DE102012102326A1 - Integrierter nichtflüchtiger Analogspeicher - Google Patents

Integrierter nichtflüchtiger Analogspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102012102326A1
DE102012102326A1 DE201210102326 DE102012102326A DE102012102326A1 DE 102012102326 A1 DE102012102326 A1 DE 102012102326A1 DE 201210102326 DE201210102326 DE 201210102326 DE 102012102326 A DE102012102326 A DE 102012102326A DE 102012102326 A1 DE102012102326 A1 DE 102012102326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analog memory
volatile
modified
layer
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210102326
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf eV
Original Assignee
Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf eV filed Critical Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf eV
Priority to DE201210102326 priority Critical patent/DE102012102326A1/de
Priority to US14/131,956 priority patent/US9520445B2/en
Priority to PCT/DE2012/200047 priority patent/WO2013017131A2/de
Publication of DE102012102326A1 publication Critical patent/DE102012102326A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/22Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/54Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using elements simulating biological cells, e.g. neuron
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0004Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements comprising amorphous/crystalline phase transition cells
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • G11C27/005Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values with non-volatile charge storage, e.g. on floating gate or MNOS
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B63/00Resistance change memory devices, e.g. resistive RAM [ReRAM] devices
    • H10B63/80Arrangements comprising multiple bistable or multi-stable switching components of the same type on a plane parallel to the substrate, e.g. cross-point arrays
    • H10B63/82Arrangements comprising multiple bistable or multi-stable switching components of the same type on a plane parallel to the substrate, e.g. cross-point arrays the switching components having a common active material layer
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/20Multistable switching devices, e.g. memristors
    • H10N70/231Multistable switching devices, e.g. memristors based on solid-state phase change, e.g. between amorphous and crystalline phases, Ovshinsky effect
    • H10N70/235Multistable switching devices, e.g. memristors based on solid-state phase change, e.g. between amorphous and crystalline phases, Ovshinsky effect between different crystalline phases, e.g. cubic and hexagonal
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/821Device geometry
    • H10N70/823Device geometry adapted for essentially horizontal current flow, e.g. bridge type devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/821Device geometry
    • H10N70/826Device geometry adapted for essentially vertical current flow, e.g. sandwich or pillar type devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/883Oxides or nitrides
    • H10N70/8836Complex metal oxides, e.g. perovskites, spinels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/70Resistive array aspects
    • G11C2213/77Array wherein the memory element being directly connected to the bit lines and word lines without any access device being used

Abstract

Die Erfindung beschreibt den Aufbau eines integrierten nichtflüchtigen Analogspeichers, umfassend eine piezo- oder ferrroelektrische Schicht zwischen mindestens einem Oberflächenkontakt oder einem zugehörigen Gegenkontakt, wobei die Leitfähigkeit der piezo- oder ferroelektrischen Schicht zwischen den Kontakten und/oder unter dem Oberflächenkontakt und/oder unter dem zugehörigen Gegenkontakt modifiziert ist, so dass eine an gegenüberliegenden Kontakten von außen angelegte Spannung nicht gleichmäßig in der piezo- oder ferroelektrischen Schicht abfällt und das elektrische Feld lokal groß/klein ist und ein großes Feld eine Phasenumwandlung der piezo- oder ferroelektrischen Schicht induzieren kann. Weiterhin wird die Integration und Verwendung des nichtflüchtigen Analogspeichers beispielsweise in einer Arraystruktur für neuromorphe Anwendungen oder als Kalibrierelement beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen integrierten nichtflüchtigen Analogspeicher.
  • Wenn Analogsignale für einen längeren Zeitraum bzw. rauschunabhängig gespeichert werden sollen (z.B. als Referenz- oder Kalibirierungssignale), werden diese im Allgemeinen in Digitalsignale umgewandelt, welche zur Verwendung in einer analogen Schaltung wieder in Analogwerte gewandelt werden müssen. Schon durch durch die Verwendung von flüchtigen Widerstandsspeicherbauelementen, die die genannten Umwandlungsschritte ersetzen, wird der Anwendungsaufwand reduziert und die Schaltung robuster gemacht.
  • Die mikrophysikalische Ursache der resistiven Schaltprozesse ist für Widerstandsspeicherbauelemente mit verschiedenen Materialien verschieden.
  • Das resistive Schalten in Widerstandsspeicherbauelementen aus Cu-dotierten Ge0.3Se0.7 Festkörperelektrolyten beruht wahrscheinlich auf dem elektrochemischen Wachstum und auf der elektrochemischen Auflösung metallischer, fadenförmiger Pfade (Filamentbildung), die sich in dem Festkörperelektrolyten zwischen einer oxidierbaren Elektrode (Cu) und einer inerten Elektrode (Pt) beim Anlegen einer Spannung ausbilden.
  • Widerstandsspeicherbauelemente mit Filamentbildung können zwischen zwei Widerstandszuständen schalten.
  • Die Leistungsmerkmale von Widerstandsspeicherbauelementen sind die Nichtflüchtigkeit, der Betrieb bei niedrigen Spannungen und Strömen, ein großes Verhältnis Roff/Ron zwischen den Widerständen im „abgeschalteten” (Roff) und im „eingeschalteten” (Ron) Zustand, schnelle Schaltzeiten und lange Standzeiten.
  • Das resistive Schalten in Widerstandsspeicherbauelementen aus piezo- oder ferroelektrischen Festkörpern mit Metallkontakten beruht auf der Umverteilung von freien Ladungsträgern an der Grenzfläche zwischen den Metallkontakten und den piezo- und ferroelektrischen Festkörpern und dem Verschieben der Position der Polarisationsladung beim Anlegen einer Spannung.
  • Nichtflüchtiges resistives Multilevel-Schalten wird in Widerstandsspeicherbauelementen mit Filamentbildung aufgrund der stochastischen Natur der Filamentbildung nicht möglich sein.
  • Ein neuronales Netz ist matrixförmig aufgebaut und besitzt an Spalten- bzw. Zeilenenden Neuronen, die der Matrix entsprechend über die Kreuzungsstellen, die sogenannten Synapsen, alle miteinander verbunden sind.
  • Für eine optimale Hardware-Realisierung neuronaler Netze sind nichtflüchtige Analogspeicherelemente erforderlich.
  • Phase Change Materialien ändern ihre Phase oberhalb der Phasenumwandlungstemperatur von kristallin zu amorph und werden derzeit hauptsächlich zur Latentwärmespeicherung sowie zur Datenspeicherung verwendet. Problematisch sind die zu verwendenden sehr hohen Stromdichten, welche zu Elektromigration in den Metallbahnen führen können. Außerdem müssen diese Phase Change Materialien thermisch isoliert werden. Z.B. betragen die Stromdichten zum Erreichen der Phasenumwandlungstemperatur von 600 °C in GeSbTe mehr als 107A/cm2 [Lee, Benjamin C. u.a.: Phase Change-Technology and the Future of Main Memory. 36th Annual International Symposium on Computer Architecture Location: Austin, TX 2009, IEEE MICRO 30 (2010), S.: 131–141.].
  • Mit der Erfindung soll eine Anordnung mit mindestens einem spannungsgeschalteten, nichtflüchtigen Widerstandswert beschrieben werden. Verwendungsbeispiele und Ausführungsvarianten werden weiterhin angegeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch Verwendung einer passiven Kondensatorstruktur aus einem piezo- oder ferroelektrischen Material mit lokal unterschiedlichen Leitfähigkeiten mit einer vom elektrischen Feld abhängigen Phase, mit metallisch leitenden Oberflächen- und zugehörigen Rückseitenkontakten, und der Einstellung eines lokal unterschiedlichen Spannungsabfalls in dem piezo- oder ferroelektrischen Material.
  • Piezo- oder ferroelektrische Materialien (PF-Material) können verschiedene Phasen besitzen. Verschiedene Phasen unterscheiden sich bezüglich ihrer Kristallstruktur, ihrer elektronischen Bandstruktur und ihrer Bandlücke sowie bezüglich ihrer piezo- oder ferroelektrischen Eigenschaften und ihrer spontanen Polarisationsladungen.
  • Für jeden Verspannungszustand des piezo- oder ferroelektrischen Materials gibt es eine Phase minimaler Energie. Der Verspannungszustand in piezo- oder ferroelektrischen Materialien wird aufgrund des piezoelektrischen Effektes, d.h. der Änderung des Volumens in einem elektrischen Feld, über ein elektrisches Feld durch Anlegen einer elektrischen Spannung gesteuert.
  • Beim Anlegen einer Spannung zwischen gegenüberliegenden Kontakten fällt aufgrund der unterschiedlichen lokalen Leitfähigkeit im PF-Material in den Bereichen geringster Leitfähigkeit der Großteil der Spannung ab, so dass sich in den Bereichen geringer Leitfähigkeit ein sehr großes elektrisches Feld ausbilden kann.
  • Das piezo- oder ferroelektrische Material ändert beim Überschreiten einer kritischen Feldstärke seine Phase. Zum Beispiel beträgt die kritische elektrische Feldstärke in BiFeO3 176 MV/m [Pice Chen u.a.: Nonlinearity in the high-electric-field piezoelectricity of epitaxial BiFeO3 on SrTiO3. Appl. Phys. Lett. 100, 062906 (2012)]. Beim Überschreiten dieser Feldstärke ändert BiFeO3 seine Struktur von rhomboedrisch zu tetragonal, seine Bandlücke von 2,1 eV zu 2,7 eV und seine spontane Polarisationsladung von 100 μC/cm2 zu 150 μC/cm2. Durch hohe elektrische Felder hervorgerufene Verspannungen führen auch in anderen piezo- und ferroelektrischen Materialien zu einer Strukturänderung. Das wurde auch in anderen Dünnfilmen und Nanostrukturen beobachtet, z.B. in SrTiO3-Dünnfilmen [K. C. Park u.a.: Electric field dependence of ferroelectric phase transition in epitaxial SrTiO3 films on SrRuO3 and La0.5Sr0.5CoO3. Appl. Phys. Lett. 77, 435 (2000)] und in KNO3[M.K. Teng u.a.: Pressure induced ferroelectric phase transition in potassium nitrate. Solid State Communication 9 (1971) 465].
  • Es werden spontane Polarisationsladungen an den Strukturgrenzflächen zwischen dem piezo- oder ferroelektrischen Material verschiedener Phasen lokalisiert. Die Nichtflüchtigkeit dieser Lokalisierung hängt von dem Band-Alignment, das heißt von der stufenförmigen Änderung der elektronischen Bandstruktur an der Strukturgrenzfläche ab. Die Flächendichte der an der Strukturgrenzfläche lokalisierten spontanen Polarisationsladung hängt von dem Unterschied der spontanen Polarisationsladung in den verschiedenen Phasen ab.
  • Für die nichtflüchtige Lokalisierung der spontanen Polarisationsladung an der Strukturgrenzfläche ist es sinnvoll, dass die spontanen Polarisationsladungen lateral im Bereich zwischen den Kontakten gehalten werden und nicht in andere Bereiche driften können. Sinnvoll ist die Verwendung eines polykristallinen piezo- oder ferroelektrischen Materials, wobei die Kristallite kleiner als die laterale Ausdehnung der Oberflächenkontakte oder Gegenkontakte sind. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung eines strukturierten, epitaktischen piezo- oder ferroelektrischen Materials mit Strukturgrößen kleiner als die laterale Ausdehnung der Oberflächenkontakte oder Gegenkontakte.
  • Die Position der Grenzfläche und der Unterschied in den spontanen Polarisationsladungen zwischen verschiedenen Phasen des piezo- oder ferroelektrischen Materials bestimmt den Wert des Widerstandes des piezo- oder ferroelektrischen Materials zwischen gegenüberliegenden Kontakten und damit den nichtflüchtigen Zustand des Widerstandsspeicherbauelementes, der durch eine von außen angelegte Spannung kontrolliert verändert werden.
  • Im Vergleich zu Phase Change Materialien, welche sehr hohe Stromdichten zur Änderung ihrer Phase oberhalb einer Phasenumwandlungstemperatur von kristallin zu amorph benötigen, ist der Stromfluss bei Phase Change Materialien, welche ihre Phase oberhalb einer kritischen elektrischen Feldstärke ändern (PF-Materialien), gering und hängt nur davon ab, wohin die Strukturgrenze zwischen den verschiedenen piezo- oder ferroelektrischen Phasen zwischen zwei gegenüberliegenden Kontakten verschoben wird und wie groß der Unterschied der spontanen Polarisationsladung der beiden verschiedenen piezo- oder ferroelektrischen Phasen ist. Der Stromfluss ist außerdem durch die Zeit bestimmt, welche benötigt wird, um den Lokalisierungsort der spontanen Polarisationsladung durch Anlegen einer äußeren Spannung zu ändern.
  • Durch den geringen Stromfluss (Verschiebestrom zur Änderung der Position der spontanen Polarisationsladung) kann gleichzeitig Elektromigration in den Metallbahnen der verwendeten Kontakte vermieden werden. Außerdem bedarf es keiner gleichzeitigen thermischen Isolation der Phase Change Materialien, welche ihre Phase oberhalb einer kritischen elektrischen Feldstärke ändern.
  • 1 zeigt die Verwendung des erfindungsgemäßen integrierten nichtflüchtigen Analogspeichers in einem piezo- oder ferroelektrischen Dünnfilm auf einem Trägermaterial 17 mit einem Rückseitenkontakt O und einem gegenüberliegenden Vorderseitenkontakt S (1a)) oder mit einem Rückseitenkontakt O und einem auf der gleichen Seite des piezo- oder ferroelektrischen Materials angebrachten Vorderseitenkontakt S (1b)). Die Bereiche 11, 11‘ und 11‘‘ in dem piezo- oder ferroelektrischem Material besitzen aufgrund der Modifikation während des Schichtwachstums oder durch Modifikation mittels Ionenstrahlen, Laserstrahlen, Wärmestrahlen und/oder Elektronenstrahlen 2 eine unterschiedliche Ausdehnung d, d‘ und d‘‘ und unterschiedliche elektrische Leitfähigkeiten. Empfehlenswert ist, die piezo- oder ferroelektrischen Schicht 11 vorzugsweise großflächig mittels Laser- und/oder Ionenstrahlen zu modifizieren und die Bereiche 11‘ vorzugweise lokal mittels Ionen- und/oder Elektronenstrahlen zu modifizieren.
  • Vorzugsweise ist die elektrische Leitfähigkeit in den Bereichen 11‘‘ und 11‘ nahe dem Vorderseitenkontakt S und/oder nahe dem Rückseitenkontakt O am geringsten, so dass eine von außen angelegte Spannung U hauptsächlich in den Bereichen 11‘‘ und 11‘ abfällt und beim Überschreiten einer kritischen elektrischen Feldstärke bzw. der Schwellwert-Spannung Ukrit einen strukturellen Phasenübergang verursacht. Die Strukturgrenze 16 trennt die Bereiche hoher Leitfähigkeit in einer ohne Verspannung stabilen piezo- oder ferroelektrischen Phase von den Bereichen geringer Leitfähigkeit in einer unter Verspannung stabilen piezo- oder ferroelektrischen Phase. Die Unterschiede in der elektronischen Bandstruktur und in der spontanen Polarisationsladung beider Phasen an der Strukturgrenze 16 verursachen eine stufenförmige Änderung des Leitungsbandes und des Valenzbandes des piezo- oder ferroelektrischen Materials. Die stufenförmige Änderung des Leitungsbandes und des Valenzbandes verursacht die Lokalisation von spontaner Polarisationsladung an der Strukturgrenze 16. Beim Abschalten der Spannung U kann die lokalisierte Polarisationsladung aufgrund der stufenförmigen Änderung des Leitungsbandes und des Valenzbandes nicht von der Strukturgrenze 16 wegdriften oder wegdiffundieren. Eine von außen angelegte Spannung U verschiebt die an der Strukturgrenze 16 lokalisierte Polarisationsladung und damit die Strukturgrenze selber. Der Widerstand des integrierten nichtflüchtigen Widerstandsspeichers hängt von der Position der Strukturgrenze 16 ab und ist groß, wenn die Strukturgrenze weit in das piezo- oder ferroelektrische Material verschoben ist. Liegt die Strukturgrenze nahe an einem der beiden gegenüberliegenden Kontakte (1a)) oder der auf der gleichen Seite angeordneten Kontakte (1b)), ist der Widerstand des Widerstandsspeichers klein.
  • 2 zeigt den Lesestrom I bei der Lesespannung Ulese in Abhängigkeit von der Schreibspannung Uschreib. Die Schreibspannung Uschreib kann Werte zwischen Umin und Umax annehmen. Ist die Schreibspannung kleiner als Umin, dann wird der Widerstandswert des nichtflüchtigen integrierten Analogspeichers beim Anlegen dieser kleinen Schreibspannung Uschreib nicht geändert. Ist die Schreibspannung Uschreib größer als Umax, dann fließt beim Schreiben durch das piezo- oder ferroelektrische Material ein zu großer Schreibstrom Ischreib und das piezo- oder ferroelektrische Material wird zumindest zwischen den beiden Kontakten, an denen eine zu große Spannung U angelegt wurde, zerstört. Für jede Schreibspannung Uschreib zwischen Umin und Umax läßt sich ein Widerstandswert des piezo- oder ferroelektrischen Materials einstellen. Die Konstanz dieses Widerstandswertes R = Ulese / Ilese wird durch die Änderung ΔI des Lesestroms Ilese bei konstanter Lesespannung Ulese erfasst. Der Lesestrom sinkt bei konstanter Lesespannung Ulese mit zunehmender Zeit ab. Schreibspannungen Uschreib für verschiedene Widerstandswerte müssen so weit auseinander liegen, dass die zeitabhänge Änderung der Leseströme ΔI(d) nicht mit der zeitabhängigen Änderung der Leseströme eines anderen Widerstandswertes überlappt. Durch eine lokale Modifikation der leitfähigen Bereiche 11‘ oder 11‘‘, durch Ionenstrahlen, Laserstrahlen, Wärmestrahlen und/oder Elektronenstrahlen verringert sich die zeitabhängige Änderung der Leseströme ΔI(d, d‘) und ΔI(d, d‘‘). Die zeitabhängige Änderung der Leseströme ΔI(d, d‘, d‘‘) ist am geringsten, wenn die leitfähigen Bereiche 11‘ und 11‘‘ lokal modifiziert werden. In diesem Fall kann die größte Zahl an verschiedenen Schreibspannungen Uschreib definiert werden.
  • Der Bereich 11‘‘ und die so entstandenen weiteren Bereiche können ebenfalls weiter modifiziert werden.
  • 3 zeigt die Verwendung des erfindungsgemäßen Gegenstands in einem Array für den Fall, dass maximal zwei Bereiche zwischen gegenüberliegenden Kontakten S und O modifiziert sind. Die Kontakte S und zugehörigen Gegenkontakte O können beispielsweise als Streifen ausgeführt werden, wobei S und O in einem Winkel – idealerweise 90° – zueinander verdreht sind (siehe 3a). Wird eine Spannung U(m, n) zwischen dem Oberseitenkontakt S(m) und dem zugehörigen Gegenkontakt O(n) angelegt, dann bildet sich beim Anlegen einer Spannung U(m, n) zwischen den Kontakten S(m), O(n) ein elektrisches Feld im Kreuzungspunkt der beiden Kontakte S(m), O(n) aus. Die Schwellwerte-Spannung der einzelnen lokal modifizierten Bereiche 11‘ (siehe 3b)) oder 11‘‘ (siehe 3c) oder beider Bereich 11‘ und 11‘‘ (siehe 3d) kann mittels Modifizierung eingestellt werden. Dieses Array kann speziell als nichtflüchtiger Analogspeicher für neuromorphe Anwendungen oder als nichtflüchtiger Analogspeicher in Kalibrierungselementen verwendet werden, wobei die Realisierung nach heutigem Stand der Technik in CMOS-Schaltkreisen besonders interessant ist.
  • Um eine sinnvolle Ausdehnung der elektrischen Felder in den Bereichen 11, 11‘, 11‘‘ zu erreichen, ist es empfehlenswert
    • – dass das piezo- oder ferroelektrische Material der Schicht 11 eine elektrische Restleitfähigkeit hat und die Konzentration der freien Ladungsträger im Bereich von ca. 1014 bis ca. 1019 cm–3, vorzugsweise im Bereich von 1015 bis 1018 cm–3, liegt,
    • – dass die elektrische Restleitfähigkeit der modifizierten Bereich 11‘ und 11‘‘ im Vergleich zur elektrischen Restleitfähigkeit der Schicht 11 geändert ist und die Konzentration der freien Ladungsträger der modifizierten Bereich 11‘ und 11‘‘ zwischen ca. 1012 und ca. 1023 cm–3 variieren sollte.
  • Für eine Schicht 11 aus BiFeO3 ist es besonders sinnvoll, dass die Konzentration der freien Ladungsträger vor der Modifikation in einem Bereich von 1015 bis 1018 cm–3 liegt und die Modifikation mittels Laserbestrahlung und Ionenbestrahlung erfolgt.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • Integrierter nichtflüchtiger Analogspeicher in adaptiver synaptischer Matrix
  • Die erfindungsgemäße Anordnung in Arrayform kann als adaptive synaptische Matrix oder einzelne Elemente können als adaptive Synapsen für die Realisierung kognitiver Verarbeitungsfunktionen, beispielsweise in CMOS-Schaltkreisen, verwendet werden. Eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich dabei zum einen aus der höheren Integrationsdichte des erfindungsgemäßen Analogspeichers, wodurch komplexere Verarbeitungsfunktionen möglich werden. Zusätzlich sind vergleichbare bisher bekannte Analogspeicher in CMOS-Schaltkreisen flüchtig, wodurch die Fixierung einer einmal programmierten Verarbeitungsfunktion erschwert wird. Der erfindungsgemäße Analogspeicher ist in der Lage Verarbeitungsfunktionen, ohne Zeitbegrenzung zu speichern.
  • Integrierter nichtflüchtiger Analogspeicher in CMOS integrierten Analog-Digital-Wandlern
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann als dauerhaft speicherndes Kalibrierungselement, beispielsweise zur Kennlinienkorrektur, eingesetzt werden. Die Realisierung erfolgt nach heutigem Stand der Technik vorzugsweise in CMOS-Schaltkreisen. Im Vergleich mit den bisher in CMOS-Technologie eingesetzten lasergetrimmten Widerständen erreicht man unter Verwendung des erfindungsgemäßen Gegenstandes höhere Packungsdichten und kann schneller und rein elektrisch das Kalibrierelement programmieren. Dadurch wird die Endfertigung der Schaltkreise kostengünstiger und die Verwendung der dauerhaft speichernden Kalibrierungselemente ist energieeffizienter.
  • Bezugszeichenliste
  • S, O
    Oberflächenkontakt und zugehöriger Gegenkontakt
    d
    Dicke der piezo- oder ferroelektrischen Schicht vor Modifikation
    d’, d’’
    Dicke des modifizierten, ferroelektrischen, leitenden Bereiches 11‘ (d‘) und 11‘‘ (d‘‘)
    U, U1, U2, Uij
    Spannung
    I, I1, I2, Iij
    Strom
    R, R1, R2, Rij
    Widerstand
    1
    integrierter Analogspeicher
    2
    modifizierende Strahlen z.B. Laser-, Wärme-, Ionen- oder Elektronenstrahlen
    6
    Bereich zwischen zwei Kontakten, in dem sich bei angelegter Spannung U an die beiden Kontakte ein elektrisches Feld ausbildet und Strom fließen kann
    11
    piezo- oder ferroelektrische Schicht in der verspannungsfreien Phase
    11’
    modifizierter, ferroelektrischer Bereich von 11
    11’’
    modifizierter, ferroelektrischer Bereich von 11’ in Kontakt zum Oberflächenkontakt S und/oder zum zugehörigen Gegenkontakt O
    15
    Bereich geringster Leitfähigkeit zwischen Oberflächenkontakt S und zugehörigem Gegenkontakt O, in dem oberhalb der kritischen elektrischen Feldstärke bzw. Schwellwert-Spannung Ukrit die verspannungsbehaftete Phase eingestellt wird
    16
    Strukturgrenze zwischen zwei verschiedenen Phasen der piezo- oder ferroelektrischen Schicht
    17
    integrierter Schaltkreis oder Trägermaterial
    Uschreib
    Schreibspannung (Uwrite)
    Ulese
    Lesespannung (Uread)
    Ukrit
    Schwellwert-Spannung zur Einstellung der verspannungsbehafteten Phase der Bereichs 15
    I@Ulese
    Strom bei Anliegen einer Lesespannung Ulese
    Δt
    Speicherzeit (engl.: retention time)
    ΔI(d)
    Stromänderung während der Speicherzeit Δt für ein nicht modifiziertes, integriertes Widerstandbauelement (d‘ = d‘‘ = 0)
    ΔI(d, d‘)
    Stromänderung während der Speicherzeit Δt für ein integriertes Widerstandbauelement (d‘‘ = 0) mit modifiziertem ferroelektrischen Bereich 11‘ (d > d‘)
    ΔI(d, d‘‘)
    Stromänderung während der Speicherzeit Δt für ein integriertes Widerstandbauelement (d‘ = 0) mit modifiziertem ferroelektrischen Bereich 11‘‘ (d > d‘‘)
    ΔI(d, d‘, d‘‘)
    Stromänderung während der Speicherzeit Δt für ein integriertes Widerstandbauelement mit modifizierten ferroelektrischen Bereichen 11‘ und 11‘‘ (d > d‘ > d‘‘)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Lee, Benjamin C. u.a.: Phase Change-Technology and the Future of Main Memory. 36th Annual International Symposium on Computer Architecture Location: Austin, TX 2009, IEEE MICRO 30 (2010), S.: 131–141. [0011]
    • Pice Chen u.a.: Nonlinearity in the high-electric-field piezoelectricity of epitaxial BiFeO3 on SrTiO3. Appl. Phys. Lett. 100, 062906 (2012) [0017]
    • K. C. Park u.a.: Electric field dependence of ferroelectric phase transition in epitaxial SrTiO3 films on SrRuO3 and La0.5Sr0.5CoO3. Appl. Phys. Lett. 77, 435 (2000) [0017]
    • M.K. Teng u.a.: Pressure induced ferroelectric phase transition in potassium nitrate. Solid State Communication 9 (1971) 465 [0017]

Claims (11)

  1. Nichtflüchtiger Analogspeicher 1, umfassend einen Oberflächenkontakt S und einen zugehörigen Gegenkontakt O, dadurch gekennzeichnet, dass eine piezo- oder ferroelektrische Schicht 11 so modifiziert wird, dass zwischen dem Oberflächenkontakt S und dem zugehörigen Gegenkontakt O ein Bereich 11’ der Dicke d’ entsteht, welcher zusätzlich in dem Bereich unter dem Oberflächenkontakt S und/oder in dem Bereich unter dem zugehörigen Gegenkontakt O so in einem Bereich 11’’ der Dicke d’’ modifiziert wird, wobei – die elektrische Leitfähigkeit der Bereiche 11, 11‘, 11‘‘ unterschiedlich ist, – das piezo- oder ferroelektrische Material im nichtflüchtigen Analogspeicher 1 verschiedene verspannungsabhängige strukturelle Phasen mit unterschiedlicher Bandlücke und/oder unterschiedlicher Polarisationsladung aufweist, und – durch Anlegen einer Spannung zwischen einem Oberflächenkontakt S und einem zugehörigem Gegenkontakt O in mindestens einem Bereich 11, 11‘, 11‘‘ eine Schwellwert-Spannung Ukrit überschritten wird, so dass sich die strukturelle Phase des Bereiches oder der Bereiche mit überschrittener Schwellwert-Spannung Ukrit verändert.
  2. Nichtflüchtiger Analogspeicher 1 nach Anspruch 1, wobei mehrere Oberflächenkontakte S(m) und mehrere Gegenkontakte O(n) in einem Array angeordnet sind und wobei jeder Bereich 11‘ und 11‘‘ unter einem Oberflächen- und/oder Gegenkontakt individuell modifiziert sein kann.
  3. Nichtflüchtiger Analogspeicher 1 nach Anspruch 2, wobei die Anzahl m der Oberflächenkontakte und die Anzahl n der Gegenkontakte unterschiedlich sein kann.
  4. Nichtflüchtiger Analogspeicher 1 nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Schwellwert-Spannungen Ukrit zum Ändern der strukturellen Phase in mindestens einem der Bereiche 11, 11‘, 11‘‘ beim Anlegen einer Schreibspannung Uschreib zwischen einem Oberflächen- S(m) und einem Gegenkontakt O(n) notwendig sind, wobei die Pulslänge der Schreibspannung Uschreib vorzugsweise auf der Piko- bis Millisekunden-Zeitskala, besonders bevorzugt auf der Nano- bis Mikrosekunden-Zeitskala, liegt.
  5. Nichtflüchtiger Analogspeicher 1 nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht 11 und die Bereiche 11‘ während der Schichtherstellung und/oder mit Laser-, Ionen-, Wärme- und/oder Elektronenstrahlen 2 modifiziert werden, wobei die piezo- oder ferroelektrischen Schicht 11 vorzugsweise großflächig mittels Laser- und/oder Ionenstrahlen modifiziert wird, und die Bereiche 11‘ vorzugweise lokal mittels Ionen- und/oder Elektronenstrahlen modifiziert werden.
  6. Nichtflüchtiger Analogspeicher 1 nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kristallite des polykristallinen piezo- oder ferroelektrischen Materials der Schicht 11 oder die Strukturgrößen von einkristallinem piezo- oder ferroelektrischen Material der Schicht 11 kleiner als die laterale Ausdehnung der Oberflächenkontakte S(m) oder Gegenkontakte O(n) sind.
  7. Nichtflüchtiger Analogspeicher 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das piezo- oder ferroelektrische Material der Schicht 11 eine elektrische Restleitfähigkeit hat und die Konzentration der freien Ladungsträger im Bereich von ca. 1014 bis ca. 1019 cm–3, vorzugsweise im Bereich von 1015 bis 1018 cm–3, beträgt.
  8. Nichtflüchtiger Analogspeicher 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische Restleitfähigkeit der modifizierten Bereich 11‘ und 11‘‘ im Vergleich zur elektrischen Restleitfähigkeit der Schicht 11 geändert ist und die Konzentration der freien Ladungsträger der modifizierten Bereich 11‘ und 11‘‘ zwischen ca. 1012 und ca. 1023 cm–3 variieren kann.
  9. Nichtflüchtiger Analogspeicher 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das piezo- oder ferroelektrische Material der Schicht 11 aus BiFeO3 und dessen Konzentration der freien Ladungsträger vor der Modifikation in einem Bereich von 1015 bis 1018 cm–3 liegt und bei dem die Modifikation idealerweise mittels Laserbestrahlung und Ionenbestrahlung erfolgt.
  10. Verwendung des integrierten nichtflüchtigen Analogspeichers 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Anordnung als einzelne adaptive Synapse oder als adaptive synaptische Matrix verwendet wird, um kognitive Verarbeitungsfunktionen, vorzugsweise in integrierten CMOS-Schaltkreisen, technisch zu realisieren.
  11. Verwendung des integrierten nichtflüchtigen Analogspeichers 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Kalibrierungselement, vorzugsweise als dauerhaft speicherndes Kalibrierungselement zur Kennlinienkorrektur von analogen Bauelementen, vorzugsweise in integrierter CMOS-Technologie ausgeführt.
DE201210102326 2011-07-12 2012-03-20 Integrierter nichtflüchtiger Analogspeicher Pending DE102012102326A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102326 DE102012102326A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Integrierter nichtflüchtiger Analogspeicher
US14/131,956 US9520445B2 (en) 2011-07-12 2012-07-12 Integrated non-volatile memory elements, design and use
PCT/DE2012/200047 WO2013017131A2 (de) 2011-07-12 2012-07-12 Integrierte nichtflüchtige speicherelemente, aufbau und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102326 DE102012102326A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Integrierter nichtflüchtiger Analogspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012102326A1 true DE102012102326A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=49112046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210102326 Pending DE102012102326A1 (de) 2011-07-12 2012-03-20 Integrierter nichtflüchtiger Analogspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012102326A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200615A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Komplementärer Widerstandsschalter, dessen Herstellung und Verwendung
US9583704B2 (en) 2013-01-16 2017-02-28 Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf E.V. Complementary resistance switch, contact-connected polycrystalline piezo- or ferroelectric thin-film layer, method for encrypting a bit sequence

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502321A1 (de) * 1974-02-04 1975-08-14 Hitachi Ltd Verfahren zum aufzeichnen eines analogsignals und ferroelektrischer speicher zur durchfuehrung des verfahrens
EP1078371B1 (de) * 1998-04-30 2001-11-14 Infineon Technologies AG Schaltungsanordnung mit einem sensorelement und einem nichtflüchtigen speichermittel
DE10297767T5 (de) * 2002-08-14 2005-08-04 Intel Corporation, Santa Clara Verfahren zum Lesen eines Speichers mit einer strukturellen Phasenänderung
US20070029592A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Ramamoorthy Ramesh Oriented bismuth ferrite films grown on silicon and devices formed thereby
DE60314531T2 (de) * 2002-09-11 2008-02-28 Thin Film Electronics Asa Verfahren zum betrieb eines ferroelektrischen oder elektret- speicherbausteins und baustein dieser art
US20090108706A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Fujifilm Corporation Ferroelectric oxide, process for producing the same, piezoelectric body, and piezoelectric device
US20100243980A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Nonvolatile memory device and method for manufacturing nonvolatile memory device
DE102009035425A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-17 Epcos Ag Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung und elektrisches Bauelement, umfassend die Zusammensetzung
US20120020140A1 (en) * 2010-07-20 2012-01-26 Industrial Technology Research Institute Resistive memory cell and operation thereof, and resistive memory and operation and fabrication thereof

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502321A1 (de) * 1974-02-04 1975-08-14 Hitachi Ltd Verfahren zum aufzeichnen eines analogsignals und ferroelektrischer speicher zur durchfuehrung des verfahrens
EP1078371B1 (de) * 1998-04-30 2001-11-14 Infineon Technologies AG Schaltungsanordnung mit einem sensorelement und einem nichtflüchtigen speichermittel
DE10297767T5 (de) * 2002-08-14 2005-08-04 Intel Corporation, Santa Clara Verfahren zum Lesen eines Speichers mit einer strukturellen Phasenänderung
DE60314531T2 (de) * 2002-09-11 2008-02-28 Thin Film Electronics Asa Verfahren zum betrieb eines ferroelektrischen oder elektret- speicherbausteins und baustein dieser art
US20070029592A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Ramamoorthy Ramesh Oriented bismuth ferrite films grown on silicon and devices formed thereby
US20090108706A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Fujifilm Corporation Ferroelectric oxide, process for producing the same, piezoelectric body, and piezoelectric device
US20100243980A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Nonvolatile memory device and method for manufacturing nonvolatile memory device
DE102009035425A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-17 Epcos Ag Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung und elektrisches Bauelement, umfassend die Zusammensetzung
US20120020140A1 (en) * 2010-07-20 2012-01-26 Industrial Technology Research Institute Resistive memory cell and operation thereof, and resistive memory and operation and fabrication thereof

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chen P., [u. a.]: Nonlinearity in the high-electric-field piezoelectricity of epitaxial BiFeO3 onSrTiO3. In: APPLIED PHYSICS LETTERS, 100, 2012, 062906-1 - 062906-4. *
K. C. Park u.a.: Electric field dependence of ferroelectric phase transition in epitaxial SrTiO3 films on SrRuO3 and La0.5Sr0.5CoO3. Appl. Phys. Lett. 77, 435 (2000)
Lee B. C., [u. a.]: PHASE-CHANGE TECHNOLOGY AND THE FUTURE OF MAIN MEMORY. In: IEEE MICRO, 30, 2010, 131-141. *
Lee, Benjamin C. u.a.: Phase Change-Technology and the Future of Main Memory. 36th Annual International Symposium on Computer Architecture Location: Austin, TX 2009, IEEE MICRO 30 (2010), S.: 131-141.
M.K. Teng u.a.: Pressure induced ferroelectric phase transition in potassium nitrate. Solid State Communication 9 (1971) 465
Park K. C., Choa J. H.: Electric field dependence of ferroelectric phase transition in epitaxial SrTiO3 films on SrRuO3 and La0.5Sr0.5CoO3. In: APPLIED PHYSICS LETTERS, 77, 2000, 3, 435-437.
Park K. C., Choa J. H.: Electric field dependence of ferroelectric phase transition in epitaxial SrTiO3 films on SrRuO3 and La0.5Sr0.5CoO3. In: APPLIED PHYSICS LETTERS, 77, 2000, 3, 435-437. *
Pice Chen u.a.: Nonlinearity in the high-electric-field piezoelectricity of epitaxial BiFeO3 on SrTiO3. Appl. Phys. Lett. 100, 062906 (2012)
Teng M. K., Balkanski M., Mourey J. F.: PRESSURE INDUCED FERROELECTRIC PHASE TRANSITION IN POTASSIUM NITRATE. In: Solid State Communications, 9, 1971, 465-469. *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200615A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Komplementärer Widerstandsschalter, dessen Herstellung und Verwendung
US9583704B2 (en) 2013-01-16 2017-02-28 Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf E.V. Complementary resistance switch, contact-connected polycrystalline piezo- or ferroelectric thin-film layer, method for encrypting a bit sequence
US9812640B2 (en) 2013-01-16 2017-11-07 Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf E.V Complementary resistance switch, contact-connected polycrystalline piezo- or ferroelectric thin-film layer, method for encrypting a bit sequence

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8767438B2 (en) Memelectronic device
DE102014108256A1 (de) Phasenänderungs-Speicherzellen
DE102013102437B4 (de) Referenzschaltkreiskonfiguration für das Messen von Widerstandszuständen von MRAM-Bitzellen
US6473332B1 (en) Electrically variable multi-state resistance computing
DE102008016522B4 (de) Phasenwechselspeicherzelle mit Phasenwechsel-Speichermaterial mit begrenztem Widerstand, Verfahren zur Herstellung einer deratigen Speicherzelle und integrierte Schaltung mit entsprechender Speicherzelle
Jo et al. Si memristive devices applied to memory and neuromorphic circuits
EP2940749B1 (de) Komplementärer widerstandsschalter
US8767449B2 (en) Memory devices with in-bit current limiters
DE102012104427B4 (de) Dreidimensionale Halbleiter-Speichervorrichtungen mit einem Zweifachkreuzungsstellen-Array und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102008033129B4 (de) Integrierte Schaltung, Verfahren zum Betreiben einer integrierten Schaltung, sowie Speichermodul
EP2436011B1 (de) Speichereiement, stapelung, speichermatrix und verfahren zum betreiben
DE102015102767A1 (de) Speicher
DE112011101999T5 (de) Schreib- und Löschmethode für eine resistive Speichervorrichtung
DE102018125815A1 (de) Resistive Direktzugriffsspeichervorrichtung
US8525553B1 (en) Negative differential resistance comparator circuits
DE102008006543A1 (de) Speicher mit Mehrbit-Speicherzellen mit einem magnetischen und einem widerstandsbehafteten Speicherelement und darauf bezogene Verfahren
DE112018000142T5 (de) Integration eines abgegrenzten Phasenwechselspeichers mit bei einem Schwellenwert schaltendem Material
KR20060132693A (ko) 가변저항을 갖는 박막 메모리 장치
WO2013017131A2 (de) Integrierte nichtflüchtige speicherelemente, aufbau und verwendung
DE102004024610B3 (de) Festkörperelektrolytschaltelement
DE112018003783T5 (de) Resistive arbeitsspeichereinheit
DE112021005864T5 (de) Nichtflüchtige analoge widerstands-speicherzellen zum verwenden von ferroelektrischen auswahltransistoren
DE102007001222A1 (de) Festkörperelektrolyt-Speichervorrichtung
EP3523805B1 (de) Kapazitive matrixanordnung und verfahren zu deren ansteuerung
DE2235465B2 (de) Feldeffekttransistor-speicherelement

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027240000

Ipc: H10B0063000000

R016 Response to examination communication