DE102012110714B4 - Innenausstattungselement - Google Patents

Innenausstattungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102012110714B4
DE102012110714B4 DE102012110714.9A DE102012110714A DE102012110714B4 DE 102012110714 B4 DE102012110714 B4 DE 102012110714B4 DE 102012110714 A DE102012110714 A DE 102012110714A DE 102012110714 B4 DE102012110714 B4 DE 102012110714B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior
housing
locking projection
panel
fixing position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012110714.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012110714A1 (de
Inventor
Mirco Wenzel
Ralf Wilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102012110714.9A priority Critical patent/DE102012110714B4/de
Publication of DE102012110714A1 publication Critical patent/DE102012110714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012110714B4 publication Critical patent/DE102012110714B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/51Mounting arrangements for mounting lighting devices onto vehicle interior, e.g. onto ceiling or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Innenausstattungselement (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Innenausstattungselement (1) ein Gehäuse (2) mit einem Rastvorsprung (3), welcher an einem im Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordneten Rahmenelement (5) formschlüssig fixierbar ist, und eine das Gehäuse (2) zumindest abschnittsweise an einer Sichtseite abdeckende Blende (6) aufweist, wobei das Gehäuse (2) mit der Blende (6) in einer Montageposition zu einer Montageeinheit verbunden ist und wobei die Blende (6) zur Einstellung der Fixierposition relativ zu dem Gehäuse (2) beweglich ist, wobei der Rastvorsprung (3) in der Fixierposition mittels einer Ausformung (8) der Blende (6) in seine das Rahmenelement (5) hinterschneidende Stellung ausgelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenausstattungselement (1) mit einem Haltemittel (10) und mit einem Formkörper (13, 15) ausgestattet ist, welcher in der Montageposition in einer ersten Aufnahme (12) des Haltemittels (10) formschlüssig festgelegt und in der Fixierposition in einer zweiten Aufnahme (14) des Haltemittels (10) formschlüssig festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Innenausstattungselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Innenausstattungselement wird in der Praxis bereits vielfach, insbesondere zur Aufnahme von Beleuchtungs-, Funktions-, Betätigungs-, Komfort- oder Bedienelementen eingesetzt und zählt damit durch offenkundige Vorbenutzung zum Stand der Technik.
  • Obwohl das Innenausstattungselement im Wesentlichen funktionelle Anforderungen erfüllt, steigen zunehmend auch die Anforderungen an das ästhetische Erscheinungsbild. Aus diesem Grunde bestehen im Kraftfahrzeugbau Bestrebungen, auf erkennbare Schraubverbindungen zu verzichten bzw. diese mit entsprechenden Blenden abzudecken. Alternativ werden auch bereits vielfach als Clip- oder Schnappverbindungen bezeichnete Rastverbindungen eingesetzt, um auf Schraubenverbindungen verzichten zu können und dadurch zugleich die Montage zu vereinfachen.
  • Diese Anforderungen betreffen grundsätzlich alle im Innenraum angeordnete Innenausstattungselemente, in besonderem Maße jedoch die Innenausstattungselemente im Sichtbereich der Insassen.
  • Eine weitere wichtige Anforderung an derartige Innenausstattungselemente betrifft die Verbesserung des passiven Unfallschutzes der Fahrzeuginsassen. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist die zuverlässige Fixierung des Innenausstattungselements auch bei einer unfallbedingten Verformung. Diese Anforderungen erfordern somit hoch belastbare Fixierungen.
  • Eine solche Montagestruktur einer Fahrzeuginnenraumleuchte ist beispielsweise durch die DE 10 2009 058 470 A1 bekannt, die während einer Montage gleichmäßig und sicher positioniert werden kann. Die Montagestruktur umfasst eine Verstärkung und ein Innenraumleuchtengehäuse bestehend aus einem Außengehäuse, einer Dachverkleidung und einem Innengehäuse. Das Innengehäuse hat Verriegelungsklammern, die mit den Eingriffsöffnungen des Außengehäuses im Eingriff stehen.
  • In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass die Rastverbindungen die Anforderungen an die erforderliche Haltekraft, insbesondere hinsichtlich der Crashsicherheit, oftmals nicht zuverlässig erfüllen. Hoch beanspruchte Innenausstattungselemente werden daher zusätzlich durch Schraubverbindungen gesichert.
  • Aus der gattungsgemäßen DE 696 02 994 T2 ist es bekannt, bei einem Innenausstattungselement mit einem Rastvorsprung, welcher an einem im Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordneten Rahmenelement formschlüssig fixierbar ist, die Sicherung der Fixierposition durch Auslenkung des Rastvorsprungs vorzunehmen. Zur vereinfachten Montage sind das Gehäuse und die Blende durch ein Filmscharnier verbunden.
  • Außerdem ist aus der DE 297 04 506 U1 eine Halterung zur lösbaren Befestigung von Gegenständen an einer Wandung mittels eines Clipses bekannt. Mittels einer Druckplatte sind Haltearme verformbar, um Rastvorsprünge aus ihrem Sitz zu lösen.
  • Ferner ist aus der DE 100 62 136 A1 eine Befestigungseinrichtung für verschiedene Elemente in einem Kraftfahrzeug, wie für eine Sonnenblende, eine Innenraumleuchte und einen Handgriff, bekannt. Um ein schnelles Befestigen der Elemente zu ermöglichen, besteht die Befestigungseinrichtung aus einem modularen Clip mit einem Loch in der Mitte und zwei elastischen Klemmelementen.
  • Die DE 10 2007 026 544 A1 betrifft einen unverlierbaren Verschlussstopfen, der durch elastische Verformung eine Hinterschneidung in einer Öffnung und dadurch eine Fixierung ermöglicht.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Montage des so gestalteten Innenausstattungselements zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Innenausstattungselement gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Innenausstattungselement vorgesehen, das mit einem Haltemittel und mit einem Formkörper ausgestattet ist, welcher in der Montageposition in einer ersten Aufnahme und in der Fixierposition in einer zweiten Aufnahme des Haltemittels formschlüssig festgelegt ist.. Dabei wird der Rastvorsprung nicht etwa wie beim Stand der Technik während der Montage elastisch verformt, um dann bei Erreichen der Fixierposition aufgrund der elastischen Rückstellkraft im Wesentlichen in die Neutrallage zurückzukehren, sondern der Rastvorsprung wird durch die Ausformung der Blende in die das Rahmenelement hinterschneidende Position verlagert, insbesondere also verformt, sodass die Ausformung nicht nur die Hinterschneidung bewirkt, sondern zugleich auch als Sicherungselement die Fixierposition dauerhaft gewährleistet. Indem die Fixierposition von dem Rastvorsprung nicht selbsttätig bei Erreichen der Sollposition eingenommen wird, sondern vielmehr durch die relative Verlagerung der Blende gegenüber dem Gehäuse eingestellt wird, kann die Position der Montageeinheit in der Montageposition überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden. Sobald die gewünschte Sollposition erreicht ist, wird lediglich die Blende in Richtung des Rahmenelements verschoben und dabei insbesondere gegen das Gehäuse angelegt, sodass der Rastvorsprung lateral ausgespreizt wird und entsprechend verrastet.
  • Die relative Bewegung zwischen der Blende und dem Gehäuse ist nicht auf eine bestimmte Bewegungsrichtung beschränkt. So kann die Blende beispielsweise als Schieber parallel zu der Ebene der das Innenausstattungselement aufnehmenden Fläche beweglich angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist es hingegen, wenn die Blende in Fügerichtung des Innenausstattungselements relativ zu dem Gehäuse verschiebbar ausgeführt ist, also orthogonal zu der das Innenausstattungselement aufnehmenden Fläche verschoben werden kann. Hierzu bildet das Gehäuse eine Schiebe- oder Kulissenführung für die Blende, die somit ohne Werkzeug in die Fixierposition beweglich ist. In der Fixierposition können das Gehäuse und die Blende beispielsweise auch flächen- oder konturbündig gegeneinander anliegen.
  • Der Rastvorsprung könnte eine die örtliche Verlagerung in die Fixierposition ermöglichende, insbesondere auch eingeschränkte Beweglichkeit aufweisen. Hierzu eignet sich beispielsweise eine abschnittsweise Gestaltung als Filmscharnier. Besonders praxisnah ist es hingegen, wenn der Rastvorsprung in der Fixierposition entgegen seiner elastischen Rückstellkraft ausgelenkt ist. Dadurch wird die Lösbarkeit der Rastverbindung verbessert, indem der Rastvorsprung nach dem Entfernen der Ausformung der Blende selbsttätig in die gelöste Ruheposition zurückkehrt.
  • Selbstverständlich wird die Anzahl der Rastvorsprünge an die jeweiligen Anforderungen an die erforderliche Fixierkraft sowie die Einbausituation bedarfsweise angepasst. Besonders zweckmäßig ist es hingegen, wenn das Innenausstattungselement zumindest zwei an einander gegenüberliegenden Seiten des Rahmenelements festlegbare Rastvorsprünge aufweist, wobei die Anzahl der einander gegenüberliegenden Rastvorsprünge zur Vermeidung einer asymmetrischen Krafteinleitung und einer dadurch gegebenenfalls auftretenden seitlichen Verlagerung des Gehäuses übereinstimmen sollte. Insbesondere sind die Rastvorsprünge bei einer symmetrischen Gestaltung des Rahmenelements über den Umfang gleichverteilt angeordnet.
  • Die Fixierposition erfordert eine aktive relative Verlagerung der Blende gegenüber dem Gehäuse. Besonders vorteilhaft ist eine Abwandlung, bei der die zu der Montageeinheit mit dem Gehäuse verbundene Blende mittels des Rastvorsprungs in der Montageposition an dem Rahmenelement beweglich fixierbar ist. Hierdurch ist das Gehäuse in der Montageposition gegen Heraus- bzw. Herabfallen gesichert. Insbesondere kann die Fixierkraft so bemessen werden, dass diese zwar das Eigengewicht der Montageeinheit übersteigt, jedoch eine Beweglichkeit entgegen der Haltekraft gestattet, um so in der Montageposition eine grobe Vorpositionierung und in der Fixierposition eine exakte Endpositionierung vornehmen zu können. In der Montageposition werden dadurch gegebenenfalls noch erforderliche Anschlusstätigkeiten vereinfacht.
  • Um diese vorläufige Fixierung zu realisieren, ist der Rastvorsprung an dem Gehäuse derart mit einem Übermaß gegenüber einer durch das Rahmenelement eingeschlossenen Ausnehmung ausgeführt, dass dieser beim Einsetzen des Rahmenelements elastisch verformbar ist. Die Verformung erfolgt dabei entgegengesetzt zu der erforderlichen örtlichen Verlagerung des Rastvorsprungs in die Fixierposition, wobei die elastischen Eigenschaften eine vorübergehende, nach innen gerichtete Verlagerung gestatten.
  • Indem also der Rastvorsprung nach innen ausgelenkt bzw. verformt wird, ist der Rastvorsprung in der Montageposition formschlüssig und/oder kraftschlüssig fixiert und erlaubt somit eine eingeschränkte Beweglichkeit, ohne dass hierzu beispielsweise zusätzliche manuelle Haltekräfte von einem Monteur aufgebracht werden müssten. Der Montageprozess wird somit wesentlich vereinfacht.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • 1 eine Prinzipdarstellung einer Montageposition gemäß der Erfindung;
    • 2 eine Prinzipdarstellung einer Fixierposition gemäß der Erfindung;
    • 3 eine Montageposition eines erfindungsgemäßen Innenausstattungselements;
    • 4 eine Fixierposition des in 1 gezeigten Innenausstattungselements.
  • Ein erfindungsgemäßes Innenausstattungselement 1 für ein nicht gezeigtes Kraftfahrzeug wird nachstehend zunächst anhand einer Prinzipdarstellung in den 1 und 2 näher erläutert, wobei 1 eine Montageposition während des Montageprozesses und 2 eine der Endstellung entsprechende Fixierposition zeigen. Das Innenausstattungselement 1 hat ein lediglich ausschnittsweise dargestelltes Gehäuse 2 mit einem Rastvorsprung 3, welcher an einer lediglich andeutungsweise dargestellten Fläche 4 zur Aufnahme des Innenausstattungselements 1 an einem Rahmenelement 5 formschlüssig durch eine Hinterschneidung fixierbar ist. Wie zu erkennen, ist sowohl in der Montageposition als auch in der Fixierposition eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Rastvorsprung 3 und dem Rahmenelement 5 vorgesehen, jedoch gestattet diese in der Montageposition noch eine eingeschränkte Beweglichkeit. Entgegen der elastischen Rückstellkraft des Rastvorsprungs 3 kann dieser in der Montageposition auch wieder aus dem Rahmenelement 5 entfernt werden, wenn beispielsweise ein fehlerhaftes Gehäuse 2 montiert wurde. An einem im Sichtfeld des Betrachters liegenden Bereich ist das Gehäuse 2 durch eine Blende 6 abgedeckt, die in der Montageposition zunächst noch einen Abstand a zu dem Gehäuse 2 aufweist. Zur Einstellung der Fixierposition ist die Blende 6 relativ zu dem Gehäuse 2 in Fügerichtung 7 beweglich, in welcher eine Ausformung 8 der Blende 6 den Rastvorsprung 3 seitlich vorspringend in Pfeilrichtung 9 auslenkt, sodass es zu der in der 2 erkennbaren hoch belastbaren Fixierung durch Hinterschneidung kommt.
  • Die 3 und 4 zeigen eine mögliche Realisierungsform des vorstehend beschriebenen Prinzips anhand eines Innenausstattungselements 1, welches einer nicht weiter dargestellten Innenraumleuchte für einen Fahrzeuginnenraum zugeordnet ist. Wie zu erkennen ist das Innenausstattungselement 1 mit einem zusätzlichen Haltemittel 10 ausgestattet, durch das der in 3 dargestellten Montageposition einerseits und der in 4 dargestellten Fixierposition andererseits jeweils eine definierte Relativposition zwischen dem lediglich andeutungsweise dargestellten Rahmenelement 5 und der Blende 6 zugeordnet ist. Zugleich ist das Innenausstattungselement 1 dadurch in der Montageposition gegen Herausfallen gesichert. Das Haltemittel 10 hat hierzu vier paarweise parallel angeordnete, entgegen einer elastischen Rückstellkraft spreizbare Schenkel 11, die gemeinsam jeweils zumindest eine konkave Erweiterung bilden. Für die Montageposition ist lediglich eines der Schenkelpaare mit einer entsprechenden Erweiterung als eine erste Aufnahme 12 für einen ersten Formkörper 13 ausgestattet, welcher mit dem Rahmenelement 5 verbunden ist. Demgegenüber ist in der Fixierposition an beiden Schenkelpaaren jeweils eine entsprechend zugeordnete Erweiterung als zweite Aufnahme 14 für den ersten Formkörper 13 bzw. einen zweiten Formkörper 15 vorgesehen. Indem also sowohl der Montageposition als auch der Fixierposition eine definierte, durch die Formkörper festgelegte Rastposition zukommt, wird die jeweilige Relativposition eindeutig reproduzierbar und zudem problemlos visuell überprüfbar. In der Montageposition ist die Blende 6 mit einem der ersten Aufnahme 12 entsprechenden Abstand a zu dem Gehäuse 2 positioniert. Bei dem anschließenden Fügevorgang in Fügerichtung 7 wird der Rastvorsprung 3 durch die Ausformung 8 der Blende 6 gesichert. Auf diese Weise wird die gewünschte hohe Haltekraft im Bereich der Hinterschneidung erzeugt, die zudem durch das Haltemittel 10 erhöht wird.

Claims (8)

  1. Innenausstattungselement (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Innenausstattungselement (1) ein Gehäuse (2) mit einem Rastvorsprung (3), welcher an einem im Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordneten Rahmenelement (5) formschlüssig fixierbar ist, und eine das Gehäuse (2) zumindest abschnittsweise an einer Sichtseite abdeckende Blende (6) aufweist, wobei das Gehäuse (2) mit der Blende (6) in einer Montageposition zu einer Montageeinheit verbunden ist und wobei die Blende (6) zur Einstellung der Fixierposition relativ zu dem Gehäuse (2) beweglich ist, wobei der Rastvorsprung (3) in der Fixierposition mittels einer Ausformung (8) der Blende (6) in seine das Rahmenelement (5) hinterschneidende Stellung ausgelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenausstattungselement (1) mit einem Haltemittel (10) und mit einem Formkörper (13, 15) ausgestattet ist, welcher in der Montageposition in einer ersten Aufnahme (12) des Haltemittels (10) formschlüssig festgelegt und in der Fixierposition in einer zweiten Aufnahme (14) des Haltemittels (10) formschlüssig festgelegt ist.
  2. Innenausstattungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (6) in Fügerichtung (7) des Innenausstattungselements (1) relativ zu dem Gehäuse (2) verschiebbar ausgeführt ist.
  3. Innenausstattungselement (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (3) in der Fixierposition entgegen seiner elastischen Rückstellkraft ausgelenkt ist.
  4. Innenausstattungselement (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenausstattungselement (1) zumindest zwei an einander gegenüberliegenden Seiten des Rahmenelements (5) festlegbare Rastvorsprünge (3) aufweist.
  5. Innenausstattungselement (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu der Montageeinheit mit dem Gehäuse (2) verbundene Blende (6) mittels des Rastvorsprungs (3) in der Montageposition an dem Rahmenelement (5) beweglich fixierbar ist.
  6. Innenausstattungselement (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) in der Montageposition gegen Heraus- bzw. Herabfallen gesichert ist.
  7. Innenausstattungselement (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mittels des Rastvorsprungs (3) in der Montageposition formschlüssig und/oder kraftschlüssig am Rahmenelement (5) fixiert ist.
  8. Innenausstattungselement (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenausstattungselement (1) mit einer Innenraumleuchte ausgestattet ist.
DE102012110714.9A 2012-08-01 2012-11-08 Innenausstattungselement Active DE102012110714B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110714.9A DE102012110714B4 (de) 2012-08-01 2012-11-08 Innenausstattungselement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107048.2 2012-08-01
DE102012107048 2012-08-01
DE102012110714.9A DE102012110714B4 (de) 2012-08-01 2012-11-08 Innenausstattungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012110714A1 DE102012110714A1 (de) 2014-02-06
DE102012110714B4 true DE102012110714B4 (de) 2020-06-10

Family

ID=49943917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012110714.9A Active DE102012110714B4 (de) 2012-08-01 2012-11-08 Innenausstattungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012110714B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704506U1 (de) 1997-03-12 1998-05-20 Alac Elektrik Mechanik Vertrie Halterung
DE69602994T2 (de) 1995-06-09 2000-01-20 Peugeot Vorrichtung zur Abdichtung von Öffnungen in beliebigen Teilen
DE10062136A1 (de) 1999-12-30 2001-07-19 Hyundai Motor Co Ltd Befestigungseinrichtung für Kfz-Elemente
DE102007026544A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Daimler Ag Verschlussstopfen
DE102009058470A1 (de) 2008-12-24 2010-07-01 Yazaki Corporation Montagestruktur einer Fahrzeuginnenraumleuchte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69602994T2 (de) 1995-06-09 2000-01-20 Peugeot Vorrichtung zur Abdichtung von Öffnungen in beliebigen Teilen
DE29704506U1 (de) 1997-03-12 1998-05-20 Alac Elektrik Mechanik Vertrie Halterung
DE10062136A1 (de) 1999-12-30 2001-07-19 Hyundai Motor Co Ltd Befestigungseinrichtung für Kfz-Elemente
DE102007026544A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Daimler Ag Verschlussstopfen
DE102009058470A1 (de) 2008-12-24 2010-07-01 Yazaki Corporation Montagestruktur einer Fahrzeuginnenraumleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012110714A1 (de) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503305A1 (de) Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge mit Dachreling
DE102015106223A1 (de) System zur Befestigung eines Türmoduls an einer Automobiltür
DE102010041048B4 (de) Befestigungssystem
DE10304278B4 (de) Struktur zur Befestigung einer Anzeigeeinheit an einer Instrumentenkonsole eines Automobils
EP0187346A2 (de) Polsterkörper für den Innenraumbereich von Fahrzeugen
EP0790153B1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Gassackmoduls
EP3467240B1 (de) Verfahren zum endpositionierten montieren eines türgriffträgers und türgriffträgerbefestigungsset
DE10115247A1 (de) Bauteilpositionierung
DE19945370B4 (de) Klippelement zur Fixierung einer Leitung an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102012110714B4 (de) Innenausstattungselement
DE102019113222B4 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Stoßfängerverkleidung an einer Seitenwand eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016207179B3 (de) Kraftfahrzeug-Tür und Türgriffsystem hierfür
DE102010002634B4 (de) Befestigungsanordnung für Kabelführungen
DE202014009830U1 (de) Befestigungseinrichtung zur justierbaren Anordnung zumindest zweier Kraftfahrzeugkomponenten relativ zueinander
DE10355672B4 (de) Befestigungs-System zur Befestigung eines Bauteils an einem Träger-Element
DE102011056804A1 (de) Bauteil zum Einbau in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102011112449B4 (de) Befestigungsclip, Befestigungssystem, Verfahren zur Befestigung eines Halters mittels eines Befestigungsclips, Verfahren zur Befestigung eines Befestigungssystems und Herstellungsverfahren eines Befestigungssystems für ein Fahrzeug.
DE102013012645A1 (de) Verkleidungsanordnung für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE102013220698B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Handschuhkastens eines Fahrzeugs an einem Modulquerträger des Fahrzeugs
DE102014207721A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Warndreiecks an einer Fahrzeugwand
DE10334734B4 (de) Befestigungsvorrichtung mit Toleranzausgleich
DE202014004601U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fahrzeugsitzen
DE19530347B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Anbauteils an einem Grundkörper
DE10208505B4 (de) Verbindungselement, Anordnung aus Verkleidungsteil mit Verbindungselement und Dichtungsprofil und Verfahren zur Montage
DE102017116481B4 (de) Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Zusammenbau derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final