DE102012025116B3 - Warenträger für die Verkaufspräsentation von Waren - Google Patents

Warenträger für die Verkaufspräsentation von Waren Download PDF

Info

Publication number
DE102012025116B3
DE102012025116B3 DE201210025116 DE102012025116A DE102012025116B3 DE 102012025116 B3 DE102012025116 B3 DE 102012025116B3 DE 201210025116 DE201210025116 DE 201210025116 DE 102012025116 A DE102012025116 A DE 102012025116A DE 102012025116 B3 DE102012025116 B3 DE 102012025116B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wall
slots
poster
goods
goods carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210025116
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Vortkort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smurfit Kappa Zedek Display und Verpackungen GmbH
Original Assignee
Smurfit Kappa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smurfit Kappa GmbH filed Critical Smurfit Kappa GmbH
Priority to DE201210025116 priority Critical patent/DE102012025116B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012025116B3 publication Critical patent/DE102012025116B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/522Containers provided with decoration or information elements which are displaced to display the contents
    • B65D5/5246Containers provided with decoration or information elements which are displaced to display the contents formed separately from the container or lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Ein Warenträger für die Verkaufspräsentation von Waren mit einer Rückwand (1), zwei mit der Rückwand (1) verbundenen Seitenwänden (2, 3) und einem über die Rückwand (1) nach oben hinausstehenden Plakat (10), zeichnet sich dadurch aus, dass zur Befestigung des Plakats (10) in diesem mindestens zwei Schlitze (11, 12) und an der Rückwand (1) mindestens zwei Laschen (7, 8) vorgesehen sind, die in die Schlitze (11, 12) einsteckbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Warenträger für die Verkaufspräsentation von Waren mit einer Rückwand, zwei mit der Rückwand verbundenen Seitenwänden und einem über die Rückwand nach oben hinausstehenden Plakat, in dem zur Befestigung mindestens zwei Schlitze vorgesehen sind.
  • Ein solcher Warenträger ist beispielsweise aus der FR 1 400 046 A oder der DE 29 812 198 U1 bekannt.
  • Unter einem Warenträger ist beispielsweise ein Tray, eine Schütte, eine Fefco-Konstruktion, eine Kiste oder ein Palettenmantel oder dergleichen zu verstehen.
  • Ein Palettenmantel ist beispielsweise aus der DE 91 02 720 U1 bekannt. Dieser Mantel wird für die Verkaufspräsentation bedruckt und um die angebotene, auf einer Palette befindliche Ware herumgestellt. Auch kann in den Palettenmantel ein Verkaufsdisplay eingestellt werden. An der Rückwand des Palettenmantels kann ein Plakat befestigt werden, das über die Rückwand hinaussteht und ebenfalls farblich bedruckt ist. Dieses Plakat kann zur Befestigung an der Rückwand doppelwandig mit mittig vorgesehenen Einschnitten ausgebildet sein, die auf die Rückwand aufgesteckt werden. Auch ist eine Fixierung über „Füße” möglich. Das Plakat kann auch mit Schlitzen versehen sein, über die es auf die Seitenwände aufgesteckt wird.
  • Bei der doppelwandigen Ausgestaltung ist der Materialeinsatz hoch, was den Palettenmantel verteuert. Das geschlitzte Plakat, das auf die Seitenwände aufgesteckt wird, hat den Nachteil, dass es leicht verlierbar ist, bzw. vom Kunden heruntergestoßen werden kann.
  • Die DE 298 10 344 U1 offenbart einen Kartonzuschnitt, der zu einer Teil- oder Vollverpackung aufrechtbar ist und mit dem die Präsentation von Bierflaschen verbessert wird. Die Bierflaschen werden durch die Verpackung im Wesentlichen verdeckt. Rechtwinklig zur Oberseite der aufgerichteten Verpackung kann ein mit Laschen versehenes, bedruckbares Schild aufgesteckt werden.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den eingangs beschriebenen Warenträger mit Plakat so zu verbessern, dass eine sichere Fixierung des Plakates möglich ist und ein einfacher und damit kostengünstiger Aufbau realisiert werden kann.
  • Zur Problemlösung zeichnet sich ein gattungsgemäger Warenträger dadurch aus, dass an der Rückwand mindestens zwei Laschen vorgesehen sind, die in die Schlitze einsteckbar sind.
  • Durch diese Ausgestaltung erfolgt die Aufnahme bzw. Lagefixierung des Plakates in einer vor der Rückwand liegenden Ebene, so dass sich das Plakat über eine große Fläche an der Rückwand abstützen kann, und somit eine sichere Arretierung erfolgt.
  • Vorzugsweise verlaufen die Schlitze vertikal und die freien Enden der Laschen sind in je einen Schlitz in der Seitenwand eingesteckt. Damit sind die Laschen, nachdem sie durch die Schlitze im Plakat gesteckt worden sind, mit ihren Enden in den Seitenwänden fixiert, sodass sicher ausgeschlossen ist, dass sich das Plakat von der Rückwand des Palettenmantels lösen kann.
  • Wenn das Plakat mit einer seine beiden Schlitze schneidenden Rillierung versehen ist, die aus einer oder mehreren Rillen besteht, wird eine Möglichkeit geschaffen, das Plakat mit der Rückwand werkseitig zu verbinden und zum Transport des Warenträgers dieses abzuklappen. Für den Transport wird dann eine entsprechend kleine Grundfläche benötigt und das Aufstellen im Verkaufsgeschäft erleichtert.
  • Die Laschen sind vorzugsweise aus der Rückwand herausgestanzt. Sie können aber auch an der Rückwand angeklebt sein.
  • Die Seitenwände sind in der Draufsicht im Wesentlichen dreieckförmig und die Rückwand rechteckförmig ausgebildet.
  • Der Warenträger kann aus Vollpappe oder Wellpappe bestehen.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand eines Palettenmantels nachfolgend näher erläutert werden:
  • Es zeigen:
  • 1 – das Plakat;
  • 2 – die perspektivische Darstellung eines Palettenmantels;
  • 3 – eine Einzelheit aus 1;
  • 4 – eine Darstellung, wie das Plakat aus dem Palettenmantel heraus bzw. in diesen hineingeklappt werden kann;
  • 5 – den Zuschnitt (Abwicklung) des Palettenmantels.
  • Der Palettenmantel besteht im Wesentlichen aus der Rückwand 1 und den beiden sich daran anschließenden Seitenwänden 2, 3. Für einen sicheren Stand sind an den unteren Enden der Rückwand 1 und der Seitenwände 2, 3 Füße 4, 5, 6 abgewinkelt. Der Palettenmantel ist aus einem einteiligen Zuschnitt ausgestanzt und die Einzelteile sind über Biegelinien miteinander verbunden. Im Bereich ihres oberen Endes ist die Rückwand 1 mit zwei Laschen 7, 8 versehen, die aus der Rückwand 1 mit drei ihrer Seiten herausgestanzt sind, sodass sich in der Rückwand 1 ein Loch 9 bildet, wenn die Laschen 7, 8 abgewickelt werden.
  • Das Plakat 10, dessen Breite der Breite der Rückwand 1 entspricht ist im Bereich seiner Seitenkanten mit vertikalen Schlitzen 11, 12 versehen. In horizontaler Richtung ist eine aus mindestens einer Rille 13 bestehenden Rillierung vorgesehen, die die beiden vertikalen Schlitze 11, 12 schneidet, und über die der obere Teil 15 des Plakates 10 gegenüber dem unteren Teil 14 des Plakates 10 abgeklappt (umgebogen) werden kann.
  • Zur Befestigung des Plakates 10 an der Rückwand 1 werden die Laschen 7, 8 durch die vertikalen Schlitze 11, 12 im Plakat 10 hindurchgesteckt und anschließend in vertikale Schlitze 2', 3' eingesteckt, die in den Seitenwänden 2, 3 vorgesehen sind. Die freien Enden der Laschen 7, 8 sind somit in den Seitenwänden 2, 3 fixiert, sodass eine sichere Verbindung des Plakates 10 an der Rückwand 1 vorgesehen ist.
  • Wie 4 zeigt, kann das Plakat 10, wenn es mit der Rückwand 1 verbunden ist, um die Biegelinie 13 herum geschwenkt und zwecks verbesserten Transports auf die Rückwand 1 aufgelegt werden. Zwischen die Seitenwände 2, 3 werden die zu präsentierenden Produkte auf einem dafür vorgesehenen Display oder einer Palette eingestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rückwand
    2
    Seitenwand
    2'
    vertikaler Schlitz
    3
    Seitenwand
    3'
    vertikaler Schlitz
    4
    Fuß
    5
    Fuß
    6
    Fuß
    7
    Lasche
    8
    Lasche
    9
    Loch
    10
    Plakat
    11
    vertikaler Schlitz
    12
    vertikaler Schlitz
    13
    Biegelinie
    14
    unterer Teil
    15
    oberer Teil

Claims (7)

  1. Warenträger für die Verkaufspräsentation von Waren mit einer Rückwand (1), zwei mit der Rückwand (1) verbundenen Seitenwänden (2, 3) und einem über die Rückwand (1) nach oben hinausstehenden Plakat (10), in dem zur Befestigung mindestens zwei Schlitze (11, 12) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückwand (1) mindestens zwei Laschen (7, 8) vorgesehen sind, die in die Schlitze (11, 12) einsteckbar sind.
  2. Warenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (11, 12) in vertikaler Richtung verlaufen und die freien Enden der Laschen (7, 8) in je einen Schlitz (11, 12) in der Seitenwand (2, 3) eingesteckt sind.
  3. Warenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Plakat (10) mit einer seine beiden Schlitze (11, 12) schneidenden Rillierung (13) versehen ist.
  4. Warenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillierung aus einer oder mehreren Rillen (13) besteht.
  5. Warenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (7, 8) aus der Rückwand (1) herausgestanzt sind.
  6. Warenträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (2, 3) im Wesentlichen dreieckförmig und die Rückwand (1) rechteckförmig ausgebildet sind.
  7. Warenträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Fefco-Konstruktion, ein Tray, eine Schütte, ein Palettenmantel oder eine Kiste ist.
DE201210025116 2012-12-21 2012-12-21 Warenträger für die Verkaufspräsentation von Waren Active DE102012025116B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210025116 DE102012025116B3 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Warenträger für die Verkaufspräsentation von Waren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210025116 DE102012025116B3 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Warenträger für die Verkaufspräsentation von Waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012025116B3 true DE102012025116B3 (de) 2014-04-30

Family

ID=50479955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210025116 Active DE102012025116B3 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Warenträger für die Verkaufspräsentation von Waren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012025116B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1400046A (fr) * 1964-06-30 1965-05-21 Novoratag A G Boîte pliante et son procédé de fabrication
DE9102720U1 (de) * 1991-03-07 1991-05-23 Delkeskamp Verpackungswerke Gmbh, 4577 Nortrup, De
DE29812198U1 (de) * 1998-06-27 1998-11-05 P O S Partner Schaudinn Gmbh Display
DE29810344U1 (de) * 1998-06-10 1999-01-07 Kraus Oliver Kartonzuschnitt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1400046A (fr) * 1964-06-30 1965-05-21 Novoratag A G Boîte pliante et son procédé de fabrication
DE9102720U1 (de) * 1991-03-07 1991-05-23 Delkeskamp Verpackungswerke Gmbh, 4577 Nortrup, De
DE29810344U1 (de) * 1998-06-10 1999-01-07 Kraus Oliver Kartonzuschnitt
DE29812198U1 (de) * 1998-06-27 1998-11-05 P O S Partner Schaudinn Gmbh Display

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH346818A (de) Behälter für Verkaufsgegenstände, mit einer zur Aufstellung eines Werbeaufbaues verwendbaren Einlage
DE102012025116B3 (de) Warenträger für die Verkaufspräsentation von Waren
DE102010021508B4 (de) Verkaufsverpackung, Zuschnitt hierfür und Verkaufsständer mit Verkaufsverpackung
DE202012007171U1 (de) Krempeltray aus faltbarem Material mit Displaywirkung
DE483031C (de) Auf Vorder- und Rueckseite zur Unterbringung von Gegenstaenden dienender zusammen-faltbarer und nach Aufnahme der Gegenstaende sich selbstaendig versteifender Halter
DE60012841T2 (de) Verpackung zum Verpacken und Darstellen von Artikelgruppen
DE3206669C2 (de) Aufhängekarton
DE202013007510U1 (de) Aufhängbarer faltschachtelartiger Produktträger
DE202006017722U1 (de) Verpackungssteige für Behälter
EP0423754B1 (de) Versand- und Verkaufsbehälter
DE1511144A1 (de) Schau- und Versandpackung,insbesondere fuer Flaschen
DE102018103883B4 (de) Selbstaufstellendes Regaldisplay zur Warenpräsentation
DE2003388A1 (de) Zuschnitt,insbesondere fuer das Verpacken von Buechern
DE931159C (de) Halterung fuer stabfoermige Waren
DE10000497A1 (de) Stützelement und Halteelement zur Lagerung von Getränkekästen in Schräglage
DE10202046B4 (de) Präsentations- und Aufbewahrungsvorrichtung
CH595079A5 (en) Flat advertisement plate held on shopping trolley
AT392620B (de) Einstueckiger zuschnitt fuer eine transport- und schauverpackung fuer z.b. in schachteln gelagerte waren
AT17484U1 (de) Präsentationssystem mit Regal
EP0545978B1 (de) Verpackung aus wellpappe zum transport und zur darbietung von verkaufsartikeln mit standflächen aufweisenden verschlüssen
DE20315305U1 (de) Faltbarer Displaykarton
DE3328965A1 (de) Verkaufsaufsteller
DE102017008851A1 (de) Einteiliger Verpackungsbehälter mit Tragegriff
DE202006012309U1 (de) Verpackung mit Schiebeelement
DE202016102426U1 (de) Schildträger zur Befestigung an einem Warengebinde

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150131

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMURFIT KAPPA ZEDEK DISPLAY & VERPACKUNGEN GMB, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMURFIT KAPPA GMBH, 22047 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE