DE102012109042A1 - Aerotoxischer Filter - Google Patents

Aerotoxischer Filter Download PDF

Info

Publication number
DE102012109042A1
DE102012109042A1 DE102012109042.4A DE102012109042A DE102012109042A1 DE 102012109042 A1 DE102012109042 A1 DE 102012109042A1 DE 102012109042 A DE102012109042 A DE 102012109042A DE 102012109042 A1 DE102012109042 A1 DE 102012109042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air mixture
filter module
air
hoses
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012109042.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECOVAC FILTERANLAGEN GMBH, DE
LORATECH AG, CH
Original Assignee
Aws Group Ag
ECOVAC Filteranlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aws Group Ag, ECOVAC Filteranlagen GmbH filed Critical Aws Group Ag
Priority to DE202012012682U priority Critical patent/DE202012012682U1/de
Priority to DE102012109042.4A priority patent/DE102012109042A1/de
Publication of DE102012109042A1 publication Critical patent/DE102012109042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/022Single-corner shelves; Brackets therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/60Comminuted or emulsified meat products, e.g. sausages; Reformed meat from comminuted meat product
    • A23L13/65Sausages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/06Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by reversal of direction of flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/281Accessories for showers or bathing douches, e.g. cleaning devices for walls or floors of showers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/55Compounds of silicon, phosphorus, germanium or arsenic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • B01D2257/7027Aromatic hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/93Toxic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/06Polluted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means
    • B01D2259/4575Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means in aeroplanes or space ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0651Environmental Control Systems comprising filters, e.g. dust filters

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zum Filtern eines Luftgemischs mit Partikeln und gasförmigen Verunreinigungen. Die Vorrichtung umfasst mindestens zwei Filtermodule, die zum Filtern des Luftgemischs hintereinander angeordnet sind, wobei das erste Filtermodul zum Abscheiden von Partikeln aus dem Luftgemisch vorgesehen ist durch zwei konkave Umlenkflächen, die das Luftgemisch verwirbeln, wodurch die Partikel aus dem Luftgemisch abgeschieden werden, und wobei das zweite Filtermodul zum Abscheiden der gasförmigen Verunreinigungen des Luftgemischs vorgesehen ist durch Schläuche, deren Oberfläche von einem Flüssigkeitsfilm mit einer Waschflüssigkeit benetzt ist. Ferner umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Filtern eines Luftgemischs mit Partikeln und gasförmigen Verunreinigungen.

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen aerotoxischen Filter, welcher insbesondere in Flugzeugen eingesetzt wird, zum Filtern eines Luftgemischs mit Partikeln und gasförmigen Verunreinigungen mit mindestens zwei Filtermodulen und ein Verfahren zum Filtern eines Luftgemischs mit Partikeln und gasförmigen Verunreinigungen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In nahezu allen Verkehrsflugzeugen wird die Frischluft für die Kabine mittels einer Zapfanlage aus dem Verdichter des Triebwerks abgeführt. Insbesondere bei älteren oder schlecht gewarteten Verkehrsflugzeugen kann es zu einer fehlerhaften Abdichtung der Lager im Verdichter kommen z.B. durch poröse oder gerissene Dichtungen oder fehlerhaft angebrachte Dichtungen. Dadurch können Öle oder Öldämpfe in den Luftstrom des Triebwerks gelangen, von wo aus sie über die Zapfanlage in die Kabine gelangen können.
  • In mit speziellem Öl geschmierten Triebwerken können bei starkem Erhitzen des speziellen Öls giftige Gase entstehen, welche unter Umständen in die Kabinenluft gelangen können. Unter anderem können Gase wie Organo-Phosphate, Phenyl-Napthylamine Trikresyl-Phosphat (TCP) entstehen. Die durch die kontaminierte Luft in der Kabine hervorgerufene Gesundheitsschädigung wird auch unter dem Begriff „aerotoxisches Syndrom“ diskutiert.
  • Aufgrund des geringen Bauraums, der ständigen Gewichtsreduzierung in Flugzeugen und dem starken Kostendruck, dem die Flugzeughersteller ausgesetzt sind, sind Filtersysteme in Flugzeugen nicht vorgesehen.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die zuvor bezeichneten Nachteile zu lösen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche kostengünstig und zuverlässig die Kabinenluft frei von Verunreinigungen und giftigen Gasen hält und dennoch einfach ausgestaltet und wartungsfreundlich ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Filtern eines Luftgemischs mit Partikeln und gasförmigen Verunreinigungen mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Filtern eines Luftgemischs mit Partikeln und gasförmigen Verunreinigungen mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 15. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich insbesondere aus den an die unabhängigen Ansprüche anschließenden Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Filtern eines Luftgemischs mit Partikeln und gasförmigen Verunreinigungen weist mindestens zwei Filtermodule bzw. Module auf, die hintereinander angeordnet sind, sodass die zu reinigende Luft beide Filtermodule passieren kann. Vorzugsweise sind die Filtermodule in einem Gehäuse angeordnet, welches hermetisch gegenüber der Umgebung abgedichtet ist und lediglich einen Lufteinlass und einen Luftauslass aufweist, um die zu filternde Luft durchströmen zu lassen. Vorteilhafterweise sind die Filtermodule austauschbar in der Vorrichtung angeordnet, z.B. mittels eines Schienensystems, mit dem das Filtermodul aus der Vorrichtung zu Wartungszwecken oder zum Austausch des gesamten Filtermoduls herausgezogen und wieder hineingeschoben werden kann. Die Filtermodule können mit Schnellverschlüssen, wie Schnapp-, Klick- oder Rastverbindungen, in der Vorrichtung arretiert werden oder auch mittels einer Schraubverbindung. Ferner können die Filtermodule in dem Gehäuse derart angeordnet sein, dass gewährleistet ist, dass die gesamte in die Vorrichtung einströmende Luft gereinigt wird. Jedoch müssen die gesamte Vorrichtung und die Filtermodule den Anforderungen der Luftfahrt genügen, d.h. dass die Filtermodule vorgegebene Erschütterungen und Vibrationen aushalten und hitze- und kältebeständig sein müssen. Dies kann durch ein stabiles, insbesondere doppelwandiges Gehäuse erfolgen und gegebenenfalls durch Pufferelemente an den Befestigungspunkten der Vorrichtung sowie den Filtermodulen zum Reduzieren der Vibrationen und Erschütterungen.
  • Um gegebenenfalls vorgegebene oder gesetzliche Grenzwerte einhalten zu können, kann die Filtervorrichtung auch zwei, drei oder mehrere Filtermodule des ersten Filtermoduls und/oder zweiten Filtermoduls umfassen. Insbesondere bei dem zweiten Filtermodul können durch unterschiedliche Waschflüssigkeit unterschiedliche Verunreinigungen aus dem Luftgemisch ausgewaschen werden, sodass mit einem Filtermodul gezielt eine Verunreinigung aus dem Luftgemisch gefiltert werden kann. Vorzugsweise ist der aerotoxische Filter in der Lage, das Luftgemisch zu befeuchten, was insbesondere für Passagierkabinen von Flugzeugen von besonderer Bedeutung ist, da die Kabinenluft vorwiegend trocken ist, welche für die Passagiere unangenehm ist.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Vorrichtung klein dimensioniert ist, um den ohne hin geringen Bauraum in einem Flugzeug nicht unnötig zu verbrauchen. Ein weiterer Vorteil einer kleinen Vorrichtung besteht darin, dass diese auch nachträglich in vorhandene Systeme eingebaut werden kann, da auf Grund der Größe leichter Bauraum in vorhandenen Flugzeugtypen aufzufinden ist. Vorzugsweise ist die Vorrichtung mit Filtermodulen zwischen 30 cm und 80 cm hoch und zwischen 30 cm und 80 cm breit. Ein Filtermodul kann hierbei zwischen 20 cm bis 70 cm hoch und zwischen 20 cm bis 70 cm breit sein. Eine optimale Filtermodulabmessung wäre 30 cm mal 30 cm. Die Tiefe des Filtermoduls ist abhängig von der Anzahl der vorhandenen Filtermodule.
  • Die Vorrichtung zum Filtern eines Luftgemischs mit Partikeln und gasförmigen Verunreinigungen kann im Prinzip an jeder Stelle zwischen dem Triebwerk und der Kabine angeordnet sein. Von Vorteil ist es, wenn die Vorrichtung in der Leitung direkt nach dem Triebwerk angeordnet ist, direkt vor der Vorrichtung zum Klimatisieren der Kabinenluft, direkt nach der Vorrichtung zum Klimatisieren der Kabinenluft oder direkt in dem Kreislauf einer Flugzeugtoilette oder der Kabine angehängt werden kann. Bei einer kabinennahen Anordnung ist eine bessere Wartbarkeit bzw. Austauschbarkeit gewährleistet, da das Wartungspersonal vom Flugzeuginneren aus an die Vorrichtung gelangen kann und lediglich die Innenverkleidung abmontiert werden muss. Es ist ebenfalls möglich, dass mehrere Filtervorrichtungen, auch mit unterschiedlichem Durchsatz und/oder Anzahl an Filtermodulen, in einem Kreislauf und/oder im gesamten Flugzeug angebracht werden.
  • Die Filtervorrichtung sollte in der Lage sein einen Durchsatz zwischen 300 m3/h bis 900 m3/h, insbesondere 600 m3/h zu bewerkstelligen. Bei einer Anströmgeschwindigkeit zwischen 1 m/s und 4 m/s, insbesondere zwischen 2m/s und 3m/s, ist ein Betrieb der Filtervorrichtung möglich. Der Strömungswiderstand liegt zwischen 150 Pascal und 300 Pascal.
  • Eines der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordneten Filtermodule, vorzugsweise das zuerst beaufschlagte, ist das Filtermodul zum Abscheiden von Partikeln aus dem Luftgemisch. In dem Luftgemisch, welches von dem Triebwerke abgeleitet wird, sind Schadstoffe in Form von Aerosol, Nebel oder Dampf mit Partikeln im μm Bereich. Die Partikel weisen eine vorbestimmte Masse auf, welche durch Verwirbelungen, Abrissen und mittels Zyklon-Wirkung abgeschieden bzw. ausgetrieben werden kann. Im Nachfolgenden wird die Strömungsrichtung des zu filternden Luftgemischs als diejenige Richtung angesehen, welche das Luftgemisch aus der von dem Triebwerk kommenden Leitung aufweist.
  • Das erste Filtermodul weist mindestens eine Filtermoduleinheit auf, die zwei konkave Umlenkflächen aufweist, die im Wesentlichen längs zur Strömungsrichtung des Luftgemischs angeordnet sind. Die Innenflächen der konkaven Umlenkflächen können gegenüberliegend angeordnet sein. Ferner können die konkaven Umlenkflächen der Länge nach versetzt zueinander angeordnet sein, sodass von der vorderen konkaven Umlenkfläche das Luftgemisch auf die hintere konkave Umlenkfläche geführt wird, vorzugsweise mittig auf die hintere Umlenkfläche. Das Luftgemisch kann im Wesentlichen schräg zur Strömungsrichtung in die Filtermoduleinheit gelangen oder geführt werden. Unter dem Begriff „schräg“ wird in dieser Anmeldung ein Winkelbereich zwischen 10 Grad und 80 Grad im Hinblick auf die Strömungsrichtung definiert, vorzugsweise ein Winkel von 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65 oder 70 Grad, wobei dazwischen befindliche Winkel nicht ausgeschlossen sind. Durch die Anordnung der konkaven Umlenkflächen zueinander bildet sich im Zentrum dieser eine Kammer, in der das Luftgemisch rotiert und verwirbelt. Die hintere konkave Umlenkfläche leitet das Luftgemisch zu dem Auslass der Filtermoduleinheit. Vorzugsweise verlässt das Luftgemisch die Filtermoduleinheit in einem schrägen Winkel im Hinblick auf die Strömungsrichtung. Besonders bevorzugt ist, wenn das Luftgemisch sowohl schräg in die Filtermoduleinheit einströmt und schräg aus der Filtermoduleinheit herausströmt, sodass insbesondere die Einströmrichtung und die Ausströmrichtung parallel sind.
  • Vorzugsweise weist das erste Filtermodul zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete Filtermoduleinheiten auf mit jeweils konkaven Umlenkflächen, wie oben beschrieben. Aufgrund der spiegelbildlichen Anordnung können die Ausströmrichungen der jeweiligen Filtermoduleinheiten aufeinander gerichtet sein, sodass die Luftgemischströme benachbarter Filtermoduleinheiten aufeinandertreffen und erneut Verwirbelungen und dadurch Abscheidungen erzeugen.
  • Die Filterwirkung wird bei dem ersten Filtermodul dadurch erzielt, dass sowohl beim Einströmen des Luftgemischs ein einem schrägen Winkel zur Strömungsrichtung als auch in der Kammer zwischen den konkaven Umlenkflächen die Luft Verwirbelungen ausgesetzt wird, die Vorabscheidungen der Partikel bewirken. In der Kammer zwischen den konkaven Umlenkflächen erfolgt zusätzlich eine Austreibung kleinster Partikel-Masse aufgrund der Zyklon-Wirkung. Bei einer Anordnung von zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten Filtermoduleinheiten erfolgt zusätzlich eine Abscheidung von Kleinstpartikeln bei dem Aufeinandertreffen der Luftgemischströme beim Ausströmen des Luftgemischs benachbarter Filtermoduleinheiten, welche jeweils schräg zur Strömungsrichtung und aufeinander zu gerichtet sind.
  • Vorzugsweise beträgt die Abscheidrate bei dem ersten Filtermodul ca. 95% bei einer Partikelgröße von kleiner 5 μm.
  • Das erste Filtermodul ist besonders vorteilhaft, da es einen einfachen Aufbau aus nur zwei konkaven Umlenkflächen pro Filtermoduleinheit aufweist, wodurch eine günstige Herstellung gewährleistet werden kann. Ferner ermöglicht der Aufbau einen hohen Strömungsdurchsatz, da der Strömungswiderstand lediglich zwischen 250 Pascal und 350 Pascal liegt. Dadurch ist das Filtermodul besonders für den Einsatz in Flugzeugen geeignet, bei denen das Luftgemisch aus der Turbine abgeleitet wird.
  • Die Filtertechnik des zweiten Filtermoduls basiert auf einer modifizierten, nassmechanischen und/oder nasschemischen Abscheidung. Hierzu werden Schläuche verwendet, die vorzugsweise gas- und flüssigkeitsdurchlässig sind und aus Polymeren bestehen und insbesondere senkrecht bzw. entlang der Schwerkraft angeordnet sind. Die Schläuche sind durch eine spezielle thermische Behandlung standfest und porös gestaltet. Aufgrund dieser Struktur lässt sich an der Oberfläche der Schläuche ein Flüssigkeitsfilm erzeugen, welcher die Reaktionsfläche für den Stoffübergang darstellt. Pro Filtermodul können zwischen 1800 Schläuche und 2500 Schläuche verbaut werden, insbesondere 2050 Schläuche. Bei einer bevorzugten Filtermodulgröße von 30 cm mal 30 cm kann eine Wirkfläche von 20 m2 bis 30 m2, insbesondere ca. 24 m2, vorliegen. Die Anströmtemperatur kann zwischen 150 Grad C und 200 Grad C liegen, wobei bevorzugt 170 Grad C als Maximaltemperatur vorgesehen ist. Die Anströmgeschwindigkeit kann zwischen 2 m/s und 3 m/s liegen, wobei der Strömungswiderstand des zweiten Filtermoduls bei ca. 200 Pascal ist.
  • Bevorzugt wird in dem zweiten Filtermodul die Waschflüssigkeit von oben den Schläuchen zugeführt und gelangt auf dem Weg nach unten auf die Außenseite der Schläuche, welche dabei gleichmäßig benetzt werden. Aufgrund der speziellen Anordnung der Schläuche wird beim horizontalen Durchtritt des Luftgemischs durch das Filtermodul eine stetige Gasturbolenz und Gasumlenkung bewirkt, wodurch insbesondere die gasförmigen Verunreinigungen aus dem Luftgemisch herausgewaschen werden. Die beladene bzw. verschmutzte Waschflüssigkeit kann gereinigt und wieder verwendet werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren erläutert. An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen vorteilhaft weiter.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen aerotoxischen Filter in perspektivischer Darstellung mit einem ersten Filtermodul und einem zweiten Filtermodul zum Filtern eines Luftgemischs mit Partikeln und gasförmigen Verunreinigungen;
  • 2 zeigt das erste Filtermodul in perspektivischer Ansicht;
  • 3 zeigt zwei Filtermoduleinheiten des ersten Filtermoduls, mit jeweils zwei konkaven Umlenkflächen mit Verwirbelungen;
  • 4 zeigt das zweite Filtermodul des aerotoxischen Filters;
  • 5 zeigt das in 4 gezeigte zweite Filtermodul als Funktionsschaubild;
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt einen aerotoxischen Filter 10 mit dem ersten Filtermodul 100 und dem zweiten Filtermodul 200, wobei das erste Filtermodul teilweise aus dem Gehäuse 11 des aerotoxischen Filters 10 herausgezogen wurde. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die das Gehäuse 11 hermetisch abschließende Vorderseite in 1 nicht dargestellt. Die Filtermodule 100, 200 sind auf Schienen 12 angeordnet, um ein Herausziehen des Filtermoduls bzw. eine bessere Austauschbarkeit gewährleisten zu können. Das Schienensystem 12 verläuft am oberen und am unteren Rand des jeweiligen Filtermoduls 100, 200, welches gleichzeitig als Befestigung bzw. Arretierung der Filtermodule 100, 200 in dem Gehäuse 11 dient. Aufgrund dieser Befestigung am oberen und unteren Ende der Filtermodule 100, 200 kann das zu reinigende Luftgemisch direkt durch die Filtermodule 100, 200 strömen ohne an Befestigungskontakten Verwirbelungen zu erzeugen. Die zu reinigende Luft wird von der Stirnseite des aerotoxischen Filters 10 zugeführt (Strömungsrichtung 1), insbesondere senkrecht auf das Filtermodul 100, 200, und an der gegenüberliegenden Stirnseite abgeführt.
  • Das Gehäuse 11 des aerotoxischen Filters 10 ist gegen Vibrationen und Erschütterungen gesichert, sodass dieser in z.B. einem Flugzeug eingesetzt werden kann. Ferner ist das Gehäuse 11 doppelwandig, sodass das Gehäuse 11 diese Stöße besser ab puffern und gegebenenfalls Beschädigungen an den Filtermodulen 100, 200 verhindern kann.
  • Die 2 und 3 zeigen mehrere Filtermoduleinheiten 110, 120 des ersten Filtermoduls 100 in dem aerotoxischen Filter 10, die nebeneinander angeordnet sind. Hierbei ist eine Filtermoduleinheit 110 neben einer spiegelbildlich dazu angeordneten Filtermoduleinheit 120 positioniert, wie in 3 dargestellt. Jede Filtermoduleinheit 110, 120 weist jeweils zwei Umlenkflächen 111, 112, 121, 122 auf, die die einströmende Luft vom Lufteinlass 113, 123 zum Luftauslass 115, 125 leiten. Die Umlenkflächen 111, 112, 121, 122 erstrecken sich in einem Kreisbogensegment kleiner 180 Grad, jedoch größer 150 Grad, sodass nur eine geringe Umlenkung erfolgt, wodurch ein hoher Luftgemischstrom durch die Filtermoduleinheit geleitet werden kann. Das Luftgemisch strömt schräg bzw. im 50 Grad Winkel zur Strömungsrichtung 1 in die Filtermoduleinheit 110, 120 hinein. Anschließend strömt das Luftgemisch in eine aus den beiden konkaven Umlenkflächen 111, 112, 121, 122 gebildete Kammer 114, 124, in der aufgrund von Verwirbelungen und Abrissen ein Vorabscheiden von Partikeln erfolgt. Ferner werden in der Kammer 114, 124 kleinste Partikel-Massen wegen der Zyklon-Wirkung ausgetrieben, wie in 3 ebenfalls dargestellt. Am Luftauslass 115, 125 treffen die Luftgemischströme der spiegelbildlich angeordneten, benachbarten Filtermoduleinheit 110, 120 jeweils in einem Winkel von ca. 50 Grad im Hinblick auf die Strömungsrichtung 1 aufeinander. Der Strömungswinkel am Lufteinlass 113, 123 und am Luftauslass 115, 125 ist pro Filtermoduleinheit 110, 120 parallel ausgerichtet.
  • 4 und 5 zeigen das zweite Filtermodul 200. In 4 ist das senkrecht stehende Filtermodul 200 perspektivisch visualisiert, wobei die Schläuche 201 zwischen einem oberen Filtermodulteil 202 und einem unteren Filtermodulteil 203 angeordnet sind. Die Schläuche 201 sind gas- und flüssigkeitsdurchlässig, polymere Schläuche 201, die porös sind, um die Waschflüssigkeit aufzunehmen bzw. aufzusaugen. Die Anzahl der Schläuche 201 beträgt 2050 Stück, welche eine Wirkfläche von ca. 24 m2 erzielen. Die anvisierte Anstömgeschwindigkeit beträgt 2 bis 3 m/s und das zweite Filtermodul weist einen Strömungswiderstand von 200 Pascal auf. Die maximale Anströmtemperatur beträgt 170 Grad C.
  • Die jeweilige Oberfläche der Schläuche 201 wird mit einer Waschflüssigkeit benetzt, die in einem Behälter in dem oberen Filtermodulteil 202 vorliegt, welche aufgrund der Schwerkraft von dem oberen Ende der Schläuche 201 zu dem unteren Ende der Schläuche 201 fließt. Somit wird eine kostengünstige und umfängliche Benetzung der Schläuchen 201 gewährleistet. Die kontaminierte Waschflüssigkeit, die das Luftgemisch gereinigt hat, kann anschließend in einem Behälter im unteren Filtermodulteil 203 aufgefangen werden und zur Wiederverwendung gereinigt werden.
  • 5 zeigt, wie der Luftgemischstrom 1 senkrecht auf das zweite Filtermodul 200 trifft und auf der anderen Seite des Filtermoduls 200 gereinigt 206 hervortritt. Von oben wird dem Filtermodul 200 Waschflüssigkeit zugeführt 204, welches am unteren Ende des Filtermoduls 200 mit Verunreinigungen (beladenes Waschmedium) abgeleitet wird 205.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Filtern eines Luftgemischs mit Partikeln und gasförmigen Verunreinigungen umfassend mindestens zwei Filtermodule (100, 200), die zum Filtern des Luftgemischs hintereinander angeordnet sind, wobei das erste Filtermodul (100) zum Abscheiden von Partikeln und/oder zum Austreiben kleinster Partikel-Massen aus dem Luftgemisch vorgesehen ist durch zwei insbesondere konkave Umlenkflächen (111, 112; 121, 122), die das Luftgemisch verwirbeln, und wobei das zweite Filtermodul (200) zum Abscheiden der gasförmigen Verunreinigungen des Luftgemischs vorgesehen ist durch Schläuche (201), deren Oberfläche von einem Flüssigkeitsfilm mit einer Waschflüssigkeit benetzt ist, um eine Reaktionsfläche für einen Stoffaustausch zwischen der Waschflüssigkeit und dem die Schläuche (201) umströmenden Luftgemisch darzustellen, wodurch eine Reinigung von zumindest gasförmigen Verunreinigungen aus dem Luftgemisch bewirkt wird.
  2. Vorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die Filtermodule (100, 200) austauschbar und/oder skalierbar sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung derart kompakt dimensioniert ist, dass die Vorrichtung in einem Flugzeug verbaut, insbesondere an einen Wasserkreislauf einer Flugzeugtoilette angehängt werden kann.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abmessung der Stirnseite des zweiten Filtermoduls (200) 30 cm mal 30 cm ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung für einen Volumenstrom von 600m3/h vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die konkaven Umlenkflächen (111, 112; 121, 122) des ersten Filtermoduls teilweise ineinander greifen, sodass sich eine Kammer (114; 125) bildet, in der sich das Luftgemisch geführt durch die Umlenkflächen (111, 112; 121, 122) verwirbelt, wodurch eine Austreibung kleinster Partikel-Massen aus dem Luftgemisch erfolgt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Luftgemisch im ersten Filtermodul (100) nur durch zwei konkave Umlenkflächen (111, 112; 121, 122) geführt wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Lufteinlass (113; 123) des ersten Filtermoduls (100) schräg zur Strömungsrichtung des Luftgemischs angeordnet ist, insbesondere in einem Winkelbereich zwischen 20° und 40° zur Strömungsrichtung des Luftgemischs.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Lufteinlass und der Luftauslass parallel zueinander angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zwei Umlenkflächen (111, 112), durch die das Luftgemisch strömt, eine Filtermoduleinheit (110) bilden, zu welcher spiegelbildlich eine zweite Filtermoduleinheit (120) parallel dazu angeordnet ist und die Luftauslässe (115, 125) der ersten Filtermoduleinheit (110) und der zweiten Filtermoduleinheit (120) aufeinander gerichtet sind, sodass das ausströmende Luftgemisch der beiden Filtermoduleinheiten (110, 120) aufeinandertrifft, wodurch Verwirbelungen entstehen zum Abscheiden der Partikel des Luftgemischs.
  11. Vorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die aus den beiden Luftauslässen (115, 125) der beiden spiegelbildlich angeordneten Filtermoduleinheiten (110, 120) austretenden Luftgemische in einem Winkelbereich von 90° bis 180° aufeinandertreffen.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schläuche (201) des zweiten Filtermoduls (200) gas- und flüssigkeitsdurchlässig sind und insbesondere aus Polymeren hergestellt sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schläuche (201) des zweiten Filtermoduls (200) einen durch die Schwerkraft nach unten fließenden Flüssigkeitsfilm aus Waschflüssigkeit aufweisen, der die Oberfläche der Schläuche (201) gleichmäßig benetzt zum Absorbieren der gasförmigen Verunreinigungen aus dem Luftgemisch.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schläuche (201) des zweiten Filtermoduls (200) vertikal angeordnet sind und derart zueinander positioniert sind, dass sich Verwirbelungen des die Schläuche (201) passierenden Luftgemischs ergeben, sodass eine bessere Beaufschlagung des Luftgemischs mit der Waschflüssigkeit an der Oberfläche der Schläuche entsteht.
  15. Verfahren zum Filtern eines Luftgemischs mit Partikeln und gasförmigen Verunreinigungen, wobei die Vorrichtung mindestens zwei Filtermodule (100, 200) umfasst, die zum Filtern des Luftgemischs hintereinander angeordnet sind, wobei das erste Filtermodul (100) zum Abscheiden von Partikeln zwei konkave Umlenkflächen (111, 112; 121, 122) aufweist, die das Luftgemisch verwirbeln, und wobei das zweite Filtermodul (200) zum Abscheiden der gasförmigen Verunreinigungen Schläuche (201) aufweist, deren Oberfläche von einem Flüssigkeitsfilm mit einer Waschflüssigkeit benetzt ist, um eine Reaktionsfläche für einen Stoffaustausch zwischen der Waschflüssigkeit und dem die Schläuche (201) umströmenden Luftgemisch darzustellen, wodurch eine Reinigung von zumindest gasförmigen Verunreinigungen aus dem Luftgemisch bewirkt wird, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Vorabscheiden von Partikel aus dem Luftgemisch in dem ersten Filtermodul (100) durch Verwirbelung und Abriss in einer durch die zwei konkaven Umlenkflächen (111, 112; 121, 122) gebildeten Kammer (114; 124), – Austreiben kleinster Partikel-Massen durch die Zyklon-Wirkung in der durch die zwei konkaven Umlenkflächen (111, 112; 121, 122) gebildeten Kammer (114; 124), – anschließendes Durchströmen des Luftgemischs der mit Waschflüssigkeit benetzten Schläuche (201) des zweiten Filtermoduls (200) zum Ausscheiden der gasförmigen Verunreinigungen aus dem Luftgemisch.
DE102012109042.4A 2012-09-25 2012-09-25 Aerotoxischer Filter Withdrawn DE102012109042A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012682U DE202012012682U1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Aerotoxischer Filter
DE102012109042.4A DE102012109042A1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Aerotoxischer Filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109042.4A DE102012109042A1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Aerotoxischer Filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012109042A1 true DE102012109042A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=54840071

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012682U Expired - Lifetime DE202012012682U1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Aerotoxischer Filter
DE102012109042.4A Withdrawn DE102012109042A1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Aerotoxischer Filter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012682U Expired - Lifetime DE202012012682U1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Aerotoxischer Filter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012012682U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3072574A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-28 AWS Group AG Vorrichtung und verfahren zum in-kontakt-bringen eines gases mit einer flüssigkeit
EP3199215A1 (de) * 2016-01-27 2017-08-02 AWS Group AG Vorrichtung und verfahren zum in-kontakt-bringen eines gases mit einer flüssigkeit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE328826C (de) * 1919-06-11 1920-11-05 Aeg Verfahren und Filter zum Reinigen staubhaltiger Gase mittels Nassluftfilter
DE3407219C2 (de) * 1983-02-28 1988-06-01 Condair Ag, Muenchenstein, Ch
DE4234045C1 (de) * 1992-10-09 1993-10-14 Daimler Benz Ag Luftzuführeinrichtung zur Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftwagens
DE202010006567U1 (de) * 2010-05-12 2010-12-23 Enzenhofer, Matthias Vorrichtung zum Entfernen flüchtiger Substanzen aus einer Flüssigkeitsmischung
DE102010028822A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Strähle + Hess GmbH Flächenmaterial mit einer Gewebestruktur
US20110314777A1 (en) * 2008-12-19 2011-12-29 Rentschler Reven-Luftungssysteme Gmbh Plate-like separator for separating liquids from a gas stream

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE328826C (de) * 1919-06-11 1920-11-05 Aeg Verfahren und Filter zum Reinigen staubhaltiger Gase mittels Nassluftfilter
DE3407219C2 (de) * 1983-02-28 1988-06-01 Condair Ag, Muenchenstein, Ch
DE4234045C1 (de) * 1992-10-09 1993-10-14 Daimler Benz Ag Luftzuführeinrichtung zur Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftwagens
US20110314777A1 (en) * 2008-12-19 2011-12-29 Rentschler Reven-Luftungssysteme Gmbh Plate-like separator for separating liquids from a gas stream
DE102010028822A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Strähle + Hess GmbH Flächenmaterial mit einer Gewebestruktur
DE202010006567U1 (de) * 2010-05-12 2010-12-23 Enzenhofer, Matthias Vorrichtung zum Entfernen flüchtiger Substanzen aus einer Flüssigkeitsmischung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3072574A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-28 AWS Group AG Vorrichtung und verfahren zum in-kontakt-bringen eines gases mit einer flüssigkeit
EP3199215A1 (de) * 2016-01-27 2017-08-02 AWS Group AG Vorrichtung und verfahren zum in-kontakt-bringen eines gases mit einer flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012012682U1 (de) 2013-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2636455B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
DE102007047356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines heißen Luftstroms
DE102014113128A1 (de) Tankvorrichtung eines Flugtriebwerks mit einer Einrichtung zum Einleiten von Öl
DE102008013485A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung ölhaltiger Abluft
EP2932878A1 (de) Zwei saugströme erzeugendes reinigungsgerät
DE102012109042A1 (de) Aerotoxischer Filter
EP2994236B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von fremdpartikeln aus einem gasstrom
DE102020107345A1 (de) Aerosolabscheider sowie Verfahren zum Einbau eines Koaleszenz-Filterelementes in einen Aerosolabscheider
DE60019610T2 (de) Vorrichtung zur vorfilterung von luft und verfahren zur erzeugung eines sauberen luftstroms
DE102020118472A1 (de) Luftreinigungssystem
DE202008016962U1 (de) Tropfenabscheideranordnung
EP3127596A1 (de) Dieselpartikelfilter-reinigungsverfahren und -vorrichtung
WO2018185268A1 (de) Multizyklonabscheider eines mehrstufen-fluidfilters zur reinigung von gasförmigem fluid und mehrstufen-fluidfilter
DE1757515C3 (de) Filter mit Spülluft-Stoßabreinigung
DE202009001159U1 (de) Ölabscheider
DE10148180A1 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung an Dieselmotorprüfständen
DE2615319A1 (de) Gaswaescher
DE102012005289A1 (de) Aerosolabscheider
DE3719734A1 (de) Filteraggregat
DE102015005297A1 (de) Filtervorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Luftführungssystem
EP1381469A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von schadstoffbelasteter abluft
EP3045823B1 (de) Dunstabzugshaube
DE202017106131U1 (de) Vorrichtung zur Entstaubung eines Rohgases
DE102016209184A1 (de) Vorrichtung für eine Separation von Partikel enthaltenden Abgasen
DE4038699C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012012682

Country of ref document: DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LORATECH AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MUELLER, BERND, 73563 MOEGGLINGEN, DE

Owner name: ECOVAC FILTERANLAGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MUELLER, BERND, 73563 MOEGGLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BODE MEITINGER PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ECOVAC FILTERANLAGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AWS GROUP AG, 74076 HEILBRONN, DE; ECOVAC FILTERANLAGEN GMBH, 73525 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Owner name: LORATECH AG, CH

Free format text: FORMER OWNERS: AWS GROUP AG, 74076 HEILBRONN, DE; ECOVAC FILTERANLAGEN GMBH, 73525 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BODE MEITINGER PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee