DE102012103787B4 - Gehäuse sowie elektrische Anordnung umfassend ein derartiges Gehäuse - Google Patents

Gehäuse sowie elektrische Anordnung umfassend ein derartiges Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102012103787B4
DE102012103787B4 DE102012103787.6A DE102012103787A DE102012103787B4 DE 102012103787 B4 DE102012103787 B4 DE 102012103787B4 DE 102012103787 A DE102012103787 A DE 102012103787A DE 102012103787 B4 DE102012103787 B4 DE 102012103787B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
housing
latching arm
housing lower
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012103787.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012103787A1 (de
Inventor
Helmut Eusterholz
Eduard Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102012103787.6A priority Critical patent/DE102012103787B4/de
Publication of DE102012103787A1 publication Critical patent/DE102012103787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012103787B4 publication Critical patent/DE102012103787B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Gehäuse für eine elektrische Anordnung, miteinem Gehäuseunterteil (2) undeiner Abdeckhaube (1) zum Verschließen des Gehäuseunterteils (2),wobei die Abdeckhaube (1) verliersicher an dem Gehäuseunterteil (2) gelagert ist, wobei die Abdeckhaube (1) über eine Verschwenkbewegung und eine lineare Verschiebebewegung in eine geschlossene Position und in eine geöffnete Position überführbar ist, wobei zur verliersicheren Lagerung die Abdeckhaube (1) ein Drehgelenk (3) aufweist, über welches die Abdeckhaube (1) verschwenkbar an dem Gehäuseunterteil (2) gelagert ist, wobei die Abdeckhaube (1) mindestens einen Hintergriff (7a, 7b) zum Hinterhaken an dem Gehäuseunterteil (2) und mindestens einen dazu beabstandet angeordneten Rastarm (8a, 8b), welcher in der geschlossenen Position in eine an dem Gehäuseunterteil (2) ausgebildete Öffnung (16) eingeführt ist, aufweist, wobei bei der linearen Verschiebebewegung der Abdeckhaube (1) der mindestens eine Hintergriff (7a, 7b) und der mindestens eine Rastarm (8a, 8b) an dem Gehäuseunterteil (2) verrastbar sind,dadurch gekennzeichnet, dassdie Abdeckhaube (1) kastenförmig ausgebildet ist, wobei das Drehgelenk (3) und der mindestens eine Rastarm (8a, 8b) an einer ersten Seitenfläche (6) der Abdeckhaube (1) angeordnet sind, wobei der mindestens eine Rastarm (8a, 8b) unterhalb des Drehgelenks (3) an der ersten Seitenfläche (6) der Abdeckhaube (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil und einer Abdeckhaube zum Verschließen des Gehäuseunterteils, wobei die Abdeckhaube verliersicher an dem Gehäuseunterteil gelagert ist. Ferner betrifft die Erfindung eine elektrische Anordnung umfassend ein derartiges Gehäuse.
  • Eine elektrische Anordnung in Form einer elektrischen Kontaktanordnung ist beispielsweise aus der EP 0 720 257 A2 bekannt, bei der in einem Gehäuseunterteil eine Vielzahl an Leitungen angeschlossen ist. Um die Leitungen, insbesondere an ihren Anschlussstellen, mit den in dem Gehäuseunterteil angeordneten Kontaktelementen, zu schützen, ist an dem Gehäuseunterteil eine Abdeckhaube verliersicher angeordnet, indem die Abdeckhaube einstückig mit dem Gehäuseunterteil ausgebildet ist. Zur Überführung der Abdeckhaube von einer geöffneten Position in eine geschlossene Position wird die Abdeckhaube in Richtung des Gehäuseunterteils verschwenkt und rastet durch den Verschwenkvorgang in an dem Gehäuseunterteil ausgebildete Halteelemente ein. Um die Abdeckhaube von der geschlossenen Position in die geöffnete Position zu überführen, muss die Verrastung wieder gelöst werden. Nachteiligerweise kann dies jedoch auch unbewusst oder ungewollt durch die Summe der in dem Gehäuseunterteil angeschlossenen Leitungen geschehen, da die Leitungen teilweise unter Vorspannung stehen und dadurch gegen die Abdeckhaube drücken und dadurch die Verrastung ungewollt gelöst werden kann.
  • Gehäuse für eine elektrische Anordnung, die versehen ist mit einem Gehäuseunterteil und einer Abdeckhaube zum Verschließen des Gehäuseunterteils, sind auch bekannt aus JP 2006-350 055 A , WO 2007/069 552 A1 , JP 2000-307 263 A wie auch aus JP 2009-058 820 A .
  • So sind aus JP 2009-058 820 A wie auch JP 2006-350 055 A , WO 2007/069 552 A1 und JP 2000-307 263 A Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil und einer Abdeckhaube zum Verschließen des Gehäuseunterteils bekannt, bei denen die Abdeckhaube verliersicher an dem Gehäuseunterteil gelagert ist und über eine Verschwenkbewegung und eine lineare Verschiebebewegung in eine geschlossene Position und in eine geöffnete Position überführbar ist. Zur verliersicheren Lagerung weist die Abdeckhaube bei den vorgenannten Gehäusen ein Drehgelenk auf, über welches die Abdeckhaube verschwenkbar an dem Gehäuseunterteil gelagert ist.
  • Aus JP 2006-350 055 A wie auch WO 2007/069 552 A1 ist bekannt, einen Hintergriff an der Abdeckhaube zum Hinterhaken an dem Gehäuseunterteil vorzusehen.
  • Bei den aus JP 2009-058 820 A bekannten Gehäusen verfügt die Abdeckhaube ebenfalls über mindestens einen Hintergriff zum Hinterhaken an dem Gehäuseunterteil und darüber hinaus über mindestens einen dazu beabstandet angeordneten Rastarm, welcher in der geschlossenen Position in eine an dem Gehäuseunterteil ausgebildete Öffnung eingeführt ist.
  • Ferner ist aus JP 2009-058 820 A bekannt, dass bei der linearen Verschiebebewegung der Abdeckhaube der mindestens eine Hintergriff und der mindestens eine Rastarm an dem Gehäuseunterteil verrastbar sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Gehäuse zur Verfügung zu stellen, welches sich durch eine einfach und gleichfalls sicher bedienbare Verschlusssicherung auszeichnet, so dass eine Abdeckhaube des Gehäuses nicht ungewollt in eine geöffnete Position überführt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine elektrische Anordnung gelöst, welche ein Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5 umfasst. Dabei zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Gehäuse dadurch aus, dass die Abdeckhaube kastenförmig ausgebildet ist, wobei das Drehgelenk und der mindestens eine Rastarm an einer ersten Seitenfläche der Abdeckhaube angeordnet sind, wobei der mindestens eine Rastarm unterhalb des Drehgelenks an der ersten Seitenfläche der Abdeckhaube angeordnet ist.
  • Die Erfindung führt neben einer einfachen Handhabung und einem sicheren Halten der Abdeckhaube auch zu dem Vorteil, dass durch die kastenförmige Gestaltung ein Drücken von in dem Gehäuseunterteil angeordneten vorgespannten Leitungen gegen eine Innenseite der Abdeckhaube, verhindert oder gemindert ist, wodurch wiederum ein ungewolltes Öffnen der Abdeckhaube entsprechend vermieden wird.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das Gehäuse gemäß der Erfindung sieht zunächst vor, dass die Abdeckhaube zusätzlich zu der Verschwenkbewegung, welche eine rotatorische Bewegung darstellt, auch eine lineare Bewegung ausführt, um in die geöffnete und die geschlossene Position überführt zu werden. Durch die zusätzliche lineare Bewegung kann die Abdeckhaube derart an dem Gehäuseunterteil verrastet werden, dass ein ungewolltes Öffnen der Abdeckhaube, beispielsweise durch ein Drücken von in dem Gehäuseunterteil angeordneten vorgespannten Leitungen gegen eine Innenseite der Abdeckhaube, nicht mehr möglich ist, da zum Lösen der Verrastung die Abdeckhaube zunächst linear bewegt werden muss, bevor sie zur Überführung in die geöffnete Position nach oben verschwenkt werden kann. Das Gehäuseunterteil und somit das Gehäuse kann dadurch sicher verschlossen werden. Die lineare Bewegung wird ausgeführt, wenn die Abdeckhaube bereits auf das Gehäuseunterteil aufgeschwenkt ist und somit an einer Seitenfläche des Gehäuseunterteils aufliegt. Die Abdeckhaube wird dann parallel zu dieser Seitenfläche vor oder zurück bewegt, um die lineare Bewegung auszuführen und damit die Abdeckhaube sicher an dem Gehäuseunterteil zu befestigen, vorzugsweise zu verrasten.
  • Das Gehäuse ist vorzugsweise Teil einer elektrischen Anordnung, wie beispielsweise einer elektrischen Kontaktanordnung, bei welcher das Gehäuse ein Steckverbindergehäuse sein kann. Die elektrische Anordnung kann ferner beispielsweise aber auch ein entsprechendes Gehäuse in Form eines Anbaugehäuses oder eines Hutschienengehäuses aufweisen.
  • Zur verliersicheren Lagerung weist die Abdeckhaube ein Drehgelenk auf, über welches die Abdeckhaube verschwenkbar an dem Gehäuseunterteil gelagert ist. Das Drehgelenk ist vorzugsweise an einer an dem Gehäuseunterteil ausgebildeten Aufnahme eingehakt. Die Aufnahme weist vorzugsweise zwei Aussparungen auf, innerhalb welchen die Drehlagerung gelagert ist. Die Aussparungen weisen dabei ein derart großes Spiel auf, dass die Drehlagerung innerhalb der Aussparungen frei gedreht werden kann. Die Aussparungen sind zudem jeweils länglich in Form eines Schlitzes ausgebildet, so dass bei der linearen Verschiebebewegung auch das Drehgelenk innerhalb der Aussparungen linear verschoben werden kann. Das Drehgelenk kann somit während der linearen Verschiebebewegung der Abdeckhaube innerhalb der Aussparungen von einer ersten Position in eine zweite Position linear verschoben werden.
  • Um ein seitliches Verkippen der Abdeckhaube zu verhindern, ist es bevorzugt vorgesehen, dass das Drehgelenk eine längliche Ausbildung aufweist. Die verliersichere Lagerung der Abdeckhaube an dem Gehäuseunterteil weist dadurch eine besonders gute Stabilität auf. Vorzugsweise erstreckt sich dabei das Drehgelenk in seiner länglichen Ausbildung über die gesamte Breite der Seitenfläche der Abdeckhaube, an welcher das Drehgelenk angeordnet ist. Alternativ können jedoch auch andersartig ausgestaltete Drehgelenke, beispielsweise kugelförmige Drehgelenke, vorgesehen sein.
  • Zur Realisierung einer sicheren Verrastung der Abdeckhaube an dem Gehäuseunterteil in dem geschlossenen Zustand ist es ferner vorgesehen, dass die Abdeckhaube mindestens einen Hintergriff zum Hinterhaken an dem Gehäuseunterteil und mindestens einen dazu beabstandet angeordneten Rastarm, welcher in der geschlossenen Position in eine an dem Gehäuseunterteil ausgebildete Öffnung eingeführt ist, aufweist, wobei bei der linearen Verschiebebewegung der Abdeckhaube der mindestens eine Hintergriff und der mindestens eine Rastarm an dem Gehäuseunterteil verrastbar sind. Der Hintergriff ist vorzugsweise in Form eines gebogenen Hakens, beispielsweise C-förmig gebogen, ausgebildet, so dass der Hintergriff bei einer linearen Verschiebebewegung der Abdeckhaube von der geöffneten in die geschlossene Position sicher an einer an dem Gehäuse ausgebildeten Hinterschneidung hinterhakt werden kann. Der Rastarm ist hingegen vorzugsweise stiftförmig und damit gerade ausgebildet, so dass dieser bei einem Verrasten vorzugsweise vollständig, d. h. über seine gesamte Länge, in die an dem Gehäuseunterteil ausgebildete Öffnung eintauchen kann und mit einer an dem Rastarm ausgebildeten Rastnase hinter einem in der Öffnung ausgebildeten Vorsprung hinterhaken und damit verrasten kann.
  • Gemäß der Erfindung sind das Drehgelenk und der mindestens eine Rastarm an einer ersten Seitenfläche der Abdeckhaube angeordnet. Der Rastarm und das Drehgelenk sind somit vorzugsweise an ein und derselben Seitenfläche der Abdeckhaube angeordnet, wodurch eine besonders sichere, insbesondere verrutsch- und verkippsichere, Befestigung der Abdeckhaube an dem Gehäuseunterteil in der geschlossenen Position möglich ist.
  • Vorzugsweise ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass der mindestens eine Hintergriff an einer zweiten Seitenfläche der Abdeckhaube angeordnet ist, wobei die zweite Seitenfläche mit einem Winkel > 0° angrenzend an die erste Seitenfläche ausgebildet ist. Durch die Anordnung des Rastarmes und des Hintergriffs an unterschiedlichen Seitenflächen der Abdeckhaube, können der Rastarm und der Hintergriff besonders gut zusammenwirken, um eine sichere Befestigung der Abdeckhaube an dem Gehäuseunterteil in der geschlossenen Position zu realisieren.
  • Die Abdeckhaube kann vorzugsweise per Hand in die geschlossene Position und die geöffnete Position überführt werden, so dass die Verwendung von zusätzlichem Werkzeug, beispielsweise beim Lösen der Verrastung durch den Hintergriff und den Rastarm, nicht notwendig ist. Um die Handhabung für einen Bediener dabei zu vereinfachen, ist es weiter bevorzugt vorgesehen, dass an der Abdeckhaube eine Grifffläche zum Betätigen der Abdeckhaube ausgebildet ist, wobei die Grifffläche eine Riffelung aufweist. Ein Abrutschen des Bedieners von der Abdeckhaube während er diese durch Überführung in die geschlossene oder geöffnete Position betätigt, kann dadurch verhindert werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung einer Abdeckhaube eines Gehäuses gemäß der Erfindung,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Gehäuses gemäß der Erfindung,
    • 3 eine erste schematische Darstellung des in 2 gezeigten Gehäuses gemäß der Erfindung mit der Abdeckhaube in einer geöffneten Position,
    • 4 eine zweite schematische Darstellung des in 2 gezeigten Gehäuses gemäß der Erfindung mit der Abdeckhaube in einer geöffneten Position,
    • 5 eine schematische Darstellung eines Ausschnittes des in 4 gezeigten Gehäuses in einer Schnittansicht,
    • 6 eine schematische Darstellung des in 2 gezeigten Gehäuses gemäß der Erfindung mit der Abdeckhaube in einer geschlossenen Position, und
    • 7 eine schematische Darstellung eines Ausschnittes des in 6 gezeigten Gehäuses in einer Schnittansicht.
  • in 1 ist eine Abdeckhaube 1 eines Gehäuses einer elektrischen Anordnung gemäß der Erfindung gezeigt. Die Abdeckhaube 1, welche zum Verschließen eines wie in 2 gezeigten Gehäuseunterteils 2 des Gehäuses dient, ist im Wesentlichen kastenförmig geformt. Die Abdeckhaube 1 ist über ein Drehgelenk 3 verliersicher an dem Gehäuseunterteil 2 gelagert, indem das Drehgelenk 3, wie in 2 gezeigt ist, in zwei an dem Gehäuseunterteil 2 ausgebildeten Aufnahmen 4a, 4b befestigt ist. Die beiden Aufnahmen 4a, 4b sind sich gegenüberliegend angeordnet und weisen jeweils eine Aussparung 5a, 5b, hier in Form einer Durchgangsöffnung, auf, in welche jeweils ein Ende des Drehgelenks 3 drehbar gelagert ist. Das Drehgelenk 3 selber weist eine längliche Ausbildung in Form einer Welle auf, wobei sich die längliche Ausbildung über die gesamte Breite der Abdeckhaube 1 bzw. über die gesamte Breite einer ersten Seitenfläche 6 der Abdeckhaube 1, an welcher das Drehgelenk 3 angeordnet ist, erstreckt.
  • Zusätzlich zu dem Drehgelenk 3 sind an der Abdeckhaube 1 zwei Hintergriffe 7a, 7b und zwei Rastarme 8a, 8b ausgebildet. Die Hintergriffe 7a, 7b, welche parallel zueinander angeordnet sind, sind bei der hier gezeigten Ausführungsform in Form eines c-förmig gebogenen Hakens ausgebildet. Die Rastarme 8a, 8b, welche ebenfalls parallel zueinander angeordnet sind, sind bei der hier gezeigten Ausführungsform stiftförmig ausgebildet und erstrecken sich von der Abdeckhaube 1 weg in Richtung des Gehäuseunterteils 2, wobei an einem freien Ende der Rastarme 8a, 8b jeweils eine abgewinkelte Rastnase 10a, 10b ausgebildet ist. Die Hintergriffe 7a, 7b und die Rastarme 8a, 8b sind beabstandet voneinander, an zwei verschiedenen Seitenflächen 6, 9 der Abdeckhaube 1 angeordnet. Die Rastarme 8a, 8b sind unterhalb des Drehgelenks 3 an der ersten Seitenfläche 6 der Abdeckhaube 1 angeordnet. Die Hintergriffe 7a, 7b sind an einer zweiten Seitenfläche 9 der Abdeckhaube 1, welche hier die Unterseite der Abdeckhaube 1 darstellt, angeordnet. Die zweite Seitenfläche 9 ist mit einem Winkel > 0°, vorzugsweise einem Winkel von 90°, angrenzend an die erste Seitenfläche 6 der Abdeckhaube 1 angeordnet. Das Drehgelenk 3 und die Hintergriffe 7a, 7b sind derart an der Abdeckhaube 1 angeordnet, dass diese diagonal zueinander liegen, wobei das Drehgelenk 3 und die Hintergriffe 7a, 7b jeweils an einem Eckbereich der jeweiligen Seitenfläche 6, 9 der Abdeckhaube 1 angeordnet sind. Die Rastarme 8a, 8b sind hingegen beabstandet von dem Drehgelenk 3 entlang der ersten Seitenfläche 6, vorzugsweise nicht an einem Eckbereich der Seitenfläche 6, angeordnet.
  • Ferner ist an einer dritten Seitenfläche 11 Abdeckhaube 1, welche hier die Oberseite der Abdeckhaube 1 darstellt und gegenüberliegend zu der zweiten Seitenfläche 9 angeordnet ist, eine Grifffläche 12 zum Betätigen der Abdeckhaube 1 per Hand von einem Bediener ausgebildet, wobei die Grifffläche 12 eine Riffelung 13, welche in Form von hervorstehenden Stegen ausgebildet ist, aufweist.
  • Die Abdeckhaube 1 ist über eine Verschwenkbewegung und eine lineare Verschiebebewegung in eine geöffnete und eine geschlossene Position, wie sie in 3 - 7 gezeigt sind, überführbar. Damit die Abdeckhaube 1 zusätzlich zu der Verschwenkbewegung auch linear bewegt werden kann, sind die Aussparungen 5a, 5b in den Aufnahmen 4a, 4b nicht kreisförmig, sondern länglich ausgebildet, so dass das Drehgelenk 3 sowohl eine Drehbewegung innerhalb der Aussparungen 5a, 5b ausführen kann, als auch innerhalb der Aussparungen 5a, 5b linear verschoben werden kann.
  • In 3 ist die Abdeckhaube 1 in einer ersten geöffneten Position gezeigt, bei welcher die Abdeckhaube 1 von dem Gehäuseunterteil 2 wegverschwenkt ist, so dass der Innenraum des Gehäuseunterteils 2 freigegeben ist, um beispielsweise hier nicht gezeigte Leitungen innerhalb des Gehäuseunterteils 2 zu positionieren. In dieser Position greifen weder die Hintergriffe 7a, 7b noch die Rastarme 8a, 8b in das Gehäuseunterteil 2 ein. Die Abdeckhaube 1 ist lediglich über das Drehgelenk 3 mit dem Gehäuseunterteil 2 verbunden.
  • Um die Abdeckhaube 1 nun in eine geschlossene Position zu überführen, wird die Abdeckhaube 1 zunächst in eine zweite geöffnete Position überführt, wie sie in 4 und 5 gezeigt ist, indem die Abdeckhaube 1 durch eine Verschwenkbewegung nach unten in Richtung des Gehäuseunterteils 2 verschwenkt wird. In dieser Position liegt die Abdeckhaube 1 mit ihrer zweiten Seitenfläche 9 auf dem Gehäuseunterteil 2, insbesondere einer Auflagefläche 14 des Gehäuseunterteils 2, auf und mit der ersten Seitenfläche 6 ist die Abdeckhaube 1 beabstandet zu einer dazu parallel verlaufenden Anschlagsfläche 15 des Gehäuseunterteils 2, welche in einem Winkel von 90° zu der Auflagefläche 14 ausgebildet ist, angeordnet. Die Rastarme 8a, 8b und die Hintergriffe 7a, 7b sind jedoch noch nicht an dem Gehäuseunterteil 2 verrastet, so dass die Abdeckhaube 1 noch lose auf dem Gehäuseunterteil 2 aufliegt und somit das Gehäuseunterteil 2 noch nicht sicher durch die Abdeckhaube 1 verschlossen ist.
  • Zur endgültigen Überführung der Abdeckhaube 1 in die geschlossene Position, wie sie in 6 und 7 gezeigt ist, wird die Abdeckhaube 1 durch eine lineare Verschiebebewegung entlang des Gehäuseunterteils 2 verschoben, indem die zweite Seitenfläche 9 und damit die Unterseite der Abdeckhaube 1 parallel zu dem Gehäuseunterteil 2 bzw. einer Auflagefläche 14 des Gehäuseunterteils 2, auf welcher in der zweiten geöffneten Position und in der geschlossenen Position die Abdeckhaube 1 mit ihrer zweiten Seitenfläche 9 aufliegt, geführt wird. Bei dieser linearen Verschiebebewegung verrasten die Hintergriffe 7a, 7b und die Rastarme 8a, 8b an dem Gehäuseunterteil 2 und das Drehgelenk 3 wird innerhalb der Aussparungen 5a, 5a linear verschoben, so dass nun auch die erste Seitenfläche 6 der Abdeckhaube 1 an der Anschlagsfläche 15 des Gehäuseunterteils 2 anliegt. Wie in 7 gezeigt ist, werden zum Verrasten der Rastarme 8a, 8b diese in eine an der Anschlagsfläche 15 des Gehäuseunterteils 2 ausgebildete Öffnung 16 eingeführt und verhaken dahinter bzw. an einem darin ausgebildeten Vorsprung mit ihrer Rastnase 10a, 10b. Die Hintergriffe 7a, 7b verhaken an der Anlagefläche 14, insbesondere an einem an der Anlagefläche 14 ausgebildeten Hinterschnitt, des Gehäuseunterteils 2.
  • Bezugszeichenliste
  • Abdeckhaube 1
    Gehäuseunterteil 2
    Drehgelenk 3
    Aufnahme 4a, 4b
    Aussparung 5a, 5b
    Erste Seitenfläche 6
    Hintergriff 7a, 7b
    Rastarm 8a, 8b
    Zweite Seitenfläche 9
    Rastnase 10a, 10b
    Dritte Seitenfläche 11
    Grifffläche 12
    Riffelung 13
    Auflagefläche 14
    Anschlagsfläche 15
    Öffnung 16

Claims (5)

  1. Gehäuse für eine elektrische Anordnung, mit einem Gehäuseunterteil (2) und einer Abdeckhaube (1) zum Verschließen des Gehäuseunterteils (2), wobei die Abdeckhaube (1) verliersicher an dem Gehäuseunterteil (2) gelagert ist, wobei die Abdeckhaube (1) über eine Verschwenkbewegung und eine lineare Verschiebebewegung in eine geschlossene Position und in eine geöffnete Position überführbar ist, wobei zur verliersicheren Lagerung die Abdeckhaube (1) ein Drehgelenk (3) aufweist, über welches die Abdeckhaube (1) verschwenkbar an dem Gehäuseunterteil (2) gelagert ist, wobei die Abdeckhaube (1) mindestens einen Hintergriff (7a, 7b) zum Hinterhaken an dem Gehäuseunterteil (2) und mindestens einen dazu beabstandet angeordneten Rastarm (8a, 8b), welcher in der geschlossenen Position in eine an dem Gehäuseunterteil (2) ausgebildete Öffnung (16) eingeführt ist, aufweist, wobei bei der linearen Verschiebebewegung der Abdeckhaube (1) der mindestens eine Hintergriff (7a, 7b) und der mindestens eine Rastarm (8a, 8b) an dem Gehäuseunterteil (2) verrastbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (1) kastenförmig ausgebildet ist, wobei das Drehgelenk (3) und der mindestens eine Rastarm (8a, 8b) an einer ersten Seitenfläche (6) der Abdeckhaube (1) angeordnet sind, wobei der mindestens eine Rastarm (8a, 8b) unterhalb des Drehgelenks (3) an der ersten Seitenfläche (6) der Abdeckhaube (1) angeordnet ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (3) eine längliche Ausbildung aufweist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Hintergriff (7a, 7b) an einer zweiten Seitenfläche (9) der Abdeckhaube (1) angeordnet ist, wobei die zweite Seitenfläche (9) mit einem Winkel > 0° angrenzend an die erste Seitenfläche (6) ausgebildet ist.
  4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abdeckhaube (1) eine Grifffläche (12) zum Betätigen der Abdeckhaube (1) ausgebildet ist, wobei die Grifffläche (12) eine Riffelung (13) aufweist.
  5. Elektrische Anordnung, umfassend ein Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE102012103787.6A 2012-04-30 2012-04-30 Gehäuse sowie elektrische Anordnung umfassend ein derartiges Gehäuse Active DE102012103787B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103787.6A DE102012103787B4 (de) 2012-04-30 2012-04-30 Gehäuse sowie elektrische Anordnung umfassend ein derartiges Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103787.6A DE102012103787B4 (de) 2012-04-30 2012-04-30 Gehäuse sowie elektrische Anordnung umfassend ein derartiges Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012103787A1 DE102012103787A1 (de) 2013-10-31
DE102012103787B4 true DE102012103787B4 (de) 2018-06-21

Family

ID=49323158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012103787.6A Active DE102012103787B4 (de) 2012-04-30 2012-04-30 Gehäuse sowie elektrische Anordnung umfassend ein derartiges Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012103787B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720257A2 (de) 1994-12-27 1996-07-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckversinder Deckel
JP2000307263A (ja) 1999-04-23 2000-11-02 Sanyo Electric Co Ltd 蓋体を具えた電気機器
JP2006350055A (ja) 2005-06-17 2006-12-28 Sanyo Electric Co Ltd 蓋体を具えた電気機器
WO2007069552A1 (en) 2005-12-15 2007-06-21 Fujifilm Corporation Lid opening and closing mechanism
JP2009058820A (ja) 2007-08-31 2009-03-19 Sigma Corp 電子機器用蓋

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720257A2 (de) 1994-12-27 1996-07-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckversinder Deckel
JP2000307263A (ja) 1999-04-23 2000-11-02 Sanyo Electric Co Ltd 蓋体を具えた電気機器
JP2006350055A (ja) 2005-06-17 2006-12-28 Sanyo Electric Co Ltd 蓋体を具えた電気機器
WO2007069552A1 (en) 2005-12-15 2007-06-21 Fujifilm Corporation Lid opening and closing mechanism
JP2009058820A (ja) 2007-08-31 2009-03-19 Sigma Corp 電子機器用蓋

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012103787A1 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337645B1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestapelten koffern und verfahren zum aufstapeln zweier koffer
DE19938930C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE60101923T2 (de) Kabelkanalsystemscharnieranordnung
EP1528197B1 (de) Schloss mit lösbarer Verrastung
DE202014101396U1 (de) Vorrichtung zum Klappen einer Tischplatte
DE112017005891T5 (de) Selbsttätige Verriegelung für ein Rackmontiertes Laufwerksgehäuse
DE102006029782A1 (de) Haltevorrichtung für ein elektronisches Gerät
EP3576126B1 (de) Schutzschalter-sperrvorrichtung
EP2172141B1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
DE102012214414A1 (de) Längenverstellbares teleskoprohr
WO2012126457A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012102188A1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE102012103787B4 (de) Gehäuse sowie elektrische Anordnung umfassend ein derartiges Gehäuse
DE102012111004B4 (de) Schlossbaugruppe
EP2479443A1 (de) Karabinervorrichtung
DE102012201204A1 (de) Verriegelungssystem für eine Tischtennisplatte
DE3720790C2 (de) Handbetätigbare Verriegelungsanordnung zum Befestigen eines beweglichen Teiles an einem festen Teil
DE102019116721B4 (de) Mobile Vorrichtung für einen Sicherungshalter, Sicherungshalter und elektrischer Schaltschrank
DE9314627U1 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE102014200136A1 (de) Vorrichtung zum Kippen eines auf einem Trägerelement stehenden Großladungsträgers sowie Trägerelement für einen Großladungsträger
AT12935U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines durch einen Deckel verschließbaren Behältnisses
DE19633761A1 (de) Rastgelenk, insbesondere für Mehrzweckleitern
DE102014001500B4 (de) Anordnung aus einem Basisgerät und einem Anbaugerät
DE102011003655B4 (de) Verriegelungssystem für eine Tischtennisplatte
EP3647518B1 (de) Zur zusammenwirkung miteinander ausgebildete drehstangenverschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final