DE102012105081A1 - Verteilaggregat für körniges Gut, insbesondere Säaggregat - Google Patents

Verteilaggregat für körniges Gut, insbesondere Säaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102012105081A1
DE102012105081A1 DE201210105081 DE102012105081A DE102012105081A1 DE 102012105081 A1 DE102012105081 A1 DE 102012105081A1 DE 201210105081 DE201210105081 DE 201210105081 DE 102012105081 A DE102012105081 A DE 102012105081A DE 102012105081 A1 DE102012105081 A1 DE 102012105081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
grains
conveyor
grain
distribution unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210105081
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas HORSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horsch Maschinen GmbH
Original Assignee
Horsch Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horsch Maschinen GmbH filed Critical Horsch Maschinen GmbH
Priority to DE201210105081 priority Critical patent/DE102012105081A1/de
Priority to US14/407,401 priority patent/US9591798B2/en
Priority to EP13734975.9A priority patent/EP2858472B1/de
Priority to PCT/EP2013/061896 priority patent/WO2013186161A1/de
Priority to CA2876643A priority patent/CA2876643C/en
Publication of DE102012105081A1 publication Critical patent/DE102012105081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Abstract

Es ist ein Verteilaggregat (10) für körniges Gut wie Samenkörner (12), Dünger o. dgl. offenbart, insbesondere ein Säaggregat (11) einer Verteil- oder Sämaschine. Das Aggregat (10) umfasst ein Gehäuse (14) mit wenigstens einer Einlassöffnung (18) für die Beförderung körnigen Gutes oder beförderter Samenkörner (12) und eine Auslassöffnung (26) sowie eine rotierende Fördereinrichtung (24) mit wenigstens einem rotierenden, ungefähr axial zum Gehäuse (14) angeordneten bzw. verlaufenden Förderelement (28) zur Erfassung des körnigen Gutes bzw. der Samenkörner (12). Die Körner werden durch Fliehkräfte an einem Innenmantelbereich (16) des Gehäuses (14) gehalten, drängen sich dort und richten sich gegeneinander aus und ordnen sich in einer Linie bzw. reihen sich in einem Winkel auf, der einer Winkelstellung zwischen der Mantelfläche und dem radialen Förderelement (28) entspricht, so dass jeweils nur ein einzelnes Korn (12) am Ende der Aufreihung in einer vordefinierten Bahn an der Mantelfläche (16) entlang verläuft und am Ende des Vereinzelungsprozesses die Auslassöffnung (26) annähernd tangential verlässt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verteilaggregat für körniges Gut wie Samenkörner, Dünger o. dgl., insbesondere Säaggregat mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Verteilvorrichtungen für körniges Gut wie insbesondere Sämaschinen sind in zahlreichen Ausführungsvarianten bekannt. Herkömmlicherweise erfolgt die Kornförderung mit Hilfe eines Luftstromes, dem die Körner zudosiert werden. Anschließend wird der als Trägermedium dienende Luftstrom einem Verteiler zugeführt, der in eine Mehrzahl von Schlauchleitungen münden kann, die schließlich in nebeneinander angeordneten Scharen der Sämaschine enden können. Die Dosierung der Körner ermöglicht die Variation des Volumenstroms an ausgebrachten Körnern. Weitere Möglichkeiten, auf die Dosierung der Körner in den einzelnen Leitungen, die zu den Scharen führen, Einfluss zu nehmen, bestehen in der Regel nicht. Die Körner können zwar dem Luftstrom regelmäßig zugeführt werden. Allerdings wird die Stetigkeit der Kornzuführung während des luftunterstützten Transports mehr oder weniger beeinträchtigt, so dass die Kornablage an den Säscharen oftmals ungleichmäßig erfolgt, was zu Nachteilen bei der Standraumzuteilung der einzelnen Pflanzen führen kann.
  • Eine Einrichtung zur Verstetigung eines Gutstromes einer Drill- bzw. Sämaschine ist aus der DE 196 36 787 C1 bekannt. In erster Linie sollen damit die Partikel-, Granulat- oder Kornabstände im Bereich einer volumetrischen Kornförderung verstetigt werden, so dass die Körner in weitgehender Vereinzelung abgelegt werden können. Die Kornförderung in einer Säleitung nach einem Dosieraggregat bzw. in der Säschar erfolgt hierbei über eine aus Rinnen zusammengesetzte Kaskadenleitung oder -führung. bzw. eine Verteilrinne, über welche die Partikel oder Körner durch mehrmalige Richtungsänderungen vereinzelt und aufgereiht werden. Die Austragsleitung soll als mehrteilige Verteilleitung ausgebildet sein, deren einzelne Leitungselemente jeweils derart schräg zueinander angeordnet sind, dass sich die einzelnen Partikel durch den Einfluss der Schwerkraft hintereinander anordnen und zick-zack-förmig ausfließen, wobei zumindest das endseitige Leitungselement einen rinnenförmigen Querschnitt aufweist.
  • Eine für unterschiedliche Korngrößen und Samenarten universell einsetzbare Vorrichtung zum Vereinzeln und Abgeben von körnigem Gut, insbesondere eine Einzelkornsävorrichtung ist weiterhin in der DE 36 33 955 A1 offenbart. Hierzu wird ein rotierender schmaler Hohlzylinder mit Zellen bildenden Aussparungen an seiner offenen Stirnseite, einer feststehenden äußeren Abdeckung und einem innerhalb des Hohlzylinders angeordneten Abdeckring vorgeschlagen. Ein Vorratsbehälter ist durch eine Wand vom Hohlzylinder abgetrennt, die eine Öffnung zum Durchtritt einer begrenzten Menge an zu vereinzelndem Gut aufweist. Eine Länge der die Zellen bildenden Aussparungen soll ein Zwei- oder Mehrfaches der Länge der zu vereinzelnden Körner betragen. Zudem ist nahe einer hinteren Begrenzungsfläche der Aussparungen eine Saugöffnung vorgesehen. Der schnell rotierende Hohlzylinder nimmt einige Körner je Aussparung aus dem Körnervorrat auf, wobei die äußere Abdeckung die Aussparungen in der Befüllzone abdeckt und verhindert, dass die Körner herausfallen. Die Fliehkraft drückt die Körner in die Aussparungen, während ein Bürstenabstreifer für das Abstreifen überschüssiger Körner sorgt, die in den Vorrat zurückfallen. Im weiteren Bewegungsverlauf des Hohlzylinders endet eine äußere Begrenzungswand, so dass nicht vom Saugdruck festgehaltene Körner in den Aussparungen durch Fliehkräfte nach außen abgegeben werden und in den Vorrat zurückgeleitet werden. Ein zusätzlicher pneumatischer Abstreifer kann diese Korneinzelung unterstützen. Am Abgabeort wird der Unterdruck abgeschnitten, so dass die Körner aus den Aussparungen durch Fliehkraft und Schwerkraft abgegeben werden.
  • Die DE 38 22 437 A1 offenbart zudem eine Gutleiteinrichtung für derartige Einzelkornsäeinrichtungen, die dafür sorgen soll, dass überschüssige Gutteilchen aus den Aussparungen abgestreift und in einer Weise abgelenkt werden, dass sie vollständig dem Gutvorrat zugeführt werden.
  • Bei den bekannten Dosiereinrichtungen handelt es sich entweder um modifizierte Einzelkornsäaggregate, die zwar eine präzise Kornvereinzelung erlauben, die aber gegenüber volumetrisch dosierenden Drillmaschinen in ihrer Verarbeitungskapazität und in ihrem Kornvolumenstrom begrenzt sind und/oder in ihrem Aufbau und ihrer Funktion aufwändig und störanfällig sind. Die bekannt gewordenen Zusatzgeräte, welche die regelmäßige Abgabe der Saatkörner bei volumetrisch dosierenden Maschinen verbessern sollen, reichen hingegen nicht an die Vereinzelungsqualität herkömmlicher Einzelkornsäaggregate heran.
  • Ein vorrangiges Ziel der Erfindung besteht darin, die Abgabegenauigkeit und/oder die Kornabstände bei einer volumetrischen Kornförderung soweit zu verbessern, dass sich damit die Korndosierung hinsichtlich ihrer Vereinzelungsqualität einer Einzelkorndosierung annähert oder diese im Idealfall erreicht, wobei gleichzeitig ein hoher Kornvolumenstrom ermöglicht sein soll, mit einem einfachen und unanfälligen Aufbau und einer einfachen Funktion, wie er/sie für volumetrisch dosierende Drillmaschinen charakteristisch ist.
  • Das Ziel der Erfindung wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Zur Erreichung des genannten Ziels schlägt die Erfindung ein Verteilaggregat für körniges Gut wie Samenkörner, Dünger o. dgl. mit den nachfolgend erläuterten Merkmalen vor, das insbesondere als Säaggregat einer Verteil- oder Sämaschine eingesetzt werden kann. Das erfindungsgemäße Verteilaggregat umfasst ein Gehäuse mit wenigstens einer Einlassöffnung zur Aufnahme und für die Beförderung körnigen Gutes oder beförderter Samenkörner sowie einer Auslassöffnung zur Abgabe des körnigen Guts bzw. der Samenkörner in weitgehend regelmäßigen Abständen voneinander. Weiterhin umfasst das Aggregat eine im Gehäuse befindliche Fördereinrichtung mit wenigstens einem rotierenden, ungefähr axial zur Innenseite des Gehäuses angeordneten bzw. verlaufenden Förderelement zur Erfassung, Handhabung, Förderung und/oder Aufreihung bzw. Gruppierung des körnigen Gutes bzw. der Samenkörner. Die Körner werden vorzugsweise mit einer gewissen Geschwindigkeit in das Gehäuse geleitet, so dass sie nach dem Passieren der Einlassöffnung mit Hilfe der dabei entstehenden Fliehkräfte sowie der inneren Gehäusegestaltung gelenkt, geleitet und in regelmäßige Anordnung gebracht werden können. So werden die Körner mit Hilfe der geschwindigkeitsbedingten Fliehkräfte an einem Innenmantelbereich des Gehäuses gehalten und können sich dort drängen und gegeneinander ausrichten und in einer Linie ordnen bzw. in einem Winkel aufreihen, der einer Winkelstellung zwischen der Mantelfläche und dem radialen Förderelement entspricht. Das Ziel dieser Ausrichtung besteht darin, am Ende dieser Aufreihung jeweils nur ein einzelnes Korn durch die Auslassöffnung zu entlassen, wobei die jeweils folgenden Körner immer in weitgehend konstanten Zeitabständen und/oder Kornabständen freigegeben und vom Gehäuse abgegeben werden. Die Anordnung und Gruppierung der schnell durch das Gehäuse geförderten Körner führt weiterhin dazu, dass diese in einer vordefinierten Bahn an der Mantelfläche der Gehäuseinnenseite entlang geführt und am Ende des Vereinzelungsprozesses die Auslassöffnung (26) annähernd tangential verlassen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verteilaggregat kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn sich die vom Förderelement transportierten oder mitgenommenen Körner im Gehäuse nicht in einer zu dichten Packung zusammenballen, sondern mindestens einen einseitigen Freiraum haben oder bilden, um dadurch überschüssige Körner abdrängen zu können, damit sich am Förderelement eine annähernd lineare Kornausrichtung ausbilden kann. Mit linearer Kornausrichtung kann in diesem Zusammenhang insbesondere eine Kornausrichtung parallel zur Oberfläche des Förderelements bzw. parallel zur Längserstreckungsrichtung des Gehäuses gemeint sein. Die Aufreihung am Förderelement bzw. im Innenmantelbereich des Gehäuses sollte einen leichten gerichteten Vorschub in eine Richtung erfahren, um die Position des jeweils gezielt abgeführten Kornes sicher zu besetzen und um keine Lücken zu lassen, die zu unregelmäßigen Kornabständen führen würden.
  • Das Gehäuse kann insbesondere eine zylindrische, wahlweise auch eine einseitig konisch zulaufende Innenmantelfläche aufweisen. Darüber hinaus sind auch andere Gehäusekonturen denkbar, bspw. eine sich elliptisch oder mit anderer Kontur verjüngende oder erweiternde Gehäuseinnenseite. Die Innenmantelfläche des Gehäuses sollte hingegen keine ausgeprägten Stufen oder Kanten aufweisen, die dem Korntransport bzw. dem Kornfluss erhöhten Widerstand entgegensetzen könnten.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verteilaggregats ist mit einer durch die Einlassöffnung geführten Luftströmung beaufschlagt ist, die gleichzeitig das körnige Gut oder die Samenkörner fördert und das Gehäuse auch wieder durch die Auslassöffnung verlässt. Diese Luftströmung dient gleichzeitig dazu, die Körner im Gehäuse in Bewegung zu halten und auf ihrer vorgesehenen Bahn zu lenken und zu befördern. Die Körner können aus einem zentralen Behälter durch den Einlass herangeführt werden. Wahlweise können für die Körner auch kleinere Zwischenbehälter vorgesehen sein, die jedem Verteil- oder Vereinzelungsaggregat zugeordnet sind. Dort kann ggf. auch die Zudosierung der Körner zum tragenden Luftstrom erfolgen. Der Luftstrom, mit dem die Körner herangeführt werden, führt anschließend durch den Dosierer bzw. das Aggregat und trägt die abgegebenen Körner in der oder nach der Abgabe weiter. Der Luftstrom kann in vorteilhafter Weise dafür sorgen, dass die Körner auch bei einem Stillstand des Förderelementes mit dem tragenden Luftstrom weiterhin den Dosierer durchströmen können.
  • Anstelle der Verwendung eines tragenden Luftstroms kann die Kornförderung auch rein mechanisch erfolgen, insbesondere durch die Rotationsbewegung des Förderelements, das die Körner innerhalb des Gehäuses in eine kreis- oder spiralförmige Bewegung zwingt und dadurch für die gewünschte Vereinzelung sorgt, wenn die Körner durch die Auslassöffnung abgegeben werden. Hierbei kann das rotierende Förderelement insbesondere einen elektromotorischen Antrieb aufweisen, der je nach Bedarf eine Anpassung der Umdrehungsgeschwindigkeit ermöglicht.
  • Jedes geförderte Korn durchläuft vor der Kornabgabe durch den Auslass eine Kreisbewegung bzw. eine spiralförmige Bewegungsbahn, die einen Winkel von mindestens 360 Grad abdeckt, wobei es von dem wenigstens einen Förderelement auf einer annähernd zylindrischen bzw. konisch gestalteten Mantelfläche gehalten wird und gleichzeitig einen leichten axialen Vorschub in Richtung zur Kornabgabe am Auslass erfährt. In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, wenn der Vorschub der Körner zumindest im Bereich der Auslassöffnung für das letzte Korn – d.h. für das gerade abgegebene Korn – durch eine führende Kontur vorgegeben ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich ein weiteres Ausstattungsmerkmal des erfindungsgemäßen Verteilaggregats erwiesen, bei dem die Innenmantelfläche des Gehäuses eine Strukturierung in Gestalt einer durchgängigen Spirale oder Führungsbahn aufweist, die von einer Stirnseite zur gegenüber liegenden Stirnseite oder einen Teilabschnitt davon reicht. Wahlweise kann diese spiralartige Strukturierung eine durchgängige konstante Steigung oder auch Abschnitte jeweils unterschiedlicher Steigungen aufweisen, wobei die Steigung zur Auslassöffnung hin vorzugsweise größer ist als im Bereich der Einlassöffnung. Wenn die Steigung in Richtung zur bzw. in zunehmender Nähe zur Auslassöffnung größer wird, so kann die dadurch gebildete Rillenbreite, die sich aus dieser Strukturierung ergibt, sinnvollerweise auf die Korngröße abgestimmt sein, so dass die Körner durch die mit der Strukturierung gebildeten spiralförmigen Rillen gleichsam gelenkt und geführt werden, bis sie einzeln nacheinander die Auslassöffnung passieren. Im vorderen Bereich, näher zum Einlass hin, kann die Strukturierung ggf. auch enger sein bzw. eine geringere Steigung aufweisen, da sich dort in aller Regel die Körner ohnehin stärker zusammenballen und einen Art Puffer bilden, so dass eine direkte Lenkung jedes einzelnen Kornes auf der durch die Strukturierung gebildeten Führungsbahn noch nicht gleichermaßen erforderlich ist wie in Richtung zum Kornauslass hin.
  • Als sinnvolle Größenordnungen für die Steigungen haben sich bspw. Maße von ca. 6 bis 7 mm je Windung am Ausgang und ca. 3 bis 3,5 mm je Windung am Eingang für die Aussaat von Weizensamen erwiesen. Je nach Korngröße sind auch andere Steigungsmaße möglich und sinnvoll.
  • Als besonderer vorteilhaft hat sich die Reinigungswirkung der Strukturierung herausgestellt, da sie das Anhaften und Verbleiben von Verunreinigungen und Fremdstoffen effektiv unterbinden kann. Während solche Fremdstoffe wie bspw. Grashalme an einer glatten, unstrukturierten Wand nur schwer mitgenommen werden, sorgt die Strukturierung im Zusammenhang mit der ständigen Kornbewegung für die Mitnahme aller solcher Verunreinigungen und Fremdstoffe, so dass sie ohne weitere Störungen aus dem Gehäuse ausgetragen werden.
  • Ein charakteristisches Merkmal des Verteilaggregats besteht darin, dass nahezu alle Körner im Dosierer in Bewegung sind, wobei diese Bewegung durch das Förderelement und/oder den Luftstrom bewirkt ist. Der Dosierer ist durch seine besondere Art der Kornförderung problemlos in der Lage, kurze Schwankungen oder Unregelmäßigkeiten im Kornzustrom auszugleichen und damit eine Pufferfunktion zu erfüllen, wenn der Kornvolumenstrom in der Zuführung schwanken sollte oder plötzlich abnimmt.
  • Die bspw. als gleichmäßig rotierende paddelartige Förderelemente ausgebildete Fördereinrichtung im Gehäuse ermöglicht im Zusammenhang mit der gleichmäßigen Luftströmung und der spiralförmigen Strukturierung der Innenmantelfläche des Gehäuses eine Vergleichmäßigung des Gutstroms (an Körnern, Saatkörnern etc.), die zu einer äquidistanten Abgabe am Auslass führt, was wiederum mit der gleichmäßigen und präzise einzuhaltenden Abgabegeschwindigkeit und Abgaberichtung für eine sehr gleichmäßige Kornvereinzelung sorgen kann.
  • Eine konkrete Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verteilaggregats für körniges Gut wie Samenkörner, Dünger o. dgl., das insbesondere ein Säaggregat einer Verteil- oder Sämaschine sein kann, weist ein Gehäuse mit zylindrischer Innenmantelfläche und wenigstens einer darin mündenden Einlassöffnung für eine Luftströmung und darin befördertem körnigen Gut auf. Im Gehäuse rotiert konzentrisch eine Fördereinrichtung für das in der Luftströmung getragene körnige Gut und fördert dies zur wenigstens einen Auslassöffnung, die annähernd tangential an die Innenmantelfläche anschließt. Die Fördereinrichtung weist wenigstens ein an der Innenmantelfläche entlang streichendes paddelartiges Förderelement auf. Zudem weist die Innenmantelfläche des Gehäuses eine Strukturierung in Gestalt einer durchgängigen Spirale auf, die von einer Stirnseite zur gegenüber liegenden Stirnseite reicht. Die spiralartige Strukturierung ist in Umdrehungsrichtung der Fördereinrichtung in Richtung zur Auslassöffnung gerichtet und mündet dort. Die spiralartige Strukturierung beginnt in Umdrehungsrichtung der Fördereinrichtung im Bereich der Einlassöffnung und verbindet auf diese Weise die Einlass- mit der Auslassöffnung, so dass die vom Luftstrom getragenen Körner die Einlassöffnung passieren, von der Fördereinrichtung in Verbindung mit der spiralartigen Strukturierung der Wände geordnet und vergleichmäßigt werden und schließlich die Auslassöffnung als weitgehend gleichmäßigen Gutstrom an Körnern verlassen.
  • Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verteilaggregats sieht vor, dass eine Längsseite des wenigstens einen paddelartigen Förderelementes sich parallel zur Längserstreckungsrichtung des Gehäuses erstreckt, wobei eine Schmalseite des Förderelementes normalerweise kürzer ist als die Längsseite und bspw. weniger als die Hälfte des Innendurchmessers des Gehäuses misst. Wahlweise kann die rotierende Fördereinrichtung zwei, drei, vier oder mehr gleichartig oder unterschiedlich geformte paddelartige Förderelemente aufweisen, die jeweils gleichmäßig voneinander beabstandet an einer zentralen Welle angeordnet sind. Um Blockaden zu vermeiden, können die paddelartigen Förderelemente jeweils nachgiebig (ggf. auch federnd) an der zentralen Welle aufgehängt sein, so dass sie bei erhöhtem Widerstand ausweichen können.
  • Die Kornförderung kann ggf. dadurch verbessert werden, dass das wenigstens eine paddelartige Förderelement in Umdrehungsrichtung eine konkave Wölbung aufweist. Zudem ist es sinnvoll, wenn das wenigstens eine paddelartige Förderelement einen geringen Abstand zur Innenmantelfläche des Gehäuses aufweist, der kleiner ist als die Hälfte des kleinsten Korndurchmessers des auszubringenden Verteilgutes. Der Abstand der Förderelemente oder Förderpaddel zur Wand sollte ein Mindestmaß nicht unterschreiten, um Klemmerscheinungen zu verhindern, insbesondere bei in das Gehäuse geratenen Fremdstoffen oder Verunreinigungen. Der Abstand sollte allerdings auch nicht zu groß sein, damit keinesfalls Körner zwischen die Gehäusewand und die äußere Umfangskante der Förderelemente oder -paddel geraten und dort eingeklemmt werden können, was zu Störungen im Korntransport und zu Stauungen führen könnte. Ein Abstand von ca. 0,2 bis 0,5 mm zur Wand, insbesondere von ca. 0,3 mm, hat sich in der Praxis als tauglich erwiesen.
  • Außerdem sollte das wenigstens eine paddelartige Förderelement im Interesse einer hohen Verteil- und Vereinzelungsqualität in seiner Breite über einen Teil der Auslassöffnung reichen, so dass diese bei rotierender Fördereinrichtung überstrichen wird. Durch Einströmung einer gleichmäßigen, nicht pulsierenden Luftströmung mit ungefähr konstantem Volumenstrom an Luft und an mitgenommenen Körnern in das Gehäuseinnere mit der darin rotierenden Fördereinrichtung wird ein funktionierendes Einzelkornsäaggregat zur Verfügung gestellt, bei dem die Körner vereinzelt und in gleichmäßigen Abständen voneinander durch die Auslassöffnung abgegeben werden. Der erwähnte Volumenstrom an Luft kann wahlweise auch von der Fahrgeschwindigkeit der Zugmaschine abhängig gemacht werden. Zudem kann ein separater Antrieb des Förderelements ggf. entfallen, so dass dieses nur passiv vom Luftvolumenstrom in Rotation versetzt wird.
  • Die Umdrehungsgeschwindigkeit und die Anzahl der paddelartigen Förderelemente richtet sich sinnvollerweise nach dem jeweils geförderten und vereinzelten Saatgut. So hat sich bspw. für die Aussaat von Raps die Verwendung eines einzelnen Förderelements bzw. Förderpaddel als sinnvoll herausgestellt, das zudem relativ langsam rotieren sollte. Bei der Aussaat von Weizen haben sich jedoch zwei gegenüber liegend angeordnete Förderelemente bzw. Förderpaddel, die relativ schnell rotieren – bspw. mit einer Frequenz von ca. 25 bis 50 Hz – als sinnvolle Bauvariante herausgestellt. Bei zwei Förderelementen ergibt sich daraus eine Kornfrequenz bei der Abgabe von ca. 50 bis 100 Hz.
  • Eine zentrale Welle der Fördereinrichtung kann bspw. elektromotorisch angetrieben sein. Wahlweise können die paddelartigen Förderelemente bei einer einfachen Antriebsvariante der Fördereinrichtung auch über die durch die Einlassöffnung ins Gehäuse geleitete Luftströmung angetrieben sein. Die Paddel können für eine höhere Abgabegenauigkeit wahlweise elektromotorisch angetrieben sein, wobei im Interesse einer konstanten und äquidistanten Kornabgabe eine Modulierung der Antriebsdrehzahl nicht wünschenswert ist, sondern lediglich eine Anpassung an die Fahrgeschwindigkeit der zugehörigen Trägermaschine (z.B. der Sämaschine). Bei einem je nach gewünschter Ablagepräzision durchaus sinnvollen Verzicht auf einen motorischen Antrieb der Fördereinrichtung sorgt nur der Luftstrom, der durch die Einlassöffnung in das Gehäuse tritt und die Körner mitträgt, für den Antrieb der Fördereinrichtung bzw. der Förderelemente, was zwangsläufig mit einem Verlust der Ablagegenauigkeit verbunden ist. Allerdings kann dies je nach Anwendungsfall akzeptabel sein und zumindest teilweise durch den sehr einfachen und kostengünstigen Aufbau des Säaggregats, das in diesem Fall nur sehr wenige Teile umfasst, wettgemacht werden.
  • Die Erfindung umfasst neben dem Verteilaggregat auch eine mehrreihige Verteilmaschine für körniges Gut wie Samenkörner, Dünger o. dgl., insbesondere eine Verteil- oder Sämaschine, die mehrere nebeneinander angeordnete, gleichartige Verteilaggregate gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten aufweist.
  • Es sei nochmals ergänzend an dieser Stelle erwähnt, dass die Innenmantelfläche, in der die Fördereinrichtung rotiert, nicht zwingend zylindrisch geformt sein muss, sondern auch einseitig konisch zulaufen kann. Die Förderelemente der rotierenden Fördereinrichtung können mit einer entsprechenden Schrägstellung so an eine solche konische Innenmantelfläche angepasst sein, dass ihr Abstand zur Wand gleichmäßig klein ist. Die spiralförmige Strukturierung der Innenmantelfläche kann ebenfalls an eine solche Formgebung angepasst sein oder je nach Ausführungsvariante auch fehlen kann, wobei die Steigung der Strukturierung über den sich konisch verjüngenden Innendurchmesser des Gehäuses konstant bleiben kann. Unabhängig von der Formgebung der Innenmantelfläche kann es sinnvoll sein, die Steigung oder Dimensionierung der Strukturierung an die typischerweise verwendeten Korngrößen und/oder an den Volumenstrom an geförderten Körnern anzupassen. Die Innenmantelfläche kann wahlweise auch zylindrisch sein und einen glatten, nicht strukturierten Innenmantel aufweisen, wobei eine Förderrichtung des Korngutes alleine durch den Luftstrom und/oder durch eine leichte Schrägstellung des Förderelementes (z.B. leichte Schneckenform) zu gewährleisten ist.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Verteilaggregats.
  • 2 zeigt eine weitere Perspektivansicht der in 1 gezeigten Variante des Verteilaggregats von schräg unten.
  • 3 zeigt eine schematische Perspektivansicht des Verteilaggregats mit teilweise geöffnetem Gehäuse und darin rotierender Fördereinrichtung.
  • 4, 5 und 6 zeigen jeweils perspektivische Teillängsschnitte des Verteilaggregats gemäß 1.
  • 7 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch das Verteilaggregat und durch die zentrale Welle der rotierenden Fördereinrichtung.
  • 8 zeigt einen weiteren perspektivischen Teillängsschnitt des Verteilaggregats.
  • 9 zeigt eine Draufsicht auf eine Stirnseite des Verteilaggregats mit teilweise geöffneter Gehäusestirnseite.
  • 10 zeigt eine weitere Draufsicht auf die gegenüber liegende Stirnseite des Verteilaggregats mit geöffnetem Gehäuse.
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht des einseitig offenen Gehäuses zur Verdeutlichung des Korntransports bei der Ablösung der Körner vom Gehäuse.
  • 12 zeigt den Korntransport gemäß 11 in einer Draufsicht.
  • 13 zeigt die tangentiale Ablösung der einzelnen Körner vom Gehäuse in perspektivischer Darstellung.
  • 14 zeigt eine alternative Ausführungsvariante des Gehäuses mit gekrümmter Führungsbahn an der Auslassöffnung zur Umlenkung der Körner.
  • 15, 16 und 17 zeigen jeweils perspektivische Teilschnittansichten einer weiteren Ausführungsvariante des Verteilaggregats mit angewinkelten Förderelementen zur Kornförderung.
  • 18a zeigt fünf verschiedene Ausführungsvarianten der Förderelemente in Draufsicht (oben) und in perspektivischer Darstellung (darunter).
  • 18b zeigt weitere vier verschiedene Ausführungsvarianten der Förderelemente in Draufsicht (oben) und in perspektivischer Darstellung (darunter).
  • 19 zeigt eine Draufsicht einer Ausführungsvariante des Verteilaggregats mit vier konzentrisch an einer zentralen Welle angeordneten Förderelementen.
  • 20 bis 25 zeigen in verschiedenen perspektivischen Ansichten weitere Varianten des Verteilaggregats.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden in den 1 bis 25 jeweils identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Die schematischen Darstellungen der 1 und 2 zeigen jeweils perspektivische Ansichten einer ersten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Verteilaggregates 10, der zur möglichst gleichmäßigen, idealerweise zur vereinzelten Abgabe von körnigem Gut, insbesondere von Samenkörnern 12, Dünger etc. vorgesehen ist. Das Verteilaggregat 10 kann somit im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Säaggregat 11 einer Verteil- oder Sämaschine (nicht dargestellt) sein, bei der normalerweise mehrere solcher Säaggregate 11 zur mehrreihigen Aussaat nebeneinander angeordnet sind. Das Verteilaggregat 10 oder Säaggregat 11 umfasst ein längliches Gehäuse 14 mit einer zylindrischen Innenmantelfläche 16 und einer in das Gehäuse 14 mündenden Einlassöffnung 18 für eine Luftströmung 20 mit von dieser transportiertem und in das Gehäuse 14 befördertem körnigem Gut bzw. Samenkörner 12. Die Einlassöffnung 18 ist Teil eines Anschlussstutzens 22, der außen am Gehäuse 14 sitzt und tangential in dieses mündet.
  • Wie die 3 ff. erkennen lassen, befindet sich im Inneren des Gehäuses 14 eine dort gelagerte Fördereinrichtung 24, die dort konzentrisch rotieren kann und dem Transport des in der Luftströmung 20 getragenen körnigen Gutes bzw. der von dieser transportierten Samenkörner 12 dient. Die Luftströmung 20 und die rotierende Fördereinrichtung 24 fördern die Samenkörner 12 zu einer Auslassöffnung 26, die annähernd tangential an die Innenmantelfläche 16 anschließt, wie dies bspw. die 4 ff verdeutlichen. Die Fördereinrichtung 24 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei an der Innenmantelfläche 16 entlang streichende paddelartige Förderelemente 28 auf, die gegenüber liegend an einer konzentrisch im Gehäuse 14 rotierenden Welle 30 befestigt sind.
  • Wie dies die 4 bis 6 erkennen lassen, sorgen die paddelartigen Förderelemente 28 der Fördereinrichtung 24 für eine Verteilung und Vergleichmäßigung des Gutstroms an Körnern 12, die zwar in Nähe der Einlassöffnung 18 zunächst zu Zusammenballungen 13 neigen können (5, 6), jedoch durch die rotierende Bewegung der Förderelemente 28 im Idealfall in einer Weise an diesen aufgereiht werden, so dass die Körner 12 einzeln und in gleichbleibenden Abständen und in konstanter Abgaberichtung durch die Auslassöffnung 26 abgegeben werden (4), wodurch das Ziel der vorliegenden Erfindung – die Vergleichmäßigung eines Gutstromes zur vereinzelten Abgabe von Körnern – weitestgehend erfüllt werden kann.
  • Die perspektivische Darstellung der 8 lässt zudem eine weitere Option der vorliegenden Erfindung erkennen. So kann die die Innenmantelfläche 16 des Gehäuses 14 eine Strukturierung 32 in Gestalt einer durchgängigen Spirale aufweisen, wie dies in 3 und in 8 erkennbar ist. Die spiralförmige Strukturierung 32 reicht von einer ersten Stirnseite 34, an welcher der Anschlussstutzen 22 angeordnet ist, zur gegenüber liegenden Stirnseite 36, an welcher sich die Auslassöffnung 26 befindet. Zudem ist die spiralartige Strukturierung 32 in Umdrehungsrichtung 38 der Fördereinrichtung 24 in Richtung zur Auslassöffnung 26 gerichtet und mündet dort. Die spiralartige Strukturierung 32 beginnt in Umdrehungsrichtung 38 der Fördereinrichtung 24 (vgl. 9) im Bereich der Einlassöffnung 18 und verbindet auf diese Weise die Einlassöffnung 18 mit der Auslassöffnung 26, so dass die vom Luftstrom 20 getragenen Körner 12 die Einlassöffnung 18 durch den Anschlussstutzen 22 passieren, von den paddelartigen Förderelementen 28 der Fördereinrichtung 24 in Verbindung mit der spiralartigen Strukturierung 32 der Wände geordnet und vergleichmäßigt werden und schließlich die Auslassöffnung 26 als weitgehend gleichmäßigen und idealerweise vereinzelten Gutstrom 40 an Samenkörnern 12 verlassen. Die erwähnte spiralartige Strukturierung 32 kann ggf. unterschiedliche Steigungsabschnitte aufweisen und in eine Verzögerungs- und Vereinzelungswindung unterteilt sein. Hierbei befindet sich das mit geringerer Gewindesteigung ausgestattete Verzögerungsgewinde nahe bei Einlass 18 und bei der ersten Stirnseite 34, während das sich daran anschließende Vereinzelungsgewinde in Richtung zum Auslass 26 und zur zweiten Stirnseite 36 eine größere Steigung aufweist, so dass die einzelnen Gewindegänge ungefähr eine Breite aufweisen, die dem Durchmesser der Körner 12 entspricht, so dass diese in den Gewindegängen geführt werden.
  • Insbesondere die 9 bis 13 lassen erkennen, wie die gleichmäßig rotierenden paddelartigen Förderelemente 28 der Fördereinrichtung 24 im Zusammenhang mit der durch das Gehäuse 14 verlaufenden gleichmäßigen Luftströmung 20 und ggf. der (optional zu verstehenden) spiralförmigen Strukturierung 32 der Innenmantelfläche 16 des Gehäuses 14 eine Vergleichmäßigung des Gutstroms 40 (an Körnern, Saatkörnern 12 etc.) bewirken können, die im Idealfall zu einer äquidistanten Abgabe am Auslass 26 führt. Auf diese Weise liefert das erfindungsgemäße Säaggregat eine gleichmäßige Kornvereinzelung hoher Qualität, sofern in der Luftströmung 20 nicht zu viele Körner 12 transportiert werden bzw. eine zu hohe Drehzahl an der rotierenden Welle 30 anliegt.
  • Die Darstellung der 10 lässt die Förderung der Körner 12 in Nähe der Einlassöffnung 18 erkennen, die noch teilweise ungeordnet ist und noch nicht zur einer optimalen Verteilung aller Körner an den jeweiligen Förderelementen 28 geführt hat. Einige der Körner 12 werden noch unkontrolliert im Gehäuse 14 herumgewirbelt, wobei sie sich aufgrund der nach dem Passieren der Einlassöffnung 18 wirkenden Zentrifugalkräfte normalerweise allesamt an der Innenmantelfläche 16 befinden und dort eine kreisförmige oder spiralförmige Bewegung 48 in Umdrehungsrichtung 38 der Welle 30 ausführen. Nach mehrfachen Kreisbewegungen 48 und Annäherung an die Auslassöffnung 26 befinden sich normalerweise keine Körner 12 mehr im Gehäuse 14, die nicht von den Förderelementen 28 bewegt werden und dort anliegen (12), so dass sie in idealer tangentialer Bewegung 50 als vereinzelter Gutstrom 40 durch die Auslassöffnung 26 nach unten aus dem Gehäuse 14 abgegeben werden (12, 13, 14).
  • Die vereinzelte Aufreihung der Körner 12 an den Förderelementen 28 ist in Nähe der Auslassöffnung 26 sorgt normalerweise dafür, dass bei jedem Passieren des in Richtung der zweiten Stirnseite 36 zeigenden Endabschnitts jedes Förderelements 28 nur genau ein Korn 12 auf eine tangential von der Innenmantelfläche 16 wegführende Rampe 52 zum Auslass 26 abgeleitet wird (13). Diese Rampe 52 kann wahlweise die in 13 gezeigte Kontur aufweisen und für eine tangentiale Kornbewegung 50 durch die Auslassöffnung 26 sorgen. Die Rampe 52 kann prinzipiell jedoch auch anders geformt sein und bspw. den in 14 gezeigten gekrümmten Verlauf 54 aufweisen, der die Körner 12 nach der tangentialen Ablösebewegung 50 in eine axiale Bewegung 56 umlenkt, die parallel zur Längserstreckungsrichtung des Gehäuses 14 verläuft.
  • Sollte es der Fall sein, dass die Drehzahl der Fördereinrichtung 24 nicht mehr ausreicht bzw. in einem Störungsfall das Drehen der Förderelemente 28 zum Stillstand kommt, sorgt die Gestaltung der paddelartigen Förderelemente 28 für einen ausreichenden frei bleibenden Querschnitt im Gehäuseinneren zwischen der Einlassöffnung 18 und der Auslassöffnung 26, so dass ggf. ein Teil der beförderten Körner 12 an den Förderelementen 28 vorbei zwischen der zentralen Welle 30 und dem Freiraum zwischen der Welle 30 und den daran angeordneten Förderelementen 28 geführt werden und das Gehäuse 14 durch den Auslass 26 verlassen können. Um dies zu gewährleisten und damit die Betriebssicherheit aufrecht erhalten zu können und damit die Verstopfungsgefahr zu reduzieren, erstrecken sich die Längsseiten 42 der paddelartigen Förderelemente 28 parallel zur Längserstreckungsrichtung des Gehäuses 14 und der Welle 30 und weisen dabei eine Breite auf, die sich über mehrere Spuren oder Rillen der spiralförmigen Strukturierung 32 erstreckt. Wie die 1 bis 14 erkennen lassen, sind die sich radial im Gehäuse 14 erstreckenden Schmalseiten 44 der Förderelemente 28 deutlich kürzer als die Längsseiten 42 und messen im gezeigten Ausführungsbeispiel weniger als ein Drittel des Innendurchmessers des Gehäuses 14.
  • Die 15 bis 17 zeigen eine weitere Ausführungsvariante des Verteilaggregats 10 bzw. des Säaggregats 11, bei dem die Förderelemente 28 der rotierenden Fördereinrichtung 24 einen leicht wendelförmigen Verlauf in paralleler Richtung zur Welle 30 aufweisen, wodurch der axiale Vorschub der Körner in Richtung zum Gehäuseauslass 26 gegeben ist. Hierbei sind die Oberflächen der paddelartigen Förderelemente 28 in Richtung zu ihren Längsseiten 42 in einer Weise gekrümmt, dass sich eine wendelförmige Kontur ergibt, bei der ein spitzer Winkel zwischen der Längserstreckungsrichtung des Gehäuses und der Oberfläche der Förderelemente 28 gebildet ist. Diese gekrümmte Kontur ist besonders gut in 17 erkennbar. Bei dieser Variante kann ggf. auf die gewindeartige Strukturierung der Innenmantelfläche 16 verzichtet werden, da die wendelartige Kontur der Förderelemente 28 für den axialen Kornvorschub sorgt. Dabei bildet eine radial nach innen vorstehenden Kante über die Innenmantelfläche 16 eine axiale Vorschubsbegrenzung bzw. Führung, wie dies bspw. aus der 15 (linker Kornanschlag) erkennbar ist, so dass nur das jeweils erste aufgereihte Korn den Dosierer verlässt. Der leichte axiale Vorschub kann ebenfalls durch die Luftströmung, und oder dem ständigen Zuführen von Körnern und die daraus resultierenden leichten Eigenverdrängung erfolgen. Selbstverständlich sind auch Kombinationen aus wendelförmigen Förderelementen und gewindeartiger Strukturierung unterschiedlicher Gestalt und Tiefe möglich und sinnvoll.
  • Die 18a und 18b zeigen verschiedene alternative Ausführungsvarianten der Förderelemente 28, die je nach zu vereinzelndem Gut unterschiedlich gestaltet und dimensioniert sein können. So kann das in 18a links gezeigte Förderelement 28a bspw. besonders gut für die Kornvereinzelung bei Weizen eingesetzt werden, während bspw. das daneben abgebildete Förderelement 28b für Raps eingesetzt werden kann. Die weiteren Varianten 28c, 28d und 28e können sich bspw. für Soja oder ähnlich geformte Körner eignen.
  • Die in 18b gezeigten Varianten der Förderelemente 28 sind jeweils mit Gegengewichten 58 versehen, so dass ggf. auf Federelemente im Bereich der Schwenklagerung der Förderelemente 28 an der Welle 30 verzichtet werden kann. Die angeformten Gegengewichte 58 können vielmehr für die radiale Ausrichtung der Förderelemente 28 bei schneller Drehung der Welle 30 sorgen, während sie bei einer auftretenden Verstopfung oder einem Widerstand problemlos ausweichen können. Bei den Varianten gemäß 18b kann bspw. das Förderelement 28f für Weizen verwendet werden, während sich die Variante 28h bspw. für Raps eignen kann. Die Variante 28i zeigt einen wendelförmigen Verlauf, wie er bereits in den 15 bis 17 gezeigt ist.
  • Wie es die 1 bis 17 erkennen lassen, kann die rotierende Fördereinrichtung 24 bspw. zwei gegenüber liegend angeordnete Förderelemente 28 aufweisen, die über eine geeignete Befestigung an der Welle 30 verankert sind. Es sind jedoch gleichermaßen Varianten möglich, bei denen nur ein Förderelement 28 rotiert (20) oder bei denen drei, vier oder mehr gleichartig oder unterschiedlich geformte paddelartige Förderelemente 28 vorgesehen sind, die jeweils gleichmäßig voneinander beabstandet an der zentralen Welle 30 angeordnet sind. Die 19 zeigt bspw. eine Variante mit vier im Winkel von jeweils 90° zueinander stehenden Förderelementen 28, die gleichmäßig verteilt an der Welle 30 angeordnet sind.
  • Die in 20 und 21 gezeigte Variante mit nur einem Förderelement 28 bzw. 28h, das entsprechend 18b ausgestaltet sein kann, kann bspw. für die Vereinzelung von Raps eingesetzt werden. Das dort gezeigte Förderelement 28 kann darüber hinaus mit halbkreisförmigen Scheiben 60 und 62 zusammenwirken, die ein direktes Durchströmen der kleinen Rapskörner im Gehäuse 14 verhindern. Die sehr kleinen Rapskörner werden somit an den als Prallscheiben ausgebildeten Scheiben 60 und 62 verzögert und daran gehindert, unkontrolliert zum Ausgang 26 zu drängen. So kann eine der halbkreisförmigen und mit der Welle 30 rotierenden Scheiben 60 zwischen der axial in die erste Stirnseite 34 des Gehäuses 14 mündende Einlassöffnung 18 und dem beabstandet von der Stirnseite 34 rotierenden Förderelement 28 angeordnet sein, während eine zweite Scheibe 62 in Nähe der in der zweiten Stirnseite 36 befindlichen Auslassöffnung 26 angeordnet sein kann. Während die erste Scheibe 60 im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Kreissegment von ca. 180° abdeckt, kann die zweite Scheibe 62 ein Kreissegment von bspw. 270° abdecken, so dass die im Gehäuse 14 befindlichen Rapskörner effektiv daran gehindert werden, vorzeitig den Auslass zu erreichen, bevor sie dort in vereinzelter Form abgegeben werden.
  • Um Blockaden zu vermeiden, können die paddelartigen Förderelemente 28 jeweils federnd an der zentralen Welle 30 aufgehängt sein, so dass sie bei erhöhtem Widerstand ausweichen können. Die 4 bis 12, 16, 17 und 19 lassen entsprechende Schwenkmechanismen 46 erkennen, die vorzugweise eine Schwenkbewegung der Förderelemente 28 um einen definierten Schwenkwinkel zulassen, sobald sie durch zu viele Körner, durch Fremdstoffe wie Steine, Holz o. dgl. blockiert werden. Auf diese Weise werden Beschädigungen verhindert. Wie bereits anhand der 18b erwähnt wurde, können anstelle der federnden Aufhängung an der Welle 30 auch Gegengewichte 58 für die Ausrichtung der Förderelemente 28 und für deren Ausweichbewegungen sorgen.
  • Die paddelartige Oberfläche jedes Förderelementes 28 kann eine Konturierung aufweisen, bspw. einen Knick oder eine konkave Wölbung (vgl. 1517). Eine solche Konturierung kann einen vorteilhaften Einfluss auf die Kornförderung haben. Zudem ist es sinnvoll, wenn die paddelartigen Förderelemente 28 jeweils in möglichst geringen Abständen zur Innenmantelfläche 16 des Gehäuses 14 rotieren, wie dies ebenfalls aus 3 hervorgeht. Diese Abstände sollten kleiner sein als die Hälfte des kleinsten Korndurchmessers des auszubringenden Verteilgutes, so dass kein Verklemmen der Körner 12 zwischen den Förderelementen 28 und der Innenmantelfläche 16 des Gehäuses 14 droht. Außerdem sollten die paddelartigen Förderelemente 28 im Interesse einer hohen Verteil- und Vereinzelungsqualität in ihrer Breite über einen Teil der Auslassöffnung 26 reichen, so dass diese bei rotierender Fördereinrichtung 24 von den Förderelementen 28 überstrichen und nahezu tangential ausgeschleudert wird. Durch Einströmung einer gleichmäßigen, nicht pulsierenden Luftströmung 20 mit ungefähr konstantem Volumenstrom an Luft und an mitgenommenen Körnern 12 in das Gehäuseinnere mit der darin rotierenden Fördereinrichtung 24 wird ein funktionierendes Einzelkornsäaggregat zur Verfügung gestellt, bei dem die Körner 12 vereinzelt und in gleichmäßigen Abständen voneinander durch die Auslassöffnung 26 abgegeben werden.
  • Die zentrale Welle 30 der Fördereinrichtung 30 kann bspw. elektromotorisch angetrieben sein. Wahlweise kann die zentrale Welle 30 der Fördereinrichtung 24 bzw. die drehbaren Förderelemente 28 auch über die durch die Einlassöffnung 18 ins Gehäuse 14 geleitete Luftströmung 20 angetrieben sein.
  • Die 22 bis 25 zeigen eine weitere alternative Ausführungsvariante des Verteilaggregats 10, bei dem auf eine zentrale Welle verzichtet ist. Stattdessen werden die Körner 12 durch einen rotierenden Gehäuseabschnitt 70 mit Quersteg 68 und einer feststehenden Windung 66 durch das Gehäuse 14 in axialer Richtung zum Kornausgang bzw. zur Auslassöffnung 26 befördert. Die gegenüber dem rotierenden Gehäuseabschnitt 70 und dem Quersteg 68 feststehende Spirale 64 mit Windungen 66 konstanter Steigung, die in einem Abstand zur drehbaren Innenmantelfläche 16 des rotierenden Gehäuseabschnittes 70 angeordnet ist, schiebt die Körner 12 axial zum Kornausgang. Die Windungen 66 sind fest mit dem feststehenden Gehäuseteil 72 und/oder mit dem feststehenden Kornausgang 26 verbunden. Bei dieser Variante werden die Körner 12 durch die rotationsbedingten Zentrifugalkräfte nach außen an die Innenmantelfläche 16 des rotierenden Gehäuseabschnittes 66 gedrängt. Der rotierende Quersteg 68 sorgt für die Vorschubbewegung der Körner 12 in Rotationsrichtung entlang des Gehäuseumfangs, während die ortsfesten Windungen 66 der nicht rotierenden Spirale 64 für einen axialen Vorschub in Richtung vom Einlass 18 zum Auslass 26 sorgen. Um dies zu erreichen, muss der Abstand der Spiralwindungen 66 von der Innenmantelfläche 16 des rotierenden Gehäuseabschnittes 70 zumindest geringfügig geringer sein als der kleinste Korndurchmesser, während die Gewindesteigung der Windungen 66 je nach Bedarf ausgestaltet sein kann. Die Steigung kann sich nach der Korngröße, dem gewünschten Vorschub im Zusammenhang mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Quersteges 68 sowie weiterer Säparameter richten.
  • Es muss an dieser Stelle nicht gesondert erwähnt werden, dass die beiden Stirnseiten 34 und 36 des Gehäuses 14 normalerweise geschlossen sind. Die entsprechenden Deckel fehlen in einigen der Darstellungen.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen. Insbesondere xxx, ohne den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verteilaggregat
    11
    Säaggregat
    12
    Korn, Samenkorn, Samenkörner
    13
    Zusammenballung
    14
    Gehäuse
    16
    Innenmantelfläche
    18
    Einlassöffnung
    20
    Luftströmung
    22
    Anschlussstutzen
    24
    Fördereinrichtung
    26
    Auslassöffnung
    28
    Förderelement, paddelartiges Förderelement
    30
    Welle
    32
    Strukturierung, spiralartige/-förmige Strukturierung
    34
    erste Stirnseite
    36
    zweite Stirnseite
    38
    Umdrehungsrichtung (Welle, Fördereinrichtung)
    40
    vereinzelter Gutstrom
    42
    Längsseite
    44
    Schmalseite
    46
    Schwenkmechanismus
    48
    kreisförmige Bewegung
    50
    tangentiale Bewegung
    52
    Rampe
    54
    gekrümmter Verlauf
    56
    axiale Bewegung
    58
    Gegengewicht
    60
    erste Scheibe
    62
    zweite Scheibe
    64
    Spirale
    66
    Windung
    68
    Quersteg
    70
    rotierender Gehäuseabschnitt
    72
    feststehender Gehäuseabschnitt
    74
    Riemen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19636787 C1 [0003]
    • DE 3633955 A1 [0004]
    • DE 3822437 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Verteilaggregat (10) für körniges Gut wie Samenkörner (12), Dünger o. dgl., insbesondere Säaggregat (11) einer Verteil- oder Sämaschine, umfassend ein Gehäuse (14) mit wenigstens einer Einlassöffnung (18) für die Beförderung körnigen Gutes oder beförderter Samenkörner (12) und einer Auslassöffnung (26) sowie einer rotierenden Fördereinrichtung (24) mit wenigstens einem rotierenden, ungefähr axial zum Gehäuse (14) angeordneten bzw. verlaufenden Förderelement (28) zur Erfassung des körnigen Gutes bzw. der Samenkörner (12), wobei diese durch Fliehkräfte an einem Innenmantelbereich (16) des Gehäuses (14) gehalten werden, sich dort drängen und gegeneinander ausrichten und in einer Linie ordnen bzw. in einem Winkel aufreihen, der einer Winkelstellung zwischen der Mantelfläche und dem radialen Förderelement (28) entspricht, so dass jeweils nur ein einzelnes Korn (12) am Ende der Aufreihung in einer vordefinierten Bahn an der Mantelfläche (16) entlang verläuft und am Ende des Vereinzelungsprozesses die Auslassöffnung (26) annähernd tangential verlässt.
  2. Verteilaggregat nach Anspruch 1, bei dem die vom Förderelement (28) transportierten oder mitgenommenen Körner (12) mindestens einen einseitigen Freiraum haben, um überschüssige Körner (12) abzudrängen, damit sich am Förderelement (28) eine annähernd lineare Kornausrichtung ausbilden kann.
  3. Verteilaggregat nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Aufreihung am Förderelement (28) bzw. im Innenmantelbereich (16) einen leichten gerichteten Vorschub in eine Richtung erfährt, um die Position des gezielt abgeführten Kornes (12) sicher zu besetzen.
  4. Verteilaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Gehäuse (14) eine zylindrische oder einseitig konisch zulaufende Innenmantelfläche (16) aufweist.
  5. Verteilaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das mit einer durch die Einlassöffnung (18) geführten Luftströmung (18) beaufschlagt ist, die das körnige Gut oder die Samenkörner (12) fördert, wobei der Luftstrom (20), mit dem die Körner (12) herangeführt werden, durch den Dosierer (10) führt und die abgegebenen Körner (12) in der oder nach der Abgabe weiter trägt.
  6. Verteilaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem jedes geförderte Korn (12) vor der Kornabgabe durch den Auslass (26) eine Kreisbewegung von mindestens 360 Grad durchläuft, wobei es vom wenigstens einen Förderelement (28) auf einer annähernd zylindrischen Mantelfläche (16) gehalten wird und gleichzeitig einen leichten axialen Vorschub in Richtung zur Kornabgabe am Auslass (26) erfährt.
  7. Verteilaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Fördereinrichtung (24) wenigstens ein an der Innenmantelfläche (16) entlang streichendes paddelartiges Förderelement (28) aufweist.
  8. Verteilaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Vorschub der Körner (12) zumindest im Bereich der Auslassöffnung (26) für das letzte Korn durch eine führende Kontur vorgegeben ist.
  9. Verteilaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Innenmantelfläche (16) des Gehäuses (14) eine Strukturierung (32) in Gestalt einer durchgängigen Spirale oder Führungsbahn aufweist, die von einer Stirnseite (34) zur gegenüber liegenden Stirnseite (36) oder einen Teilabschnitt davon reicht, wobei die spiralartige Strukturierung (32) in Umdrehungsrichtung (38) der Fördereinrichtung (24) im Bereich der Einlassöffnung (18) beginnt.
  10. Verteilaggregat nach Anspruch 9, bei dem die spiralartige Strukturierung (32) Abschnitt jeweils unterschiedlicher Steigung aufweist, wobei die Steigung zur Auslassöffnung (26) hin größer ist als im Bereich der Einlassöffnung (18).
  11. Verteilaggregat nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem eine Längsseite (42) des wenigstens einen paddelartigen Förderelementes (28) sich nahezu parallel zur Längserstreckungsrichtung des Gehäuses (14) erstreckt, wobei eine Schmalseite (44) des Förderelementes (28) kürzer ist als die Längsseite (42) und/oder wobei das wenigstens eine paddelartige Förderelement (28) in seiner Breite über die Auslassöffnung (26) reicht, so dass diese bei rotierender Fördereinrichtung (24) überstrichen wird.
  12. Verteilaggregat nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem die rotierende Fördereinrichtung (24) zwei, drei, vier oder mehr gleichartig oder unterschiedlich geformte paddelartige Förderelemente (28) aufweist, die jeweils gleichmäßig voneinander beabstandet an einer zentralen Welle (30) angeordnet sind.
  13. Verteilaggregat nach einem der Ansprüche 7 bis 12, bei dem die paddelartigen Förderelemente (28) jeweils nachgiebig und/oder federnd an der zentralen Welle (30) aufgehängt sind, so dass sie bei erhöhtem Widerstand ausweichen können.
  14. Verteilaggregat nach einem der Ansprüche 7 bis 13, bei das bzw. die paddelartigen Förderelemente (28) der Fördereinrichtung (24) elektromotorisch angetrieben ist.
  15. Verteilaggregat nach einem der Ansprüche 7 bis 14, bei dem das bzw. die paddelartigen Förderelemente (28) der Fördereinrichtung (24) über die durch die Einlassöffnung (18) ins Gehäuse (14) geleitete Luftströmung (20) angetrieben ist.
DE201210105081 2012-06-12 2012-06-12 Verteilaggregat für körniges Gut, insbesondere Säaggregat Withdrawn DE102012105081A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210105081 DE102012105081A1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Verteilaggregat für körniges Gut, insbesondere Säaggregat
US14/407,401 US9591798B2 (en) 2012-06-12 2013-06-10 Distributing unit for granular material, in particular a seeding unit
EP13734975.9A EP2858472B1 (de) 2012-06-12 2013-06-10 Verteilaggregat für körniges gut, insbesondere säaggregat
PCT/EP2013/061896 WO2013186161A1 (de) 2012-06-12 2013-06-10 Verteilaggregat für körniges gut, insbesondere säaggregat
CA2876643A CA2876643C (en) 2012-06-12 2013-06-10 Distributing unit for granular material, in particular a seeding unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210105081 DE102012105081A1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Verteilaggregat für körniges Gut, insbesondere Säaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012105081A1 true DE102012105081A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=48771399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210105081 Withdrawn DE102012105081A1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Verteilaggregat für körniges Gut, insbesondere Säaggregat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9591798B2 (de)
EP (1) EP2858472B1 (de)
CA (1) CA2876643C (de)
DE (1) DE102012105081A1 (de)
WO (1) WO2013186161A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832200A1 (de) 2013-08-01 2015-02-04 Horsch Maschinen GmbH Verfahren zur Dosierung von körnigem Gut und Dosiervorrichtung für körniges Gut
EP2974584A1 (de) 2014-07-17 2016-01-20 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur hochfrequenten saatgutvereinzelung
DE102015114362A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Horsch Maschinen Gmbh Säschar
CN113859546A (zh) * 2021-10-21 2021-12-31 四川农业大学 一种多旋翼植保无人机的种肥两用撒播装置
DE102021106439A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Granulatportionierer für eine landwirtschaftliche Ausbringmaschine
EP4173462A1 (de) * 2021-10-27 2023-05-03 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Stromlos betreibbare konditioniervorrichtung für ein pneumatisches fördersystem einer landwirtschaftlichen ausbringmaschine
FR3134947A1 (fr) * 2022-04-28 2023-11-03 Kuhn Sas Dispositif d’accélération d’au moins un élément granulaire de préférence une graine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215182B4 (de) 2013-08-01 2019-07-25 Horsch Maschinen Gmbh Verfahren zur Dosierung von körnigem Gut
DE102015001896A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Gerald Funck Vereinzelungsaggregat für körniges Gut
EP3965546A4 (de) 2019-05-08 2023-06-07 Precision Planting LLC Samenausrichtungssystem für landwirtschaftliche pflanzmaschinen
EP4376586A1 (de) 2021-07-28 2024-06-05 Precision Planting LLC Aerodynamisches und zentrifugales samenorientierungssystem für landwirtschaftliche pflanzmaschinen
CA3226860A1 (en) 2021-10-11 2023-04-20 Precision Planting Llc Seed receiver and path constrainer for an agricultural planter seed orientation system
AU2022364240A1 (en) 2021-10-11 2024-03-14 Precision Planting Llc Seed accelerator
GB202114710D0 (en) 2021-10-14 2021-12-01 Prec Planting Llc Seed accelerator
CN118234373A (zh) 2021-11-16 2024-06-21 精密种植有限责任公司 包括螺旋通道的种子递送装置和相关的行单元以及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217513C3 (de) * 1971-04-14 1975-01-02 Ateliers Ribouleau, Largeasse (Frankreich) Verteilervorrichtung an Sämaschinen zum Ausgeben von einzelnen Körnern
DE3633955A1 (de) 1985-11-14 1987-05-21 Fortschritt Veb K Vorrichtung zum vereinzeln und abgeben von koernigem gut
DE3822437A1 (de) 1987-07-14 1989-01-26 Fortschritt Veb K Gutleiteinrichtung
DE3826321A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Deere & Co Verteilvorrichtung fuer streugut
DE4116724A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Harald Dipl Ing Hensel Einzelkorndosiervorrichtung
DE19636787C1 (de) 1996-09-11 1998-04-02 Univ Hohenheim Vergleichmäßigungsvorrichtung für die Dosierung von Granulat, insbesondere zur Verwendung bei einer Drillmaschine (Sämaschine)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107779A (en) * 1963-10-22 Naxon
US767762A (en) * 1903-05-12 1904-08-16 Robert Hawthorn Mcclelland Contrivance for regulating the distribution or feed of grain, &c.
US1553539A (en) * 1919-10-08 1925-09-15 Fuller Lehigh Co Conveying pulverized material
DE1027924B (de) * 1953-03-04 1958-04-10 Hans Glas G M B H Gleichstand-Saevorrichtung mit einem Scheibenschar, an dem ein Samenabstandsregler angeordnet ist, aus dem das Saatgut in eine am Schar angebrachte Leitrinne gelangt
US3741717A (en) * 1971-12-27 1973-06-26 L Triplett Grain treating apparatuses and processes of operation thereof
US5082141A (en) * 1990-05-03 1992-01-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Device for singulating particles
FR2708173B1 (fr) 1993-07-26 1995-09-29 Ribouleau Ateliers Boîtier de distribution pour semoir monograine mécanique.
US6062438A (en) * 1998-04-20 2000-05-16 Mars, Inc. Apparatus for dispensing of bulk product
US6244388B1 (en) * 1999-07-07 2001-06-12 Sunny Die Casting, Inc. Lube applicator for die cast machine plunger
US6112679A (en) * 1999-07-19 2000-09-05 Borstmayer; Darren Liquid application unit for air seeders
DE10139947A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-06 Kloeckner Haensel Proc Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung von Süßwarenmassen
CN100998281B (zh) * 2006-12-23 2010-09-08 山西农业大学 多头异型螺旋槽小籽粒精少量排种装置
US20140058559A1 (en) * 2010-03-24 2014-02-27 Michael N. Haynes Systems, Devices, and/or Methods for Dispensing
US8671857B2 (en) * 2011-03-10 2014-03-18 Cnh Canada, Ltd. Variable geometry meter roller

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217513C3 (de) * 1971-04-14 1975-01-02 Ateliers Ribouleau, Largeasse (Frankreich) Verteilervorrichtung an Sämaschinen zum Ausgeben von einzelnen Körnern
DE3633955A1 (de) 1985-11-14 1987-05-21 Fortschritt Veb K Vorrichtung zum vereinzeln und abgeben von koernigem gut
DE3822437A1 (de) 1987-07-14 1989-01-26 Fortschritt Veb K Gutleiteinrichtung
DE3826321A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Deere & Co Verteilvorrichtung fuer streugut
DE4116724A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Harald Dipl Ing Hensel Einzelkorndosiervorrichtung
DE19636787C1 (de) 1996-09-11 1998-04-02 Univ Hohenheim Vergleichmäßigungsvorrichtung für die Dosierung von Granulat, insbesondere zur Verwendung bei einer Drillmaschine (Sämaschine)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832200A1 (de) 2013-08-01 2015-02-04 Horsch Maschinen GmbH Verfahren zur Dosierung von körnigem Gut und Dosiervorrichtung für körniges Gut
DE102013215186A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Horsch Maschinen Gmbh Verfahren zur Dosierung von körnigem Gut und Dosiervorrichtung für körniges Gut
EP2974584A1 (de) 2014-07-17 2016-01-20 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur hochfrequenten saatgutvereinzelung
DE102014110038A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur hochfrequenten Saatgutvereinzelung
DE102015114362A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Horsch Maschinen Gmbh Säschar
DE102021106439A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Granulatportionierer für eine landwirtschaftliche Ausbringmaschine
CN113859546A (zh) * 2021-10-21 2021-12-31 四川农业大学 一种多旋翼植保无人机的种肥两用撒播装置
EP4173462A1 (de) * 2021-10-27 2023-05-03 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Stromlos betreibbare konditioniervorrichtung für ein pneumatisches fördersystem einer landwirtschaftlichen ausbringmaschine
FR3134947A1 (fr) * 2022-04-28 2023-11-03 Kuhn Sas Dispositif d’accélération d’au moins un élément granulaire de préférence une graine

Also Published As

Publication number Publication date
US20150122162A1 (en) 2015-05-07
EP2858472B1 (de) 2017-11-22
WO2013186161A1 (de) 2013-12-19
CA2876643A1 (en) 2013-12-19
EP2858472A1 (de) 2015-04-15
CA2876643C (en) 2017-08-15
US9591798B2 (en) 2017-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2858472B1 (de) Verteilaggregat für körniges gut, insbesondere säaggregat
EP3412126B1 (de) Verteilaggregat für körniges gut, insbesondere säaggregat
EP2168416B1 (de) Einzelkorndosiervorrichtung
EP3127414B1 (de) Dosieraggregat für körniges gut
EP2832200B1 (de) Verfahren zur Dosierung von körnigem Gut und Dosiervorrichtung für körniges Gut
EP3357319B1 (de) Dosiervorrichtung
EP3219186A1 (de) Reiheneinheit einer landwirtschaftlichen maschine und verfahren zum betreiben einer landwirtschaftlichen maschine
EP3026998A1 (de) Verfahren zur dosierung von koernigem gut und dosiervorrichtung fuer koerniges gut
WO2016135174A1 (de) Vereinzelungsaggregat für körniges gut
EP2974584B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur hochfrequenten saatgutvereinzelung
DE102015112813B4 (de) Dosieraggregat und Verfahren zur Dosierung von körnigem Gut
EP3135088B1 (de) Dosiervorrichtung für granulares material mit axialer vordosierung
DE102014111777A1 (de) Dosieraggregat für körniges Gut
EP3340763B1 (de) Dosiervorrichtung für granulares material mit vordosiereinheit
DE9307231U1 (de) Vorrichtung zum Regulieren der Ausgabe des Saatgutes für eine Sämaschine
EP3292748B1 (de) Dosiervorrichtung mit sammelräumen für ausgesonderte körner
DE2719069B2 (de) Verteil- und Streuvorrichtung für fließfähige Güter
DE102015010519A1 (de) Auswurfbeschleunigungsvorrichtung für vereinzelte Körner körnigen Guts, Vereinzelungsaggregat mit diesem nachgeordneter Auswurfbeschleunigungsvorrichtung sowie hiermit ausgestattete Verteilvorrichtung
WO2005124029A1 (de) Streustoffaustragvorrichtung
DE102015114148A1 (de) Dosiervorrichtung für granulares Material mit Schleuse
DE1937524U (de) Saevorrichtung zum aussaeen von behaartem baumwollsamen.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee