DE102012102229A1 - Verfahren zur Haltbarmachung von Schnittblumen sowie Vorrichtung dafür - Google Patents

Verfahren zur Haltbarmachung von Schnittblumen sowie Vorrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102012102229A1
DE102012102229A1 DE201210102229 DE102012102229A DE102012102229A1 DE 102012102229 A1 DE102012102229 A1 DE 102012102229A1 DE 201210102229 DE201210102229 DE 201210102229 DE 102012102229 A DE102012102229 A DE 102012102229A DE 102012102229 A1 DE102012102229 A1 DE 102012102229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
bag
bar
filling
gas mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210102229
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210102229 priority Critical patent/DE102012102229A1/de
Publication of DE102012102229A1 publication Critical patent/DE102012102229A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G5/00Floral handling
    • A01G5/06Devices for preserving flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N3/00Preservation of plants or parts thereof, e.g. inhibiting evaporation, improvement of the appearance of leaves or protection against physical influences such as UV radiation using chemical compositions; Grafting wax
    • A01N3/02Keeping cut flowers fresh chemically

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Haltbarmachung von in einem im Wesentlichen gasdichten Beutel (4) verpackten Schnittblumen (6), mit den Schritten Vermischen von CO2 und N2; Einfüllen der Gasmischung in den Beutel (4) und luftdichtes Verschließen des Beutels (4). Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer CO2-Druckflasche (1) und einer N2-Druckflasche (2), wobei ein Druckmischbehälter (3) mit zwei Einlassventilen (51, 52) und einem Auslassventil (53) vorgesehen sind, wobei an dem ersten Einlassventil (51) die CO2-Druckflasche (1), am zweiten Einlassventil (52) die N2-Druckflasche (2) und am Auslassventil (53) ein Einfüllschlauch (41) zum Einfüllen des im Druckmischbehälter (3) enthaltenen Gasgemisches in den mit den Schnittblumen (6) befüllten Beutel (4) angeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Haltbarmachung von in einem im Wesentlichen gasdichten Beutel verpackten Schnittblumen. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer CO2-Druckflasche und einer N2-Druckflasche.
  • Die Haltbarkeit von Schnittblumen ist von vielen Faktoren abhängig. Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch in der Blumenvase ist bei entsprechend frisch angeschnittenen Blumenstängeln die für den Erhalt der Blumen erforderliche Wasserversorgung gewährleistet. Beim Transport der Schnittblumen kann aus praktischen Gründen eine durchgehende Wasserversorgung nicht gewährleistet werden. Ein Blumenstrauß wird üblicherweise in Papier oder Folie gewickelt „nach Hause getragen“. Dieser Transportzustand wird allgemein als der kritischste Vorgang für die Frage der nachfolgenden Haltbarkeit des Blumenstraußes angesehen. Gleichwohl sind bisher keine befriedigenden Vorkehrungen bekannt, mit der ein Blumenstrauß ohne Wasserversorgung über einen längeren Zeitraum, mehrere Stunden und Tage gehalten werden kann, ohne dass es die Gesamthaltbarkeit des Blumenstraußes negativ beeinflusst. Insbesondere verdirbt ein trocken gelagerter Blumenstrauß schnell durch Pilzbefall.
  • Ferner ist für die Lagerung von Obst, beispielsweise Kirschen oder Äpfeln, oder von besonderen Gemüsesorten, wie beispielsweise Spargel, bekannt, im Wesentlichen gasdichte Beutel zu verwenden, in die das Obst/Gemüse gasdicht verpackt wird, womit sich in diesem Beutel aufgrund der durch das eingepackte Obst/Gemüse verursachten weiteren Veratmung von Sauerstoff in Kohlendioxid eine CO2-reiche und sauerstoffarme Atmosphäre bildet, die die Lagerfähigkeit erheblich verbessert. Dabei ist unter dem Markennamen „X-tend“ gemäß US 6,190,710 ein Plastikverpackungsmaterial bekannt, in dem durch dessen Teildurchlässigkeit und die andauernde Veratmung des darin eingepackten organischen Materials eine aufgrund der Eigenschaften der Folie vorbestimmte, künstliche Atmosphäre erzeugt wird. Bei diesem Material wird jedoch stets die künstliche Atmosphäre durch die Veratmung des darin eingepackten Produkts erreicht und durch die teilpermeable Verpackung in bestimmten Grenzwerten aufrecht erhalten.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, bereits mit Verpacken der Schnittblumen in einem im Wesentlichen gasdichten Beutel sofort eine frischhaltende Wirkung für die Schnittblumen in der Verpackung zu schaffen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe verfahrensgemäß dadurch, dass zunächst CO2 und Stickstoff vermischt werden, dieses Gasgemisch in den Beutel mit den darin enthaltenen Schnittblumen eingefüllt wird und der Beutel luftdicht verschlossen wird. Damit wird die im Beutel vorhandene Luft verdrängt und somit der für den Alterungsprozess durch Veratmung kritische natürliche Sauerstoffgehalt minimiert. Zur Durchführung des Verfahrens wird eine Vorrichtung mit einer CO2-Druckflasche und einer Stickstoff-Druckflasche angegeben, wobei ein Druckmischbehälter mit zwei Einlassventilen und einem Auslassventil vorgesehen sind, wobei an dem ersten Einlassventil die CO2-Druckflasche, am zweiten Einlassventil die N2-Druckflasche und am Auslassventil ein Einfüllschlauch zum Einfüllen des im Druckmischbehälter enthaltenen Gasgemisches in den mit den Schnittblumen befüllten Beutel angeschlossen sind.
  • Durch das Vermischen von CO2 und N2 wird eine für den jeweiligen Anwendungszweck optimale Mischgaszusammensetzung in dem im Wesentlichen gasdichten Beutel mit den darin einliegenden Schnittblumen eingeleitet, um sofort nach der Verpackung ein weiteres Welken (Pilzbefall) und Veratmen von Sauerstoff (Alterung der Schnittblumen) zu verhindern.
  • Bevorzugt wird das Mischverhältnis auf 20 bis 30, insbesondere 25 Vol.% CO2 zu 80 bis 70, insbesondere 75 Vol.% N2 eingestellt. Damit wird erreicht, dass ein Mischverhältnis von CO2 zu N2 von 1 zu 4 bis 1 zu 3 erreicht wird, womit durch das CO2 oberhalb einer Volumenkonzentration von 15% eine pilzhemmende Wirkung erreicht wird.
  • Dadurch, dass das Vermischen von CO2 und N2 in einem Druckmischbehälter erfolgt, wobei zuerst das CO2 mit einem Druck von 1,5 bis 2,5 bar, bevorzugt 2 bar und nachfolgend das N2 mit einem Druck von 6 bis 10 bar, bevorzugt 8 bar in den Druckmischbehälter eingefüllt wird, wird das gewünschte Mischverhältnis einfach durch das nacheinander Befüllen mit einem voreingestellten Druck in den Druckmischbehälter erreicht. Der Druckmischbehälter dient damit der Dosierung und volumetrischen Einstellung des Mischverhältnisses zwischen CO2 und Stickstoff.
  • In weiterer Ausgestaltung kann der Beutel teilpermeabel ausgestattet sein, beispielsweise wie aus der US 6,190,710 B1 bekannt, um auch bei einer weiter auftretenden Restveratmung von Sauerstoff und somit einer Veränderung der Gasgemischzusammensetzung im Laufe der Lagerung der Schnittblumen in dem Beutel gleichwohl einen gewünschten CO2-Gehalt zwischen 15 und 25, insbesondere 20 Vol.% beizubehalten.
  • Wenn der Beutel vor dem Befüllen mit dem Gasgemisch weitgehend von Luft entleert wird, wird möglichst viel in der Luft enthaltener Sauerstoff aus dem Beutel entfernt, so dass die Restveratmung der in den Beutel eingefüllten Schnittblumen unter der zugeführten künstlichen Atmosphäre weitgehend minimiert wird.
  • Wenn sich der Beutel nach dem Befüllen mit dem Gasgemisch aufbläht und unter leichtem Überdruck steht, wird einerseits beim Befüllen sichtbar, dass eine ausreichende künstliche Atmosphäre geschaffen wurde und zudem dient der leichte Überdruck in dem Beutel als Transportschutz für die darin enthaltenen Schnittblumen in Art einer Polsterverpackung. Zudem ist durch den aufgeblähten Beutel sichtbar, ob die mit leichtem Überdruck eingefüllte künstliche Atmosphäre auch nach längerer Lagerung noch in dem Beutel enthalten ist. Ein Druckverlust ist somit sofort optisch erkennbar.
  • Vorrichtungsgemäß sollte der Druckmischbehälter eine Druckanzeige und/oder ein Sicherheitsüberdruckventil haben, um einerseits eine Gasmischung im gewünschten Mischverhältnis zu ermöglichen und andererseits eine übermäßige Belastung des Druckmischbehälters zu vermeiden.
  • Um Fehlbedienungen zu vermeiden, können die Einlass- und Auslassventile in einem 4/3-Wegeventil vereint sein, wobei in der ersten Stellung nur die CO2-Druckflasche mit dem Druckmischbehälter verbunden ist und zunächst das Volumen des Druckmischbehälters mit beispielsweise 2 bar CO2 gefüllt wird und nach Umschalten des 4/3-Wegeventils auf die zweite Schaltstellung nur die N2-Druckflasche mit dem Druckmischbehälter verbunden ist und somit Stickstoff unter 8 bar Druck in den Druckmischbehälter einfließt, bis dort ein Druck von 8 bar und das entsprechende Mischungsverhältnis von 1 Teil CO2 zu 3 Teilen N2 erreicht wird. In der dritten Stellung schließlich ist dann der Druckmischbehälter mit dem Einfüllschlauch verbunden, wobei ein gesondert daran angebrachtes Dosierventil das manuell kontrollierte Befüllen des mit den Schnittblumen gefüllten Beutels erlaubt. Selbstverständlich könnte diese Befüllung auch automatisiert werden.
  • Um den Druck der beiden einzufüllenden Gase genau kontrollieren zu können, weisen die CO2-Druckflasche und/oder die N2-Druckflasche einen Druckminderer auf, mit dem der Zuführdruck an den Einlassventilen für das CO2 auf einen Druck von 1,5 bis 2,5 bar, bevorzugt 2 bar und für das N2 auf einen Druck von 6 bis 10 bar, bevorzugt 8 bar einstellbar ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Darin zeigt:
  • 1 eine Vorrichtung zur Befüllung von Beuteln mit einem Gasgemisch in einem Verschaltungsschema.
  • In 1 ist eine Vorrichtung in einem pneumatischen Schaltschema dargestellt, die zur Haltbarmachung von in einem im Wesentlichen gasdichten Beutel 4 verpackten Schnittblumen 6 dient. Als Kohlendioxidquelle ist eine CO2-Druckflasche 1 vorgesehen. Die CO2-Druckflasche 1 weist einen Druckminderer 11 auf, an dem der Ausgabedruck des CO2-Gases voreinstellbar ist. Bevorzugt ist er auf ca. 2 bar eingestellt. Ferner ist als Stickstoffquelle eine N2-Druckflasche 2 vorgesehen, an dessen Auslass ebenfalls ein Druckminderer 21 angeordnet ist, der einen vorwählbaren Ausgabedruck für das N2-Gas, bevorzugt ca. 8 bar liefert.
  • Weiter ist ein Druckmischbehälter 3 vorgesehen, der ein ausreichendes Mischvolumen, von beispielsweise 5 bis 20 Liter bereitstellt und eine ausreichende Druckfestigkeit von mindestens 10 bar zuzüglich Sicherheitsaufschlag aufweist. Ferner hat der Druckmischbehälter ein Überdruckventil 31 und ein Druckmessgerät bzw. Druckanzeige 32.
  • Ferner ist ein 4/3-Wegeventil 5 vorgesehen, das vier Anschlüsse und drei Schaltstellungen aufweist, wobei an der ersten Anschlussstelle eine Zuleitung 12 für CO2 vom Druckminderer 11 und am zweiten Eingang eine Zuleitung 22 vom Druckminderer 21 für das Stickstoffgas vorgesehen sind. Der dritte Anschluss ist über eine Zuleitung 33 mit dem Druckmischbehälter 3 verbunden. Am vierten Anschluss ist ein Einfüllschlauch 41 angeschlossen, der zum Befüllen der Beutel 4 dient. Um ein dosiertes Einströmen des Gasgemisches aus dem Druckmischbehälter 3 zu erlauben, ist ein absperrbares Dosierventil 42 am Einfüllschlauch 41 vorgesehen.
  • Das 4/3-Wegeventil bildet in einem Ventil in der ersten Stellung ein Einlassventil 51 für die CO2-Befüllung des Druckmischbehälters 3 in der zweiten Stellung ein Einlassventil 52 für die N2-Befüllung des Druckmischbehälters 3 und in der dritten Stellung ein Auslassventil 53 für das im Druckmischbehälter 3 bevorratete Gasgemisch.
  • Nachfolgend wird das Arbeitsverfahren, das mit dieser Vorrichtung ausgeführt werden kann, unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • Zum Beginn steht das 4/3-Wegeventil 5 in der ersten Schaltstellung, womit das Einlassventil 51 für die CO2-Befüllung des Druckmischbehälters 3 freigeschaltet ist. Nach dem Öffnen der CO2-Druckflasche 1 und Einstellung des Druckminderers 11 auf 2 bar strömt Kohlendioxidgas über die Zuleitung 12, Einlassventil 51 und Zuleitung 33 in den Druckmischbehälter 3. Nach vollständiger Befüllung zeigt die Druckanzeige 32 2 bar Gasdruck an. Nun wird das 4/3-Wegeventil 5 in die zweite Stellung geschaltet, womit die N2-Druckflasche 2 über das in dieser zweiten Schaltstufe aktive Einlassventil 52 an den Druckmischbehälter 3 angeschlossen ist. Nach Öffnen der N2-Druckflasche 2 und Einstellung des Druckminderers 21 auf 8 bar wird der Druckmischbehälter weiter mit Stickstoff auf 8 bar befüllt. Entsprechend ist dies auf der Druckanzeige 32 sichtbar. Das Stickstoffgas ist über Zuleitung 22, Einlassventil 52 und Zuleitung 33 in den Druckmischbehälter 3 eingeströmt. Im Druckmischbehälter 3 befindet sich nunmehr ein Gasgemisch aus einer vor der Befüllung enthaltenen Gasrestmenge (bei ständigem Betrieb stets das entsprechende Gemisch aus CO2 und N2), der Befüllung von 1 Volumenteil CO2 und 3 Volumenteilen N2.
  • Nunmehr wird das 4/3-Wegeventil 5 in die dritte, in 1 dargestellte Stellung geschaltet, so dass der Druckmischbehälter 3 über Zuleitung 33 und Auslassventil 53 entsprechend der dritten Schaltstellung mit dem Einfüllschlauch 41 verbunden ist. Da das Dosierventil 42 noch verschlossen ist, steht das CO2-N2-Gasgemisch bis zum Dosierventil 42 an. Nun wird ein zu verpackender Blumenstrauß in einen Beutel 4 eingelegt und die Luft weitestgehend ausgedrückt und das freie Ende des Einfüllschlauches 41 in die Öffnung des Beutels 4 eingeführt. Nach Öffnen des Dosierventils 42 wird vorsichtig das Gasgemisch in den Beutel gefüllt. Der Beutel bläht sich durch das Befüllen mit dem CO2-N2-Gasgemisch auf und wird in diesem Zustand mit einem geeigneten gasdichten Verschluss 43, beispielsweise einem Klemmverschluss, unter Herausnahme des Einfüllschlauches 41 verschlossen. Dieser Füllvorgang kann je nach Größe des Druckmischventils 3 und der zu befüllenden Beutel 4 mehrfach widerholt werden, bis der Gasdruck im Druckmischbehälter 3 abgebaut ist. Danach ist eine Neufüllung und Mischung der Gase aus den Druckflaschen 1, 2 durchzuführen, um dann wieder mehrere Beutelbefüllungen duchführen zu können.
  • In dem Beutel 4 befindet sich somit überwiegend das in dem Druckmischbehälter 3 vorgemischte Gasgemisch aus etwa 25 Vol.% CO2 und 75 Vol.% Stickstoff sowie ein kleiner Restanteil Luft mit einem geringen Anteil von Sauerstoff. Die in dem Beutel 4 aufgenommenen Schnittblumen 6 sind somit durch den hohen CO2-Gehalt größer gleich 15 Vol.% vor Pilzbefall geschützt. Der geringe Restsauerstoffgehalt reduziert die von den Schnittblumen 6 mögliche Veratmung auf ein Minimum, womit kaum eine Alterung der Schnittblumen erfolgt. Sofern in bevorzugter Ausgestaltung der Beutel 4 aus einem teildurchlässigen Material besteht, kann auch bei längerer Lagerung ein übermäßig hoher CO2-Gehalt durch die nicht vollständig auszuschließende Restveratmung des noch darin befindlichen Sauerstoffs auf einen CO2-Gehalt von beispielsweise 15 bis 20 Vol.% gehalten werden.
  • Sobald dann die so verpackten Schnittblumen 6 beim Empfänger ankommen, können sie durch Öffnen des Verschlusses 43 aus dem Beutel 4 entnommen werden und nach Anschneiden der Stängel direkt in die Vase gesteckt werden. Die Blumen sind während der Lagerung in dem Beutel 4 unter der besonderen künstlichen Atmosphäre kaum gealtert. Versuche haben ergeben, dass eine Lagerung von mehreren Tagen bis zu einer Woche für übliche Schnittblumen ohne deutlich erkennbare Alterungserscheinungen möglich ist.
  • Das Haltbarmachungsverfahren kann mit der angegebenen Vorrichtung ohne großen Aufwand bei Blumenhändlern, Blumenversandhändlern und dergleichen angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    CO2-Druckflasche
    11
    Druckminderer
    12
    Zuleitung
    2
    N2-Druckflasche
    21
    Druckminderer
    22
    Zuleitung
    3
    Druckmischbehälter
    31
    Überdruckventil
    32
    Druckanzeige
    33
    Zuleitung
    4
    Beutel
    41
    Einfüllschlauch
    42
    Dosierventil
    43
    Verschluss
    5
    4/3-Wegeventil
    51
    Einlassventil CO2
    52
    Einlassventil N2
    53
    Auslassventil
    6
    Schnittblumen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6190710 [0003]
    • US 6190710 B1 [0009]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Haltbarmachung von in einem im Wesentlichen gasdichten Beutel (4) verpackten Schnittblumen (6), gekennzeichnet durch die Schritte: – Vermischen von CO2 und N2, – Einfüllen der Gasmischung in den Beutel (4) und – luftdichtes Verschließen des Beutels (4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischverhältnis auf 20 bis 30, insbesondere 25 Vol.% CO2 zu 80 bis 70, insbesondere 75 Vol.% N2 eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vermischen von CO2 und N2 in einem Druckmischbehälter (3) erfolgt, wobei zuerst das CO2 mit einem Druck von 1,5 bis 2,5 bar, bevorzugt 2 bar und nachfolgend das N2 mit einem Druck von 6 bis 10 bar, bevorzugt 8 bar in den Druckmischbehälter (3) eingefüllt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (4) teilpermeabel ausgestattet ist, so dass sich nach dem Befüllen mit dem Gasgemisch und der Veratmung von O2 eine künstliche Atmosphäre mit einem Gehalt von 15 bis 25, insbesondere 20 Vol.% CO2 einstellt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (4) vor dem Befüllen mit dem Gasgemisch weitgehend von Luft entleert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Beutel (4) nach dem Befüllen mit dem Gasgemisch aufbläht und unter leichtem Überdruck steht.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer CO2-Druckflasche (1) und einer N2-Druckflasche (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckmischbehälter (3) mit zwei Einlassventilen (51, 52) und einem Auslassventil (53) vorgesehen sind, wobei an dem ersten Einlassventil (51) die CO2-Druckflasche (1), am zweiten Einlassventil (52) die N2-Druckflasche (2) und am Auslassventil (53) ein Einfüllschlauch (41) zum Einfüllen des im Druckmischbehälter (3) enthaltenen Gasgemisches in den mit den Schnittblumen (6) befüllten Beutel (4) angeschlossen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmischbehälter (3) eine Druckanzeige (32) und/oder ein Sicherheitsüberdruckventil (31) hat.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Einlassventile (51, 52) und das Auslassventil (53) in einem 4/3-Wegeventil (5) vereint und ergänzend zum Einfüllschlauch (41) ein Dosierventil (42) vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die CO2-Druckflasche (1) und/oder die N2-Druckflasche (2) einen Druckminderer (11, 21) aufweisen, mit dem der Zuführdruck an den Einlassventilen (51, 52) für das CO2 auf einen Druck von 1,5 bis 2,5 bar, bevorzugt 2 bar und für das N2 auf einen Druck von 6 bis 10 bar, bevorzugt 8 bar einstellbar ist.
DE201210102229 2012-03-16 2012-03-16 Verfahren zur Haltbarmachung von Schnittblumen sowie Vorrichtung dafür Ceased DE102012102229A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102229 DE102012102229A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Verfahren zur Haltbarmachung von Schnittblumen sowie Vorrichtung dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102229 DE102012102229A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Verfahren zur Haltbarmachung von Schnittblumen sowie Vorrichtung dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012102229A1 true DE102012102229A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=49043842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210102229 Ceased DE102012102229A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Verfahren zur Haltbarmachung von Schnittblumen sowie Vorrichtung dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012102229A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08224046A (ja) * 1991-05-30 1996-09-03 Asahi Shokuhin Kogyo Kk 花卉の保存方法
EP0853062A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-15 Alberosa S.r.l. Vorrichtung und Methode zum Zapfen von Getränken
US6190710B1 (en) 1996-02-20 2001-02-20 Stepac L.A., The Sterilizing Packaging Company Of L.A., Ltd. Plastic packaging material
WO2001089310A1 (en) * 2000-05-23 2001-11-29 Hanspeter Steffen Preservation of fresh agricultural products and foodstuff with controlled atmosphere packaging and ultra-violet treatment
WO2003072461A1 (en) * 2002-02-26 2003-09-04 Kil-Su Shin A container for packaging a bundle of flowers
US20090229278A1 (en) * 2008-03-12 2009-09-17 Whirlpool Corporation Modified atmosphere for food preservation
US20110051546A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Steven Finley Fluid blending apparatus and process

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08224046A (ja) * 1991-05-30 1996-09-03 Asahi Shokuhin Kogyo Kk 花卉の保存方法
US6190710B1 (en) 1996-02-20 2001-02-20 Stepac L.A., The Sterilizing Packaging Company Of L.A., Ltd. Plastic packaging material
EP0853062A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-15 Alberosa S.r.l. Vorrichtung und Methode zum Zapfen von Getränken
WO2001089310A1 (en) * 2000-05-23 2001-11-29 Hanspeter Steffen Preservation of fresh agricultural products and foodstuff with controlled atmosphere packaging and ultra-violet treatment
WO2003072461A1 (en) * 2002-02-26 2003-09-04 Kil-Su Shin A container for packaging a bundle of flowers
US20090229278A1 (en) * 2008-03-12 2009-09-17 Whirlpool Corporation Modified atmosphere for food preservation
US20110051546A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Steven Finley Fluid blending apparatus and process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948265A1 (de) Verpackung zum schutz und fuer die anhaltende bzw. dauerhafte erhaltung von lebenden pflanzen und schnittblumen
DE2826108A1 (de) Verfahren zum durchbrechen einer aus stueckigem oder gemahlenem gut gebildeten bruecke in einem vorratsbehaelter
DE102019125329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102010031961A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung, Vorrichtung und Atemschutzgerät
DE60108381T2 (de) Verpacken von bananen
EP3678978A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEFÜLLEN EINES ZU BEFÜLLENDEN BEHÄLTERS MIT EINEM FÜLLPRODUKT UND ZUM VERSCHLIEßEN DES BEFÜLLTEN BEHÄLTERS
DE102012102229A1 (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Schnittblumen sowie Vorrichtung dafür
DE4016900C2 (de)
DE2211152A1 (de) Dem erhalten des frischzustandes in flaschen dienender verschluss
DE156466C (de)
AT506871A2 (de) Konservierung von lebensmitteln
EP3235381A1 (de) Zufuhreinrichtung, druckentwesungsanordnung, verfahren zur druckentwesung
WO2001003519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fleisch, fisch oder obst, gemüse und dergleichen behandlungsgut
DE2752981A1 (de) Transportbehaelter fuer steril zu haltende stoffe mit druckentleerung
EP1092649B1 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Gasatmosphäre
DE2838244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen
DE2031999C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Mahlen und Abpacken von Röstkaffee
DE102004047427B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schnellbestimmung der Sauerstoffpermeation
DE1919987A1 (de) Verfahren zum Fuellen von Druck-,insbesondere Einweggetraenkebehaeltern unter Luftabschluss
DE102010027465A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Lebensmitteln in nicht formstabilen Verpackungseinheiten unter Schutzgas
DE102020002126A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE1148482B (de) Einrichtung zum Einbringen von Fuellgut in Verpackungsbehaelter unter Zufuehrung eines inerten Gases
DE681814C (de) Selbsttaetige Fuelleinrichtung zum reihenweisen Fuellen von Gefaessen
DE102008031237B4 (de) Ein Verfahren zur Sterilisation von Druckgasbehältern
DE453199C (de) Vorrichtung zum Aufpumpen von Luftschlaeuchen an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130927