DE102012023621A1 - System und Verfahren zur Speicherung, Visualisierung, Weitergabe und kontextueller Informationsanzeige zur Parkplatzposition - Google Patents

System und Verfahren zur Speicherung, Visualisierung, Weitergabe und kontextueller Informationsanzeige zur Parkplatzposition Download PDF

Info

Publication number
DE102012023621A1
DE102012023621A1 DE201210023621 DE102012023621A DE102012023621A1 DE 102012023621 A1 DE102012023621 A1 DE 102012023621A1 DE 201210023621 DE201210023621 DE 201210023621 DE 102012023621 A DE102012023621 A DE 102012023621A DE 102012023621 A1 DE102012023621 A1 DE 102012023621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
local
location
sensors
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210023621
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210023621 priority Critical patent/DE102012023621A1/de
Publication of DE102012023621A1 publication Critical patent/DE102012023621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3679Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities
    • G01C21/3685Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities the POI's being parking facilities
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • G01S19/45Determining position by combining measurements of signals from the satellite radio beacon positioning system with a supplementary measurement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mobiles System, das Bewegungsdaten eines Nutzers erfasst und aus den Bewegungsdaten des Nutzers vollautomatisch Parkpositionen bestimmt und dem Nutzer die Position sowie lokale Kontextinformationen anzeigt, an der der Nutzer ein Fahrzeug geparkt hat sowie die für den Betrieb des Systems notwendigen Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mobiles System, das Bewegungsdaten eines Nutzers erfasst und aus den Bewegungsdaten des Nutzers vollautomatisch Parkpositionen bestimmt und dem Nutzer die Position anzeigt, an der der Nutzer ein Fahrzeug geparkt hat sowie die für den Betrieb des Systems notwendigen Verfahren.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Automobilbenutzer, insbesondere in Großstädten und anderen Ballungszentren und sind häufig mit dem Problem konfrontiert, dass sie sich nicht mehr daran erinnern, wo sie ihr Fahrzeug zuletzt abgestellt haben. Gelegentlich kommt es sogar vor, dass ein Fahrzeugführer den Diebstahl seines Fahrzeugs bei der Polizei meldet, weil er sein Fahrzeug nicht mehr wiederfindet (siehe z. B.: Spiegel Online 15.02.2007, Parkplatz vergessen: Polizei entdeckt „gestohlenes” Mietauto eines australischen WM-Gastes, Süddeutsche DE 04.05.2011 , München: Auto vermisst, wo steht er bloß?)
  • Eine bekannte Lösung dieses Problems besteht darin, dass der Fahrzeugführer sich die jeweilige Position des Fahrzeugs beim Parken aufschreibt. Ein derartiges System ist wenig verlässlich, weil es aufgrund widriger Umstände sein kann, dass sich der Fahrzeugführer den Standort nicht aufschreiben kann oder weil die nötige Selbstdisziplin fehlt.
  • Vor diesem Hintergrund besteht Bedarf an einer Lösung des Problems, sich den Parkplatz eines Fahrzeuges zu merken und den Fahrzeugführer bei Bedarf wieder an diesen Standort zurückzuführen, ohne dass dieser tätig werden muss.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, ein System zur Verfügung zu stellen, welches automatisch die Bewegung oder Parkposition eines Nutzers analysiert und daraus Einparkvorgänge ermittelt sowie hieraus den Parkort speichert. Das System weist die Möglichkeit auf, den Benutzer an den Parkort zurückzuführen.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene System enthält:
    • a) GPS-Sensoren
    • b) Beschleunigungs- und Neigungssensoren
    • c) Funksensoren (GPRS, LTE, WiFi, etc.)
    • d) lokaler Datenspeicher
    • e) lokale Recheneinheit
    • f) lokale Anzeigeeinheit
    • g) lokale Eingabeeinheit (z. B. Tasten oder berührungsempfindliches Display)
    • h) Energiespeicher
    sowie gegebenenfalls weitere Einheiten, wie
    • i) lokale Schnittstellen (z. B. Fahrzeug-API, Near Field Communication)
    • j) ggf. Kartenmaterial
    • k) WAN-Verbindung zum Datenaustausch
    • l) fernverbundene Recheneinheit
    • m) fernverbundene Speichereinheit
    • n) fernverbundene Anzeigeeinheit
    • o) fernverbundene Eingabeeinheit
    und ist dadurch gekennzeichnet, dass das System fortlaufend Orts- und Bewegungskoordinaten speichert. Eine systematische Übersicht des Systems findet sich in der 1.
  • Das erfindungsgemäße System enthält zunächst Sensoren zur Positions- und Bewegungserkennung, wie zum Beispiel GPS-, Beschleunigungs- und Neigungssensoren zur Orts- und Bewegungserkennung. Das System kann somit in prinzipiell bekannter Weise die Ortskoordinaten des Systems erfassen, z. B. mittels der GPS-Koordinaten. Bei regelmäßiger Bestimmung der Ortskoordinaten können auch die Geschwindigkeit und Richtung ermittelt werden. Ergänzend kann das System Beschleunigungssensoren enthalten, die eine noch genauere Bestimmung von Bewegungsmustern zulassen, wie beispielsweise beim Ein- und Ausparken.
  • Das erfindungsgemäße System enthält darüber hinaus ein Ader mehrere Funksensoren, beispielsweise zum Empfang von GPRS, LTE, WiFi, etc. Derartige Sensoren sind aus dem Stand der Technik bekannt und bedürften an dieser Stelle keiner weiteren Erläuterung. Diese Funksensoren dienen einerseits dazu, das erfindungsgemäße System zum Datenaustausch mit anderen Netzwerken zu verbinden. Das System kann sich auf diese Weise beispielsweise mit dem Internet verbinden, um geografische Informationen, wie beispielsweise Karteninformationen zu erhalten. Die Funksensoren dienen weiterhin bevorzugt dazu, die jeweilige Position des Systems präzise zu ermitteln, ohne auf den GPS-Empfang zugreifen zu müssen. Insbesondere in Ballungszentren kann durch die Bestimmung der jeweiligen Funkmasten für beispielsweise GPRS oder LTE Netze die jeweilige Systemposition sehr genau bestimmt werden. Auf diese Weise kann die Positionsbestimmung mit relativ wenig Energie durchgeführt werden.
  • Weiterhin enthält das vorgeschlagene System einen Energiespeicher, vorzugsweise einen Akku. Derartige Energiespeicher, Verfahren und Vorrichtungen zu ihrem Betrieb sowie Vor- und Nachteile diverser Ausführungsformen sind dem Fachmann bekannt und bedürfen an dieser Stelle keiner Ausführung.
  • Das System enthält weiterhin eine lokale Recheneinheit (CPU) und einen Datenspeicher. Die Recheneinheit muss in der Lage sein, die Daten der diversen Sensoren auszulesen und daraus die aktuelle Position zu berechnen. Die errechneten Daten werden dann in dem Datenspeicher abgelegt. Hierzu ist beispielsweise ein Flash-Speicher geeignet, der auch im Fall eines Spannungsverlustes (beispielsweise bei leergelaufenem Akku) die Daten sicher speichern kann. Derartige Speicher und Rechner sind heutzutage in vielen elektronischen Geräten enthalten, zum Beispiel in Mobiltelefonen, insbesondere Smartphones, so dass auf die genaue Beschreibung an dieser Stelle verzichtet werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das System auch Karteninformationen, mithilfe derer das System die Position in Form von beispielsweise Straßeninformationen ermitteln kann.
  • Aus den ermittelten Orts- und Bewegungskoordinaten ermittelt das System automatisch typische Parksituationen (unabhängig vom Fahrzeugtyp – Auto, Bus, Fahrrad, etc.) und speichert diese. Nach entsprechendem Aufruf kann das System den aktuellen Standort mit der letzten Parkposition vergleichen und den Nutzer an diese Zurückführen. Auch für diesen Verfahrensmodus ist die Nutzung der oben genannten Karteninformationen hilfreich, wenngleich nicht zwingend. Optional/alternativ kann die Parkposition durch Informationen von lokalen Schnittstellen ermittelt werden. Schnittstellen (API) von Fahrzeugen oder standortbezogene Schnittstellen (NEC) können die Standortermittlung mit Standortdaten anreichern.
  • Das System weist bevorzugt eine optische Anzeige, besonders bevorzugt ein hochauflösendes Display auf, auf dem die gespeicherten Informationen angezeigt werden. Mittels des Displays kann beispielsweise eine aktuelle Karte gezeigt werden, auf der der aktuelle Standort und der zuletzt bestimmte Parkort angezeigt werden. In einer optionalen Ausführungsform der Erfindung kann das System den Nutzer zum Parkort zurückleiten, analog zu einem bekannten Navigationssystem. Des Weiteren kann im Moment der Parkpositionsfeststellung auf dem Display ein Nutzerdialog initiiert werden, der zur Positionsvalidierung und/oder Kontextinformationsanzeige (Zusatzinfos, Werbung, etc.) dienen kann.
  • Das erfindungsgemäße System enthält auch eine oder mehrere Eingabemöglichkeiten für den Nutzer, z. B. in Form von Tasten. Diese können auch in Form eines berührungsempfindlichen Displays ausgestaltet sein. Die Eingabemöglichkeit erlaubt dem Nutzer das Ein- und Ausschalten des Systems, manuelle Korrekturen der Inhalte oder die Nutzung anderer, hier vorgestellter Funktionen.
  • Das System sollte, damit es vom Nutzer stets mitgeführt werden kann, so klein sein, dass es in eine Hosen- oder Jackentasche passt. Das System kann selbständig sein, aber auch in ein anderes elektronisches Gerät integriert sein, beispielsweise in ein gängiges Smartphone. Alternativ kann das System auch als Schlüsselanhänger ausgestaltet sein, so dass es beispielsweise als Anhänger des Autoschlüssels ausgebildet sein kann. In einer derartigen Miniaturausführung kann auch auf ein Display verzichtet werden. Die Anzeige des Parkortes relativ zur aktuellen Position kann dann beispielsweise über eine entsprechende Leuchtdiodenanzeige erfolgen.
  • Das Verfahren zur Bestimmung der Parksituation enthält dabei folgende Schritte:
    Zunächst wird in regelmäßiger Weise der jeweilige Standort des Systems ermittelt und daraus ein Bewegungsprofil erstellt (Endlosschleife). Die Häufigkeit der Positionsbestimmung wird dabei der aktuellen, mittels der Beschleunigungssensoren bestimmten, Bewegung angepasst. Grundsätzlich wäre es denkbar, ständig die GPS-Koordinaten abzufragen und zu speichern. Da die Ermittlung von GPS-Koordinaten allerdings besonders energieintensiv ist und der Energiespeicher des Systems nicht über Gebühr belastet werden soll wird die Ermittlung der GPS-Koordinaten dynamisch der Bewegungsform angepasst. Hierzu werden insbesondere die Funkmast- und Beschleunigungssensoren des Systems herangezogen. Befindet sich das System in Ruhe, kann auf eine GPS-Messung verzichtet werden. Bewegt sich das System nach einem vordefinierten Muster (z. B. gleichmäßig in eine Richtung), dann ist eine Positionsbestimmung alle 10–20 Sekunden ausreichend. Treten innerhalb eines Zeitraums von wenigen Sekunden Beschleunigungen in verschiedene Richtungen auf, dann kann die Positionsbestimmung engmaschiger z. B. alle 1–5 Sekunden erfolgen.
  • Alternativ und/oder ergänzend zur Positionsbestimmung mittels GPS können auch andere Möglichkeiten der Positionsbestimmung herangezogen werden, wie beispielsweise WLAN-Netze. Der Fachmann auf dem Gebiet ist mit diesen Möglichkeiten der Positionsbestimmung und den darauf basierenden Nutzungsmöglichkeiten, inklusive der notwendigen Sensorik vertraut.
  • Aus den ermittelten Orts- und Bewegungskoordinaten ermittelt das System automatisch die wahrscheinlichste Fortbewegungsart. Gleichmäßige Geschwindigkeiten von bis zu 7 km/h deuten darauf hin, dass die Fortbewegung zu Fuß erfolgt. Geschwindigkeiten von 15–30 km/h lassen auf Nutzung eines Fahrrades schließen.
  • Übersteigt die Geschwindigkeit 60 km/h handelt es sich wahrscheinlich um ein motorbetriebenes Fahrzeug, zum Beispiel einen PKW oder ein Motorrad.
  • Aus den Daten der Beschleunigungssensoren können ergänzend die Beschleunigungsdaten herangezogen werden. Ausgeprägte (d. h. langanhaltende) Beschleunigungsphasen lassen auf motorbetriebene Fahrzeuge schließen, kurze Beschleunigungsphasen auf Fußmärsche bzw. Radfahrten. Besonders lang stetig steigende Beschleunigungsphasen wiederum auf Nahverkehrzüge und ähnliche öffentliche Verkehrsmittel.
  • Der optionale Vergleich der Orts- und Beschleunigungsdaten mit dem Kartenmaterial erleichtert die Ermittlung des Fortbewegungsmittels und der Parksituation: Eine gleichmäßige Bewegung entlang einer Bahnstrecke lässt darauf schließen, dass die Bahn benutzt wird. Eine schnelle Bewegung entlang einer Autobahn lässt auf Nutzung eines Kraftfahrzeuges schließen. Anhand der oben genannten Daten wird vom System ermittelt welche Fortbewegungsart mit größter Wahrscheinlichkeit vorliegt. In einer optionalen Ausführungsform des Systems kann der Nutzer während der Bewegung oder auch nachträglich manuell eine Korrektur vornehmen. Weiterhin optional möglich ist die Nutzung von Informationen aus einer lokalen Schnittstelle, wie beispielsweise dem elektronischen Schloss des Kraftfahrzeuges.
  • Entscheidend für den erfindungsgemäßen Einsatz sind auch die Erkennung eines Wechsels der Fortbewegungsart von und zum Vehikel sowie eine Erfassung von Ampelphasen und Tunnelbefahrung. Der Wechsel der Fortbewegungsart ist in der Regel durch eine kurze Ruhephase von wenigen Sekunden mit bestimmtem Bewegungsmuster gekennzeichnet. Eine Ampelphase folgt landesspezifisch einem bestimmten Bewegungsmuster und eine Tunnelbefahrung lässt sich anhand der Sensorendaten (Verbindungsabbruch in Verbindung mit weiteren Gyroskopmessungen) identifizieren.
  • Das System vermag insbesondere mittels der Beschleunigungssensoren typische Ein- und Ausparkmuster (Parksituation) zu erkennen und diese zu speichern. Bei einem typischen Einparkvorgang parallel zu einer Straße wird das Fahrzeug typischerweise gestoppt und setzt dann rückwärts in die Parklücke. Die Beschleunigungssensoren vermögen die Beschleunigungsvorgänge (Verzögerung, Rückwärtsbewegung unter gleichzeitiger Seitwärtsbewegung, gegebenenfalls gefolgt von einer Reihe Vor- und Rückbewegungen, auch „Parkmuster” genannt) zu identifizieren und zusammen mit den GPS-Koordinaten zu speichern. Ähnliches gelingt mit anderen Parksituationen, beispielsweise in Parkbuchten oder auf größeren Parkplätzen. Die Ein- und Ausparkvorgänge sind regelmäßig durch ein oder mehrere Hin- und Herbewegungen gekennzeichnet.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass bei Erkennung der Parksituation in einem Parkhaus gleichzeitig die virtuelle Höheninformation gespeichert wird, so dass der Nutzer später das richtige Stockwerk beispielsweise eines Parkhauses wiederfindet. Dabei kann alternativ zu den GPS-Daten auf Höhensensoren zugegriffen werden oder ein virtueller Bewegungspfade gezeichnet werden. Dies geschieht anhand der unterschiedlichen Sensoren (mehrfache Neigungen indizieren das Befahren von Rampen zwischen Stockwerken) und landestypischer Gebäudebauweisen (Deckenhöhen, etc.). Zur Wiederauffindung kann der aufgezeichnete Pfad rückverfolgt und virtuell projiziert werden. Dies kann auch durch Zuhilfenahme von sogenannter „Augmented Reality” Technologie auf dem gleichen oder einem weiteren Endgerät passieren (z. B. interaktive Brille).
  • Ähnlich erfolgt die Mustererkennung beim Ausparken: Typischerweise bewegt sich der Nutzer in Schrittgeschwindigkeit auf sein Fahrzeug zu, verharrt wenige Sekunden in Ruhe, vollführt gegebenenfalls eine Reihe von Vor- und Rückbewegungen (Ausparken) und bewegt sich dann mit typischem Automobilbewegungsmuster weiter.
  • Das System errichtet bei bestätigter oder vorhergesagter Parkposition einen geographischen Parkperimeter der zur Bestimmung des exakten Fahrzeugs essentiell ist. Auf Basis des jeweils aktiven Bewegungsprofils und der errichteten Parkperimeter wird das tatsächlich benutzte Fahrzeug namentlich vorhergesagt. Dabei wird konzentrisch im Ausgangsperimeterumfeld nach weiteren Perimetern gesucht (vom Endgeräteigentümer und von verknüpften Endgeräten) um eine Perimeterdurchfahrt von einem Startpunkt unterschieden zu können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Systems werden die genannten Orts-, Bewegungs- und Beschleunigungsdaten gespeichert und auf dem Display anhand einer Karte dargestellt. Der Nutzer kann damit die Bewegungen zum aktuellen Standort rückverfolgen, wobei der vermutete Parkort speziell angezeigt wird. In dieser Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, dass der Nutzer auf jeden Fall zurück zum Parkort findet, selbst wenn die Parkortbestimmung im Einzelfall fehlerhaft war, weil er seinen gesamten Weg zurückverfolgen kann. Ergänzend können die vom Nutzer gegebenfalls manuell gesetzten Parkorte angezeigt werden.
  • Das erfindungsgemäße System erlaubt in einer alternativen Ausführungsform auch die Anzeige ortsabhängiger Daten. So können beispielsweise Parkhäuser, Restaurants oder andere Örtlichkeiten in der Nähe einer Position (z. B. der letzten Parkposition) angezeigt werden. In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann das System auch ein prinzipiell bekanntes Navigationssystem enthalten und den Nutzer automatisch an einen gewünschten Ort führen.
  • Das erfindungsgemäße System kann neben dem Display und Tasten (wobei Letztere auch in Form eines berührungsempfindlichen Displays ausgestaltet sein können) auch weitere Schnittstellen enthalten. So kann das System beispielsweise eine Funkverbindung zu anderen gleichartigen oder ähnlichen Geräten enthalten. Auf diese Weise können beispielsweise innerhalb einer Familie die gesammelten Daten an andere Geräte übertragen werden, damit beispielsweise ein Ehepartner den Platz findet, an dem der andere Ehepartner ein Fahrzeug geparkt hat. Eine Weitergabe von Parkort-Daten über eine WAN-Verbindung an einen Relay-Server der die Daten anderen Nutzern zur Verfügung stellt, ist eine technisch einfache Alternative zu einer direkten Funkverbindung.
  • Das erfindungsgemäße System kann über eine Funkverbindung (z. B. GPS, LTE, WiFi, WAN) auch mit externen Rechnern und Speichern verbunden werden. So ist es beispielsweise möglich, dass das System sich mit einem externen Datenserver verbindet, der dann basierend auf übermittelten Messdaten des mobilen Systems, sowie Datenmaterial des Servers die jeweilige Position bestimmt. Dabei ist es möglich, dass die aktuelle Position sowie die bestimmten Parkpositionen auf einer externen Anzeigeeinheit angezeigt werden. Dort kann optional auch eine weitere Eingabe von Daten erfolgen. Eine derartige Ausführungsform der Erfindung ist beispielsweise für Autovermietungen geeignet, damit die Parkposition der vermieteten Automobile jederzeit in übersichtlicher Weise in der Vermietungszentrale festgestellt werden kann.
  • Von besonderer Bedeutung für das erfindungsgemäße System ist der Schutz der Bewegungsdaten. Da prinzipiell ein beliebig umfangreiches Bewegungsprofil innerhalb des Gerätes angelegt werden kann, wird die Auslesung der Daten in der bevorzugten Ausführungsform des Systems geschützt, beispielsweise durch eine entsprechende Passworteingabe oder ähnliche Sicherheitsvorkehrungen (wie beispielsweise biometrische Daten, zum Beispiel Gesichts- und/oder Stimmerkennung). Darüber hinaus bietet ein erfindungsgemäß bevorzugtes System die Möglichkeit Speicherzeiten oder Orte zu begrenzen, so dass beispielsweise immer nur ein bestimmter Zeitraum erfasst wird oder ein geographischer Bereich von der Messung ausgeschlossen wird. Weitergabe von Daten kann durch den Nutzer konfiguriert werden, so dass im Regelfall keinerlei Bewegungsdaten das Gerät verlassen. Typischerweise würde nur die jeweils gespeicherte Parkposition das Endgerät verlassen und nur jenen Nutzern mitgeteilt, die der Gerätebesitzer individuell freigegeben hat.
  • Nutzer, die nur gelegentlich ihr Fahrzeug nutzen, können in einer anderen Ausführungsform des Systems auf eine Speicherung des gesamten Bewegungsprofils verzichten und lediglich eine Speicherung der vermuteten Parkpositionen veranlassen oder auf manuelle Speicherung zurück greifen.
  • Die im Rahmen dieser Anmeldung genannten Anwendungsbeispiele sind nicht limitierend. Der Fachmann auf dem Gebiet kann ohne Weiteres weitere Anwendungsmöglichkeiten und/oder Bauformen entwickeln, ohne erfinderisch tätig werden zu müssen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 04052011 [0002]

Claims (8)

  1. Mobiles System zur Bestimmung und Speicherung von Parkpositionen, enthaltend a) GPS-Sensoren b) Beschleunigungs- und/oder Neigungssensoren c) Funksensoren d) lokaler Datenspeicher e) lokale Recheneinheit f) lokale Anzeigeeinheit g) lokale Eingabeeinheit h) Energiespeicher dadurch gekennzeichnet, dass das System fortlaufend Orts- und Bewegungskoordinaten speichert.
  2. Mobiles System zur Bestimmung und Speicherung von Parkpositionen gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Einheiten ausgewählt aus, i) lokale Schnittstellen j) Kartenmaterial k) WAN-Verbindung zum Datenaustausch l) fernverbundene Recheneinheit m) fernverbundene Speichereinheit n) fernverbundene Anzeigeeinheit o) fernverbundene Eingabeeinheit.
  3. Mobiles System zur Bestimmung und Speicherung von Parkpositionen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Anzeigeeinheit und die lokale Eingabeeinheit zusammen in Form eines berührungsempfindlichen Displays ausgestaltet sind.
  4. Mobiles System zur Bestimmung und Speicherung von Parkpositionen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lokale Datenspeicher Karteninformationen enthält.
  5. Verfahren zur Bestimmung und Speicherung von Parkpositionen mittels eines mobilen Systems gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System fortlaufend Orts- und Bewegungskoordinaten speichert, die lokale Recheneinheit die Orts- und Bewegungskoordinaten fortlaufend auf Fortbewegungsarten untersucht und die jeweilige Fortbewegungsart speichert, bei einem Wechsel der Fortbewegungsart von „Kraftfahrzeugfahrt” auf eine andere Fortbewegungsart den Ort des Wechsels als Parkort speichert.
  6. Verfahren zur Bestimmung und Speicherung von Parkpositionen gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Recheneinheit zusätzlich mittels der Beschleunigungssensoren „Parkmuster” erkennt und die jeweiligen Orte als Parkort speichert.
  7. Verfahren zur Bestimmung und Speicherung von Parkpositionen gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gespeicherten Parkorte auf einem Display angezeigt werden.
  8. Verfahren zur Bestimmung und Speicherung von Parkpositionen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem auf dem Display angezeigten Parkort zusätzlich ortsabhängige Daten angezeigt werden.
DE201210023621 2012-11-28 2012-11-28 System und Verfahren zur Speicherung, Visualisierung, Weitergabe und kontextueller Informationsanzeige zur Parkplatzposition Withdrawn DE102012023621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023621 DE102012023621A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 System und Verfahren zur Speicherung, Visualisierung, Weitergabe und kontextueller Informationsanzeige zur Parkplatzposition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023621 DE102012023621A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 System und Verfahren zur Speicherung, Visualisierung, Weitergabe und kontextueller Informationsanzeige zur Parkplatzposition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012023621A1 true DE102012023621A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=50678811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210023621 Withdrawn DE102012023621A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 System und Verfahren zur Speicherung, Visualisierung, Weitergabe und kontextueller Informationsanzeige zur Parkplatzposition

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012023621A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223941A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anwenderendgerät und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei einem Navigationsvorhaben
EP3506234A1 (de) * 2017-12-27 2019-07-03 Skidata Ag Verfahren zur ermittlung des abstellplatzes eines fahrzeugs
DE102019114839A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schlüsselanhänger
IT201900021963A1 (it) 2019-11-22 2021-05-22 Gianluca Pinto Metodo e sistema perfezionati per fornire indicazioni di parcheggio

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060111835A1 (en) * 2004-11-23 2006-05-25 Texas Instruments Incorporated Location system for locating a parked vehicle, a method for providing a location of a parked vehicle and a personal wireless device incorporating the system or method
US20090091477A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle fob with expanded display area
US7522999B2 (en) * 2006-01-17 2009-04-21 Don Wence Inertial waypoint finder
DE102008051307A1 (de) * 2007-10-15 2009-05-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Zugriff auf Standortinformation eines geparkten Fahrzeuges über eine tragbare Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung
FR2929396A1 (fr) * 2008-03-25 2009-10-02 Valeo Securite Habitacle Sas Systeme equipe d'un dispositif inertiel permettant a un utilisateur d'un vehicule de localiser ce dernier
US20090309759A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Darin Scot Williams Car-finder method and aparatus
US20100204877A1 (en) * 2009-02-10 2010-08-12 Roy Schwartz Vehicle State Detection
US20120136529A1 (en) * 2009-12-22 2012-05-31 Modena Enterprises, Llc Systems and methods for identifying an activity of a user based on a chronological order of detected movements of a computing device
WO2012095754A2 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 Anagog Ltd. Predicting that a parking space is about to be vacated

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060111835A1 (en) * 2004-11-23 2006-05-25 Texas Instruments Incorporated Location system for locating a parked vehicle, a method for providing a location of a parked vehicle and a personal wireless device incorporating the system or method
US7522999B2 (en) * 2006-01-17 2009-04-21 Don Wence Inertial waypoint finder
US20090091477A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle fob with expanded display area
DE102008051307A1 (de) * 2007-10-15 2009-05-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Zugriff auf Standortinformation eines geparkten Fahrzeuges über eine tragbare Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung
FR2929396A1 (fr) * 2008-03-25 2009-10-02 Valeo Securite Habitacle Sas Systeme equipe d'un dispositif inertiel permettant a un utilisateur d'un vehicule de localiser ce dernier
US20090309759A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Darin Scot Williams Car-finder method and aparatus
US20100204877A1 (en) * 2009-02-10 2010-08-12 Roy Schwartz Vehicle State Detection
US20120136529A1 (en) * 2009-12-22 2012-05-31 Modena Enterprises, Llc Systems and methods for identifying an activity of a user based on a chronological order of detected movements of a computing device
WO2012095754A2 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 Anagog Ltd. Predicting that a parking space is about to be vacated

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223941A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anwenderendgerät und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei einem Navigationsvorhaben
EP3506234A1 (de) * 2017-12-27 2019-07-03 Skidata Ag Verfahren zur ermittlung des abstellplatzes eines fahrzeugs
CN110007327A (zh) * 2017-12-27 2019-07-12 斯基达特有限公司 用于确定车辆的停车位的方法
US10492042B2 (en) 2017-12-27 2019-11-26 Skidata Ag Method for determining the parking space of a vehicle
DE102019114839A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schlüsselanhänger
IT201900021963A1 (it) 2019-11-22 2021-05-22 Gianluca Pinto Metodo e sistema perfezionati per fornire indicazioni di parcheggio

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP7386295B2 (ja) 自律型車両のためのリアルタイム車線変更選択
CN104575079B (zh) 一种停车场内车辆定位方法及寻车方法
DE102018122459A1 (de) Fernunterstützungsmodus eines fahrzeugs
DE102017204180B3 (de) Verfahren zur Ermittlung und/oder Verwaltung einer Parkraumkarte
DE102014220678A1 (de) Fahrzeug-fernüberwachung
US20150356872A1 (en) Driving support
DE112013004874T5 (de) Karteninformation-Verarbeitungseinrichtung und Speichermedium
CN102280043A (zh) 用于定位停放着的汽车的方法以及便携式定位器
CN108922237A (zh) 一种停车场内车辆定位方法及寻车方法
CN110738749B (zh) 车载装置、信息处理装置、信息处理方法
DE102013215960A1 (de) Bestimmen einer Positionsinformation eines Fahrzeugs
JP2021525370A (ja) 困難な運転状態下でのランドマークによる強化されたナビゲーション指示
DE102010029419A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Einparkens eines Fahrzeugs in eine freie Abstellfläche sowie entsprechende Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102012023621A1 (de) System und Verfahren zur Speicherung, Visualisierung, Weitergabe und kontextueller Informationsanzeige zur Parkplatzposition
WO2019007605A1 (de) Verfahren zur verifizierung einer digitalen karte eines höher automatisierten fahrzeugs, entsprechende vorrichtung und computerprogramm
DE112009001817T5 (de) Fahrdiagnosevorrichtung und Fahrdiagnosesystem
CN110874063A (zh) 用于道路的差异策略实施的方法、装置和计算机程序产品
EP3371792B1 (de) Verfahren zum betreiben einer detektionsvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102013222395A1 (de) Verfahren und Gerät zur Bereitstellung von Umgebungsinformationen für einen Fahrzeugführer
DE102017212263A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines von einem Bestimmungsort verschiedenen Zielortes, System und Kraftfahrzeug mit einem System
DE102019125215A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Steuervorrichtung zum Steuern eines Betriebs eines Fahrerassistenzsystems und Fahrzeug
EP2629054A2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Umgebungsinformationen
DE112018007237T5 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und Fahrunterstützungsverfahren
DE102018222378A1 (de) Vorrichtung und Verfahren Steuerung der Ausgabe von Fahrerinformation und zur Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit eines Fahrers eines automatisierten Fahrzeugs
DE102020213060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Parkdaten an einen Fahrzeugnutzer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: JUNGBLUT & SEUSS PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee