DE102012110301A1 - Rundfunksignalempfangsgerät - Google Patents

Rundfunksignalempfangsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012110301A1
DE102012110301A1 DE201210110301 DE102012110301A DE102012110301A1 DE 102012110301 A1 DE102012110301 A1 DE 102012110301A1 DE 201210110301 DE201210110301 DE 201210110301 DE 102012110301 A DE102012110301 A DE 102012110301A DE 102012110301 A1 DE102012110301 A1 DE 102012110301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
memory
control unit
station
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210110301
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012110301B4 (de
Inventor
Dr.-Ing. Bach Uwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Ip Holding Ltd Cy
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE102012110301.1A priority Critical patent/DE102012110301B4/de
Publication of DE102012110301A1 publication Critical patent/DE102012110301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012110301B4 publication Critical patent/DE102012110301B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • H04H40/27Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
    • H04H40/90Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for satellite broadcast receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/29Arrangements for monitoring broadcast services or broadcast-related services
    • H04H60/31Arrangements for monitoring the use made of the broadcast services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4345Extraction or processing of SI, e.g. extracting service information from an MPEG stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • H04N21/4383Accessing a communication channel
    • H04N21/4384Accessing a communication channel involving operations to reduce the access time, e.g. fast-tuning for reducing channel switching latency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/26Arrangements for switching distribution systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rundfunksignalempfangsgerät. Das Rundfunksignalempfangsgerät ist mit mindestens einer Steuereinheit, einem Programmplatzsenderspeicher, in welchem jeweils einem Programmplatz eine Programmplatznummer und mindestens eine zum Empfang eines Senders notwendige Information zugeordnet ist, mindestens einer Empfangseinheit, welche auf die mindestens eine zum Empfang eines Senders notwendige Information eines Programmplatzes einstellbar ist, und einer Bedieneinheit, mittels derer die Programmplatznummern anwählbar sind, ausgestattet, so dass nach einer ersten Anwahl einer Programmplatznummer oder dem Einschalten des Rundfunksignalempfangsgerätes die Steuereinheit die mindestens eine Empfangseinheit auf die mindestens eine im Programmplatzsenderspeicher dem Programmplatz zugeordnete zum Empfang eines Senders notwendige Information einstellt und sodann die Steuereinheit der Empfangseinheit eine weitere zum Empfang notwendige Information eines anderen Programmplatzes im Programmplatzsenderspeicher übergibt, wobei die Steuereinheit die Auswahl der weiteren zum Empfang notwendigen Information des anderen Programmplatzes im Programmplatzsenderspeicher anhand einer Zuordnung der Programmplätze im Programmplatzsenderspeicher oder in einem Senderlistenspeicher oder anhand einer von der Steuereinheit erstellten Prognose vornimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rundfunksignalempfangsgerät gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Geräte der Unterhaltungselektronik, insbesondere Rundfunkempfangsgeräte, sind hinlänglich bekannt. Bei den aktuellen Geräten der Unterhaltungselektronik, insbesondere bei digitalen Rundfunksignalempfängern und insbesondere bei Rundfunksignalempfängern zum Empfang von DVB-T-Signalen, ist problematisch, dass die Abstimmung des Rundfunkempfangsgerätes auf eine Empfangsfrequenz und die notwendige Signalverarbeitung bis zum Vorliegen von für einen Nutzer wiedergebbaren Signalen, insbesondere beim Empfang von Videosignalen mit zugehörigen Audiosignalen, einen etwas längeren Zeitraum benötigt. Dies führt dazu, dass nach einer Initiierung einer Programmumschaltung bzw. eines Senderwechsels ein Nutzer eine längere Zeit warten muss, bis der vom Nutzer neu angewählte Sender vollends empfangbar ist und die empfangenen Signale wiedergebbar sind. Es dauert eine gewisse Zeit, bis der Tuner des Rundfunkempfangsgerätes auf das neue Empfangssignal abgestimmt ist und bis die nachfolgende digitale Signalverarbeitung des Rundfunkempfangsgerätes ein Bildsignal auf dem dem Rundfunkempfangsgerät zugeordneten Bildschirm darstellen kann. Der Zeitbedarf resultiert insbesondere beim Empfang von DVB-T-Signalen aus der begrenzten Bandbreite des Übertragungssignalwegs und dem Umstand, dass die empfangenen digitalen Signale erst entkomprimiert und dann zur Darstellung aufbereitet werden müssen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Rundfunkempfangsgeräte mit mindestens zwei Tunern bekannt. So ist beispielsweise eine DVB-S2-Doppeltuner-PCI-Satelliten-TV-Karte, im Internet ohne Angabe des Herstellers angeboten, bekannt. Der Doppeltuner wird bei dieser Doppeltuner-PCI-Satelliten-TV-Karte eingesetzt, um ein empfangenes Programm darzustellen und zeitgleich über den zweiten Tuner ein zweites empfangenes Programm beispielsweise aufzuzeichnen oder aber auf einem weiteren Bildschirm darzustellen.
  • Aus DE 60 2005 002 670 T2 ist ein Empfänger für analoge und digitale Fernsehsignale bekannt. Der Empfänger weist einen analogen Tuner und einen digitalen Tuner auf, so dass parallel jeweils ein digitales und ein analoges Rundfunkempfangssignal empfangbar sind.
  • Aus DE 10 2007 011 401 B3 ist ein Einkabel-Satelliten-Empfangssystem bekannt. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass mit den zumindest beiden Receivern auch Rundfunkprogramme empfangbar sind, die von einem zweiten Satelliten ausgestrahlt werden. Hierzu ist für den ersten und zweiten Empfangszweig jeweils ein Frequenzumsetzer vorgesehen, wobei diese Frequenzumsetzer über eine Umschalteinrichtung zusammenschaltbar sind.
  • Nachteilig bei dem bekannten Stand der Technik ist es, dass, wie bereits ausgeführt, die Umschaltung zwischen einzelnen Sendern, welche ein Nutzer vornimmt, eine längere Zeit in Anspruch nimmt, bis das Empfangssignal, wie z. B. das Videosignal, auf einem zugeordneten Bildschirm wiedergegeben wird. Diese Problematik tritt auch bei der Übertragung von digitalen Audiosignalen auf. Dieser Nachteil ist ursächlich darin begründet, dass ein Empfänger oder eine Empfangseinheit für digitalen Signalempfang und insbesondere für den Empfang von DVB-T-Signalen eine längere Zeit benötigt, bis er oder sie auf ein Empfangssignal abgestimmt ist und bis in Folge der notwendigen Umsetzung der empfangenen Daten ein auf einem zugehörigen Bildschirm darstellbares Videosignal vorliegt.
  • Es ist daher das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Rundfunksignalempfangsgerät aufzuzeigen, das eine schnellere Reaktion auf Senderwechsel ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Rundfunksignalempfangsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich anhand der abhängigen Patentansprüche, der weiteren Beschreibung und insbesondere anhand der konkreten Beschreibung eines konkreten Ausführungsbeispiels.
  • Das erfindungsgemäße Rundfunksignalempfangsgerät ist mit mindestens einer Steuereinheit, einem Programmplatzsenderspeicher, in welchem jeweils einem Programmplatz eine Programmplatznummer und mindestens eine zum Empfang eines Senders notwendige Information zugeordnet ist, mindestens einer Empfangseinheit, welche auf die mindestens eine zum Empfang eines Senders notwendige Information eines Programmplatzes einstellbar ist, und einer Bedieneinheit, mittels derer die Programmplatznummern anwählbar sind, ausgestattet, so dass nach einer ersten Anwahl einer Programmplatznummer oder dem Einschalten des Rundfunksignalempfangsgerätes die Steuereinheit die mindestens eine Empfangseinheit auf die mindestens eine im Programmplatzsenderspeicher dem Programmplatz zugeordnete zum Empfang eines Senders notwendige Information einstellt und sodann die Steuereinheit der Empfangseinheit eine weitere zum Empfang notwendige Information eines anderen Programmplatzes im Programmplatzsenderspeicher übergibt, wobei die Steuereinheit die Auswahl der weiteren zum Empfang notwendigen Information des anderen Programmplatzes im Programmplatzsenderspeicher anhand einer Zuordnung der Programmplätze im Programmplatzsenderspeicher oder in einem Senderlistenspeicher oder anhand einer von der Steuereinheit erstellten Prognose vornimmt.
  • Eine Empfangseinheit im Sinne der Erfindung beinhaltet die komplette Signalverarbeitung bis hin zu entschlüsselten und dekomprimierten Audio- und Videosignale, welche dann an eine Darstellungsaufbereitungseinheit übergeben werden.
  • Vorteilhaft nach Patentanspruch 2 ist, dass die Zuordnung im Senderlistenspeicher anhand von Regeln durch die Steuereinheit erfolgt, wobei diese Regeln alternativ und/oder kumulativ Einfluss auf die Zuordnung und/oder die Sortierung des Senderlistenspeichers haben. Durch diese Regeln wird der Senderlistenspeicher bzw. dessen Ordnung kontinuierlich verändert und somit an die Gewohnheiten eines Nutzers angepasst, wobei die Gewohnheiten eines Nutzers bei der Bedienung des Rundfunksignalempfangsgerätes im Senderlistenspeicher eine Zuordnung finden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 3 ist vorgesehen, dass eine Regel die Sortierung der Programmplatznummern in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 4 ist vorgesehen, dass eine Regel die Häufigkeit der Anwahl eines bestimmten Programmplatzes ist, die nach der Abstimmung auf den aktuell abgestimmten Sender, der dem aktuell angewählten Programmplatz zugehörig ist, erfolgte.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 5 ist vorgesehen, dass eine Regel die individuellen Nutzungsgewohnheiten eines Nutzers sind, insbesondere die Dauer des Verbleibs der Abstimmung auf einen Programmplatz.
  • Vorteilhaft nach Patentanspruch 6 ist, dass die Steuereinheit die Prognose anhand der Programmplatznummer des zur Darstellung angewählten Senders und/oder der Dauer des Darstellens eines Senders und/oder der Häufigkeit der Umschaltung von einem Programmplatz auf einen anderen Programmplatz und/oder der aktuellen Uhrzeit erstellt. Durch die Erstellung der Prognose unter Einbeziehung der Programmplatznummer des zur Darstellung angewählten Senders und/oder der Dauer des Darstellens eines Senders und/oder der Häufigkeit der Umschaltung von einem Programmplatz auf einen anderen Programmplatz und/oder der aktuellen Uhrzeit und/oder der Uhrzeit, zu welcher eine Umschaltung auf einen anderen Programmplatz erfolgte, werden die in der Vergangenheit des Nutzers getätigten Benutzungseingaben und sein Nutzerverhalten analysiert und finden in die Prognose Einfluss. Anhand der Prognose veranlasst die Steuereinheit sodann die Abstimmung auf den anhand der Prognose ermittelten Programmplatz und wählt der Nutzer diesen prognostizierten Programmplatz tatsächlich an, erfolgt eine sehr schnelle Umschaltung auf den Sender, der diesem Programmplatz zugeordnet ist.
  • Vorteilhaft nach Patentanspruch 7 ist, dass die Steuereinheit die Prognose anhand der Sortierung des Programmplatzsenderspeichers und/oder anhand der Betätigung einer Befehlstaste oder Befehlstastenkombination auf einer Fernbedienung erstellt. Wird die Prognose anhand der Sortierung des Programmplatzsenderspeichers und/oder anhand der Betätigung einer Befehlstaste oder Befehlstastenkombination auf einer Fernbedienung erstellt, so wird im Falle des Zappens des Nutzers zwischen zwei Programmplätzen die Umschaltung erheblich beschleunigt, da bereits vor der Betätigung der Umschaltung durch den Nutzer dieser Sender bereits eingetunt ist. Tastet sich ein Nutzer in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge durch den Programmplatzsenderspeicher, so erkennt dies die Steuereinheit und tunt die zweite Empfangseinheit bereits auf den nächsten Sender, der dem nachfolgenden Programmplatz zugeordnet ist. Die Umschaltung kann dann schnell und ohne Verzögerung erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 8 ist vorgesehen, dass die Steuereinheit die Prognose anhand der Einträge in einem Senderlistenspeicher erstellt, wobei im Senderlistenspeicher zu jedem Programmplatz des Programmplatzsenderspeichers die Anzahl der Programmplatzwechsel zu einem anderen Programmplatz und/oder die Dauer des Darstellens eines Senders und/oder die Uhrzeit der Umschaltung von einem Programmplatz auf einen anderen Programmplatz und/oder die Verweildauer auf einem Programmplatz gespeichert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 9 ist vorgesehen, dass der Senderlistenspeicher eine mehrdimensionale Matrixstruktur aufweist und/oder die Steuereinheit anhand einer Korrelation oder einer Kreuzkorrelation über den Inhalt des Senderlistenspeichers die Prognose erstellt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 10 ist vorgesehen, dass die Empfangseinheit einen ersten Empfänger mit einem nachgeschalteten ersten Schalter und einen zweiten Empfänger mit einem diesem nachgeschalteten zweiten Schalter aufweist, wobei der erste und zweite Schalter von der Steuereinheit ansteuerbar und/oder schaltbar sind, wobei der erste Empfänger mit dem nachgeschalteten ersten Schalter zum zweiten Empfänger mit dem diesem nachgeschalteten zweiten Schalter parallelgeschaltet ist. Ein Empfänger im Sinne der Erfindung beinhaltet die komplette Signalverarbeitung einschließlich Komponenten zur Dekomprimierung und Entschlüsselung von empfangenen Audio- und Videoempfangssignalen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 11 ist vorgesehen, dass die Empfangseinheit einen ersten Empfänger und einen parallelgeschalteten zweiten Empfänger aufweist, wobei deren Ausgänge über einen von der Steuereinheit ansteuerbaren und/oder schaltbaren Wechselschalter geführt sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 12 ist vorgesehen, dass die Empfangseinheit einen ersten Empfänger und einen zweiten Empfänger aufweist, wobei dem ersten Empfänger ein erster von der Steuereinheit ansteuerbarer und/oder schaltbarer erster Schalter und dem zweiten Empfänger ein zweiter von der Steuereinheit ansteuerbarer und/oder schaltbarer zweiter Schalter nachgeschaltet ist, und die Ausgänge des ersten und des zweiten von der Steuereinheit ansteuerbaren und/oder schaltbaren Schalters mit einer weiteren elektronischen Einheit verbunden sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 13 ist vorgesehen, dass die mindestens eine zum Empfang eines Senders notwendige Information eine Frequenz oder eine Netzwerkadresse in einem Netzwerk, insbesondere einem Computernetzwerk, einem LAN oder dem WEB, ist, oder dass die zum Empfang eines Senders notwendige Information eine Kombination und/oder Kumulation einer network-ID, einer transport stream-ID und/oder einer service-ID ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Ausführung der Erfindung anhand eines TV-Gerätes;
  • 2 einen schematischen Aufbau einer Empfangseinheit; und
  • 3 einen weiteren schematischen Aufbau einer Empfangseinheit.
  • Bei der Figurenbeschreibung wurden bei den Figuren 1 bis 3, soweit möglich, für gleiche Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Dies ermöglicht eine einfache Darstellung und eine bessere Verständlichkeit der Erfindung.
  • Die Beschreibung der Erfindung anhand dieses konkreten Ausführungsbeispiels stellt keine Limitierung der Erfindung auf dieses konkrete Ausführungsbeispiel dar.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 1 zeigt die Erfindung anhand einer schematischen Darstellung eines TV-Gerätes 1, welches eine Empfangseinheit 2 aufweist. Die Empfangseinheit 2 ist am Signaleingang eines Antenneneingangs 13 angebunden und dient zum Empfang von durch einen Sender bereitgestellten Informationen in Form z. B. von video- und/oder audio- und/oder audiovisuellen Informationen und/oder Daten und/oder sonstigen Daten, welche vom TV-Gerät 1 über die Empfangseinheit 2 empfangbar sind. Über eine Antenne 9, beispielsweise eine DVB-T-Antenne oder eine Satellitenantenne, werden für das TV-Gerät 1 entsprechende Rundfunkempfangssignale nach dem DVB-Standard, dem DVB-T-Standard oder bei Anschluss an ein Kabelnetz nach dem DVB-C-Verfahren zum Empfang bereitgestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kommt diese auch bei einem TV-Gerät 1 zum Einsatz, das die Informationen und Daten zu einem Sender nicht in einem Übertragungsverfahren, wie DVB mittels DVB-T oder DVB-S oder DVB-C, übertragen erhält, sondern mittels eines Streamings über hybrid-TV, Web-TV oder IPTV empfängt. In diesen Fällen muss nur die Empfangseinheit 2 entsprechend an das Übertragungs- bzw. Bereitstellungsverfahren angepasst sein.
  • Die Empfangseinheit 2 ist, gesteuert von einer Steuereinheit, die im konkreten Ausführungsbeispiel eine Mikrocomputereinheit 3 ist, auf zu empfangende Rundfunkprogramme, die über die Antenne 9 empfangen und über den Antenneneingang 13 eingespeist werden, abstimmbar. Der Signalausgang der Empfangseinheit 2 ist auf die Darstellungsaufbereitungseinheit 4 geführt. Somit wird das von der Empfangseinheit 2 empfangene Signal auf dem Bildschirm 5 dargestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Empfangseinheit 2 und die Darstellungsaufbereitungseinheit 4 gemeinsam zu einer Einheit verbaut.
  • Im Programmplatzsenderspeicher 8 sind unter fortlaufenden Programmplatznummern Sender und deren Daten und/oder Information(en), welche für den Empfang des Senders notwendig sind, abgespeichert. Die Art der Daten und/oder Information(en) ist abhängig von der Art der zu empfangenden Sender und deren Übertragungsweg.
  • Im Falle der Übertragung via Satellit, die Übertragung erfolgt aktuell nach dem sogenannten DVB-S Standard, muss die Empfangseinheit 2 auf einen Transponder abstimmen. In bzw. auf bzw. mit einem Transponder werden mehrere Sender bzw. Senderinhalte im Multiplexverfahren übertragen. Daher ist zum „Auslösen“ eines Senders bzw. Sendeinhalts (Programminhalts), der im Transponder übertragen wird, dieser zu demultiplexen und auszulösen. Dieser Sender wird dann an die Darstellungsaufbereitungseinheit 4 geleitet, um dann auf dem Bildschirm 5 dargestellt zu werden.
  • Zum Empfang eines Senders ist mindestens eine Information notwendig. Bei der Übertragung via DVB-S ist die Transponderfrequenz notwendig, um auf den Transponder abzustimmen, sodann muss die Polarisation – vertikal oder horizontal – bekannt sein und es muss die Datenrate bekannt sein. Bei der Übertragung von Sendedaten via bzw. in einem Netwerk muss die Netzwerkadresse in einem Netzwerk, insbesondere einem Computernetzwerk, einem LAN oder dem WEB, bekannt sein, so ist in diesem Fall z. B. die zum Empfang eines Senders notwendige Information eine Kombination und/oder Kumulation einer network-ID, einer transport stream-ID und/oder einer service-ID.
  • Anhand dieser im Programmplatzsenderspeicher 8 gespeicherten Programmplatznummern und den einem jeden Programmplatz zugeordneten Daten, kann das TV-Gerät 1 die Empfangseinheit 2, gesteuert über die Mikrocomputereinheit 3, auf den Sender, der einem Programmplatz zugeordnet ist, abstimmen bzw. auf diesen einstellen.
  • Die Abstimmung bzw. Einstellung der Empfangseinheit 2 erfolgt in der Weise, dass die Mikrocomputereinheit 3 die einem Programmplatz zugeordneten Daten ausliest und diese an die Empfangseinheit 2 übergibt. Die Empfangseinheit 2 stimmt bzw. stellt dann auf diese übergebenen Empfangsdaten ab. Das von der Empfangseinheit 2 sodann empfangene Rundfunkempfangssignal wird an eine Darstellungsaufbereitungseinheit 4 geleitet, welche das Rundfunkempfangssignal zur Darstellung auf einem Bildschirm 5 aufbereitet.
  • Es ist außerdem eine On-Screen-Display-Einheit 7 vorgesehen, welche von der Mikrocomputereinheit 3 angesteuert ist und welche On-Screen-Daten bereitstellt und diese an die Darstellungsaufbereitungseinheit 4 übergibt, welche dann diese Daten auf dem Bildschirm 5 darstellt. Bei solchen Daten kann es sich um Bedienerhinweise oder Fehlermeldungen handeln. Über die On-Screen-Display-Einheit 7 kann beispielsweise auch ein EPG (Electronic Programm Guide) oder eine Senderliste, die den Inhalt des Programmplatzsenderspeichers 8 für einen Nutzer wiedergibt, dargestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Programmplatzsenderspeicher 8 jedem Programmplatz eine entsprechende Empfangsfrequenz eines Senders und eine Kennzeichnung des entsprechenden Senders, beispielsweise mit einer Kurzbezeichnung wie ARD, ZDF, BR3, Sat1 usw., zugeordnet.
  • Im Fall der digitalen Übertragung per Satellit oder auch in Kabelnetzen sind die Programme über drei Kennzahlen eindeutig referenziert. Diese sind die network-ID, die transport stream-ID und die service-ID. Die Empfangsfrequenz, die notwendig ist, um auf ein Satellitentranspondersignal abzustimmen, steht üblicherweise im Zusammenhang mit der transport stream-ID. Das erfindungsgemäße TV-Gerät 1 ist aber in der Lage, bei Programmen/Sendern, die im gleichen transport stream, sprich mit gleicher transport stream-ID übertragen werden, d. h. gleiche Empfangsfrequenz haben, ebenfalls eine beschleunigte Umschaltung vorzunehmen. Es besteht damit die Möglichkeit, ebenfalls die beschriebene Vorgehensweise zu verwenden. In einem solchen Fall wären nur ein Empfangsteil, aber zwei Demultiplexer und bei verschlüsselt übertragenen Programminhalten jeweils ein Decoder notwendig, da mit einem Empfangsteil ein transport stream, der mehrere Sender enthalten kann, empfangbar ist. Für jeden Sender, der dargestellt oder empfangen werden soll, sollte aber stets ein Decoder und ein Demultiplexer vorhanden sein.
  • Es ist gemäß 1 ein Decoder 6 im TV-Gerät 1 angeordnet, der verschlüsselt empfangene Sender oder Programminhalte eines Senders entschlüsseln und verschlüsseln kann. Relevant ist die Verschlüsselung, wenn empfangene Sendungen verschlüsselt auf einen Datenträger gespeichert werden sollen. Es wird vor der Speicherung dann eine Verschlüsselung vorgenommen. Es ist außerdem ein Fernbedienungssignalempfänger 11 im TV-Gerät 1 angeordnet, welcher von einer zugehörigen Fernbedienung 12 von einem Nutzer eingegebene Steuerbefehle empfängt und diese an die Mikrocomputereinheit 3 weitergibt, welche dann einen zugeordneten Befehl ausführt.
  • Die Funktionalität des TV-Gerätes 1 wird im Folgenden näher beschrieben. Das TV-Gerät 1 ist eingeschaltet und die Empfangseinheit 2 ist auf den Sender abgestimmt, der im Programmplatzsenderspeicher 8 unter der Programmplatznummer fünf abgespeichert ist. Die Empfangseinheit 2 leitet das zugehörige Empfangssignal an die Darstellungsaufbereitungseinheit 4 und eine Darstellung auf dem Bildschirm 5 erfolgt.
  • Initiiert nunmehr ein Nutzer eine Programmumschaltung, sprich gibt er über die Fernbedienung 12 einen Befehl ein, der bewirken soll, dass das TV-Gerät 1 auf einen anderen Sender als den aktuell auf dem Bildschirm 5 dargestellten Sender umschaltet, so wird diese Eingabe vom Fernbedienungssignalempfänger 11 empfangen und an die Mikrocomputereinheit 3 geleitet. Die Mikrocomputereinheit 3 liest aus dem Programmplatzsenderspeicher 8 die Empfangsdaten zu dem vom Nutzer angewählten Sender aus und übergibt diese der Empfangseinheit 2, die sodann anhand der übergebenen Daten auf den neuen Sender abstimmt. Das Empfangssignal wird an die Darstellungsaufbereitungseinheit 4 geleitet, welche dieses aufbereitet und auf dem Bildschirm 5 darstellt.
  • Um nunmehr eine schnelle Umschaltung zu ermöglichen, übergibt die Mikrocomputereinheit 3 der Empfangseinheit 2 stets zwei Rundfunksignalempfangsdaten, so dass ein schnelles Umschalten ermöglicht wird. Initiiert ein Nutzer einen Programmwechsel, so stellt die Empfangseinheit 2 sofort auf die zweiten ihr bereits übergebenen Rundfunksignalempfangsdaten ab, gibt das Empfangssignal aber noch nicht an die Darstellungsaufbereitungseinheit 4 aus. Die Mikrocomputereinheit 3 überprüft zunächst, welchen neuen Programmplatz der Nutzer angewählt hat und wenn dieser Programmplatz mit den bereits der Mikrocomputereinheit 3 übergebenen Daten übereinstimmt, veranlasst die Mikrocomputereinheit 3, dass der bereits eingestellte Sender dargestellt wird. Das schnelle Umschalten von einem Sender zu einem anderen wird nunmehr dadurch realisiert, indem die Mikrocomputereinheit 3 anhand einer Prognose bestimmt oder entscheidet, welchen Sender bzw. Programmplatz ein Nutzer nach dem aktuell auf dem Bildschirm 5 angezeigten Sender anwählen wird. Die Mikrocomputereinheit 3 veranlasst sodann die Abstimmung der Empfangseinheit 2 auf den Sender bzw. Programmplatz, der anhand der Prognose ermittelt worden ist. Die Prognose erstellt die Mikrocomputereinheit 3 z. B. anhand folgender Kriterien, die alternativ und/oder kumulativ zur Ermittlung herangezogen werden:
    • – Programmplatznummer des Senders;
    • – Dauer des Beibehaltens eines Senders bzw. Programmplatzes;
    • – Häufigkeit der Umschaltung von einem Sender bzw. Programmplatz auf einen anderen;
    • – Uhrzeit, zu der ein Sender bzw. Programmplatz angewählt ist oder wird.
  • Beabsichtigt beispielsweise ein Nutzer vom Programmplatz eins, der aktuell dargestellt wird, auf den Programmplatz zwei umzuschalten, so gibt er dies über die Fernbedienung 12 ein. Dieser Befehl wird von dem Fernbedienungssignalempfänger 11 empfangen, und die Mikrocomputereinheit 3 steuert die Empfangseinheit 2 in der Weise an, dass diese mit den zugehörigen Empfangsdaten des angewählten Senders, ausgelesen aus dem Programmplatzsenderspeicher 8, versorgt wird und auf diesen Sender abstimmt. Der Sender wird dann, in beschriebener Weise, über die Darstellungsaufbereitungseinheit 4 am Bildschirm 5 dargestellt.
  • Um ein beschleunigtes Umschalten zu ermöglichen, arbeitet die Mikrocomputereinheit 3 wie folgt:
    Zunächst wird über die Empfangseinheit 2 ein Programm angewählt und dargestellt. Will nunmehr ein Nutzer das Programm wechseln, so wird er über die Fernbedienung 12 einen entsprechenden Befehl initiieren. Noch bevor der Nutzer aber einen solchen Befehl initiiert, hat die Mikrocomputereinheit 3 bereits der Empfangseinheit 2 die Empfangsdaten eines anderen Senders, eines anderen als den bereits empfangenen Senders, vorgeladen und zur Abstimmung vorbereitet. Somit kann die Mikrocomputereinheit 3 einen schnellen Senderwechsel veranlassen.
  • Um nunmehr die beschleunigte Umschaltung zu ermöglichen, ermittelt die Mikrocomputereinheit 3 unmittelbar nach Einstellen der Empfangseinheit 2 auf einen Sender anhand einer Prognose, welcher Sender bzw. Programmplatz als nächstes vom Nutzer angewählt werden wird. So ist es beispielsweise häufig der Fall, dass ein Nutzer durch die aufsteigenden oder absteigenden Belegungen des Programmplatzsenderspeichers 8 fortlaufend nacheinander einen Sender bzw. Programmplatz nach dem anderen anwählt. Anhand der Dauer des Verbleibs auf dem aktuell getunten und auf dem Bildschirm 5 dargestellten Sender bzw. Programmplatz ermittelt die Mikrocomputereinheit 3 eine Prognose, welchen Sender bzw. Programmplatz ein Nutzer als nächsten anwählen wird. Je kürzer die Zeitspanne des Verbleibs auf einem Sender bzw. Programmplatz ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Nutzer auf den im Programmplatzspeicher nächstgelegenen Sender bzw. Programmplatz in auf- oder absteigender Folge der Programmplatznummer umschalten wird. Außerdem ermittelt die Mikrocomputereinheit 3 anhand der vom Nutzer zuletzt verwendeten Taste auf der Fernbedienung 12 eine Prognose, welchen Sender bzw. Programmplatz ein Nutzer als nächsten anwählt. Aktuell im Verkauf befindliche Fernbedienungen haben beispielsweise eine Taste, mittels welcher die im Programmplatzsenderspeicher 8 abgelegten Sender in der abgelegten Reihenfolge im Programmplatzsenderspeicher 8 nacheinander in aufsteigender oder in absteigender Richtung der Programmplatznummern anwählbar sind. Erkennt die Mikrocomputereinheit 3, dass der Nutzer auf der Fernbedienung 12 eine solche Taste gedrückt und damit einen Senderwechsel initiiert hat, so bereitet die Mikrocomputereinheit 3 die Empfangseinheit 2 bereits mit den im Programmplatzsenderspeicher 8 nachfolgenden Sender- bzw. Programmplatzdaten vor. Betätigt nunmehr ein Nutzer diese Taste erneut, so ist mittels des anderen Tuners dieser Sender bzw. Programmplatz bereits vorbereitet und es bedarf nur noch der Aktivierung, um diesen Sender zur Darstellung auf den Bildschirm 5 zu bringen. Die Umschaltung erfolgt dann sehr schnell.
  • Die Mikrocomputereinheit 3 erstellt die Prognose somit auf Basis des Inhalts des Programmplatzsenderspeichers 8.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Senderlistenspeicher 10 vorhanden. In diesen Senderlistenspeicher 10 speichert die Mikrocomputereinheit 3 in Form einer mehrdimensionalen Matrix das Nutzerverhalten, bezogen auf die vom Nutzer initiierten Programmplatzumschaltvorgänge. Zu einem jeden Programmplatz des Programmplatzsenderspeichers 8 speichert die Mikrocomputereinheit 3 die Programmplatzwechsel, die ein Nutzer initiiert hat. Außerdem wird die Uhrzeit und das Datum der Umschaltung sowie die zur Umschaltung gewählte Taste oder Tastenkombination auf der Fernbedienung 12 gespeichert. Über einen Zeitraum hinweg wird im Senderlistenspeicher 10 ein Profil abgespeichert, das sich nach der Häufigkeit der Umschaltvorgänge sortieren lässt. Außerdem kann die Mikrocomputereinheit 3 anhand dieses Profils eine Prognose erstellen, welchen Sender bzw. Programmplatz ein Nutzer als nächstes anwählen wird. Dieser Sender bzw. Programmplatz, der am wahrscheinlichsten als nächster angewählt werden wird, wird sodann zur Umschaltung in die Empfangseinheit 2 vorgeladen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden im Senderlistenspeicher 10 sämtliche empfangbare Sender abgelegt und der Senderlistenspeicher 10 wird kontinuierlich von der Mikrocomputereinheit 3 unter Anwendung diverser Regeln und Zuordnungen sortiert. Hierbei werden die Gewohnheiten des Nutzers und/oder aber andere, einen Sender spezifizierende Daten herangezogen. Anhand der Daten im Senderlistenspeicher 10 erstellt sodann die Mikrocomputereinheit 3 eine Prognose, welcher Sender vom Nutzer als nächster angewählt werden wird. Anhand dieser Prognose kann dann eine Möglichkeit der beschleunigten Umschaltung realisiert werden. Da viele Nutzer ein Zappen in aufsteigender oder absteigender Programmplatznummer anwenden, so beispielsweise wenn sie von Programmplatz eins auf Programmplatz fünf wechseln wollen, so betätigen sie nacheinander mehrfach die Programmumschaltung in aufsteigender Richtung, so dass sie nacheinander Programmplatz zwei, drei, vier und dann fünf, welchen der Nutzer eigentlich anwählen möchte, anwählen. Um eine beschleunigte Umschaltung zu ermöglichen, stimmt die Mikrocomputereinheit 3 den nicht zur aktuellen Darstellung des Senders verwendeten Tuner auf den Sender bzw. Programmplatz ab, der dem aktuell dargestellten Sender im Programmplatzsenderspeicher 8 folgt. Betätigt nunmehr ein Nutzer die Umschalttaste, so ist der im Programmplatzsenderspeicher 8 nachfolgende Sender bzw. Programmplatz bereits vorgewählt.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Prognoseerstellung ist, dass die Mikrocomputereinheit 3 über einen längeren Zeitraum das Benutzerverhalten des Nutzers registriert und anhand dessen eine Prognose erstellt, welcher Programmplatz vom Nutzer am wahrscheinlichsten als nächster angewählt wird. Es ist bekannt, dass sich Nutzer häufig gleich verhalten, so schalten manche Nutzer häufig zwischen zwei Programmen, beispielsweise ARD und ZDF, hin und her. Dieses Hin- und Herschalten wird von der Mikrocomputereinheit 3 registriert und entsprechend bei der Sortierung des Senderlistenspeichers 10 berücksichtigt. Demnach würde eine häufige Umschaltung von Programmplatz eins auf Programmplatz zwei dazu führen, dass, wenn ein Nutzer den Programmplatz eins anwählt, die Mikrocomputereinheit 3 stets den Programmplatz zwei vorwählt, um unverzüglich bei Initiierung einer Programmumschaltung durch den Nutzer auf den vorgewählten Programmplatz umschalten zu können.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Prognoseerstellung ist, dass die Mikrocomputereinheit 3 die Dauer der vom Nutzer am Bildschirm 5 dargestellten Sender erfasst und im Senderlistenspeicher 10 speichert. Da jedem Sender ein Programmplatz zugeordnet ist, kann die Zuordnung der Dauer anhand dieser Programmplatznummern erfolgen. Der Senderlistenspeicher 10 wird nach der Dauer der am Bildschirm 5 dargestellten Sender sortiert. Anhand der Dauer der am Bildschirm 5 dargestellten Sender kann die Mikrocomputereinheit 3 eine Prognose treffen, welcher Sender als nächster vom Nutzer angewählt werden wird.
  • Eine weitere Möglichkeit der Prognoseerstellung ist, die aktuelle Uhrzeit zu verwenden. Die Mikrocomputereinheit 3 speichert im Senderlistenspeicher 10 zu den einzelnen Programmplatznummern, zu welcher Uhrzeit ein Nutzer auf einen Sender bzw. Programmplatz umschaltet oder zu welcher Uhrzeit er einen bestimmten Sender ansieht. Anhand dieser Daten und unter Berücksichtigung der weiteren im Senderlistenspeicher 10 abgespeicherten Daten, wie z. B. Dauer des Verbleibs auf einem Sender bzw. Programmplatz, prognostiziert die Mikrocomputereinheit 3 denjenigen Sender bzw. Programmplatz, der am wahrscheinlichsten vom Nutzer als nächster angewählt werden wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erstellt die Mikrocomputereinheit 3 kontinuierlich oder zu voreinstellbaren festen Zeitpunkten oder nach definierbaren Zeitintervallen Histogramme über das Nutzerverhalten im Senderlistenspeicher 10 und anhand der Histogramme erfolgt dann die Prognostizierung der Anwahl des nächsten Senders bzw. Programmplatzes durch den Nutzer. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Korrelation der im Senderlistenspeicher 10 angelegten Daten zum Nutzerverhalten zu erstellen und anhand der Korrelation ermittelt dann die Mikrocomputereinheit 3 eine entsprechende Prognose, welcher Sender oder respektive welcher Programmplatz als nächster vom Nutzer angewählt werden wird. Dieser Sender oder respektive Programmplatz wird dann bereits in der vorbeschriebenen Weise eingetunt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird eine Kreuzkorrelation hierzu verwendet.
  • In 2 ist ein schematischer Aufbau der Empfangseinheit 2 dargestellt. Diese Empfangseinheit 2 ist eine konkrete Ausgestaltung der Empfangseinheit 2 nach 1. Es sind zwei Empfänger 21, 23 vorgesehen. Die zwei Empfänger 21, 23 sind parallel zueinander geschaltet. Beide Empfänger 21, 23 sind am Signaleingang eines Antenneneingangs 13 angebunden. Über eine Antenne 9, beispielsweise eine DVB-T-Antenne oder eine Satellitenantenne, werden dem TV-Gerät 1 entsprechende Rundfunkempfangssignale zugeführt. Die Empfänger 21, 23 sind, gesteuert von der Mikrocomputereinheit 3, auf zu empfangende Rundfunkprogramme, die über die Antenne 9 empfangen und über den Antenneneingang 13 eingespeist werden, abstimmbar. Dem Empfänger 21 ist ein von der Mikrocomputereinheit 3 steuerbarer Schalter 22 nachgeschaltet, dem Empfänger 23 ist ein ebenfalls von der Mikrocomputereinheit 3 steuerbarer Schalter 24 nachgeschaltet. Mittels der beiden Schalter 22, 24 schaltet die Mikrocomputereinheit 3 jeweils den Signalausgang eines der beiden Empfänger 21, 23 auf die Darstellungsaufbereitungseinheit 4 auf. Somit wird jeweils nur das von einem der beiden Empfänger 21, 23 empfangene Signal auf dem Bildschirm 5 dargestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind jeweils ein Empfänger und eine Darstellungsaufbereitungseinheit gemeinsam zu einer Einheit verbaut. Die Schalter sind dann der Darstellungsaufbereitungseinheit oder der neu gebildeten Einheit nachgeschaltet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die zwei Schalter 22, 24 durch einen Wechselschalter ersetzt. Dies ermöglicht eine erleichterte Ansteuerung, da dann die Mikrocomputereinheit 3 nur ein Umschaltsignal an den Wechselschalter senden muss, die angepasste Umschaltung der beiden Schalter 22, 24 kann dann unterbleiben.
  • Im Programmplatzsenderspeicher 8 sind unter fortlaufenden Programmplatznummern Sender abgespeichert mit z. B. der jeweiligen dem Sender zugeordneten Empfangsfrequenz. Anhand dieser im Programmplatzsenderspeicher 8 gespeicherten Programmplatznummern und den einem jeden Programmplatz zugeordneten Daten, kann das TV-Gerät 1 einen der beiden Empfänger 21; 23 auf den Sender, der einem Programmplatz zugeordnet ist, abstimmen.
  • Die Abstimmung der Empfänger 21, 23 erfolgt in der Weise, dass die Mikrocomputereinheit 3 die einem Programmplatz zugeordneten Daten ausliest und diese an einen der beiden Empfänger 21; 23 übergibt. Der Empfänger 21; 23 stimmt dann auf diese übergebenen Empfangsdaten ab. Das vom Empfänger 21; 23 sodann empfangene Rundfunkempfangssignal, auf das der Empfänger 21; 23 abgestimmt ist, wird an eine Darstellungsaufbereitungseinheit 4 geleitet, welche das Rundfunkempfangssignal zur Darstellung auf einem Bildschirm 5 aufbereitet.
  • Die Funktionalität des TV-Gerätes 1 wird im Folgenden näher beschrieben. Das TV-Gerät 1 ist eingeschaltet und die Empfangseinheit 2 ist auf den Sender abgestimmt, der im Programmplatzsenderspeicher 8 unter der Programmplatznummer fünf abgespeichert ist. Der erste Schalter 22 ist eingeschaltet, so dass das Empfangssignal des ersten Empfängers 21 an die Darstellungsaufbereitungseinheit 4 geleitet wird und eine Darstellung auf dem Bildschirm 5 erfolgt. Der zweite Empfänger 23 ist auf einen anderen Sender „getunt“, z. B. auf den Sender, der im Programmplatzsenderspeicher 8 unter der Programmplatznummer drei abgespeichert ist. Initiiert nunmehr ein Nutzer eine Programmumschaltung, sprich gibt er über die Fernbedienung 12 einen Befehl ein, der bewirken soll, dass das TV-Gerät 1 auf einen anderen Sender als den aktuell auf dem Bildschirm 5 dargestellten Sender umschaltet, so wird diese Eingabe vom Fernbedienungssignalempfänger 11 empfangen und an die Mikrocomputereinheit 3 geleitet. Die Mikrocomputereinheit 3 liest aus dem Programmplatzsenderspeicher 8 die Empfangsdaten zu dem vom Nutzer angewählten Sender aus und übergibt diese dem zweiten Empfänger 23, der sodann anhand der übergebenen Daten auf den neuen Sender abstimmt. Die Mikrocomputereinheit 3 steuert sodann den Schalter 22 an und öffnet diesen, so dass die Signale des bisher vom ersten Empfänger 21 empfangenen Senders nicht mehr an die Darstellungsaufbereitungseinheit 4 geleitet werden. Sodann schließt die Mikrocomputereinheit 3 den Schalter 24 und das Empfangssignal des zweiten Empfängers 23 wird an die Darstellungsaufbereitungseinheit 4 geleitet, welche das Empfangssignal aufbereitet und auf dem Bildschirm 5 darstellt.
  • Um nunmehr eine schnelle Umschaltung zu ermöglichen, übergibt die Mikrocomputereinheit 3 stets beiden Empfängern 21, 23 Rundfunksignalempfangsdaten, so dass beide Empfänger 21, 23 an den Signalausgängen Signale von empfangenen Sendern ausgeben. Allerdings wird, wie beschrieben, mittels der steuerbaren Schalter 22, 24 nur ein Signalausgang der beiden Empfänger 21, 23 an die Darstellungsaufbereitungseinheit 4 geleitet. Das schnelle Umschalten von einem Sender zu einem anderen wird nunmehr dadurch realisiert, indem die Mikrocomputereinheit 3 anhand einer Prognose bestimmt oder entscheidet, welchen Sender bzw. Programmplatz ein Nutzer nach dem aktuell auf dem Bildschirm 5 angezeigten Sender anwählen wird. Die Mikrocomputereinheit 3 veranlasst sodann die Abstimmung des anderen Empfängers 21; 23, dessen Ausgangssignal aktuell nicht auf dem Bildschirm 5 dargestellt wird, auf den Sender bzw. Programmplatz abzustimmen, der anhand der Prognose ermittelt worden ist. Die Prognose erstellt die Mikrocomputereinheit 3, wie bereits beschrieben.
  • Beabsichtigt beispielsweise ein Nutzer vom Programmplatz eins, der aktuell dargestellt wird, auf den Programmplatz zwei umzuschalten, so gibt er dies über die Fernbedienung 12 ein. Dieser Befehl wird von dem Fernbedienungssignalempfänger 11 empfangen, und die Mikrocomputereinheit 3 steuert den ersten Empfänger 21 oder den zweiten Empfänger 23 in der Weise an, dass es diesen mit den zugehörigen Empfangsdaten des angewählten Senders, ausgelesen aus dem Programmplatzsenderspeicher 8, ansteuert und der entsprechende Empfänger 21; 23 sodann auf diesen Sender abstimmt. Der Sender wird dann, in beschriebener Weise, über die Darstellungsaufbereitungseinheit 4 am Bildschirm 5 dargestellt.
  • Um nunmehr ein beschleunigtes Umschalten zu ermöglichen, arbeitet die Mikrocomputereinheit 3 wie folgt:
    Zunächst wird über den ersten Empfänger 21 ein Programm angewählt und dargestellt. Will nunmehr ein Nutzer das Programm wechseln, so wird er über die Fernbedienung 12 einen entsprechenden Befehl initiieren. Noch bevor der Nutzer aber einen solchen Befehl initiiert, hat die Mikrocomputereinheit 3 bereits den zweiten Empfänger 23 mit den Empfangsdaten eines anderen Senders, eines anderen als den bereits vom Empfänger 21 eingestellten bzw. empfangenen Senders, vorgeladen und auf diesen Sender abgestimmt bzw. diesen Sender eingestellt. Somit kann die Mikrocomputereinheit 3 über die zwei den Empfängern 21, 23 nachgeschalteten, von der Mikrocomputereinheit 3 steuerbaren Schalter 22, 24 das Empfangssignal des ersten Empfängers 21 oder das Empfangssignal des zweiten Empfängers 23 an die Darstellungsaufbereitungseinheit 4 leiten. Es muss nur eine Umschaltung über die beiden Schalter 22, 24 entsprechend erfolgen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die zwei Schalter 22, 24 durch einen steuerbaren Wechselschalter ersetzt.
  • Um nunmehr die beschleunigte Umschaltung vorzunehmen, ermittelt die Mikrocomputereinheit 3 unmittelbar nach dem Einstellen des einen Empfängers 21; 23 anhand einer Prognose, welcher Sender bzw. Programmplatz als nächstes vom Nutzer angewählt werden wird. So ist es beispielsweise häufig der Fall, dass ein Nutzer durch die aufsteigenden oder absteigenden Belegungen des Programmplatzsenderspeichers 8 fortlaufend nacheinander einen Sender bzw. Programmplatz nach dem anderen anwählt. Anhand der Dauer des Verbleibs auf dem aktuell getunten und auf dem Bildschirm 5 dargestellten Sender bzw. Programmplatz ermittelt die Mikrocomputereinheit 3 eine Prognose, welchen Sender bzw. Programmplatz ein Nutzer als nächsten anwählen wird. Je kürzer die Zeitspanne des Verbleibs auf einem Sender bzw. Programmplatz ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Nutzer auf den im Programmplatzsenderspeicher 8 nächstgelegenen Sender bzw. Programmplatz in auf- oder absteigender Folge der Programmplatznummern umschalten wird. Außerdem ermittelt die Mikrocomputereinheit 3 anhand der vom Nutzer zuletzt verwendeten Taste auf der Fernbedienung 12 eine Prognose, welchen Sender bzw. Programmplatz ein Nutzer als nächsten anwählt.
  • Zur Prognoseerstellung wird auf die bereits beschriebene Vorgehensweise verwiesen.
  • In 3 ist eine alternative Ausgestaltung der Empfangseinheit 2 dargestellt. Es wird gemäß 3 nur ein Empfänger 31 benötigt. Dieser Empfänger ist für IPTV ausgelegt und stellt ein Netzwerkinterface dar. Dem Empfänger 31 sind daher zwei parallel geschaltete Signalverarbeitungseinheiten 32, 34 nachgeschaltet. Den beiden Signalverarbeitungseinheiten 32, 34 ist jeweils ein von der Mikrocomputereinheit 3 steuerbarer Schalter 33, 35 nachgeschaltet.
  • Der Empfänger 31 beinhaltet daher keine eigene Signalverarbeitung, sondern dieses wird durch die beiden Signalverarbeitungseinheiten 32, 34 vorgenommen.
  • Die Signalverarbeitungseinheiten 32, 34 bestehen aus einer Descrambler, Demultiplexer und Dekomprimierer.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die steuerbaren Schalter 33, 35 durch einen steuerbaren Wechselschalter ersetzt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Signalverarbeitungseinheiten 32, 34 und/oder die Schalter 33, 35 auf derselben Hardware vereint und im zeitlichen Multiplex betreibbar. Dies kann auch bei der Ausgestaltung der Empfänger 21, 23 und Schalter 22, 24 erfolgen. Selbiges ist auch bei der Empfangseinheit 2 gem. 1 realisierbar. In diesem Fall sind die Funktionseinheiten der Empfangseinheit 2 in einem Modul integriert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    TV-Gerät
    2
    Empfangseinheit
    3
    Mikrocomputereinheit
    4
    Darstellungsaufbereitungseinheit
    5
    Bildschirm
    6
    Decoder
    7
    On-Screen-Display-Einheit
    8
    Programmplatzsenderspeicher
    9
    Antenne
    10
    Senderlistenspeicher
    11
    Fernbedienungssignalempfänger
    12
    Fernbedienung
    13
    Antenneneingang
    21
    erster Empfänger
    22
    erster Schalter
    23
    zweiter Empfänger
    24
    zweiter Schalter
    31
    Empfänger
    32
    erste Signalverarbeitungseinheit
    33
    erster Schalter
    34
    zweite Signalverarbeitungseinheit
    35
    zweiter Schalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 602005002670 T2 [0004]
    • DE 102007011401 B3 [0005]

Claims (13)

  1. Rundfunksignalempfangsgerät (1) mit mindestens einer Steuereinheit (3), einem Programmplatzsenderspeicher (8), in welchem jeweils einem Programmplatz eine Programmplatznummer und mindestens eine zum Empfang eines Senders notwendige Information zugeordnet ist, mindestens einer Empfangseinheit (2), welche auf die mindestens eine zum Empfang eines Senders notwendige Information eines Programmplatzes einstellbar ist, und einer Bedieneinheit (12), mittels derer die Programmplatznummern anwählbar sind, so dass nach einer ersten Anwahl einer Programmplatznummer oder dem Einschalten des Rundfunksignalempfangsgerätes (1) die Steuereinheit (3) die mindestens eine Empfangseinheit (2) auf die mindestens eine im Programmplatzsenderspeicher (8) dem Programmplatz zugeordnete zum Empfang eines Senders notwendige Information einstellt und sodann die Steuereinheit (3) der Empfangseinheit (2) eine weitere zum Empfang notwendige Information eines anderen Programmplatzes im Programmplatzsenderspeicher (8) übergibt, wobei die Steuereinheit (3) die Auswahl der weiteren zum Empfang notwendigen Information des anderen Programmplatzes im Programmplatzsenderspeicher (8) anhand einer Zuordnung der Programmplätze im Programmplatzsenderspeicher (8) oder in einem Senderlistenspeicher (10) oder anhand einer von der Steuereinheit (3) erstellten Prognose vornimmt.
  2. Rundfunksignalempfangsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3) die Zuordnung im Senderlistenspeicher (10) anhand von Regeln vornimmt, wobei diese Regeln alternativ und/oder kumulativ Einfluss auf die Zuordnung und/oder Sortierung des Senderlistenspeichers (10) haben.
  3. Rundfunksignalempfangsgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regel die Sor  tierung der Programmplatznummern in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge ist.
  4. Rundfunksignalempfangsgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regel die Häufigkeit der Anwahl eines bestimmten Programmplatzes ist, die nach der Abstimmung auf den aktuell abgestimmten Sender, der dem aktuell angewählten Programmplatz zugehörig ist, erfolgte.
  5. Rundfunksignalempfangsgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regel die individuellen Nutzungsgewohnheiten eines Nutzers sind, insbesondere die Dauer des Verbleibs auf einem Programmplatz.
  6. Rundfunksignalempfangsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3) die Prognose anhand der Programmplatznummer des zur Darstellung angewählten Senders und/oder der Dauer des Darstellens eines Senders und/oder Häufigkeit der Umschaltung von einem Programmplatz auf einen anderen und/oder der aktuellen Uhrzeit und/oder der Uhrzeit, zu welcher eine Umschaltung auf einen anderen Programmplatz erfolgte, erstellt.
  7. Rundfunksignalempfangsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3) die Prognose anhand der Sortierung eines Programmplatzsenderspeichers (8) und/oder anhand der Betätigung einer Befehlstaste oder Befehlstastenkombination auf einer Fernbedienung (12) erstellt.
  8. Rundfunksignalempfangsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3) die Prognose anhand der Einträge in einem Senderlistenspeicher (10) erstellt, wobei im Senderlistenspeicher (10) zu jedem Programmplatz des Programmplatzsenderspeichers (8) die Anzahl der Programmplatzwechsel zu einem anderen Programmplatz und/oder die Dauer des Darstellens eines Senders und/oder die Uhrzeit der Umschaltung von einem Programmplatz auf einen anderen Programmplatz und/oder die Verweildauer auf einem Programmplatz speichert.
  9. Rundfunksignalempfangsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 8, durch gekennzeichnet, dass der Senderlistenspeicher (10) eine mehrdimensionale Matrixstruktur aufweist und/oder die Steuereinheit (3) anhand einer Korrelation oder Kreuzkorrelation über den Inhalt des Senderlistenspeichers (10) die Prognose erstellt.
  10. Rundfunksignalempfangsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinheit (2) einen ersten Empfänger (21) mit einem nachgeschalteten ersten Schalter (22) und einen zweiten Empfänger (23) mit einem diesem nachgeschalteten zweiten Schalter (24) aufweist, wobei der erste und zweite Schalter (22, 24) von der Steuereinheit (3) ansteuerbar und/oder schaltbar sind, wobei der erste Empfänger (21) mit dem nachgeschalteten ersten Schalter (22) zum zweiten Empfänger (23) mit dem diesem nachgeschalteten zweiten Schalter (24) parallelgeschaltet ist.
  11. Rundfunksignalempfangsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinheit (2) einen ersten Empfänger (21) und einen parallelgeschalteten zweiten Empfänger (23) aufweist, wobei deren Ausgänge über einen von der Steuereinheit (3) ansteuerbaren und/oder schaltbaren Wechselschalter geführt sind und der erste und der zweite Empfänger (21, 23) jeweils einen Demodulator aufweisen oder jeweils ein Demodulator zugeordnet ist.
  12. Rundfunksignalempfangsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinheit (2) einen ersten Empfänger (21) und einen zweiten Empfänger (23) aufweist, wobei dem ersten Empfänger (21) ein erster von der Steuereinheit (3) ansteuerbarer und/oder schaltbarer erster Schalter (22) und dem zweiten Empfänger (23) ein zweiter von der Steuereinheit (3) ansteuerbarer und/oder schaltbarer zweiter Schalter (24) nachgeschaltet ist, und die Ausgänge des ersten und des zweiten von der Steuereinheit (3) ansteuerbaren und/oder schaltbaren Schalters (22; 24) mit einer elektronischen Einheit verbunden sind.
  13. Rundfunksignalempfangsgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zum Empfang eines Senders notwendige Information eine Frequenz oder eine Netzwerkadresse in einem Netzwerk, insbesondere einem Computernetzwerk, einem LAN oder dem WEB, ist, oder dass die zum Empfang eines Senders notwendige Information eine Kombination und/oder Kumulation einer network-ID, einer transport stream-ID und/oder einer service-ID ist.
DE102012110301.1A 2012-10-29 2012-10-29 Rundfunksignalempfangsgerät Expired - Fee Related DE102012110301B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110301.1A DE102012110301B4 (de) 2012-10-29 2012-10-29 Rundfunksignalempfangsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110301.1A DE102012110301B4 (de) 2012-10-29 2012-10-29 Rundfunksignalempfangsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012110301A1 true DE102012110301A1 (de) 2014-04-30
DE102012110301B4 DE102012110301B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=50479523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012110301.1A Expired - Fee Related DE102012110301B4 (de) 2012-10-29 2012-10-29 Rundfunksignalempfangsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012110301B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040001500A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-01 Castillo Michael J. Predictive tuning to avoid tuning delay
WO2008009245A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Siemens Home And Office Communication Devices Gmbh & Co. Kg Verfahren zur optimierung der umschaltzeiten zwischen verschiedenen kanälen mit komprimiertem digitalem inhalt
DE102007011401B3 (de) 2007-03-08 2008-09-04 Kathrein-Werke Kg Einkabel-Satelliten-Empfangssystem
DE602005002670T2 (de) 2004-04-20 2008-12-04 Advanced Digital Broadcast Polska Sp. Zo.O. Empfänger für analoge und digitale Fernsehsignale und Empfangsverfahren für analoge und digitale Signale

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040001500A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-01 Castillo Michael J. Predictive tuning to avoid tuning delay
DE602005002670T2 (de) 2004-04-20 2008-12-04 Advanced Digital Broadcast Polska Sp. Zo.O. Empfänger für analoge und digitale Fernsehsignale und Empfangsverfahren für analoge und digitale Signale
WO2008009245A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Siemens Home And Office Communication Devices Gmbh & Co. Kg Verfahren zur optimierung der umschaltzeiten zwischen verschiedenen kanälen mit komprimiertem digitalem inhalt
DE102007011401B3 (de) 2007-03-08 2008-09-04 Kathrein-Werke Kg Einkabel-Satelliten-Empfangssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012110301B4 (de) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69717555T3 (de) Empfänger für digitale Fernsehsignale
DE60126224T2 (de) Rundfunkdatenempfänger
EP0753234B2 (de) Verfahren zur erstellung einer elektronischen programmzeitschrift und schaltung hierfür
DE69824307T2 (de) Mehrkanaliges digitalfernsehsystem
DE202006021029U1 (de) Vorrichtung zur Spracheneinstellung in einem Fernsehempfänger
DE60114661T2 (de) Verbesserungen in Bezug auf Satellitenempfang
EP0041121A1 (de) Verfahren zum Übertragen von zusätzlichen Informationen
DE112005000067T5 (de) Empfangsgerät
EP0949811B1 (de) Verfahren zur Belegung des Senderspeichers eines Rundfunkempfängers und/oder Datenempfängers
DE19757385C2 (de) Werbeblockerkennungseinrichtung
DE112006003219B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Verbindungstyps eines Dualtuners
DE202008018489U1 (de) Rundsendungsempfänger
DE102012110301B4 (de) Rundfunksignalempfangsgerät
DE102005039507A1 (de) Programmdiversity
DE102014226139B4 (de) Verfahren zum Empfang von Rundfunksignalen mit einem Rundfunkempfänger und Rundfunkempfänger
DE4332291C2 (de) Steuergerät für Bildsignale wiedergebene Geräte
DE19805043B4 (de) Rundfunkempfänger und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE60015337T2 (de) Kanaleingabe zur auswahl eines kanals
DE19754401A1 (de) Empfänger zum Empfang von DAB-Signalen
EP1356667B1 (de) Vorrichtung zum empfang von digitalen rundfunksignalen
EP2472752B1 (de) Fernsehempfangsgerät
DE10317535B4 (de) Fernsehempfangsgerät mit einer Bild-im-Bild-Darstellung für Bilder aus mindestens zwei Quellen
JP2004297355A (ja) デジタル放送受信機の選局方法及びデジタル放送受信装置
DE102006019724B4 (de) Fernbedienung
DE112014006822B4 (de) Digitalrundfunk-Empfangsvorrichtung und Tuning-Verfahren derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ANWALTSSOZIETAET MARYNIOK & EICHSTAEDT GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOEWE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LOEWE OPTA GMBH, 96317 KRONACH, DE

Effective date: 20140704

R082 Change of representative

Representative=s name: ANWALTSSOZIETAET MARYNIOK & EICHSTAEDT GBR, DE

Effective date: 20140704

Representative=s name: MARYNIOK GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSOZIETAE, DE

Effective date: 20140704

R082 Change of representative
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOEWE IP HOLDING LTD., CY

Free format text: FORMER OWNER: LOEWE TECHNOLOGIES GMBH, 96317 KRONACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HARMSEN UTESCHER RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee