DE19723469A1 - Reaktor für mikrochemische bzw. mikrobiologische Synthesen - Google Patents
Reaktor für mikrochemische bzw. mikrobiologische SynthesenInfo
- Publication number
- DE19723469A1 DE19723469A1 DE1997123469 DE19723469A DE19723469A1 DE 19723469 A1 DE19723469 A1 DE 19723469A1 DE 1997123469 DE1997123469 DE 1997123469 DE 19723469 A DE19723469 A DE 19723469A DE 19723469 A1 DE19723469 A1 DE 19723469A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor according
- piston
- reaction
- reactor
- reaction vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2003—Glass or glassy material
- B01D39/2006—Glass or glassy material the material being particulate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0046—Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0093—Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/04—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length on carriers
- C07K1/045—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length on carriers using devices to improve synthesis, e.g. reactors, special vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00279—Features relating to reactor vessels
- B01J2219/00281—Individual reactor vessels
- B01J2219/00286—Reactor vessels with top and bottom openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00279—Features relating to reactor vessels
- B01J2219/00281—Individual reactor vessels
- B01J2219/00286—Reactor vessels with top and bottom openings
- B01J2219/00288—Reactor vessels with top and bottom openings in the shape of syringes
- B01J2219/0029—Reactor vessels with top and bottom openings in the shape of syringes with pistons or plungers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00819—Materials of construction
- B01J2219/00822—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00819—Materials of construction
- B01J2219/00824—Ceramic
- B01J2219/00828—Silicon wafers or plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00819—Materials of construction
- B01J2219/00831—Glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00819—Materials of construction
- B01J2219/00833—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00891—Feeding or evacuation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00905—Separation
- B01J2219/00909—Separation using filters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B60/00—Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
- C40B60/14—Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N2035/1027—General features of the devices
- G01N2035/1048—General features of the devices using the transfer device for another function
- G01N2035/1055—General features of the devices using the transfer device for another function for immobilising reagents, e.g. dried reagents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Geology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Reaktor für mikrochemische bzw.
mikrobiologische Synthesen gemäß der Gattung der Patentansprüche. Sie
ist insbesondere zur Anwendung auf dem Gebiet der hochparallelen
chemischen Synthese bestimmt.
Es sind relativ großlumige Reaktionsgefäße zur Durchführung
mikrochemischer Reaktionen bekannt, die aus einem Behälter mit
mindestens einer Öffnung bestehen, wobei für Festphasenreaktionen die
Öffnungen mit Filtern oder Fritten abgedeckt sein können. Diese dienen
der Vereinigung mehrerer Stoffe in fester, gelöster oder flüssiger Form.
Zum Durchführen von Reaktionen mit liquiden Komponenten werden die
flüssigen Substanzen mit Hilfe einer Pipette in das Reaktionsgefäß
gefüllt.
In den letzten Jahren hat sich eine Entwicklung zur Vereinfachung des
Laborbetriebs durchgesetzt; sie besteht in der Immobilisierung eines
Reaktionspartners. Aufwendige Präzipitations- oder Extraktionsarbeiten
sind damit überflüssig. Das Durchführen der Festphasenreaktionen
erfordert nur noch die Zufuhr von Lösungen und anschließende
Filtrations- oder Absaugschritte, um die in Lösung befindlichen
Reaktionspartner wieder zu entfernen. Das Verfahren ist relativ leicht zu
automatisieren und eignet sich zur Bewältigung großer Probenzahlen im
ml-Volumenbereich. Es wird heutzutage regelmäßig eingesetzt bei
biochemischen oder chemischen Umsetzungen wie der Peptidsynthese,
der Oligonukleotidsynthese, der kombinatorischen Chemie, Bioassays
wie ELISA oder RIA und der Chromatographie im "batch"-Verfahren,
wie dem Ionenaustausch bei der DNA-Aufreinigung.
Dabei werden üblicherweise die Flüssigkeiten mittels Pipetten dosiert.
Die Festphasen befinden sich in einem Gefäß mit oder ohne Filterboden.
Aus der Produkt-Information AMS 422 der Firma Abimed (Postfach 11
11, 40736 Langenfeld) ist ein Einweg-Durchflußreaktor mit eingelegter
Fritte bekannt. Dieses System ist nicht für eine Parallelisierung und
Automatisierung geeignet. Befindet sich die Festphase im Gefäß mit
Filterboden, werden Zentrifugalkräfte oder ein Vakuum angelegt, um die
Lösungen von der Festphase zu trennen. Hierbei werden neben den
Filtern auch Vorrichtungen zum Auffangen der Flüssigkeiten benötigt.
Befindet sich die Festphase im Gefäß ohne Filterboden, werden die
Lösungen durch Pipettierschritte entfernt, wobei dafür Sorge zu tragen
ist, daß die Festphasen nicht in die Pipetten gelangen. Diese Problematik
führte beispielsweise zu der Entwicklung von Perlen mit
magnetisierbarem Kern, welche sich durch das Anlegen eines
Magnetfeldes zur Gefaßwandung ziehen lassen und somit weniger
gefährdet sind, durch den Pipettierschritt erfaßt zu werden.
Bekanntlich erlauben hochparallele chemische Synthesen die Darstellung
von Substanzbibliotheken in vergleichsweise sehr kurzer Zeit. Solche
Synthesen werden üblicherweise an einem festen Trägermaterial
durchgeführt. Dies erleichtert die Aufarbeitung der Proben und das
Verschieben des Reaktionsgleichgewichtes. Das Trägermaterial für die
Synthese besteht gemeinhin aus chemisch modifizierten
Polymerharzkugeln, Polymerharzblöcken oder -schichten, oder
Glasperlen bzw. -platten.
Zwei Typen von hochparallelen Syntheseverfahren sind zu unterscheiden:
die Synthese in der Mischung und die Synthese von vereinzelten Proben.
Mischungsverfahren haben den Nachteil, daß die Information über die
Identität der Substanzen bzw. deren Syntheseprotokolle verloren geht
und durch Resynthese und/oder aufwendige biologische Testverfahren
wieder beschafft werden muß (Dekonvolutionsverfahren).
Einen Ausweg bietet die "mix-and-split" Synthese an. Hierbei werden
Substanzbibliotheken mit dem Ziel erzeugt, pro Polymerharzkugel nur
eine Substanz darzustellen. Die Identität der Substanz kann abgeleitet
werden, wenn genügend Material für eine Analyse erhalten wird. Da die
aus einer Perle zu gewinnenden Substanzmengen aber oft sehr gering
sind, bzw. für den Bioassay benötigt werden, wurden
Kodierungsverfahren entwickelt; in einer Parallelsynthese wird dabei die
Reaktionsgeschichte der Perle chemisch auf dem Polymerharz
festgehalten.
Demgegenüber stehen Methoden, bei welchen alle Bestandteile des
Substanzpools in von vornherein räumlich getrennten Bereichen
synthetisiert werden. Das Festphasenträgermaterial wird in einer
vorgegebenen zweidimensionalen Anordnung ("array") vorgelegt; das
jeweilige Reaktionsprotokoll bzw. die entsprechende Zielstruktur ist
üblicherweise durch eine xy-Koordinate definiert. Ein sehr illustratives
Beispiel wurde von Fodor et al durch den Aufsatz "Light-Directed,
Spatially Adressable Parallel Chemical Synthesis" Sience 251 (1991) pp.
767-773 veröffentlicht. Darin werden mit lichtempfindlichen
Schutzgruppen beschichtete Glasträger durch photolithographische
Prozesse in tausend mikroskopisch kleine Substanzfelder aufgegliedert.
Andere Verfahren benutzen ebenfalls Glasplatten, oder mit Perlen
gefüllte mikrokompartimentierte Siliziumscheiben, "Chips".
Die Synthese auf mit Polymerharz beschichteten Stäben (Pin-
Technologie, siehe "Use of peptide synthesis to probe viral antigens for
epitopes to a resolution of a single ainino acid" H. M. Geysen et al, Proc.
Nafl. Acad. Sci. USA 81 (1984) pp. 3998-4002) hat den Vorteil, mit dem
weit verbreiteten 96-Kammern-Mikrotiterplattenformat kompatibel zu
sein. Die in der Festphasensynthese bereits erprobten und bekannten
Trägermaterialien können mit der kommerziellen Variante der Pin-
Technik nicht prozessiert werden. Jedoch sind auch schon Pins
beschrieben worden, welche mit Glas- oder Polymerperlen gefüllt werden
können ("Diversomers: An approach to nonpeptide, nonoligomeric
chemical diversity" S. Hobbs De Witt et al, Proc. Natl. Acad. Sci. USA
90 (1993) pp. 6909-6913). In all diesen Fällen wirkt sich für die
angestrebte Parallelisierung und Automatisierung der Arbeitsschritte
ungünstig aus, daß die Pins, Chips oder Röhrchen nur Träger für die feste
Phase darstellen; die Flüssigkeitszufuhr ist nicht im System integriert und
muß separat durch Eintauchen oder Spülen erfolgen, siehe den
Übersichtsartikel "Multiple Peptide Synthesis Methods and Their
Applications" G. Jung et al, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 31 (1992) pp
367-383, auch in Angew. Chem. 104 (1992) S. 375 ff.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen einfach
aufgebauten Reaktor für mikrochemische bzw. mikrobiologische
Synthesen zu schaffen, der im Laborbetrieb eine erhebliche
Vereinfachung und Beschleunigung der Syntheseschritte sowie eine
Verringerung des instrumentellen Aufwandes bei der Synthese ermöglicht
und der darüber hinaus für die Laborautomatisierung und die
Prozessierung großer Probenzahlen im einem Volumenbereich von
0,0001 bis 100 000 ml besonders geeignet ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden
Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Die vorliegende Erfindung
beinhaltet einen Reaktor, der eine Vereinigung einer Kolbenhubspritze
und eines auch relativ großlumig ausführbaren Festphasenreaktions
gefäßes darstellt.
Es wurde gefunden, daß die Vereinigung und spezielle Ausbildung
zweier an sich bekannter Baugruppen in einem Element wesentlich zur
Vereinfachung und Beschleunigung von Syntheseprozeßschritten
ermöglicht. Eine gesonderte definierte Reaktionsflüssigkeitszufuhr, und
weitere nach dem Stand der Technik übliche Baugruppen, wie
Zentrifugen, Auffanggefäße, Filter und Absaug- oder
Niederschlagsvorrichtungen und deren Bedienung werden durch die
Erfindung entbehrlich.
Ein weiterer Vorteil besteht in der verkürzten Reaktionszeit durch die
bessere Durchmischung der Reaktanden. Bei der vorgesehenen baulichen
Einheit die flüssige Phase beliebig oft aufgenommen und wieder
abgegeben werden, die gelösten Reagenzien werden dabei auf besonders
effiziente Weise an der Festphase vorbeigeführt. Die Reaktionen sind
dadurch wesentlich schneller zum Reaktionsgleichgewicht bei
gleichzeitig hohen Ausbeuten zu bringen.
Herkömmliche Filtrations- oder Absaugverfahren lassen dies nicht zu und
müssen entweder wesentlich längere Inkubationszeiten in Kauf nehmen
oder Maßnahmen ergreifen, um die Festphase im Reaktionsgefäß durch
Gasströme, mechanisches Schütteln oder Ultraschall zu bewegen, bzw. in
einem Ofen oder Temperierbad oder -block zu erwärmen.
Die Erfindung umfaßt jede Kombination aus chemisch oder biologisch
modifizierten Oberflächen innerhalb des Reaktionsgefäßes. Die
modifizierte Oberfläche kann Bestandteil eines Bereichs der
Reaktorinnenoberfläche sein, oder ein Reaktorbereich kann als Behältnis
für Polymerharzperlen oder Glaspartikel dienen. Die Erfindung kann auch
Anwendung finden für eine homogene chemische und enzymatische
Synthese, sowie für Immunoassays.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand schematischer, nicht
maßstäblicher Zeichnungen von drei Ausführungsbeispielen näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Reaktors,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Reaktors und
Fig. 3 eine modifizierte Ausführungsform nach Fig. 2.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Reaktor 1 dargestellt, der einseitig
einen Aus- bzw. Einlaß 2 aufweist. Der Aus/Einlaß 2 seinerseits ist mit
einem Luer-Lock-Anschluß 7 zur Aufnahme einer nicht dargestellten
Kapillarnadel versehen. Weiterhin ist dem Aus/Einlaß 2 ein mikroporöser
Filter 3 vorgelagert oberhalb dessen reaktionsgefäßinnwändig ein
Reaktionsraum 41 vorgesehen ist innerhalb dessen ein reaktiver Träger 4
vorgesehen ist. Dieser Träger 4 kann dabei auf der
Reaktionsgefäßinnenwand angeordnet sein, bevorzugt liegt er jedoch in
Form von Synthesepartikeln bspw. in Kugelform, wie in den Figuren
dargestellt, vor. Dieser Reaktionsraum 41 ist abschließend mit einem
zweiten mikroporösen Filter 5, der gegen die Reaktionsgefäßinnenwand
gepreßt ist, abgedeckt. Oberhalb dieses Filters 5 ist ein in Pfeilrichtung
verschiebbarer Kolben 6 vorgesehen, vermittels dessen eine definierte
Reaktionsflüssigkeitsaufnahme durch den Ein/Auslaß vornehmbar ist.
Eine Halterung 64 des Kolbens 6 ist für die Aufnahme in eine im übrigen
nicht näher dargestellte automatisierte Vorschub- bzw.
Rückzugvorrichtung vorgesehen. Der Kolben 6 ist bevorzugt aus einem
einem Metall, insbesondere aus Stahl oder Aluminium gefertigt. Am
reaktionsgefäßseitigem Ende ist der Kolben 6 mit einem Stempel 60
versehen, der aus einem elastischen Kunststoff mit einem geringen
Elastizitätsmodul und chemischer Inertheit gegenüber den zum Einsatz
gelangenden Agenzien besteht, bspw. PTFE, welcher dichtend gegen die
Reaktionsgefäßinnenwandung drückt. Durch diese Vorrichtung ist durch
eine mehrmalig wiederholbare Hub- und Druckbewegung des Kolbens 1
eine dosierte Aufnahme und Abgabe von Reaktionsflüssigkeit und damit
ein optimales Vermischen mit den Substanzen des reaktiven Trägers bis
hin zum Reaktionsgleichgewicht in einfacher Weise möglich.
In Fig. 2 ist eine grundsätzlich gleiche Bauform wie nach Fig. 1
dargestellt. Die weitere Verbesserung gegenüber Fig. 1 besteht hierbei
darin, daß innerhalb des Kolbens 6, bspw. in Form einer Bohrung,
wenigstens eine Leitung 62 vorgesehen ist, die einerseits, entsprechend
erweitert, mit einem weiteren, im Stempel 60 einseitig bündig
abschließenden eingelassenen mikroporösen Filter 61 in Verbindung steht
und andererseits kolbenendseitig über einen Anschluß 63 herausgeführt
ist. Der Anschluß 63 ist mit einer Gas- und/oder Flüssigkeitszufuhr
verbindbar. Auf diese Weise ist es möglich, durch
Gasdruckbeaufschlagung den Reaktionsraum 41 vollständig von den
i.d.R. teuren Reaktionsflüssigkeiten zu entleeren. Ebenso ist auf diesem
Weg über die Leitung 62, oder eine weitere Leitung, aber auch die
dosierte Befüllung des Reaktionsraumes 41 mit Reaktionsflüssigkeit
gegeben, so daß unter Beibehaltung aller nach Fig. 1 beschriebenen
Vorteile auch ein quasi-kontinuierlich arbeitender Reaktor realisierbar ist.
In Fig. 3 ist schließlich eine nach Fig. 2 modifizierte Ausführungsform
dargestellt, bei der die Leitung 62 den Kolben 6 mittig durchläuft. In die
Leitung 62 ist ein weiterer Druckkolben 65 eingepaßt, der gegen die
Wirkung einer Druckfeder 66 verschiebbar ist. Damit ist bei Vorschub
des Kolbens 6, wenn der Stempel 60 auf der Fritte 5 aufliegt, der
Reaktionsraum 41 mit einem Gasvolumen bei Vorschub des
Druckkolbens 65 beaufschlagbar. Die Federkraft der Feder 66 sollte bei
Einsatz des erfindungsgemaßen Reaktors in eine handelsübliche
Dosierpumpe so bemessen sein, daß eine Druckbeaufschlagung des
Druckkolbens 65 erst erfolgt, wenn der Stempel 61 des Kolbens 6 bereits
auf der Fritte 5 aufliegt. Eine Ausführung des Reaktors nach Fig. 3 ist
konstruktiv besonders einfach realisierbar.
Bei der nicht maßstäblich dargestellten Ausführungsform des Reaktors
nach Fig. 3 sollte der zwischen dem Luer-Lock-Anschluß 7 und dem
unteren mikroporösen Filter 3, von der Reaktorwandung umschlossene
Raum 8 zuzüglich des im Bereich 41 vorhandenen Volumens im
Gesamtvolumen nicht größer bemessen sein, als das maximale, durch den
Druckkolben 65 zuführbare Gasvolumen.
Je nach Anwendungszweck ist der vorgeschlagene Reaktor bevorzugt für
Probenvolumina zwischen 0,0001 und 100 000 ml ausgelegt. Er
gewährleistet eine enorme Vereinfachung und Beschleunigung von
Arbeitsschritten im Laborbetrieb und eignet sich für die
Laborautomatisierung und Prozessierung von großen Probenzahlen.
Gegenüber den herkömmlich bekannten Vorrichtungen ist der
vorgeschlagene Reaktor, durch die Ausführung des Reaktionsgefäßes und
der Frittenmaterialien aus Glas oder einem ahnlich inerten Material,
problemlos auch für aggressive Chemikalien einsetzbar. Weiterhin kann
der Reaktor in besonders einfacher Weise durch Eintauchen in ein
Temperierbad oder Ummantelung mit einem Temperierblock auf
beliebige gewünschte Reaktionstemperaturen konstant temperiert
werden, was bei den bekannten Vorrichtungen für den vorgesehenen
Einsatzzweck nicht oder nur mit einem hohen Aufwand realisierbar ist.
Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, das Reaktorende im Bereich
des Aus/Einlasses mit einem zusätzlichen, nicht dargestellten
Schliffansatz zu versehen, um ein Aufsetzen bspw. auf handelsübliche
Laborkolben zu ermöglichen.
1
Reaktionsgefäß
2
Aus/Einlaß
3
,
5
,
61
mikroporöser Filter
4
reaktiver Träger
41
Reaktionsraum
6
Kolben
60
Stempel
62
Leitung
63
Anschluß
64
Halterung
65
Druckkolben
66
Druckfeder
7
Luer-Lock-Anschluß
8
Raum zwischen
7
und
3
Claims (9)
1. Reaktor für mikrochemische und/oder mikrobiologische Reaktionen,
der ein Rektionsgefaß (1) mit einem Aus/Einlaß (2), diesem
vorgelagert einen mikroporösen Filter (3) und reaktionsgefäßinnwändig
einen reaktiven Träger (4) mit mindestens einem inunobilisierten
Reaktionspartner umfaßt, wobei der vom reaktiven Träger (4)
eingenommene Reaktionsraum (41) abschließend mit einem zweiten
mikroporösen Filter (5) abgedeckt ist und der Reaktionsraum (41) von
der Wirkung eines verschiebbaren Kolbens (6; 65) erfaßt ist.
2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben
(6) einen gegen das Reaktionsgefäß (1) dichtenden Stempel (60) trägt.
3. Reaktor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den
Stempel (60) ein weiterer mikroporöser Filter (61) einseitig bündig
abschließend eingelassen ist und der Filter (61) mit wenigstens einer
Leitung (62) verbunden ist, die kolbenendseitig über einen Anschluß
(63) herausgeführt und mit Mitteln zu einer Gas- und/oder
Flüssigkeitzufuhr verbindbar ist.
4. Reaktor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die zum Einsatz gelangenden mikroporösen Filter
(3; 5; 61) durch eine Fritte, insbesondere Glasfritte gebildet sind.
5. Reaktor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Reaktionsgefäß (1) bevorzugt aus einem Glas gefertigt ist und
zumindest der Stempel (61) aus einem elastischen Kunststoff mit
einem geringen Elastizitätsmodul und chemischer Inertheit gegenüber
den zum Einsatz gelangenden Agenzien besteht, wie z. B. PTFE.
6. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ein/Auslaß mit einem Luer-Lock-Anschluß (7) zur Aufnahme einer
Kapillarnadel versehen ist.
7. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
aufnehmbare Volumen des Reaktionsgefäßes 0,0001 bis 100 000 ml
umfaßt.
8. Reaktor nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
verschiebbare Kolben (6) einen zweiten gesondert verschiebbaren
Druckkolben (65) beinhaltet.
9. Reaktor nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein
zwischen dem Luer-Lock-Anschluß (7) und dem mikroporösen Filter
(3), von der Reaktorwandung umschlossener Raum (8) zuzüglich des
vom Reaktionsraum (41) eingenommenen Volumens bezüglich des
von diesen Räumen umschlossenen Volumeninhaltes kleiner bemessen
ist, als das maximale, durch den Druckkolben (65) zuführbare
Gasvolumen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997123469 DE19723469A1 (de) | 1997-06-04 | 1997-06-04 | Reaktor für mikrochemische bzw. mikrobiologische Synthesen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997123469 DE19723469A1 (de) | 1997-06-04 | 1997-06-04 | Reaktor für mikrochemische bzw. mikrobiologische Synthesen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19723469A1 true DE19723469A1 (de) | 1998-12-10 |
Family
ID=7831403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997123469 Withdrawn DE19723469A1 (de) | 1997-06-04 | 1997-06-04 | Reaktor für mikrochemische bzw. mikrobiologische Synthesen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19723469A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19844988A1 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-13 | Stefan Seeger | Parallele Festphasensynthese |
US6916114B2 (en) | 2001-11-20 | 2005-07-12 | Udo Hendrick Verkerk | Apparatus for the addition of a compound or compound mixture to another |
DE102005005437A1 (de) * | 2005-02-05 | 2006-08-10 | Eppendorf Ag | Filterpipettenspitze |
DE102004030155B4 (de) * | 2004-06-22 | 2020-04-23 | Robert Bosch Gmbh | Dosiervorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8808872U1 (de) * | 1988-07-11 | 1988-12-29 | Gausepohl, Heinrich, Dipl.-Ing., 6900 Heidelberg | Reaktor zur Durchführung chemischer Reaktionen an unlöslichen Trägern |
-
1997
- 1997-06-04 DE DE1997123469 patent/DE19723469A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8808872U1 (de) * | 1988-07-11 | 1988-12-29 | Gausepohl, Heinrich, Dipl.-Ing., 6900 Heidelberg | Reaktor zur Durchführung chemischer Reaktionen an unlöslichen Trägern |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19844988A1 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-13 | Stefan Seeger | Parallele Festphasensynthese |
US6916114B2 (en) | 2001-11-20 | 2005-07-12 | Udo Hendrick Verkerk | Apparatus for the addition of a compound or compound mixture to another |
DE102004030155B4 (de) * | 2004-06-22 | 2020-04-23 | Robert Bosch Gmbh | Dosiervorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben |
DE102005005437A1 (de) * | 2005-02-05 | 2006-08-10 | Eppendorf Ag | Filterpipettenspitze |
US8192699B2 (en) | 2005-02-05 | 2012-06-05 | Eppendorf Ag | Filter pipette tip |
US9138741B2 (en) | 2005-02-05 | 2015-09-22 | Eppendorf Ag | Filter pipette tip |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69903054T2 (de) | Vorrichtung zur handhabung von mikroflüssigkeitsmengen | |
DE69809913T2 (de) | Die herstellung von mikrostrukturen zur verwendung in tests | |
DE19950809B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung für eine Flüssigkeitsübertragung | |
DE19823719B4 (de) | Verfahren zum Aufkonzentrieren von Substanzen | |
EP1101119B1 (de) | Dosierkopf zur parallelen bearbeitung einer vielzahl von fluidproben | |
DE602005006271T2 (de) | Laserstrahlungsdesorptionsgerät zur manipulation einer flüssigprobe in form von einzeltropfen zur ermöglichung ihrer chemischen und biologischen behandlung | |
DE60119513T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einspritzen von flüssigkeiten | |
DE10309583B4 (de) | Mikroanalytisches Element | |
DE60034033T2 (de) | Vorrichtung zum screening von kristallisierungsbedingungen in lösungen zur kristallzüchtung | |
DE19947495C2 (de) | Mikrofluidischer Mikrochip | |
DE69706313T2 (de) | Verfahren und vorrichtung, reagenzien zu transferieren und zu kombinieren | |
EP1160573A2 (de) | Mikrotiterplatte und gekoppeltes Vielfachpipettiergerät | |
DE60013848T2 (de) | Mikrofluid-vorrichtungen zur gesteuerten handhabung von kleinstvolumen | |
EP1171232B1 (de) | Fluidhandhabungsvorrichtung mit formatumwandlung | |
WO2008068181A1 (de) | Anordnung zur aufbereitung einer mehrzahl von proben für eine analyse | |
DE19602464B4 (de) | Vorrichtung zur multiplen, gleichzeitigen und parallelen Synthese chemischer Verbindungen und zur diskreten Weiterbehandlung von Aliquoten | |
WO2018086897A1 (de) | Mikrofluidische vorrichtung und verfahren zur analyse von nukleinsäuren | |
EP1161995B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Aufnehmen eines Mediums in eine Kappilarvorrichtung | |
DE19910392B4 (de) | Mikrosäulenreaktor | |
DE19642777A1 (de) | Reaktor für mikrochemische bzw. mikrobiologische Synthesen | |
DE19723469A1 (de) | Reaktor für mikrochemische bzw. mikrobiologische Synthesen | |
DE19850233C2 (de) | Probensortier-, Übergabe- und Übernahmevorrichtung für Mikroperlen und Verfahren zu deren Betrieb | |
EP1833608A1 (de) | Mikroreaktor | |
DE29923907U1 (de) | Miniaturisierter Objektträger zur Durchführung einer Vielzahl von Testreihen im Submikroliterbereich | |
DE60304259T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Probenvorbereitung und Direkt spotting von Eluenten auf einen Maldi-Tof-Ziel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |