DE102012109315A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen einer nicht-ebenen Oberfläche eines Körpers mit einer Übertragungslage einer Heißprägefolie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen einer nicht-ebenen Oberfläche eines Körpers mit einer Übertragungslage einer Heißprägefolie Download PDF

Info

Publication number
DE102012109315A1
DE102012109315A1 DE102012109315.6A DE102012109315A DE102012109315A1 DE 102012109315 A1 DE102012109315 A1 DE 102012109315A1 DE 102012109315 A DE102012109315 A DE 102012109315A DE 102012109315 A1 DE102012109315 A1 DE 102012109315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot stamping
stamping foil
negative pressure
preheating
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012109315.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ljubisa Drinic
Heribert Riehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Original Assignee
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Kurz Stiftung and Co KG filed Critical Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Priority to DE102012109315.6A priority Critical patent/DE102012109315A1/de
Priority to CN201380060947.5A priority patent/CN104797400B/zh
Priority to EP13770458.1A priority patent/EP2903798B1/de
Priority to HUE13770458A priority patent/HUE035108T2/en
Priority to PT137704581T priority patent/PT2903798T/pt
Priority to PCT/EP2013/070021 priority patent/WO2014053381A1/de
Priority to US14/431,503 priority patent/US9399368B2/en
Priority to ES13770458.1T priority patent/ES2627257T3/es
Priority to PL13770458T priority patent/PL2903798T3/pl
Priority to TW102134851A priority patent/TWI601645B/zh
Publication of DE102012109315A1 publication Critical patent/DE102012109315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • B41F19/064Presses of the reciprocating type
    • B41F19/068Presses of the reciprocating type motor-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1729Hot stamping techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0026Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor an edge face with strip material, e.g. a panel edge
    • B29C63/0034Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor an edge face with strip material, e.g. a panel edge the strip material being folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • B65C9/1869Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred directly from the backing strip onto the article
    • B65C9/1873Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred directly from the backing strip onto the article the transfer involving heating means, e.g. for decals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/16Lining or labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/261Handling means, e.g. transfer means, feeding means
    • B29C51/262Clamping means for the sheets, e.g. clamping frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/428Heating or cooling of moulds or mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/46Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0073Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor of non-flat surfaces, e.g. curved, profiled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/40Material or products to be decorated or printed
    • B41P2219/43Three-dimensional articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beprägen einer nicht-ebenen Oberfläche (14) eines Körpers (1) mit einer Übertragungslage einer Heißprägefolie (5), bei dem die Heißprägefolie (5) mit einem Prägebereich in Anlage an die Oberfläche (14) des Körpers (1) gebracht wird und ein beheizter Prägestempel (3) gegen die Heißprägefolie (5) und die Oberfläche (14) des Körpers (1) gepresst wird, sodass sich im Prägebereich die Übertragungslage von einem Träger der Heißprägefolie (5) löst und an der Oberfläche (14) des Körpers (1) haftet. Bei der Erfindung wird die Heißprägefolie (5) vor dem Vorgang des Prägens in einem den gesamten Prägebereich umfassenden Bereich vorgeheizt, insbesondere durch eine in die Vorrichtung ein- und ausfahrbare Heizeinrichtung (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beprägen einer nicht-ebenen Oberfläche eines Körpers mit einer Übertragungslage einer Heißprägefolie. Sie betrifft außerdem ein Verfahren zum Versetzen eines ebenen Folienabschnitts in eine nicht-ebene Gestalt.
  • Herkömmlicherweise wird bei einem Verfahren zum Beprägen einer nicht-ebenen Oberfläche eines Körpers mit einer Übertragungslage einer Heißprägefolie zunächst der zu beprägende Körper (das Werkstück), der typischerweise aus Kunststoff besteht, manuell auf eine Halteeinrichtung, insbesondere einen Werkstückträger, aufgelegt, wobei das Werkstück bevorzugt geklemmt wird. Der Werkstückhalter wird dann in eine Position gefahren, in der das Prägen erfolgen soll. Die Heißprägefolie wird zugeführt, wobei sie vermittels eines Klemmrahmens über die zu beprägende Werkstückoberfläche gespannt wird, wenn dieser Klemmrahmen in eine Arbeitsposition gefahren wird. Durch Beaufschlagung der Folie mit Unterdruck wird bewirkt, dass sich die Folie an die Oberflächenkontur des Werkstücks anschmiegt. Erst dann wird der eigentliche Prägevorgang unter Aufpressen des Prägestempels (der typischerweise eine Prägeeinheit aus Silikon umfasst) vollzogen. Nach Abschluss des Prägevorgangs wird der Klemmrahmen in seine Ausgangsstellung zurückgefahren, dann auch der Werkstückhalter in seine entsprechende Ausgangsstellung zurückgefahren, und das beprägte Werkstück wird entnommen.
  • Bei einem solchen Verfahren besteht das ständige Problem, dass die Bildung von Falten und Runzeln in der Heißprägefolie bzw. in der aufgeprägten Übertragungslage vermieden werden soll.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, das bisher bekannte Verfahren der geschilderten Gattung zu verbessern und einen Weg aufzuzeigen, wie die Bildung von Falten bzw. Runzeln bei einem solchen Verfahren unterdrückt werden kann.
  • Die Aufgabe wird in einem Aspekt durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beprägen einer nicht-ebenen Oberfläche eines Körpers mit einer Übertragungslage einer Heißprägefolie gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Beprägen einer nicht-ebenen Oberfläche eines Körpers mit einer Übertragungslage einer Heißprägefolie umfasst, dass die Heißprägefolie mit einem Prägebereich in Anlage an die Oberfläche des Körpers gebracht wird und ein beheizter Prägestempel gegen die Heißprägefolie und die Oberfläche des Körpers gepresst wird, sodass sich im Prägebereich die Übertragungslage von einer Trägerfolie der Heißprägefolie löst und an der Oberfläche des Körpers haftet, wobei bei dem Verfahren die Heißprägefolie vor dem Pressen des Prägestempels gegen die Heißprägefolie und die Oberfläche des Körpers in einem den gesamten Prägebereich umfassenden Bereich vorgeheizt wird.
  • Die Vorheizung soll insbesondere gleichmäßig erfolgen. Zu diesem Zweck ist der vorzuheizende Bereich großzügig um den gesamten Prägebereich herum zu wählen. Bevorzugt wird auch eine von dem Prägestempel verschiedene Heizeinrichtung eingesetzt.
  • Durch dieses Vorheizen dehnt sich das Material der Heißprägefolie, insbesondere der Trägerfolie derselben. Eine solche Trägerfolie besteht beispielsweise aus einem geeigneten Polyestermaterial (z.B. PET) oder Polypropylen, Polystyrol, PVC, PMMA, ABS, Polyamid, das für dieses Verfahren des Heißprägens die geeignete Elastizität bzw. Dehneigenschaft aufweist.
  • Die Übertragungslage der Heißprägefolie weist im Allgemeinen mehrere Schichten auf, insbesondere eine Ablöseschicht (beispielsweise aus Wachs oder wachshaltigen Verbindungen), eine Schutzlackschicht, eine hitzeaktivierbare Kleberschicht. Zusätzlich können eine oder mehrere, flächig partiell oder vollflächig aufgebrachte, Dekorationsschichten und/oder Funktionsschichten enthalten sein. Dekorationsschichten sind zum Beispiel farbige (opake oder transparente oder transluzente) Lackschichten, Metallschichten oder Reliefstrukturen (haptisch oder optisch refraktiv oder optisch diffraktiv wirkend). Funktionsschichten sind beispielsweise elektrisch leitende Schichten (Metall, ITO (ITO = Indium Tin Oxide)), elektrisch halbleitende Schichten (z.B. Halbleiterpolymere), elektrisch nichtleitende Schichten (elektrisch isolierende Lackschichten), optisch mattierende oder antireflektierend wirkende Schichten (z.B. mit mikroskopischen Mattstrukturen) oder die Haftwirkung und/oder die Oberflächenspannung modifizierende Strukturen (Lotus-Effekt-Strukturen oder ähnliche). Zwischen den einzelnen Schichten können zusätzliche Hilfsschichten, insbesondere Haftvermittlerschichten vorhanden sein. Die einzelnen Schichten der Übertragungslage sind etwa zwischen 1 nm und 50 µm dick.
  • Dadurch, dass sich die Heißprägefolie dehnt, kann sich besonders gut an die Oberfläche des Körpers anschmiegen. Dies gilt in besonderem Maße im Falle, dass das Bringen der Heißprägefolie in Anlage an die Oberfläche des Körpers ein Beaufschlagen mit Unterdruck von der dem Prägestempel abgewandten Seite her umfasst, denn dann wird die leicht ziehbare vorgeheizte Heißprägefolie durch den Unterdruck in vorteilhafter Weise an die Oberfläche des Körpers angeschmiegt. Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass das Beaufschlagen mit Unterdruck nach Beginn des Vorheizens erfolgt und das Vorheizen bis nach dem Beginn des Beaufschlagens mit Unterdruck vorgesetzt wird. Dann kann nämlich während des Vorgangs des Sich-Anlegens der Folie an die Oberfläche des Körpers aufgrund des Unterdrucks dieses Sich-Anlegens durch das beständige Vorheizen gefördert werden.
  • In besonderem Maße vorteilhaft ist es, wenn bei anhaltendem Vorheizen das Ausmaß des Unterdrucks erhöht wird, in Stufen oder kontinuierlich. Hier sind zwei Maßnahmen möglich, die alternativ oder ergänzend zueinander getroffen werden können: Bei einer ersten Maßnahme wird der Wert des Unterdrucks erhöht (also der Wert der Differenz zwischen dem Umgebungsdruck einerseits und dem an der dem Prägestempel abgewandten Seite der Heißprägefolie vorliegenden Druck andererseits). Bei einer zweiten Maßnahme wird ein immer größerer Bereich der Heißprägefolie (auf der dem Prägestempel abgewandten Seite derselben) mit dem Unterdruck beaufschlagt. Bei dieser zweiten Maßnahme können zwei oder mehr unterschiedliche Unterdruck-Bereitstellungseinrichtungen vorgesehen sein, die jeweils mit unterschiedlichen Druckkavitäten gekoppelt werden. Diese Druckkavitäten zeichnen sich dadurch aus, dass sie von einem Heißprägefolienabschnitt abgegrenzt werden, insbesondere dadurch, dass dieser dichtgeklemmt ist.
  • Im Rahmen der ersten Maßnahme, bei der der Wert des Unterdrucks erhöht wird, liegt bevorzugt eine Differenz zwischen dem Umgebungsdruck und dem der den Prägestempel abgewandten Seite der Heißprägefolie vorliegenden Druck anfänglich zwischen 0,01 bar und 0,5 bar und später (also irgendwann anschließend) zwischen 0,25 bar und 0,99 bar, bevorzugt zwischen 0,25 bar und 0,93 bar. Zwischenstufen sind hierbei möglich. Bei der genannten zweiten Maßnahme, bei der der mit Unterdruck beaufschlagte Bereich immer mehr vergrößert wird, können diese Werte für das Ausmaß des Unterdrucks durch unterschiedliche Unterdruck-Bereitstellungseinrichtungen hinsichtlich unterschiedlicher Bereiche der Heißprägefolie gelten.
  • Wenn das Ausmaß des Unterdrucks in Stufen oder kontinuierlich erhöht wird, wird bevorzugt das Vorheizen fortgesetzt, bis der höchste gewünschte Unterdruck erreicht ist und/oder ein größter Bereich mit dem Unterdruck beaufschlagt ist. Dadurch wird der gesamte Vorgang des Sich-Anschmiegens des Heißprägefolienabschnitts an die Oberfläche des Werkstück-Körpers durch das Vorheizen unterstützt, sodass während der gesamten Dauer des Verfahrens die Faltenbildung in der Heißprägefolie unterdrückt wird.
  • Das Vorheizen erfolgt bevorzugt über eine Dauer von 1 bis 30 s hinweg. Innerhalb der Vorheizzeit kann der Unterdruck in ein oder mehreren Stufen eingestellt werden, wobei die Stufen in diesem Zeitfenster von 1 bis 30 s variabel einsetzbar sind. Dies bedeutet, dass die Folie auch nur auf einer einzigen Stufe über die gesamte Zeit mittels Unterdruck beaufschlagt werden kann. Des Weiteren können die anderen Stufen in diesem Zeitintervall, zugeschaltet werden, wobei nicht das gesamte Zeitintervall von 30 s ausgenutzt werden muss. Beispielsweise kann eine erste Stufe der Bereitstellung des Unterdrucks nach 0,1 s bis 10 s (seit Beginn des Vorheizens) eingeleitet werden. Eine zweite Stufe der Bereitstellung des Unterdrucks kann ferner nach 10 s bis 15 s eingeleitet werden. Schließlich kann eine dritte Stufe der Bereitstellung des Unterdrucks nach 15 s bis 20 s eingeleitet werden. Das Einleiten der jeweiligen Stufe kann die Erhöhung des Wertes des Unterdrucks beinhalten oder das Zuschalten einer gesonderten Druck-Bereitstellungseinrichtung in Form einer gesonderten Vakuumstufe. Das Einleiten unterschiedlicher Stufen kann auch insbesondere in gleichen Zeitabständen erfolgen. Beispielsweise kann der Zeitabstand zwischen dem Beginn des Vorheizens und der Einleitung der ersten Stufe einerseits und der Zeitabstand zwischen dem Einleiten der ersten Stufe und der zweiten Stufe andererseits klein sein, genauso auch Letzterer und der Zeitabstand zwischen der Einleitung der zweiten Stufe und der Einleitung der dritten Stufe etc.
  • Die Zeitdauer des Vorheizens sowie die Erzeugung des Unterdrucks in einer oder mehreren Stufen sowie die jeweilige Stärke des Unterdrucks ist insbesondere von der Größe und Form des zu beprägenden Körpers abhängig. Mit der Größe des zu beprägenden Körpers ist insbesondere die Größe der Fläche gemeint, über die die Folie gespannt werden muss. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn bei großen Flächen ein höherer Unterdruck angelegt wird und/oder die Länge der Vorheizzeit entsprechend erhöht wird. Bei kleineren Körpern bzw. Flächen kann eine geringere Vorheizzeit und/oder Vakuumstärke ausreichen. Für diese beiden Prozessgrößen Vorheizzeit und Vakuum kann aber auch die Teilegeometrie bestimmend sein. D.h. unabhängig von der Körper- bzw. Flächengröße kann die nötige Vorheizzeit und/oder Vakuum jeweils sehr unterschiedlich sein.
  • In besonders effizienter Weise wird die Bildung von Falten in der Heißprägefolie unterdrückt, wenn diese in dem den Prägebereich umfassenden Bereich auf eine Temperatur zwischen 80°C und 160°C, bevorzugt zwischen 100°C bis 130°C vorgeheizt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine von dem Prägestempel verschiedene Heizeinrichtung vor Beginn des Vorheizens in die Nähe der Heißprägefolie gefahren und nach Beendigung des Vorheizens zur Freigabe des Weges des Prägestempels zur Heißprägefolie von der Heißprägefolie weggefahren. Durch diese Maßnahme ist es möglich, eine geeignete Heizeinrichtung zu wählen, bei deren Ausgestaltung nicht oder nur in eingeschränktem Maße auf die Ausgestaltung der übrigen Vorrichtung zum Beprägen Rücksicht genommen werden muss. Die Heizeinrichtung kann insbesondere eine ebene Oberfläche, welche insbesondere über die gesamte Oberfläche gleichmäßig Wärmestrahlung abgibt, aufweisen, die parallel zur Ebene der Heißprägefolie oder eines Abschnitts derselben angeordnet wird. Die Heizeinrichtung kann insbesondere zwischen dem Prägestempel und die Heißprägefolie bzw. über die Heißprägefolie gefahren werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Bringen der Heißprägefolie in Anlage an die Oberfläche des Körpers ein Klemmen der Heißprägefolie mittels eines Klemmrahmens, und dieses Klemmen erfolgt vor Beginn des Vorheizens. Mit Hilfe eines solchen Klemmrahmens wird eine definierte Ausgangssituation geschaffen, insbesondere vor der Beaufschlagung des Heißprägefolienabschnitts mit Unterdruck. Das Klemmen kann insbesondere durch eine geeignete Einrichtung erfolgen, die den zur Verfügung stehenden Platz gemeinsam mit der Heizeinrichtung nutzt. So kann beispielsweise die Klemmeinrichtung eine Ausgangsstellung haben, aus der sie zum Zwecke des Klemmens herausgefahren wird, bevor dann die Heizeinrichtung genau dorthin gefahren wird, wo die Klemmeinrichtung sich in der Ausgangsstellung befand.
  • Zur Lösung der Aufgabe gehört auch eine Vorrichtung zum Beprägen einer nicht-ebenen Oberfläche eines Körpers mit einer Übertragungslage einer Heißprägefolie, wobei die Vorrichtung aufweist:
    • – eine Halteeinrichtung zum Halten eines zu beprägenden Körpers,
    • – eine Zufuhreinrichtung zum Zuführen von Heißprägefolienabschnitten eines Folienbands, insbesondere in einen Arbeitsbereich (wobei die Zufuhreinrichtung im Wesentlichen aus einer abzuwickelnden Rolle mit dem Folienband und einer aufzuwickelnden Rolle mit dem Folienband und aus Führungsmitteln bestehen kann),
    • – einer Klemmeinrichtung zum dichten Einklemmen (also Dichtklemmen) eines Heißprägefolienabschnitts,
    • – einer Einrichtung zum Bereitstellen von Unterdruck in einem durch die Klemmeinrichtung und einen darin eingeklemmten Heißprägefolienabschnitt vorgegebenen Bereich,
    • – einem beheizbaren Prägestempel, der insbesondere Silikon umfasst (nämlich v. A. für die eigentliche Prägefläche),
    • – einer von dem beheizten Prägestempel verschiedenen ein- und ausfahrbaren Heizeinrichtung (zum Ein- und Ausfahren in und aus dem Arbeitsbereich) zum Vorheizen des in der Klemmeinrichtung eingeklemmten Heißprägefolienabschnitts, nämlich insbesondere durch (Einwirkung von) Wärmestrahlung.
  • Durch das vorgesehene Vorheizen werden wirkungsvoll Falten in dem eingeklemmten Heißprägefolienabschnitt unterbunden. Durch die Trennung der Heizeinrichtung von dem beheizten Prägestempel kann das Vorheizen zielgerecht und auf hinsichtlich der Form des zu beprägenden Körpers geeignete Weise erfolgen, ohne dass auf andere Vorrichtungseinrichtungen (wie etwa den Prägestempel) Rücksicht genommen werden muss.
  • Bevorzugt ist die Einrichtung zum Bereitstellen von Unterdruck ausgelegt, in mehreren Stufen den Wert des Unterdrucks zu erhöhen und/oder den mit Unterdruck beaufschlagten Bereich zu vergrößern. Durch diese Maßnahme kann im Zusammenwirken mit der Heizeinrichtung das Sich-Anschmiegen des Heißprägefolienabschnitts an die Oberfläche des Körpers gefördert werden.
  • Bevorzugt umfasst die Vorrichtung eine Steuereinrichtung zum Ansteuern sowohl der Heizeinrichtung als auch der Einrichtung zum Bereitstellen von Unterdruck, und diese Steuereinrichtung ist ausgelegt (nämlich insbesondere geeignet programmiert), zunächst die Heizeinrichtung in Betrieb zu setzen und sodann die Einrichtung zum Bereitstellen von Unterdruck nacheinander zum Beaufschlagen eines dicht eingeklemmten Heißprägefolienabschnitts mit Unterdruck in steigendem Ausmaß (also mit sich erhöhendem Wert für den Unterdruck und/oder sich vergrößerndem Beaufschlagungsbereich) zu veranlassen.
  • Unabhängig davon, ob der Unterdruck in steigendem Ausmaß bereitgestellt wird, ist eine solche Steuereinrichtung wegen der koordinierten Ansteuerung der Heizeinrichtung und der Einrichtung zum Bereitstellen von Unterdruck geeignet, in besonderem Maße das Sich-Anschmiegen des Heißprägefolienabschnitts an den Körper zu unterstützen. Dies gilt aber besonders dann, wenn das Ausmaß der Bereitstellung des Unterdrucks während des Betriebs der Heizeinrichtung gesteigert wird.
  • In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Versetzen eines ebenen Folienabschnitts in eine nicht-ebene Gestalt, wobei der Folienabschnitt beheizt wird und durch Beaufschlagung mit Unterdruck von einer Seite her an einen Körper geschmiegt wird, wobei während einer Fortdauer des Beheizens der Unterdruck bereitgestellt wird und sein Ausmaß nach und nach, insbesondere stufenweise, erhöht wird, indem sein Wert erhöht wird und/oder die Größe eines Bereichs, an dem er bereitgestellt wird, vergrößert wird.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens beprägbaren Werkstücks ist,
  • 2 einen Schnitt durch das Werkstück aus 1 zeigt,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Werkstückaufnahmeeinrichtung zeigt, die zu dem Werkstück aus 1 und 2 passt,
  • 4 einen Schnitt durch die Werkstückaufnahmeeinrichtung aus 3 zeigt,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines beheizbaren Prägestempels zeigt, wie er beim Beprägen des Werkstücks aus 1 und 2 eingesetzt werden kann,
  • 6 einen Schnitt durch den Prägestempel aus 5 zeigt,
  • 715 jeweils einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Hubprägemaschine in einer speziellen Ausführungsform zur Erläuterung unterschiedlicher Schritte einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigen, wie es in Bezug auf das Werkstück aus 1 und 2 unter Einsatz der Werkstückaufnahmeeinrichtung aus 3 und 4 und des Prägestempels aus 5 und 6 ausgeführt wird, und
  • 16 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Werkstücks zeigt, an dem das erfindungsgemäße Verfahren in einer Ausführungsform anwendbar, um eine Oberfläche desselben zu beprägen.
  • Ein in den 1 und 2 einzeln gezeigtes und im Ganzen mit 1 bezeichnetes Wertstück ist rohrförmig, im Wesentlichen zylindrisch, und zwar weist es einen in 2 im Schnitt zu erkennenden Fußbereich 11 und auf diesem Fußbereich einen perfekt zylindrischen oder leicht konisch eingewölbten oberen Bereich 12 auf. Am oberen Ende des oberen Bereichs 12 ist eine Wulst 13 angeordnet, und bei dem vorliegenden Verfahren geht es darum, genau die Oberfläche 14 dieser Wulst 13 mit einer Dekorfolie, insbesondere einer Übertragungslage einer Heißprägefolie zu beprägen.
  • Beispielsweise hat das Werkstück 1 eine Gesamthöhe von 89 mm, einen Innendurchmesser von 74 mm, einen Außendurchmesser von 85 mm, und der Krümmungsradius der Wulst 13 an der am stärksten gekrümmten Stelle beträgt 3,8 mm.
  • Das Werkstück 1 besteht aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), aus Polycarbonat (PC) oder ist aus einer Mischung dieser beiden Materialen (z.B. ABS-PC) zusammen hergestellt.
  • Die im Ganzen in 3 und 4 gezeigte und dort mit 2 bezeichnete Werkstückaufnahmeeinrichtung für das Werkstück 1 aus 1 und 2 umfasst das eigentliche Aufnahmeelement 21 mit einem unteren stabilen zylindrischen Dickwandbereich 22 und einem oberen Dünnwandbereich 23, an dem sich die Wulst 13 des Werkstücks 1 abstützen kann. 4 zeigt das Werkstück 1 in die Werkstückaufnahmeeinrichtung 2 aufgenommen. Zur Aufnahme dienen die in 3 gezeigten Ausnehmungen 24 in dem Dünnwandbereich 23.
  • Die Werkstückaufnahmeeinrichtung weist ferner eine äußere zylindrische Wand 25 auf. Auf deren Oberseite ist eine Ringnut 26 ausgebildet, in der ein Dichtring aufnehmbar ist (der in den 3 und 4 nicht gezeigt ist). Das eigentliche Aufnahmeelement 21 ist im Bereich seines Dickwandbereichs 22 an einer Bodenplatte 27 angeordnet, und auch die äußere zylindrische Wand 25 ist an dieser Bodenplatte 27 angeordnet.
  • Ein in den 5 und 6 gezeigter und dort im Ganzen mit 3 bezeichneter Prägestempel weist den eigentlichen Stempelkörper 31 auf, der beispielsweise aus einem formstabilen Metall besteht, und dieser Stempelkörper 31 trägt die eigentliche Stempeloberfläche 32, welche vorliegend aus Silikon besteht und von Heizelementen (die in den Figuren nicht gezeigt sind) durchdrungen ist oder an einem, den Stempelkörper 31 von der Rückseite her aufheizenden Heizelement rückseitig anliegt bzw. angrenzt. Die Stempeloberfläche 32 ist leicht konvex gewölbt und weist einen konkaven Bereich 34 nach Art einer Ringnut auf. Dieser konkave Bereich 34 ist komplementär zu der Wulst 13 des zu beprägenden Werkstücks 1.
  • Die 7 bis 15 zeigen ein im Ganzen mit 100 bezeichnete Hubprägemaschine als Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Beprägen einer nicht-ebenen Oberfläche eines Körpers mit einer Übertragungslage einer Heißprägefolie.
  • Im unteren Bereich ist die Werkstückaufnahmeeinrichtung 2 gezeigt, welche das zylindrische Werkstück 1 trägt und hält. In der Ringnut 26 der äußeren zylindrischen Wand 25 ist hierbei ein Dichtring 28 aufgenommen.
  • Im oberen Bereich der Figuren ist jeweils der Prägestempel 3 zu sehen, wobei dieser an einer Presse 33 angeordnet ist.
  • Eine Heißprägefolie 5 ist auf in den Figuren nicht gezeigte Weise von einem Heißprägefolienband abgewickelt und der Hubprägemaschine 100 zugeführt. Auf der anderen Seite wird die verbrauchte Heißprägefolie, d.h. die Trägerfolie und die restliche, partiell nicht abgelöste Übertragungslage abgeführt und ggf. auf eine Rolle aufgewickelt.
  • Eine Heißprägefolie nach Art der Heißprägefolie 5 besteht aus einer in den Figuren nicht gezeigten Trägerfolie, die beispielsweise aus einem geeigneten Polyestermaterial besteht, und auf dieser Trägerfolie ist, getrennt von dieser möglicherweise durch eine gesonderte Ablöseschicht, die so genannte Übertragungslage oder Übertragungsschicht angeordnet. Bei der Übertragungslage oder Übertragungsschicht handelt es sich um ein oder mehrere Teilschichten, durch die im vorliegenden Fall ein Dekor bereitgestellt wird, das auf die Oberfläche 14 der Wulst 13 des Werkstücks 1 übertragen werden soll. Die Übertragungslage haftet auf der Oberfläche 14 des Werkstücks 1 mittels eines hitzeaktivierbaren Klebers, der beim Heißprägen aktiviert wird, dadurch aufschmilzt und beim Abkühlen wieder in den festen Zustand übergeht und eine entsprechend vorteilhafte Verklebung zwischen Übertragungslage und Oberfläche 14 herstellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft ab wie nachfolgend beschrieben: In 7 ist ein Klemmrahmen 4 gezeigt, der ein inneres Klemmrahmenoberteil 41 aufweist, das zu der äußeren zylindrischen Wand 25 der Werkstückaufnahmeeinrichtung 2 passt, und der Klemmrahmen 4 weist ferner ein äußeres Klemmrahmenoberteil 42 und zugehörig ein äußeres Klemmrahmenunterteil 43 auf, die passend zueinander ausgebildet sind. In 7 ist eine Ausgangstellung des Klemmrahmens 4 dargestellt, bei der die Heißprägefolie 5 noch von dem Klemmrahmen 4 unbeeinflusst ist.
  • Der Klemmrahmen 4 wird nun aber heruntergefahren in die in 8 gezeigte Klemmposition. In dieser Klemmposition liegt das innere Klemmrahmenoberteil 41 auf der äußeren zylindrischen Wand 25 der Werkstückaufnahmeeinrichtung 2 mit der Heißprägefolie 5 dazwischen auf, wobei wegen des Vorhandenseins des Dichtrings 28 ein innerer Heißprägefolienabschnitt der Heißprägefolie 5 abgegrenzt und abgedichtet wird. Die Anordnung wird dadurch stabilisiert, dass die Heißprägefolie 5 auch zwischen dem äußeren Klemmrahmenoberteil 42 und dem äußeren Klemmrahmenunterteil 43 eingeklemmt wird.
  • Nun wird, wie 9 zu sehen, eine Heizeinrichtung 6 in den in den Figuren gezeigten Arbeitsbereich der Hubprägemaschine 100 eingefahren. Die Heizeinrichtung 6 umfasst einen Träger 61 und vorliegend drei ebene Heizplatten 62, die von Heizstäben 63 durchdrungen sind und im Betrieb gleichmäßig Wärme zu der Heißprägefolie 5 hin abstrahlen.
  • Im Rahmen des Verfahrens steuert eine Steuereinrichtung 8 die Komponenten der Hubprägemaschine 100 geeignet an. Sie kann hierbei für das Festklemmen des Heißprägefolienabschnitts der Heißprägefolie 5 verantwortlich sein und auch für das Einfahren der Heizeinrichtung 6. Vorliegend steuert die Steuereinrichtung 8 die Heizeinrichtung 6 derart an, dass das Abstrahlen von Wärme beginnt. Der Vorgang des Heizens wird auch noch während der nachfolgenden Schritte fortgesetzt, bis zu der in 11 gezeigten Situation.
  • Im Beispiel wird 4 s nach Beginn des Heizens Luft aus einem ersten, von der Heißprägefolie 5 begrenzten Raum 7, der insbesondere im Innern des Werkstücks 1 ausgebildet ist, abgepumpt, d. h. der Raum 7 wird mit einem Unterdruck beaufschlagt. Dies führt zu der in 10 zu sehenden Situation, bei der der Folienabschnitt ins Innere des Werkstücks 1 hinein gezogen wird. Das Beheizen wird hierbei fortgesetzt. Durch das Fortdauern des Beheizens ist gewährleistet, dass die Heißprägefolie 5 im Bereich des Werkstücks 1 nicht oder nur wenige Falten bildet und sich möglichst glatt an die Wulst 13 des Werkstücks 1 anschmiegt.
  • Nach weiteren 2 s wird – bei fortwährendem Beheizen – nun ein weiterer Raum 7’ mit Unterdruck beaufschlagt. Es handelt sich hierbei vorliegend um den Raum zwischen dem Dickwandbereich 22 der Werkstückaufnahmeeinrichtung 2 und deren äußerer zylindrischen Wand 25. Die Heißprägefolie 5 schmiegt sich daher noch enger an die Wulst 13 des Werkstücks 1 an, wobei sie wegen des fortdauernden Beheizens durch die Heizeinrichtung 6 keine oder zumindest wenige Falten bildet.
  • Die Folientemperatur während des Vorheizens der Heißprägefolie soll zwischen 100°C und 130°C betragen. Der Unterdruck im Raum 7 soll ca. 0,1 bar betragen, und der Unterdruck im Raum 7’ ca. 0,91 bar betragen. Die gesamte Heizdauer endet nach ca. 11 s.
  • Nach Beendigung des Vorheizens wird die Heizvorrichtung 6 wieder aus dem in den 7 bis 15 gezeigten Arbeitsbereich der Hubprägemaschine 100 herausgefahren, sodass die in 12 gezeigte Situation gegeben ist.
  • Dem nachfolgend wird die Presse 33 mit dem Stempel 3 nach unten in die 13 gezeigte Lage verfahren, wobei die Stempeloberfläche 32 beheizt ist, sodass im Bereich der Ringnut 34 ein Heißprägen erfolgt, also gerade die Übertragungslage von dem Heißprägefolienabschnitt der Heißprägefolie 5 auf die Fläche 14 übertragen wird.
  • Ferner nachfolgend wird, siehe 14, die Presse 33 wieder nach oben gefahren, und schließlich wird, wie in 15 zu sehen, der Klemmrahmen 4 aus seiner Klemmstellung wieder in die Ausgangsstellung zurückversetzt. Der Klemmrahmen 4 führt die verbleibende Heißprägefolie 51 (also die Trägerfolie ohne die insbesondere bereichsweise übertragene Übertragungslage) von dem Werkstück 1 weg, wohingegen die Übertragungslage 53 auf der Fläche 14 der Wulst 13 des Werkstücks 1 verbleibt, siehe die Bezugszahl 52. In einem nachfolgenden Schritt kann dann das Werkstück 1 aus der Werkstückaufnahmeeinrichtung 2 entnommen werden, und das Verfahren ist beendet.
  • Das Verfahren kann auch an anderen Werkstücken eingesetzt werden, wovon ein Beispiel als Werkstück 1’ in 16 gezeigt ist. Das Werkstück 1’ ist U-förmig und hat einen Grundkörper 11’ mit zwei Schenkeln 12’. Es gibt eine umlaufende Prägefläche 14’, zu der eine im Wesentlichen ebene Fläche 15’ benachbart ist, welche nicht beprägt werden soll.
  • Bei Bereitstellung einer geeigneten Werkstückaufnahmeeinrichtung und Anpassung der Form und Dimension des Klemmrahmens 4 und des Prägestempels 3 kann auch dieses Werkstück 1’ unter Verwendung derselben Hubprägemaschine 100 beprägt werden.
  • Das Werkstück 1’ weist beispielsweise eine Gesamthöhe von 27 mm auf, eine Gesamtlänge von 134 mm, eine Breite von 146 mm, und an der Prägefläche 14’ ist die Krümmung im Bereich des stärksten Krümmungsradius ca. 5 mm groß. Es lässt sich ebenfalls als Material Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Polycarbonat (PC) vorsehen, oder Zusammensetzungen aus diesen Materialen.
  • Anhand der 16 soll ersichtlich werden, dass das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf die Anwendung bei rein zylindrischen oder rohrförmigen Werkstücken beschränkt ist. Es ist nicht einmal erforderlich, dass eine durch zwei bis drei Seiten abgegrenzte Halböffnung vorhanden ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird wegen des Schrittes des Vorheizens durch die Heizeinrichtung 6 unabhängig von der Beheizung des Prägestempels 3 für ein besonders effizientes und faltenfreies Sich-Anschmiegen der Heißprägefolie 5 an die Prägefläche 14 (bzw. 14’) gesorgt. Das Verfahren eignet sich insbesondere dann, wenn solche Prägeflächen einen besonders kleinen Prägeradius aufweisen, also einen besonders kleinen Radius im Bereich der größten Krümmung.
  • Die beschriebenen Zeitabfolge von Vorheizen und Beaufschlagung einer Folie mit Unterdruck, wie sie durch die Steuereinrichtung 8 gesteuert erfolgt, lässt sich auch im Zusammenhang mit anderen Verfahren effizient einsetzen, z. B. beim Hinterspritzen von Dekorfolien, wenn sich eine solche Dekorfolie faltenfrei in eine Spritzgussform einschmiegen soll, oder beim Tiefziehen von Folienbahnen oder Folienblättern verschiedenster Stärken bzw. Dicken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Körper
    2
    Halteeinrichtung
    3
    Prägestempel
    4
    Klemmrahmen
    5
    Heißprägefolie
    6
    Heizeinrichtung
    7, 7’
    abgepumpte Räume
    8
    Steuereinrichtung
    11
    Fußbereich des Körpers 1
    12
    oberer Bereich des Körpers 1
    13
    Wulst
    14
    Oberfläche der Wulst 13
    21
    Aufnahmeelement
    22
    Dickwandbereich
    23
    Dünnwandbereich
    24
    Ausnehmungen
    25
    zylindrische äußere Wand
    26
    Ringnut
    27
    Bodenplatte
    28
    Dichtring
    31
    Stempelkörper
    32
    Stempeloberfläche
    33
    Presse
    34
    konkaver Bereich
    41
    inneres Klemmrahmenoberteil
    42
    äußeres Klemmrahmenoberteil
    43
    äußeres Klemmrahmenunterteil
    52
    Übertragungslage
    61
    Träger
    62
    Heizplatten
    63
    Heizstäbe
    100
    Hubprägemaschine

Claims (13)

  1. Verfahren zum Beprägen einer nicht-ebenen Oberfläche (14) eines Körpers (1) mit einer Übertragungslage (52) einer Heißprägefolie (5), bei dem die Heißprägefolie (5) mit einem Prägebereich in Anlage an die Oberfläche (14) des Körpers gebracht wird und ein beheizter Prägestempel (3) gegen die Heißprägefolie (5) und die Oberfläche (14) des Körpers (1) gepresst wird, sodass sich im Prägebereich die Übertragungslage (52) von einem Träger (51) der Heißprägefolie löst und an der Oberfläche (14) des Körpers (1) haftet, wobei die Heißprägefolie (5) vor dem Pressen des beheizten Prägestempels (3) gegen die Heißprägefolie (5) und die Oberfläche (14) des Körpers (1) in einem den gesamten Prägebereich (52) umfassenden Bereich vorgeheizt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Bringen der Heißprägefolie in Anlage an die Oberfläche des Körpers ein Beaufschlagen mit Unterdruck von der dem Prägestempel (3) abgewandten Seite her umfasst, wobei das Beaufschlagen mit Unterdruck nach Beginn des Vorheizens erfolgt und das Vorheizen bis nach dem Beginn des Beaufschlagens mit Unterdruck fortgesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Ausmaß des Unterdrucks in Stufen oder kontinuierlich erhöht wird, indem der Wert des Unterdrucks erhöht wird und/oder ein immer größerer Bereich (7, 7’) mit dem Unterdruck beaufschlagt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem eine Differenz zwischen dem Umgebungsdruck und dem an der dem Prägestempel (3) abgewandten Seite der Heißprägefolie (5) vorliegenden Druck zwischen 0,08 bar und 0,93 bar liegt und insbesondere in verschiedenen Stufen in einem definierten Zeitintervall variiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem das Vorheizen fortgesetzt wird, bis der höchste gewünschte Unterdruck erreicht ist und/oder ein größter Bereich mit dem Unterdruck beaufschlagt ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem das Vorheizen über eine Dauer von 1 bis 30 s erfolgt, insbesondere variabel erfolgt, und/oder ein erster Abschnitt der Heißprägefolie über die gesamte Dauer des Vorheizens mit Unterdruck beaufschlagt wird oder ab einem Zeitpunkt von 0,1 s bis 10 s seit Beginn des Vorheizens mit Unterdruck beaufschlagt wird und/oder ein zweiter Abschnitt der Heißprägefolie ab einem Zeitpunkt von zwischen 10 s bis 15 s nach Beginn des Vorheizens mit Unterdruck beaufschlagt wird und/oder ein dritter Abschnitt der Heißprägefolie nach einer Zeitdauer von zwischen 15 s bis 20 s seit Beginn des Vorheizens mit Unterdruck beaufschlagt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Heißprägefolie in dem den Prägebereich umfassenden Bereich auf eine Temperatur zwischen 80°C und 160°C, bevorzugt zwisc hen 100°C bis 130°C vorgeheizt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine von dem Prägestempel (3) verschiedene Heizeinrichtung (6) vor Beginn des Vorheizens in die Nähe der Heißprägefolie (5) gefahren wird und nach Beendigung des Vorheizens zur Freigabe des Weges des Prägestempels (3) zur Heißprägefolie (5) von der Heißprägefolie (5) weggefahren wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Bringen der Heißprägefolie (5) in Anlage an die Oberfläche (14) des Körpers (1) ein Klemmen der Heißprägefolie mittels eines Klemmrahmens (4) umfasst, wobei das Klemmen vor Beginn des Vorheizens erfolgt.
  10. Vorrichtung zum Beprägen einer nicht-ebenen Oberfläche eines Körpers (1) mit einer Übertragungslage einer Heißprägefolie, mit: – einer Halteeinrichtung (2) zum Halten eines zu beprägenden Körpers (1), – einer Zufuhreinrichtung zum Zuführen von Heißprägefolienabschnitten eines Folienbands, insbesondere in einen Arbeitsbereich, – einer Klemmeinrichtung (4) zum dichten Einklemmen eines Heißprägefolienabschnitts (5), – einer Einrichtung zum Bereitstellen von Unterdruck in einem durch die Klemmeinrichtung und einen darin eingeklemmten Heißprägefolienabschnitt vorgegebenen Bereich (7), – einem beheizbaren Prägestempel (3), der insbesondere Silikon umfasst, – einer von dem beheizten Prägestempel (3) verschiedenen ein- und ausfahrbaren, insbesondere in und aus dem Arbeitsbereich ein- und ausfahrbaren, Heizeinrichtung (6) zum Vorheizen des in der Klemmeinrichtung eingeklemmten Heißprägefolienabschnitts, insbesondere durch Wärmestrahlung.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Einrichtung zum Bereitstellen von Unterdruck ausgelegt ist, in mehreren Stufen den Wert des Unterdrucks zu erhöhen und/oder den mit Unterdruck beaufschlagten Bereich zu vergrößern.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, mit einer Steuereinrichtung (8) zum Ansteuern sowohl der Heizeinrichtung (6) als auch der Einrichtung zum Bereitstellen von Unterdruck, wobei die Steuereinrichtung ausgelegt, insbesondere programmiert ist, zunächst die Heizeinrichtung (6) in Betrieb zu setzen und sodann die Einrichtung zum Bereitstellen von Unterdruck nacheinander zum Beaufschlagen eines dicht eingeklemmten Heißprägefolienabschnitts mit Unterdruck in steigendem Ausmaß zu veranlassen.
  13. Verfahren zum Versetzen eines ebenen Folienabschnitts in eine nicht-ebene Gestalt, wobei der Folienabschnitt beheizt wird und durch Beaufschlagung mit Unterdruck von einer Seite her an einen Körper geschmiegt wird, wobei während einer Fortdauer des Beheizens der Unterdruck bereitgestellt wird und sein Ausmaß nach und nach, insbesondere stufenweise, erhöht wird, indem sein Wert erhöht wird und/oder die Größe eines Bereichs, an dem er bereitgestellt wird, vergrößert wird.
DE102012109315.6A 2012-10-01 2012-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen einer nicht-ebenen Oberfläche eines Körpers mit einer Übertragungslage einer Heißprägefolie Withdrawn DE102012109315A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109315.6A DE102012109315A1 (de) 2012-10-01 2012-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen einer nicht-ebenen Oberfläche eines Körpers mit einer Übertragungslage einer Heißprägefolie
CN201380060947.5A CN104797400B (zh) 2012-10-01 2013-09-25 用于将烫印箔的转移层压印在主体的不平坦的表面上的方法和设备
EP13770458.1A EP2903798B1 (de) 2012-10-01 2013-09-25 Verfahren und vorrichtung zum beprägen einer nicht-ebenen oberfläche eines körpers mit einer übertragungslage einer heissprägefolie
HUE13770458A HUE035108T2 (en) 2012-10-01 2013-09-25 Method and means for exfoliating a non-planar surface of a body with a hot cracking film transfer layer
PT137704581T PT2903798T (pt) 2012-10-01 2013-09-25 Processo e dispositivo para a estampagem de uma superfície não plana de um corpo com uma camada de transferência de uma película de estampagem a quente
PCT/EP2013/070021 WO2014053381A1 (de) 2012-10-01 2013-09-25 Verfahren und vorrichtung zum beprägen einer nicht-ebenen oberfläche eines körpers mit einer übertragungslage einer heissprägefolie
US14/431,503 US9399368B2 (en) 2012-10-01 2013-09-25 Method and device for embossing an uneven surface of a body with a transfer layer of a hot embossing film
ES13770458.1T ES2627257T3 (es) 2012-10-01 2013-09-25 Procedimiento y dispositivo de estampado de una superficie no plana de un cuerpo con una capa de transferencia de un film de estampado en caliente
PL13770458T PL2903798T3 (pl) 2012-10-01 2013-09-25 Sposób i urządzenie do wytłaczania niepłaskiej powierzchni bryły za pomocą warstwy transferowej folii do tłoczenia na gorąco
TW102134851A TWI601645B (zh) 2012-10-01 2013-09-26 一種將熱壓印薄膜上的轉印層壓印在一個非平整工件表面上的製程與設備

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109315.6A DE102012109315A1 (de) 2012-10-01 2012-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen einer nicht-ebenen Oberfläche eines Körpers mit einer Übertragungslage einer Heißprägefolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012109315A1 true DE102012109315A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=49261535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012109315.6A Withdrawn DE102012109315A1 (de) 2012-10-01 2012-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen einer nicht-ebenen Oberfläche eines Körpers mit einer Übertragungslage einer Heißprägefolie

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9399368B2 (de)
EP (1) EP2903798B1 (de)
CN (1) CN104797400B (de)
DE (1) DE102012109315A1 (de)
ES (1) ES2627257T3 (de)
HU (1) HUE035108T2 (de)
PL (1) PL2903798T3 (de)
PT (1) PT2903798T (de)
TW (1) TWI601645B (de)
WO (1) WO2014053381A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128194A1 (de) 2018-11-12 2020-05-14 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Spritzgießvorrichtung
WO2020099191A1 (de) 2018-11-12 2020-05-22 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines bauteils sowie spritzgiessvorrichtung
AT522303A1 (de) * 2019-01-25 2020-10-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Stempelgehäuses
WO2021069365A1 (de) 2019-10-10 2021-04-15 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Beschichtungsvorrichtung und verfahren mit prägestation und druckstation
WO2021170382A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum dekorieren eines spritzgussformteils sowie ein spritzgussformteil
US11679611B2 (en) 2019-01-25 2023-06-20 Color Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Hand-operated stamp having a tilting element

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115959B4 (de) 2017-07-14 2020-08-06 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Heizmodul, Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils
CN109605928B (zh) * 2018-12-19 2020-09-25 维沃通信科技有限公司 烫金版及烫金工艺
EP4177669A1 (de) 2020-09-14 2023-05-10 Toray Industries, Inc. Verfahren zur herstellung eines beschichteten silikonelements
CN113334921B (zh) * 2021-07-28 2021-10-12 常州市恒鑫包装彩印有限公司 一种酒盒包装印刷用流水线传输固定装置
CN114391693B (zh) * 2022-01-19 2023-06-02 高梵(浙江)信息技术有限公司 一种保暖羽绒服面料贴片装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440131C2 (de) * 1984-11-02 1987-04-02 Avery International Corp., Pasadena, Calif., Us
DE4309400A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Dziersk Wilfried Heißprägeverfahren und -vorrichtung
DE4433054C1 (de) * 1994-09-16 1996-02-22 Avery Dennison Corp Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Substrates durch Heißprägen
DE102009022542A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-09 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrschichtfolie

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418033A (en) * 1979-06-20 1983-11-29 Yoshiharu Hatakeyama Method of manufacturing a decorated forming article
US5318660A (en) * 1992-05-01 1994-06-07 Kensol-Olsenmark, Inc. Method and apparatus for generating hot stamped single and multi-color images
IT1273784B (it) 1994-02-17 1997-07-10 Agv Spa Apparecchiatura e procedimento per la decorazione di caschi mediante rivestimento con un foglio in materiale sintetico predecorato
US6517649B1 (en) * 2000-09-28 2003-02-11 Cascade Engineering, Inc. Process for controlling vacuum forming
US6524419B1 (en) * 2001-11-30 2003-02-25 Brunswick Bowling & Billiards Corporation Method and apparatus for making and/or decorating bowling balls and the like
CN1278874C (zh) 2002-05-08 2006-10-11 雷恩哈德库兹两合公司 装饰三维的大的塑料物体的方法
EP1658905A1 (de) 2004-11-22 2006-05-24 DeMaxZ AG Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von einer Dekorschicht auf ein Objekt
US8251688B2 (en) 2006-05-12 2012-08-28 PH Realty, Inc. Apparatus for a mold vacuum system and method of forming a sheet utilizing the system
TWI340094B (en) * 2008-04-09 2011-04-11 Asustek Comp Inc Heat transfer system and heat transfer method
CN101554933B (zh) 2008-04-09 2011-05-18 华硕电脑股份有限公司 热转印系统及热转印方法
CN101734033A (zh) 2008-11-06 2010-06-16 钟孟颂 三维异形热转印方法及设备

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440131C2 (de) * 1984-11-02 1987-04-02 Avery International Corp., Pasadena, Calif., Us
DE4309400A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Dziersk Wilfried Heißprägeverfahren und -vorrichtung
DE4433054C1 (de) * 1994-09-16 1996-02-22 Avery Dennison Corp Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Substrates durch Heißprägen
DE102009022542A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-09 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrschichtfolie

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128194A1 (de) 2018-11-12 2020-05-14 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Spritzgießvorrichtung
WO2020099191A1 (de) 2018-11-12 2020-05-22 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines bauteils sowie spritzgiessvorrichtung
AT522303A1 (de) * 2019-01-25 2020-10-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Stempelgehäuses
US11679611B2 (en) 2019-01-25 2023-06-20 Color Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Hand-operated stamp having a tilting element
WO2021069365A1 (de) 2019-10-10 2021-04-15 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Beschichtungsvorrichtung und verfahren mit prägestation und druckstation
CN114761243A (zh) * 2019-10-10 2022-07-15 雷恩哈德库兹基金两合公司 具有压印站和印刷站的涂布设备和方法
WO2021170382A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum dekorieren eines spritzgussformteils sowie ein spritzgussformteil
DE102020105361A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren eines Spritzgussformteils sowie ein Spritzgussformteil

Also Published As

Publication number Publication date
CN104797400B (zh) 2017-05-03
PT2903798T (pt) 2017-06-20
TW201420370A (zh) 2014-06-01
HUE035108T2 (en) 2018-05-02
TWI601645B (zh) 2017-10-11
EP2903798B1 (de) 2017-04-05
US9399368B2 (en) 2016-07-26
CN104797400A (zh) 2015-07-22
PL2903798T3 (pl) 2017-08-31
EP2903798A1 (de) 2015-08-12
ES2627257T3 (es) 2017-07-27
WO2014053381A1 (de) 2014-04-10
US20150251408A1 (en) 2015-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2903798B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beprägen einer nicht-ebenen oberfläche eines körpers mit einer übertragungslage einer heissprägefolie
EP3274174B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum applizieren einer folie
DE3332461C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Einprägen eines Präzisionsmusters in eine Folie
DE3035271C2 (de) Verfahren zum Prägen von Mustern, insbesondere von maßhaltigen mikroprismatischen reflektierenden Strukturen, in bandförmige thermoplastische Kunststoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2611786C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines bedruckten Verpackungsbandes aus thermoplastischem Kunststoff
DE3026810C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dünnwandigen tiefgezogenen Behälters
EP0747201A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Verkleidungsteils und zum Umbuggen des Randes der Überzugsschicht um die Kante des Verkleidungsteils
DE2011443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Siebformen dreidimensionaler Gegenstände
DE2344450B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten einer bahn aus thermoplastischen kunststoffen zum querrecken
DE3823069C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thermoschablonengrund-Flachmaterial für Schablonendruck
DE3807164C2 (de)
DE102011114135A1 (de) Verfahren zur Applikation eines Etiketts
EP4028261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckveredelung
DE4033834A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ununterbrochenen aufkleberblattes
DE2401034B2 (de) Verfahren zum herstellen eines schaumkunststoffkoerpers mit einem mit diesem verbundenen ueberzug aus einer thermoplastischen folie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1925644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Laminatbahn oder eines -bandes aus warmverformbarem Material
DE3438489A1 (de) Verfahren zur oberflaechenkaschierung selbsttragender formteile, beispielsweise fuer die innenverkleidung von kraftfahrzeugen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4100538A1 (de) Verfahren zur herstellung flaechenhafter kunststoffteile und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
EP2132047A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von auf einem film haftenden dekor auf ein mehrdimensionales objekt
EP0746473B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schaumstoff-dekorplatten
DE4424409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dekorativen Verkleidungsteilen
CH264925A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern durch Wickeln von blattförmigem Material.
EP1667863B1 (de) Kaschierverfahren und kaschiervorrichtung
DE102011102998B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren eines Bauteils
DE102005052749B4 (de) Transferfolie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee