DE102012100025A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Mineralwollefaserteils - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Mineralwollefaserteils Download PDF

Info

Publication number
DE102012100025A1
DE102012100025A1 DE201210100025 DE102012100025A DE102012100025A1 DE 102012100025 A1 DE102012100025 A1 DE 102012100025A1 DE 201210100025 DE201210100025 DE 201210100025 DE 102012100025 A DE102012100025 A DE 102012100025A DE 102012100025 A1 DE102012100025 A1 DE 102012100025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
mineral
fiber
plastic
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210100025
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Karle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to DE201210100025 priority Critical patent/DE102012100025A1/de
Priority to PCT/EP2012/076716 priority patent/WO2013102592A1/de
Publication of DE102012100025A1 publication Critical patent/DE102012100025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/60Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/12Glass fibres

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Mineralwollefaserteils (11). Eine Schmelzeinrichtung (12) erzeugt eine mineralische Schmelze (S) aus mineralischen Ausgangsstoffen. Diese Schmelze wird einer Kammer (13) einer Schleudereinrichtung (14) zugeführt. Die Kammer weist eine kreisringförmige Umfangsseite bzw. Umfangswand (15) auf, in der Faseraustrittsöffnungen (16) in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind. Bei Drehung der Schleudereinrichtung (14) wird die Schmelze durch die Faseraustrittsöffnungen (16) gedrückt, wodurch sich Mineralfasern (22) bilden. Die Mineralfasern (22) werden mit Kunststofffasern (30) zu einem Fasergelege (31) vermengt. Hierzu dient eine Schmelzblaseinrichtung (28) deren Anordnung bzw. Kunststofffaser-Ausstoßrichtung so festgelegt ist, dass sich die Kunststofffasern (30) und die Mineralfasern (22) zu einem Fasergemisch vermengen und ein Fasergelege (31) bilden können. Dieses Fasergelege (31) wir durch eine Verbindungseinrichtung (35) bearbeitet, wobei der Kunststoff der Kunststofffasern (30) aktiviert wird und sich dadurch eine Stoffschlüssige Verbindung zwischen den Kunststofffasern (30) und den Mineralsfasern (22) ergibt. Erfindungsgemäß wird kein fluidisches Bindemittel verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Mineralwollefaserteils, beispielsweise einer Mineralwollefasermatte. Das Mineralwollefaserteil ist vorzugsweise als nachgiebige und biegbare Matte ausgeführt. Es ist auch möglich, das Mineralwollefaserteil als festen eigenstabilen Körper auszuführen, der beispielsweise eine Platte bildet.
  • Solche Mineralwollefaserteile werden beispielsweise als Dämmstoffe zur Wärme- und/oder Schallisolierung verwendet.
  • Aus EP 0 577 808 B1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Mineralwollefilzes bekannt. Dabei wird das Mineralwollevlies durch Krafteinwirkung vernadelt. Hierzu wird den Mineralwollefasern ein Zusatzmittel zugeführt, um eine verbesserte Vernadelung zu erreichen. Dazu kann beispielsweise ein thixotropierender Zusatz zugeführt werden. Es ist auch bekannt, einem Steinwollevlies eine zweite Faser beizumischen, um beim anschließenden Vernadeln ein verbessertes Verschlingen zwischen den Steinwollefasern und den zusätzlichen Fasern zu erreichen.
  • DE 10 2010 015 575 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Mineralwollefasermatte, die vorzugsweise kein oder sehr wenig Formaldehyd emittiert. In diesem Dokument sind eine Vielzahl von möglichen Bindemitteln zur Verbindung der Mineralwollefasern beschrieben.
  • Eine Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfasern ist aus EP 2 165 984 A1 und EP 1 856 002 B1 bekannt. Einer um eine Drehachse drehbaren Schleudereinrichtung wird eine mineralische Schmelze zugeführt. Bei der Drehung der Schleudereinrichtung treten an der Umfangsseite durch Faseraustrittsöffnungen die Mineralfasern aus. Im Bereich der Faseraustrittsöffnungen wird ein parallel zur Drehachse gerichteter Gasstrom erzeugt, der die Mineralfasern in Strömungsrichtung mitführt.
  • Die Verarbeitung von mineralischen Fasern zu einem Mineralwollefaserteil ist schwierig. Bei der Vernadelung der Mineralfasern ist das Zuführen eines Bearbeitungsadditivs notwendig, um ein Brechen der Mineralwollefasern zu verhindern. Durch das Additiv werden die Mineralfasern geschmeidiger gemacht. Dies ist aufwendig und teuer. Das Mischen der Mineralfasern mit anderen Fasern vor der Vernadelung kann zwar zu einem besseren Halt des hergestellten Mineralwollefaserteils führen, jedoch kann dadurch ein Bruch oder ein Reißen der Mineralfasern beim Vernadeln nicht verhindert werden. Es hat sich gezeigt, dass das Zuführen eines fluidischen Additivs für befriedigende Ergebnisse notwendig ist.
  • Anstelle einer mechanischen Vernadelung können die hergestellten Mineralfasern auch mit einem Bindemittel besprüht und anschließend durch Wärmeeinwirkung miteinander verbunden werden. Das Besprühen der Mineralfasern mit einem Bindemittel bringt Umweltprobleme mit sich. Häufig gelangt ein Teil des Bindemittels nicht zu den Mineralfasern und wird in einem Gasstrom zur Abluft mitgeführt. Dort müssen Filtereinrichtungen angeordnet werden, um die Abluft zu reinigen. Viele Bindemittel enthalten zudem Formaldehyd. Das Ausdünsten von Formaldehyd aus dem hergestellten Mineralwollefaserteil kann auch gesundheitliche Beeinträchtigungen mit sich bringen, beispielsweise wenn das Mineralwollefaserteil in Bauwerken als Dämmmaterial eingesetzt wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, das die genannten Nachteile vermeidet und eine einfache und umweltschonende Herstellung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 9 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird über eine Schmelzeinrichtung eine mineralische Schmelze erzeugt. Diese mineralische Schmelze wird anschließend einer Kammer einer Schleudereinrichtung zugeführt. Die Schleudereinrichtung ist um eine Drehachse drehbar gelagert. An der Umfangsseite der Kammer sind verteilt mehrere Faseraustrittsöffnungen angeordnet. Bei einer Drehung der Schleudereinrichtung wird die Schmelze von der Drehachse weg zu den Faseraustrittsöffnungen gedrückt, wo sich beim Austritt aus den Faseraustrittsöffnungen Mineralfasern bilden.
  • Außerdem ist eine Schmelzblaseinrichtung vorhanden, mittels der Kunststofffasern erzeugt werden. Die Schmelzblaseinrichtung ist dazu eingerichtet, die hergestellten Kunststofffasern und die Mineralfasern zusammenzubringen und ein Fasergelege zu bilden, das sowohl Mineralfasern, als auch Kunststofffasern enthält. Dieses Fasergelege wird anschließend in einer Verbindungseinrichtung ohne Zuführung zusätzlicher fluidischer Bindemittel zu dem Mineralwollefaserteil verbunden. Die Verbindungseinrichtung aktiviert den Kunststoff oder einen Kunststoffbestandteil der Kunststofffasern und erzeugt beispielsweise Wärme im Fasergelege, wobei eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Kunststofffasern und den Mineralfasern entsteht. Die Kunststofffasern weisen hierfür vorzugsweise eine Schmelzklebeeigenschaft auf. Die Kunststofffasern dienen als Vernetzungsfasern im Mineralwollefaserteil.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren kommt daher ohne fluidische Bindungsmittel aus. Als Bindungselement zwischen den Mineralfasern dienen die Kunststofffasern, die eine stoffschlüssige bzw. eine Klebeverbindung untereinander und mit den Mineralfasern eingehen. Unter dem Begriff Kunststofffaser ist hier jede Faser zu verstehen, die zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt ist, wobei der Kunststoff bei seiner Aktivierung durch die Verbindungseinrichtung eine stoffschlüssige Verbindung mit benachbarten Fasern eingeht. Die Aktivierung des Kunststoffes erfolgt ohne die Verwendung von mechanischen Nadeln oder nadelartigen Fluidstrahlen, die in das Fasergelege eindringen. Das Verbinden erfolgt somit faserschonend. Das Aktivieren des Kunststoffes in den Kunststofffasern zur Bildung der stoffschlüssigen Verbindung erfolgt vorzugsweise durch das Einwirken einer gestalt- bzw. formlosen Strahlung, beispielsweise einer Ultraschallstrahlung, einer Infrarotstrahlung, einer Wärmestrahlung, einer Ultraviolettstrahlung oder ähnlichem auf das Fasergelege. Alternativ oder zusätzlich kann das Fasergelege auch unter Druck gesetzt werden. Auch durch den Druck wird die Teilchenbewegung im Kunststoff der Kunststofffasern erhöht, wodurch der Kunststoff zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung aktiviert werden kann.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, wenn der Schleudereinrichtung eine Strömungserzeugungseinrichtung zugeordnet ist, die einen in etwa parallel zur Drehachse strömenden Gasstrom erzeugt, der die Mineralfasern zu einer Ablagefläche mitführt. Ausgehend von der Schleudereinrichtung werden die erzeugten Mineralfasern daher durch den Gasstrom in eine gemeinsame Richtung zu einer Ablagefläche transportiert.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die durch die Schmelzblaseinrichtung hergestellten Kunststofffasern in den Gasstrom eingebracht, wobei sich eine gute Durchmischung der Mineralfasern mit den Kunststofffasern ergibt. Insbesondere weist die Schmelzblaseinrichtung hierfür mehrere Schmelzblasdüsen auf, die gleichmäßig um die Drehachse verteilt angeordnet sind. Vorzugsweise befinden sich die Schmelzblasdüsen in Richtung der Drehachse gesehen in etwa auf Höhe der Schleudereinrichtung. Dabei kann die Austrittsrichtung der Schmelzblasdüsen schräg oder radial zur Drehachse gewählt werden. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die an den Faseraustrittsöffnungen austretenden Mineralfasern quer durch den Gasstrom hindurch treten. Die von den Schmelzblasdüsen erzeugte Strömung kann der radialen Bewegung der Mineralfasern entgegenwirken und die Kunststofffasern und die Mineralfasern gemeinsam in den Gasstrom lenken.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen sowie der Beschreibung. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Merkmale der Erfindung sowie sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung ist ergänzend heranzuziehen. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische blockschaltbildähnliche Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Herstellung eines Mineralwollefaserteils und
  • 2 eine schematische blockschaltbildähnliche Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Herstellung eines Mineralwollefaserteils.
  • In den 1 und 2 ist jeweils ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10 zur Herstellung eines Mineralwollefaserteils 11 dargestellt. Die Vorrichtung 10 weist eine Schmelzeinrichtung 12 zur Erzeugung einer mineralischen Schmelze S auf. Als Rohstoffe zur Erzeugung der Schmelze S können verschiedene Materialien und Materialgemische verwendet werden, abhängig davon ob beispielsweise Glaswollfasern oder Steinwollfasern erzeugt werden sollen. Für Glaswollfasern kann ein hoher Anteil von Altglas verwendet werden. Zur Herstellung von Steinwollefasern kann die mineralische Schmelze S Ausgangsmaterialien wie Spat und/oder Dolomit und/oder Basalt und/oder Diabas und/oder Anorthosit und/oder Recyclingmaterialien enthalten.
  • Die mineralische Schmelze S wird in ihrem flüssigen oder zähflüssigen Zustand einer Kammer 13 einer Schleudereinrichtung 14 zugeführt. Die Schleudereinrichtung 14 ist um eine Drehachse D drehbar gelagert. In Umfangsrichtung um die Drehachse D ist die Kammer 13 durch eine Umfangswand 15 mit mehreren Faseraustrittsöffnungen 16 begrenzt. Die Faseraustrittsöffnungen 16 sind bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen in Umfangsrichtung insbesondere gleichmäßig verteilt angeordnet. Bei einer Drehung der Schleudereinrichtung 14 um die Drehachse D wird die in der Kammer 13 befindliche Schmelze S von der Drehachse D weg radial nach außen zu den Faseraustrittsöffnungen 16 hin gedrückt und tritt durch diese aus der Kammer 13 heraus nach außen. Dabei werden Mineralfasern 22 gebildet.
  • Bei den hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen weist die Vorrichtung 10 außerdem eine Strömungserzeugungseinrichtung 20 auf, die radial benachbart zu den Faseraustrittsöffnungen 16 einen Gasstrom G erzeugt. Hierfür weist die Strömungserzeugungseinrichtung 20 mehrere Strömungsdüsen 21 auf, die in Umfangsrichtung um die Drehachse D verteilt angeordnet sind. Der Gasstrom G ist beispielsgemäß parallel zur Drehachse D ausgerichtet und dient dazu, die aus den Faseraustrittsöffnungen 16 austretenden Mineralfasern 22 mitzunehmen und zu einer Ablagefläche 23 zu transportieren. Die Ablagefläche 23 ist beim Ausführungsbeispiel an einer Transporteinrichtung 24 und beispielsgemäß einem Transportband 25 vorgesehen.
  • Der Gasstrom G kann aufgeheizt sein, damit die austretenden Mineralfasern 22 formbar bleiben. Der Gasstrom G kann Temperaturen im Bereich von 200°C bis 300°C aufweisen.
  • Um zu verhindern, dass die aus den Faseraustrittsöffnungen 16 austretenden Mineralfasern 22 den Gasstrom G durchkreuzen und nicht vom Gasstrom mitgenommen werden, wird beispielsgemäß eine radial oder schräg zur Drehachse D hin gerichtete Gegenströmung F erzeugt, die vorzugsweise von einem Luftstrom gebildet ist. Die Gegenströmung F ist so ausgerichtet, dass sie von radial außen an den Stellen auf den Gasstrom G trifft, an dem die Mineralfasern 22 von innen in den Gasstrom G eintreten.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 gemäß 1 wird die Gegenströmung F durch eine Schmelzblaseinrichtung 28 erzeugt. Die Schmelzblaseinrichtung 28 weist mehrere in Umfangsrichtung um die Drehachse D vorzugsweise regelmäßig verteilt angeordnete Schmelzblasdüsen 29 auf. Die Schmelzblaseinrichtung 28 dient zur Erzeugung von Kunststofffasern 30. Sie werden mit dem Gegenstrom F in den Gasstrom G eingebracht und vermischen sich dort mit den Mineralfasern 22. Der Gasstrom G transportiert das Fasergemisch aus Kunststofffasern 30 und Mineralfasern 22 zur Ablagefläche 23. Auf der Ablagefläche 23 ergibt sich ein Fasergelege 31, das aus einem Gemisch von Mineralfasern 22 und Kunststofffasern 30 besteht.
  • Das Fasergelege 31 wird mit Hilfe der Transporteinrichtung 24 zu einer Verbindungseinrichtung 35 transportiert. Die Verbindungseinrichtung 35 ist dazu eingerichtet, eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Kunststofffasern 30 und den Mineralfasern 22 herzustellen. Dabei wird kein zusätzliches Bindemittel und insbesondere kein zusätzliches fluidisches Bindemittel verwendet. Die stoffschlüssige Verbindung erfolgt durch Aktivierung des beim Ausführungsbeispiel Schmelzklebeeigenschaften aufweisenden Kunststoffs der Kunststofffasern 30. Zur Aktivierung dieses Kunststoffes erzeugt die Verbindungseinrichtung 35 eine gestaltlose Strahlung, die auf das Fasergelege 31 einwirkt. Bei dieser gestaltlosen Strahlung kann es sich beispielsweise um eine Infrarotstrahlung und/oder eine Ultraschallstrahlung und/oder eine ultraviolette Strahlung und/oder eine Mikrowellenstrahlung und/oder eine andere geeignete, insbesondere elektromagnetische Strahlung handeln.
  • Es ist auch alternativ oder zusätzlich möglich, die Schmelzklebeeigenschaften des Kunststoffs der Kunststofffasern 30 zu aktivieren, indem auf das Fasergelege 31 ein Druck ausgeübt wird. Vorzugsweise wird im Fasergelege 31 Wärme erzeugt, wodurch die Schmelzklebeeigenschaften der Kunststofffasern 30 aktiviert werden und sich eine stoffschlüssige Verbindung im Fasergelege 31 einstellt. Die Verbindungseinrichtung 35 kann ferner Rollen oder eine ähnliche Drückeinrichtung zur Formgebung aufweisen, um das hergestellte Mineralwollefaserteil 11 in eine gewünschte Form zu bringen. Im Anschluss an die Verbindungseinrichtung 35 kann das Mineralwollefaserteil 11 auch noch zugeschnitten werden.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel ist die Schmelzblaseinrichtung 28 in etwa auf Höhe der Schleudereinrichtung 14 angeordnet, so dass die Mineralfasern 22 und die Kunststofffasern 30 in etwa an derselben Stelle in den Gasstrom G eingebracht werden. Gleichzeitig erzeugt die Schmelzblaseinrichtung 28 die Gegenströmung F. Im Unterschied hierzu ist beim Ausführungsbeispiel gemäß 2 ein Gebläse 36 zur Erzeugung der Gegenströmung F vorhanden. Das Gebläse 36 ist mit Abstand gegenüberliegend den Faseraustrittsöffnungen 16 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Gegenströmung F radial zur Drehachse D hin ausgerichtet. Das Gebläse 36 kann mehrere Gebläseeinheiten aufweisen, die in Umfangsrichtung um die Drehachse D verteilt angeordnet sind, so dass an jeder Umfangsstelle eine ausreichend große Gegenströmung F erzeugt wird. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel dient auch hier die Gegenströmung F dazu, die aus den Faseraustrittsöffnungen 16 austretenden Mineralfasern 22 im Gasstrom G zu halten, so dass dieser die Mineralfasern 22 zur Ablagefläche 23 transportieren kann.
  • Die Schmelzblaseinrichtung 28 ist beim zweiten Ausführungsbeispiel so ausgerichtet, dass die Kunststofffasern 30 durch den von der wenigstens einen Schmelzblasdüse 29 erzeugten Luftstrom direkt zur Ablagefläche 23 transportiert werden. Beispielsweise kann die Schmelzblaseinrichtung 28 innerhalb des durch die Umfangswand 15 der Schleudereinrichtung 14 definierten Kreiszylinders zwischen der Schleudereinrichtung 14 und der Ablagefläche 23 angeordnet sein. Bei dieser Anordnung werden die Kunststofffasern 30 zwischen zwei Schichten von Mineralfasern 22 angeordnet und verbinden diese durch anschließende Einwirkung der Verbindungseinrichtung 35 auf das Fasergelege 31, wie dies im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde.
  • Es versteht sich, dass auch beim ersten Ausführungsbeispiel zur Erzeugung der Gegenströmung F ein Gebläse 36 vorgesehen werden kann.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung 10 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Mineralwollefaserteils 11. Eine Schmelzeinrichtung 12 erzeugt eine mineralische Schmelze S aus mineralischen Ausgangsstoffen. Diese Schmelze wird einer Kammer 13 einer Schleudereinrichtung 14 zugeführt. Die Kammer weist eine kreisringförmige Umfangsseite bzw. Umfangswand 15 auf, in der Faseraustrittsöffnungen 16 in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind. Bei Drehung der Schleudereinrichtung 14 wird die Schmelze durch die Faseraustrittsöffnungen 16 gedrückt, wodurch sich Mineralfasern 22 bilden. Die Mineralfasern 22 werden mit Kunststofffasern 30 zu einem Fasergelege 31 vermengt. Hierzu dient eine Schmelzblaseinrichtung 28 deren Anordnung bzw. Kunststofffaser-Ausstoßrichtung so festgelegt ist, dass sich die Kunststofffasern 30 und die Mineralfasern 22 zu einem Fasergemisch vermengen und ein Fasergelege 31 bilden können. Dieses Fasergelege 31 wir durch eine Verbindungseinrichtung 35 bearbeitet, wobei der Kunststoff der Kunststofffasern 30 aktiviert wird und sich dadurch eine Stoffschlüssige Verbindung zwischen den Kunststofffasern 30 und den Mineralsfasern 22 ergibt. Erfindungsgemäß wird kein fluidisches Bindemittel verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    11
    Mineralwollefaserteil
    12
    Schmelzeinrichtung
    13
    Kammer
    14
    Schleudereinrichtung
    15
    Umfangswand
    16
    Faseraustrittsöffnungen
    20
    Strömungserzeugungseinrichtung
    21
    Strömungsdüse
    22
    Mineralfasern
    23
    Ablagefläche
    24
    Transporteinrichtung
    25
    Transportband
    28
    Schmelzblaseinrichtung
    29
    Schmelzblasdüsen
    30
    Kunststofffasern
    31
    Fasergelege
    35
    Verbindungseinrichtung
    36
    Gebläse
    D
    Drehachse
    F
    Gegenströmung
    G
    Gasstrom
    S
    mineralische Schmelze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0577808 B1 [0003]
    • DE 102010015575 A1 [0004]
    • EP 2165984 A1 [0005]
    • EP 1856002 B1 [0005]

Claims (9)

  1. Vorrichtung (10) zur Herstellung eines Mineralwollefaserteils (11), mit einer Schmelzeinrichtung (12) zur Erzeugung einer mineralischen Schmelze (S), mit einer um eine Drehachse (D) drehbaren Schleudereinrichtung (14), die eine Kammer (13) aufweist, der die Schmelze (S) zugeführt wird und die an ihrer Umfangsseite (15) Faseraustrittsöffnungen (16) aufweist, aus denen bei Drehung der Schleudereinrichtung (14) Mineralfasern (22) austreten, mit einer Schmelzblaseinrichtung (28), die zu Erzeugung von Kunststofffasern (30) dient, und die dazu eingerichtet ist, die Kunststofffasern (28) und die Mineralfasern (22) zu vermengen und dadurch ein Fasergelege (31) aus Mineralfasern (22) und Kunststofffasern (30) zu bilden, mit einer Verbindungseinrichtung (35), die auf das Fasergelege (31) aus Mineralfasern (22) und Kunststofffasern (30) einwirkt und die Kunststofffasern (30) mit den Mineralfasern (22) ohne Zuführung zusätzlicher fluidischer Bindemittel stoffschlüssig verbindet.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleudereinrichtung (14) eine Strömungserzeugungseinrichtung (20) zugeordnet ist, die einen in etwa parallel zur Drehachse (D) strömenden Gasstrom (G) erzeugt, der die Mineralfasern (22) zu einer Ablagefläche (23) mitführt.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzblaseinrichtung (28) die Kunststofffasern (22) in den Gasstrom (G) einbringt.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzblaseinrichtung (28) in Richtung der Drehachse (D) gesehen in etwa auf Höhe der Schleudereinrichtung (14) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzblaseinrichtung (28) die Kunststofffasern (30) schräg oder radial zur Drehachse (D) hin ausstößt.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (35) eine gestaltlose Strahlung erzeugt, die die Kunststofffasern (30) mit den Mineralfasern (22) verbindet.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (35) Wärme erzeugt, die zur Verbindung der Kunststofffasern (30) mit den Mineralfasern (22) führt.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (35) auf das Fasergelege (31) einen Druck ausübt.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Mineralwollefaserteils (11) mit folgenden Schritten:, – Erzeugung einer mineralischen Schmelze (S), – Zuführen der Schmelze (S) zu einer Kammer (13) einer um eine Drehachse (D) drehbaren Schleudereinrichtung (14), wobei die Kammer (13) an ihrer Umfangsseite (15) Faseraustrittsöffnungen (16) aufweist, – Drehen der Schleudereinrichtung (14) zur Erzeugung von Mineralfasern (22) an den Faseraustrittsöffnungen (16), – Erzeugen von Kunststofffasern (30), – Bilden eines Fasergeleges (31) aus den Mineralfasern (22) und den Kunststofffasern (30), – stoffschlüssiges Verbinden der Kunststofffasern (30) mit den Mineralfasern (22) im Fasergelege (31) ohne Zuführung zusätzlicher fluidischer Bindemittel.
DE201210100025 2012-01-03 2012-01-03 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Mineralwollefaserteils Withdrawn DE102012100025A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100025 DE102012100025A1 (de) 2012-01-03 2012-01-03 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Mineralwollefaserteils
PCT/EP2012/076716 WO2013102592A1 (de) 2012-01-03 2012-12-21 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mineralwollefaserteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100025 DE102012100025A1 (de) 2012-01-03 2012-01-03 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Mineralwollefaserteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012100025A1 true DE102012100025A1 (de) 2013-07-04

Family

ID=47521001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210100025 Withdrawn DE102012100025A1 (de) 2012-01-03 2012-01-03 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Mineralwollefaserteils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012100025A1 (de)
WO (1) WO2013102592A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577808B1 (de) 1992-01-24 1998-03-04 Isover Saint-Gobain Verfahrenhilfsmittel für ein nadelfilz aus mineralwolle,eine gekräuselte mineralwolle,und verfahren zur herstellung
EP2165984A1 (de) 2008-09-18 2010-03-24 SCHWENK Dämmtechnik GmbH & Co KG Zerfaserungsvorrichtung zur Herstellung von Glaswolle
EP1856002B1 (de) 2005-03-11 2011-05-11 TECHINT COMPAGNIA TECNICA INTERNAZIONALE S.p.A. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasern
DE102010015575A1 (de) 2010-04-19 2011-10-20 Celanese Emulsions Gmbh Mineralwollfasermatten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5595584A (en) * 1994-12-29 1997-01-21 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Method of alternate commingling of mineral fibers and organic fibers
US5876529A (en) * 1997-11-24 1999-03-02 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Method of forming a pack of organic and mineral fibers
US5900206A (en) * 1997-11-24 1999-05-04 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Method of making a fibrous pack
US6113818A (en) * 1997-11-24 2000-09-05 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Method and apparatus for integrating organic fibers with mineral fibers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577808B1 (de) 1992-01-24 1998-03-04 Isover Saint-Gobain Verfahrenhilfsmittel für ein nadelfilz aus mineralwolle,eine gekräuselte mineralwolle,und verfahren zur herstellung
EP1856002B1 (de) 2005-03-11 2011-05-11 TECHINT COMPAGNIA TECNICA INTERNAZIONALE S.p.A. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasern
EP2165984A1 (de) 2008-09-18 2010-03-24 SCHWENK Dämmtechnik GmbH & Co KG Zerfaserungsvorrichtung zur Herstellung von Glaswolle
DE102010015575A1 (de) 2010-04-19 2011-10-20 Celanese Emulsions Gmbh Mineralwollfasermatten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013102592A1 (de) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2716435B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundformteils, insbesondere eines Faserverbundformteils und Verbundformteil, insbesondere Faserverbundformteil
DE3239732T1 (de) Formbare fasermatte und verfahren zum herstellen der matte und daraus geformte produkte
EP1809510A1 (de) Akustisch wirksames teppichformteil für kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung
EP3009551B1 (de) Verfahren zum ausbilden eines textilen materials unter verwendung von hanf und faserverbundwerkstoff aus diesem textilen material
DE102011075798B4 (de) Faserstrukturartikel und Herstellungsverfahren von diesem
DE1964060C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wirrvliesen aus Hochpolymeren
EP2480709B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von faservlies auf der basis von glasfasern und damit hergestelltes faservlies
EP2509759B1 (de) Halbzeug und verfahren zur herstellung eines halbzeugs für ein faserverbundbauteil
EP1226006B1 (de) Plattenförmiges formelement auf naturfaserbasis und verfahren zu seiner herstellung
DE102012100025A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Mineralwollefaserteils
EP1396567B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Bikomponenten-Filamenten
EP2762295A1 (de) Verfahren und Halbzeug zur Herstellung eines Faserverbundformteils und Faserverbundformteil
DE102019000904A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Mehrschichtmaterials
DE10258112A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten
DE202005003045U1 (de) Verarbeitungshilfsmittel für das Harzinjektionsverfahren
WO2000000351A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers aus faserverstärktem kunststoff und nach diesem verfahren hergestellter verbundkörper
EP0601277B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
DE19961211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen u. nach diesem Verfahren hergestellte Vliesstoffe
DE102008026569A1 (de) Beschichtung
EP3529406B1 (de) Funktionslagenherstellungsverfahren, zugehörige funktionslage und faserverbundwerkstoff
DE69937842T2 (de) Verfahren zur herstellung einer matte sowie daraus hergestellte gegenstände
EP2267221A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Papiermaschinenbespannung
WO2004088026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundvlieses
DE19728523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung textiler Flächengebilde
DE2212352C3 (de) Verfahren zum Heißfixieren und Verfestigen von Vliesen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801