DE102009044113A1 - Teilweise perforierter mikrostrukturierter Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Teilweise perforierter mikrostrukturierter Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009044113A1
DE102009044113A1 DE102009044113A DE102009044113A DE102009044113A1 DE 102009044113 A1 DE102009044113 A1 DE 102009044113A1 DE 102009044113 A DE102009044113 A DE 102009044113A DE 102009044113 A DE102009044113 A DE 102009044113A DE 102009044113 A1 DE102009044113 A1 DE 102009044113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
areas
pores
mold
microstructures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009044113A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Schober
Jörg HAMPL
Frank Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Ilmenau
Original Assignee
Technische Universitaet Ilmenau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Ilmenau filed Critical Technische Universitaet Ilmenau
Priority to DE102009044113A priority Critical patent/DE102009044113A1/de
Priority to PCT/EP2010/052351 priority patent/WO2011035937A1/de
Priority to EP10709454A priority patent/EP2480386A1/de
Publication of DE102009044113A1 publication Critical patent/DE102009044113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/26Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
    • B26F1/31Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet by radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0023Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/0025Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by mechanical treatment, e.g. pore-stretching
    • B01D67/0027Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by mechanical treatment, e.g. pore-stretching by stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0023Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/0032Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by elimination of segments of the precursor, e.g. nucleation-track membranes, lithography or laser methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/06Flat membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/26Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/16Microfluidic devices; Capillary tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/02Membranes; Filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/06Surface irregularities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/007Using fluid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0045Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen teilweise perforierten mikrostrukturierten Formkörper (01), wie er beispielsweise zur Kultivierung von biologischen Zellen oder als Siebstruktur verwendet werden kann. Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Formkörpers (01). Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst zunächst einen Schritt, bei welchem eine verformbare Folie (01) bereitgestellt wird. In einem weiteren Schritt wird die Folie (01) partiell verstreckt. Es entstehen Verstreckungsbereiche (02; 03), in denen die Folie (01) eine verringerte Dicke aufweist. Das Beschränken des Verstreckens auf einige Bereiche (02; 03) der Folie (01) führt dazu, dass unverformte Bereiche (07) der Folie (01) erhalten bleiben. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst weiterhin einen Schritt, bei welchem Mikrostrukturen (03) in zumindest einigen der verdünnten Verstreckungsbereiche (02; 03) der Folie ausgeformt werden. Erfindungsgemäß werden Poren in zumindest einem der verdünnten Verstreckungsbereiche (03) der Folie (01) erzeugt, während zumindest einige der unverformten Bereiche (07) undurchlässig bleiben. Die unverformten Bereiche (07) der Folie (01) bleiben undurchlässig, da in diesen Bereichen keine durchgehenden Poren erzeugt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen teilweise perforierten mikrostrukturierten Formkörper, wie er beispielsweise zur Kultivierung von biologischen Zellen oder als Siebstruktur verwendet werden kann. Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Formkörpers.
  • Die DE 102 03 250 C1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Mikrostrukturierung von Polymerfolien. Die zu strukturierende Folie wird auf eine Temperatur unterhalb des Glaspunktes des Folienmaterials vorgeheizt und zusammen mit zumindest einer eine Prägestruktur aufweisenden Werkzeugplatte zwischen zwei auf eine Temperatur oberhalb des Glaspunktes aufgeheizten Walzen hindurchgeführt. Die Walzen werden gleichzeitig gegeneinander gedrückt, um die Prägestruktur in die Folie einzuprägen. Die Werkzeugplatte wird nach einer Abkühlung wieder von der Folie getrennt.
  • Aus der DE 10 2007 050 976 A1 ist ein Verfahren zur Umformung einer Folie bekannt, bei welchem die umzuformende Folie fest mit einer Formkulisse, die mindestens einen Durchbruch aufweist, verbunden wird. Anschließend werden Bereiche der umzuformenden Folie einer physikalischen oder chemischen Modifikation unterworfen. Die mit der Formkulisse verbundene Folie wird in ein Formwerkzeug eingelegt und mit einem Druckmedium beaufschlagt, welches die Folie in den Durchbruch der Formkulisse einformt.
  • Die DE 10 2004 035 267 B3 zeigt einen mikrostrukturierten Formkörper und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Der Formkörper besteht aus einer Folie, in die mindestens eine Hohlstruktur eingebracht ist. Die Hohlstruktur weist bevorzugt eine Omega-Struktur auf. Der gesamte Formkörper, d. h. sowohl die Folie als auch die Hohlstrukturen weisen eine Vielzahl von Poren auf, deren Durchmesser bevorzugt einen Wert zwischen 10 nm und 10 μm annimmt. Die Poren sind statistisch über den gesamten Formkörper, d. h. über die Folie und die Hohlstrukturen verteilt, wobei es vorkommen kann, dass sich einzelne Poren überlappen. Die 7 der DE 10 2004 035 267 B3 lässt deutlich erkennen, dass die Poren sowohl in der Hohlstruktur als auch in unverformten Bereichen der Folie ausgebildet sind. Zur Einbringung der Poren wird die Folie mit einer ionisierenden Strahlung beaufschlagt. Die Ionen hinterlassen latent vorhandene Spuren, welche durch einen Ätzvorgang zu Poren führen. Ein Nachteil dieser Lösung besteht zunächst darin, dass die Poren im gesamten Formkörper ausgebildet sind. Um zu verhindern, dass die Poren im gesamten Formkörper gebildet werden, wird ferner vorgeschlagen, eine Maske zu verwenden, um die Bestrahlung mit Ionen auf bestimmte Bereiche der Folie zu begrenzen. Die Maske muss die mit Poren zu versehenden Bereiche exakt abbilden, wodurch ein erhöhter Aufwand erforderlich ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht ausgehend vom Stand der Technik darin, einen mikrostrukturierten Formkörper sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen, welcher nur teilweise perforiert ist und aufwandsarm herstellbar ist.
  • Die genannte Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines teilweise perforierten mikrostrukturierten Formkörpers gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst. Die Aufgabe wird weiterhin durch einen mikrostrukturierten Formkörper gemäß dem beigefügten nebengeordneten Anspruch 6 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Herstellung eines mikrostrukturierten Formkörpers, welcher beispielsweise zur Kultivierung von biologischen Zellen oder als Siebstruktur verwendet werden kann. Der herzustellende Formkörper ist teilweise perforiert, d. h. dass nur einige Bereiche des Formkörpers Poren aufweisen. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst zunächst einen Schritt, bei welchem eine verformbare Folie bereitgestellt wird. Die Dicke der Folie kann weitgehend beliebig gewählt werden, beispielsweise im Bereich zwischen 1 μm und 1 mm. In einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Folie partiell verstreckt, beispielsweise dadurch, dass einige Bereiche der Folie ausgedehnt werden, indem diese Bereiche in eine auszufüllende Hohlform gepresst werden. Es entstehen Verstreckungsbereiche, in denen die Folie eine verringerte Dicke aufweist. Die verringerte Dicke wird in vielen Fällen innerhalb des Verstreckungsbereiches nicht konstant sein, sondern sich hin zu einem Bereich der maximalen Verstreckung verringern. Das Beschränken des Verstreckens auf einige Bereiche der Folie führt dazu, dass unverformte Bereiche der Folie erhalten bleiben. In diesen unverformten Bereichen hat sich die Dicke der Folie nicht oder nur unwesentlich verändert. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst weiterhin einen Schritt, bei welchem Mikrostrukturen in zumindest einigen der verdünnten Verstreckungsbereiche der Folie ausgeformt werden. Bei den Mikrostrukturen kann es sich beispielsweise um Omega-Strukturen oder um Kanäle handeln. Das partielle Verstrecken der Folie und das Ausformen von Mikrostrukturen können gemeinsam erfolgen, beispielsweise indem die Folie in eine auszufüllende Hohlform gepresst wird. Erfindungsgemäß werden Poren in zumindest einem der verdünnten Verstreckungsbereiche der Folie erzeugt, während zumindest einige der unverformten Bereiche undurchlässig bleiben. Die unverformten Bereiche der Folie bleiben undurchlässig, da in diesen Bereichen keine durchgehenden Poren erzeugt werden. Bevorzugt bleiben alle unverformten Bereiche der Folie undurchlässig. Auch werden die Poren bevorzugt in allen der verdünnten Verstreckungsbereiche der Folie erzeugt, insofern diese Bereiche eine Dicke aufweisen, die kleiner als eine Grenzdicke ist, und insofern diese Bereiche nicht verdeckt oder in anderer Weise unzugänglich sind.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass ein partielles Perforieren, d. h. ein beschränktes Erzeugen von Poren, allein dadurch ermöglicht ist, dass die Folie partiell verstreckt wird, wodurch die Folie Bereiche mit unterschiedlichen Dicken aufweist. Die Unterschiedlichkeit der Dicke der Folie wird ausgenutzt, um die Perforation der Folie auf einige Bereiche der Folie zu beschränken. Hingegen bleiben die unverformten Bereiche der Folie nahezu oder vollständig undurchlässig.
  • Das Erzeugen der Poren in dem zumindest einen der verdünnten Vollstreckungsbereiche erfolgt bevorzugt dadurch, dass ein Perforationsverfahren zur Erzeugung von Poren auf zumindest einige der unverformten Bereiche und auf zumindest einige der verdünnten Verstreckungsbereiche der Folie angewendet wird, wobei Parameter des Perforationsverfahrens so gemessen werden, dass Poren in den unverformten Bereichen nicht entstehen. Das Perforationsverfahren wird bevorzugt auf die gesamte Folie angewendet. Ein oder mehrere Parameter des Perforationsverfahrens, wie beispielsweise eine Intensität oder eine Kraft werden so bemessen, dass vollständige Poren nur in Bereichen der Folie entstehen, deren Dicke kleiner als die Grenzdicke ist. Bereiche der Folie, die eine Dicke aufweisen, die mindestens so groß wie die Grenzdicke ist, können durch das Perforationsverfahren mit den gewählten Parametern nicht oder zumindest nicht vollständig durchstoßen werden, sodass keine durchgehenden Poren entstehen. Bei dem Perforationsverfahren kann es sich um ein beliebiges mechanisches oder chemisches Verfahren handeln, welches zur Erzeugung von Poren einer Folie geeignet ist und derart eingestellt werden kann, dass die Porenentstehung von der Dicke der Folie abhängig ist.
  • Das Perforationsverfahren umfasst bevorzugt einen Teilschritt, bei welchem die einigen der unverformten Bereiche und der zumindest eine der verdünnten Verstreckungsbereiche der Folie mit einer ionisierenden Strahlung bestrahlt werden, wodurch Ionendurchschüsse in der Folie erzeugt werden. Die Intensität der ionisierenden Strahlung wird so bemessen, dass nur in den der Bestrahlung ausgesetzten verdünnten Verstreckungsbereichen vollständige Ionendurchschüsse entstehen. In den unverformten Bereichen der Folie, deren Dicke größer als die Grenzdicke ist, gelangen die Ionen nicht vollständig durch die Folie, sodass keine durchgängigen Ionendurchschüssen entstehen. Die Ionen werden bereits in der Oberfläche der Folie oder in einem mittleren Bereich der Folie aufgehalten, sodass allenfalls Ioneneinschüsse entstehen. Die Ionendurchschüsse führen dazu, dass eine Struktur des Werkstoffs der Folie im Bereich des jeweiligen Ionendurchschusses über die gesamte Dicke der Folie zerstört wird. In einem weiteren Schritt des Perforationsverfahrens wird die Folie geätzt, beispielsweise dadurch, dass die Folie in ein Ätzbad gelegt wird. Das Ätzen der Folie führt dazu, dass der Werkstoff der Folie im Bereich der Ionendurchschüsse entfernt wird, sodass durchgängige Poren mit einem Durchmesser von beispielsweise 2 μm entstehen.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beim Bestrahlen der Folie die Folie mit einer Maske bedeckt, um die mit Poren zu versehenden Bereiche zusätzlich zu beschränken. Mit der Maske kann beispielsweise verhindert werden, dass Poren in ausgewählten der verdünnten Verstreckungsbereiche, die eine Dicke aufweisen, die kleiner als die Grenzdicke ist, entstehen. Die Maske ist erfindungsgemäß jedoch nicht notwendig, um zu gewährleisten, dass Poren in den unverformten Bereichen der Folie nicht entstehen.
  • Das partielle Verstrecken und das Ausformen der Mikrostrukturen in der Folie erfolgt bevorzugt durch einen thermoplastischen Verformungsvorgang. Der thermoplastische Verformungsvorgang erfordert, dass ein Thermoplast als Material für die Folie verwendet wird. Die Folie ist zwischen eine erste Formhälfte und eine zweite Formhälfte zu legen. Die zweite Formhälfte weist eine makrostrukturierte Hohlform auf, in welcher mikrostrukturierte Hohlforen ausgebildet sind. Die erste Formhälfte ist gegenüber der Folie abzudichten, wodurch ein abgetrennter Hohlraum zwischen der ersten Formhälfte und der Folie entsteht. Die erste Formhälfte und die zweite Formhälfte sind mit der dazwischen befindlichen Folie zusammenzupressen. Das Abdichten der ersten Formhälfte gegenüber der Folie und das Zusammenpressen der ersten Formhälfte und der zweiten Formhälfte können gemeinsam erfolgen, beispielsweise dadurch, dass die Folie gegen eine Dichtung auf der ersten Formhälfte gepresst wird. In einem weiteren Teilschritt wird die Folie bis mindestens zu einer Glasübergangstemperatur des Thermoplasts erwärmt, sodass die Folie thermoplastisch verformbar wird. Es wird ein Überdruck zwischen der ersten Formhälfte und der Folie erzeugt, wodurch die Folie in die makrostrukturierte Hohlform und in die mikrostrukturierten Hohlformen gepresst wird. Dies führt gleichzeitig dazu, dass die Folie verstreckt wird. Die Verstreckung ergibt sich insbesondere durch die Makrostruktur, die zu einer deutlichen Dehnung der Folie führt. Die makrostrukturierte Hohlform kann im einfachsten Fall quaderförmig ausgebildet sein, wobei das Ausformen der Quaderform insbesondere dazu dient, die zu verformenden Bereiche der Folie aus der ursprünglichen Position herauszuziehen, wodurch die zu verformenden Bereiche gedehnt und verstreckt werden, sodass es zu einer Ausdünnung kommt. Bereiche der Folie, die außerhalb der makrostrukturierten Hohlform angeordnet sind, werden nicht verformt. Dabei kann es sich beispielsweise um einen rechteckartigen Begrenzungsrahmen handeln, welcher die quaderförmige Hohlform begrenzt. In einem weiteren Teilschritt ist die Folie abzukühlen, sodass die Temperatur der Folie unter die Glasübergangstemperatur des Thermoplasts sinkt und die Folie ihre erhaltene Form beibehält.
  • Der erfindungsgemäße mikrostrukturierte Formkörper umfasst zunächst eine Folie, aus welcher er im einfachsten Fall vollständig gebildet ist. Die Folie ist in unverformte Bereiche und in verdünnte Verstreckungsbereiche geteilt. Die Folie kann beispielsweise eine rechteckige Grundform aufweisen, deren Rahmen unverformt ist, während ein rechteckförmiger Innenbereich verstreckt ist und eine geringere Dicke aufweist. Zumindest in einigen der verdünnten Verstreckungsbereiche sind Mikrostrukturen ausgebildet. Beispielsweise können die Mikrostrukturen matrixartig im rechteckförmigen Innenbereich der Folie angeordnet sein. Zumindest in einem der verdünnten Verstreckungsbereiche sind Poren ausgebildet. Bei den Poren handelt es sich um Löcher, welche beispielsweise einen Durchlass von Gasen oder Flüssigkeiten ermöglichen. Zumindest einige der unverformten Bereiche weisen keine Poren auf und sind dadurch undurchlässig. Bevorzugt weist keiner der unverformten Bereiche Poren auf, wodurch die unverformten Bereiche sämtlich undurchlässig sind.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen mikrostrukturierten Formkörpers besteht darin, dass er in einem hohen Maße an die vorgesehene Anwendung angepasst sein kann, insbesondere dadurch, dass er nur dort Poren aufweist, wo diese erforderlich sind, und folglich keine Poren dort aufweist, wo sie ggf. die vorgesehene Anwendung beeinträchtigen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen mikrostrukturierten Formkörpers ist die Verdünnung in den Verstreckungsbereichen der Folie beginnend an den Rändern der unverformten Bereiche bis in die Mikrostrukturen zunehmend ausgebildet. Die Poren sind nur in denjenigen Regionen der verdünnten Verstreckungsbereiche vorhanden, die eine Dicke aufweisen, die kleiner als die Grenzdicke ist. Folglich kann es auch Regionen der verdünnten Verstreckungsbereiche geben, die keine Poren aufweisen, da die Dicke der Folie in diesen Regionen mindestens so groß wie die Grenzdicke ist. Es kann weiterhin Regionen der verdünnten Verstreckungsbereiche geben, die eine Dicke aufweisen, die kleiner als die Grenzdicke ist, jedoch keine Poren aufweisen, da diese Regionen beispielsweise verdeckt angeordnet sind. Je nach gewähltem Herstellungsverfahren können die unverformten Bereiche und diejenigen Regionen der verdünnten Verstreckungsbereiche, die keine Poren aufweisen, Ansätze von Poren, beispielsweise in Form von winzigen Kratern aufweisen. Die Ansätze der Poren bilden jedenfalls keine durchgängigen Poren aus.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen mikrostrukturierten Formkörpers weisen nur einige Teilbereiche der Mikrostrukturen Poren auf. Dies ist dadurch bedingt, dass diese Teilbereiche der Mikrostrukturen eine Dicke aufweisen, die kleiner als die Grenzdicke ist, während andere Teilbereiche der Mikrostrukturen eine Dicke aufweisen, die mindestens so groß wie die Grenzdicke ist. Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen mikrostrukturierten Formkörpers sind die Poren nur in denjenigen Teilbereichen der Mikrostrukturen vorhanden, in denen sie für die beabsichtigte Anwendung benötigt werden.
  • Der erfindungsgemäße mikrostrukturierte Formkörper ist bevorzugt derart ausgeführt, dass Teilbereiche der Mikrostrukturen, die durch andere Teilbereiche der Mikrostrukturen verdeckt sind, undurchlässig sind, da sie keine Poren aufweisen. Die Ausbildung der Mikrostrukturen führt dazu, dass die verschiedenen Teilbereiche der Mikrostrukturen unterschiedliche Orientierungen aufweisen. Einige der Teilbereiche weisen eine Orientierung senkrecht zur Orientierung der gesamten Folie auf. Aus einem Blickwinkel senkrecht zur Haupterstreckungsfläche der Folie sind daher nicht alle Teilbereiche der Mikrostrukturen erkennbar, da sie beispielsweise wegen der senkrecht ausgerichteten Orientierung oder auch durch andere Teilbereiche der Mikrostrukturen verdeckt sind. Die verdeckten Teilbereiche der Mikrostrukturen weisen keine Poren auf, was einerseits durch die Herstellung bedingt sein kann und andererseits einer individuell an die vorgesehene Anwendung angepassten Ausführung dienen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen mikrostrukturierten Formkörpers sind die verdünnten Verstreckungsbereiche innerhalb einer Makrostruktur der Folie ausgebildet. Die Makrostruktur kann beispielsweise die Form eines Quaders oder eines Zylinders aufweisen, wobei die verdünnten Verstreckungsbereiche insbesondere im Bereich der Grundfläche des Quaders bzw. des Zylinders ausgebildet sind. Die Makrostruktur kann insbesondere dazu dienen, den mikrostrukturierten Formkörper in einen unverformten Bereich außerhalb der Makrostruktur und in einen verdünnten Verstreckungsbereich innerhalb der Makrostruktur zu teilen.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen der Erfindung, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1: eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen mikrostrukturierten Formkörpers in einer Schnittansicht;
  • 2: ein Detail des in 1 gezeigten mikrostrukturierten Formkörpers;
  • 3: eine Mikrostruktur des in 1 gezeigten Formkörpers;
  • 4: ein Detail der in 3 gezeigten Mikrostruktur mit Poren;
  • 5: ein Detail der in 3 gezeigten Mikrostruktur mit Kratern;
  • 6: ein erster Schritt einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines teilweise perforierten mikrostrukturierten Formkörpers;
  • 7: ein zweiter Schritt der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 8: ein dritter Schritt der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 9: ein vierter Schritt der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 10: ein fünfter Schritt der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 11: ein sechster Schritt der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 12: ein siebter Schritt der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 13: ein achter Schritt der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen mikrostrukturierten Formkörpers 01 in einer Schnittansicht. Der erfindungsgemäße mikrostrukturierte Formkörper 01 ist durch eine Folie aus Polycarbonat gebildet. Der mikrostrukturierte Formkörper 01 weist eine Makrostruktur 02 und Mikrostrukturen 03 auf. Die einzelnen Mikrostrukturen 03 bilden Kavitäten aus, die matrixförmig angeordnet sind. Die durch die Mikrostrukturen 03 gebildeten Kavitäten dienen der Kultivierung von biologischen Zellen. Die Makrostruktur 02 führt dazu, dass der Bereich der Mikrostrukturen 03 versetzt angeordnet ist. Ein durch einen Kreis gekennzeichnetes Detail 06 des erfindungsgemäßen mikrostrukturierten Formkörpers 01 ist in 2 gezeigt. Der mikrostrukturierte Formkörper 01 weist außerhalb der Makrostruktur 02 und außerhalb der Mikrostrukturen 03 einen unverformten Bereich 07 auf.
  • 2 zeigt das Detail 06 des in 1 gezeigten mikrostrukturierten Formkörpers 01. Im unverformten Bereich 07 weist die den mikrostrukturierten Formkörper 01 bildende Folie eine Dicke von etwa 100 μm auf. Die Folie 01 ist durch die Makrostruktur 02 und durch die die Mikrostrukturen 03 bildenden Kavitäten verstreckt, wodurch die Dicke der Folie 01 beginnend von dem unverformten Bereich 07 über die Makrostruktur 02 bis in die Kavitäten 03 hinein kontinuierlich abnimmt. In einem unteren Bereich 08 der gezeigten Kavität 03, welcher zur Veranschaulichung durch eine schraffierte Fläche markiert ist, beträgt die Dicke der Folie 01 nur einen Bruchteil der Dicke der Folie 01 im unverformten Bereich 07.
  • 3 zeigt die in 2 gezeigte Mikrostruktur 03 in einer weiteren Detailansicht. Die Dicke der Folie 01 nimmt auch noch innerhalb der Kavität 03 deutlich ab. Ein durch einen Kreis markierter Bereich 09 der Kavität 03 ist im Detail in 4 gezeigt. Ein durch einen Kreis markierter Bereich 11 der Kavität 03 ist im Detail in 5 gezeigt.
  • 4 zeigt den Bereich 09 der in 3 gezeigten Kavität 03 im Detail. Die Folie 01 ist in einem Bereich der Kavität 03 im Schnitt gezeigt, in welchem die Dicke der Folie 01 minimal ist. In diesem Bereich weist die Folie 01 eine Vielzahl an Poren 12 auf. Die Poren 12 können beispielsweise dem Durchlass von Gasen oder Flüssigkeiten dienen. Die Poren 12 weisen einen Durchmesser von etwa 2 μm auf.
  • 5 zeigt den Bereich 11 der in 3 gezeigten Kavität 03 im Detail. In dem Bereich 11 besitzt die Folie 01 eine in der Kavität 03 maximal auftretende Dicke. In dem Bereich 11 sind Krater 13 ausgebildet, welche durch Ansätze von Poren gebildet sind. Jedenfalls sind die Krater 13 nicht durchgängig, sodass Flüssigkeiten oder Gase, welche in die Krater 13 eintreten, nicht durch die Folie 01 gelangen können.
  • 6 zeigt einen ersten Schritt einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines teilweise perforierten mikrostrukturierten Formkörpers. Im ersten Schritt der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden eine erste Formhälfte 21 und eine zweite Formhälfte 22 sowie eine verformbare Folie 23 bereitgestellt. Die ersten Formhälfte 21 und die zweite Formhälfte 22 bestehen aus einem festen temperaturbeständigen Material, wie beispielsweise Glas oder Metall. Die erste Formhälfte 21 weist gegenüber der Folie 23 eine Ausnehmung 24 auf, um einen Hohlraum zwischen der Folie 23 und der ersten Formhälfte 21 schaffen zu können. Dieser durch die Ausnehmung 24 gebildete Hohlraum kann mithilfe von Dichtelementen 26 gegenüber der Folie 23 abgedichtet werden. In der ersten Formhälfte 21 ist ein erster Kanal 27 ausgebildet, welcher vom äußeren der ersten Formhälfte 21 zur Ausnehmung 24 führt. Die zweite Formhälfte 22 weist eine durch eine Ausnehmung gebildete makrostrukturierte Hohlform 28 auf. Die makrostrukturierte Hohlform 28 weist im Wesentlichen die Form eines flachen Quaders auf. Innerhalb der makrostrukturierte Hohlform 28, nämlich in einer Grundfläche der Quaderform der makrostrukturierte Hohlform 28 sind mikrostrukturierte Hohlformen 29 ausgebildet. Die makrostrukturierte Hohlform 28 und die mikrostrukturierten Hohlformen 29 bilden eine Negativform des herzustellenden mikrostrukturierten Formkörpers. Bei den mikrostrukturierten Hohlformen 29 handelt es sich um Vertiefungen mit einem Durchmesser von etwa 300 µm. Übliche Mikrostrukturen weisen Abmessungen im Bereich von einigen µm bis einigen mm auf. In der zweiten Formhälfte 22 ist ein zweiter Kanal 31 ausgebildet, welcher vom äußeren der zweiten Formhälfte 22 zu einem mit der Folie 23 in Kontakt tretenden Bereich der zweiten Formhälfte 22 führt.
  • Die Folie 23 besteht aus Polycarbonat. Als Material für die Folie 23 eignen sich auch andere thermoplastische Polymere.
  • 7 zeigt einen zweiten Schritt der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die erste Formhälfte 21 und die zweite Formhälfte 22 werden mit der dazwischen angeordneten Folie 23 aufeinander zu gepresst. Hierdurch wird die Folie 23 gegen die Abdichtung 26 gepresst, wodurch in der Ausnehmung 24 ein abgedichteter Hohlraum entstanden ist. Über den Kanal 27 wird ein großer Unterdruck in dem in der Ausnehmung 24 gebildeten Hohlraum erzeugt, sodass dort ein technisches Vakuum vorhanden ist. In gleicher Weise wird über den zweiten Kanal 31 ein großer Unterdruck zwischen der zweiten Formhälfte 22 und der Folie 23 geschaffen, wodurch in der durch eine Ausnehmung gebildeten Makrostruktur 28 ebenfalls ein technisches Vakuum vorhanden ist.
  • Die erste Formhälfte 21 und die zweite Formhälfte 22 werden erwärmt, wodurch auch die Folie 23 erwärmt wird.
  • 8 zeigt einen dritten Schritt der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Durch das Erwärmen der ersten Formhälfte 21 und der zweiten Formhälfte 22 hat die Folie 23 eine Temperatur erreicht, welche über der Glasübergangstemperatur des Polycarbonats von etwa 160°C liegt. Die Folie 23 ist damit in einen fließfähigen Zustand überführt. Das zuvor in dem durch die Ausnehmung 24 gebildeten Hohlraum vorhandene technische Vakuum ist nunmehr abgebaut und stattdessen wird durch den ersten Kanal 27 ein Gasstrom in den durch die Ausnehmung 24 gebildeten Hohlraum geleitet, welcher einen hohen dynamischen Druck aufweist. Hierdurch wirkt auf die Folie 23 ein Druckimpuls, welcher über eine Zeitdauer von einigen Sekunden aufrechterhalten wird. Der Druckimpuls führt dazu, dass die Folie 23 in Richtung der makrostrukturierten Hohlform 28 und in Richtung der mikrostrukturierte Hohlformen 29 gepresst wird.
  • 9 zeigt einen vierten Schritt der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Nachdem der über den ersten Kanal 27 eingeleitete Gasstrom dazu geführt hat, dass ein Druckimpuls über mehrere Sekunden auf die Folie 23 wirkte, wurde die Folie 23 vollständig durch die makrostrukturierte Hohlform 28 und durch die mikrostrukturierten Hohlformen 29 ausgeformt. Die Folie 23 hat nunmehr vollständig die Form der zweiten Formhälfte 22 angenommen.
  • Nachdem die Folie 23 vollständig ausgeformt wurde, werden die erste Formhälfte 21 und die zweite Formhälfte 22 abgekühlt, beispielsweise dadurch, dass keine weitere Wärme zugeführt wird. Die erste Formhälfte 21 und die zweite Formhälfte 22 können zum Zwecke des Abkühlens der Umgebungstemperatur oder auch einem Kühlmittel ausgesetzt werden.
  • 10 zeigt einen fünften Schritt der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der über den ersten Kanal 27 eingeleitete Gasstrom wurde eingestellt. Über den ersten Kanal 27 und über den zweiten Kanal 31 erfolgt nunmehr eine Belüftung, wodurch das Abkühlen der ersten Formhälfte 21, der zweiten Formhälfte 22 und der Folie 23 beschleunigt wird.
  • 11 zeigt einen sechsten Schritt der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die erste Formhälfte 21 und die zweite Formhälfte 22 werden voneinander getrennt, sodass die ausgeformte Folie 23 entnommen werden kann. Die ausgeformte Folie 23 hat nunmehr eine Temperatur erreicht, die unter der Glasübergangstemperatur liegt, sodass eine plastische Verformung der Folie 23 vorliegt. Die Folie 23 weist nunmehr eine Makrostruktur 32 und Mikrostrukturen 33 auf.
  • Um das Herausnehmen der ausgeformten Folie 23 zu erleichtern, kann, nachdem die erste Formhälfte 21 von der zweiten Formhälfte 22 entfernt wurde, ein leichter Gasdruck über den zweiten Kanal 31 geleitet werden, sodass die ausgeformte Folie 23 von der zweiten Formhälfte 22 weggepresst wird. Auch kann die Folie 23 in einen Spannrahmen (nicht gezeigt) eingespannt sein, wodurch die Entnahme aus der ersten Formhälfte 21 und aus der zweiten Formhälfte 22 vereinfacht ist.
  • Die in den 6 bis 11 gezeigten Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens können alternativ auch in einem so genannten Roll-to-Roll-Betrieb organisiert werden. Eine die Folie 23 aufnehmende Rolle (nicht gezeigt) weist hierfür bevorzugt Abstandshalter auf, um eine Zerstörung der Mikrostrukturen 33 zu verhindern, wenn die Folie 23 aufgerollt wird.
  • 12 zeigt einen siebten Schritt der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Bei diesem Schritt werden die Mikrostrukturen 33 der Folie 23 einer Schwerionenstrahlung 34 ausgesetzt. Hierfür eignet sich beispielsweise ein Synchrotron (nicht gezeigt), aus welchem Schwerionen, insbesondere Goldionen in einem definierten Winkel auf die Mikrostrukturen 33 geschossen werden können. Die Schwerionen der Schwerionenstrahlung 34 verfügen über eine diskrete Energie, die es ihnen erlaubt, ein Hindernis mit einer diskreten Dicke zu durchdringen. Ist die Dicke des Hindernisses zu groß, treten die Schwerionen nicht durch das Material hindurch. Die durch die Mikrostrukturen 33 der Folie 23 hindurch tretenden Schwerionen zerstören die Kristallstruktur des Polycarbonats auf den Bahnen der Schwerionen. Teilbereiche der Mikrostrukturen 33, die eine größere Dicke aufweisen, werden von den Schwerionen nicht durchdrungen.
  • Die Mikrostrukturen 33 der Folie 23 sind mit einer Maske 36 bedeckt, sodass die Schwerionen der Schwerionenstrahlung 34 nur ausgewählte Teilbereiche der Mikrostrukturen 33 erreichen. Die Maske 36 ist für das erfindungsgemäße Verfahren nicht unbedingt erforderlich. Mithilfe der Maske 36 können die Krater 13 (gezeigt in 5) in den Teilbereichen der Folie 23, welche eine größere Dicke aufweisen, vermieden werden.
  • 13 zeigt einen achten Schritt der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die ausgeformte und mit Schwerionen bestrahlte Folie 23 wird in ein Ätzbad 37 gelegt. Als Flüssigkeit für das Ätzbad 37 eignet sich beispielsweise eine 5-molare Natriumlauge mit 10% Methanol, welche auf eine Temperatur von 45°C erhitzt wurde. An denjenigen Stellen der Folie 23, die von den Schwerionen der Schwerionenstrahlung 34 (gezeigt in 12) durchschossen wurden, entstehen durchgängige Poren 12 (gezeigt in 4). Die Größe der Poren 12 kann über die Ätzzeit eingestellt werden. Beispielsweise beträgt der Durchmesser der Poren 12 ca. 2 µm nach einer Ätzzeit von 30 Minuten.
  • Abschließend ist die ausgeformte und geätzte Folie 23 aus dem Ätzbad 37 herauszunehmen und zu spülen. Es liegt nunmehr ein teilweise perforierter mikrostrukturierter Formkörper vor, welcher durch die Folie 23 gebildet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    mikrostrukturierter Formkörper (Folie)
    02
    Makrostruktur
    03
    Mikrostruktur (Kavitäten)
    04
    05
    06
    Detail
    07
    unverformter Bereich
    08
    unterer Bereich der Kavität
    09
    Bereich mit minimaler Dicke
    10
    11
    Bereich mit maximaler Dicke
    12
    Poren
    13
    Krater
    21
    erste Formhälfte
    22
    zweite Formhälfte
    23
    Folie (mikrostrukturierter Formkörper)
    24
    Ausnehmung
    25
    26
    Dichtelemente
    27
    erster Kanal
    28
    makrostrukturierte Hohlform
    29
    mikrostrukturierte Hohlformen
    30
    31
    zweiter Kanal
    32
    Makrostruktur
    33
    Mikrostrukturen
    34
    Schwerionenstrahlung
    35
    36
    Maske
    37
    Ätzbad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10203250 C1 [0002]
    • DE 102007050976 A1 [0003]
    • DE 102004035267 B3 [0004, 0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines teilweise perforierten mikrostrukturierten Formkörpers (01; 23), die folgenden Schritte umfassend: – Bereitstellen einer verformbaren Folie (01; 23); – partielles Verstrecken der Folie (01; 23), wodurch verdünnte Verstreckungsbereiche (02; 03; 32; 33) der Folie (01; 23) entstehen und unverformte Bereiche (07) der Folie (01; 23) erhalten bleiben; – Ausformen von Mikrostrukturen (03; 33) in zumindest einigen der verdünnten Verstreckungsbereiche (02; 03; 32; 33) der Folie (01; 23); und – Erzeugen von Poren (12) in zumindest einem der verdünnten Verstreckungsbereiche (03; 33) der Folie (01; 23), wobei zumindest einige der unverformten Bereiche (07) der Folie (01; 23) undurchlässig bleiben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen der Poren (12) in dem zumindest einen der verdünnten Verstreckungsbereiche (03; 33) dadurch erfolgt, dass ein Perforationsverfahren zur Erzeugung von Poren (12) auf zumindest einige der unverformten Bereiche (07) und auf zumindest einige der verdünnten Verstreckungsbereiche (02; 03; 32; 33) der Folie (01; 23) angewendet wird, wobei Parameter des Perforationsverfahrens so bemessen werden, dass Poren (12) in den unverformten Bereichen (07) nicht entstehen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Perforationsverfahren die folgenden Teilschritte umfasst: – Bestrahlen der einigen der unverformten Bereiche (07) und den einigen der verdünnten Verstreckungsbereiche (02; 03; 32; 33) der Folie (01; 23) mit einer ionisierenden Strahlung (34) zur Erzeugung von Ionendurchschüssen in der Folie (01; 23), wobei die Intensität der ionisierenden Strahlung (34) so bemessen wird, dass nur in den der Bestrahlung (34) ausgesetzten verdünnten Verstreckungsbereichen (03; 33) Ionendurchschüsse entstehen; und – Ätzen der Folie, wodurch aus den Ionendurchschüssen durchgängige Poren (12) entstehen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bestrahlen der Folie (01; 23) diese mit einer Maske (36) bedeckt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das partielle Verstrecken und das Ausformen der Mikrostrukturen (03; 33) die folgenden Teilschritte umfasst: – Verwenden eines Thermoplasts als Material für die Folie (01; 23); – Einlegen der Folie (01; 23) zwischen eine erste Formhälfte (21) und eine zweite Formhälfte (22), wobei die zweite Formhälfte (22) eine makrostrukturierte Hohlform (28) aufweist, in welcher mikrostrukturierte Hohlformen (29) ausgebildet sind; – Abdichten der ersten Formhälfte (21) gegenüber der Folie (01; 23); – Zusammenpressen der ersten Formhälfte (21) und der zweiten Formhälfte (22) mit der dazwischen befindlichen Folie (01; 23); – Erwärmen der Folie (01; 23) bis mindestens zu einer Glasübergangstemperatur des Thermoplasts; – Erzeugen eines Überdruckes zwischen der ersten Formhälfte (21) und der Folie (01; 23), wodurch die Folie (01; 23) in die makrostrukturierte Hohlform (28) und in die mikrostrukturierten Hohlformen (29) gepresst und gleichzeitig verstreckt wird; und – Abkühlen der Folie (01; 23).
  6. Mikrostrukturierter Formkörper (01; 23), umfassend eine Folie (01; 23), die in unverformte Bereiche (07) und verdünnte Verstreckungsbereiche (02; 03; 32; 33) geteilt ist, wobei zumindest in einigen der verdünnten Verstreckungsbereichen (03; 33) Mikrostrukturen (03; 33) ausgebildet sind, wobei Poren (12) zumindest in einem der verdünnten Verstreckungsbereiche (03; 33) ausgebildet sind, und wobei zumindest einige der unverformten Bereiche (07) undurchlässig sind.
  7. Mikrostrukturierter Formkörper (01; 23) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdünnung in den Verstreckungsbereichen (02; 03; 32; 33) der Folie (01; 23) beginnend an Rändern der unverformten Bereiche (07) bis in die Mikrostrukturen (03; 33) zunehmend ausgebildet ist, wobei die Poren (12) nur in Regionen (08) der verdünnten Verstreckungsbereiche (03; 33) vorhanden sind, die eine Dicke aufweisen, die kleiner als eine Grenzdicke ist.
  8. Mikrostrukturierter Formkörper (01; 23) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass einige Teilbereiche (08) der Mikrostrukturen (03; 33) eine Dicke aufweisen, die kleiner als die Grenzdicke ist, wobei andere Teilbereiche (11) der Mikrostrukturen (03; 33) eine Dicke aufweisen, die mindestens so groß wie die Grenzdicke ist.
  9. Mikrostrukturierter Formkörper (01; 23) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Teilbereiche der Mikrostrukturen (03; 33), die durch andere Teilbereiche der Mikrostrukturen (03; 33) verdeckt sind, undurchlässig sind.
  10. Mikrostrukturierter Formkörper (01; 23) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die verdünnten Verstreckungsbereiche (02; 03; 32; 33) in einer Makrostruktur (02; 32) der Folie (01; 23) ausgebildet sind.
DE102009044113A 2009-09-27 2009-09-27 Teilweise perforierter mikrostrukturierter Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102009044113A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044113A DE102009044113A1 (de) 2009-09-27 2009-09-27 Teilweise perforierter mikrostrukturierter Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2010/052351 WO2011035937A1 (de) 2009-09-27 2010-02-24 Teilweise perforierter mikrostrukturierter formkörper und verfahren zu dessen herstellung
EP10709454A EP2480386A1 (de) 2009-09-27 2010-02-24 Teilweise perforierter mikrostrukturierter formkörper und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044113A DE102009044113A1 (de) 2009-09-27 2009-09-27 Teilweise perforierter mikrostrukturierter Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009044113A1 true DE102009044113A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=42229055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044113A Withdrawn DE102009044113A1 (de) 2009-09-27 2009-09-27 Teilweise perforierter mikrostrukturierter Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2480386A1 (de)
DE (1) DE102009044113A1 (de)
WO (1) WO2011035937A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101240A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Technische Universität Ilmenau Verfahren zur bestimmung der ansiedelbarkeit von biologischen zellen auf strukturen aus einem polymer sowie verfahren zur herstellung solcher strukturen
DE102012103174B3 (de) * 2012-04-12 2013-09-19 Technische Universität Ilmenau Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Formkörpers
EP3170633A3 (de) * 2015-11-17 2017-05-31 Seiji Kagawa Mikroporöse kunststofffolie mit hoher feuchtigkeitspermeabilität und deren herstellungsverfahren und -vorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3724316B1 (de) 2017-12-15 2023-05-03 Technische Universität Ilmenau Zellkulturträger
US20210155886A1 (en) 2017-12-15 2021-05-27 Technische Universitaet Ilmenau Microbioreactor assembly
DE102022108006A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Technische Universität Ilmenau, Körperschaft des öffentlichen Rechts Nachbildung und Verfahren zum dreidimensionalen Nachbilden eines biologischen Gewebes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305123A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-01 The Procter & Gamble Company Im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige polymere Warenbahn mit Mikrobläschen und Verfahren und Vorrichtung für deren Herstellung
DE10134040A1 (de) * 2001-07-12 2003-02-20 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Herstellung von mikrofluidischen Hohlstrukturen aus Kunststoff
DE10203250C1 (de) 2001-12-20 2003-07-24 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung, insbesondere Mikrostrukturierung, von Polymerfolien
DE102004035267B3 (de) 2004-07-21 2006-02-09 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102007023286A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Membran in einem Rahmen
DE102007050976A1 (de) 2007-10-25 2009-05-14 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Umformung einer Folie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723404A1 (de) 1987-07-15 1989-01-26 Aoe Plastic Gmbh Fluessigkeitsdurchlaessige folie, insbesondere als deckfolie fuer saugstoff, sowie verfahren zu deren herstellung
US6599612B1 (en) 1997-12-15 2003-07-29 The Procter & Gamble Company Process of forming a perforated web

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305123A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-01 The Procter & Gamble Company Im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige polymere Warenbahn mit Mikrobläschen und Verfahren und Vorrichtung für deren Herstellung
DE10134040A1 (de) * 2001-07-12 2003-02-20 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Herstellung von mikrofluidischen Hohlstrukturen aus Kunststoff
DE10203250C1 (de) 2001-12-20 2003-07-24 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung, insbesondere Mikrostrukturierung, von Polymerfolien
DE102004035267B3 (de) 2004-07-21 2006-02-09 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102007023286A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Membran in einem Rahmen
DE102007050976A1 (de) 2007-10-25 2009-05-14 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Umformung einer Folie

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101240A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Technische Universität Ilmenau Verfahren zur bestimmung der ansiedelbarkeit von biologischen zellen auf strukturen aus einem polymer sowie verfahren zur herstellung solcher strukturen
DE102012103174B3 (de) * 2012-04-12 2013-09-19 Technische Universität Ilmenau Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Formkörpers
EP2650256A2 (de) 2012-04-12 2013-10-16 Technische Universität Ilmenau Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Formkörpers
US8845911B2 (en) 2012-04-12 2014-09-30 Technische Universität Ilmenau Method for production of a microstructured molded object
EP3170633A3 (de) * 2015-11-17 2017-05-31 Seiji Kagawa Mikroporöse kunststofffolie mit hoher feuchtigkeitspermeabilität und deren herstellungsverfahren und -vorrichtung
US10875259B2 (en) 2015-11-17 2020-12-29 Seiji Kagawa High-moisture-permeability, microporous plastic film, and its production method and apparatus
US11931972B2 (en) 2015-11-17 2024-03-19 Seiji Kagawa High-moisture-permeability, microporous plastic film, and its production method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011035937A1 (de) 2011-03-31
EP2480386A1 (de) 2012-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044113A1 (de) Teilweise perforierter mikrostrukturierter Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2403630B1 (de) Mikrostrukturierter formkörper mit perforierten teilen und verfahren zu dessen herstellung
DE102009060689B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011055654A1 (de) Herstellverfahren für ein Verbundblechteil mit metallischem Bereich
DE102012006034A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen, faserverstärkten Kunststoffteils
DE19955167A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Karosserieteils in Sandwich-Bauweise
DE102013004034B4 (de) Formwerkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten mit wenigstens einem Schneidstempel zum Erzeugen einer Ausnehmung im noch warmen Blechmaterial
EP2401131B1 (de) Mikrostrukturiertes verbundbauteil sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE102010034617A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Komponenten eines Wälzlagers
DE102007050976A1 (de) Verfahren zur Umformung einer Folie
DE4142392C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von spritzgegossenen Chipkarten mit bereichsweise reduzierter Wandstärke
DE3905177A1 (de) Verfahren und formwerkzeug zum verformen einer kunststoffolie, insbesondere einer bedruckten kunststoffolie
DE112019005871B4 (de) Thermoplastische Formanordnung
EP1147875A2 (de) Verfahren zur partiellen Oberflächenprofilierung von mit einem Dekormaterial zu kaschierenden Trägerteilen
EP3411165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten und/oder herstellen eines bauteils und solches bauteil
EP2650256B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Formkörpers
EP2556937B1 (de) Stanz- und Schäumwerkzeug sowie Verfahren
WO2019206448A1 (de) Verfahren, vorrichtung und formwerkzeug zum thermoformen einer flachen folie sowie anlage zum herstellen von halbzeugen und produkten
DE102004056451A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit Öffnungen
DE102015201497B4 (de) Vorformlingsystem für ein Spritzgussteil und Verfahren zum Anordnen mindestens eines Vorformlings an einem Spritzgussteil
DE102017204962A1 (de) Verfahren zur integralen Herstellung eines Hohlprofilbauteils mit Funktionselement
EP2596939B1 (de) Thermoformverfahren zur Herstellung eines mehrere Schichten aufweisenden Formteils
EP2576177B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur innenhochdruckumformung eines ausgangshalbzeuges
DE1704405A1 (de) Verfahren zur Verformung von Platten od.dgl.,aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102011079458A1 (de) Herstellung von Vakuumlöchern in Naturfaser-Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee