eingesetzt. Hierzu wird eine jeweils gewünschte Anzahl an Glasscheiben unter Zwischenlage einer schmelzbaren Folie zu einem Glaspaket übereinander gestapelt. Dieser Stapel wird dann verschiedenen Temperatur- und Druckbehandlungen unterzogen, um die einzelnen Platten unlösbar zu dem Glaspaket zu verbinden. Dieser Vorgang wird auch Laminieren genannt.
  • Bei einer Stapelung werden von einer solchen Vorrichtung einzelne Glasscheiben, welche z.B. über eine Fördervorrichtung zugeführt werden, erfasst, angehoben und an einem Stapelbereich möglichst bündig übereinander abgelegt. Da die hierbei verarbeiteten Glasscheiben eine erhebliche Größe und Gewicht aufweisen, kann es nicht ausgeschlossen werden, dass die einzelnen Scheiben in einem solchen Glaspaket nicht exakt bündig aufeinander zu liegen kommen, sondern einen geringfügigen Winkelversatz aufweisen. Die Kanten einzelner Scheiben stehen somit u.U. bereichsweise geringfügig hervor. Solche Unregelmäßigkeiten können zwar z.B. nach Abschluss der Laminierung durch eine entsprechende Nachbearbeitung der Kanten des Verbundglaspakets ausgeglichen werden. Dies ist jedoch aufwendig.
  • Ein weiteres Problem tritt z.B. dann auf, wenn Glasscheiben übereinander gestapelt werden, die an bestimmten Stellen Bohrungen aufweisen. Solche Bohrungen werden bei Verbundsicherheitsglaselementen vielfach dazu verwendet, um z.B. metallische Konstruktions- und Halteteile, wie z.B. Stangen, Bolzen und vieles mehr, hindurchführen zu können. In einem solchen Fall ist es besonders wichtig, das die einzelnen Glasscheiben beim Stapeln so aufeinander abgelegt werden, dass die Bohrungen in den Glasscheiben möglichst passgenau übereinander liegen. Andernfalls ist u.U. ebenfalls eine Nachbearbeitung der Bohrungen im fertig laminierten Zustand des Glaspakets erforderlich. Hierbei besteht jedoch die Gefahr einer Beschädigung des gesamten Glaspakets. Zudem ist die Genauigkeit einer solchen Bohrung möglicherweise eingeschränkt, da einzelne Bohrungen im Inneren des Glaspakts einen erheblichen Versatz bzw. eine nachbearbeitete Bohrung ein unerwünschtes Übermaß aufweisen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Vorrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, mit der die obigen Probleme vermieden werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung. Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung sind die vordere und die hintere Linearführung und der Saugerrahmen jeweils über zumindest ein Horizontaldrehlager miteinander verbunden. Weiterhin weist die vordere und hintere Linearführung jeweils einen separat steuerbaren Antrieb auf. Der Saugerrahmen kann somit bei einer ungleichmäßigen Ansteuerung der Antriebe innerhalb der zulässigen Werkstoffbelastungsgrenzen des Saugerrahmens und der Haltekräfte der Saugereinrichtungen verspannt werden. Dies macht es möglich, dass damit die erfasste Glasscheibe durch eine Schwenkung um einen Drehpunkt zum Ausgleich eines Winkelversatzes gegenüber einer Referenzposition feinpositionierbar ist, wobei die Referenzposition von zumindest einer bereits gestapelten Glasscheibe bestimmt ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein Winkelversatz ausgeglichen werden, der auf verschiedene Ursache zurückzuführen ist. So kann ein solcher Winkelversatz generell dadurch hervorgerufen werden, dass eine oder mehrere zum Aufbau eines Stapels verwendete Glasscheiben geringfügige fertigungsbedingte Maßabweichungen aufweisen. So können z.B. deren Kanten nicht exakt parallel sein, sondern geringfügige Schrägen aufweisen.
  • Zudem können Bohrungen in einer Glasscheibe bei deren Herstellung verlaufen, so dass diese nach der Fertigstellung nicht exakt die gewünschte Position einnehmen.
  • Ein Winkelversatz kann z.B. auch durch die Zuführung einer bereits leicht schräg liegenden Glasscheibe oder durch eine geringfügige rotatorische Bewegung bei deren Erfassung durch den Saugerrahmen hervorgerufen werden. Dies hat zur Folge, dass eine solche Scheibe bereits in einer geringfügig gedrehten Position relativ gegenüber zumindest der oberen, bereits im Stapelbereich befindlichen Glasscheibe eingefahren wird.
  • Die zum Ausgleich eines geringfügigen Winkelversatzes gegenüber einer Referenzposition erforderliche Schwenkung um einen Drehpunkt der Glasscheibe kann erfindungsgemäß durch eine nicht gleichmäßige Ansteuerung der separaten Antriebe der vorderen und hinteren Linearführungen des Saugerrahmens am Hängerahmen hervorgerufen werden. Dabei ist die jeweilige Referenzposition durch einer oder mehreren Glasscheiben vorgegeben, die sich bereits im Stapel befinden. Vorzugsweise wird die Referenzposition von derjenigen Glasscheibe bestimmt, die im Stapel die höchste Lage einnimmt, und worauf eine neu erfasste Glasscheibe beim Stapelvorgang abzulegen ist.
  • Je nach Größe und Richtung der Abweichung der Referenzposition bei der aktuell zu stapelnden Glasscheibe gegenüber der entsprechenden Referenzposition bei einer oder mehrerer darunter bereits im Stapel befindlichen Glasscheiben werden die Antriebe unterschiedlich weit in eine Richtung oder auch in entgegengesetzte Richtungen verfahren. Die hierdurch hervorgerufenen Verspannungen werden über die Horizontaldrehlager bis in den Saugerrahmen übertragen. Da dieser üblicherweise eine innere Nachgiebigkeit aufweist, welche durch die Werkstoffbelastungsgrenzen der verwendeten Bauteile, insbesondere von Bolzen, Schraubverbindungen und ähnliches, aber auch durch die von den Saugereinrichtungen maximal hervorrufbaren Saugkräfte begrenzt werden, kann mit Hilfe der Erfindungen ohne weiteres ein Versatz bei Bohrungen ausgeglichen werden.
  • Beispielsweise können damit bei Bohrungen in übereinander gestapelten Glasscheiben Feinpositionierungen zum Ausgleich von Lageabweichungen in einer Größenordnung von 0,1 mm bis 2 mm vorgenommen werden. Bei Glasscheiben mit Abmessungen, wie sie bei der Herstellung von Verbundglasscheiben verwendet werden, z.B. mit einer Länge von ca. 5–6 m, können auf diese Weise beispielsweise Winkelabweichungen bei übereinander liegenden Scheiben ausgeglichen werden, die an den Ecken der Scheiben einen Kantenversatz in einer Größenordnung von z.B. bis zu 150 mm hervorrufen
  • Die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausführungen derselben werden an Hand eines in denen Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 den Stapelbereich einer beispielhaften, gemäß der Erfindung ausgeführten Vorrichtung in einer Draufsicht,
  • 2 die beispielhafte Ausführung von 1 in einer Seitenansicht,
  • 3 die beispielhafte Ausführung von 1 in einer Frontansicht,
  • 4 einen perspektivischen Ausschnitt der beispielhaften Ausführung der 1 bis 3 im Bereich einer vorderen Linearführung, und
  • 5 eine der 1 entsprechende Ansicht einer gemäß der Erfindung ausgeführten Vorrichtung, wobei die erfindungsgemäße Feinpositionierung am Beispiel einer Glasscheibe skizzenhaft dargestellt ist.
  • Das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel ist bereits gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform mit einer zusätzlichen Kranbahn K ausgestattet. Hiermit können Glasscheiben z.B. vom Ende eines Zuführbereiches bis zu einem Stapelbereich transportiert werden. 1 zeigt beispielhaft eine Draufsicht auf den Stapelbereich GS der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dabei ist eine beispielhafte Glasscheibe G1 von der Kranbahn K in vorwärts orientierter Fahrrichtung RV aus einem rechts befindlichen Zuführbereich GZ nahezu vollständig in den Stapelbereich GS eingefahren. Dort wird diese zum Aufbau eines Pakets von Glasscheiben abgelegt. Zur Erfassung einer weiteren Glasscheibe kann die Kranbahn K in rückwärts orientierter Fahrtrichtung RR wieder in einen Zuführbereich GZ verfahren werden. Dieser befindet sich im Beispiel der 1 rechts außerhalb des Darstellungsbereiches. Weiterhin können im Stapelbereich insbesondere unterhalb der Glasscheibe G1 zusätzliche Vorrichtungen zur ordnungsgemäßen Ablage und Stapelung von Glasscheiben angeordnet sein, z.B. ein Auflagetisch bzw. eine Rollenbahn. Diese sind in den Figuren aus Gründen der besseren Übersicht nicht dargestellt.
  • Die beispielhafte Kranbahn K von 1 weist zwei parallele Laufschienen K1, K2 mit darauf befindlichen Laufflächen K1L, K2L auf, welche zur weiteren Stabilisierung über Querstreben verbunden sein können. 1 zeigt beispielhaft eine solche vordere Querstrebe K3 am linken Kopfende der Kranbahn K. Weiterhin werden die erste Laufschiene K1 von Bodenstützen K11, K12 und die zweite Laufschiene K2 von Bodenstützen K21, K22 getragen. Im Arbeitsbereich zwischen den Laufschienen und Bodenstützen wird von der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Hantierung von Glasscheiben vorgenommen, d.h. sowohl das Einfahren und Stapeln von Glasscheiben als auch eine eventuell erforderliche Feinpositionierung zum Ausgleich eines Winkelversatzes zwischen über einander liegenden Scheiben eines Pakets.
  • Auf den Laufflächen K1L, K2L der parallelen Laufschienen K1, K2 der Kranbahn K wird ein Katzwagen R mit einem darunter angebrachten Hängerahmen F geführt, an dem wiederum ein Saugerrahmen S verschiebbar gelagert ist. Ist der Katzwagen R auf den Laufflächen K1L bzw. K2L im Beispiel der 1 nach links bis an vordere Fahranschläge K1A bzw. K2A angefahren, so ist eine Endlage erreicht und die Glasscheibe G1 kann im Stapelbereich abgelegt werden. Hierzu wird die Glasscheibe G1 über den Hängerahmen F und eine Hubeinheit C so weit wie notwendig abgesenkt und dann vom Saugerrahmen freigegeben. Falls erforderlich, kann der Saugerrahmen S entlang einer Querachse in eine Verschieberichtung SR bzw. SL parallel verschoben werden, d.h. in Richtung auf die Laufschiene K1 oder die Laufschiene K2. Hiermit ist eine Lagekorrektur der Glasscheibe G1 in Querrichtung möglich.
  • Im Beispiel der 1 weist der Katzwagen R eine erste Querschiene RQ1 mit Laufrollen RQ1L an den beiden Enden und eine zweite Querschiene RQ2 mit Laufrollen RQ2L an den beiden Enden auf. Die Laufrollen ermöglichen eine Verschiebung des Katzwagens R auf den Laufflächen K1L, K2L der parallelen Laufschienen K1, K2 entlang einer Längsachse, d.h. in einer Vorwärtsfahrtrichtung RV bzw. Rückwärtsfahrtrichtung RR. Die Querschienen RQ1, RQ2 sind mittels Längsschienen RL1, RL2 zu einem stabilen Rahmen verbunden.
  • Der Katzwagen R weist einen in den Figuren nicht dargestellten elektrischen Antrieb auf und dient als Halterung einer Hubeinheit C für die unter dem Katzwagen angeordneten Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung, d.h. insbesondere dem Hängerahmen F und dem Saugerrahmen S. Zur Versorgung dieser Elemente mit Steuersignalen und elektrischer Energie ist im Beispiel der 1 parallel neben der ersten Laufschiene K1 eine u-Profilschiene K4 zur Einlage einer flexiblen Kabelkette B angeordnet. Am linken Kopfende des Katzwagens R sind der Krümmungsbereich BK der Kabelkette B und die Halterung RB am Anschlussbereich gezeigt. Im Übrigen sind zur besseren Übersicht weitere Komponenten, wie z.B. der Katzwagenantrieb, Sensoren, Endschalter, Details der Hubeinheit, lufttechnische Aggregate für die Saugereinrichtungen am Saugerrahmen usw. nicht dargestellt.
  • In den 1 bis 4 ist eine bevorzugte Ausführung für einen Hängerahmen F gezeigt. Dieser weist auf eine erste Einheit aus einer ersten oberen Längsschiene FO1 und einer ersten unteren Längsschiene FU1, die an den Enden über vertikale Säulen FS1 miteinander verbunden sind. Weiterhin ist eine zweite Einheit aus einer zweiten oberen Längsschiene FO2 und einer zweiten unteren Längsschiene FU2 vorhanden, die an den Enden über vertikale Säulen FS2 verbunden sind. Zudem sind beide Einheiten über eine vordere und eine hintere Querstrebe FQV, FQH miteinander verbunden. Schließlich ist der Hängerahmen F über die erste obere Längsschiene FO1 mittels Montagepunkten F11, F12 an den Querschienen RQ1, RQ2 des Katzrahmens R und über die zweite obere Längsschiene FO2 mittels Montagepunkten F21, F22 ebenfalls an den Querschienen RQ1, RQ2 gehalten. Die gegenüber liegenden Enden der beiden Einheiten im Bereich der vertikalen Verbindungssäulen FS1 bzw. FS2 stellen zugleich die beiden Verbindungsbereiche zum Saugerrahmen S dar. Erfindungsgemäß sind dort die vordere bzw. hintere Linearführung P bzw. H mit den jeweils zugeordneten Horizontaldrehlagern PA1, PC1 bzw. HA1, HL1 zur Halterung und Verschiebung des Saugerrahmens S angeordnet, welche erfindungsgemäß mit separat steuerbaren Antrieben PS bzw. HS ausgestattet sind.
  • Die in den Figuren dargestellte und zum Erfassen von Glasscheiben dienende beispielhafte Ausführung für einen Saugerrahmen S verfügt über zwei parallele Längstraversen ST1, ST2, die in Längsrichtung parallel zu den Laufschienen K1, K2 der Kranbahn K verlaufen. Unterhalb dieser Längstraversen ST1, ST2 sind orthogonal dazu eine Vielzahl von parallelen Saugerträgerschienen SQ1–SQ10 mit Saugereinrichtungen SG angebracht. Die Saugereinrichtungen SG sind auf diese Weise feldartig möglichst gleichmäßig über der Oberfläche der Glasscheibe G1 verteilt angeordnet und machen somit eine homogene, spannungsarme Erfassung einer Glasscheibe möglich.
  • Zur Verbindung des Saugerrahmens S mit dem Hängerahmen F sind im Beispiel der Figuren vorzugsweise zwei vertikale Hängefüße S11, S12 auf der ersten Längstraverse ST1 und vorzugsweise zwei weitere vertikale Hängefüße S21, S22 auf der zweiten Längstraverse ST2 vorhanden. Weiterhin sind die Kopfenden der Hängefüße S11 und S21 bzw. die Kopfenden der Hängefüße S12 und S22 als Horizontaldrehlager PA1 und PC1 bzw. HA1 und HL1 ausgebildet und mit einer vorderen bzw. hinteren Linearführung P bzw. H verbunden. Diese ermöglichen eine Verschiebung des Saugerrahmens S entlang einer räumlichen Achse, d.h. im Beispiel der Figuren in Querrichtung.
  • Die vordere und hintere Linearführung P bzw. H sind somit an zwei, in der Verfahrrichtung des Katzwagens R gegenüber liegenden Enden des Hängerahmens F angebracht. Werden deren Antriebe gleichmäßig angesteuert, so kann der Saugerrahmen S entlang einer Querachse in eine Verschieberichtung SR bzw. SL parallel verschoben werden. Wie in 1 gezeigt, ist hiermit eine Lagekorrektur der Glasscheibe G1 in Querrichtung, d.h. orthogonal zur Verfahrrichtung entlang der Kranbahn K, möglich. In der Draufsicht von 5 ist ein solcher Fall am Beispiel von zwei Glasscheiben G1 und G3 gezeigt. Sei dabei beispielhaft angenommen, dass sich die Glasscheibe G1 in der gewünschten Lage befindet, so weist die Glasscheibe G3 einen seitlichen Versatz auf. Bevor diese somit in einem Stapel auf die Glasscheibe G1 abgelegt wird, ist deren Lage durch eine gleichmäßige Ansteuerung der beiden Linearführungen P und H in Querrichtung zu korrigieren, d.h. im Beispiel der 5 durch eine Verschiebung in der Querrichtung SL.
  • Gemäß der Erfindung weisen die vordere und hintere Linearführung P, H jeweils einen separat steuerbaren Antrieb PS, HS auf. Diese sind z.B. in den Draufsichten der 1 und 5 dargestellt. Es ist somit auch eine ungleichmäßige Ansteuerung der Antriebe PS, HS möglich. Hierdurch kann eine Schwenkwirkung auf eine vom Saugerrahmen erfasste Glasscheibe ausgeübt und die um einen einstellbaren Drehpunkt zum Ausgleich eines Winkelversatzes feinpositioniert werden. Dies hat zwar eine gewisse innere Verspannung, d.h. eine geringfügige Scherung, des Saugerrahmens zur Folge. Werden dabei jedoch die zulässigen Belastungsgrenzen der Werkstoffe und Komponenten des Saugerrahmens S und die von den Saugereinrichtungen SG aufbringbaren Kräfte zur Halterung einer erfassten Glasscheibe nicht überschritten, so ist hiermit eine winkelmäßige Feinpositionierung einer Glasscheibe ohne zusätzlichen konstruktiven Aufwand bei Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einfache Weise möglich.
  • Bei dem in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine solche innere Verwindung des Schwenkrahmens S z.B. durch konstruktiv bedingte Elastizitäten in den Verbindungspunkten zwischen den Saugerträgerschienen SQ1–SQ10 und den Längstraverseren ST1, ST2, durch Biegungen der Saugerträgerschienen und Längstraverseren, und durch konstruktiv bedingten Elastizitäten im Inneren der Saugereinrichtungen erzielt.
  • In 5 ist eine Feinpositionierung gemäß der Erfindung am Beispiel einer Glasscheibe G2 skizzenhaft dargestellt. Dabei zeigt 5 einen beispielhaften Stapel von drei Glasscheiben G1, G2, G3. Dabei weist die Glasscheibe G1, die bereits in der gewünschten Lage abgelegt ist, eine beispielhafte Bohrung B1 auf. Deren Lage wird in diesem Beispiel als Referenzposition angenommen. Werden hierauf weitere Glasscheiben gestapelt, die ebenfalls mit einer entsprechenden Bohrung ausgestattet sind, so sind diese derart abzulegen, das die Bohrungen der übereinander liegenden Scheiben möglichst fehlerfrei fluchten. In 5 ist hierzu eine weitere Glasscheibe G2 gezeigt, die z.B. nach einem Einfahren in den Stapelbereich die Ausgangslage G2a einnimmt. Da die Lage von deren Bohrung B2a gegenüber der Referenzposition der Bohrung B1 in der Glasscheibe G1 einen geringfügigen Winkelversatz aufweist, liegen die Bohrungen B1 und B2a nicht übereinander.
  • Gemäß der Erfindung können nun die Antriebe PS, HS der Linearführungen P, H gezielt so ungleichmäßig angesteuert werden, dass hierdurch eine geringe Schwenkung der Glasplatte G2 hervorgerufen und damit die Bohrungen in einer genau übereinander liegende Position gebracht werden können. Abhängig von der jeweiligen Lageabweichung der Bohrungen kann dies durch ungleichmäßige Auslenkungen der Linearführungen P, H entlang der Querachse in eine Raumrichtung, d.h. unterschiedliche Verschiebungen in Richtung SR1 und SR2 bzw. SL1 und SL2, bzw. durch gegenläufige Auslenkungen der Linearführungen, d.h. unterschiedliche Verschiebungen in Richtung SR1 und SL2 bzw. SR2 und SL1, erzielt werden. 5 zeigt die Glasplatte G2 nach einer derartigen Feinpositionierung in einer Korrekturlage G2k, bei der die Lage B2k der Bohrung so angepasst ist, dass diese genau über der Bohrung B1 in der darunter befindlichen Glasscheibe G1 zu liegen kommt. In diesem Fall liegen zwar die Ecken der Glasscheiben G1, G2 nicht mehr genau übereinander. Ein solcher Kantenversatz ist aber nachträglich durch ein entsprechendes Abschleifen der Kante einer fertigen Verbundglasscheibe nach Abschluss des Laminiervorgangs ohne großen Aufwand und mit herkömmlichen Bearbeitungsmaschinen ausgleichbar.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäß ausgeführten Linearführungen mit separat steuerbaren Antrieben ist es möglich, eine Glasscheibe um einen einstellbaren, d.h. wandernden Drehpunkt gezielt zu schwenken und damit eine Feinpositionierung zu erzielen. Zur besseren Übersicht sind in den Figuren z.B. optische und elektronische Messmittel für die Erfassung eines unerwünschten Winkelversatzes und zur Bestimmung der für eine Korrektur notwendigen, ungleichmäßigen Ansteuersignale für die Linearführungen nicht dargestellt. Besonders vorteilhaft ermöglicht es die Erfindung, dass gleichmäßige parallele seitliche Verschiebungen in die Richtungen SR, SL und ungleichmäßige Verschiebungen in die Richtungen SR1, SR2 bzw. SL1, SL2 auch ohne weiteres kombiniert werden können, um eine Feinpositionierung der Glasscheiben beim Aufbau eines Glasscheibenstapels zu erzielen.
  • Die mit 5 erläuterte Feinjustierung ist nur beispielhaft. Wie oben bereits ausgeführt wurde, kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der gleichen Weise auch ein Winkelversatz ausgeglichen werden, der auf eine andere Ursache zurückzuführen ist.
  • In 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform für eine vordere Linearführung P des Saugerrahmens S zur Ausführung von Verschiebungen in Querrichtung in einer perspektivischen Seitenansicht beispielhaft gezeigt. Diese weist am oberen Kopfende des Hängefußes S11 einen rechten Lagerbereich PR und am oberen Kopfende des Hängefußes S21 einen linken Lagerbereich PL auf. Der rechte Lagerbereich PR weist dabei eine rechte gestreckte Schwenkplatte PA auf. Diese ist an einem Ende über ein Horizontaldrehlager PA1 mit dem Kopfende des vertikalen Hängefußes S11 verbunden. Das andere Ende der Schwenkplatte PA ist als ein bevorzugt in Richtung der Längsachse überstehender Montageschenkel PA2 ausgebildet und starr mit der vorderen Linearführung P verbunden. Der linke Lagerbereich PL der Linearführung P ist entsprechend aufgebaut und weist eine linke gestreckte Schwenkplatte PC auf. Diese ist an einem Ende über ein Horizontaldrehlager PC1 mit dem Kopfende des vertikalen Hängefußes S21 verbunden. Das andere Ende der Schwenkplatte PC ist als ein bevorzugt in Richtung der Längsachse überstehender Montageschenkel PC2 ausgebildet und starr mit der vorderen Linearführung P verbunden. Zum Antrieb der Linearführung P kann vorteilhaft ein Spindeltrieb PS verwendet werden. Hiermit ist eine Querverstellung des Spindelrahmens S am Hängerahmen F mit hoher Genauigkeit möglich.
  • Vorteilhaft ist die hintere Linearführung H des Saugerrahmens S in der gleichen Weise wie die vordere Linearführung P aufgebaut. Diese weist am oberen Kopfende des Hängefußes S21 bzw. S22 einen rechten bzw. linke Lagerbereich HR bzw. HL auf. Der rechte bzw. linke Lagerbereich HR bzw. HL weist wiederum eine gestreckte Schwenkplatte auf, die an einem Ende über ein Horizontaldrehlager HA1 bzw. HL1 mit dem Kopfende des vertikalen Hängefußes S21 bzw. S22 verbunden ist. Das andere Ende der Schwenkplatte ist als ein bevorzugt in Richtung der Längsachse überstehender Montageschenkel ausgebildet und starr mit der hinteren Linearführung H verbunden. Zum Antrieb der Linearführung H kann vorteilhaft ein Spindeltrieb HS verwendet werden. Hiermit ist eine Querverstellung des Spindelrahmens S am Hängerahmen F mit hoher Genauigkeit möglich.
  • Wie oben im Detail ausgeführt wurde, ist der Saugerrahmen S bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel über vier Lagerbereiche PR, PL, HR, HL mit dem Hängerahmen verbunden. Dabei bilden jeweils zwei Lagerbereiche PR, PL bzw. HR, HL eine Gruppe, welche wiederum der vorderen bzw. hinteren Linearführung P bzw. H zugeordnet sind. Eine derartige Vierpunktlagerung bietet eine gleichmäßige Kräfteverteilung besonders bei der Hantierung von großen, schweren Glasscheiben. Sind bei einer anderen praktischen Ausführung dagegen nur kleinere, leichtere Glasscheiben zu stapeln, so ist die Erfindung auch mittels einer Anhängung des Saugerrahmens am Hängerahmen an nur zwei gegenüber liegenden Punkten ausführbar. In diesem Fall würde die vordere und hintere Linearführung über jeweils nur einen Lagerbereich mit jeweils nur einem Horizontaldrehlager verfügen.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Linearführungen P und H vorteilhaft jeweils zweiteilig gestreckt ausgeführt. So weist die vordere Linearführungen P zur Querverstellung eine im rechten Lagerbereich PR befindliche vordere Längsführung PB und einen im linken Lagerbereich PL befindlichen vorderen Spindeltrieb PS auf. Längsführung PB und Spindeltrieb OS sind mechanisch über eine vordere Querstrebe FQV des Hängerahmens F gekoppelt. Wird vom Spindeltrieb PS, der am Hängerahmen F abgestützt wird, eine Querkraft auf den Saugerrahmen S ausgeübt, so wird auch die vordere Längsführung PB über den Saugerrahmen mitgenommen. Entsprechend weist auch die hintere Linearführungen H zur Querverstellung eine im dortigen rechten Lagerbereich HR befindliche hintere Längsführung HB und einen im dortigen linken Lagerbereich HL befindlichen hinteren Spindeltrieb HS auf. Auch hier sind Längsführung HB und Spindeltrieb HS mechanisch über eine hintere Querstrebe FQH des Hängerahmens F gekoppelt. Wird vom Spindeltrieb HS, der am Hängerahmen F abgestützt wird, eine Querkraft auf den Saugerrahmen S ausgeübt, so wird auch die hintere Längsführung HB über den Saugerrahmen S mitgenommen.
  • Nach der Erfassung einer Glasscheibe mit dem Saugerrahmen müssen Saugerrahmen und Glasscheibe angehoben werden, um das gewünschte Umsetzen der Glasscheibe z.B. vom Ende eines Zuführbereichs in einen Stapelbereich zu ermöglichen. Mit Erreichen des Stapelbereichs muss die Glasscheibe durch eine entsprechende Absenkung des Saugerrahmens abgelegt werden. Gegebenenfalls muss die Glasscheibe zum Zwecke einer Feinpositionierung nochmals angehoben werden.
  • Bei der in den Figuren dargestellten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist hierfür eine Hubeinheit C vorgesehen. Wie in 1 symbolisch dargestellt ist, stützt sich diese am Hängerahmen F ab und greift in vertikaler Richtung auf den Saugerrahmen S ein. Zur besseren Übersicht sind in den Figuren weder Antriebsmittel noch Komponenten zur vertikalen Kraftübertragung zwischen Hubeinheit C und Saugerrahmen S dargestellt.
  • In den Figuren sind von der Hubeinheit C erste und zweite vertikale Längsführungen V11, V12 an den Enden der ersten oberen Längsschiene FO1 des Hängerahmens F, und erste und zweite vertikale Längsführungen V21, V22 an den Enden der zweiten oberen Längsschiene FO2 des Hängerahmens F dargestellt. Hierüber kann der Saugerrahmen S angehoben bzw. abgesenkt werden. Dabei wird von der Hubeinheit C die vordere Linearführung P des Saugerrahmens S über die vertikale Längsführung V11 an dem einen Ende der ersten oberen Längsschiene FO1 und über die vertikale Längsführung V21 an dem einen Ende der zweiten oberen Längsschiene FO2 geführt. Entsprechend wird von der Hubeinheit C die hintere Linearführung H des Saugerrahmens S über die vertikale Längsführung V21 an dem anderen Ende der ersten oberen Längsschiene FO1 und über die vertikale Längsführung V22 an dem anderen Ende der zweiten oberen Längsschiene FO2 geführt.
  • In 5 ist in einer perspektivischen Draufsicht eine bevorzuge Ausführung der an den einen Enden der ersten und zweiten oberen Längsschienen FO1, FO2 befindlichen Komponenten der Hubeinheit dargestellt. Die Komponenten an den gegenüber liegenden, anderen Enden der ersten und zweiten oberen Längsschienen FO1, FO2 sind bevorzugt identisch aufgebaut.
  • Vorteilhaft weist dabei die erste vertikale Längsführung V11 eine vertikale Verbindungssäule FS11 an dem einen Enden der ersten oberen Längsschiene FO1 auf. Deren Außenseite ist mit einer vertikalen Profilsschiene V1p belegt. In dieser wird ein Führungswagen V1w geführt, an dem eine Winkelauflage V1a angebracht ist. Auf dem horizontalen Schenkel der Winkelauflage V1a ist die vordere Linearführung P über deren vordere Längsführung PB aufgelegt. Entsprechend weist die erste vertikale Längsführung V21 eine vertikale Verbindungssäule FS21 am einen Enden der zweiten oberen Längsschiene FO2 auf. Auch deren Außenseite ist mit einer vertikalen Profilsschiene V2p belegt. In dieser wird ein Führungswagen V2w geführt, an dem eine Winkelauflage V2a angebracht ist. Auf dem horizontalen Schenkel der Winkelauflage V2a ist die vordere Linearführung P über deren vorderen Spindeltrieb PS aufgelegt.
  • Die an den anderen Enden der oberen Längsschienen FO1, FO2 befindlichen zweiten Längsführungen V12, V22 sind bevorzugt identisch aufgebaut. So weist die zweite Längsführung V12 ebenfalls eine vertikale Verbindungssäule FS12 mit Profilschiene, Führungswagen und Winkelauflage für die hintere Längsführung HB der hinteren Linearführung H auf. Entsprechend weist die zweite Längsführung V22 eine vertikale Verbindungssäule FS22 mit Profilschiene, Führungswagen und Winkelauflage für den hinteren Spindeltrieb HS der hinteren Linearführung H auf.
  • Vorteilhaft sind die vertikalen Verbindungssäulen FS11, FS12 bzw. FS21, FS22 zusätzlich über untere Längsschienen FU1 bzw. FU2 verbunden, welche parallel zu den jeweils darüber liegenden oberen Längsschienen FO1 bzw. FO2 verlaufen. Vorteilhaft sind zudem die Enden der ersten unteren Längsschiene FU1 verlängert und bilden somit Auflagestücke FU11, FU12 für die Vertikalführungen V11, V12. Entsprechend sind vorteilhaft auch die Enden der zweiten unteren Längsschiene FU2 verlängert und bilden ebenfalls Auflagestücke FU21, FU22 für die Vertikalführungen V21, V22.
  • Bezugszeichenliste
    • K
      Kranbahn
      K1, K2
      erste, zweite Laufschienen
      K1L, K2L
      Laufflächen
      K11, K12
      Bodenstützen
      K21, K22
      Bodenstützen
      K1A, K2A
      vordere Fahranschläge
      K3
      vordere Querstrebe
      K4
      u-Profilschiene für Kabelkette
      R
      Katzwagen
      RV, RR
      Fahrrichtungen vorwärts, rückwärts
      RL1, RL2
      erste, zweite Längsschienen
      RQ1, RQ2
      erste, zweite Querschienen
      RQ1L
      Laufrollen an Enden erste Querschiene
      RQ2L
      Laufrollen an Enden zweite Querschiene
      RB
      Halterung für den Anschlussbereich der Kabelkette
      B
      Kabelkette
      BK
      Krümmungsbereich der Kabelkette
      F
      Hängerahmen
      FO1, FO2
      erste, zweite obere Längsschienen
      F11, F12
      Montagepunkte erste obere Längsschiene an Querschienen RQ1, RQ2 des Katzrahmens R
      F21, F22
      Montagepunkte zweite obere Längsschiene an Querschienen RQ1, RQ2 des Katzrahmens R
      FU1, FU2
      erste, zweite untere Längsschienen
      FU11, FU12
      Auflagestücke an Enden ersten untere Längsschiene FU1 unter Vertikalführungen V11, V12
      FU21, FU22
      Auflagestücke an Enden zweite untere Längsschiene FU2 unter Vertikalführungen V21, V22
      FQV, FQH
      vordere, hintere Querstreben
      FS11, FS12
      vertikale Verbindungssäulen
      FS21, FS22
      vertikale Verbindungssäulen
      C
      Hubeinheit
      V11, V12
      erste, zweite vertikale Längsführung an den Enden der ersten oberen Längsschiene FO1
      V1p, V2p
      vertikale Profilsschienen
      V1w, V2w
      Führungswagen
      V1a, V2a
      Winkelauflagen
      V21, V22
      erste, zweite vertikale Längsführung an den Enden der zweiten oberen Längsschiene FO2
      S
      Saugerrahmen zum Erfassen einer Glasscheibe
      ST1, ST2
      erste, zweite Längstraversen
      S11, S12
      vertikale Hängefüße auf erster Längstraverse
      S21, S22
      vertikale Hängefüße auf zweiter Längstraverse
      SQ1–SQ10
      quer verlaufende Saugerträgerschienen
      SG
      Saugereinrichtungen
      SR, SL
      Verschieberichtungen des Saugerrahmens entlang einer Querachse
      SR1, SL1
      Verschieberichtungen der vorderen Linearführung P entlang der Querachse
      SR2, SL2
      Verschieberichtungen der hinteren Linearführung H entlang der Querachse
      P
      vordere Linearführung des Saugerrahmens in Querrichtung
      PR
      rechter Lagerbereich (heben/senken, querverstellen, scheren)
      PA
      rechte Schwenkplatte auf vertikalem Hängefuß S11
      PA1
      Horizontaldrehlager
      PA2
      Montageschenkel
      PB
      vordere Längsführung zur Querverstellung
      PB1
      Führungswagen mit Profilnut
      PB2
      Profilschiene
      PL
      linker Lagerbereich (heben/senken, querverstellen, scheren)
      PC
      linke Schwenkplatte auf vertikalem Hängefuß S21
      PC1
      Horizontaldrehlager
      PC2
      Montageschenkel
      PS
      vorderer Spindeltrieb zur Querverstellung
      PS1
      Motor
      PS2
      Spindel
      PS3
      Führungsschiene
      PS4
      Führungsschuh
      H
      hintere Linearführung des Saugerrahmens in Querrichtung
      HR
      rechter Lagerbereich (heben/senken, querverstellen, scheren)
      HA1
      Horizontaldrehlager
      HB
      hintere Längsführung zur Querverstellung
      HL
      linker Lagerbereich (heben/senken, querverstellen, scheren)
      HL1
      Horizontaldrehlager
      HS
      hinterer Spindeltrieb zur Querverstellung
      G1
      erste, untere Glasscheibe
      G2
      eine zweite, obere Glasscheibe
      G2a
      zweite Glasscheibe in einer Ausgangslage
      G2k
      zweite Glasscheibe in einer Korrekturlage
      G3
      dritte Glasscheibe
      GZ,
      GS Zuführ- bzw. Stapelbereich für Glasscheiben
      B1
      Bohrung in der unteren Glasscheibe G1
      B2a
      Bohrung in der zweiten Glasscheibe in Ausgangslage
      B2k
      Bohrung in der zweiten Glasscheibe in Korrekturlage

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Stapeln von Glasscheiben (G1, G2, G3) zu einem Glaspaket, mit a) einem Saugerrahmen (S) mit einer Vielzahl von Saugereinrichtungen (SG) zur Erfassung einer Glasscheibe (G2) über deren Oberseite, b) einem Hängerahmen (F), woran der Saugerrahmen (S) über – annähernd parallel angeordnete vordere und hintere Linearführungen (P, H) hängend angebracht und entlang einer ersten räumlichen Achse (SR1, SL1; SR2, SL2), insbesondere einer Querachse, verschiebbar ist, und – einer Hubeinheit (C) zum Anheben und Absenken des Saugerrahmens (S) gemeinsam mit der vorderen und hinteren Linearführung (P, H) sowie der erfassten Glasscheibe (G2) über einer oder mehreren bereits gestapelten Glasscheiben (G1), dadurch gekennzeichnet, dass – die vordere und die hintere Linearführung (P; H) und der Saugerrahmen (S) jeweils über zumindest ein Horizontaldrehlager (PA1, PC1; HA1, HL1) miteinander verbunden sind, und – die vordere und hintere Linearführung (P; H) jeweils einen separat steuerbaren Antrieb (PS; HS) aufweisen, so dass der Saugerrahmen (S) bei einer ungleichmäßigen Ansteuerung der Antriebe (PS; HS) innerhalb der zulässigen Werkstoffbelastungsgrenzen des Saugerrahmens (S) und der Haltekräfte der Saugereinrichtungen (SG) verspannt wird und damit die erfasste Glasscheibe (G2) durch eine Schwenkung um einen Drehpunkt zum Ausgleich eines Winkelversatzes (B2A) gegenüber einer, von zumindest einer bereits gestapelten Glasscheibe (G1) bestimmten Referenzposition (B1) feinpositionierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Kranbahn (K) mit einem Katzwagen (R), an dem der Hängerahmen (F) angebracht ist, zum linearen Verfahren von Glasscheiben (G1, G2) zwischen einem Zuführ- (GZ) und Stapelbereich (GS), insbesondere entlang einer zweiten räumlichen Achse, bevorzugt einer Längsachse (RV, RR).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Saugerrahmen aufweist – zumindest zwei parallele Längstraversen (ST1, ST2), welche über die vordere und hintere Linearführung (P, H) verbunden sind, und – Saugerträgerschienen (SQ1–SQ10) für Saugereinrichtungen (SG), welche parallel zueinander und an den Längstraversen (ST1, ST2) annähernd orthogonal angebracht sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die vordere und die hintere Linearführung (P; H) jeweils aufweisen einen Spindeltrieb (PS; HS) und eine Längsführung (PB; HB), welche über eine Querstrebe (FQV; FQH) miteinander und über jeweils ein Horizontaldrehlager (PA1, PC1; HA1, HL1) mit jeweils einer Längstraverse (ST1, ST2) des Saugerrahmens (S) verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Spindeltrieb (PS; HS) und die Längsführung (PB; HB) einer Linearführung (P, H) mit jeweils einem Horizontaldrehlager (PA1, PC1; HA1, HL1) annähernd horizontal über einer Längstraverse (ST1, ST2) des Saugerrahmens (S) angeordnet sind.
DE102012111669.5A 2012-11-30 2012-11-30 Vorrichtung zur Umsetzung von Glasscheiben, insbesondere zum Stapeln zu einem Glaspaket Expired - Fee Related DE102012111669B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111669.5A DE102012111669B4 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Vorrichtung zur Umsetzung von Glasscheiben, insbesondere zum Stapeln zu einem Glaspaket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111669.5A DE102012111669B4 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Vorrichtung zur Umsetzung von Glasscheiben, insbesondere zum Stapeln zu einem Glaspaket

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012111669A1 true DE102012111669A1 (de) 2014-06-05
DE102012111669B4 DE102012111669B4 (de) 2021-03-04

Family

ID=50725851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012111669.5A Expired - Fee Related DE102012111669B4 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Vorrichtung zur Umsetzung von Glasscheiben, insbesondere zum Stapeln zu einem Glaspaket

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012111669B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113864A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Bystronic Lenhardt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ablegen einer Folie bei der Herstellung von Verbundsicherheitsglas
DE102015113865A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Bystronic Lenhardt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Folie bei der Herstellung von Verbundsicherheitsglas
DE102017106309B3 (de) * 2016-12-05 2018-02-22 Bystronic Lenhardt Gmbh Handhabungsvorrichtung für eine Glasplatte
CN107826784A (zh) * 2017-11-30 2018-03-23 广东鑫合智能系统合伙企业(有限合伙) 一种龙门上料机构
CN109941765A (zh) * 2019-04-30 2019-06-28 扬力集团股份有限公司 一种多用途的上料装置及上料方法
CN111056311A (zh) * 2019-04-24 2020-04-24 福耀玻璃(湖北)有限公司 汽车压制前挡玻璃包装前自动上线系统
CN114074847A (zh) * 2021-11-17 2022-02-22 蚌埠化工机械制造有限公司 一种玻璃下片机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013814U1 (de) * 1990-10-04 1990-12-06 Gobbers, Dieter
DE19712368A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Hans Hager Verfahren und Vorrichtung zum Versetzen eines Gegenstandes
DE29821526U1 (de) * 1998-12-02 1999-05-27 Armatec Vierhaus Gmbh Linear arbeitende, druckmediumbetätigte Baueinheit
DE102005060452A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-28 Armatec Vierhaus Gmbh Handhabungsvorrichtung
DE102008006956B3 (de) * 2008-01-31 2009-09-03 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Portalumsetzer für großflächige Glasplatten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325620A1 (de) * 1973-05-21 1974-12-12 Werner Johannes Vorrichtung zum anheben und ablegen von glasscheiben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013814U1 (de) * 1990-10-04 1990-12-06 Gobbers, Dieter
DE19712368A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Hans Hager Verfahren und Vorrichtung zum Versetzen eines Gegenstandes
DE29821526U1 (de) * 1998-12-02 1999-05-27 Armatec Vierhaus Gmbh Linear arbeitende, druckmediumbetätigte Baueinheit
DE102005060452A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-28 Armatec Vierhaus Gmbh Handhabungsvorrichtung
DE102008006956B3 (de) * 2008-01-31 2009-09-03 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Portalumsetzer für großflächige Glasplatten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113864A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Bystronic Lenhardt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ablegen einer Folie bei der Herstellung von Verbundsicherheitsglas
DE102015113865A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Bystronic Lenhardt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Folie bei der Herstellung von Verbundsicherheitsglas
EP3000598A1 (de) 2014-09-24 2016-03-30 Bystronic Lenhardt GmbH Verfahren und vorrichtung zum automatischen ablegen einer folie bei der herstellung von verbundsicherheitsglas
EP3000597A1 (de) 2014-09-24 2016-03-30 Bystronic Lenhardt GmbH Verfahren und vorrichtung zum automatischen ablegen einer folie bei der herstellung von verbundsicherheitsglas
DE102017106309B3 (de) * 2016-12-05 2018-02-22 Bystronic Lenhardt Gmbh Handhabungsvorrichtung für eine Glasplatte
CN107826784A (zh) * 2017-11-30 2018-03-23 广东鑫合智能系统合伙企业(有限合伙) 一种龙门上料机构
CN111056311A (zh) * 2019-04-24 2020-04-24 福耀玻璃(湖北)有限公司 汽车压制前挡玻璃包装前自动上线系统
CN109941765A (zh) * 2019-04-30 2019-06-28 扬力集团股份有限公司 一种多用途的上料装置及上料方法
CN109941765B (zh) * 2019-04-30 2023-12-22 扬力集团股份有限公司 一种多用途的上料装置及上料方法
CN114074847A (zh) * 2021-11-17 2022-02-22 蚌埠化工机械制造有限公司 一种玻璃下片机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012111669B4 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012111669A1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von Glasscheiben, insbesondere zum Stapeln zu einem Glaspaket
DE2432333C2 (de) Bandförderer
DE602005002072T2 (de) Eine Bearbeitungsstation zur Bearbeitung von Scheiben aus Glas, Marmor oder ähnlichem Material mittles eines automatisierten Systems zum Laden der Scheiben
DE112019003784B4 (de) Vorrichtung zur montage von flugzeugkomponenten und werkzeug zur inspektion von flugzeugkomponenten
DE2402665A1 (de) Einrichtung zum fertigen aus bauelementen bestehenden erzeugnissen, insbesondere personenkraftwagen
DE2159714C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von durch horizontale Schnitte abgegrenzten, nach dem Härten zu einem Stapel zusammenhaftenden Gasbetonelementen
DE3738973C1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln elastischer Superkalander-Walzen
DE2715476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bodenbelags aus einzelnen pflastersteinen
AT518165B1 (de) Fahrzeug mit seitlicher Hubeinrichtung
DE2547149B2 (de) Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse
DE19602297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von gedruckten Schaltungs-Platinen aus einem Stapel
EP0200120B1 (de) Platteneinschiebevorrichtung zum Einschieben von auf einem Hubtisch abgelegten plattenförmigen Werkstücken in Plattenaufteilanlagen
DE202012104667U1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von Glasscheiben, insbesondere zum Stapeln zu einem Glaspaket
DE102012102208B4 (de) Automatische Presse zum Querleimen massiver lamellenartiger Elemente
DE202013010500U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Glasscheiben
AT508038B1 (de) Sägemaschine
EP0808786B1 (de) Hubvorrichtung für Rollenschienen von Rollentischen
DE202020101753U1 (de) Wechselvorrichtung für einen Wechsel von wenigstens zwei Werkstückauflagen für eine Bearbeitungsmaschine
EP2524861B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung eines Fahrzeugmontagewerkzeugträgers bei einer Fahrzeugfertigungslinie, Fahrzeugmontagewerkzeugträger und Montagestation
EP1211215A1 (de) Regalbediengerät und Verfahren zur Ausbildung eines Plattenstosses in einem Regalbediengerät
EP0225577B1 (de) Presse zum Herstellen einer Massivholzplatte
DE102022114378B3 (de) Hub-Senk-Fördersystem und Verfahren zum Betreiben eines Hub-Senk-Fördersystems
AT510518B1 (de) Abhebevorrichtung für betonelemente
DE10312006B4 (de) Verfahren zum Handhaben von großformatigen Porenbetonblöcken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE8602952U1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BYSTRONIC LENHARDT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BYSTRONIC ARMATEC GMBH, 91710 GUNZENHAUSEN, DE

Effective date: 20140508

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20140508

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee