DE102012105023A1 - Einstecklager mit Befestigungsbolzen - Google Patents

Einstecklager mit Befestigungsbolzen Download PDF

Info

Publication number
DE102012105023A1
DE102012105023A1 DE201210105023 DE102012105023A DE102012105023A1 DE 102012105023 A1 DE102012105023 A1 DE 102012105023A1 DE 201210105023 DE201210105023 DE 201210105023 DE 102012105023 A DE102012105023 A DE 102012105023A DE 102012105023 A1 DE102012105023 A1 DE 102012105023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
camp
spring body
bearing
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210105023
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012105023B4 (de
Inventor
Sebastian Glampke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegu GmbH Schwingungsdaempfung
Original Assignee
Wegu Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegu Holding GmbH filed Critical Wegu Holding GmbH
Priority to DE102012105023.6A priority Critical patent/DE102012105023B4/de
Publication of DE102012105023A1 publication Critical patent/DE102012105023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012105023B4 publication Critical patent/DE102012105023B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3842Method of assembly, production or treatment; Mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

In einem Lager (1) stützt ein Federkörper (3) aus Elastomerwerkstoff eine Lagerbuchse (2) elastisch an einem ortsfest zu montierenden starren Rahmen (4) ab. Der Federkörper (3) weist quaderförmige Außenkonturen auf. Der Rahmen (4) ist in einer quer zu der Lagerbuchse (2) verlaufenden Hauptebene des Lagers um den Federkörper (3) herum geschlossen und hält den vorab hergestellten Federkörper (3) formschlüssig. Befestigungseinrichtungen (10, 15), die am Außenumfang des Rahmens (4) von einer einzigen Seitenfläche (9) des Rahmens abstehen, umfassen einen radial zu der Federbuchse (2) verlaufenden Befestigungsbolzen (10).

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elastisches Lager. Spezieller bezieht sich die Erfindung auf ein Lager, in dem ein Federkörper aus Elastomerwerkstoff eine Lagerbuchse elastisch an einem ortsfest zu montierenden starren Rahmen abstützt und das die weiteren Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruch 1 aufweist.
  • Insbesondere ist ein solches elastisches Lager zur Aufhängung der Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs am Fahrzeugboden vorgesehen. Hier, aber auch auf anderen Einsatzgebieten von elastischen Lagern, herrschen beengte Verhältnisse. Dennoch soll eine gute dynamische Entkopplung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils, wie der Abgasanlage, von einem anderen Bauteil, hier dem Fahrzeugboden, erreicht werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein elastisches Lager mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 ist aus der DE 92 16 981 U1 bekannt. Hier ist der Federkörper ein Dämpfungskörper aus einem zelligen Elastomerwerkstoff, der auf eine eine Lagerbuchse ausbildende Lagerschale aufgeschoben ist und der von einem aus zwei oder mehreren Teilen bestehenden Lagergehäuse umgeben ist. Konkret ist das Lagergehäuse längs einer Längssymmetrieebene in zwei Blechpressteile unterteilt. Die Blechpressteile sind in der Längssymmetrieebene durch Bördelung verbunden und bilden auf beiden Seiten der Lagerbuchse vom Außenumfang des Rahmens abstehende Befestigungseinrichtungen mit parallel zu der jeweiligen Seitenfläche des Rahmens verlaufenden Befestigungsbohrungen aus. Das bekannte elastische Lager erfordert spezielle Anschlüsse für seine Montage und beansprucht zudem erheblichen Bauraum. Es ist mithin zum Einsatz unter beengten Platzverhältnissen ungeeignet.
  • Aus der EP 0 184 661 A2 ist ein Lager für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs bekannt, die sich von den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 dadurch unterscheidet, dass ihr Rahmen nicht geschlossen ist. Stattdessen drückt ein als Metallbügel ausgebildetes Blechformteil mit hutprofilförmigem Verlauf den Federkörper mit Vorspannung gegen einen Fahrzeugboden eines Kraftfahrzeugs. Dabei sind die Enden des Metallbügels, die den Krempen des Hutprofils entsprechen, an den Fahrzeugboden angeschraubt. Dieses bekannte Lager für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs an einem Fahrzeugboden ist ebenfalls für beengte Verhältnisse ungeeignet. Zudem ist sein Zusammenhalt vor der Montage am Fahrzeugboden nicht sichergestellt, und die Herstellung des bekannten Lagers ist aufwändig, weil sich sein Blechformteil mit Rahmenteilen, die den Federkörper in Richtung der Lagerbuchse halten, über die Ecken des Rahmens hinweg erstreckt. Hieraus resultiert zwar eine hohe Formsteifigkeit des Rahmens. Für die entsprechende Formung des Blechformteils müssen aber große Kräfte aufgewandt werden.
  • Auch bei einem aus der DE 43 40 607 B4 bekannten Lager zur drehbaren Lagerung einer Welle mit einem Federkörper aus Elastomerwerkstoff, der quer zu einer Lagerbuchse U-förmige Konturen aufweist, ist ein als Teilrahmen dienendes Metallformteil zwar formsteif, aber entsprechend aufwändig in der Herstellung.
  • Aus der DE 20 304 481 U1 ist ein elastisches Lager mit einem an einen starren und zur ortsfesten Montage vorgesehenen geschlossenen Rahmen anvulkanisierten Federkörper aus Elastomerwerkstoff bekannt. Der Rahmen ist ein abgelängter Abschnitt eines Stranggussprofils, in dessen Außenumfang eine Nut eingeformt ist. Die Nut kann verdrehsicher einen unrunden Kopf eines Befestigungsbolzens mit einem Befestigungsgewinde aufnehmen, um das bekannte elastische Lager ortsfest zu montieren. Bei einem an einen Rahmen anvulkanisierten Federkörper aus Elastomerwerkstoff kann dieser Federkörper nicht unter Druckvorspannung gesetzt werden. Bei gleichem von dem Federkörper beanspruchten Bauraum ist die Leistungsfähigkeit dieses bekannten elastischen Lagers daher grundsätzlich geringer als bei einem elastischen Lager mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1. Wenn der Befestigungsbolzen dieses bekannten elastischen Lagers dauerhaft mit dem Rahmen verbunden sein soll, muss sein Kopf in die Nut des Rahmens aufwändig eingepresst werden.
  • Aus der DE 11 2006 002 536 T5 ist ein Isolator bekannt, der einen Federkörper aus Elastomerwerkstoff aufweist. Dieser Federkörper aus Elastomerwerkstoff weist um eine Lagerbuchse herum einen ersten ringförmigen Hohlraum auf, welcher sich von einer ersten Seite in Richtung der Lagerbuchse in den Elastomerwerkstoff erstreckt, und einen zweiten ringförmigen Hohlraum, der sich in Richtung der Lagerbuchse von einer zweiten Seite in den Elastomerwerkstoff erstreckt. Dabei überlappt der erste ringförmige Hohlraum den zweiten ringförmigen Hohlraum in Richtung der Lagerbuchse. Hierdurch ist ein zwischen der Lagerbuchse und einem Rahmen des Isolators verlaufender ringförmiger Steg vergleichsweise lang, wodurch der Isolator sehr weich abgestimmt ist und größere Kräfte nur über größere Wege aufnehmen kann. Zudem ist der Federkörper an den Rahmen anvulkanisiert. In einer Ausführungsform sind nur an einer Seite eines grundsätzlich zylindermantelabschnittförmigen Rahmens Befestigungseinrichtungen für den Rahmen vorgesehen. Diese Befestigungsvorrichtungen ragen weit vor und sind im Abstand von dem Rahmen abgewinkelt, so dass auch dieses bekannte elastische Lager für beengte Platzverhältnisse als ungeeignet erscheint.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lager, in dem ein Federkörper aus Elastomerwerkstoff eine Lagerbuchse elastisch an einem ortsfest zu montierenden starren Rahmen abstützt und das die weiteren Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufweist, aufzuzeigen, das minimalen Bauraum beansprucht und dennoch eine hohe Leistungsfähigkeit aufweist.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Lager mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lagers sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einem erfindungsgemäßen Lager, in dem ein Federkörper aus Elastomerwerkstoff eine Lagerbuchse elastisch an einem ortsfest zu montierenden starren Rahmen abstützt, wobei der Federkörper quaderförmige Außenkonturen aufweist, wobei der Rahmen in einer quer zu der Lagerbuchse verlaufenden Hauptebene des Lagers um den Federkörper herum geschlossen ist und den vorab herstellten Federkörper formschlüssig hält und wobei Befestigungseinrichtungen von dem Außenumfang des Rahmen abstehen, stehen die Befestigungseinrichtungen ausschließlich von einer einzigen Seitenfläche des Rahmens ab und umfassen einen radial zu der Federbuchse verlaufenden Befestigungsbolzen.
  • Der Befestigungsbolzen ist damit genau in Kraftflussrichtung ausgerichtet, wenn die Lagerbuchse von dem Bauteil weg beaufschlagt wird, an dem das Lager in seiner Verwendung montiert ist. Dies bedeutet auch, dass nur eine minimale Tendenz besteht, dass sich die Montage des Lagers über den Befestigungsbolzen löst. Insbesondere reicht zur Montage des neuen Lagers das Spannen ausschließlich dieses einen Befestigungsbolzens aus.
  • Zu diesem Zweck des Spannens des Befestigungsbolzens kann dieser ein Außengewinde aufweisen, mit dem er in eine Befestigungsöffnung mit Innengewinde einschraubt werden kann. Bevorzugt ist es jedoch, den Befestigungsbolzen durch eine Befestigungsöffnung in einem anderen Bauteil hindurch zu stecken und an diesem mit einer Mutter und ggf. einer Unterlegscheibe zu sichern und dabei zu spannen.
  • Typischerweise ist der Befestigungsbolzen bei dem erfindungsgemäßen Lager mittig in der Seitenfläche des Rahmens verankert, von der die Befestigungseinrichtungen des Lagers ausschließlich abstehen. In jedem Fall kann die Verankerung des Befestigungsbolzens in sehr einfacher Weise dadurch realisiert sein, dass sich der Befestigungsbolzen durch eine Öffnung in dem Rahmen erstreckt und von einem übermaßigen Kopf in der Öffnung zurückgehalten wird. Dabei kann der Kopf von den anliegenden quaderförmigen Außenkonturen des Federkörpers aus Elastomerwerkstoff an den Rahmen angedrückt und ist so auch schon vor dem Spannen des Befestigungsbolzens definiert gegenüber dem Rahmen ausgerichtet sein. Eine solche für das Handling des erfindungsgemäßen Lagers während seiner Montage vorteilhafte definierte Ausrichtung des Befestigungsbolzens kann auch durch Verpressen des Bolzens mit dem Rahmen erreicht werden. Damit werden zudem Kollisionen mit dem Befestigungsbolzen beim Einsetzen des Federkörpers in den Rahmen vermieden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Lager ist der Federkörper aus Elastomerwerkstoff vorab hergestellt und als fertiges Teil in den Rahmen eingesetzt, bzw. der Rahmen des erfindungsgemäßen Lagers ist um den bereits fertigen Federkörper herum geschlossen worden. Dabei wird der Federkörper von dem Rahmen typischerweise zumindest so weit unter Vorspannung gesetzt, dass der Federkörper unter den im Betrieb des Lagers auf die Lagerbuchse einwirkenden Kräften seine allseitige Anlage in der Hauptebene des Lagers an dem Rahmen beibehält. Die Vorspannung auf den Federkörper kann jedoch auch gezielt geringer oder noch größer eingestellt werden.
  • Der Rahmen des erfindungsgemäßen Lagers weist vorzugsweise ein Blechformteil auf. Dieses Blechformteil kann sich in der Hauptebene des Lagers um den Federkörper herum erstrecken; und es kann dabei den gesamten in dieser Hauptebene geschlossenen Rahmen ausbilden.
  • Auch wenn der Rahmen im wesentlichen aus dem Blechformteil besteht, ist es jedoch bevorzugt, dass eine Seitenfläche des Rahmens durch eine Verschlussplatte gebildet wird, die in der Hauptebene des Rahmens mit ihren beiden Enden an die beiden Enden des Blechformteils anschließt.
  • Die Enden der Verschlussplatte können mit den sich anschließenden Enden des Blechformteils formschlüssig verbunden sein. Grundsätzlich ist es jedoch auch ausreichend, wenn das Blechformteil mit seinen beiden Enden die Enden der Verschlussplatte übergreift, wobei die Verschlussplatte durch eine Vorspannung des Federkörpers gegen die Enden des Blechformteils beaufschlagt und so in seiner Lage fixiert ist.
  • Bei einem solchen aus einer Verschlussplatte und einem Blechformteil gebildeten Rahmen ist der Befestigungsbolzen vorzugsweise entweder in der Verschlussplatte oder auf der der Verschlussplatte gegenüberliegenden Seite des Rahmens in dem Blechformteil verankert.
  • Rahmenteile des Rahmens des erfindungsgemäßen Lagers, die an den Außenkonturen des Federkörpers in Richtung der Lagerbuchse anliegen, können von einer oder zwei Seitenflächen des Rahmens abgebogen sein. Dabei kann es sich um die beiden Seitenflächen des Rahmens handeln, die parallel zu den Befestigungsbolzen verlaufen. Insbesondere müssen sich die Rahmenteile, die an den Außenkonturen des Federkörpers in Richtung der Lagerbuchse anliegen, nicht über die Ecken des Rahmens hinweg erstrecken. Dort kann der Rahmen vielmehr einfach umgebogen sein. Hierdurch wird der Kraftaufwand zur Herstellung des Rahmens in diesen Bereichen durch das Blechformteil stark begrenzt. Eine ausreichende Formsteifigkeit des Rahmens des erfindungsgemäßen Lagers kann dennoch in vielfach mit einem Blechformteil erreicht werden, weil die Abmessungen des Lagers in seiner Hauptebene und ohne den Befestigungsbolzen typischerweise kleiner als 5 cm sind und durchaus nur etwa 4 cm betragen können.
  • Dass der Rahmen in seinen Ecken nur einfach umgebogen ist, erleichtert es auch, ihn zumindest teilweise aus einem abgelängten Abschnitt eines Strangprofils auszubilden, wobei die Schnittflächen, längs derer das Strangprofil abgelängt ist, parallel zur Hauptebene des Lagers verlaufen. Der Abschnitt des Strangprofils kann sich über alle vier oder auch nur die Seitenfläche des Rahmen, von der die Befestigungseinrichtungen abstehen, und die angrenzenden Seitenflächen erstrecken. In jedem Fall erweist es sich dann, wenn der Rahmen teilweise durch einen Abschnitt eines Strangprofils ausgebildet wird, als günstig, den Befestigungsbolzen in dem Abschnitt des Strangprofils zu verankern und den Rahmen neben dem Abschnitt des Strangprofils durch ein Blechformteil auszubilden, das formschlüssig an dem Abschnitt des Strangprofils festgelegt ist. Dabei kann die Grundsteifigkeit des Rahmens durch den Abschnitt des Strangprofils, das beispielweise aus einer Leichtmetallstrangguss- oder -presslegierung besteht, bereitgestellt werden, während das Blechformteil im Wesentlichen die Rahmenteile ausbildet, die an den Außenkonturen des Federkörpers anliegen, und ggf. die vierte Seitenfläche des Rahmens.
  • Die Befestigungseinrichtungen des erfindungsgemäßen Lagers können sich neben dem einen Befestigungsbolzen auf ein Verdrehsicherungselement beschränken. Dieses Verdrehsicherungselement steht vorzugsweise parallel zu den Befestigungsbolzen starr von derselben Seitenfläche des Rahmens wie der Befestigungsbolzen ab. Mit besonders geringem Aufwand kann das Verdrehsicherungselement durch das Blechformteil ausgebildet werden, wenn es in Richtung einer an die Seitenfläche, von der der Befestigungsbolzen absteht, angrenzenden Seitenfläche des Rahmens verläuft. Es kann dann einfach zusammen mit dieser angrenzenden Seitenfläche gegenüber der Seitenfläche, von der der Befestigungsbolzen absteht, beim Formen des Blechformteils abgebogen werden. Es ist aber auch möglich, das Verdrehsicherungselement durch einen Steg des Strangprofils auszubilden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Element die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Element, zwei Elemente oder mehr Elemente vorhanden sind. Wenn hingegen nur die genaue Anzahl eines Merkmals angegeben werden soll, findet das Adjektiv "genau" vor dem jeweiligen Merkmal Verwendung. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert und beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers, die einen Rahmen aus einem Blechformteil und einer Verschlussplatte aufweist, wobei das Lager an einem weiteren, mit strichpunktierten Linien dargestellten Bauteil ortsfest montiert ist.
  • 2 ist eine axiale Draufsicht auf das Lager gemäß 1 mit Blick auf dessen Hauptebene.
  • 3 ist ein Horizontalschnitt durch das Lager gemäß den 1 und 2, längs der in 2 eingezeichneten Schnittlinie A-A.
  • 4 ist ein vertikaler Schnitt durch das Lager gemäß den 1 bis 3 gemäß einer Schnittlinie B-B in 2.
  • 5 ist ein vertikaler Schnitt durch ein Detail des Lagers gemäß den 1 bis 4 gemäß einer Schnittlinie C-C in 2.
  • 6 bis 10 sind den 1 bis 5 entsprechende Ansichten einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers ebenfalls mit einem Rahmen aus einem Blechformteil und einer Verschlussplatte sowie eines Bauteils an dem das Lager ortsfest montiert ist.
  • 11 bis 15 sind den 1 bis 4 entsprechende Ansichten und eine Unteransicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers mit einem Rahmen aus einem Abschnitt eines Strangprofils und einem Blechformteil sowie eines Bauteils an dem das Lager ortsfest montiert ist; und
  • 16 bis 20 sind den 1 bis 4 entsprechende Ansichten und eine Unteransicht einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers ebenfalls mit einem Rahmen aus einem Abschnitt eines Strangprofils und einem Blechformteil sowie eines Bauteils an dem das Lager ortsfest montiert ist.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Das in den 1 bis 5 gezeigte elastische Lager 1 weist eine Lagerbuchse 2 für einen hier nicht wiedergegebenen Lagerbolzen eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils auf. Diese Lagerbuchse 2 wird durch einen Federkörper 3 aus Elastomerwerkstoff gegenüber einem starren Rahmen 4 elastisch abgestützt. Der Elastomerwerkstoff des Federkörpers 3 bildet auch die Lagerbuchse 2 aus, er ist aber an den Rahmen 4 nicht anvulkanisiert, sondern, nachdem er vorab separat hergestellt wurde, unter Vorspannung in den Rahmen 4 eingesetzt. Das heißt, der Rahmen 4 drückt den Federkörper 3 auch im unbelasteten Zustand des Lagers 1 etwas zusammen. Der Federkörper 3 weist quaderförmige Außenkonturen auf, mit denen er an den Rahmen 4 angrenzt. Dabei ist zwischen diesen Außenkonturen und der Lagerbuchse 2 ein um die Lagerbuchse 2 umlaufender, aber zu dieser geneigter Steg 5 vorgesehen, der nach unten zur Abstützung statischer Gewichtskräfte auf die Lagerbuchse 2 hin breiter oder dicker ausgebildet ist als nach oben hin und seitlich eine mittlere Dicke aufweist. Von beiden Seiten in den Federkörper 3 aus Elastomerwerkstoff eingreifende und bis an den Steg 5 heranreichende Ausnehmungen 6 überlappen einander längs der Lagerbuchse 2 nicht, um der Abstützung der Lagerbuche 2 gegenüber dem Rahmen 4 in der Hauptebene 23 des Lagers 1 eine gewisse Grundsteifigkeit zu verleihen. Der Rahmen 4 ist auf drei Seiten der quaderförmigen Außenkonturen des Federkörpers 3 aus einem Blechformteil 7 ausgebildet. Die vierte Seite des Rahmens wird von einer Verschlussplatte 8 überspannt, die eine Seitenfläche 16 des Rahmens 4 ausbildet. Die Enden der Verschlussplatte 8 schließen an die Enden des Blechformteils 7 an, und die Enden greifen paarweise formschlüssig ineinander ein. In der hier der Verschlussplatte 8 gegenüberliegenden Seitenfläche 9 des Rahmens 4 ist ein Befestigungsbolzen 19 des Lagers 1 verankert, indem er durch eine Öffnung 18 in der Seitenfläche 9 hindurchgreift und darin von einem übermaßigen Kopf 11 gehalten wird. Dieser übermaßige Kopf 11 des Befestigungsbolzens 10 wird von dem Federkörper 3 von innen an die Seitenfläche 9 des Rahmens 4 gedrückt. Der mit seiner Achse 24 von der Seitenfläche 9 in Richtung radial zu der Lagerbuchse 2 abstehende Befestigungsbolzen 10 weist ein Außengewinde 12 auf, um das Lager 1 an einem Bauteil 13 zu befestigen. Dazu wird der Befestigungsbolzen 10 durch eine Öffnung 14 in dem Bauteil 13 hindurchgeschoben, und dann wird – ggf. nach Zwischenordnung einer Unterlegscheibe – eine Befestigungsmutter auf das Außengewinde 12 aufgeschraubt. Eine Verdrehsicherung des Befestigungsbolzens 10 gegenüber dem Rahmen 4 kann dabei dadurch erreicht sein, dass der Befestigungsbolzen 10 in die Öffnung 18 in der Seitenfläche 9 des Rahmens kraftschlüssig eingepresst ist und/oder formschlüssig in diese eingreift. Ein Verdrehen des Lagers 1 zusammen mit dem Befestigungsbolzen 10 um dessen Achse 24 wird durch ein Verdrehsicherungselement 15 verhindert, das in Richtung einer an die Seitenfläche 9 des Rahmens angrenzenden Seitenfläche 22 des Rahmens verläuft, dabei von der Seitenfläche 9 parallel zu dem Befestigungsbolzen 10 und dem Abstand zu diesem absteht und in eine weitere Öffnung 17 in dem Bauteil 13 eingreift. In allen Ecken 19 des Rahmens 4 ist das Blechformteil 7 ebenso wie die Verschlussplatte 8 allenfalls einfach umgebogen. Eine ausreichende Formsteifigkeit des Rahmens 4 ergibt sich bei typischen Abmessungen des Lagers 1 von 5 cm Kantenlänge und weniger auch ohne über die Ecken 19 hinweg laufende Sicken oder dergleichen. Rahmenteile 20, die den Federkörper 3 in Richtung der Federbuchse 2 in dem Rahmen 4 halten, sind ausschließlich von einem Paar gegenüberliegender Seitenflächen 21 und 22 des Rahmens 4 bzw. des Blechformteils 7 abgebogen.
  • Die Ausführungsform des Lagers 1 gemäß den 6 bis 10 unterscheidet sich von derjenigen der 1 bis 5 dadurch, dass der von der Seitenfläche 9 abstehende Befestigungsbolzen 10 nicht in dem Blechformteil 7 verankert ist, sondern in der Verschlussplatte 8. Dabei übergreifen die Enden des Blechformteils 7 die Enden der Verschlussplatte 8, und durch Spannen des Befestigungsbolzens 10 werden die Enden des Blechformteils 7 zwischen der Verschlussplatte 8 und dem Bauteil 13 festgeklemmt. Vorher beaufschlagt der Federkörper 3 die Verschlussplatte 8 gegen die Enden des Blechformteils 7 und sorgt so schon vor der Montage des Lagers 1 für eine spielfreie Anordnung.
  • Das in den 11 bis 15 dargestellte elastische Lager weist einen Rahmen 4 auf, der im Bereich von drei Seitenflächen 9, 21, 22 von einem Abschnitt eines Strangprofils 24 ausgebildet ist, während die vierte Seitenfläche 16 und die Rahmenteile 20, die den Federkörper 3 in Richtung der Lagerbuchse 2 abstützen, Teile eines Blechformteils 7 sind. Durch Zusammenfügen des Blechformteils 7 und des Abschnitts des Strangprofils 24, das typischerweise aus einer Leichtmetallstrangpresslegierung ausgebildet ist, ist der Federkörper 3 zwischen den Seitenflächen 9 und 16 unter Vorspannung gesetzt. Diese Vorspannung wird durch Spannstifte 26 abgestützt, die das Blechformteil 7 formschlüssig mit dem Abschnitt des Strangprofils 24 verbinden. Das Verdrehsicherungselement 15 ist bei dieser Ausführungsform des Lagers 1 durch einen Steg 25 des Strangprofils 24 ausgebildet.
  • Auch das Lager 1 gemäß den 16 bis 20 weist einen Rahmen 4 auf, der aus einem im Wesentlichen in der Hauptebene 23 des Lagers verlaufenden Abschnitt eines Strangprofils 24 und einem die Rahmenteile 20, die den Federkörper 3 längs der Buchse 2 abstützen, ausbildenden Blechformteil 7 ausgebildet ist. Hier ist jedoch der Federkörper 3 unter Vorspannung in den Abschnitt des Strangprofils 24, der alle Seitenflächen 9, 16, 21 und 22 des Rahmens 4 umfasst, eingesetzt. Anschließend ist das Blechformteil 7 aufgesetzt worden, wobei seine Enden 26 und 30 formschlüssig ineinander und zwischen zwei Stege 28 und 27 des Strangprofils 24 eingreifen, die von einer der vertikalen Seitenflächen, hier 22, abstehen. So ist das Blechformteil 7 formschlüssig an dem Abschnitt des Strangprofils 24 festgelegt. Die Formsteifigkeit des Lagers 1 in seiner Hauptebene 23 wird hier ganz durch das Strangprofil 24 definiert, an dem auch der Befestigungsbolzen 10 festgelegt ist. Letzteres gilt auch für das Lager 1 gemäß den 11 bis 15.
  • Das Bauteil 13, an dem das elastische Lager 1 in allen hier gezeigten Ausführungsformen montiert ist, liegt unterhalb des elastischen Lagers 1. Beispielsweise handelt es sich um eine Traverse, oberhalb der das elastische Lager 1 montiert wird. Das elastische Lager 1 kann aber auch hängend montiert werden, wobei dann der Befestigungsbolzen 10 nach oben zeigt. Der Steg 5 weist jedoch auch in diesem Fall seine größte Dicke unterhalb der Lagerbuchse 2 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lager
    2
    Lagerbuchse
    3
    Federkörper
    4
    Rahmen
    5
    Steg
    6
    Ausnehmung
    7
    Blechformteil
    8
    Verschlussplatte
    9
    Seitenfläche
    10
    Befestigungsbolzen
    11
    Kopf
    12
    Außengewinde
    13
    Bauteil
    14
    Öffnung
    15
    Verdrehsicherungselement
    16
    Seitenfläche
    17
    Öffnung
    18
    Öffnung
    19
    Ecke
    20
    Rahmenteil
    21
    Seitenfläche
    22
    Seitenfläche
    23
    Hauptebene
    24
    Strangprofil
    25
    Steg
    26
    Spannstift
    27
    Steg
    28
    Steg
    29
    Ende
    30
    Ende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9216981 U1 [0003]
    • EP 0184661 A2 [0004]
    • DE 4340607 B4 [0005]
    • DE 20304481 U1 [0006]
    • DE 112006002536 T5 [0007]

Claims (16)

  1. Lager (1), in dem ein Federkörper (3) aus Elastomerwerkstoff eine Lagerbuchse (2) elastisch an einem ortsfest zu montierenden starren Rahmen (4) abstützt, wobei der Federkörper (3) quaderförmige Außenkonturen aufweist, wobei der Rahmen (4) in einer quer zu der Lagerbuchse (2) verlaufenden Hauptebene (23) des Lagers um den Federkörper (3) herum geschlossen ist und den vorab hergestellten Federkörper (3) formschlüssig hält und wobei Befestigungseinrichtungen (10, 15) von dem Außenumfang des Rahmens (4) abstehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (10, 15) von einer einzigen Seitenfläche (9) des Rahmens abstehen und einen radial zu der Federbuchse (2) verlaufenden Befestigungsbolzen (10) umfassen.
  2. Lager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbolzen (10) ein Außengewinde (12) aufweist.
  3. Lager (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Befestigungsbolzen (10) durch eine Öffnung (18) in dem Rahmen (4) erstreckt und von einem übermaßigen Kopf (11) in der Öffnung (18) zurückgehalten wird.
  4. Lager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkörper (3) in dem Rahmen (4) zumindest in der Richtung des Befestigungsbolzens (10) unter Vorspannung steht.
  5. Lager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4) ein Blechformteil (7) aufweist.
  6. Lager (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Blechformteil (7) in der Hauptebene (23) über mindestens drei Seitenflächen (9, 16) des Rahmens (4) um den Federkörper (3) erstreckt.
  7. Lager (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine vierte Seitenfläche des Rahmens durch eine Verschlussplatte (8) gebildet wird, die in der Hauptebene (23) des Lagers (1) mit ihren beiden Enden an die beiden Enden des Blechformteils (7) anschließt, wobei der Befestigungsbolzen (10) optional in der Verschlussplatte (8) oder auf der der Verschlussplatte (8) gegenüberliegenden Seiten des Rahmens (4) in dem Blechformteil (7) verankert ist.
  8. Lager (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Verschlussplatte (8) formschlüssig mit den sich anschließenden Enden des Blechformteils (7) verbunden sind und/oder dass das Blechformteil (7) mit seinen beiden Enden die beiden Enden der Verschlussplatte (8) übergreift.
  9. Lager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rahmenteile (20) des Rahmens (4), die an den Außenkonturen des Federkörpers (3) in Richtung der Lagerbuchse (2) anliegen, von ein oder zwei Seitenflächen (21, 22) des Rahmens (4) abgebogen sind.
  10. Lager (1) nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile (20), die an den Außenkonturen des Federkörpers (3) in Richtung der Lagerbuchse (2) anliegen, Bereiche des Blechformteils (7) sind.
  11. Lager (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4) in seinen Ecken (19) nur einfach umgebogen ist.
  12. Lager (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen einen abgelängten Abschnitt eines Strangprofils aufweist, der sich über drei oder alle vier Seitenflächen (9, 16) des Rahmens (4) um den Federkörper (3) erstreckt.
  13. Lager (1) nach Anspruch 5 oder 10 soweit rückbezogen auf Anspruch 5 und Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbolzen (10) in dem Abschnitt des Strangprofils verankert ist und dass das Blechformteil formschlüssig an dem Abschnitt des Strangprofils festgelegt ist.
  14. Lager (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von derselben Seitenfläche (9) des Rahmens (4) wie der Befestigungsbolzen (10) ein parallel zu dem Befestigungsbolzen (10) verlaufendes Verdrehsicherungselement (15) starr absteht.
  15. Lager (1) nach Anspruch 11 und nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (15) in Richtung einer an die Seitenfläche (9), von der der Befestigungsbolzen (10) absteht, angrenzende Seitenfläche (22) des Rahmens verläuft.
  16. Lager (1) nach Anspruch 11 oder 12 und einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (15) von dem Blechformteil (7) ausgebildet ist und in Richtung einer an die Seitenfläche (9), von der der Befestigungsbolzen (10) absteht, angrenzenden Seitenflächen (22) des Rahmens verläuft.
DE102012105023.6A 2012-06-11 2012-06-11 Einstecklager mit Befestigungsbolzen Active DE102012105023B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105023.6A DE102012105023B4 (de) 2012-06-11 2012-06-11 Einstecklager mit Befestigungsbolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105023.6A DE102012105023B4 (de) 2012-06-11 2012-06-11 Einstecklager mit Befestigungsbolzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012105023A1 true DE102012105023A1 (de) 2013-12-12
DE102012105023B4 DE102012105023B4 (de) 2017-11-23

Family

ID=49625834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012105023.6A Active DE102012105023B4 (de) 2012-06-11 2012-06-11 Einstecklager mit Befestigungsbolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012105023B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104211B3 (de) * 2016-03-08 2017-07-13 Vibracoustic Gmbh Haltevorrichtung für eine Auspuffanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184661A2 (de) 1984-12-13 1986-06-18 WEGU Gummi- und Kunststoffwerke Walter Dräbing KG Lager für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE9216981U1 (de) 1992-12-14 1993-03-18 Elastogran Gmbh, 2844 Lemfoerde, De
DE20304481U1 (de) 2003-03-20 2003-07-24 Draebing Kg Wegu Elastisches Lager mit einem starren Rahmen und einer an dem Rahmen gelagerten Federanordnung aus Elastomerwerkstoff
DE4340607B4 (de) 1992-12-01 2005-10-27 Dana Corp., Toledo Lager zur drehbaren Lagerung einer Welle
DE112006002536T5 (de) 2005-09-22 2008-08-21 The Pullman Co., Milan Isolator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825090A (en) * 1973-08-08 1974-07-23 Gen Motors Corp Rotary engine and transmission assembly mounting system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184661A2 (de) 1984-12-13 1986-06-18 WEGU Gummi- und Kunststoffwerke Walter Dräbing KG Lager für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE4340607B4 (de) 1992-12-01 2005-10-27 Dana Corp., Toledo Lager zur drehbaren Lagerung einer Welle
DE9216981U1 (de) 1992-12-14 1993-03-18 Elastogran Gmbh, 2844 Lemfoerde, De
DE20304481U1 (de) 2003-03-20 2003-07-24 Draebing Kg Wegu Elastisches Lager mit einem starren Rahmen und einer an dem Rahmen gelagerten Federanordnung aus Elastomerwerkstoff
DE112006002536T5 (de) 2005-09-22 2008-08-21 The Pullman Co., Milan Isolator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104211B3 (de) * 2016-03-08 2017-07-13 Vibracoustic Gmbh Haltevorrichtung für eine Auspuffanlage
US10677139B2 (en) 2016-03-08 2020-06-09 Vibracoustic Gmbh Holding device for an exhaust system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012105023B4 (de) 2017-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628651C2 (de) Elastische Halterung mit zwei axial zusammengedrückten Elementen
DE4234116C2 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102015121193A1 (de) Rahmengestell für eine Schaltschrankanordnung
DE102017106019B4 (de) Schwingungstilger mit Auslenkungsbegrenzern für seine an zwei Enden elastisch gelagerte Tilgermasse
EP2701934B1 (de) Kompaktes elastisches festlager
DE102015016390A1 (de) Aggregatelagerung für ein Fahrzeug-Antriebsaggregat
DE102017117142B4 (de) Kühlmodullager und Baugruppe mit KFZ-Kühlmodul und Kühlmodullager
DE102016216286A1 (de) Segmentierter Wälzlagerkäfig und Käfigsegment zur Bildung desselben
DE102016007283B4 (de) Zwei-wege-stossdämpfer
DE202013103900U1 (de) Blattfederlager sowie Fahrzeugradaufhängung für ein Fahrzeug mit Querblattfeder
DE102012109488B4 (de) Kompaktlager mit mehrteiligem Rahmen aus Strangprofilabschnitten
DE102008049486A1 (de) Trägerstruktur eines Kraftfahrzeuges
DE102008021916B4 (de) Seitenstabiles Pendellager
DE10163555A1 (de) Motorlager
DE3315566C2 (de) Lagerelement, insbesondere zur Lagerung des Motors eines Kraftfahrzeuges
DE4040426A1 (de) Abstuetzlager
DE102012105023B4 (de) Einstecklager mit Befestigungsbolzen
DE102016223861A1 (de) Lagerbock zur Festlegung eines Starrachsen-Längslenkers mit Betriebslastfall beeinflussendem Anlagebauteil
DE102021114999B3 (de) Schwingungstilger mit einer über stirnseitig eingepresste Federbaugruppen elastisch abgestützten Tilgermasse
EP1571366B1 (de) Elastisches Lager
EP2743104A2 (de) Ventil mit einer Befestigungseinrichtung
DE102013114318A1 (de) Mehrteiliges Kurbelgehäuse und Montageverfahren
DE112018005812B4 (de) Mehrzylindermotor
DE102018214668B4 (de) Abkopplungslager für ein Federbein, Federbein mit einem Abkopplungslager und Fahrzeug mit einem Federbein
DE102016118515B4 (de) Gelenkbuchse mit Schwingungstilger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0027000000

Ipc: F16F0001360000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEGU GMBH SCHWINGUNGSDAEMPFUNG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEGU HOLDING GMBH, 34123 KASSEL, DE

Effective date: 20140625

R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

Effective date: 20140625

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final