DE102012106846A1 - Mikrotom mit einem Piezolinearantrieb - Google Patents

Mikrotom mit einem Piezolinearantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102012106846A1
DE102012106846A1 DE201210106846 DE102012106846A DE102012106846A1 DE 102012106846 A1 DE102012106846 A1 DE 102012106846A1 DE 201210106846 DE201210106846 DE 201210106846 DE 102012106846 A DE102012106846 A DE 102012106846A DE 102012106846 A1 DE102012106846 A1 DE 102012106846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microtome
sample holder
guide element
cutting
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210106846
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012106846B4 (de
Inventor
Roland Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Original Assignee
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48627101&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012106846(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Leica Biosystems Nussloch GmbH filed Critical Leica Biosystems Nussloch GmbH
Priority to DE201210106846 priority Critical patent/DE102012106846B4/de
Priority to GB201307827A priority patent/GB2504571B/en
Priority to CN201310192758.5A priority patent/CN103575563B/zh
Priority to US13/926,599 priority patent/US9541473B2/en
Priority to JP2013154312A priority patent/JP2014025933A/ja
Publication of DE102012106846A1 publication Critical patent/DE102012106846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012106846B4 publication Critical patent/DE102012106846B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • G01N2001/065Drive details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • Y10T83/6515By means to define increment of movement toward plane of cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • Y10T83/6515By means to define increment of movement toward plane of cut
    • Y10T83/6536By carriage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mikrotom (10) zum Herstellen von Dünnschnitten, das einen Probenhalter (12), eine Schneideeinheit (16) und eine Antriebseinheit (22) zum Erzeugen einer Zustellbewegung zwischen dem Probenhalter (12) und der Schneideeinheit (16) zum Einstellen der Schnittdicke der Dünnschnitte umfasst. Die Antriebseinheit (22) weist einen Piezolinearantrieb (50) zum Erzeugen der Zustellbewegung auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mikrotom zum Herstellen von Dünnschnitten, das einen Probenhalter zur Aufnahme einer zu mikrotomierenden Probe und eine Schneideeinheit zum Schneiden der Probe umfasst. Ferner ist eine Antriebseinheit zum Erzeugen einer Zustellbewegung zwischen dem Probenhalter und der Schneideeinheit zum Einstellen der Schnittdicke der Dünnschnitte vorgesehen.
  • Zum Mikrotomieren werden die Proben, beispielsweise Gewebeproben, in den Probenhalter eingespannt, der mit Hilfe einer Antriebseinheit relativ zur Schneideeinheit eine Hubbewegung ausführt, durch die die Probe geschnitten wird. Nach einer solchen Hubbewegung, d. h. nachdem ein Dünnschnitt von der Probe abgeschnitten wurde, muss der Abstand zwischen dem Probenhalter und der Schneideeinheit um die Dicke des nächsten Dünnschnittes verringert werden. Diese, in der Regel horizontale Bewegung, wird als Zustellbewegung bezeichnet. Die Zustellbewegung und die Hubbewegung sind insbesondere orthogonal zueinander gerichtet, wobei die Hubbewegung vertikal und die Zustellbewegung horizontal erfolgt.
  • Es sind Mikrotome bekannt, bei denen die Zustellbewegung rein mechanisch über Freilaufhebel- und/oder Spindelmuttersysteme erzeugt wird. Ferner sind Mikrotome bekannt, bei denen eine elektromechanische Zustellung erfolgt, bei denen Schrittmotor- und Spindelmuttersysteme verwendet werden. Aus dem Dokument DE 10 2008 016165 B5 ist ein Mikrotom bekannt, das einen Linearmotor zum Bewegen des Probenhalters und der Schneideeinheit relativ zueinander umfasst.
  • Nachteilig an den bekannten Mikrotomen ist es, dass die Auflösung, d. h. die minimal einstellbare Schnittdicke der Dünnschnitte, durch die Steigung der Spindel der Spindelmuttersysteme und die kleinste Schrittauflösung des Schrittmotors begrenzt ist. Um sehr kleine Schritte und somit sehr dünne Dünnschnitte realisieren zu können, ist es insbesondere notwendig, sehr aufwendige Konstruktionen mit teuren Spindelmutterkomponenten zu verwenden. Solche Konstruktionen benötigen ferner aufwendige, kostenintensive Lagerungen und bringen einen hohen Platzbedarf und ein hohes Gewicht mit sich. Auch haben solche teuren Konstruktionen mit hochauflösenden Spindelmutterkomponenten und entsprechenden Motoren den Nachteil, dass eine schnelle Verstellung des Probenhalters relativ zur Schneideeinheit nicht möglich ist und somit beim Austausch einer Probe im sogenannten Grobtrieb des Mikrotoms die Zustellung nur sehr langsam erfolgen kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Mikrotom zum Herstellen von Dünnschnitten anzugeben, mit dessen Hilfe sehr dünne Dünnschnitte mit hoher Genauigkeit erzeugbar sind und die Zustellbewegung exakt gesteuert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Mikrotom mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Antriebseinheit einen Piezolinearantrieb zum Erzeugen der Zustellbewegung. Der Vorteil von solchen Piezolinearantrieben ist es, dass diese eine Auflösung von wenigen Nanometern haben und somit auch eine Schrittweite von wenigen Nanometern möglich ist. Somit ist eine wesentlich höhere Auflösung als bei bekannten Mikrotomen und Spindelmuttersystemen möglich. Insbesondere kann somit auf teure Spindelmuttersysteme und entsprechende Lagerungen verzichtet werden.
  • Da solche Piezolinearantriebe als Direktantrieb ausgebildet sind, wird die Zahl der benötigten Komponenten deutlich reduziert, so dass ein platzsparender, gewichtsarmer Aufbau des Mikrotoms erreicht werden kann. Somit können sehr exakte Mikrotome mit einer kompakten Bauform erreicht werden. Es kann insbesondere auf einen Schrittmotor und eine entsprechende Kupplung verzichtet werden.
  • Des Weiteren ermöglichen Piezolinearantriebe nicht nur eine sehr genaue kleinschrittige Zustellbewegung, sondern es können mit ihnen auch sehr schnelle Fahrgeschwindigkeiten erreicht werden, so dass, beispielsweise beim Probenwechsel, der Probenhalter und die Schneideeinheit schnell voneinander weg oder aufeinander zu bewegt werden können, so dass der Probenwechsel möglichst schnell erfolgen kann.
  • Der Piezolinearantrieb umfasst insbesondere einen ortsfesten Stator und einen über mindestens ein Piezoelement mit dem Stator verbundenen Läufer. Das Piezoelement ist derart ausgebildet, dass mit seiner Hilfe der Läufer relativ zum Stator linear bewegbar ist. Das Piezoelement ist hierbei insbesondere fest am Stator befestigt, wobei der Läufer relativ zum Piezoelement bewegbar ist. Als Piezoelement können insbesondere piezoelektrische Keramiken oder Piezokristalle verwendet werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn eine Steuereinheit vorgesehen ist, die das Piezoelement derart mit elektrischem Strom beaufschlagt, dass dieses den Läufer gemäß einem voreingestellten Bewegungsablauf linear bewegt. Hierdurch wird erreicht, dass die Zustellbewegung zwischen dem Probenhalter und der Schneideeinheit auf einfache Weise sehr genau gesteuert werden kann. Die Steuereinheit steuert den Piezolinearantrieb insbesondere derart an, dass, jeweils nachdem eine Hubbewegung zum Schneiden eines Dünnschnittes erfolgt ist, der Piezolinearantrieb den Probenhalter relativ zu der Schneideeinheit um einen voreingestellten Verfahrweg bewegt, der insbesondere der gewünschten Schnittdicke der Dünnschnitte entspricht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Schneideeinheit ortsfest angeordnet und der Probenhalter ist mit Hilfe der Antriebseinheit relativ zur Schneideeinheit bewegbar. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann auch der Probenhalter ortsfest angeordnet sein und die Schneideeinheit relativ zu ihm bewegt werden. Ebenso ist alternativ möglich, dass sowohl die Schneideeinheit als auch die Proebenhalter beweglich angeordnet sind.
  • Der Probenhalter ist insbesondere mit dem Läufer des Piezolinearantriebs fest verbunden, so dass der Probenhalter beim Bewegen des Läufers mitbewegt wird und somit die Zustellbewegung erzeugt wird.
  • Der Probenhalter ist vorzugsweise an einem Schlitten befestigt, wobei dieser Schlitten an einem Führungselement in Richtung einer Längsachse dieses Führungselementes beweglich gelagert ist. Der Läufer des Piezoantriebes ist an dem Schlitten befestigt, wobei der Stator des Piezolinearantriebes an dem Führungselement befestigt ist. Somit wird, wenn der Läufer relativ zum Stator bewegt wird, auch der Schlitten relativ zum Führungselement bewegt, so dass der am Schlitten angeordnete Probenhalter ebenfalls bewegt wird. Somit wird eine einfache, sichere Führung der Zustellbewegung erreicht.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können auch der Stator an dem Schlitten und der Läufer an dem Führungselement angeordnet sein. Das Führungselement kann bei beiden Ausführungsformen vorzugsweise schienenförmig ausgebildet sein, so dass eine sichere Führung des Schlittens erreicht wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Führungselement an einem weiteren Schlitten angeordnet, der mit Hilfe einer weiteren Antriebseinheit bewegbar ist. Der weitere Schlitten ist insbesondere derart mit Hilfe der weiteren Antriebseinheit bewegbar, dass über die weitere Antriebseinheit eine Hubbewegung des Probenhalters relativ zur Schneideeinheit zum Schneiden der zu mikrotomierenden Proben erzeugbar ist. Der weitere Schlitten ist hierzu insbesondere an einer weiteren Schiene oder einem andersartig ausgebildeten weiteren Führungselement befestigt, wobei die Längsachsen der einen Schiene und die Längsachsen der weiteren Schiene insbesondere orthogonal zueinander angeordnet sind, so dass die Hubbewegung und die Zustellbewegung ebenfalls orthogonal zueinander gerichtet sind.
  • Die weitere Antriebseinheit ist insbesondere in Form eines Motors ausgebildet, durch den eine mit Hilfe eines Encoders erfasste Drehbewegung eines Handrades in eine entsprechende Hubbewegung umgesetzt wird. Alternativ kann auch eine rein mechanische Kopplung zwischen dem Handrad und dem weiteren Schlitten zum Erzeugen der Hubbewegung vorgesehen sein.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn ein Sensor zur Detektion des Verfahrweges des Piezolinearantriebes vorgesehen ist. Hierdurch kann die aktuelle Position des Läufers relativ zum Stators bzw. der aktuelle Verfahrweg genau nachvollzogen werden. Im Gegensatz zu einem Antrieb über einen Schrittmotor ist ein solcher Sensor notwendig, da das Detektieren des Verfahrwegs nicht einfach über das Zählen definierter Schritte möglich ist.
  • Der Sensor umfasst insbesondere einen an dem Führungselement befestigten Linearencoder und eine auf dem Schlitten aufgebrachte lineare Skala. Mit Hilfe des Linearencoders werden die Schritte der Skala gezählt, so dass der Verfahrweg bestimmbar ist. Als Skala kann beispielsweise ein Maßstab oder ein Lineal auf dem Schlitten aufgebracht sein. Alternativ kann der Linearencoder auch an dem Schlitten und die lineare Skala an dem Führungselement angeordnet sein.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn eine Steuereinheit zur Ansteuerung des Piezolinearantriebes vorgesehen ist, wobei diese den Piezolinearantrieb nach dem Schneiden eines Dünnschnitts derart ansteuert, dass der Piezolinearantrieb eine Zustellbewegung um einen voreingestellten Weg ausführt. Somit wird nach dem Schneiden eines Dünnschnitts von der Probe der Probenhalter jeweils um diesen voreingestellten Weg weiterbewegt, so dass anschließend erneut ein Dünnschnitt von der Probe abgeschnitten werden kann, dessen Dicke diesem voreingestellten Weg entspricht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Mikrotour eine Bedieneinheit, mit deren Hilfe dieser voreingestellte Weg einstellbar ist. Somit kann die Schnittdicke auf einfache Weise an die zu mikrotomierende Probe angepasst werden. Mit Hilfe des Bedienelementes kann beispielsweise die gewünschte Schnittdicke aus einer großen Anzahl voreingestellter möglicher Schnittdicken ausgewählt werden. Alternativ kann die Eingabe der gewünschten Schnittdicke auch frei erfolgen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann über die Bedieneinheit auch die Geschwindigkeit, mit der der Probenhalter und das Schneideelement relativ zueinander bewegt werden, einstellbar sein. Somit kann beispielsweise beim Probenwechsel eine hohe Geschwindigkeit eingestellt werden, wohingegen während der eigentlichen Zustellbewegung beim Schneiden der Proben eine geringe Geschwindigkeit verwendet wird.
  • Die Bedieneinheit ist insbesondere manuell von einer Bedienperson bedienbar. Alternativ kann das Einstellen des voreingestellten Weges und/oder der Geschwindigkeit auch mit Hilfe eines Computers erfolgen, der über eine Datenübertragungsverbindung mit dem Mikrotom gekoppelt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Mikrotoms;
  • 2 eine weitere schematische, perspektivische Darstellung des Mikrotoms nach 1;
  • 3 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Mikrotoms nach den 1 und 2;
  • 4 eine weitere schematische, perspektivische Darstellung des Ausschnitts nach 3;
  • 5 eine weitere schematische, perspektivische Darstellung des Ausschnitts nach den 3 und 4;
  • 6 eine Seitenansicht des Ausschnitts nach den 3 bis 5;
  • 7 eine Schnittdarstellung des Ausschnitts nach den 3 bis 6; und
  • 8 eine weitere teilgeschnittene Darstellung des Ausschnitts nach den 3 bis 7.
  • In den 1 und 2 ist jeweils eine schematische, perspektivische Darstellung eines Mikrotoms 10 gezeigt, wobei das Mikrotour 10 stark vereinfacht dargestellt ist und insbesondere nur die erfindungswesentlichen Bauteile gezeigt sind. So wurde beispielsweise das Gehäuse ausgeblendet, um die innenliegenden Bauteile sichtbar zu machen.
  • Das Mikrotour 10 umfasst einen Probenhalter 12, der eine Spannklammer 14 zum Halten einer zu mikrotomierenden Probe umfasst. Ferner hat das Mikrotour 10 eine Schneideeinheit 16, die einen Klingenhalter 18 sowie eine in dem Klingenhalter 18 aufgenommene Klinge 20 zum Schneiden der Probe hat.
  • Des Weiteren umfasst das Mikrotour 10 ein Handrad 32 mit einem Griff 34, wobei ein nicht dargestellter Rotationsencoder eine Drehbewegung des Handrades 32 detektiert. Eine ebenfalls nicht dargestellte Steuereinheit steuert eine Antriebseinheit 22 entsprechend der detektierten Drehbewegung des Handrades 32 derart an, dass der Probenhalter 12 eine Hubbewegung in Richtung des Doppelpfeils P1 relativ zur ortsfest angeordneten Schneideeinheit 16 ausführt, so dass die Probe über den Kontakt zu der Klinge 20 in die Dünnschnitte geschnitten wird. Hierbei wird bei jedem Hub ein Dünnschnitt erzeugt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann das Handrad 32 auch mechanisch mit dem Probenhalter 12 gekoppelt sein, so dass keine Antriebseinheit 22, insbesondere kein Motor, für die Hubbewegung notwendig ist, sondern diese rein mechanisch durch Drehung des Handrades 32 erfolgt.
  • Nach dem Schneiden eines Dünnschnittes muss der Probenhalter 12 in Richtung des Pfeils P2 horizontal in Richtung der Schneideeinheit 16 bewegt werden, so dass bei dem nächsten Hub wiederum ein Dünnschnitt von der Probe abgeschnitten werden kann. Diese lineare Bewegung wird als Zustellbewegung oder Zustellung bezeichnet. Durch den Verfahrweg, um den der Probenhalter 12 nach jedem Hub in Richtung des Pfeils P2 bewegt wird, wird insbesondere die Schnittdicke der Dünnschnitte eingestellt, so dass um so dünnere Dünnschnitte erzeugbar sind, je kleinschrittiger die Zustellbewegung erfolgen kann.
  • Die Zustellbewegung wird erfindungsgemäß über eine Antriebseinheit mit einem Piezolinearantrieb umgesetzt, wobei diese Antriebseinheit in den 3 bis 8 detailliert dargestellt ist. Hierbei zeigen die 3 bis 5 jeweils eine schematische, perspektivische Darstellung, die 6 eine Seitenansicht und die 7 und 8 jeweils eine Schnittdarstellung.
  • Der Probenhalter 12 ist fest an einem Schlitten 40 angeordnet, der in Richtung des Doppelpfeils P3 horizontal bewegbar in einem schienenförmig ausgebildeten Führungselement 42 gelagert ist. Dieses Führungselement 42 wiederum ist an einem weiteren Schlitten 44 befestigt, der über die Antriebseinheit 22 in Richtung des Doppelpfeils P1 vertikal bewegbar ist und somit die Hubbewegung zum Schneiden der Proben ausführt. Somit wird durch die Hubbewegung des weiteren Schlittens 44 das Führungselement 42 entsprechend vertikal bewegt, so dass das Führungselement 42 und somit auch der Schlitten 40 und der Probenhalter 12 die entsprechende Hubbewegung ausführt.
  • Der Piezolinearantrieb 50 umfasst einen Stator 52 und einen über mindestens ein Piezoelement 54 mit dem Stator 52 verbundenen Läufer 56. Über dieses Piezoelement 54 ist der Läufer 56 relativ zu dem Stator 52 in Richtung des Doppelpfeils P3 linear bewegbar.
  • Der Stator 52 ist an dem Führungselement 42 befestigt, wohingegen der Läufer 56 an dem Schlitten 40 befestigt ist, so dass bei einem Verfahren des Läufers 56 relativ zu dem Stator 52 durch das Piezoelement 54 auch der Schlitten 40 und somit der Probenhalter 12 relativ zu dem Führungselement 42 in Richtung des Doppelpfeils P3 bewegt wird und somit die Zustellbewegung ausgeführt wird.
  • Das Piezoelement 54 ist hierbei ortsfest zu dem Stator 52 angeordnet. Durch eine entsprechende Beaufschlagung des Piezoelementes 54 mit einem elektrischen Strom verändert dies seine Form derartig, dass der Läufer 54 über seinen Kontakt mit dem Piezoelement 54 linear in Richtung des Pfeils P3 bewegt wird.
  • Als Piezolinearantrieb wird beispielsweise der Piezomotor „Piezo LEGS Caliper 20N” oder der ”Piezo LEGS LT2010A” der Firma PiezoMotor Uppsala AB verwendet.
  • Die Verwendung eines Linearantriebes hat, verglichen mit bekannten Mikrotomen, bei denen die Zustellbewegung rein mechanisch über Spindelmuttersysteme und/oder elektromechanisch mit Hilfe von Schrittmotoren und entsprechenden Spindelmuttersysteme erfolgt, den Vorteil, dass eine Schrittweite von wenigen Nanometern möglich ist. Somit ist eine sehr hohe Auflösung gegeben, so dass zum einen sehr dünne Dünnschnitte möglich sind und zum anderen die gewünschte Schnittdicke mit hoher Genauigkeit realisiert werden kann.
  • Ferner hat der Piezolinearantrieb 50 den Vorteil, dass er als Direktantrieb wirkt und somit auf einen Motor, eine Kupplung und weitere Lagerungselemente verzichtet werden kann, so dass ein einfacher, kostengünstiger und platzsparender Aufbau realisiert werden kann. Insbesondere kann somit ein kompaktes, leichtes Mikrotom 10 gebaut werden.
  • Darüber hinaus ermöglicht der Piezolinearantrieb 50 eine hohe Verfahrbewegung, d. h. dass der Schlitten 40 relativ zum Führungselement 42 mit einer hohen Geschwindigkeit bewegt werden kann, so dass im sogenannten Grobtrieb des Mikrotoms 10, z. B. bei einem Probenwechsel, in kurzer Zeit in großer Verfahrwegs zurückgelegt werden kann und somit ein schneller Probenwechsel möglich ist.
  • Insbesondere ist eine in den Figuren nicht dargestellte Bedieneinheit vorgesehen, mit deren Hilfe die Geschwindigkeit eingestellt werden kann. Insbesondere kann über die Bedieneinheit zwischen einem Grob- und einem Feintrieb ausgewählt werden, für die jeweils andere Geschwindigkeiten voreingestellt sind, wobei im Grobtrieb eine wesentlich höhere Geschwindigkeit als im Feintrieb eingestellt ist.
  • Ferner kann über die Bedieneinheit insbesondere auch die gewünschte Schnittdicke eingestellt werden, wobei die Steuereinheit dann den Piezolinearantrieb 50 derart ansteuert, dass er den Läufer 56 nach jeder Hubbewegung um die gewünschte Schnittdicke in Richtung der Schneideeinheit 16 bewegt, so dass auch die Probe entsprechend um diesen Weg bewegt wird.
  • Als Piezoelemente 54 können beispielsweise Piezokeramiken oder Piezokristalle verwendet werden.
  • An dem Führungselement 42 ist ein Linearencoder 60 angeordnet. An entsprechender Stelle ist auf dem Schlitten 40 eine lineare Skala 62 angeordnet, die mit Hilfe des Linearencoders 60 erfasst werden kann. Somit kann der Verfahrweg zwischen dem Führungselement 42 und dem Schlitten 40 auf einfache Weise detektiert werden, so dass die Zustellbewegung kontrolliert gesteuert und/oder geregelt werden kann.
  • Die lineare Skala ist insbesondere in Form eines Maßstabes und/oder eines Lineals ausgebildet.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann auch der Stator 52 an dem Schlitten 40 und der Läufer 56 an dem Führungselement 42 angeordnet sein.
  • Ferner ist alternativ auch möglich, dass der Probenhalter 12 ortsfest angeordnet ist und die Schneideeinheit 16 über eine entsprechende Antriebseinheit mit einem Piezolinearantrieb 50 relativ zu dem Probenhalter 12 bewegt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Mikrotom
    12
    Probenhalter
    14
    Spannklammer
    16
    Schneideeinheit
    18
    Klingenhalter
    20
    Klinge
    22
    Antriebseinheit
    32
    Handrad
    34
    Griff
    40, 44
    Schlitten
    42
    Führungselement
    50
    Piezolinearantrieb
    52
    Stator
    54
    Piezoelement
    56
    Läufer
    60
    Encoder
    62
    Skala
    P1, P2, P3
    Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008016165 B5 [0003]

Claims (15)

  1. Mikrotom zum Herstellen von Dünnschnitten, mit einem Probenhalter (12) zur Aufnahme einer zu mikrotomierenden Probe, einer Schneideeinheit (16) zum Schneiden der Probe, und einer Antriebseinheit zum Erzeugen einer Zustellbewegung zwischen dem Probenhalter (12) und der Schneideeinheit (16) zum Einstellen der Schnittdicke der Probe, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit einen Piezolinearantrieb (50) zum Erzeugen der Zustellbewegung umfasst.
  2. Mikrotom (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Piezolinearantrieb (50) einen Stator (52) und einen über mindestens ein Piezoelement (54) mit dem Stator (52) verbundenen Läufer (56) umfasst, und dass das Piezoelement (54) derart ausgebildet ist, dass der Läufer (56) mit Hilfe des Piezoelements (54) relativ zum Stator (52) linear bewegbar ist.
  3. Mikrotom (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Piezoelement (54) an dem Stator (52) befestigt ist, und dass der Läufer (56) relativ zum Piezoelement (54) durch dieses linear bewegbar ist.
  4. Mikrotom (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Piezoelement (54) einen piezoelektrische Keramik und/oder einen Piezokristall umfasst.
  5. Mikrotom (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit vorgesehen ist, die das Piezoelement (54) derart mit einem elektrischen Strom beaufschlagt, dass dieses den Läufer (56) gemäß einem eingestellten Bewegungsablauf linear bewegt.
  6. Mikrotom (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideeinheit (16) ortsfest angeordnet ist, und dass die der Probenhalter (12) mit Hilfe der Antriebseinheit relativ zur Schneideeinheit (16) bewegbar ist.
  7. Mikrotom (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenhalter (12) mit dem Läufer (56) des Piezolinearantriebs (50) fest verbunden ist.
  8. Mikrotom (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenhalter (12) an einem Schlitten (40) befestigt ist, dass dieser Schlitten (40) an einem Führungselement (42) in Richtung einer Längsachse dieses Führungselements (42) beweglich gelagert ist, dass der Läufer (56) an dem Schlitten (40) befestigt ist, und dass der Stator (52) an dem Führungselement (42) befestigt.
  9. Mikrotom (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenhalter (12) an einem Schlitten (40) befestigt ist, dass dieser Schlitten (40) an einem Führungselement (42) in Richtung einer Längsachse dieses Führungselements (42) beweglich gelagert ist, dass der Läufer (56) an dem Führungselement (42) befestigt ist, und dass der Stator (52) an dem Schlitten (40) befestigt.
  10. Mikrotom (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (42) schienenförmig ist.
  11. Mikrotom (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (42) an einem mit Hilfe einer weiteren Antriebseinheit (22) bewegbaren weiteren Schlitten (44) angeordnet ist, und dass der weitere Schlitten (44) derart mit Hilfe der weiteren Antriebseinheit (22) bewegbar ist, dass über die weitere Antriebseinheit (22) eine Hubbewegung des Probenhalters (12) relativ zur Schneideeinheit (16) zum Schneiden der zu mikrotomierenden Probe erzeugbar ist.
  12. Mikrotom (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (60, 62) zur Detektion der Verfahrweges des Piezolinearantriebs (50) vorgesehen ist.
  13. Mikrotom (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor einen an dem Führungselement (42) befestigten Linearencoder (60) und eine auf dem Schlitten (40) aufgebrachte lineare Skala (62) umfasst.
  14. Mikrotom (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrotom (10) eine Steuereinheit zur Ansteuerung des Piezolinearantriebs (50) umfasst, und dass die Steuereinheit den Piezolinearantrieb (50) nach dem Schneiden eines Dünnschnitts derart ansteuert, dass der Piezolinearantrieb (50) eine Zustellbewegung um einen voreingestellten Weg ausführt.
  15. Mikrotom (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrotom (10) eine Bedieneinheit umfasst, mit deren Hilfe der voreingestellte Weg und/oder die Geschwindigkeit, mit der der Probenhalter (12) und das Schneideelement (16) relativ zueinander bewegt werden, einstellbar, insbesondere manuell einstellbar, ist.
DE201210106846 2012-07-27 2012-07-27 Mikrotom mit einem Piezolinearantrieb Revoked DE102012106846B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106846 DE102012106846B4 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Mikrotom mit einem Piezolinearantrieb
GB201307827A GB2504571B (en) 2012-07-27 2013-04-30 Microtome with a piezoelectric linear actuator
CN201310192758.5A CN103575563B (zh) 2012-07-27 2013-05-22 具有线性压电致动器的切片机
US13/926,599 US9541473B2 (en) 2012-07-27 2013-06-25 Microtome having a piezoelectric linear actuator
JP2013154312A JP2014025933A (ja) 2012-07-27 2013-07-25 圧電リニア駆動部を備えたミクロトーム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106846 DE102012106846B4 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Mikrotom mit einem Piezolinearantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012106846A1 true DE102012106846A1 (de) 2014-01-30
DE102012106846B4 DE102012106846B4 (de) 2014-09-25

Family

ID=48627101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210106846 Revoked DE102012106846B4 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Mikrotom mit einem Piezolinearantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9541473B2 (de)
JP (1) JP2014025933A (de)
CN (1) CN103575563B (de)
DE (1) DE102012106846B4 (de)
GB (1) GB2504571B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123933B4 (de) * 2018-09-27 2020-12-24 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Positioniervorrichtung und Mikrotom

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10773420B2 (en) * 2011-11-10 2020-09-15 LatticeGear, LLC Device and method for cleaving a substrate
US9222935B1 (en) 2015-05-28 2015-12-29 Pixcell Medical Technologies Ltd Fluid sample analysis system
US10571368B2 (en) 2015-06-30 2020-02-25 Clarapath, Inc. Automated system and method for advancing tape to transport cut tissue sections
US10473557B2 (en) 2015-06-30 2019-11-12 Clarapath, Inc. Method, system, and device for automating transfer of tape to microtome sections
GB201604931D0 (en) * 2016-03-23 2016-05-04 Cellpath Ltd Microtomy method and device
US10724929B2 (en) 2016-05-13 2020-07-28 Clarapath, Inc. Automated tissue sectioning and storage system
CN109253904A (zh) * 2018-10-16 2019-01-22 金华市益迪医疗设备有限公司 一种智能全自动病理切片机
CN109732673A (zh) * 2019-02-25 2019-05-10 深圳市瑞沃德生命科技有限公司 一种切片机
CN109895162B (zh) * 2019-03-19 2020-10-09 山东中医药大学附属医院 一种胃癌肿瘤病理切片处理装置的切割刀体调节方法
DE102019119560A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikrotom

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD33313B (de) *
DE1922739U (de) * 1962-07-05 1965-09-02 Leitz Ernst Gmbh Vorschubvorrichtung fuer mikrotome, insbesondere ultramikrotome.
US4377958A (en) * 1981-04-02 1983-03-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Remotely operated microtome
DE3603278C1 (de) * 1986-02-04 1986-09-18 Parke, Davis & Co., Morris Plains, N.J. Einrichtung zum Bedecken des in einer Gehäusewand eines Mikrotoms vorgesehenen länglichen Schlitzes
DE3820085C1 (en) * 1988-06-13 1989-07-27 Reichert-Jung Optische Werke Ag, Wien, At Microtome, especially ultramicrotome
US5282404A (en) * 1990-11-09 1994-02-01 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Dept. Of Health & Human Services Microtome with micro-plane and electric contact reference
DE19911163C1 (de) * 1999-03-12 2000-07-20 Leica Microsystems Mikrotom
DE10154843A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-28 Microm Int Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Objektträgern für mikrotomierte Gewebeproben und deren Bearbeitung
DE10218927C1 (de) * 2002-04-27 2003-11-13 Univ Ruprecht Karls Heidelberg Vorrichtung zur Anfertigung von Probenschnitten
DE10210408B4 (de) * 2002-03-09 2010-07-08 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit Vorschubeinrichtung
DE102008016165B4 (de) 2008-03-28 2010-10-14 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit variablem Schneidehub unter Verwendung eines Linearmotors als Antrieb
DE102009006386B4 (de) * 2009-01-16 2011-04-14 HLT Handel, Logistik und Technologie GmbH Miktrotom
DE102010046498B3 (de) * 2010-09-24 2011-12-15 Hans Heid Schneidehubverstellung eines Rotationsmikrotoms

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33313C (de) R. H. SMITH in Carbondale, Pennsylvanien, V. St. A Filterplatten für Pressen zum Abscheiden von Paraffin und sonstigen festen Massen aus Oelen und sonstigen Flüssigkeiten
SE349862B (de) * 1971-06-30 1972-10-09 Lkb Produkter Ab
JPS6031651U (ja) * 1983-08-08 1985-03-04 株式会社日立製作所 微少変位切削装置
JPS6281984A (ja) * 1985-10-01 1987-04-15 Rion Co Ltd 圧電アクチユエ−タ
SE8605532L (sv) * 1986-12-22 1988-06-23 Lkb Produkter Ab Mikrotom
US5535654A (en) * 1991-11-28 1996-07-16 Microm Laborgerate Gmbh Microtome
JPH06343287A (ja) * 1993-02-15 1994-12-13 Sofutoronikusu Kk 精密機器の駆動装置
JP2989559B2 (ja) * 1995-12-25 1999-12-13 中央精機株式会社 ミクロトーム
DE19604001C2 (de) * 1996-02-05 1998-07-16 Leica Instr Gmbh Einrichtung zur Orientierung eines gekühlten Objektkopfes in einem Kryostat-Mikrotom
JPH10104131A (ja) * 1996-09-25 1998-04-24 Toshiba Mach Co Ltd 冷凍試料の切断装置
US20040107807A1 (en) * 1997-12-19 2004-06-10 Daniel Studer Ultramicrotome device
JP2000015888A (ja) * 1998-07-01 2000-01-18 Minolta Co Ltd リニア駆動装置
DE19925193B4 (de) * 1999-04-14 2007-11-22 Gühring, Jörg, Dr. Piezoelektrischer Einstellmechanismus
SE0002885D0 (sv) * 2000-08-11 2000-08-11 Piezomotor Uppsala Ab Fine walking actuator
DE10258555B4 (de) * 2002-12-14 2005-04-28 Leica Mikrosysteme Gmbh Wien Verfahren und System zum Anstellen und Schneiden eines Präparaten in einer Schneideeinrichtung
DE10303989B4 (de) * 2003-02-01 2006-07-06 Microm International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion eines Mikrotom-Kryostaten
ATE432465T1 (de) * 2003-05-02 2009-06-15 Meyer & Co Ag Anton Halterung mit einem oszillierbar bewegbaren messer eines ultramikrotoms
JP2005160209A (ja) * 2003-11-26 2005-06-16 Yaskawa Electric Corp リニアモータの位置検出システム
JP4840763B2 (ja) * 2006-01-18 2011-12-21 セイコーインスツル株式会社 自動薄切片作製装置及び自動薄切片標本作製装置
DE202007018047U1 (de) * 2007-12-27 2008-03-27 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit konzentrischen Bedienelementen zum Steuern einer Motoreinheit
US8464619B2 (en) * 2008-07-14 2013-06-18 John Welsh Device for dissecting thin samples and methods thereof
DE102008046395B4 (de) * 2008-09-09 2010-09-16 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit einer Kassetten-Wechselvorrichtung
US9048758B2 (en) * 2009-11-11 2015-06-02 Piezomotor Uppsala Ab Provision of a normal force to electromechanical motor
CN102607880B (zh) * 2012-03-23 2014-08-27 苏州大学 压电显微切割系统、切割深度定位方法及切割方法

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD33313B (de) *
DE1922739U (de) * 1962-07-05 1965-09-02 Leitz Ernst Gmbh Vorschubvorrichtung fuer mikrotome, insbesondere ultramikrotome.
US4377958A (en) * 1981-04-02 1983-03-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Remotely operated microtome
DE3603278C1 (de) * 1986-02-04 1986-09-18 Parke, Davis & Co., Morris Plains, N.J. Einrichtung zum Bedecken des in einer Gehäusewand eines Mikrotoms vorgesehenen länglichen Schlitzes
DE3820085C1 (en) * 1988-06-13 1989-07-27 Reichert-Jung Optische Werke Ag, Wien, At Microtome, especially ultramicrotome
US5282404A (en) * 1990-11-09 1994-02-01 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Dept. Of Health & Human Services Microtome with micro-plane and electric contact reference
DE19911163C1 (de) * 1999-03-12 2000-07-20 Leica Microsystems Mikrotom
DE10154843A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-28 Microm Int Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Objektträgern für mikrotomierte Gewebeproben und deren Bearbeitung
DE10210408B4 (de) * 2002-03-09 2010-07-08 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit Vorschubeinrichtung
DE10218927C1 (de) * 2002-04-27 2003-11-13 Univ Ruprecht Karls Heidelberg Vorrichtung zur Anfertigung von Probenschnitten
DE102008016165B4 (de) 2008-03-28 2010-10-14 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit variablem Schneidehub unter Verwendung eines Linearmotors als Antrieb
DE102009006386B4 (de) * 2009-01-16 2011-04-14 HLT Handel, Logistik und Technologie GmbH Miktrotom
DE102010046498B3 (de) * 2010-09-24 2011-12-15 Hans Heid Schneidehubverstellung eines Rotationsmikrotoms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123933B4 (de) * 2018-09-27 2020-12-24 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Positioniervorrichtung und Mikrotom

Also Published As

Publication number Publication date
GB2504571A (en) 2014-02-05
US9541473B2 (en) 2017-01-10
GB2504571B (en) 2014-10-15
CN103575563B (zh) 2017-12-29
DE102012106846B4 (de) 2014-09-25
CN103575563A (zh) 2014-02-12
JP2014025933A (ja) 2014-02-06
GB201307827D0 (en) 2013-06-12
US20140026727A1 (en) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106846B4 (de) Mikrotom mit einem Piezolinearantrieb
DE102008016165B4 (de) Mikrotom mit variablem Schneidehub unter Verwendung eines Linearmotors als Antrieb
DE102014005445B3 (de) Mikrotom und Verfahren zum Betrieb eines Mikrotoms
DE10254229B4 (de) Positioniervorrichtung zum Positionieren einerAuffangvorrichtung eines Laser-Mikrodissektionssystems
EP1917458B1 (de) Linearstellorgan, insbesondere zur fernbetätigung von verstellbaren komponenten an windkanalmodellen
EP1037032A2 (de) Mikrotom
DE10210408B4 (de) Mikrotom mit Vorschubeinrichtung
DE102008059116A1 (de) Mikrotom mit konzentrischen Bedienelementen zum Steuern einer Motoreinheit
EP0776471A1 (de) Mikrotom
DE102011082200A1 (de) Ultraschallmotor
DE2449622C3 (de) Mikrotom
DE102010048183A1 (de) Presse und Verfahren zur Herstellung eines Formlings aus pulverförmigem Material
AT397876B (de) Mikrotom
DE3820085C1 (en) Microtome, especially ultramicrotome
EP3625533B1 (de) Mikrotom und verfahren zum positionieren eines mikrotomobjektkopfes
EP1543311B8 (de) Rotationsmikrotom
DE102019109267A1 (de) Antriebsvorrichtung und -verfahren zur linearen oder rotatorischen Positionierung
DE102015002382B3 (de) Mikrotom mit motorischem Schneideantrieb
DE202014009275U1 (de) Strahlaufweiter und additive Fertigungsvorrichtung mit einem Strahlaufweiter
DE202015105900U1 (de) Objektivhalter für ein Mikroskop und Mikroskop mit einem solchen Objektivhalter
DE102010053279A1 (de) Spindelantrieb mit Notbetätigungsfunktion
DE102011051020B4 (de) Gleichstromlinearantrieb
DE102017009581A1 (de) Kameravorrichtung für eine Fahrzeugkamera
DE2204491A1 (de) Messteuerung einer siliciumsaege ueber eine hilfsspindel
EP2130237B1 (de) Positioniersystem für einen mikrostelltisch

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R026 Opposition filed against patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final