DE102012101733A1 - Verfahren und Systeme zur Entfernung von Schadstoffen aus einem Fluidstrom - Google Patents

Verfahren und Systeme zur Entfernung von Schadstoffen aus einem Fluidstrom Download PDF

Info

Publication number
DE102012101733A1
DE102012101733A1 DE102012101733A DE102012101733A DE102012101733A1 DE 102012101733 A1 DE102012101733 A1 DE 102012101733A1 DE 102012101733 A DE102012101733 A DE 102012101733A DE 102012101733 A DE102012101733 A DE 102012101733A DE 102012101733 A1 DE102012101733 A1 DE 102012101733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorbent
injection rate
cleaning cycle
filter
pollutant removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012101733A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Martin Maly
Robert Warren Taylor
Vishal Bansal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHA Altair LLC
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102012101733A1 publication Critical patent/DE102012101733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/10Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds with dispersed adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0036Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions by adsorption or absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/04Cleaning filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/64Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/81Solid phase processes
    • B01D53/83Solid phase processes with moving reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/60Heavy metals or heavy metal compounds
    • B01D2257/602Mercury or mercury compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Es ist ein Schadstoffentfernungssystem zur Verwendung bei einem Energieerzeugungssystem (10) geschaffen. Das Schadstoffentfernungssystem enthält eine Partikelkontrollvorrichtung (14), die konfiguriert ist, um Partikel aus einem Rauchgasstrom zu entfernen, der in dem Energieerzeugungssystem erzeugt wird, wobei die Partikelkontrollvorrichtung mit einem vorbestimmten Reinigungszyklus gereinigt wird, und ein Sorptionsmittelsteuersystem zur steuerbaren Injektion eines Sorptionsmittels in den Rauchgasstrom stromaufwärts von der Partikelkontrollvorrichtung, wobei das Sorptionsmittelsteuersystem konfiguriert ist, um eine Sorptionsmittelinjektionsrate (206) in Abhängigkeit von dem Reinigungszyklus anzupassen.

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft allgemein Verbrennungsvorrichtungen und insbesondere Verfahren und Systeme zur Entfernung von Schadstoffen aus einem Abgasstrom, der durch die Verbrennungsvorrichtungen erzeugt wird.
  • Während eines typischen Verbrennungsprozesses z. B. innerhalb eines Ofens wird eine Strömung aus Abgasen oder Rauchgasen erzeugt. Bekannte Abgase enthalten Verbrennungsprodukte, zu denen einschließlich, jedoch nicht ausschließlich, Kohlenstoff, Flugasche, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Wasser, Wasserstoff, Stickstoff, Schwefel, Chlor, Arsen, Selen und/oder Quecksilber gehören.
  • Emissionen aus Kohlekraftwerken unterliegen staatlicher Regulierung. Wenigstens einige bekannte Schadstoffkontrollsysteme injizieren ein Sorptionsmittel, wie beispielsweise Aktivkohle, in die Strömung der Rauchgase hinein, damit dieses mit darin befindlichen Schadstoffen, wie beispielsweise Quecksilber, reagiert. Da Kohlenstoff bei Temperaturen unterhalb von 350°F mit Quecksilber reaktiver ist, wird Aktivkohle gewöhnlich an einer von der Verbrennungsquelle entfernten Stelle injiziert. Die Injektionsstelle liegt ferner stromaufwärts von einer Partikelabscheidungsvorrichtung, wie beispielsweise einem Schlauchfilter. Die Aktivkohle wird innerhalb eines oder mehrerer Filter gehalten, die in dem Schlauchfilter positioniert sind, so dass Quecksilber wenigstens teilweise aus den Rauchgasen entfernt wird, während die Rauchgase durch die Aktivkohle strömen und mit dieser in Kontakt gelangen, um mit der Aktivkohle zu reagieren.
  • Während des Betriebs wenigstens einiger bekannter Schlauchfilter wird die Aktivkohle periodisch entfernt, um ein Zustopfen der Schlauchfilter mit Partikeln zu verhindern. Jedoch können, wenn die Aktivkohle entfernt wird, Quecksilberemissionen steigen, bis zusätzliche Aktivkohle in die Strömung der Rauchgase eingeleitet wird. Allgemeiner können während derartiger Zeiträume die Quecksilberemissionen über festgelegte gesetzliche Grenzwerte ansteigen, während und/oder nachdem die Schlauchfilter gereinigt worden sind und bevor hinreichend Aktivkohle durch die Schlauchfilter wieder aufgenommen worden ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In einer Ausführungsform ist ein Schadstoffentfernungssystem zur Verwendung bei einem Energieerzeugungssystem geschaffen, das eine Partikelkontrollvorrichtung aufweist, die konfiguriert ist, um Partikel aus einem Rauchgasstrom zu entfernen, der innerhalb des Energieerzeugungssystems erzeugt wird. Die Partikelkontrollvorrichtung wird mit einem vorbestimmten Reinigungszyklus gereinigt. Das Schadstoffentfernungssystem enthält ferner ein Sorptionsmittelsteuersystem zur steuerbaren Injektion eines Sorptionsmittels in den Rauchgasstrom stromaufwärts von der Partikelkontrollvorrichtung. Das Sorptionsmittelsteuersystem ist konfiguriert, um eine Sorptionsmittelinjektionsrate in Abhängigkeit von dem Reinigungszyklus einzustellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein Energieerzeugungssystem geschaffen, das einen Ofen, der konfiguriert ist, um einen Brennstoff zu verbrennen und um einen Rauchgasstrom aus dem verbrannten Brennstoff zu erzeugen, und eine Partikelkontrollvorrichtung enthält, die mit dem Ofen in Strömungsverbindung steht und konfiguriert ist, um Partikel aus dem Rauchgasstrom zu entfernen. Die Partikelkontrollvorrichtung wird mit einem vorbestimmten Reinigungszyklus gereinigt. Das Energieerzeugungssystem enthält ferner ein Sorptionsmittelsteuersystem zur steuerbaren Injektion eines Sorptionsmittels in den Rauchgasstrom hinein stromaufwärts von der Partikelkontrollvorrichtung. Das Sorptionsmittelsteuersystem ist konfiguriert, um eine Sorptionsmittelinjektionsrate in Abhängigkeit von dem Reinigungszyklus anzupassen.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform ist ein Verfahren zum Entfernen von Schadstoffen aus einem Rauchgasstrom geschaffen, das ein Empfangen eines Rauchgasstroms, der mehrere darin mitgeführte Schadstoffe enthält, und Leiten des Rauchgasstroms durch wenigstens einen Filter enthält. Es wird ein Reinigungszyklus ausgeführt, um Partikel aus dem Filter zu entfernen, und ein Sorptionsmittel wird in gesteuerter Weise in den Rauchgasstrom injiziert, so dass das Sorptionsmittel durch den Filter wenigstens teilweise zurückgehalten wird, wobei eine Sorptionsmittelinjektionsrate von einem Zustand des Reinigungszyklus abhängig (eingestellt) wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines beispielhaften Energieerzeugungssystems.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines beispielhaften Schadstoffentfernungssystems, das bei dem in 1 veranschaulichten Energieerzeugungssystem verwendet werden kann.
  • 3 zeigt eine graphische Darstellung eines beispielhaften Algorithmus zur Sorptionsmittelinjektionssteuerung, der bei dem in 2 veranschaulichten Schadstoffentfernungssystem verwendet werden kann.
  • 46 zeigen graphische Darstellungen alternativer Sorptionsmittelinjektionssteueralgorithmen, die bei dem in 2 veranschaulichten Schadstoffentfernungssystem verwendet werden können.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens, das verwendet werden kann, um Schadstoffe aus einem Rauchgasstrom unter Verwendung des in 2 veranschaulichten Schadstoffentfernungssystems zu entfernen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines beispielhaften Energieerzeugungssystems 10, das allgemein einen Ofen 12, eine Partikelkontrollvorrichtung 14 und einen Auslassschacht 16 enthält. Insbesondere enthält der Ofen 12 in der beispielhaften Ausführungsform eine Verbrennungszone 18, die einen primären Verbrennungsbereich 20, einen Nachverbrennungsbereich 22 und einen Oberluft- oder Ausbrennbereich 24 enthält. In einer anderen Ausführungsform kann der Ofen 12 ein Ofen mit „direktem Feuer” sein, bei dem die Verbrennungszone 18 keinen Nachverbrennungsbereich 22 und/oder Ausbrennbereich 24 enthält. Alternativ kann der Ofen 12 eine beliebige Kombination haben, die dem Energieerzeugungssystem 10 ermöglicht, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren.
  • In der beispielhaften Ausführungsform enthält der primäre Verbrennungsbereich 20 mehrere Brennstoffinjektoren oder Brenner 28, die mit einer vorbestimmten Menge an Brennstoff 30 aus einem Brennstoffeinlass 44 und einer vorbestimmten Menge an Luft 32 aus einem Lufteinlass 33 versorgt werden. Eine (nicht veranschaulichte) Brennstoff-Luft-Steuereinrichtung steuert das Verhältnis und die Mengen von Luft 32 und Brennstoff 30, die den Brennern 28 zugeführt werden. In dem hierin verwendeten Sinne, bezieht sich der Ausdruck „Steuereinrichtung” in weitem Sinne auf einen Prozessor, einen Computer, einen Mikrocontroller, einen Mikrocomputer, eine programmierbare Logiksteuerung, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung oder jeden beliebigen sonstigen programmierbaren Schaltkreis. Wie hierin verwendet, kann der Ausdruck „Prozessor” jedes programmierbare System enthalten, zu denen Systeme gehören, die Mikrocontroller, Schaltungen mit reduziertem Befehlssatz (RISC), anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (ASICs), Logikschaltungen und beliebige sonstige Schaltungen oder Prozessoren verwenden, die in der Lage sind, die hierin beschriebenen Funktionen auszuführen. Die obigen Beispiele sind lediglich beispielhaft und somit nicht dazu bestimmt, die Definition und/oder Bedeutung des Ausdrucks „Prozessor” in irgendeiner Weise zu beschränken.
  • In der beispielhaften Ausführungsform ist der Brennstoff 30 Kohle 34, die von einer Brennstoffquelle 31, wie beispielsweise, jedoch nicht darauf beschränkt, einer Kohlenmühle, geliefert wird. Insbesondere wird in der beispielhaften Ausführungsform die Kohle 34 vermahlen, und sie kann, ohne darauf beschränkt zu sein, eine bitominöse Kohle, eine Kohle aus dem Powder River Bason (PRB), eine Lignitkohle und/oder eine beliebige sonstige geeignete Kohle sein, die dem Ofen 12 ermöglicht, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren. Alternativ kann das System 10 mit einem beliebigen sonstigen geeigneten Brennstoff versorgt werden, zu dem einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, Öl, Erdgas, Biomasse, Abfall und/oder jeder beliebige sonstige fossile und/oder erneuerbare Brennstoff gehören, der dem Ofen 12 ermöglicht, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren.
  • In der beispielhaften Ausführungsform befindet sich der Nachverbrennungsbereich 22 stromabwärts von dem primären Verbrennungsbereich 20 und empfängt eine vorbestimmte Menge eines Nachverbrennungs-Brennstoffs 38, der von einem Nachverbrennungsbrennstoffinjektor 40 darin eingespritzt wird. Insbesondere wird in der beispielhaften Ausführungsform der Nachverbrennungsbrennstoff 38, wie beispielsweise Kohle 34, dem Nachverbrennungsbrennstoffinjektor 40 durch eine Folge von Brennstoffabsperrventilen 42 zugeführt. Alternativ kann der Nachverbrennungsbrennstoffinjektor 40 den Brennstoff 30 von einer anderen Quelle als der Brennstoffquelle 31 empfangen, und der Brennstoff kann irgendein anderer Brennstoff als die Kohle 34 sein. Zum Beispiel kann der Nachverbrennungsbrennstoff 38, der durch die Injektoren 40 injiziert wird, in einer alternativen Ausführungsform irgendein anderer geeigneter Brennstoff, wie beispielsweise, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Öl, Erdgas, Biomasse, Abfall und/oder irgend ein anderer fossiler oder erneuerbarer Brennstoff, sein.
  • In der beispielhaften Ausführungsform befindet sich der Ausbrennbereich 24 stromabwärts von dem Nachverbrennungsbereich 22 innerhalb der Verbrennungszone 18 und empfängt Oberluft 26, die von wenigstens einem Oberluftinjektor 27 darin injiziert wird. In der beispielhaften Ausführungsform steht der Oberluftinjektor 27 in Strömungsverbindung mit dem Lufteinlass 33. Insbesondere wird in der beispielhaften Ausführungsform eine vorbestimmte Menge der Oberluft 26 in den Ausbrennbereich 24 hinein durch den Injektor 27 injiziert. Alternativ kann der Ausbrennbereich 24 die Oberluft 26 von einer anderen Quelle als dem Lufteinlass 33 empfangen.
  • Das System 10 enthält ferner mehrere Wärmetauscher 48. Ein Kanal oder Konvektionsdurchgang 50, der sich stromabwärts von den Wärmetauschern 48 erstreckt, ist in Strömungsverbindung zwischen dem Ofen 12 und der Partikelkontrollvorrichtung 14 angeschlossen. Außerdem enthält der Konvektionsdurchgang 50 in der beispielhaften Ausführungsform einen Sorptionsmittelinjektor 60 und einen Kühlmittelinjektor 70. Alternativ kann der Konvektionsdurchgang 50 lediglich den Sorptionsmittelinjektor 60 enthalten.
  • In der beispielhaften Ausführungsform ist die Partikelkontrollvorrichtung 14 ein Schlauchfilter, der verwendet wird, um Flugasche aufzufangen, die oxidiertes Quecksilber und/oder teilchengebundenes Quecksilber enthält. Alternativ kann die Partikelkontrollvorrichtung 14 ein elektrostatischer Abscheider, ein Fliehkraftabscheider und/oder eine beliebige sonstige Vorrichtung sein, die Quecksilber und/oder andere Schadstoffe sammelt. Die Partikelkontrollvorrichtung 14 enthält einen Einlass 52 und einen Auslass 54, der mit dem Schacht 16 in Strömungsverbindung steht.
  • Während eines Betriebs des Systems 10 wird der Brennstoff 30 dem System 10 von der Brennstoffquelle 31 zugeführt. In der beispielhaften Ausführungsform tritt der Brennstoff 30 in das System 10 durch den Brennstoffeinlass 44 ein, und die Luft 32 wird dem System 10 durch den Lufteinlass 33 zugeführt. Der primäre Verbrennungsbereich 20 empfängt eine vorbestimmte Menge an Brennstoff und Luft, wie sie durch die Steuereinrichtung gesteuert wird, zur Verbrennung unter Verwendung der Brenner 28. Der primäre Verbrennungsbereich 20 zündet das Brennstoff/Luft-Gemisch, um Verbrennungs- oder Rauchgase 46 zu erzeugen. In der beispielhaften Ausführungsform werden die Rauchgase 46 stromabwärts von dem primären Verbrennungsbereich 20 in den Nachverbrennungsbereich 22 geleitet. Eine vorbestimmte Menge an Nachverbrennungsbrennstoff, wie sie durch die Steuerungseinrichtung gesteuert wird, wird in den Nachverbrennungsbereich 22 durch die Nachverbrennungsinjektoren 40 injiziert. Die Menge des Nachverbrennungsbrennstoffs 38 ist ausgewählt, um eine brennstoffreiche Umgebung in dem Nachverbrennungsbereich 22 zu schaffen. An sich wird ein kleinerer prozentualer Anteil des Kohlenstoffs in dem Nachverbrennungsbrennstoff 38 verbrannt, so dass eine Steigerung und/oder Optimierung des Glühverlustes unterstützt wird. Außerdem unterstützt die in den Fluggasen 46 erzeugte Flugasche mit hohem Kohlenstoffgehalt eine Steigerung der Quecksilbermenge, die darin oxidiert wird.
  • Die Rauchgase 46, die durch das System 10 erzeugt werden, werden von dem Nachverbrennungsbereich 22 stromabwärts in den Ausbrennbereich 24 eingeleitet. Eine vorbestimmte Menge an Oberluft 26 wird über den Oberluftinjektor 27 in den Ausbrennbereich 24 injiziert. In der beispielhaften Ausführungsform ist die Menge der Oberluft 26 ausgewählt, um im Wesentlichen eine Vervollständigung der Verbrennung des Brennstoffs 30 und des Nachverbrennungsbrennstoffs 38 zu ermöglichen, was eine Reduktion von Schadstoffen in den Rauchgasen 46, wie beispielsweise, jedoch nicht ausschließlich, Stickoxiden, NOx, und/oder Kohlenmonoxid, CO, ermöglicht. Insbesondere wird in der beispielhaften Ausführungsform die Menge der injizierten Oberluft 26 derart ausgewählt, dass sie ein vollständiges Ausbrennen des Kohlenstoffs in der Flugasche ermöglicht, was auf diese Weise eine Steigerung des Quecksilbereinfangs durch die Flugasche unterstützt.
  • In der beispielhaften Ausführungsform treten die Rauchgase 26 aus der Verbrennungszone 18 aus und treten in mehrere Wärmetauscher 48 ein. Die Wärmetauscher 48 übertragen Wärme von den Rauchgasen 46 auf ein (nicht veranschaulichtes) Fluid, um eine Erhitzung des Fluids zu ermöglichen. In einer Ausführungsform kann das erhitzte Fluid Dampf erzeugen, der verwendet werden kann, um unter Verwendung bekannter Energieerzeugungsverfahren und -systeme, wie beispielsweise, einer (nicht veranschaulichten) Dampfturbine, Leistung zu erzeugen. Die resultierende Leistung kann zu einem (nicht veranschaulichten) Energieversorgungsnetz geliefert werden.
  • In der beispielhaften Ausführungsform werden die Rauchgase 46 von den Wärmetauschern 48 zu einem Konvektionsdurchgang 50 geleitet. Während die Rauchgase 46 durch den Konvektionsdurchgang 50 strömen, werden die Rauchgase 46 auf eine Temperatur abgekühlt, die kleiner ist als eine Verbrennungstemperatur der Rauchgase 46. Insbesondere werden die Rauchgase 46 innerhalb des Durchgangs 50 in der beispielhaften Ausführungsform durch Umgebungsluft, Wasser und/oder irgendein anderes geeignetes (nicht veranschaulichtes) Wärmeübertragungsfluid konvektiv gekühlt. Außerdem werden die Rauchgase 46 in der beispielhaften Ausführungsform auf eine Temperatur abgekühlt, die dem Quecksilber ermöglicht, mit dem Kohlenstoff in der Flugasche zu reagieren, wie beispielsweise, jedoch nicht darauf beschränkt, auf eine Temperatur unterhalb von 350°F, um oxidiertes Quecksilber zu bilden. Das Quecksilber kann ferner mit Elementen und/oder Verbindungen in den Rauchgasen 46 reagieren, um teilchengebundenes Quecksilber zu bilden.
  • In der beispielhaften Ausführungsform injiziert ein Sorptionsmittelinjektor 60 ein Sorptionsmittel in den Konvektionsdurchgang 50. In der beispielhaften Ausführungsform ist das Sorptionsmittel Aktivkohle. Alternativ kann das Sorptionsmittel irgendein anderes geeignetes Element und/oder irgendeine andere geeignete Verbindung sein, das bzw. die dem Energieerzeugungssystem 10 ermöglicht, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren. In der beispielhaften Ausführungsform reagiert das Sorptionsmittel mit dem in den Rauchgasen 46 vorhandenen Quecksilber, um Quecksilberoxid und/oder teilchengebundenes Quecksilber zu bilden.
  • Ein Kühlmittelinjektor 70 injiziert eine vorbestimmte Menge eines Kühlmittels in den Konvektionsdurchgang 50. Das Kühlmittel ermöglicht eine Reduktion einer Temperatur der Rauchgase 46, die in die Partikelkontrollvorrichtung 14 eintreten, und reduziert dadurch die Temperatur der Partikelkontrollvorrichtung 14. In der beispielhaften Ausführungsform ist das Kühlmittel Wasser, das zerstäubt wird, bevor es in den Konvektionsdurchgang 50 eingespritzt wird. Alternativ kann das Kühlmittel Umgebungsluft und/oder ein beliebiges sonstiges Kühlmittel sein, das dem System 10 ermöglicht, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren. In der beispielhaften Ausführungsform ermöglicht das Kühlmittel eine Reduktion der Temperatur der Rauchgase 46 und der Partikelkontrollvorrichtung 14 auf Werte zwischen etwa 250°F und etwa 310°F. Alternativ kann das Kühlmittel eine Reduktion der Temperatur der Rauchgase 46 und der Partikelkontrollvorrichtung 14 auf jede beliebige sonstige Temperatur, wie gewünscht, ermöglichen. In der beispielhaften Ausführungsform erlauben die reduzierten Temperaturen der Rauchgase 46 und der Partikelkontrollvorrichtung 14 eine Reaktion zwischen dem in den Rauchgasen 46 vorhandenen Quecksilber und der Flugasche. Insbesondere hilft eine Reduktion der Temperatur der Rauchgase 46 und der Partikelkontrollvorrichtung 14, das Auffangen natürlichen Quecksilbers auf der Flugasche zu verbessern.
  • In der beispielhaften Ausführungsform strömen die Rauchgase 46 und das Sorptionsmittel durch den Konvektionsdurchgang 50 zu der Partikelkontrollvorrichtung 14. In einer Ausführungsform kann das System 10 ferner eine (nicht veranschaulichte) Aschenausbrenneinheit und/oder eine (nicht veranschaulichte) Quecksilberauffangeinheit enthalten, die mit der Partikelkontrollvorrichtung 14 gekoppelt ist, um ein Auffangen von Quecksilber aus den Rauchgasen 46 zu ermöglichen. Das System 10 kann ferner einen (nicht veranschaulichten) Nasswäscher und/oder einen (nicht veranschaulichten) Trockenwäscher enthalten, der stromabwärts von der Partikelkontrollvorrichtung 14 angeschlossen ist, um die Beseitigung eines oxidierten Quecksilbers und/oder eines teilchengebundenen Quecksilbers aus den Rauchgasen 46 und/oder anderer Verbindungen und/oder Elemente aus den Rauchgasen 46, wie z. B. Schwefeldioxid, zu ermöglichen.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines beispielhaften Schadstoffentfernungssystems 100, das bei dem (in 1 veranschaulichten) Energieerzeugungssystem 10 verwendet werden kann. In der beispielhaften Ausführungsform enthält das Schadstoffentfernungssystem 100 die Partikelkontrollvorrichtung 14, den Schacht 16, den Sorptionsmittelinjektor 60 und den Kühlmittelinjektor 70. Außerdem enthält das Schadstoffentfernungssystem 100 in der beispielhaften Ausführungsform auch eine Sorptionsmittelinjektionssteuereinrichtung 102, die mit dem Sorptionsmittelinjektor 60 gekoppelt ist.
  • In der beispielhaften Ausführungsform enthält die Partikelkontrollvorrichtung 14 wenigstens einen Filter 104, der zwischen dem Einlass 52 und dem Auslass 54 in Strömungsverbindung angeschlossen ist. Der Filter 104 kann ein beliebiger geeigneter Schlauch oder Einsatz sein. Mit dem Filter 104 ist eine Reinigungsvorrichtung 106 zur Entfernung von Partikeln, wie beispielsweise Flugasche und/oder Sorptionsmittel, die sich an und/oder in dem Filter 104 angesammelt haben, gekoppelt. In der beispielhaften Ausführungsform richtet die Reinigungsvorrichtung 106 „Umkehr”-Impulse von Hochdruckluft in Richtung auf und/oder durch den Filter 104, um ein Entfernen von Partikeln, die sich an und/oder in dem Filter 104 angesammelt haben, zu ermöglichen. Alternativ kann die Reinigungsvorrichtung 106 ein beliebiges sonstiges Verfahren und/oder einen beliebigen sonstigen Mechanismus verwenden, um Partikel aus dem Filter 104 zu entfernen. In der beispielhaften Ausführungsform werden Partikel, die aus dem Filter 104 durch die Reinigungsvorrichtung 106 entfernt werden, durch Schwerkraft in einen Trichter 108 eingespeist, um gesammelt und aus dem Schadstoffentfernungssystem 100 beseitigt zu werden. Außerdem ist in der beispielhaften Ausführungsform ein Gebläse 110 in der Nähe des Auslasses 54 innerhalb der Partikelkontrollvorrichtung 14 positioniert. Das Gebläse 110 saugt Rauchgase, wie beispielsweise die (in 1 veranschaulichten) Rauchgase 46, aus dem Konvektionsdurchgang 50 in die Partikelkontrollvorrichtung 14 über den Einlass 52 durch den Filter 104 ein und gibt „sauberere” Rauchgase durch den Auslass 54 aus. In der beispielhaften Ausführungsform werden ausgelassene Rauchgase von dem Auslass 54 zu dem Schacht 16 geleitet, wo die Gase in eine Außenumgebung freigesetzt werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung 106 ist in der beispielhaften Ausführungsform mit der Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 zur Ausführung eines geplanten oder vorbestimmten Reinigungszyklus an dem Filter 104 gekoppelt. Wie hierin verwendet, bezeichnet der Ausdruck „Reinigungszyklus” die Zeitspanne, die zwischen einer Einleitung eines Betriebs der Reinigungsvorrichtung 106 und einer Beendigung eines Betriebs der Reinigungsvorrichtung 106 vergeht. An sich werden während eines Reinigungszyklus Partikel, wie beispielsweise Sorptionsmittel und Flugasche, aus dem Filter 104 entfernt. Außerdem steuert die Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 einen Betrieb der Reinigungsvorrichtung 106, wie beispielsweise bestimmt einen Zeitpunkt, um einen Reinigungszyklus an dem Filter 104 zu initiieren (hier nachfolgend als ein „Reinigungszyklus-Initiierungszeitpunkt” bezeichnet), und einen Zeitpunkt, um den Reinigungszyklus an dem Filter 104 zu beenden (hier nachfolgend als ein „Reinigungszyklus-Beendigungszeitpunkt” bezeichnet). Außerdem bestimmt die Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 in der beispielhaften Ausführungsform eine Reinigungszyklusfrequenz und eine Reinigungszyklusdauer. Alternativ kann jede beliebige sonstige Steuereinrichtung und/oder jedes beliebige sonstige System verwendet werden, um den Betrieb der Reinigungsvorrichtung 106 zu steuern. In der beispielhaften Ausführungsform steuert und/oder stellt die Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 eine Rate, mit der der Sorptionsmittelinjektor 60 das Sorptionsmittel in den Konfektionsdurchgang 50 einleitet (hier nachfolgend als eine „Sorptionsmittelinjektionsrate” bezeichnet), auf der Basis oder in Abhängigkeit von dem Zustand des Reinigungszyklus ein. In der beispielhaften Ausführungsform kann der Reinigungszykluszustand basierend darauf ermittelt werden, ob ein Reinigungszyklus gerade durchgeführt wird, oder basierend auf einer Zeitdauer, die vergangen ist, seitdem ein Reinigungszyklus initiiert oder beendet worden ist, und/oder einer Zeitdauer, bis ein bevorstehender Reinigungszyklus planmäßig initiiert oder beendet werden soll. Alternativ kann der Reinigungszykluszustand auf der Basis einer beliebigen sonstigen Bedingung bestimmt werden, die dem Schadstoffentfernungssystem 100 ermöglicht, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren.
  • In der beispielhaften Ausführungsform enthält das Schadstoffentfernungssystem 100 ferner wenigstens einen Einlassdrucksensor 112, der innerhalb und/oder in der Nähe des Einlasses 52 positioniert ist, und wenigstens einen Filterdrucksensor 114, der innerhalb und/oder in der Nähe des Filters 104, wie beispielsweise an einem (nicht veranschaulichten) Auslassende des Filters 104 positioniert ist. In der beispielhaften Ausführungsform erfassen und/oder messen der Einlassdrucksensor 112 und der Filterdrucksensor 114 einen Druck in dem Einlass 52 bzw. in dem Filter 104. Außerdem enthält das Schadstoffentfernungssystem 100 in der beispielhaften Ausführungsform wenigstens einen Einlasstemperatursensor 116, der innerhalb und/oder in der Nähe des Einlasses 52 positioniert ist, und wenigstens einen Filtertemperatursensor 118, der innerhalb und/oder in der Nähe des Filters 104 positioniert ist. In der beispielhaften Ausführungsform erfassen und/oder messen der Einlasstemperatursensor 116 und der Filtertemperatursensor 118 eine Temperatur innerhalb des Einlasses 52 bzw. innerhalb des Filters 104. Alternativ können der Einlassdrucksensor 112, der Filterdrucksensor 114, der Einlasstemperatursensor 116 und/oder der Filtertemperatursensor 118 an einer beliebigen Stelle innerhalb des Schadstoffentfernungssystems 100 positioniert werden.
  • Die Sorptionsmittelinjektionssteuereinrichtung 102 ist in der beispielhaften Ausführungsform mit dem Einlassdrucksensor 112, dem Filterdrucksensor 114, dem Einlasstemperatursensor 116 und dem Filtertemperatursensor 118 gekoppelt. Außerdem berechnet die Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 in der beispielhaften Ausführungsform einen Differenzdruck über dem Filter 104, indem sie einen Druckwert, den sie von dem Einlassdrucksensor 112 empfangen hat (hier nachfolgend als ein „Einlassdruckwert” bezeichnet) von einem Druckwert subtrahiert, den sie von dem Filterdrucksensor 114 empfangen hat (hier nachfolgend als ein „Filterdruckwert” bezeichnet). Die Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 kann ferner eine Differenztemperatur über dem Filter 104 berechnen, indem sie einen Temperaturwert, den sie von dem Einlasstemperatursensor 116 empfangen hat (hier nachfolgend als ein „Einlasstemperaturwert” bezeichnet), von einem Temperaturwert subtrahiert, den sie von dem Filtertemperatursensor 118 empfangen hat (hier nachfolgend als ein „Filtertemperaturwert” bezeichnet). In einer Ausführungsform kann die Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 die Sorptionsmittelinjektionsrate wenigstens teilweise auf der Basis des berechneten Differenzdrucks und/oder der berechneten Differenztemperatur an dem Filter 104 steuern.
  • Außerdem enthält der Schacht 16 in der beispielhaften Ausführungsform wenigstens einen Schachtemissionsanalysator 120, der mit der Sorptionsmittelinjektionssteuerung gekoppelt ist, um bei der Bestimmung einer oder mehrerer Emissionscharakteristika der ausgegebenen Rauchgase verwendet zu werden. In einer Ausführungsform kann die Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 die Sorptionsmittelinjektionsrate wenigstens teilweise auf der Basis der ermittelten Emissionscharakteristika der ausgegebenen Rauchgase steuern. Zum Beispiel kann die Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 die Sorptionsmittelinjektionsrate auf der Basis einer beliebigen Kombination von Werten und/oder Signalen steuern, die von der Reinigungsvorrichtung 106, dem Einlassdrucksensor 112, dem Filterdrucksensor 114, dem Einlasstemperatursensor 116, dem Filtertemperatursensor 118, dem Schachtemissionsanalysator 120 und/oder einer beliebigen sonstigen Vorrichtung empfangen wird, die dem Energieerzeugungssystem 10 ermöglicht, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren.
  • Alternativ kann das Schadstoffentfernungssystem 100 mehrere Konvektionsdurchgänge 50 zur Leitung mehrerer Rauchgasströme zu der Partikelkontrollvorrichtung 14 enthalten. In einer derartigen Konfiguration enthalten alle Konvektionsdurchgänge 50 gesonderte Sorptionsmittelinjektoren 60, Einlassdrucksensoren 112 und/oder Einlasstemperatursensoren 116, die mit gesonderten Sorptionsmittelinjektionssteuerungen 102 gekoppelt sind. Außerdem können gesonderte Filter 104, Filterdrucksensoren 114 und/oder Filtertemperatursensoren 118 in Strömungsverbindung mit jedem Konvektionsdurchgang 50 angeschlossen sein, und jeder Filter 104 kann mit einer jeweiligen Reinigungsvorrichtung 106 versehen sein. An sich kann jede Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 jeden jeweiligen Sorptionsmittelinjektor 60 unabhängig von jedem anderen Sorptionsmittelinjektor 60 steuern, um z. B. zu ermöglichen, dass eine Sorptionsmittelmenge, die in jeden Konvektionsdurchgang 50 eingespritzt wird, unabhängig eingestellt wird.
  • Während des Betriebs wird Rauchgas in der beispielhaften Ausführungsform zu der Partikelkontrollvorrichtung 14 über den Konvektionsdurchgang 50 geleitet. Das Sorptionsmittel und/oder das Kühlmittel wird in den Rauchgas durch den Sorptionsmittelinjektor 60 und/oder den Kühlmittelinjektor 70 injiziert. Das Sorptionsmittel wird in dem Rauchgas mitgeführt und in die Partikelkontrollvorrichtung 14 geleitet. Das Gebläse 110 saugt das Abgas durch den Filter 104 hindurch und in den Schacht 16 hinein. Während das Abgas durch den Filter 104 geleitet wird, wird das Sorptionsmittel auf dem Filter 104 abgeschieden und/oder durch diesen zurückgehalten. Während sich das Sorptionsmittel an dem Filter 104 ansammelt, steigt der Differenzdruck über dem Filter 104. Der Einlassdrucksensor 112 und der Filterdrucksensor 114 übertragen Druckmesswerte zu der Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 zur Verwendung bei der Berechnung des Differenzdrucks und/oder zur Verwendung bei der Steuerung der Sorptionsmittelinjektionsrate. Außerdem übertragen der Einlasstemperatursensor 116 und der Filtertemperatursensor 118 Temperaturmesswerte von dem Rauchgas und/oder der Umgebungstemperaturen innerhalb des Konvektionsdurchganges 50 und innerhalb der Partikelkontrollvorrichtung 14 zu der Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 zur Messung der Differenztemperatur.
  • Während das Rauchgas durch den Filter 104 geleitet wird, reagiert Quecksilber, das in dem Rauchgas mitgeführt wird, mit dem Sorptionsmittel, das sich an dem Filter 104 angesammelt hat, so dass eine Quecksilbermenge innerhalb des Rauchgases deutlich reduziert ist, nachdem das Rauchgas den Filter 104 verlässt. Während das Rauchgas durch den Schacht 16 ausgegeben wird, detektiert der Schachtemissionsanalysator 120 Emissionscharakteristika des Rauchgases und überträgt die erfassten Emissionscharakteristika zu der Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102.
  • Außerdem steuert die Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 in einer Ausführungsform einen Reinigungszyklus der Reinigungsvorrichtung 106 unter Verwendung eines vordefinierten oberen Drucksollwertes und eines vordefinierten unteren Drucksollwertes. Insbesondere ist die Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 mit einem vordefinierten oberen und einem vordefinierten unteren Drucksollwert programmiert. Wenn die Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 feststellt, dass der Differenzdruck den oberen Drucksollwert überschreitet, weist die Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 die Reinigungsvorrichtung 106 an, einen Reinigungszyklus einzuleiten. Während des Reinigungszyklus leitet die Reinigungsvorrichtung 106 Impulse von Hochdruckluft zu dem Filter 104 hin, um ein Entfernen akkumulierten Sorptionsmittels und anderer Partikel zu ermöglichen. Während die Partikel aus dem Filter 104 entfernt werden, wird der Differenzdruck reduziert. Wenn die Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 feststellt, dass der Differenzdruck bis unter den unteren Drucksollwert reduziert ist, weist die Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 die Reinigungsvorrichtung 106 an, den Reinigungszyklus zu beenden.
  • In der beispielhaften Ausführungsform passt die Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 die Sorptionsmittelinjektionsrate auf der Basis des Zustands der Reinigungsvorrichtung 106, wie beispielsweise auf der Basis des Status des Reinigungszyklus, an. Insbesondere erhöht die Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 in der beispielhaften Ausführungsform die Sorptionsmittelinjektionsrate auf eine vordefinierte maximale Injektionsrate, nachdem eine vorbestimmte Zeitdauer vergangen ist, nachdem der Reinigungszyklus beendet worden ist. Die Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 reduziert, beispielsweise reduziert zunehmend, die Sorptionsinjektionsrate danach, bis die Sorptionsmittelinjektionsrate eine vorbestimmte minimale Injektionsrate erreicht und/oder bis ein weiterer Reinigungszyklus initiiert wird. Insbesondere nimmt die Sorptionsmittelinjektionsrate in der beispielhaften Ausführungsform zunehmend ab, wenn der Differenzdruck steigt. In einer Ausführungsform hält die Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 für den Fall, dass die Sorptionsmittelinjektionsrate die vorbestimmte minimale Injektionsrate erreicht, die Sorptionsmittelinjektionsrate auf der minimalen Injektionsrate aufrecht. Außerdem wird, wie nachstehend in größeren Einzelheiten beschrieben, in alternativen Ausführungsformen die Sorptionsmittelinjektionsrate erhöht, bevor ein Reinigungszyklus initiiert wird oder während ein Reinigungszyklus gerade durchgeführt wird.
  • 3 zeigt eine graphische Darstellung eines beispielhaften Sorptionsmittelinjektionssteueralgorithmus 200, der durch die Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 verwendet werden kann, um eine Injektionsrate des Sorptionsmittelinjektors 60 einzustellen (die beide in 2 veranschaulicht sind). In der beispielhaften Ausführungsform kennzeichnet die Ordinatenachse der 3 eine Sorptionsmittelmenge 202, die in den (in 2 veranschaulichten) Konvektionsdurchgang 50 auf der Basis eines von der Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 empfangenen Eingangssignals injiziert wird. Die Abszissenachse kennzeichnet eine Zeit 204, während der die Sorptionsmittelmenge 202 injiziert wird. Demgemäß veranschaulicht 3 eine Sorptionsmittelinjektionsrate 206 des (in 2 veranschaulichten) Schadstoffentfernungssystems 100.
  • In der beispielhaften Ausführungsform wird die Sorptionsmittelinjektionsrate 206 im Wesentlichen maximiert, nachdem ein Reinigungszyklusbeendigungszeitpunkt 208 der (in 2 veranschaulichten) Reinigungsvorrichtung 106 verstrichen ist. Nachdem die Sorptionsmittelinjektionsrate 206 eine vorbestimmte maximale Injektionsrate 210 erreicht, wird die Sorptionsmittelinjektionsrate 206 reduziert, bis eine vorbestimmte minimale Injektionsrate 212 erreicht wird. In der beispielhaften Ausführungsform tritt die minimale Injektionsrate 212 im Wesentlichen im oder in der Nähe des Reinigungszyklusbeendigungszeitpunkts 208 auf. Außerdem wird in der beispielhaften Ausführungsform die Sorptionsmittelinjektionsrate 206 reduziert, wenn der Differenzdruck über dem Filter 104 steigt und/oder wenn ein erfasstes Quecksilberemissionsniveau sinkt. An sich ist die Sorptionsmittelinjektionsrate 206 in der beispielhaften Ausführungsform zu dem Differenzdruck über dem Filter 104 umgekehrt proportional, nachdem die maximale Injektionsrate 210 erreicht wird, und/oder zu dem erfassten Quecksilberemissionswert umgekehrt proportional.
  • Alternativ kann die Sorptionsmittelinjektionsrate 206 auf im Wesentlichen null reduziert werden, wenn ein Reinigungszyklusinitiierungszeitpunkt 214 erreicht wird, und/oder in einem vorbestimmten Zeitpunkt, bevor der Reinigungszyklusinitiierungszeitpunkt 214 erreicht wird. Außerdem sollte erkannt werden, dass, während 3 eine Sorptionsmittelinjektionsrate 206 veranschaulicht, die die Gestalt einer im Wesentlichen sägezahnförmigen Wellenform aufweist, die Sorptionsmittelinjektionsrate 206 eine beliebige Gestalt oder Neigung aufweisen kann, die dem Schadstoffentfernungssystem 100 ermöglicht, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren.
  • 4 zeigt eine graphische Darstellung eines alternativen Sorptionsmittelinjektionssteueralgorithmus 300, der durch die Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 verwendet werden kann, um eine Injektionsrate des Sorptionsmittelinjektors 60 einzustellen (die beide in 2 veranschaulicht sind). 5 zeigt eine graphische Darstellung eines weiteren alternativen Sorptionsmittelinjektionssteueralgorithmus 400, der verwendet werden kann, um eine Injektionsrate des Sorptionsmittelinjektors 60 einzustellen.
  • In der in 4 veranschaulichten beispielhaften Ausführungsform ist eine Sorptionsmittelinjektionsrate 302 des (in 2 veranschaulichten) Schadstoffentfernungssystems 100 dargestellt, die eine vorbestimmte minimale Injektionsrate 304 erreicht und bis zu einer vorbestimmten maximalen Injektionsrate 306 während einer Zeitspanne zwischen dem Reinigungszyklusinitiierungszeitpunkt 214 und dem Reinigungszyklusbeendigungszeitpunkt 208 steigt. Demgemäß wird das Sorptionsmittel in den (in 2 veranschaulichten) Konvektionsdurchgang 50 injiziert, während ein Reinigungszyklus der Reinigungsvorrichtung 106 gerade durchgeführt wird. An sich sollte wenigstens ein Teil des Sorptionsmittels während des Reinigungszyklus und unmittelbar nach der Beendigung des Reinigungszyklus an dem Filter 104 vorhanden sein, um in der Lage zu sein, dem Quecksilber zu ermöglichen, während des gesamten Betriebs des Schadstoffentfernungssystems 100 entfernt zu werden.
  • In der in 5 veranschaulichten Ausführungsform ist eine Sorptionsmittelinjektionsrate 402 des Schadstoffentfernungssystems 100 veranschaulicht, die eine vorbestimmte minimale Injektionsrate 404 erreicht und auf eine vorbestimmte maximale Injektionsrate 406 vor dem Reinigungszyklusinitiierungszeitpunkt 214 ansteigt. Demgemäß wird das Sorptionsmittel in den (in 2 veranschaulichten) Konvektionsdurchgang 50 injiziert, bevor ein Reinigungszyklus der Reinigungsvorrichtung 106 initiiert wird. An sich wird wenigstens einem Teil des Sorptionsmittels ermöglicht, während des Reinigungszyklus und unmittelbar nach der Beendigung des Reinigungszyklus an dem Filter 104 vorhanden zu sein, so dass Quecksilber ermöglicht wird, während des gesamten Betriebs des Schadstoffentfernungssystems 100 entfernt zu werden.
  • 6 zeigt eine graphische Darstellung eines noch weiteren alternativen Sorptionsmittelinjektionssteueralgorithmus 500, der durch die Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 verwendet werden kann, um eine Injektionsrate des Sorptionsmittelinjektors 60 einzustellen (die beide in 2 veranschaulicht sind). In der in 6 veranschaulichten Ausführungsform ist eine Sorptionsmittelinjektionsrate 502 des (in 2 veranschaulichten) Schadstoffentfernungssystems 100 veranschaulicht, die eine vorbestimmte maximale Injektionsrate 504 erreicht, nachdem ein Reinigungszyklus der Reinigungsvorrichtung 106 geendet hat (das heißt nach einem Reinigungszyklusbeendigungszeitpunkt 208). Außerdem wird die Sorptionsmittelinjektionsrate 502 auf der maximalen Injektionsrate 504 für eine vorbestimmte Zeitdauer 506 gehalten, um eine schnelle Ansammlung des Sorptionsmittels an dem Filter 104 zu ermöglichen, nachdem der Reinigungszyklus geendet hat. Nachdem die vorbestimmte Zeitdauer 506 verstrichen ist, wird die Sorptionsmittelinjektionsrate 502 auf eine vorbestimmte minimale Injektionsrate 508, wie beispielsweise auf im Wesentlichen null, reduziert, bis ein nachfolgender Reinigungszyklus geendet hat. An sich wird einem Sorptionsmittel ermöglicht, schnell an dem Filter 104 erneut platziert zu werden, nachdem der Reinigungszyklus geendet hat, so dass eine Quecksilberemissionsmenge infolge des Reinigungszyklus deutlich minimiert wird.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 600 zur Entfernung von Schadstoffen aus einem Rauchgasstrom. In der beispielhaften Ausführungsform wird das Verfahren 600 durch das Schadstoffentfernungssystem 100 ausgeführt und wird wenigstens teilweise durch die Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 ausgeführt (wie sie beide in 2 veranschaulicht sind). In der beispielhaften Ausführungsform enthält das Verfahren 600 ein Empfangen 602 eines Rauchgasstroms, der mehrere darin mitgeführte Schadstoffe enthält, und Leiten 604 des Rauchgasstroms durch wenigstens einen Filter, wie beispielsweise den (in 2 veranschaulichten) Filter 104. Ein Reinigungszyklus wird durch eine Reinigungsvorrichtung, wie beispielsweise die (in 2 veranschaulichte) Reinigungsvorrichtung 106, ausgeführt, 606, um Partikel aus dem Filter zu entfernen. Es wird ein Sorptionsmittel in gesteuerter Weise in den Rauchgasstrom derart injiziert, 608, dass das Sorptionsmittel wenigstens teilweise durch den Filter zurückgehalten wird. In der beispielhaften Ausführungsform wird das Sorptionsmittel in gesteuerter Weise durch den (in 2 veranschaulichten) Sorptionsmittelinjektor 60 injiziert, 608, und eine Sorptionsmittelinjektionsrate wird durch die Sorptionsmittelinjektionssteuerung 102 gesteuert. Außerdem basiert die Sorptionsmittelinjektionsrate in der beispielhaften Ausführungsform auf einem Zustand des Reinigungszyklus.
  • In einer Ausführungsform wird die Sorptionsmittelinjektionsrate nach einer Beendigung des Reinigungszyklus erhöht, und die Sorptionsmittelinjektionsrate kann zunehmend verringert werden, nachdem die Sorptionsmittelinjektionsrate eine maximale Injektionsrate erreicht hat. In einer anderen Ausführungsform wird die Sorptionsmittelinjektionsrate nach einer Beendigung des Reinigungszyklus auf eine vorbestimmte maximale Injektionsrate erhöht. Die Sorptionsmittelinjektionsrate wird für eine vorbestimmte Zeitdauer gehalten und wird auf eine vorbestimmte minimale Injektionsrate verringert, nachdem die vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist. In alternativen Ausführungsformen kann die Sorptionsmittelinjektionsrate vergrößert werden, bevor, während oder nachdem ein Reinigungszyklus initiiert, durchgeführt wird oder beendet worden ist.
  • Bekannte Partikelentfernungssysteme injizieren ein Sorptionsmittel mit einer konstanten Rate oder mit einer variablen Rate basierend auf Emissionscharakteristika. Derartige Systeme können erhöhte Quecksilberemissionen aufweisen, wenn die Schlauchfilter gereinigt werden. Im Gegensatz hierzu steuert das (in 2 veranschaulichte) Schadstoffentfernungssystem 100 in der vorliegenden Erfindung eine Injektion des Sorptionsmittels auf der Basis einer Reinigungszykluszeit und/oder auf der Basis eines Differenzdrucks über dem (in 2 veranschaulichten) Filter 104. Als solches wird ermöglicht, dass im Vergleich zu bekannten Partikelentfernungssystemen mehr Sorptionsmittel an dem Filter 104 vorhanden ist, nachdem ein Filterreinigungszyklus geendet hat, um eine Absorption von Quecksilber aus den Rauchgasen zu unterstützen.
  • Ein technischer Effekt der hierin beschriebenen Systeme und Verfahren enthält wenigstens einen von: (a) Empfangen eines Rauchgasstroms, einschließlich mehrerer darin mitgeführter Schadstoffe; (b) Leiten eines Rauchgasstroms durch wenigstens einen Filter; (c) Ausführen eines Reinigungszyklus, um Partikel aus einem Filter zu entfernen; und (d) gesteuertes Injizieren eines Sorptionsmittels in einen Rauchgasstrom, so dass das Sorptionsmittel wenigstens teilweise durch einen Filter zurückgehalten wird, wobei eine Sorptionsmittelinjektionsrate auf einem Zustand des Reinigungszyklus basiert.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ergeben ein effizientes und kostengünstiges Schadstoffentfernungssystem für ein Energieerzeugungssystem. Das Schadstoffentfernungssystem enthält wenigstens einen Filter und eine Reinigungsvorrichtung, die einen Reinigungszyklus an dem Filter durchführt, um Partikel zu entfernen, die darin aufgestaut worden sind. Eine Sorptionsmittelinjektionssteuerung steuert und/oder passt eine Sorptionsmittelinjektionsrate eines Sorptionsmittelinjektors an, um Quecksilber und/oder andere Schadstoffe aus einem Rauchgasstrom zu absorbieren, der durch den Filter geleitet wird. Die Sorptionsmittelinjektionsrate wird auf der Basis eines Zustands des Reinigungszyklus, auf der Basis eines Differenzdrucks über dem Filter und/oder auf der Basis von Emissionscharakteristika des Rauchgases, während das Gas aus dem Schadstoffentfernungssystem ausgegeben wird, gesteuert und/oder eingestellt.
  • Beispielhafte Ausführungsformen eines Verfahrens und von Systemen zur Verwendung bei der Entfernung von Schadstoffen aus einem Fluidstrom sind vorstehend im Einzelnen beschrieben. Das Verfahren und die Systeme sind nicht auf die hierin beschriebenen speziellen Ausführungsformen beschränkt, so dass vielmehr Komponenten der Systeme und/oder Schritte des Verfahrens unabhängig und gesondert von anderen Komponenten und/oder Schritten, wie sie hierin beschrieben sind, verwendet werden können. Zum Beispiel kann das Schadstoffentfernungssystem auch in Verbindung mit anderen Energiesystemen und Verfahren verwendet werden, und es ist nicht darauf beschränkt, lediglich mit dem Energieerzeugungssystem, wie es hierin beschrieben ist, in die Praxis umgesetzt zu werden. Vielmehr kann die beispielhafte Ausführungsform in Verbindung mit vielen anderen Energiesystemanwendungen realisiert und genutzt werden.
  • Obwohl spezielle Merkmale verschiedener Ausführungsformen der Erfindung in einigen Zeichnungen veranschaulicht sein können und in anderen nicht, ist dies nur der Einfachheit wegen. Gemäß den Prinzipien der Erfindung kann jedes Merkmal einer Zeichnung in Verbindung mit jedem beliebigen Merkmal irgendeiner anderen Zeichnung in Bezug genommen und/oder beansprucht werden.
  • Diese schriftliche Beschreibung verwendet Beispiele, um die Erfindung, einschließlich der besten Ausführungsart, zu offenbaren und auch um jeden Fachmann auf dem Gebiet zu befähigen, die Erfindung umzusetzen, wozu die Schaffung und Verwendung jeglicher Vorrichtungen oder Systeme und die Durchführung jeglicher enthaltener Verfahren gehören. Der patentierbare Umfang der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele umfassen, die Fachleuten auf dem Gebiet einfallen. Derartige weitere Beispiele sollen in den Umfang der Ansprüche fallen, wenn sie strukturelle Elemente aufweisen, die sich von dem Wortsinn der Ansprüche nicht unterscheiden, oder wenn sie äquivalente strukturelle Elemente mit gegenüber dem Wortsinn der Ansprüche unwesentlichen Unterschieden enthalten.
  • Es ist ein Schadstoffentfernungssystem zur Verwendung bei einem Energieerzeugungssystem 10 geschaffen. Das Schadstoffentfernungssystem enthält eine Partikelkontrollvorrichtung 14, die konfiguriert ist, um Partikel aus einem Rauchgasstrom zu entfernen, der in dem Energieerzeugungssystem erzeugt wird, wobei die Partikelkontrollvorrichtung mit einem vorbestimmten Reinigungszyklus gereinigt wird, und ein Sorptionsmittelsteuersystem zur steuerbaren Injektion eines Sorptionsmittels in den Rauchgasstrom stromaufwärts von der Partikelkontrollvorrichtung, wobei das Sorptionsmittelsteuersystem konfiguriert ist, um eine Sorptionsmittelinjektionsrate 206 in Abhängigkeit von dem Reinigungszyklus anzupassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Energieerzeugungssystem
    12
    Ofen
    14
    Partikelkontrollvorrichtung
    16
    Abgasschacht
    16
    Schacht
    18
    Verbrennungszone
    20
    Primärer Verbrennungsbereich
    22
    Nachverbrennungsbereich
    24
    Ausbrennbereich
    26
    Oberluft
    27
    Oberluftinjektor
    28
    Brenner
    30
    Brennstoff
    31
    Brennstoffquelle
    32
    Luft
    33
    Lufteinlass
    34
    Kohle
    38
    Nachverbrennungsbrennstoff
    40
    Nachverbrennungsbrennstoffinjektor
    42
    Brennstoffabsperrventile
    44
    Brennstoffeinlass
    46
    Rauchgase
    48
    Wärmetauscher
    50
    Konvektionsdurchgang
    52
    Einlass
    54
    Auslass
    60
    Sorptionsmittelinjektor
    70
    Kühlmittelinjektor
    100
    Schadstoffentfernungssystem
    102
    Sorptionsmittelinjektionssteuerung
    104
    Filter
    106
    Reinigungsvorrichtung
    108
    Trichter
    110
    Gebläse
    112
    Einlassdrucksensor
    114
    Filterdrucksensor
    116
    Einlasstemperatursensor
    118
    Filtertemperatursensor
    120
    Schachtemissionsanalysator
    200
    Sorptionsmittelinjektionssteueralgorithmus
    202
    Sorptionsmittelmenge
    204
    Zeit
    206
    Sorptionsmittelinjektionsrate
    208
    Reinigungszyklusbeendigungszeitpunkt
    210
    Maximale Injektionsrate
    212
    Minimale Injektionsrate
    214
    Reinigungszyklusinitiierungszeitpunkt
    300
    Sorptionsmittelinjektionssteueralgorithmus
    302
    Sorptionsmittelinjektionsrate
    304
    Minimale Injektionsrate
    306
    Maximale Injektionsrate
    400
    Sorptionsmittelinjektionssteueralgorithmus
    402
    Sorptionsmittelinjektionsrate
    404
    Minimale Injektionsrate
    406
    Maximale Injektionsrate
    500
    Sorptionsmittelinjektionssteueralgorithmus
    502
    Sorptionsmittelinjektionsrate
    504
    Maximale Injektionsrate
    506
    Vorbestimmte Zeitdauer
    508
    Minimale Injektionsrate
    600
    Verfahren
    602
    Empfangen eines Rauchgasstroms mit mehreren darin mitgeführten Schadstoffen
    604
    Leiten des Rauchgasstroms durch wenigstens einen Filter
    606
    Ausführen eines Reinigungszyklus, um Partikel aus dem Filter zu entfernen
    608
    Gesteuertes Injizieren eines Sorptionsmittels in den Rauchgasstrom, so dass das Sorptionsmittel durch den Filter wenigstens teilweise zurückgehalten wird, wobei eine Sorptionsmittelinjektionsrate auf einem Zustand des Reinigungszyklus basiert.

Claims (10)

  1. Schadstoffentfernungssystem zur Verwendung bei einem Energieerzeugungssystem (10), wobei das Schadstoffentfernungssystem aufweist: eine Partikelsteuervorrichtung (14), die konfiguriert ist, um Partikel aus einem Rauchgasstrom zu entfernen, der innerhalb des Energieerzeugungssystems erzeugt wird, wobei die Partikelkontrollvorrichtung mit einem vorbestimmten Reinigungszyklus gereinigt wird; und ein Sorptionsmittelsteuersystem zur steuerbaren Injektion eines Sorptionsmittels in den Rauchgasstrom stromaufwärts von der Partikelkontrollvorrichtung, wobei das Sorptionsmittelsteuersystem konfiguriert ist, um eine Sorptionsmittelinjektionsrate (206) in Abhängigkeit von dem Reinigungszyklus einzustellen.
  2. Schadstoffentfernungssystem nach Anspruch 1, wobei das Sorptionsmittelsteuersystem konfiguriert ist, um: die Sorptionsmittelinjektionsrate (206) auf eine vorbestimmte maximale Injektionsrate (210) zu erhöhen; und die Sorptionsmittelinjektionsrate zu verringern, nachdem die vorbestimmte maximale Injektionsrate erreicht wird.
  3. Schadstoffentfernungssystem nach Anspruch 2, wobei das Sorptionsmittelsteuersystem konfiguriert ist, um die Sorptionsmittelinjektionsrate (206) auf die vorbestimmte maximale Injektionsrate (210) zu erhöhen, nachdem der Reinigungszyklus geendet hat.
  4. Schadstoffentfernungssystem nach einem beliebigen der Ansprüche 1–3, wobei die Partikelkontrollvorrichtung (14) wenigstens einen Filter (104) aufweist, wobei der Rauchgasstrom wenigstens teilweise durch den wenigstens einen Filter geleitet wird.
  5. Schadstoffentfernungssystem nach Anspruch 4, wobei das Sorptionsmittelsteuersystem konfiguriert ist, um die Sorptionsmittelinjektionsrate (206) auf der Basis eines Differenzdrucks über dem wenigstens einen Filter (104) einzustellen.
  6. Schadstoffentfernungssystem nach Anspruch 5, wobei das Sorptionsmittelsteuersystem konfiguriert ist, um die Sorptionsmittelinjektionsrate (206) im Wesentlichen umgekehrt proportionale zu dem Differenzdruck einzustellen, nachdem die Sorptionsmittelinjektionsrate eine vorbestimmte maximale Injektionsrate (210) erreicht.
  7. Schadstoffentfernungssystem nach Anspruch 1, wobei das Sorptionsmittelsteuersystem konfiguriert ist, um die Sorptionsmittelinjektionsrate (206) auf eine vorbestimmte maximale Injektionsrate (206) zu erhöhen, nachdem der Reinigungszyklus initiiert und bevor der Reinigungszyklus beendet worden ist.
  8. Schadstoffentfernungssystem nach Anspruch 1, wobei das Sorptionsmittelsteuersystem konfiguriert ist, um: die Sorptionsmittelinjektionsrate (206) nach einer Beendigung des Reinigungszyklus auf eine vorbestimmte maximale Injektionsrate (210) zu erhöhen; die Sorptionsmittelinjektionsrate für eine vorbestimmte Zeitdauer (204) aufrechtzuerhalten; und die Sorptionsmittelinjektionsrate auf eine vorbestimmte minimale Injektionsrate (212) zu verringern, nachdem die vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist.
  9. Energieerzeugungssystem (10), das aufweist: einen Ofen, der konfiguriert ist, um einen Brennstoff (30) zu verbrennen und um einen Strom eines Rauchgases (46) aus dem verbrannten Brennstoff zu erzeugen; eine Partikelkontrollvorrichtung, die in Strömungsverbindung mit dem Ofen angeschlossen und konfiguriert ist, um Partikel aus dem Rauchgasstrom zu entfernen, wobei die Partikelkontrollvorrichtung (14) mit einem vorbestimmten Reinigungszyklus gereinigt wird; und ein Sorptionsmittelsteuersystem zur steuerbaren Injektion eines Sorptionsmittels in den Rauchgasstrom stromaufwärts von der Partikelkontrollvorrichtung, wobei das Sorptionsmittelsteuersystem konfiguriert ist, um eine Sorptionsmittelinjektionsrate (206) in Abhängigkeit von dem Reinigungszyklus einzustellen.
  10. Energieerzeugungssystem (10) nach Anspruch 9, wobei das Sorptionsmittelsteuersystem konfiguriert ist, um: die Sorptionsmittelinjektionsrate (206) auf eine vorbestimmte maximale Injektionsrate (210) zu erhöhen; und die Sorptionsmittelinjektionsrate zu verringern, nachdem die vorbestimmte maximale Injektionsrate erreicht ist.
DE102012101733A 2011-03-01 2012-03-01 Verfahren und Systeme zur Entfernung von Schadstoffen aus einem Fluidstrom Withdrawn DE102012101733A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/038,080 US8562724B2 (en) 2011-03-01 2011-03-01 Methods and systems for removing pollutants from fluid stream
US13/038,080 2011-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012101733A1 true DE102012101733A1 (de) 2012-09-06

Family

ID=45991931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012101733A Withdrawn DE102012101733A1 (de) 2011-03-01 2012-03-01 Verfahren und Systeme zur Entfernung von Schadstoffen aus einem Fluidstrom

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8562724B2 (de)
JP (1) JP2012179593A (de)
CN (1) CN102679380A (de)
AU (1) AU2012201216A1 (de)
CA (1) CA2769047A1 (de)
DE (1) DE102012101733A1 (de)
GB (1) GB2488655A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9115900B2 (en) * 2010-08-06 2015-08-25 Greenwood Clean Energy, Inc. Systems and methods for heating water using biofuel
US9539538B2 (en) * 2011-10-28 2017-01-10 Ada Carbon Solutions, Llc Multi-functional composition of matter for rapid removal of mercury from a flue gas
US10722865B2 (en) * 2011-10-28 2020-07-28 Ada Carbon Solutions, Llc Multi-functional composition of matter for removal of mercury from high temperature flue gas streams
JP6381025B2 (ja) * 2014-06-24 2018-08-29 株式会社タクマ バグフィルタを用いた水銀除去方法
WO2016161705A1 (zh) * 2015-04-08 2016-10-13 摩科瑞环保技术(苏州)有限公司 烟气脱汞的装置及方法
CN106984168A (zh) * 2017-04-27 2017-07-28 上海汉磊环保科技有限公司 一种喷粉除臭方法和除臭装置及其应用
CN110975516B (zh) * 2019-11-28 2021-12-28 东南大学 一种烟气中吸附剂喷射耦合布袋除尘脱除VOCs的装置及其方法

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03123624A (ja) * 1989-10-05 1991-05-27 Furukawa Co Ltd 有害ガス除去装置の運転方法
JPH04156920A (ja) 1990-10-19 1992-05-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排ガス中の水銀分除去方法
US5116395A (en) 1991-07-09 1992-05-26 Pneumafil Corporation Dust collection with programmable cleaning air control
JPH0523530A (ja) * 1991-07-17 1993-02-02 Abb Gadelius Kk ガス吸収方法および装置
JP2617860B2 (ja) * 1992-09-22 1997-06-04 和夫 水谷 バツグ式反応集塵機のクリーニング制御方法及びその装置
JP2564457B2 (ja) * 1992-12-28 1996-12-18 株式会社プランテック 多室形プレコート式バグフィルタ装置の運転制御方法
JPH07204432A (ja) 1994-01-14 1995-08-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排ガス処理方法
US5505766A (en) 1994-07-12 1996-04-09 Electric Power Research, Inc. Method for removing pollutants from a combustor flue gas and system for same
US5711785A (en) 1995-10-26 1998-01-27 Ormet Corporation Method and apparatus for controlling the cleaning cycle of air filter elements and for predicting the useful life thereof
JPH09308817A (ja) 1996-05-22 1997-12-02 Babcock Hitachi Kk 排ガス処理方法および装置
JPH11267432A (ja) 1998-03-25 1999-10-05 Unitika Ltd 排ガス処理装置
JPH11309316A (ja) 1998-04-28 1999-11-09 Unitika Ltd 排ガス処理用濾布
JP2000107562A (ja) 1998-10-06 2000-04-18 Babcock Hitachi Kk 燃焼排ガスの処理装置
JP3423265B2 (ja) * 2000-01-17 2003-07-07 株式会社プランテック プレコート式のバグフィルタ装置における薬剤噴射・処理方法
US6610263B2 (en) 2000-08-01 2003-08-26 Enviroscrub Technologies Corporation System and process for removal of pollutants from a gas stream
US6719828B1 (en) 2001-04-30 2004-04-13 John S. Lovell High capacity regenerable sorbent for removal of mercury from flue gas
US7172685B2 (en) 2002-04-11 2007-02-06 Conocophillips Company Desulfurization system with novel sorbent transfer mechanism
JP2004237205A (ja) * 2003-02-05 2004-08-26 Sumitomo Heavy Ind Ltd 排ガス処理方法
US8652235B2 (en) 2004-08-30 2014-02-18 Energy & Environmental Research Center Foundation Sorbents for the oxidation and removal of mercury
US7435286B2 (en) 2004-08-30 2008-10-14 Energy & Environmental Research Center Foundation Sorbents for the oxidation and removal of mercury
US7368289B2 (en) 2003-10-20 2008-05-06 Perma Pure Llc Filter for determination of mercury in exhaust gases
JP2005334716A (ja) * 2004-05-25 2005-12-08 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 排ガスの処理方法
US7344035B1 (en) 2004-06-12 2008-03-18 Siny Corp. High heat filter fabric and method
US7043943B2 (en) 2004-06-12 2006-05-16 Monterey Mills High heat filter fabric and method
US7494632B1 (en) 2006-07-12 2009-02-24 The United State Of America As Represented By The United States Department Of Energy Mercury sorbent delivery system for flue gas
US7713503B2 (en) * 2006-09-12 2010-05-11 General Electric Company Sorbents and sorbent composition for mercury removal
JP2008086844A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Dowa Holdings Co Ltd バグフィルタ装置およびその制御方法
US20090320678A1 (en) 2006-11-03 2009-12-31 Electric Power Research Institute, Inc. Sorbent Filter for the Removal of Vapor Phase Contaminants
US8029600B2 (en) 2006-11-03 2011-10-04 Electric Power Research Institute, Inc. Sorbent filter for the removal of vapor phase contaminants
WO2009012189A2 (en) 2007-07-13 2009-01-22 Donaldson Company, Inc. Media for removal of organic compounds
GB2452516B (en) 2007-09-06 2009-07-22 Energy Control Ltd A Battery Assembly
JP2009291734A (ja) 2008-06-06 2009-12-17 Hitachi Plant Technologies Ltd 排ガス処理装置およびその方法
US7947110B2 (en) * 2008-07-31 2011-05-24 General Electric Company Methods for operating a filtration system
ES2554629T3 (es) 2008-10-20 2015-12-22 Alstom Technology Ltd. Método y dispositivo para eliminar mercurio de un gas de proceso

Also Published As

Publication number Publication date
AU2012201216A1 (en) 2012-09-20
US8562724B2 (en) 2013-10-22
US20120222410A1 (en) 2012-09-06
CN102679380A (zh) 2012-09-19
GB2488655A (en) 2012-09-05
CA2769047A1 (en) 2012-09-01
GB201203539D0 (en) 2012-04-11
JP2012179593A (ja) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012101733A1 (de) Verfahren und Systeme zur Entfernung von Schadstoffen aus einem Fluidstrom
DE3532281C2 (de) Verfahren und anlage zur beeinflussung der abgase eines wirbelbettkessels
DE102008015871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Quecksilber aus Verbrennungsabgasen
DE102009003657A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Quecksilber und Partikeln aus Verbrennungsabgas
DE112008001319T5 (de) Staubkohlenkessel, Staubkohle-Verbrennungsverfahren, Staubkohlenbrennstoff-Wärmeleistungserzeugungssystem und Abgasreinigungssystem für Staubkohlenkessel
DE102008012892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Quecksilber aus Rauchgasen
CA2625356C (en) Methods and apparatus to facilitate reducing mercury emissions
DE102010034920A1 (de) Verfahren zur Kraftstoffsteuerung in einem Abgasbehandlungssystem mit vorübergehender Motorsteuerung
DE112009000112B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE102009003520A1 (de) Verfahren und System zur Verringerung von Quecksilberemissionen in Rauchgas
DE102008030650A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung des Brennstoff-Luft-Verhältnisses bei der Verbrennung gemahlener Kohle in einer Kohlekraftwerksfeuerungsanlage
DE102011054797A1 (de) Systeme, Verfahren und Vorrichtungen zum Regenerieren eines katalytischen Materials
EP3008383B1 (de) Kleinfeuerungsanlage mit einbau
EP1353125A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Abgasen von Festbrennstoff-Feuerstätten
DE102006045363B3 (de) Abgasreinigungsanlage mit Feinstaubfilter für Biomasse-Heizanlagen und Heizungssystem
EP2643637B1 (de) Verfahren zur steuerung einer verbrennung in einem verbrennungskessel
DE102006000283A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung mit Dieselpartikelfilter
DE102018130096A1 (de) Kochersteuerverfahren zum Reduzieren von Stickoxiden durch Anpassen einer Verbrennungsluft durch Erfassung von Abgasbestandteilen in Echtzeit
DE102007034820A1 (de) Feinstaubfilter für Kleinfeuerungsanlagen für nachwachsende Rohstoffe
DE102013201196B4 (de) Sicheres Betreiben eines Partikelfilters
DE3400370A1 (de) Wirbelbett-technologie fuer kleine heizleistungen mit fraktionsabscheider in der kontaktstrecke
EP4348114A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der rauchgase einer holzbrennstoff-feuerstätte
DE102020001186A1 (de) Verfahren zur Abgasreinigung von Heizgeräten
EP4113006A2 (de) Feinstaubabscheidungseinrichtung für kleinfeuerungsanlagen
DE2952714A1 (de) Vorrichtung zur nachverbrennung schadstoffbeladener gase

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS:

Ipc: B01D0053100000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0053100000

Ipc: F23J0015000000

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BHA ALTAIR, LLC, FRANKLIN, US

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC COMPANY, SCHENECTADY, N.Y., US

Effective date: 20140616

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140616

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140616

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140616

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee