DE102012101778A1 - Scanmikroskopisches Verfahren und Scanmikroskop - Google Patents

Scanmikroskopisches Verfahren und Scanmikroskop Download PDF

Info

Publication number
DE102012101778A1
DE102012101778A1 DE201210101778 DE102012101778A DE102012101778A1 DE 102012101778 A1 DE102012101778 A1 DE 102012101778A1 DE 201210101778 DE201210101778 DE 201210101778 DE 102012101778 A DE102012101778 A DE 102012101778A DE 102012101778 A1 DE102012101778 A1 DE 102012101778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
aberration
slower
scan
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210101778
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Leimbach
Hilmar Gugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems CMS GmbH
Priority to DE201210101778 priority Critical patent/DE102012101778A1/de
Priority to PCT/EP2013/053988 priority patent/WO2013127893A1/de
Publication of DE102012101778A1 publication Critical patent/DE102012101778A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0036Scanning details, e.g. scanning stages
    • G02B21/0048Scanning details, e.g. scanning stages scanning mirrors, e.g. rotating or galvanomirrors, MEMS mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/008Details of detection or image processing, including general computer control
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scanmikroskopisches Verfahren, bei dem eine Probe mit dem Fokus eines Beleuchtungslichtbündels durch Überlagerung wenigstens einer schnelleren Scanbewegung und einer langsameren Scanbewegung gescannt wird, und bei dem eine ortsabhängige Aberration korrigiert wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Scanbewegungen derart festgelegt werden, dass die ortsabhängige zu korrigierende Aberration überwiegend in Abhängigkeit von der langsameren Scanbewegung variiert und die Aberration in Abhängigkeit von der langsameren Scanbewegung korrigiert wird. Die Erfindung betrifft außerdem ein Scanmikroskop.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scanmikroskopisches Verfahren, bei dem eine Probe mit dem Fokus eines Beleuchtungslichtbündels mit wenigstens einem schnelleren Scanparameter und einem langsameren Scanparameter gescannt wird, und bei dem eine, insbesondere ortsabhängige, Aberration korrigiert wird
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein scanmikroskopisches Verfahren, bei dem eine Probe mit dem Fokus eines Beleuchtungslichtbündels durch Überlagerung wenigstens einer schnelleren Scanbewegung und einer langsameren Scanbewegung gescannt wird, und bei dem eine ortsabhängige Aberration korrigiert wird.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Scanmikroskop, bei dem eine Probe mit dem Fokus eines Beleuchtungslichtbündels mit wenigstens einem schnelleren Scanparameter und einem langsameren Scanparameter gescannt wird, und bei dem eine, insbesondere ortsabhängige, Aberration korrigiert wird.
  • Die Erfindung betrifft außerdem insbesondere ein Scanmikroskop, insbesondere ein konfokales Scanmikroskop, mit einer Strahlablenkeinrichtung zum Führen eines Fokus eines Beleuchtungslichtbündels über oder durch eine Probe, wobei die Strahlablenkeinrichtung einen Probenbereich durch Überlagerung wenigstens einer schnelleren Scanbewegung und einer langsameren Scanbewegung scannt und wobei ein Korrekturelement zur Korrektur einer ortsabhängigen Aberration vorgesehen ist.
  • In der Scanmikroskopie wird eine Probe mit einem Lichtstrahl beleuchtet, um das von der Probe emittierte Detektionslicht, als Reflexions- oder Fluoreszenzlicht, zu beobachten. Der Fokus eines Beleuchtungslichtstrahles wird mit Hilfe einer steuerbaren Strahlablenkeinrichtung, im Allgemeinen durch Verkippen zweier Spiegel, in einer Probenebene bewegt, wobei die Ablenkachsen meist senkrecht aufeinander stehen, so dass ein Spiegel in x-, der andere in y-Richtung ablenkt. Die Verkippung der Spiegel wird beispielsweise mit Hilfe von Galvanometer-Stellelementen bewerkstelligt. Die Leistung des vom Objekt kommenden Detektionslichtes wird in Abhängigkeit von der Position des Abtaststrahles gemessen. Üblicherweise werden die Stellelemente mit Sensoren zur Ermittlung des aktuellen Spiegelstellung ausgerüstet. Speziell in der konfokalen Scanmikroskopie wird ein Objekt mit dem Fokus eines Lichtstrahles in drei Dimensionen abgetastet.
  • Ein konfokales Scanmikroskop umfasst im allgemeinen eine Lichtquelle, eine Fokussieroptik, mit der das Licht der Quelle auf eine Lochblende – die sogenannte Anregungsblende – fokussiert wird, einen Strahlteiler, eine Strahlablenkeinrichtung zur Strahlsteuerung, eine Mikroskopoptik, eine Detektionsblende und die Detektoren zum Nachweis des Detektions- bzw. Fluoreszenzlichtes. Das Beleuchtungslicht wird über einen Strahlteiler eingekoppelt. Das vom Objekt kommende Fluoreszenz- oder Reflexionslicht gelangt über die Strahlablenkeinrichtung zurück zum Strahlteiler, passiert diesen, um anschließend auf die Detektionsblende fokussiert zu werden, hinter der sich die Detektoren befinden. Detektionslicht, das nicht direkt aus der Fokusregion stammt, nimmt einen anderen Lichtweg und passiert die Detektionsblende nicht, so dass man jeweils eine Punktinformation erhält. Durch sequentielles Abtasten des Objekts mit dem Fokus des Beleuchtungslichtstrahles können zwei- oder dreidimensionale Bilddatensätze erzeugt werden. Meist wird ein dreidimensionales Bild durch schichtweise Bilddatennahme erzielt.
  • In der Praxis gibt es kein optisches System, das frei von Aberrationen ist. Auch in der Scanmikroskopie, bei der eine Probe mit dem Fokus eines Beleuchtungslichtbündels Rasterpunkt für Rasterpunkt abgetastet wird, führen die Unvollkommenheiten des optischen Systems zu einer Beeinträchtigung bei der Erzeugung von Bilddaten. Hierbei spielen insbesondere auch ortsabhängige Aberrationen eine Rolle, nämlich solche Aberrationen die sich in Abhängigkeit vom Probenort voneinander unterscheiden. Als Beispiel sind diesbezüglich Komafehler, Farbquer- oder Farblängsfehler zu nennen.
  • Aus DE 100 12 462 A1 ist eine Vorrichtung zur Beleuchtung eines Objektes vorzugsweise bei der konfokalen Fluoreszenzrastermikroskopie, mit zumindest teilweise einander überlagerbaren Beleuchtungsstrahlengängen bekannt. Zur Vereinfachung der Justierung sowie zur Reduktion der optischen Bauteile im Beleuchtungsstrahlengang ist mindestens in einem der Beleuchtungsstrahlengänge mindestens ein optisches Bauteil angeordnet, das das Licht verändert, wobei die optischen Eigenschaften des Bauteils derart beeinflussbar bzw. veränderbar sind, dass sich das Beleuchtungsmuster des Beleuchtungsstrahlengangs im Objektbereich in seiner Form verändert. Das optische Bauteil kann zur Kompensation von chromatischen Quer- bzw. Längsfehlern der verwendeten Optik des Rastermikroskops dienen, die eine laterale bzw. axiale Abhängigkeit des jeweiligen Beleuchtungspunkts aufweisen kann.
  • Aus DE 197 33 193 B4 ist ein Mikroskop bekannt, bei dem im Beleuchtungsstrahlengang und/oder im Beobachtungsstrahlengang eine adaptive Optik vorgesehen ist. In den Beobachtungsstrahlengang zwischen Objektiv und Tubuslinse ein ansteuerbarer Wellenfrontmodulator eingeordnet, mit dessen Ansteuerung die aufgrund von Aberrationen des Objektivs verzerrte Wellenfront korrigiert wird.
  • Aus DE 100 49 296 A1 ist eine optische Anordnung mit einer Lichtquelle, vorzugsweise einem Laser, zur Erzeugung eines Lichtstrahls und mit mindestens einer akustooptischen Ablenkeinrichtung für den Lichtstrahl bekannt. Außerdem ist eine Korrektureinrichtung zur Korrektur von durch die Ablenkeinrichtung erzeugte Strahlfehler vorgesehen, die im Hinblick auf eine flexible und sichere Korrektur von durch die Ablenkung auftretende Fehler eine adaptive Optik aufweist.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Scanmikroskope haben den Nachteil, dass sie entweder überhaupt keine scanparameterabhängige, insbesondere ortsabhängige, Aberrationskorrektur erlauben oder allenfalls eine eher eingeschränkt praktikable Aberrationskorrektur bereitstellen. Hierbei spielt eine besondere Rolle, dass die Elemente zur Aberrationskorrektur entweder äußerst schnell arbeiten müssen, um synchron mit einem schnellen Abscannen der Probe wirken zu können, oder dass die Elemente zur Aberrationskorrektur, wenn sie nicht hinreichend schnell arbeiten können, einer sehr viel langsamere Scangeschwindigkeit erzwingen, als eigentlich möglich ist. Ausführungen, die eine schnelle, zu einer schnelleren Abtbelastung synchrone Aberrationskorrektur erlauben, sind technisch äußerst aufwändig, anfällig und teuer.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein scanmikroskopisches Verfahren anzugeben, das auch bei sich schnell ändernden Scanparametern eine Korrektur von Aberrationen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch ein scanmikroskopisches Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Scanparameter derart festgelegt werden, dass die zu korrigierende Aberration überwiegend in Abhängigkeit von dem langsameren Scanparameter variiert und die Aberration in Abhängigkeit von der langsameren Scanparameter korrigiert wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein scanmikroskopisches Verfahren anzugeben, das auch bei schnellem Abscannen einer Probe die Korrektur von ortsabhängigen Aberrationen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch ein scanmikroskopisches Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Scanbewegungen derart festgelegt werden, dass die ortsabhängige zu korrigierende Aberration überwiegend in Abhängigkeit von der langsameren Scanbewegung variiert und die Aberration in Abhängigkeit von der langsameren Scanbewegung korrigiert wird.
  • Es ist insbesondere eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Scanmikroskop anzugeben, bei sich schnell ändernden Scanparametern eine Korrektur von Aberrationen ermöglicht ist.
  • Die weitere Aufgabe wird durch ein Scanmikroskop gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Scanparameter derart festgelegt sind, dass die zu korrigierende Aberration überwiegend in Abhängigkeit von dem langsameren Scanparameter variiert und die Aberration in Abhängigkeit von der langsameren Scanparameter korrigiert wird.
  • Es ist insbesondere eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Scanmikroskop anzugeben, bei dem auch bei schnellem Abscannen einer Probe eine Korrektur von ortsabhängigen Aberrationen möglich ist.
  • Die weitere Aufgabe wird durch ein Scanmikroskop gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Scanbewegungen derart gewählt sind, dass die zu korrigierende Aberration überwiegend in Abhängigkeit von der langsameren Scanbewegung variiert und das Korrekturelement die Aberration in Abhängigkeit von der langsameren Scanbewegung korrigiert.
  • Erfindungsgemäß wurde insbesondere erkannt, dass insbesondere die Verwendung von einfacher aufgebauten Korrekturelementen, wie beispielsweise einer verschiebbaren Linse oder einer kippbare Linse oder die Einbeziehung des bei manchen Objektiven bereits eingebauten Korrekturelement, das durch Drehen eines Korrekturringes bedienbar ist, nicht Frage kommt, solange eine Probenschicht mit hohem Scangeschwindigkeiten beispielsweise mäanderförmig, also mit einer schnellen X-Scanbewegung und einer langsameren Y-Scanbewegung abgetastet wird. Dies insbesondere deshalb, weil zu unterschiedlichen X-Positionen in aller Regel ganz unterschiedliche Aberrationen gehören, so dass ein Korrekturelement zur Korrektur von Apparaturen in den Bruchteilen einer Sekunde, die zum Durchfahren einer Scanzeile nötig sind, verstellbar sein müsste.
  • Dem erfinderischen Konzept liegt insbesondere die Idee zu Grunde, den zu korrigierenden optischen Fehler so in Komponenten zu zerlegen und die Scanbewegungen derart zu wählen, dass eine Fehlerkomponente entlang der speziell ausgewählten schnelleren Scanbewegung möglichst wenig variiert oder im Idealfall sogar konstant ist und dass die verbleibende, in aller Regel stark variierende Fehlerkomponente lediglich entlang der langsameren Scanbewegung zum Tragen kommt. Hierdurch ist es ermöglicht, Korrekturelemente zu verwenden, die lediglich so schnell verstellbar sein müssen, wie es die langsamere Scanbewegung verlangt.
  • Die langsameren und/oder schnelleren Scanparameter können beispielsweise die Anregungslichtwellenlänge, den Brechungsindex der Probe, die Detektionslichtwellenlänge oder die Zeit betreffen.
  • Hinsichtlich der möglichen, zu überlagernden Scanbewegungen gibt es dem Grunde nach keine Beschränkungen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die schnellere Scanbewegung eine Kreisbewegung beinhaltet und/oder dass die schnellere Scanbewegung eine Kreisbewegung einer zur optischen Achse senkrechten Ebene ist.
  • Das kann alternativ oder zusätzlich auch vorgesehen sein, dass die langsamere Scanbewegung eine Radialbewegung beinhaltet und/oder dass die langsame Scanbewegung eine Linearbewegung beinhaltet und/oder dass die langsame Scanbewegung eine Linearbewegung in Richtung der optischen Achse ist und/oder dass die langsame Scanbewegung eine Linearbewegung in einer zur optischen Achse senkrechten Ebene ist.
  • Insbesondere unterscheidet sich in aller Regel der Bahnverlauf der schnelleren Scanbewegung von dem Bahnverlauf der langsameren Scanbewegung. Allerdings ist grundsätzlich nicht ausgeschlossen, dass die schnellere Scanbewegung und die langsamere Scanbewegung zu unterschiedlichen Zeiten und/oder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten jeweils demselben Bahnverlauf folgen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Probe entlang einer Spiralbahn gescannt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Probe entlang einer Spiralbahn um die optische Achse gescannt wird und/oder dass die Probe entlang einer Spiralbahn, die sich um einen Weißpunkt eines Objektivs windet, gescannt wird. Diese Ausführungsformen sind besonders dazu geeignet, Aberrationen zu korrigieren, die im Wesentlichen vom Abstand zu einem Zentralpunkt, wie beispielsweise dem Weißpunkt eines Objektivs, oder einer Zentralachse, wie beispielsweise der optischen Achse oder beispielsweise einer zur optischen Achse parallelen Achse, abhängen. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Farbquerfehler oder um einen Komafehler handeln.
  • Bei einem spiralförmigen Abscannen kann, beispielsweise mit Hilfe eines Königsrotators, als schnellere Scanbewegung eine Kreisbewegung erzeugt werden, während, beispielsweise mit einem Galvanometerspiegel, eine Radialbewegung als langsamere Scanbewegung erzeugt werden kann. Die Korrektur erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel in Abhängigkeit von der langsameren Scanbewegung, nämlich der Radialbewegung, was die Verwendung von relativ einfach aufgebauten Korrekturelementen erlaubt.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass zur Korrektur einer Bildfeldwölbung eine im Strahlengang des scanmikroskopisches befindliche Linse in Abhängigkeit des Abstandes des Fokus des Beleuchtungslichtstrahlenbündels von der optischen Achse oder von einem anderen Referenzpunkt längsverschoben wird. Im Ergebnis wird hierdurch erreicht, dass je weiter der Fokus der Spiralbahn folgend nach außen gelangt, die Brennweite des abbildenden optischen Systems so verändert wird, dass der Fokus stets in einer Ebene bleibt, so dass die eigentlich vorhandene Bildfeldwölbung ausgeglichen ist. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit vom Abstand des Fokus des Beleuchtungslichtstrahlenbündels von der optischen Achse oder von einem anderen Referenzpunkt, insbesondere motorisch gesteuert, ein Korrekturring eines Objektivs bedient wird.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Korrektur der Aberration in Abhängigkeit vom Abstand zum Mittelpunkt der Spiralbahn erfolgt. Wie bereits ausgeführt, kann es sich bei dem Mittelpunkt beispielsweise um einen Punkt handeln, durch den die optische Achse des Scanmikroskops verläuft. Es kann jedoch auch ein anderer Referenzpunkt, beispielsweise der Weißpunkt eines Objektivs oder der Zentralpunkt einer Bildfeldwölbung sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass als Mittelpunkt der Zentralpunkt einer rotationssymmetrischen Aberration gewählt ist.
  • Die Korrektur einer Aberration entlang der langsameren Scanbewegung kann, wie bereits beispielhaft erwähnt, insbesondere die Führung und/oder Formung des Beleuchtungslichtstrahlenbündels oder des Detektionslichtstrahlenbündels beinhalten. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Korrektur einer Aberration das Verändern einer Anregungslichtwellenlänge oder das Verändern der spektralen Empfindlichkeit eines Detektors und/oder die Auswahl eines spektralen Direktionsbereichs beinhaltet.
  • Insbesondere zur Erzeugung einer Abscanbewegung entlang einer Spiralbahn, aber auch für andere Scanbahnen, kann vorgesehen sein, dass die schnellere Scanbewegung mit einem rotierenden optischen Element erzeugt wird. Rotierende Elemente haben den ganz besonderen Vorteil, dass auf einfache Weise, beispielsweise durch hohe Drehzahlen – schnelle Scanbewegungen erzeugt werden können. Als rotierendes Element kann vorteilhaft beispielsweise ein Drehspiegel oder ein Königsrotator, auch bekannt als Abbe-König-Prisma, verwendet werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann die langsamere Scanbewegung beispielsweise mit wenigstens einem Kippspiegel, insbesondere einem Galvanometerspiegel, erzeugt werden.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform des scanmikroskopischen Verfahrens werden die Scanbewegungen derart festgelegt, dass die zu korrigierende Aberration von der schnelleren Scanbewegung unabhängig ist und/oder dass die zu korrigierende Aberration ausschließlich mit der langsameren Scanbewegung variiert.
  • Darüberhinaus kann dennoch eine die Abbildungseigenschaften insgesamt verbessernde Korrektur dadurch erreicht werden, dass die ortsabhängige zu korrigierende Aberration überwiegend in Abhängigkeit von der langsameren Scanbewegung variiert und die Aberration in Abhängigkeit von der langsameren Scanbewegung korrigiert wird. Überwiegend bedeutet hierbei insbesondere, dass die Differenz der Aberrationswerte zwischen denen die Aberration bei Ausführung der Scanbewegungen jeweils schwankt bei der schnelleren Scanbewegung kleiner ist, als bei der langsameren Scanbewegung. Im Idealfall ist – wie bereits beispielhaft erläutert – die Differenz der Aberrationswerte zwischen denen die Aberration bei Ausführung der schnelleren Scanbewegung schwankt Null.
  • Insbesondere im Idealfall wird die Aberration ausschließlich in Abhängigkeit und/oder synchron zur langsameren Scanbewegung korrigiert. Natürlich ist es nicht ausgeschlossen, zusätzlich zu einem in Abhängigkeit von der langsameren Scanbewegung wirkenden Korrekturelement ein weiteres, schnelles Korrekturelement vorzusehen, dass die möglicherweise noch vorhandenen mit der schnelleren Scanbewegung variierenden Aberrationen korrigiert. Eine solche Ausführung hat in aller Regel den Vorteil, dass das weitere Korrekturelement zwar schnell sein muss, um der schnelleren Scanbewegung folgen zu können, wobei es jedoch trotzdem insgesamt einfacher aufgebaut sein kann, weil es die Fehlerkomponente, die bereits das in Abhängigkeit von der langsameren Scanbewegung wirkenden Korrekturelement korrigiert, nicht gleichzeitig auch korrigieren muss.
  • Wie bereits beispielhaft erwähnt, kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Korrektur der Aberration durch, insbesondere motorgesteuertes – beispielsweise (elektrisch) spannungsgesteuertes und/oder druckgesteuertes und/oder kraftgesteuertes – Verschieben wenigstens einer Linse erfolgt und/oder durch Verschieben wenigstens einer Linse in Richtung entlang der optischen Achse erfolgt und/oder durch Verschieben wenigstens einer Linse senkrecht zur optischen Achse erfolgt und/oder durch Kippen wenigstens einer Linse erfolgt und/oder durch Verstellen eines Korrekturringes eines Objektivs erfolgt und/oder durch Steuern einer adaptiven Optik, insbesondere eines verformbaren Spiegels, verformbarer Linsen oder eines LCD-Elements oder einer steuerbaren Pixelmatrix, erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Scanmikroskop sind insbesondere dazu geeignet, eine Schichtaufnahme oder einen Stapel von Schichtaufnahmen zu erzeugen. Die Schichtaufnahmen können hierbei vorteilhaft aus Ebenen gewonnen werden, die senkrecht zur optischen Achse des Scanmikroskops angeordnet sind. Es ist jedoch auch denkbar, die Scanbewegungen so zu wählen, dass eine zwei- oder dreidimensionale Abbildung auf andere Weise, insbesondere entlang kompliziertere Scanbahnen, erzeugt wird.
  • Der schnellere Scanparameter ist der Parameter, für den ein Korrekturglied in der gleichen Zeit stärker verändert werden muss oder müsste, und die langsameren Scanparameter sind die Parameter, für die ein Korrekturglied in der gleichen Zeit weniger verändert werden muss oder müsste.
  • Speziell in Bezug auf ortsabhängige Aberrationskorrekturen sei klargestellt, dass eine Scanbewegung dann als die schnellere Scanbewegung anzusehen ist, wenn der Fokus bei isolierter Ausführung der dieser Scanbewegung in einer Zeiteinheit einen längeren Weg überstreicht, als bei isolierter Ausführung einer anderen, also langsameren, Scanbewegung.
  • Darüber hinaus sei klargestellt, dass mit einer ortsabhängigen Aberration ein Abbildungsfehler gemeint ist, der wenigstens in Bezug auf zwei unterschiedliche Probenorte unterschiedlich ist.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scanmikroskops und
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scanmikroskops.
  • Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scanmikroskop s mit einer Lichtquelle 1, die ein Beleuchtungslichtbündel 12 emittiert. Das Beleuchtungslichtbündel 12 wird von einem Strahlteiler 3 umgelenkt und gelangt zunächst zu einem Kippglied 4, das beispielsweise eine Linse beinhalten kann, die um eine zur optischen Achse senkrechten Achse gesteuert gekippt werden kann. Nach Durchtritt durch das Kippglied 4 gelangt das Beleuchtungslichtbündel 12 zu einem Fokusschieber 5, der beispielsweise eine entlang der optischen Achse gesteuert verschiebbare Linse aufweisen kann.
  • Anschließend gelangt das Beleuchtungslichtbündel 12 zu einer Strahlablenkeinrichtung 11 die zur Erzeugung einer langsameren Scanbewegung einem Galvanometerspiegel 6 und zur Erzeugung einer schnelleren Scanbewegung einen rotierenden Königsrotator 7 aufweist.
  • Von der Strahlablenkeinrichtung 11 gelangt das Beleuchtungslichtbündel 12 zunächst zur Scanoptik 8, die eine Scanlinse und eine Tubuslinse aufweist. Anschließend gelangt das Beleuchtungslichtbündel 12 durch ein Objektiv 9 hindurch zur abzuscannenden Probe 10. Das Objektiv 9 weist einen Korrekturring auf, mit dem innerhalb des Objektivs 9 angeordnete optische Bauteile zur Herbeiführung einer Korrekturwirkung verstellt werden können.
  • Der Galvanometerspiegel 6 erzeugt als Scanbewegung eine Radialbewegung, während der Königsrotator 7 als Scanbewegung eine Kreisbewegung erzeugt. Die Überlagerung dieser Scanbewegungen ergibt eine spiralförmige Scanbahn.
  • Das Kippglied 4, der Fokusschieber 5, und das mit dem Korrekturring versehene Objektiv 9 dienen als Korrekturelemente, die in Abhängigkeit von der langsameren Scanbewegung, insbesondere synchron zur Einstellung des Galvanometerspiegels 6, gesteuert sind und eine Korrektur von ortsabhängigen Aberrationen bewirken.
  • Das von der Probe 10 ausgehende Detektionslicht 13 gelangt auf umgekehrtem Lichtweg wie das Beleuchtungslichtbündel 12 zurück zum Strahlteiler 3, passiert diesen und betrifft anschließend auf einen Detektor 2, der für jeden Rasterpunkt ein elektrisches Signal erzeugt, dessen Amplitude jeweils zur Lichtleistung des Detektionslicht 13 proportional ist.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scanmikroskops. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird Probe 10 mit einem Beleuchtungslichtbündel 12 einer Lichtquelle 1 beleuchtet. Das Beleuchtungslichtbündel 12 gelangt zunächst zu einem Fokusschieber 5, der beispielsweise eine entlang der optischen Achse gesteuert verschiebbare Linse aufweisen kann und anschließend zu einem Kippglied 4, das beispielsweise eine Linse beinhalten kann, die um eine zur optischen Achse senkrechten Achse gesteuert gekippt werden kann.
  • Zum Führen des Beleuchtungslichtbündels 12 über die Probe 8 und zur Erzeugung einer schnelleren Scanbewegung, sowie einer langsameren Scanbewegung ist einerseits ein Königsrotator 14 vorgesehen, der nur eine kleine Durchgangsöffnung aufweist und daher wesentlich kleiner ausgeführt sein kann, als der des in 1 gezeigten Scanmikroskops. Insbesondere weist dieser Königsrotator 14 aufgrund der kleineren Bauform, auch ein geringeres Trägheitsmoment auf, was ein schnelles Drehen und/oder ein schnelles Ändern der Drehbewegung ermöglicht.
  • Darüber hinaus ist ein X-Y-Scanner 17 vorgesehen, der beispielsweise aus einem ersten akustooptischen Deflektor 15 und einem zweiten akustooptischen Deflektor 16 bestehen kann. Durch phasenverschobene Ansteuerung der akustooptischen Deflektoren 15, 16 (insbesondere bei einem Phasenversatz von 90°) kann ein Spiralscan erzeugt werden. 20 sieben
  • Anschließend erreicht das Beleuchtungslichtbündel 12 die Scanoptik 8 und gelangt nach Passieren eines Strahlteilers 19 und eines Objektivs 9 zur Probe 10.
  • Die Detektion erfolgt in Non-Descan-Anordnung, also ohne dass das von der Probe ausgehende Detektionslicht 13 zurück über die Scaneinrichtung geführt wird. Zum einen ist ein erster Detektor 20 vorgesehen, der von der Probe entgegen der Beleuchtungsrichtung ausgehendes Detektionslicht, das ihre von dem Strahlteiler 19 reflektiert wird, empfängt. Darüber hinaus ist ein Durchlichtdetektor 21 vorgesehen, der von der Probe in Beleuchtungsrichtung ausgehendes Detektionslicht 13 und/oder durch die Probe getretenes Transmissionslicht 22 nach Passieren eines Kondensors 18 empfängt.
  • Bei dieser Ausführungsform werden das Kippglied 4 und der Fokusschieber 5, sowie das mit einem motorisch verstellbaren Korrekturring versehene Objektiv 9 in Abhängigkeit von einem langsameren Scanparameter zur Korrektur von Aberrationen gesteuert. Insbesondere ist vorgesehen, dass der X-Y-Scanner 17 Signale hinsichtlich der jeweils aktuellen Stellung des Königsrotators 14 empfängt und diese bei der Ablenkung des Beleuchtungslichtbündels 12 berücksichtigt.
  • Zur Korrektur insbesondere von Farbquerfehlern wird das Kippglied 4, der Fokusschieber 5, und der Korrekturring des Objektivs 9 synchron und in Abhängigkeit von der Drehstellung des X-Y-Scanner 17, der die langsamere der Scanbewegungen erzeugt, gesteuert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquelle
    2
    Detektor
    3
    Strahlteiler
    4
    Kipp Glied
    5
    Fokusschieber
    6
    Galvanometerspiegel
    7
    Königsrotator
    8
    Scanoptik
    9
    Objektiv
    10
    Probe
    11
    Strahlablenkeinrichtung
    12
    Beleuchtungslichtbündel
    13
    Detektionslicht
    14
    Königsrotator
    15
    erster akustooptischer Deflektor
    16
    zweiter akustooptischer Deflektor
    17
    X-Y-Scanner
    18
    Kondensor
    19
    Strahlteiler
    20
    erster Detektor
    21
    Durchlichtdetektor
    22
    Transmissionslicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10012462 A1 [0008]
    • DE 19733193 B4 [0009]
    • DE 10049296 A1 [0010]

Claims (20)

  1. Scanmikroskopisches Verfahren, bei dem eine Probe mit dem Fokus eines Beleuchtungslichtbündels mit wenigstens einem schnelleren Scanparameter und einem langsameren Scanparameter gescannt wird, und bei dem eine, insbesondere ortsabhängige, Aberration korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Scanparameter derart festgelegt werden, dass die zu korrigierende Aberration überwiegend in Abhängigkeit von dem langsameren Scanparameter variiert und die Aberration in Abhängigkeit von der langsameren Scanparameter korrigiert wird.
  2. Scanmikroskopisches Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der langsamere und/oder der schnellere Scanparameter eine Anregungslichtwellenlänge oder ein Brechnungsindex der Probe oder eine Detektionslichtwellenlänge oder eine Scanbewegung ist.
  3. Scanmikroskopisches Verfahren, bei dem eine Probe mit dem Fokus eines Beleuchtungslichtbündels durch Überlagerung wenigstens einer schnelleren Scanbewegung und einer langsameren Scanbewegung gescannt wird, und bei dem eine ortsabhängige Aberration korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Scanbewegungen derart festgelegt werden, dass die ortsabhängige zu korrigierende Aberration überwiegend in Abhängigkeit von der langsameren Scanbewegung variiert und die Aberration in Abhängigkeit von der langsameren Scanbewegung korrigiert wird.
  4. Scanmikroskopisches Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass a. die schnellere Scanbewegung eine Kreisbewegung beinhaltet und/oder dass b. die schnellere Scanbewegung eine Kreisbewegung einer zur optischen Achse senkrechten Ebene ist und/oder dass c. die langsameren Scanbewegung eine Radialbewegung beinhaltet und/oder dass d. die langsame Scanbewegung eine Linearbewegung beinhaltet und/oder dass e. die langsame Scanbewegung eine Linearbewegung in Richtung der optischen Achse ist und/oder dass f. die langsame Scanbewegung eine Linearbewegung in einer zur optischen Achse senkrechten Ebene ist und/oder dass g. die schnellere Scanbewegung einen Bahnverlauf aufweist, der von dem Bahnverlauf der langsameren Scanbewegung verschieden ist.
  5. Scanmikroskopisches Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Probe entlang einer Spiralbahn gescannt wird und/oder dass b. die Probe entlang einer Spiralbahn um die optische Achse gescannt wird und/oder dass c. die Probe entlang einer Spiralbahn um einen Weißpunkt eines Objektivs gescannt wird.
  6. Scanmikroskopisches Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur der Aberration in Abhängigkeit vom Abstand zum Mittelpunkt der Spiralbahn erfolgt.
  7. Scanmikroskopisches Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die schnellere Scanbewegung mit einem rotierenden optischen Element, insbesondere einem Königsrotator, erzeugt wird und/oder dass die langsamere Scanbewegung mit wenigstens einem Kippspiegel, insbesondere einem Galvanometerspiegel, erzeugt wird.
  8. Scanmikroskopisches Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Scanbewegungen derart festgelegt werden, dass a. die zu korrigierende Aberration von der schnelleren Scanbewegung unabhängig ist und/oder dass b. die zu korrigierende Aberration ausschließlich mit der langsameren Scanbewegung variiert.
  9. Scanmikroskopisches Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aberration ausschließlich synchron zur langsameren Scanbewegung korrigiert wird.
  10. Scanmikroskopisches Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur der Aberration durch, insbesondere motorgesteuertes, a. Verschieben wenigstens einer Linse erfolgt und/oder durch b. Verschieben wenigstens einer Linse in Richtung entlang der optischen Achse erfolgt und/oder durch c. Verschieben wenigstens einer Linse senkrecht zur optischen Achse erfolgt und/oder durch d. Kippen wenigstens einer Linse erfolgt und/oder durch e. Verstellen eines Korrekturringes eines Objektivs erfolgt und/oder durch f. Steuern einer adaptiven Optik, insbesondere eines verformbaren Spiegels oder eine LCD-Elements oder einer steuerbaren Pixelmatrix oder eines verformbaren Linse, erfolgt und/oder durch g. Verändern der Form einer Linse.
  11. Scanmikroskop, bei dem eine Probe mit dem Fokus eines Beleuchtungslichtbündels mit wenigstens einem schnelleren Scanparameter und einem langsameren Scanparameter gescannt wird, und bei dem eine, insbesondere ortsabhängige, Aberration korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Scanparameter derart festgelegt sind, dass die zu korrigierende Aberration überwiegend in Abhängigkeit von dem langsameren Scanparameter variiert und die Aberration in Abhängigkeit von der langsameren Scanparameter korrigiert wird.
  12. Scanmikroskop nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der langsamere und/oder der schnellere Scanparameter eine Anregungslichtwellenlänge oder ein Brechnungsindex der Probe oder eine Detektionslichtwellenlänge oder eine Scanbewegung ist.
  13. Scanmikroskop, insbesondere konfokales Scanmikroskop, mit einer Strahlablenkeinrichtung zum Führen eines Fokus eines Beleuchtungslichtbündels über oder durch eine Probe, wobei die Strahlablenkeinrichtung einen Probenbereich durch Überlagerung wenigstens einer schnelleren Scanbewegung und einer langsameren Scanbewegung scannt und wobei ein Korrekturelement zur Korrektur einer ortsabhängigen Aberration vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Scanbewegungen derart gewählt sind, dass die zu korrigierende Aberration überwiegend in Abhängigkeit von der langsameren Scanbewegung variiert und das Korrekturelement die Aberration in Abhängigkeit von der langsameren Scanbewegung korrigiert.
  14. Scanmikroskop nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass a. die schnellere Scanbewegung eine Kreisbewegung beinhaltet und/oder dass b. die schnellere Scanbewegung eine Kreisbewegung einer zur optischen Achse senkrechten Ebene ist und/oder dass c. die langsameren Scanbewegung eine Radialbewegung beinhaltet und/oder dass d. die langsame Scanbewegung eine Linearbewegung beinhaltet und/oder dass e. die langsame Scanbewegung eine Linearbewegung in Richtung der optischen Achse ist und/oder dass f. die langsame Scanbewegung eine Linearbewegung in einer zur optischen Achse senkrechten Ebene ist und/oder dass g. die schnellere Scanbewegung einen Bahnverlauf aufweist, der von dem Bahnverlauf der langsameren Scanbewegung verschieden ist.
  15. Scanmikroskop nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlablenkeinrichtung a. die Probe entlang einer Spiralbahn gescannt und/oder b. die Probe entlang einer Spiralbahn um die optische Achse gescannt und/oder c. die Probe entlang einer Spiralbahn um einen Weißpunkt eines Objektivs gescannt.
  16. Scanmikroskop nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur der Aberration in Abhängigkeit vom Abstand zum Mittelpunkt der Spiralbahn erfolgt.
  17. Scanmikroskop nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlablenkeinrichtung zum Erzeugen der schnelleren Scanbewegung ein rotierendes optisches Element, insbesondere einen Königsrotator, aufweist und/oder dass die Strahlablenkeinrichtung zum Erzeugen der langsameren Scanbewegung einen Kippspiegel, insbesondere einem Galvanometerspiegel, aufweist.
  18. Scanmikroskop nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Scanbewegungen derart festgelegt sind, dass a. die zu korrigierende Aberration von der schnelleren Scanbewegung unabhängig ist und/oder dass b. die zu korrigierende Aberration ausschließlich mit der langsameren Scanbewegung variiert.
  19. Scanmikroskop nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturelement die Aberration ausschließlich synchron zur langsameren Scanbewegung korrigiert.
  20. Scanmikroskop nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturelement a. das Korrekturelement eine, insbesondere motorgesteuert, verschiebbare Linse aufweist und/oder dass b. das Korrekturelement eine, insbesondere motorgesteuert, entlang der optischen Achse verschiebbare Linse aufweist und/oder dass c. das Korrekturelement eine, insbesondere motorgesteuert, senkrecht zur optischen Achse verschiebbare Linse aufweist und/oder dass d. das Korrekturelement eine, insbesondere motorgesteuert, kippbare Linse aufweist und/oder dass e. das Korrekturelement ein motorgesteuertes Einstellen des Korrekturringes eines Objektivs beinhaltet und/oder f. das Korrekturelement eine adaptive Optik, insbesondere einen verformbaren Spiegel oder ein LCD-Element oder einer steuerbare Pixelmatrix oder einen verformbare Linse, aufweist und/oder g. das Korrekturelement wenigstens eine spannungsgesteuert verformbare Linse aufweist.
DE201210101778 2012-03-02 2012-03-02 Scanmikroskopisches Verfahren und Scanmikroskop Ceased DE102012101778A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210101778 DE102012101778A1 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Scanmikroskopisches Verfahren und Scanmikroskop
PCT/EP2013/053988 WO2013127893A1 (de) 2012-03-02 2013-02-28 Scanmikroskopisches verfahren und scanmikroskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210101778 DE102012101778A1 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Scanmikroskopisches Verfahren und Scanmikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012101778A1 true DE102012101778A1 (de) 2013-09-05

Family

ID=47790200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210101778 Ceased DE102012101778A1 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Scanmikroskopisches Verfahren und Scanmikroskop

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012101778A1 (de)
WO (1) WO2013127893A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012462A1 (de) 2000-03-15 2001-09-20 Leica Microsystems Vorrichtung zur Beleuchtung eines Objekts
DE10049296A1 (de) 2000-08-03 2002-02-14 Leica Microsystems Optische Anordnung und Verfahren zur Ablenkung von Lichtstrahlen
DE10038622A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-21 Leica Microsystems Scan-Mikroskop,optische Anordnung und Verfahren zur Bildaufnahme in der Scan-Mikroskopie
DE10115578A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Leica Microsystems Verfahren und Anordnung zum Ausgleichen von Abbildungsfehlern
DE10359734A1 (de) * 2003-12-19 2005-08-11 Carl Zeiss Jena Gmbh Verfahren zur Scanneransteuerung in mindestens einer Scanachse in einem Laser-Scanning-Mikroskop
DE19733193B4 (de) 1997-08-01 2005-09-08 Carl Zeiss Jena Gmbh Mikroskop mit adaptiver Optik
US20110296562A1 (en) * 2009-02-04 2011-12-01 Ecole Polytechnique Method and device for acquiring signals in laser scanning microscopy

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033549A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-24 Leica Microsystems Optische Anordnung zum Ablenken eines Lichtstrahls insbesondere in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander liegenden Richtungen
DE10063276C2 (de) * 2000-12-19 2002-11-07 Leica Microsystems Scanmikroskop
DE10139920B4 (de) * 2001-08-14 2008-07-31 Leica Microsystems Cms Gmbh Scanmikroskop und Verfahren zum Scannen eines Objekts
EP1842095A4 (de) * 2005-01-27 2010-08-04 Rensselaer Polytech Inst Optisches mikroskop mit adaptiver abtastung
US7326899B2 (en) * 2005-07-11 2008-02-05 Olympus Corporation Laser scanning microscope and image acquiring method of laser scanning microscope
JP2010026165A (ja) * 2008-07-17 2010-02-04 Olympus Corp レーザー走査型顕微鏡
JP5554965B2 (ja) * 2009-11-06 2014-07-23 オリンパス株式会社 位相変調型空間光変調器を用いたレーザ顕微鏡

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733193B4 (de) 1997-08-01 2005-09-08 Carl Zeiss Jena Gmbh Mikroskop mit adaptiver Optik
DE10012462A1 (de) 2000-03-15 2001-09-20 Leica Microsystems Vorrichtung zur Beleuchtung eines Objekts
DE10049296A1 (de) 2000-08-03 2002-02-14 Leica Microsystems Optische Anordnung und Verfahren zur Ablenkung von Lichtstrahlen
DE10038622A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-21 Leica Microsystems Scan-Mikroskop,optische Anordnung und Verfahren zur Bildaufnahme in der Scan-Mikroskopie
DE10115578A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Leica Microsystems Verfahren und Anordnung zum Ausgleichen von Abbildungsfehlern
DE10359734A1 (de) * 2003-12-19 2005-08-11 Carl Zeiss Jena Gmbh Verfahren zur Scanneransteuerung in mindestens einer Scanachse in einem Laser-Scanning-Mikroskop
US20110296562A1 (en) * 2009-02-04 2011-12-01 Ecole Polytechnique Method and device for acquiring signals in laser scanning microscopy

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013127893A1 (de) 2013-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3047325B1 (de) Laserscanningmikroskop und verfahren zur korrektur von abbildungsfehlern bei einer laser-scanning-mikroskopie
EP2359178B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen verlagerung eines lichtstrahls gegenüber einer den lichtstrahl fokussierenden optik
EP2535754B1 (de) Abtastmikroskop und Verfahren zur lichtmikroskopischen Abbildung eines Objektes
DE10063276C2 (de) Scanmikroskop
DE102011055294B4 (de) Mikroskopische Einrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Lokalisierung von punktförmigen Objekten in einer Probe
EP1660924B1 (de) Rastermikroskop
WO2013060644A1 (de) Anordnung zur verwendung bei der beleuchtung einer probe bei der spim-mikroskopie
EP1664888B1 (de) Rastermikroskop mit evaneszenter beleuchtung
DE102013017468B4 (de) Verfahren zum Erstellen eines Mikroskopbildes und Mikroskopievorrichtung
EP3497502B1 (de) Lichtblattmikroskop
WO2011085766A1 (de) Hochauflösendes mikroskop und verfahren zur zwei- oder dreidimensionalen positionsbestimmung von objekten
EP1372011A2 (de) Mikroskop, insbesondere Laserscanningmikroskop mit adaptiver optischer Einrichtung
DE102012109577A1 (de) Anordnung zur Verwendung bei der Beleuchtung einer Probe bei der SPIM-Mikroskopie
EP3132299A1 (de) Lichtrastermikroskop mit vereinfachter optik, insbesondere mit veränderlicher pupillenlage
EP1615064A1 (de) Reflektiver Phasenfilter für ein Rastermikroskop
EP3497501A1 (de) Lichtblattmikroskop
EP1882970A1 (de) Laser-Scanning-Mikroskop zur Fluoreszenzuntersuchung
DE69729747T2 (de) Hochauflösendes konfokales mikroskop
DE102006045839B4 (de) Laserscanningmikroskop mit Element zur Pupillenmanipulation
DE102014017002A1 (de) Laser-Scanning-Mikroskop
EP1617263A1 (de) Lichtrastermikroskop und Verwendung
DE102012101778A1 (de) Scanmikroskopisches Verfahren und Scanmikroskop
DE102014108596B3 (de) Objektiv und optisches Gerät
DE102017124547B4 (de) Mikroskop
LU92846B1 (de) Verfahren und Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten einer Probenschicht mit einem Lichtblatt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GH-PATENT PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final