DE102012101240A1 - Verfahren zur bestimmung der ansiedelbarkeit von biologischen zellen auf strukturen aus einem polymer sowie verfahren zur herstellung solcher strukturen - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der ansiedelbarkeit von biologischen zellen auf strukturen aus einem polymer sowie verfahren zur herstellung solcher strukturen Download PDF

Info

Publication number
DE102012101240A1
DE102012101240A1 DE201210101240 DE102012101240A DE102012101240A1 DE 102012101240 A1 DE102012101240 A1 DE 102012101240A1 DE 201210101240 DE201210101240 DE 201210101240 DE 102012101240 A DE102012101240 A DE 102012101240A DE 102012101240 A1 DE102012101240 A1 DE 102012101240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
chemically modified
polymer
biological cells
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210101240
Other languages
English (en)
Inventor
Sukhdeep Singh
Andreas Schober
Alexander Gross
Michael Gebinoga
Uta Fernekorn
Frank Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Ilmenau
Original Assignee
Technische Universitaet Ilmenau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Ilmenau filed Critical Technische Universitaet Ilmenau
Priority to DE201210101240 priority Critical patent/DE102012101240A1/de
Publication of DE102012101240A1 publication Critical patent/DE102012101240A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/06Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier attached to the carrier via a bridging agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0023Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of specific adaptations to the form of the object
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/06Plates; Walls; Drawers; Multilayer plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Ansiedelbarkeit von biologischen Zellen auf Strukturen (01) aus einem Polymer sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Struktur (01) für die Ansiedlung biologischer Zellen, insbesondere für das Tissue Engineering. Das Verfahren zur Bestimmung der Ansiedelbarkeit von biologischen Zellen auf Strukturen (01) aus einem Polymer umfasst zunächst einen Schritt, in welchem ein Träger (01) aus einem Polymer bereitgestellt wird. Weiterhin wird eine versprühbare Substanz (06) bereitgestellt, welche zumindest einen Stoff zur chemischen Modifikation des Polymers enthält. In einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Maske (02) vor dem Träger (01) angeordnet. Die Maske (02) definiert chemisch zu modifizierende Bereiche (04) des Trägers (01). Anschließend wird der Träger (01) durch die Maske (02) hindurch mit der versprühbaren Substanz (06) besprüht, wodurch es zur chemischen Modifikation der chemisch zu modifizierenden Bereiche (04, 08) des Trägers (01) kommt. In einem weiteren Schritt werden biologische Zellen auf die chemisch modifizierten Bereiche (08, 12) aufgebracht, deren Adhäsion anschließend bestimmt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur Bestimmung der Ansiedelbarkeit von biologischen Zellen auf Strukturen aus einem Polymer. Dieses Verfahren ist insbesondere zur Durchführung so genannter Hochdurchsatz-Screenings geeignet, um verschiedene Polymere und deren chemische Modifikationen hinsichtlich der Ansiedlung von Zellen testen zu können. Mithilfe derartiger Tests können Strukturen gefunden werden, welche für das Tissue Engineering geeignet sind. Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Struktur zur Ansiedlung biologischer Zellen, insbesondere für das Tissue Engineering.
  • Die DE 10 2004 062 573 A1 zeigt Funktionselemente, welche auf einem Träger angeordnete Mikrostrukturen umfassen, die aus biofunktionalisierbaren oder biofunktionalisierten Nanopartikeln bestehen. Diese Funktionselemente sind für die Verwendung in Screening- und Analytiksystemen vorgesehen.
  • Die DE 697 05 841 T2 zeigt Materialien und Verfahren zur Immobilisierung von bioaktiven Spezien auf polymerischen Unterlagen. Diese Materialien weisen einen Trägerbestandteil und eine erste Schicht auf, die aus mindestens einer Art eines polymeren oberflächenaktiven Mittels besteht, welches an den Trägerbestandteil gebunden ist. Weiterhin verfügen die Materialien über eine zweite Schicht, die aus mindestens einer Art eines hydrophilen Polymers besteht. Eine Art von bioaktiver Spezies ist an die zweite Schicht gebunden.
  • Die DE 602 20 671 T2 zeigt eine Kulturvorrichtung mit einer Kammer zur Aufnahme von Zellen, welche eine innere Querschnittsabmessung zwischen 0,1 µm und 500 µm aufweist. Die Kammer hält die Zellen unter Bedingungen, die mindestens einen pharmakokinetischen Parameterwert in vivo zur Verfügung stellen, welcher mit mindestens einem in vivo gebundenen pharmakokinetischen Parameterwert vergleichbar ist. Weiterhin weist die Kammer einen Zulauf und einen Ablauf für einen Flüssigkeitsstrom auf.
  • Die DE 10 2009 025 007 A1 zeigt eine Vorrichtung zur schwerkraftsunabhängigen Überführung von Fluidproben in regelmäßige Probensequenzen. Diese Vorrichtung umfasst eine von einem Trägerfluid durchströmten Mikrokanal, welcher mit einer in einem Behälter befindlichen Fluidprobe in Kontakt gebracht wird. Der Mikrokanal weist im Kontaktbereich der Fluidproben mit dem Trägerfluid eine Düsenöffnung auf, wobei der Querschnitt der weitesten Düsenöffnung den hydrodynamischen Querschnitt des Mikrokanals nicht überschreitet.
  • Die DE 10 2009 044 113 A1 zeigt einen teilweise perforierten mikrostrukturierten Formkörper zur Kultivierung von biologischen Zellen. Dieser Formkörper umfasst eine Folie, die in unverformte Bereiche und verdünnte Verstreckungsbereiche geteilt ist. Zumindest in einigen der verdünnten Verstreckungsbereiche sind Mikrostrukturen ausgebildet. Weiterhin sind Poren zumindest in einem der verdünnten Verstreckungsbereiche ausgebildet.
  • In dem Artikel von Anderson, D. G. et al.: „Combinatorial development of biomaterials for clonal growth of human pluripotent stem cells" in Nature Materials, 9 (2010) ist ein Hochdurchsatz-Ansatz für eine schnelle Synthese von Biomaterialien im Nanoliterbereich und für eine Charakterisierung von deren Wechselwirkungen mit Zellen beschrieben.
  • Der Artikel von Derda, R. et al.: „High-Throughput Discovery of Synthetic Surfaces That Support Proliferation of Pluripotent Cells" in Journal of the American Chemical Society, 132 (2010), 1289–95 zeigt ein spezielles Phage-Display-Verfahren zur Identifikation neuartiger, an die Oberfläche von pluripotenten Zellen anbindender Peptide. Es wurden sieben Peptide mit Zellbindungseigenschaften identifiziert.
  • Die DE 10 2005 008 434 A1 zeigt ein Verfahren zur Modifizierung eines Substrates, um biofunktionale Oberflächenstrukturen bereitzustellen. Bei diesem Verfahren wird ein Substrat mittels einer Modifizierungslösung mit mindestens einem Derivat der Aminocellulose und/oder mit mindestens einem Derivat eines NH2-(Organo)polysiloxan in Kontakt gebracht, sodass sich ein Substratverbundmaterial aus dem Substrat und Aminocellulosederivat und/oder dem Substrat und NH2-(Organo)polysiloxan bildet.
  • In dem Artikel von Gosalia, D. N. und Diamond, S. L.: "Printing chemical libraries on microarrays for fluid phase nanoliter reactions" in Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 100 (2003), 8721–26 wird die Aufbringung chemischer Verbindungen auf Substratoberflächen innerhalb einzelner Glycerol-Tropfen mit Volumina im Nanoliterbereich gezeigt.
  • In dem Artikel von Anderson, D. G. et al.: „Nanoliter-scale synthesis of arrayed biomaterials and application to human embryonic stem cells" in Nature Biotechnology, 22 (2004), 863–66 ist die Idee formuliert, kombinatorische Verfahren zum Screening von Biomaterial im Mikroarray-Format einzusetzen. Mit dem vorgeschlagenen Verfahren kann die Eignung oberflächengebundener bioaktiver Moleküle zur Einstellung optimierter Bedingungen für eine Stammzellenkultur untersucht werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend vom Stand der Technik darin, die Ansiedelbarkeit von biologischen Zellen auf Strukturen aus einem Polymer zu verbessern. Hierfür sind ein geeignetes Verfahren zur Bestimmung der Ansiedelbarkeit von biologischen Zellen auf solchen Strukturen sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Strukturen bereitzustellen.
  • Die genannte Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Bestimmung der Ansiedelbarkeit von biologischen Zellen auf Strukturen aus einem Polymer gemäß dem beigefügten Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung einer Struktur für die Ansiedlung biologischer Zellen gemäß dem beigefügten nebengeordneten Anspruch 2.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung der Ansiedelbarkeit von biologischen Zellen auf Strukturen aus einem Polymer ist es möglich, unterschiedlichste synthetische Polymere und deren chemischen Modifikationen auf ihre Eignung für das Tissue Engineering zu testen. Dieses Verfahren umfasst zunächst einen Schritt, in welchem ein Träger aus einem Polymer, insbesondere aus einem synthetischen Polymer bereitgestellt wird. Der Träger weist eine Trägerfläche auf, auf welcher die Ansiedelbarkeit von biologischen Zellen getestet werden kann. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird weiterhin eine versprühbare Substanz bereitgestellt, welche zumindest einen Stoff zur chemischen Modifikation des Polymers enthält. Dabei muss es sich um einen Stoff handeln, welcher mit dem ausgewählten Polymer chemisch reagiert. In einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Maske vor dem Träger angeordnet. Die Maske wird insbesondere vor der Trägerfläche angeordnet, bevorzugt parallel zu dieser Trägerfläche. Die Maske weist zumindest eine Öffnung auf, durch welche chemisch zu modifizierende Bereiche des Trägers festgelegt sind, indem übrige Bereiche maskiert sind. Die Maske wird bevorzugt unmittelbar und ohne Abstand vor dem Träger angeordnet. Im folgenden Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Träger durch die Maske hindurch mit der versprühbaren Substanz besprüht. Da die versprühbare Substanz nur durch die Öffnungen in der Maske hindurch auf den Träger gelangt, wird die versprühbare Substanz nur auf den chemisch zu modifizierenden Bereichen des Trägers aufgetragen, sodass bevorzugt nur diese Bereiche chemisch modifiziert werden. In diesen Bereichen kommt es zu chemischen Reaktionen zwischen dem Polymer des Trägers und dem in der versprühbaren Substanz enthaltenen Stoff zur chemischen Modifikation. In einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens werden biologische Zellen auf die chemisch modifizierten Bereiche aufgebracht. Die chemische Modifikation des Polymers erfolgt mit dem Ziel, dass die biologischen Zellen an dem Träger dort anhaften und sich ansiedeln. Da das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere dazu dient, verschiedene Polymere und Stoffe zur chemischen Modifikation zu testen, ist vorab nicht vollständig bekannt, in welchem Maße die biologischen Zellen an den chemisch modifizierten Bereichen anhaften. Daher erfolgt in einem weiteren Schritt ein Bestimmen der Adhäsion der biologischen Zellen auf den mit den biologischen Zellen versehenen, chemisch modifizierten Bereichen des Trägers.
  • Bevorzugt wird hierfür bestimmt, wie groß der Anteil derjenigen zuvor aufgebrachten biologischen Zellen ist, welche nach einer Beanspruchung noch am Träger haften. Im Ergebnis ist jedenfalls bekannt, ob das gewählte Polymer und die gewählte chemische Modifikation geeignet sind, um darauf die gewählten biologischen Zellen anzusiedeln, damit diese dort beispielsweise wachsen und ein Gewebe bilden.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass durch die Maskierung aufwandsarm eine Vielzahl an Aufbringungsbereichen für die biologischen Zellen geschaffen werden kann, um eine große Anzahl an Tests zur Ansiedlung der Zellen durchführen zu können, was für eine Bewertung des ausgewählten Polymers und der ausgewählten chemischen Modifikation erforderlich ist. Die erfindungsgemäß vorgenommene Maskierung erlaubt einen Verzicht auf aufwändige Lösungen zur Schaffung vieler Aufbringungsbereiche, wie beispielsweise roboterbasierte Liquidhandlinglösungen und drucktechnische Lösungen.
  • Vor dem Bestimmen der Adhäsion der biologischen Zellen auf den chemisch modifizierten Bereichen des Trägers lässt man bevorzugt eine Zeitdauer verstreichen, um ein Wachstum der biologischen Zellen auf den chemisch modifizierten Bereichen abzuwarten. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei der anschließenden Bestimmung der Adhäsion der biologischen Zellen auch die beim Wachstum auftretenden Wechselwirkungen zwischen den biologischen Zellen und den chemisch modifizierten Bereichen berücksichtigt werden.
  • Die biologischen Zellen werden während ihres Wachstums bevorzugt mit den hierfür notwenigen Stoffen versorgt.
  • Das Bestimmen der Adhäsion der biologischen Zellen auf den chemisch modifizierten Bereichen des Trägers wird bevorzugt im Rahmen eines Hochdurchsatz-Screenings durchgeführt. Da das erfindungsgemäße Verfahren eine aufwandsarme Durchführung vieler Tests zur Eignung von Polymeren und deren chemischen Modifikationen erlaubt, kann mithilfe eines Hochdurchsatz-Screenings eine aufwandsarme Bewertung dieser Polymere und chemischen Modifikationen vorgenommen werden.
  • Die Schritte des Verfahrens zur Bestimmung der Ansiedelbarkeit von biologischen Zellen auf Strukturen aus einem Polymer werden bevorzugt wiederholt, wobei ein anderes Polymer und/oder ein anderer Stoff zur chemischen Modifikation des Polymers und/oder andere biologische Zellen gewählt werden, um ein geeignetes Polymer einschließlich eines geeigneten Stoffes für die chemische Modifikation zur Ansiedlung der gewählten biologischen Zellen zu finden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Struktur für die Ansiedlung biologischer Zellen umfasst zunächst einen Schritt, in welchem ein Träger aus einem Polymer bereitgestellt wird. Der Träger aus dem synthetischen Polymer weist eine Trägerfläche auf, auf welcher die biologischen Zellen aufgebracht werden können.
  • In einem weiteren Schritt wird eine versprühbare Substanz bereitgestellt, die zumindest einen Stoff zur chemischen Modifikation des ausgewählten Polymers enthält. Die chemische Modifikation des Polymers führt zu chemischen Stoffen, welche eine mittelbare oder unmittelbare Anbindung, d. h. eine Adhäsion von biologischen Zellen an dem Polymer ermöglichen. In einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Maske vor dem Träger angeordnet, welche mindestens eine Öffnung aufweist, durch welche chemisch zu modifizierende Bereiche des Trägers festgelegt sind, indem übrige Bereiche maskiert sind. Die Maske wird bevorzugt unmittelbar und abstandslos vor der Trägerfläche angeordnet. Im nächsten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Träger durch die Maske hindurch mit der versprühbaren Substanz besprüht, wodurch die versprühbare Substanz auf den chemisch zu modifizierenden Bereichen des Trägers aufgetragen wird und diese Bereiche chemisch modifiziert werden. Es entstehen die chemischen Stoffe, welche eine mittelbare oder unmittelbare Anbindung von biologischen Zellen an dem Polymer ermöglichen. Die von der Maske maskierten Bereiche auf dem Träger werden nicht chemisch modifiziert, sodass dort keine Anbindung biologischer Zellen erleichtert wird. Folglich definieren die chemisch modifizierten Bereiche diejenigen Orte auf dem Träger, welche für eine Ansiedlung der biologischen Zellen vorgesehen und geeignet sind. Mithilfe der Maske können aufwandsarm viele solcher Bereiche geschaffen werden. Auch können durch die Maske diese Bereiche eine besondere Ausformung erhalten, um das Ansiedeln der biologischen Zellen zu beeinflussen bzw. zu erleichtern.
  • Die beiden beschriebenen Verfahren werden bevorzugt nacheinander ausgeführt, wobei für das Verfahren zur Herstellung einer Struktur für die Ansiedlung biologischer Zellen solche Polymere und chemischen Stoffe zur Modifikation ausgewählt werden, für welche durch die Durchführung des Verfahrens zur Bestimmung der Ansiedelbarkeit von biologischen Zellen auf Strukturen aus einem Polymer eine ausreichende Adhäsion der biologischen Zellen festgestellt wurde.
  • Die nachfolgenden Erläuterungen und Beschreibungen bevorzugter Ausführungsformen beziehen sich auf beide der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Die chemische Modifikation des Polymers stellt eine chemische Aktivierung des Polymers für die Ansiedlung von biologischen Zellen dar. Die chemische Modifikation ist durch chemische Reaktionen zwischen dem Polymer und dem Stoff zur chemischen Modifikation gebildet, wobei die chemischen Reaktionen zu chemischen Stoffen als Reaktionsprodukte auf der Oberfläche des Trägers führen. Diese chemischen Stoffe ermöglichen mittelbar oder unmittelbar die Anbindung der biologischen Zellen an das Polymer. Bevorzugt führt die chemische Modifikation des Polymers zur Hydrophilie des Polymers innerhalb der chemisch modifizierten Bereiche.
  • Bevorzugt weisen die chemisch modifizierten Bereiche unmittelbar oder mittelbar nach dem chemischen Modifizieren bioaktive Moleküle auf, die vorzugsweise mit den infolge der chemischen Modifikation des Polymers auf der Oberfläche des Trägers entstandenen chemischen Stoffen eine chemische Verbindung eingegangen sind.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren werden nach dem chemischen Modifizieren der chemisch zu modifizierenden Bereiche weiterhin bioaktive Moleküle auf die chemisch modifizierten Bereiche aufgebracht. Die bioaktiven Moleküle gehen mit den im Ergebnis der chemischen Modifikation gebildeten chemischen Stoffen auf der Oberfläche des Trägers eine chemische Verbindung ein. Die bioaktiven Moleküle dienen der unmittelbaren Anbindung der biologischen Zellen.
  • Bei alternativen bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die versprühbare Substanz weiterhin bioaktive Moleküle, welche mit dem Stoff zur chemischen Modifikation des Polymers eine chemische Verbindung eingehen oder bereits eingegangen sind. Folglich werden die bioaktiven Moleküle gemeinsam mit dem Stoff zur chemischen Modifikation des Polymers auf die chemisch zu modifizierenden Bereiche aufgesprüht. Nach der chemischen Modifikation des Polymers sind die bioaktiven Moleküle mittelbar mit dem Polymer verbunden, sodass die bioaktiven Moleküle zur Anbindung der biologischen Zellen zur Verfügung stehen.
  • Die bioaktiven Moleküle sind bevorzugt durch Moleküle gebildet, die mit Bestandteilen der biologischen Zellen mechanische, elektrostatische und/oder chemische Wechselwirkungen eingehen, wodurch es zu einer Adhäsion der biologischen Zellen an den bioaktiven Molekülen und folglich mittelbar auch zu einer Adhäsion an dem Träger kommt.
  • Bevorzugt werden biologische Zellen auf die chemisch modifizierten Bereiche aufgebracht, wobei diese mittelbar oder unmittelbar an dem Träger anhaften.
  • Bei den biologischen Zellen handelt es sich bevorzugt um tierische oder menschliche Zellen. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den biologischen Zellen um embryonale Stammzellen, auf deren Basis unterschiedliche Gewebearten hergestellt werden können.
  • Bei dem Polymer handelt es sich bevorzugt um Polyaktid, Polyethylenglykol, Polycaprolacton, Polyglykolsäure oder Polyurethan. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Polymer um Polycarbonat.
  • Der Stoff zur chemischen Modifikation des Polymers ist bevorzugt durch aliphatische Amine, insbesondere durch aliphatische Diamine gebildet. Die Amine sind besonders gut geeignet, um bioaktive Moleküle an Polycarbonat zu koppeln.
  • Die versprühbare Substanz enthält bevorzugt weiterhin ein flüssiges Lösungsmittel zum Lösen des Stoffes zur chemischen Modifikation des Polymers, sodass dieser Stoff als Flüssigkeit versprühbar ist.
  • Der Träger ist bevorzugt durch eine ebene Platte gebildet. Die Kantenlängen der Platte betragen bevorzugt zwischen 1 cm und 50 cm. Die Platte ist bevorzugt durch eine Folie gebildet.
  • Der Träger ist bevorzugt als Platte ausgebildet, in welche Ausformungen eingebracht sind. Die Ausformungen sind bevorzugt durch Mulden im Träger gebildet. Die Mulden erleichtern die Ansiedlung der biologischen Zellen. Außerdem weist der Träger innerhalb der Ausformungen bevorzugt poröse Bereiche auf, welche einen Stoffaustausch mit den biologischen Zellen ermöglichen. Die Ausformungen werden bevorzugt mittels Mikrothermformen, Heißprägen und/oder lithografischer Verfahren in den Träger eingebracht.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren wird nicht lediglich ein ebener Träger bzw. lediglich ein ebener Träger mit Ausformungen verwendet, sonders es werden auch weitere Träger verwendet, um die zu schaffende Struktur dreidimensional auszubilden. Hierfür sind zunächst weitere Träger aus dem Polymer bereitzustellen. Ebenso wie bei dem zuerst genannten Träger wird auch bei den weiteren Trägern jeweils eine weitere Maske vor dem jeweiligen der weiteren Träger angeordnet, durch welche chemisch zu modifizierende Bereiche des jeweiligen weiteren Trägers festgelegt sind. Statt der weiteren Maske bzw. statt der weiteren Masken kann es sich auch jeweils um dieselbe Maske handeln. Ebenso wie der zuerst genannte Träger werden auch die weiteren Träger jeweils durch die davor angeordnete Maske hindurch mit der versprühbaren Substanz besprüht, wodurch die versprühbare Substanz auf den chemisch zu modifizierenden Bereichen des jeweiligen weiteren Trägers aufgetragen wird und diese Bereiche chemisch modifiziert werden. Weiterhin werden biologische Zellen auf die chemisch modifizierten Bereiche des Trägers aufgebracht. Schließlich werden die Träger mit den aufgebrachten biologischen Zellen zu einer dreidimensional ausgebildeten Struktur aufgestapelt. Die Träger können durch geeignete Mittel fest miteinander verbunden werden.
  • Mit der dreidimensional ausgebildeten Struktur zur Ansiedlung von Zellen können komplexe Zusammenhänge innerhalb eines natürlichen Gewebe oder Organs nachgebildet werden. Hierfür sind die Träger bevorzugt mit Öffnungen versehen, welche nach dem Stapeln der Träger Kanäle innerhalb der dreidimensional ausgebildeten Struktur bilden. Die Kanäle ermöglichen insbesondere einen stofflichen Austausch zwischen den einzelnen Zellen sowie zwischen den Zellen mit dem Äußeren der Struktur.
  • Die Maske sowie ggf. die weiteren Masken weisen bevorzugt eine Vielzahl an Öffnungen auf, um eine Vielzahl an chemisch zu modifizierenden Bereichen auf den Träger zu definieren. Die Öffnungen sind bevorzugt regelmäßig, besonders bevorzugt matrixartig angeordnet. Bei einer besonderen Ausführungsform weist die eine Maske bzw. weisen die mehreren Masken jeweils nur eine Öffnung auf, beispielsweise wenn die Maske zwischen einzelnen Sprühvorgängen relativ zum Träger bewegt wird.
  • Die Öffnungen sind in ihrem Querschnitt bevorzugt jeweils zwischen 10 µm und 10 mm groß.
  • Die Öffnungen sind bevorzugt Querschnitten von Öffnungen oder von Hohlräumen einer extrazellulären Matrix eines biologischen Gewebes nachgebildet, um die natürlichen Bedingungen für das Wachstum der biologischen Zellen nachzuahmen.
  • Bei aufwandsarm durchzuführenden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren werden die Maske und der dahinter befindliche Träger gleichmäßig mit der versprühbaren Substanz besprüht. Hierfür kann beispielsweise eine Sprühdüse verwendet werden, durch welche die versprühbare Substanz hindurch gepresst wird, um einen homogenen Sprühnebel zu erzeugen, welcher auf die gesamte Maske strömt, durch die Öffnungen in der Maske hindurch tritt und schließlich auf den Träger gelangt.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren wird die versprühbare Substanz im versprühten Zustand gerichtet auf bestimmte Orte innerhalb der chemisch zu modifizierenden Bereiche des Trägers aufgetragen. Diese Ausführungsformen umfassen zunächst einen Schritt, bei welchem eine erste Elektrode in einen Bereich, in welchem die versprühbare Substanz beim Versprühen einen Sprühnebel bildet, angeordnet wird. Eine zweite Elektrode wird gegenüber einem ausgewählten Ort innerhalb einer der chemisch zu modifizierenden Bereiche des Trägers angeordnet. Die zweite Elektrode kann an oder unmittelbar benachbart zu diesem Ort angeordnet werden. Bevorzugt wird die zweite Elektrode auf der Rückseite des Trägers unmittelbar hinter dem ausgewählten Ort innerhalb des chemisch zu modifizierenden Bereiches des Trägers angeordnet. Es wird eine elektrische Spannung an die erste Elektrode und die zweite Elektrode angelegt, wenn der Träger mit der versprühbaren Substanz besprüht wird. Dies führt zu einer Elektrodeposition, wodurch die versprühbare Substanz nur an den gewählten Ort innerhalb des jeweiligen chemisch zu modifizierenden Bereiches des Trägers gelangt. Um die versprühbare Substanz an einem weiteren ausgewählten Ort in einem der chemisch zu modifizierenden Bereiche aufzutragen, ist die zweite Elektrode relativ gegenüber dem Träger zu bewegen. Anschließend ist wiederum die Spannung an die erste Elektrode und die zweite Elektrode anzulegen und der Träger ist durch die Maske hindurch mit der versprühbaren Substanz zu besprühen, wobei die Substanz nun an dem anderen Ort innerhalb des chemisch zu modifizierenden Bereiches des Trägers aufgetragen wird. Der Schritt des relativen Bewegens der zweiten Elektrode gegenüber dem Träger und der Schritt des Besprühens des Trägers bei angelegter Spannung zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode sind zu wiederholen, bis sämtliche chemisch zu modifizierenden Orte innerhalb der chemisch zu modifizierenden Bereiche des Trägers durch die versprühbare Substanz chemisch modifiziert sind. Diese Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren erlauben eine chemische Modifikation des Trägers mit einer hohen örtlichen Auflösung.
  • Bevorzugt wird nicht lediglich die zweite Elektrode, sondern auch die Maske relativ gegenüber dem Träger bewegt, bevor der Träger an einem der Orte innerhalb einer der chemisch zu modifizierenden Bereiche mit der versprühbaren Substanz besprüht wird. Hierdurch kann die Selektivität beim Besprühen der chemisch zu modifizierenden Bereiche erhöht werden.
  • Die zweite Elektrode ist bevorzugt nadelartig ausgebildet. Sie wird mit ihrer Spitze bevorzugt unmittelbar hinter dem Träger, nämlich hinter dem zu modifizierenden Ort innerhalb des jeweiligen chemisch zu modifizierenden Bereiches des Trägers angeordnet.
  • Das Bewegen der zweiten Elektrode relativ gegenüber dem Träger erfolgt bevorzugt innerhalb einer Ebene, die parallel zu der Trägerfläche des Trägers ausgerichtet ist.
  • Besonders bevorzugt erfolgt das Bewegen der zweiten Elektrode relativ gegenüber dem Träger in allen drei Raumrichtungen, um die versprühbare Substanz auf verschiedene Orte auch innerhalb von Ausformungen des Trägers gezielt auftragen zu können.
  • Das Bewegen der Maske gegenüber dem Träger erfolgt bevorzugt innerhalb einer Ebene, welche parallel zu der Trägerfläche des Trägers ausgerichtet ist. Besonders bevorzugt erfolgt das Bewegen der Maske gegenüber dem Träger in allen drei Raumrichtungen, um die versprühbare Substanz mit einer hohen Selektivität auf verschiedene Orte auch innerhalb von Ausformungen des Trägers gezielt aufzutragen.
  • Die versprühbare Substanz bildet beim Versprühen Tropfen, welche bevorzugt jeweils ein Volumen zwischen 1 pl und 1 nl aufweisen.
  • Bei besonderen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren werden segmentierte Tröpfchen einer weiteren Flüssigkeit über einen mikrofluidischen Kanal in die zu versprühende Substanz eingeleitet, wobei über die weitere Flüssigkeit besondere chemische Modifikationen oder auch andere Anpassungen in den chemisch zu modifizierenden Bereichen des Trägers erzielt werden können.
  • Bevorzugt wird die Trägerfläche des Trägers außerhalb der chemisch zu modifizierenden Bereiche oder außerhalb der bereits chemisch modifizierten Bereiche mit einer weiteren Substanz behandelt, durch welche die Bereiche der Trägerfläche außerhalb der chemisch zu modifizierenden Bereiche bzw. außerhalb der chemisch modifizierten Bereiche derart modifiziert werden, dass dort eine Ansiedlung von biologischen Zellen in einem höheren Maße verhindert ist. Bevorzugt führt die weitere Substanz zur Hydrophobie des Polymers außerhalb der chemisch zu modifizierenden Bereiche bzw. außerhalb der chemisch modifizierten Bereiche.
  • Weitere Einzelheiten, Weiterbildungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1: eine einfache Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren in einer Prinzipdarstellung;
  • 2: eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren in einer Prinzipdarstellung;
  • 3: eine Abwandlung der in 2 gezeigten Ausführungsform;
  • 4: weitere Schritte der in 3 gezeigten Ausführungsform;
  • 5: eine chemische Modifikation von Polycarbonat gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren;
  • 6: eine chemische Modifikation von Polycarbonat gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform;
  • 7: das Prinzip einer chemischen Modifikation von Polycarbonat;
  • 8: das Prinzip der Anbindung von bioaktiven Molekülen mithilfe der Klick-Chemie;
  • 9: die Verwendung von Glycin-artigen Molekülen auf Polycarbonat zur Abstandshaltung; und
  • 10: die Verwendung von Glycin-artigen Molekülen auf Polycarbonat mit unterschiedlichen Oberflächendichten.
  • 1 zeigt den Ablauf einer einfachen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren in einer Prinzipdarstellung. Zunächst wird ein Träger 01 aus einem Polymer bereitgestellt. Bei dem Träger 01 kann es sich beispielsweise um eine Folie aus Polycarbonat handeln. Vor dem Träger 01 wird eine Maske 02 positioniert, welche eine Vielzahl an Öffnungen 03 aufweist. Die Maske 02 überdeckt den gesamten Träger 01, wobei die Öffnungen 03 chemisch zu modifizierende Bereiche 04 auf dem Träger 01 definieren. Die Maske 02 wird gleichmäßig mit einer versprühbaren Substanz 06 besprüht, wobei die versprühbare Substanz 06 durch die Öffnungen 03 der Maske 02 hindurch gelangt und auf den chemisch zu modifizierenden Bereichen 04 des Trägers 01 aufgetragen wird. Der Vorgang des Versprühens ist durch eine Sprühflasche 07 symbolisiert, wobei der Fachmann eine geeignete Methode zum Versprühen der versprühbaren Substanz 06 auswählen kann. Die versprühbare Substanz 06 enthält einen Stoff zur chemischen Modifikation des verwendeten Polymers des Trägers 01, sodass es in den chemisch zu modifizierenden Bereichen 04 des Trägers 01 zur chemischen Modifikation kommt. Im Ergebnis liegen chemisch modifizierte Bereiche 08 auf dem Träger 01 vor.
  • In einem weiteren Schritt werden bioaktive Moleküle auf den Träger 01 aufgebracht, damit diese bioaktiven Moleküle eine chemische Verbindung mit dem chemisch modifizierten Polymer in den chemisch modifizierten Bereichen 08 des Trägers 01 eingehen. Die bioaktiven Moleküle können beispielsweise in Form einer Lösung 09 vorliegen, in welche der Träger 01 mit den chemisch modifizierten Bereichen 08 eingetaucht wird. Dieser Vorgang ist durch ein mit der Lösung 09 gefülltes Behältnis 11 symbolisiert. Der Fachmann kann eine geeignete Methode zum Aufbringen der bioaktiven Moleküle auswählen. Im Ergebnis liegt der Träger 01 mit Bereichen 12 vor, die chemisch modifiziert und mit den bioaktiven Molekülen versehenen sind. Die chemisch modifizierten und mit den bioaktiven Molekülen versehenen Bereiche 12 eignen sich zur Ansiedlung biologischer Zellen.
  • 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren in einer Prinzipdarstellung. Im Gegensatz zur 1 ist lediglich der Schritt der chemischen Modifikation der chemisch zu modifizierenden Bereiche 04 des Trägers 01 dargestellt. Wie auch bei der in der 1 gezeigten Ausführungsform wird die Maske 02 vor dem Träger 01 angeordnet. Der Maske 02 wird durch eine bewegliche Haltevorrichtung 16 gehalten, sodass die Maske 02 in alle drei Raumrichtungen bewegt werden kann. Der Träger 01 und die Maske 02 befinden sich innerhalb einer Sprühvorrichtung 17, welche ebenfalls in alle drei Raumrichtungen bewegt werden kann. Die Sprühvorrichtung 17 umfasst eine Sprühdüse 18, mit welcher die versprühbare Substanz 06 versprüht wird. Zwischen der Maske 02 und der Sprühdüse 18 ist eine erste Elektrode 19 angeordnet, durch welche die versprühbare Substanz 06 hindurchgesprüht wird. Eine zweite Elektrode 21 ist unmittelbar hinter dem Träger 01 angeordnet. Die erste Elektrode 19 und die zweite Elektrode 21 sind fest mit der Sprühvorrichtung 17 verbunden, sodass sie gemeinsam mit der Sprühvorrichtung 17 in alle drei Raumrichtungen bewegt werden. Während des Versprühens der versprühbaren Substanz 06 wird eine Spannung an die erste Elektrode 19 und an die zweite Elektrode 21 angelegt, sodass es zur Elektrodeposition der versprühbaren Substanz 06 kommt. Folglich wird die versprühbare Substanz 06 nur an demjenigen Ort auf den Träger 01 aufgetragen, welcher sich unmittelbar vor der zweiten Elektrode 21 befindet. Folglich kann die versprühbare Substanz 06 auch auf Bereiche des Trägers 01 aufgetragen werden, welche kleiner als die Öffnungen 03 innerhalb der Maske 02 sind. Nachdem ein Ort auf dem Träger 01 mit der versprühbaren Substanz 06 besprüht wurde, ist die Sprühvorrichtung 17 zu bewegen, um die zweite Elektrode 21 hinter einen anderen Ort auf dem Träger 01 zu bewegen. Auch kann die bewegliche Haltevorrichtung 16 bewegt werden, um die Maske 02 neu gegenüber dem Träger 01 zu positionieren. Anschließend ist erneut die versprühbare Substanz 06 zu versprühen, damit diese auf den nunmehr ausgewählten Ort auf dem Träger 01 aufgetragen wird. Da die Sprühvorrichtung 17 und die bewegliche Haltevorrichtung 16 in alle drei Raumrichtungen bewegt werden können, sind diese auch zum Besprühen von Trägern geeignet, welche nicht eben sind, sondern bereits Ausformungen aufweisen. Es können Orte innerhalb der sich räumlich erstreckenden Ausformungen des Trägers 01 gezielt mit der versprühbaren Substanz 06 besprüht werden. Im Ergebnis liegt wiederum der Träger 01 mit chemisch modifizierten Bereichen 08 vor, wobei im Vergleich zu der in 1 gezeigten Ausführungsform die chemisch modifizierten Bereiche 08 auch deutlich kleinere Abmessungen aufweisen können.
  • 3 zeigt eine Abwandlung der in 2 gezeigten Ausführungsform. Die Abwandlung besteht insbesondere in der Verwendung des Trägers 01, welcher bereits Ausformungen 23 und Öffnungen 24 aufweist. Da die bewegliche Haltevorrichtung 16 und die Sprühvorrichtung 17 in alle drei Raumrichtungen bewegt werden können, können Bereiche innerhalb der Ausformungen 23 des Trägers 01 gezielt mit der versprühbaren Substanz 06 besprüht und dadurch chemisch modifiziert werden.
  • Eine weitere Abwandlung zu der in 2 gezeigten Ausführungsform besteht darin, dass weitere Träger 26 (gezeigt in 4) in chemisch zu modifizierenden Bereichen chemisch modifiziert werden. Dies erfolgt in gleicher Weise wie bei dem Träger 01. Die weiteren Träger 26 werden einzeln nacheinander mithilfe der Sprühvorrichtung 17 mit der versprühbaren Substanz 06 besprüht.
  • 4 zeigt weitere Schritte der in 3 gezeigten Ausführungsform. In einem ersten Schritt liegt der Träger 01 in Form einer ebenen Folie 28 vor. In einem zweiten Schritt werden die Ausformungen 23 und die Öffnungen 24 in den Träger 01 eingebracht, beispielsweise durch eine Thermoverformung. Anschließend erfolgt die in 3 gezeigte chemische Modifikation der chemisch zu modifizierenden Bereiche 04, sodass im Ergebnis der Träger 01 mit den chemisch modifizierten Bereichen 08 innerhalb der Ausformungen 23 vorliegt. Ergänzend zu der in 3 gezeigten chemischen Modifikation wurden auf die chemisch modifizierten Bereiche 08 bioaktive Moleküle 31 (gezeigt in 5) aufgebracht, woraufhin biologische Zellen (nicht gezeigt) auf den chemisch modifizierten und mit bioaktiven Molekülen 31 versehenen Bereichen 12 angesiedelt wurden. Dies wurde in gleicher Weise wie für den Träger 01 auch für die weiteren Träger 26 vorgenommen. Im Ergebnis liegen der Träger 01 und die weiteren Träger 26 mit darauf angesiedelten biologischen Zellen vor. In einem weiteren Schritt werden der Träger 01 und die weiteren Träger 26 übereinander gestapelt und miteinander verbunden. Die Öffnungen 24 in dem Träger 01 und in den weiteren Trägern 26 bilden nach dem Stapeln Kanäle aus, durch welche Flüssigkeiten zu und von den biologischen Zellen fließen können. Die Ausformungen 23 und die Öffnungen 24 bilden nach dem Stapeln des Trägers 01 und der weiteren Träger 26 eine räumliche Struktur aus, welche bevorzugt der extrazellulären Matrix eines biologischen Gewebes nachgebildet ist. Bei dem nachgebildeten Gewebe kann es sich beispielsweise um das Gewebe einer Leber handeln, sodass Leberzellen als biologische Zellen innerhalb der Struktur angesiedelt werden können.
  • 5 verdeutlicht das Prinzip einer chemischen Modifikation gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren. Bei dieser Ausführungsform dienen aliphatische Diamine als Stoff zur chemischen Modifikation des Polymers Polycarbonat PC. Der Träger 01 (gezeigt in 1) aus Polycarbonat wird mit der versprühbaren Substanz 06 (gezeigt in 1) besprüht, welche die aliphatischen Diamine enthält. Die aliphatischen Diamine reagieren mit dem Polycarbonat an dessen Oberfläche, sodass diese an die Oberfläche gebunden werden. Im Ergebnis liegt eine Amino-funktionalisierte Polycarbonatoberfläche vor. In einem nächsten Schritt werden bioaktive Moleküle 31 auf die Polycarbonatoberfläche gebracht, welche eine Bindung mit den bereits an die Polycarbonatoberfläche gebundenen Diaminen eingehen, sodass die bioaktiven Moleküle 31 mittelbar an die Polycarbonatoberfläche gebunden sind. Im Ergebnis befinden sich in den chemisch modifizierten Bereichen 08 des Trägers 01 die bioaktiven Moleküle 31, sodass dort biologische Zellen angesiedelt werden können, welche über die bioaktiven Moleküle 31 an das Polycarbonat gebunden werden. In einem weiteren Schritt werden Blockiermoleküle 32 auf den Träger 01 aufgebracht, welche jedoch außerhalb der chemisch modifizierten Bereiche 08 an der Polycarbonatoberfläche gebunden werden, sodass dort keine biologischen Zellen angesiedelt werden können.
  • 6 zeigt das Prinzip einer chemischen Modifikation gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren. In Abwandlung zu der in 5 gezeigten chemischen Modifikation werden zunächst die Diamine an die bioaktiven Moleküle 31 gebunden, woraufhin die Diamine eine Bindung mit der Polycarbonatoberfläche eingehen.
  • 7 verdeutlicht das Prinzip der chemischen Modifikation von Polycarbonat. Beispielhaft ist die Struktur der Biomoleküle 31 dargestellt. Primäre Amine fungieren als Nukleophil Nu. Diese Nukleophile ermöglichen die Anbindung an die Polycarbonatoberfläche des Trägers 01.
  • 8 zeigt das Prinzip der Anbindung der bioaktiven Moleküle 31 an das Polycarbonat mithilfe der Klick-Chemie. Diese Reaktion kann ohne einen Kupferkatalysator ablaufen, sodass dessen toxische Wirkungen vermieden sind.
  • 9 zeigt die Verwendung von Glycin-artigen Molekülen 34 auf Polycarbonat zur Abstandshaltung. Die Glycin-artigen Moleküle 34 werden an ein adhäsionsförderndes Peptid auf der Oberfläche des Trägers 01 angefügt. Es können Glycin-artige Moleküle 34 mit einer unterschiedlichen Anzahl von Aminosäureresten verwendet werden, sodass die Glycin-artigen Moleküle 34 unterschiedlich große Abstände zu den anzusiedelnden biologischen Zellen gegenüber dem Träger 01 realisieren. Glycin-artige Moleküle mit einer großen Anzahl an Aminosäureresten, beispielsweise mit einer Anzahl von neun Aminosäureresten, fungieren als große Abstandshalter und verringern die Anbindung biologischer Zellen an den Träger 01.
  • 10 zeigt die Verwendung von Glycin-artigen Molekülen 34 mit unterschiedlichen Oberflächendichten auf dem Träger 01. Die unterschiedlichen Oberflächendichten führen zu unterschiedlichen Beweglichkeiten der angesiedelten biologischen Zellen auf dem Träger 01.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Träger
    02
    Maske
    03
    Öffnungen in der Maske
    04
    chemisch zu modifizierende Bereiche
    05
    06
    versprühbare Substanz
    07
    Sprühflasche
    08
    chemisch modifizierte Bereiche
    09
    Lösung
    10
    11
    Behältnis
    12
    mit bioaktiven Molekülen versehene Bereiche
    13
    14
    15
    16
    bewegliche Haltevorrichtung
    17
    Sprühvorrichtung
    18
    Sprühdüse
    19
    erste Elektrode
    20
    21
    zweite Elektrode
    22
    23
    Ausformungen
    24
    Öffnungen im Träger
    25
    26
    weitere Träger
    27
    28
    Folie
    29
    30
    31
    bioaktive Moleküle
    32
    Blockiermoleküle
    33
    34
    Glycin-artige Moleküle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004062573 A1 [0002]
    • DE 69705841 T2 [0003]
    • DE 60220671 T2 [0004]
    • DE 102009025007 A1 [0005]
    • DE 102009044113 A1 [0006]
    • DE 102005008434 A1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Anderson, D. G. et al.: „Combinatorial development of biomaterials for clonal growth of human pluripotent stem cells“ in Nature Materials, 9 (2010) [0007]
    • Derda, R. et al.: „High-Throughput Discovery of Synthetic Surfaces That Support Proliferation of Pluripotent Cells“ in Journal of the American Chemical Society, 132 (2010), 1289–95 [0008]
    • Gosalia, D. N. und Diamond, S. L.: “Printing chemical libraries on microarrays for fluid phase nanoliter reactions" in Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 100 (2003), 8721–26 [0010]
    • Anderson, D. G. et al.: „Nanoliter-scale synthesis of arrayed biomaterials and application to human embryonic stem cells“ in Nature Biotechnology, 22 (2004), 863–66 [0011]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Ansiedelbarkeit von biologischen Zellen auf Strukturen (01, 26) aus einem Polymer, folgende Schritte umfassend: – Bereitstellen eines Trägers (01) aus einem Polymer; – Bereitstellen einer versprühbaren Substanz (06), die zumindest einen Stoff zur chemischen Modifikation des Polymers enthält; – Anordnen einer Maske (02) vor dem Träger (01), durch welche chemisch zu modifizierende Bereiche (04) des Trägers (01) festgelegt sind; – Besprühen des Trägers (01) durch die Maske (02) mit der versprühbaren Substanz (06), wodurch die chemisch zu modifizierenden Bereiche (04) des Trägers (01) chemisch modifiziert werden; – Aufbringen von biologischen Zellen auf die chemisch modifizierten Bereiche (08, 12); und – Bestimmen der Adhäsion der biologischen Zellen auf den chemisch modifizierten Bereichen (12) des Trägers (01).
  2. Verfahren zur Herstellung einer Struktur (01, 26) für die Ansiedlung biologischer Zellen, folgende Schritte umfassend: – Bereitstellen eines Trägers (01) aus einem Polymer; – Bereitstellen einer versprühbaren Substanz (06), die zumindest einen Stoff zur chemischen Modifikation des Polymers enthält, wobei die chemische Modifikation des Polymers zu chemischen Stoffen führt, welche eine Anbindung biologischer Zellen an das Polymer ermöglichen; – Anordnen einer Maske (02) vor dem Träger (01), durch welche chemisch zu modifizierende Bereiche (04) des Trägers (01) festgelegt sind; und – Besprühen des Trägers (01) durch die Maske (02) mit der versprühbaren Substanz (06), wodurch die chemisch zu modifizierenden Bereiche (04) des Trägers (01) chemisch modifiziert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem chemischen Modifizieren der chemisch zu modifizierenden Bereiche (04) weiterhin bioaktive Moleküle (31) auf die chemisch modifizierten Bereiche (08) aufgebracht werden, die mit den im Ergebnis der chemischen Modifikation gebildeten chemischen Stoffen auf der Oberfläche des Trägers (01) eine chemische Verbindung eingehen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die versprühbare Substanz (06) weiterhin bioaktive Moleküle (31) umfasst, die mit dem Stoff zur chemischen Modifikation des Polymers eine chemische Verbindung eingegangen sind, sodass sie gemeinsam mit dem Stoff zur chemischen Modifikation des Polymers auf die chemisch zu modifizierenden Bereiche (04) aufgesprüht werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bioaktiven Moleküle (31) durch Moleküle gebildet sind, die mit Bestandteilen der biologischen Zellen mechanische, elektrostatische und/oder chemische Wechselwirkungen eingehen, wodurch es zu einer Adhäsion der biologischen Zellen an den bioaktiven Molekülen (31) kommt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer durch Polycarbonat, Polyaktid, Polyethylenglykol, Polycaprolacton, Polyglykolsäure oder Polyurethan gebildet ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff zur chemischen Modifikation des Polymers durch aliphatische Amine gebildet ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (01, 26) als Platte ausgebildet ist, in welche Ausformungen (23) eingebracht sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin folgende Schritte umfasst: – Bereitstellen weiterer Träger (26) aus dem Polymer; – Anordnen jeweils einer weiteren Maske (02) vor einem der weiteren Träger (26), durch welche chemisch zu modifizierende Bereiche (04) des weiteren Trägers (26) festgelegt sind; – Besprühen des jeweiligen weiteren Trägers (26) durch die davor angeordnete Maske (02) mit der versprühbaren Substanz (06), wodurch die chemisch zu modifizierenden Bereiche (04) des jeweiligen weiteren Trägers (26) chemisch modifiziert werden; – Aufbringen von biologischen Zellen auf die chemisch modifizierten Bereiche (08, 12) der Träger (01, 26); und – Stapeln der Träger (01, 26) mit den aufgebrachten biologischen Zellen zu einer dreidimensional ausgebildeten Struktur.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin folgende Schritte umfasst: – Anordnen einer ersten Elektrode (19) in einem Bereich, wo die versprühbare Substanz (06) beim Versprühen einen Sprühnebel bildet; – Anordnen einer zweiten Elektrode (21) gegenüber einem Ort innerhalb einer der chemisch zu modifizierenden Bereiche (04) des Trägers (01); – Anlegen einer elektrischen Spannung an die erste Elektrode (19) und die zweite Elektrode (21), wenn der Träger (01) mit der versprühbaren Substanz (06) besprüht wird, wodurch die versprühbare Substanz (06) nur an den gewählten Ort innerhalb des jeweiligen chemisch zu modifizierenden Bereiches (04) des Trägers (01) gelangt; und – relatives Bewegen der zweiten Elektrode (21) gegenüber dem Träger (01), um die versprühbare Substanz (06) an einem anderen Ort innerhalb einer der chemisch zu modifizierenden Bereiche (04) des Trägers (01) aufzutragen.
DE201210101240 2012-02-16 2012-02-16 Verfahren zur bestimmung der ansiedelbarkeit von biologischen zellen auf strukturen aus einem polymer sowie verfahren zur herstellung solcher strukturen Ceased DE102012101240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210101240 DE102012101240A1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Verfahren zur bestimmung der ansiedelbarkeit von biologischen zellen auf strukturen aus einem polymer sowie verfahren zur herstellung solcher strukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210101240 DE102012101240A1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Verfahren zur bestimmung der ansiedelbarkeit von biologischen zellen auf strukturen aus einem polymer sowie verfahren zur herstellung solcher strukturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012101240A1 true DE102012101240A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=48915047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210101240 Ceased DE102012101240A1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Verfahren zur bestimmung der ansiedelbarkeit von biologischen zellen auf strukturen aus einem polymer sowie verfahren zur herstellung solcher strukturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012101240A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016034471A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-10 Technische Universität Ilmenau Formkörper zur nachbildung einer struktur eines biologischen gewebes und verfahren zu dessen herstellung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69705841T2 (de) 1996-06-03 2002-04-04 Gore Enterprise Holdings Inc Materialien und verfahren zur immobilisierung von bioaktiven spezien auf polymerischen unterlagen
US20020048770A1 (en) * 1997-06-20 2002-04-25 New York University Electrospraying solutions of substances for mass fabrication of chips and libraries
US20020136821A1 (en) * 2000-04-03 2002-09-26 Yutaka Yamagata Microarray fabricating device
US20030036196A1 (en) * 2000-03-16 2003-02-20 Teruo Okano Cell cultivation-support material, method of cocultivation of cells and cocultivated cell sheet obtained therefrom
DE102004062573A1 (de) 2004-12-24 2006-07-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dreidimensionale nano- und mikrostrukturierte Träger
DE102005008434A1 (de) 2005-02-24 2006-09-07 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Modifizierung eines Substrats
DE60220671T2 (de) 2001-04-25 2008-03-06 Cornell Research Foundation, Inc. Anlagen und Verfahren für Zellkulturen auf pharmakokinetischer Basis
DE102009025007A1 (de) 2009-06-11 2011-01-05 Technische Universität Ilmenau Vorrichtung und Verfahren zur Überführung von Fluidproben in regelmäßige Probensequenzen, sowie Verfahren zur Manipulation letzterer
US20110017134A1 (en) * 2007-11-07 2011-01-27 Akihiko Tanioka Immobilization apparatus
DE102009044113A1 (de) 2009-09-27 2011-04-07 Technische Universität Ilmenau Teilweise perforierter mikrostrukturierter Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69705841T2 (de) 1996-06-03 2002-04-04 Gore Enterprise Holdings Inc Materialien und verfahren zur immobilisierung von bioaktiven spezien auf polymerischen unterlagen
US20020048770A1 (en) * 1997-06-20 2002-04-25 New York University Electrospraying solutions of substances for mass fabrication of chips and libraries
US20030036196A1 (en) * 2000-03-16 2003-02-20 Teruo Okano Cell cultivation-support material, method of cocultivation of cells and cocultivated cell sheet obtained therefrom
US20020136821A1 (en) * 2000-04-03 2002-09-26 Yutaka Yamagata Microarray fabricating device
DE60220671T2 (de) 2001-04-25 2008-03-06 Cornell Research Foundation, Inc. Anlagen und Verfahren für Zellkulturen auf pharmakokinetischer Basis
DE102004062573A1 (de) 2004-12-24 2006-07-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dreidimensionale nano- und mikrostrukturierte Träger
DE102005008434A1 (de) 2005-02-24 2006-09-07 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Modifizierung eines Substrats
US20110017134A1 (en) * 2007-11-07 2011-01-27 Akihiko Tanioka Immobilization apparatus
DE102009025007A1 (de) 2009-06-11 2011-01-05 Technische Universität Ilmenau Vorrichtung und Verfahren zur Überführung von Fluidproben in regelmäßige Probensequenzen, sowie Verfahren zur Manipulation letzterer
DE102009044113A1 (de) 2009-09-27 2011-04-07 Technische Universität Ilmenau Teilweise perforierter mikrostrukturierter Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Anderson, D. G. et al.: "Combinatorial development of biomaterials for clonal growth of human pluripotent stem cells" in Nature Materials, 9 (2010)
Anderson, D. G. et al.: "Nanoliter-scale synthesis of arrayed biomaterials and application to human embryonic stem cells" in Nature Biotechnology, 22 (2004), 863-66
Buchko, C. J. [u.a.]: Electric Field Mediated Deposition of Bioactive Polypeptides on Neural Prosthetic Devices. In: Materials Research Society Symposium Proceedings (1996), Vol. 414, Seiten 23-28 *
Derda, R. et al.: "High-Throughput Discovery of Synthetic Surfaces That Support Proliferation of Pluripotent Cells" in Journal of the American Chemical Society, 132 (2010), 1289-95
Gosalia, D. N. und Diamond, S. L.: "Printing chemical libraries on microarrays for fluid phase nanoliter reactions" in Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 100 (2003), 8721-26

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016034471A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-10 Technische Universität Ilmenau Formkörper zur nachbildung einer struktur eines biologischen gewebes und verfahren zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012169B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Replikats oder eines Derivats aus einem Array von Molekülen und Anwendungen derselben
DE602005006271T2 (de) Laserstrahlungsdesorptionsgerät zur manipulation einer flüssigprobe in form von einzeltropfen zur ermöglichung ihrer chemischen und biologischen behandlung
EP0969918B1 (de) Verfahren zur herstellung von strukturierten, selbstorganisierten molekularen monolagen einzelner molekularer spezies, insbesondere von substanzbibliotheken
EP2263797B1 (de) Probenkammer
DE10051396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur integrierten Synthese und Analytbestimmung an einem Träger
DE19910392B4 (de) Mikrosäulenreaktor
EP0905515B1 (de) Analytisches Messverfahren und seine Verwendung
EP1330307B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur integrierten synthese und analytbestimmung an einem träger
DE102012101240A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ansiedelbarkeit von biologischen zellen auf strukturen aus einem polymer sowie verfahren zur herstellung solcher strukturen
DE102007036906A1 (de) Poröse Mikrofluidikstrukturen
DE10142788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung dünner Flüssigkeitsfilme
EP1222028B1 (de) Trägerplatte für eine geordnete aufnahme von probenpartikeln
DE19823660C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fixierung fester Mikro- und/oder Nanoobjekte
EP2095876B1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Probenträger
WO2017092859A1 (de) Mikrostrukturierter polymerkörper, mikrobioreaktor und verfahren zu ihrer herstellung
DE19933838A1 (de) Nadel und Verfahren zum Transfer von Liquiden sowie Verfahren zum Herstellen der Nadel
EP2179029B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von aggregaten biologischer zellen
EP1660568B1 (de) Hydrophober gegenstand mit raster hydrophiler bereiche, dessen herstellung und verwendung
DE19823876A1 (de) Mit unterschiedlichen Verbindungen beladenes Bauteil (Biochip) sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015010763A1 (de) Verkapselungseinrichtung und -verfahren zur verkapselung einer probe in einer polymerkapsel
EP1360492B1 (de) Probenträger für chemische und biologische proben
DE19726634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Immobilisierung von Makromolekülen
WO2010133301A1 (de) Verfahren zur analyse des neuritenwachstums
DE19723469A1 (de) Reaktor für mikrochemische bzw. mikrobiologische Synthesen
DE102009021876A1 (de) Verfahren zur Analyse des Neuritenwachstums

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final