DE102012023530B3 - Musikinstrumentensaite und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Musikinstrumentensaite und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102012023530B3
DE102012023530B3 DE201210023530 DE102012023530A DE102012023530B3 DE 102012023530 B3 DE102012023530 B3 DE 102012023530B3 DE 201210023530 DE201210023530 DE 201210023530 DE 102012023530 A DE102012023530 A DE 102012023530A DE 102012023530 B3 DE102012023530 B3 DE 102012023530B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
musical instrument
intermediate layer
tin
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210023530
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Jolk
Mathias Fiolka
Gerhard Bürstner
Jörg Liedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDELHOFF ADOLF FEINDRAHTWERK
Feindrahtwerk Adolf Edelhoff & Co KG GmbH
Original Assignee
EDELHOFF ADOLF FEINDRAHTWERK
Feindrahtwerk Adolf Edelhoff & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDELHOFF ADOLF FEINDRAHTWERK, Feindrahtwerk Adolf Edelhoff & Co KG GmbH filed Critical EDELHOFF ADOLF FEINDRAHTWERK
Priority to DE201210023530 priority Critical patent/DE102012023530B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012023530B3 publication Critical patent/DE102012023530B3/de
Priority to US14/084,948 priority patent/US8957293B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/10Strings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Musikinstrumentensaite (1). Die Musikinstrumentensaite (1) umfasst eine aus einem Metallwerkstoff hergestellte Seele (2) mit einer Beschichtung. Die Beschichtung umfasst eine auf die Seele (2) aufgebrachte Zwischenschicht (3) aus Nickel oder einer Nickellegierung und eine auf die Zwischenschicht (3) aufgebrachte Mantelschicht (4) aus Zinn oder einer Zinnlegierung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Musikinstrumentensaite, d. h. eine Saite für Musikinstrumente, insbesondere für saitenbasierte Streich-, Zupf und Schlaginstrumente, wie beispielsweise Gitarren usw., wie sie beispielsweise aus der Druckschrift AT 501 070 A1 oder der Druckschrift DE 203 18 200 U1 bekannt ist.
  • Bekanntermaßen werden Musikinstrumentensaiten unter anderem auch aus Metall z. B. Stahldraht, hergestellt. Insbesondere derartige Musikinstrumentensaiten unterliegen ohne weitere Maßnahmen der Korrosion.
  • Insbesondere zur Aufrechterhaltung der Spielbarkeit eines Saitenmusikinstruments ist es wünschenswert, korrosionsbedingte Veränderungen an den Musikinstrumentensaiten zumindest weitestgehend zu vermeiden oder zu unterdrücken.
  • Hierzu ist es bereits bekannt, die auf Stahlmaterialien basierenden Musikinstrumentensaiten durch eine Beschichtung aus Zinn vor Korrosion zu schützen. Allerdings bietet diese Maßnahme nur bedingt Schutz vor Korrosion, insbesondere bei Musikinstrumenten wie Gitarren, bei welchen die Saiten beim Musizieren berührt, und mit Schweiß, Feuchtigkeit usw. beaufschlagt werden. Insoweit ist es wünschenswert, den Korrosionsschutz bei metallbasierten Musikinstrumentensaiten weiter zu verbessern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Insbesondere soll eine Möglichkeit zur Verbesserung des Korrosionsschutzes bei Musikinstrumentensaiten bereitgestellt werden. In diesem Zusammenhang sollen eine Musikinstrumentensaite mit verbessertem Korrosionsschutz sowie ein Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Musikinstrumentensaite bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die in den Ansprüchen 1 und 6 angegebene Lehre. Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Unteransprüchen.
  • Nach Patentanspruch 1 ist eine Musikinstrumentensaite vorgesehen, welche eine aus einem Metallwerkstoff hergestellte Seele mit einer Beschichtung umfasst. Insbesondere kann die Seele aus einem Stahlwerkstoff, wie z. B. Stahldraht, hergestellt sein. Bei der Beschichtung kann es sich insbesondere um eine Korrosionsschutzbeschichtung handeln.
  • Die Beschichtung umfasst eine auf die Seele aufgebrachte, bzw. abgeschiedene oder aufgetragene, Zwischenschicht aus Nickel oder einer Nickellegierung, d. h. eine das Element Nickel enthaltende Legierung.
  • Ferner umfasst die Beschichtung eine Mantelschicht, welche auf die Zwischenschicht abgeschieden, bzw. aufgebracht oder aufgetragen, ist. Die Mantelschicht ist insbesondere derart vorgesehen, dass die Zwischenschicht be- bzw. überdeckt wird, so dass von der Oberfläche der Musikinstrumentensaite her die Zwischenschicht nicht frei zugänglich ist bzw. offenliegt. Die Mantelschicht ist aus Zinn oder einer Zinnlegierung hergestellt.
  • Hier soll angemerkt werden, dass unter dem Begriff ”Musikinstrumentensaite” auch Halbzeuge, wie zur Herstellung einzelner Saiten produzierte Drähte, insbesondere Endlos-Drähte, und Saitenrohlinge, die zum Einsatz am Instrument noch eines weiteren Be- oder Verarbeitungsschritts bedürfen, verstanden werden sollen. Bei der Musikinstrumentensaite kann es sich z. B. um eine Saite oder ein entsprechendes Halbzeug für Streich- oder Zupfinstrumente, wie z. B. Gitarren, handeln.
  • Die gemäß Patenanspruch 1 vorgeschlagene Musikinstrumentensaite zeigt im Vergleich zu herkömmlichen Musikinstrumentensaiten eine merklich reduzierte Korrosion. Selbst wenn die Musikinstrumentensaite im Gebrauch, d. h. beim Musizieren, mit Feuchtigkeit, Schweiß, Fett oder anderen Substanzen beaufschlagt wird, kann die Korrosion an der Saite zumindest über einen deutlich längeren Zeitraum hinausgezögert werden.
  • Durch Korrosion verschlechtert sich die Bespielbarkeit und Brauchbarkeit einer Musikinstrumentensaite, und regelmäßig ist ein Wechsel einer korrodierten Musikinstrumentensaite unumgänglich.
  • Neben reduzierter Korrosion bietet die vorgeschlagene Beschichtung ferner den Vorteil einer höheren bzw. verbesserten Abriebfestigkeit. Auch das wirkt sich positiv auf die Lebensdauer bzw. Bespieldauer der Musikinstrumentensaite aus.
  • Die vorgeschlagene Beschichtung eignet sich insbesondere als Korrosionsschutz für Musiksaiten aus Eisenwerkstoffen, insbesondere für Eisen- und Stahldrähte.
  • Nach einer Ausgestaltung kann die Zwischenschicht der Musikinstrumentensaite eine Schichtdicke zwischen 0,2 μm und 5 μm, bevorzugt zwischen 0,5 μm und 2 μm, besonders bevorzugt von etwa 1 μm aufweisen. Solche Schichtstärken haben sich für die Zwischensicht als vorteilhaft und auch ausreichend erwiesen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Mantelschicht eine Schichtdicke zwischen 0,2 μm und 6 μm, bevorzugt zwischen 0,5 μm und 4 μm, besonders bevorzugt von etwa 1 μm aufweist. Solche Schichtdicken haben sich insbesondere im Hinblick auf reduzierte Korrosion und Festigkeit der Beschichtung als vorteilhaft erwiesen. Zudem haben sich die genannten Schichtdicken insbesondere als Kompromiss zwischen effektivem Korrosionsschutz und geringen Herstellungskosten als besonders geeignet erwiesen. In Kombination mit den vorgenannten Schichtdicken für die Zwischenschicht ergeben sich Korrosionsschutzbeschichtungen, die einen effektiven und lang anhaltenden Korrosionsschutz ermöglichen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung handelt es sich bei der Mantelschicht um eine Mehrfachschicht mit mehreren Teilschichten, insbesondere um eine Doppelschicht, wobei jede Teilschicht bevorzugt aus Zinn oder einer Zinnlegierung hergestellt ist.
  • Die jeweiligen Teilschichten können nach gleichen oder verschiedenen Verfahren aufgebracht, abgeschieden oder aufgetragen sein. Beispielsweise kann eine auf der Zwischenschicht befindliche erste Teilschicht galvanisch abgeschieden sein, während eine auf der ersten Teilschicht aufgebrachte zweite Teilschicht durch Auftragen bzw. Aufbringen von schmelzflüssigem Zinn hergestellt sein kann.
  • Wie sich herausgestellt hat, können mit Mehrfachschichten, insbesondere bei ansonsten gleichen Bedingungen, die Wirksamkeit des Korrosionsschutzes und die Härte der Beschichtung verbessert werden.
  • Verbesserungen in der Korrosionsschutzwirkung können auch erreicht werden, wenn nach Aufbringen der Mantelschicht eine Wärmebehandlung, d. h. eine thermische Behandlung, durchgeführt wird. Bei der Wärmebehandlung kann die Mantelschicht beispielsweise auf Temperaturen zwischen 100°C und 400°C erhitzt werden, insbesondere für Zeitspannen von 10 ms bis 10 s. Die Wärmebehandlung kann so durchgeführt werden, dass die Mantelschicht aufschmilzt. Jedoch ist ein Aufschmelzen der Mantelschicht nicht zwingend erforderlich.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Beschichtung derart ausgebildet, dass die Musikinstrumentensaite in einem Korrosionsschutztest, bei welchem bevorzugt eine feuchte, schwefelhaltige Atmosphäre verwendet wird, bei 10-facher Vergrößerung des Mikroskops keine korrosionsbedingten Verfärbungen aufscheinen lässt. Das bedeutet insbesondere, dass die Beschichtung derart ausgebildet ist, dass es auch nach Durchführung des Korrosionsschutztests keine Stellen an der Oberfläche der Musikinstrumentensaite gibt, an denen bei 10-facher Vergrößerung korrodierte Stellen der Seele sichtbar sind. Die vorgeschlagene Musikinstrumentensaite weist eine besonders vorteilhafte Korrosionsbeständigkeit und damit Langlebigkeit auf.
  • Patentanspruch 6 betrifft ein Herstellungsverfahren für eine Musikinstrumentensaite, mit folgenden Schritten:
    • – Bereitstellen einer aus einem Metallwerkstoff hergestellten Seele,
    • – Beschichten der Seele mit einer Zwischenschicht aus Nickel oder einer Nickellegierung; und
    • – Beschichten der Zwischenschicht mit einer Mantelschicht aus Zinn oder einer Zinnlegierung.
  • Insbesondere kann es sich bei dem Metallwerkstoff um einen Eisenwerkstoff handeln.
  • Eine nach dem angegebenen Verfahren hergestellte Musikinstrumentensaite zeigt eine besonders vorteilhafte Korrosionsbeständigkeit. Wegen weiterer Vorteile wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • In einer Ausgestaltung des Herstellungsverfahrens wird die Zwischenschicht in einem chemischen oder elektrochemischen Verfahren auf die Seele aufgebracht. Das Material der Mantelschicht kann mittels eines chemischen oder elektrochemischen Verfahrens oder in schmelzflüssigem Zustand auf die Zwischenschicht aufgebracht werden.
  • In einer Variante des Herstellungsverfahrens kann die Mantelschicht als Mehrfachschicht hergestellt bzw. aufgebracht werden, wobei in diesem Fall mehrere, insbesondere zwei, Teilschichten jeweils aus Zinn oder einer Zinnlegierung aufeinanderfolgend abgeschieden, aufgebracht oder aufgetragen werden.
  • Nach Aufbringen der Mantelschicht kann diese in einem weiteren Verfahrensschritt einer Wärmebehandlung unterzogen werden. Bei der Wärme- oder Hitzebehandlung wird die Mantelschicht bevorzugt auf Temperaturen von 100°C bis 400°C erhitzt, bevorzugt für eine Zeitspanne im Bereich von 10 ms bis 10 s.
  • Nach einer vorteilhaften Variante wird die Beschichtung durch das Herstellungsverfahren derart aufgebracht, dass die Beschichtung in einem Korrosionstest bei 10-facher Vergrößerung keine korrosionsbedingten Verfärbungen durch die Seele oder die Beschichtung aufscheinen lässt. Bevorzug ist die Beschichtung derart aufgebracht, dass diese in einer insbesondere warmen, feuchten, schwefelhaltigen und/oder sauren Atmosphäre keine Verfärbungen aufscheinen lässt, die bei 10-facher Vergrößerung sichtbar sind. Die Musiksaite, insbesondere die Beschichtung kann beim Korrosionstest beispielsweise für einen Zeitraum in Bereich von 24 h der genannten Atmosphäre ausgesetzt sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der 1 näher beschrieben, welche einen Querschnitt durch eine Musikinstrumentensaite zeigt.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Musikinstrumentensaite 1. Die Musikinstrumentensaite 1 umfasst eine Seele 2, die bevorzugt aus einem Stahlwerkstoff hergestellt ist. Für die Seele kann beispielsweise temerpaturbehandelter Stahldraht verwendet werden.
  • Die Musikinstrumentensaite 1 umfasst eine Beschichtung, die im vorliegenden Fall eine Zwischenschicht 3 aus Nickel oder einer Nickellegierung und eine Mantelschicht 4 aus Zinn oder einer Zinnlegierung umfasst.
  • Die Zwischenschicht 3 weist bevorzugt eine Schichtdicke, bzw. eine mittlere Schichtdicke, von 0,2 μm bis 5 μm, insbesondere von etwa 1 μm auf. Die Mantelschicht weist bevorzugt eine Schichtdicke, bzw. mittlere Schichtdicke, von 0,2 μm bis 6 μm auf, insbesondere von etwa 1 μm.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Mantelschicht 4 als eine Einzelschicht ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, die Mantelschicht 4 als Mehrfachschicht auszubilden, wodurch insbesondere die Korrosionsbeständigkeit verbessert werden kann. Zur Ausbildung einer Mehrfachschicht können aufeinanderfolgend mehrere Teilschichten aus Zinn oder einer Zinnlegierung abgeschieden oder aufgebracht werden.
  • Die hier vorgeschlagene Musikinstrumentensaite 1 ist insbesondere derart ausgebildet, dass diese in einem Korrosionsschutztest bei 10-facher Vergrößerung keine korrosionsbedingten Verfärbungen aufscheinen lässt.
  • Die vorgeschlagene Musikinstrumentensaite 1 weist im Vergleich zu herkömmlichen Instrumentensaiten aus Metall eine deutlich verbesserte Korrosionsbeständigkeit auf, wodurch vorteilhafter Weise die durchschnittliche Bespieldauer merklich verlängert werden kann.
  • Das Herstellungsverfahren für die Musikinstrumentensaite 1 wird nachfolgend genauer beschriebenen. Grundlage für das Herstellungsverfahren bildet zunächst die Seele 2, bei welcher es sich beispielsweise um einen Stahldraht handeln kann. Der Stahldraht wird oder ist entsprechend den Anforderungen einer Musikinstrumentensaite thermisch und mechanisch vorbehandelt.
  • Vor Aufbringen der Beschichtung wird der Stahldraht, sprich die Seele 2, chemisch vorbehandelt, insbesondere gereinigt, um etwaige dem Beschichtungsvorgang und der Haftung der Beschichtung abträgliche Substanzen, wie Öle und Fette, und/oder Schichten, insbesondere Oxidationsschichten, zu entfernen.
  • Nach abgeschlossener Vorbehandlung der Seele 2 wird diese vernickelt.
  • Vorbehandlung und Vernickelung können beispielsweise in aufeinanderfolgenden Stationen einer Durchlaufanlage durchgeführt werden.
  • Insbesondere bei Durchlaufanlagen kann die Zwischenschicht 3 aus Nickel galvanisch abgeschieden werden. Die Vernickelung kann beispielsweise in einem handelsüblichen Nickelsulfamatelektrolyten erfolgen.
  • Nach Aufbringen der Zwischenschicht 3 wird diese chemisch aktiviert und in einem darauffolgenden Schritt wird die Mantelschicht 4, insbesondere galvanisch, abgeschieden, was ebenfalls in einer bzw. derselben Durchlaufanlage erfolgen kann.
  • Alternativ könnte das die Mantelschicht 4 bildende Zinn oder die Zinnlegierung schmelzflüssig aufgebracht werden, wobei der Draht nach Aufbringen und Aktivieren der Nickelschicht durch eine Wanne mit flüssigem Zinn oder flüssiger Zinnlegierung gezogen und das am Draht anhaftende Zinn oder die anhaftende Zinnlegierung entsprechend der gewünschten Schichtdicke abgestreift wird. In einem nachfolgenden Schritt kann die schmelzflüssig aufgebrachte Zinn- oder Zinnlegierungsschicht abgekühlt werden.
  • Zur Erhöhung der Härte der Beschichtung kann auf eine bestehende Zinn- oder Zinnlegierungsschicht eine weitere Schicht aus schmelzflüssigem Zinn oder schmelzflüssiger Legierung aufgebracht werden. In diesem Fall umfasst die Mantelschicht 4 zwei Teilschichten.
  • Ebenfalls zur Erhöhung der Härte der Beschichtung kann insbesondere die Mantelschicht 4 aus Zinn oder Zinnlegierung einer thermischen Behandlung unterzogen werden. Hierbei kann die Beschichtung, insbesondere die Mantelschicht 4 auf z. B. 400°C aufgeheizt werden. Bei der thermischen Behandlung kann es zum Aufschmelzen der Mantelschicht 4 kommen. Jedoch ist ein Aufschmelzen nicht zwingend erforderlich.
  • An die vorweg beschriebenen Beschichtungsschritte können sich noch weitere Verfahrensschritte zur Endfertigung der Musikinstrumentensaite entsprechend jeweiliger Anforderungen anschließen.
  • Die Wirksamkeit der Beschichtung kann in einem Korrosionsschutztest überprüft werden, der beispielhaft wie nachfolgend beschrieben ablaufen kann.
  • Eine Probe der wie oben beschrieben hergestellten Musikinstrumentensaite wird bei dem Korrosionsschutztest einer sauren und schwefelhaltigen Atmosphäre ausgesetzt. Dazu werden in einem Laborglas 40 mg Natriumthiosulfat und 1 ml 0,25%-ige Schwefelsäure vermischt. Unmittelbar danach wird das Laborglas zusammen mit der Probe in einen luftdicht verschlossenen Behälter, insbesondere Kunststoffbehälter, überführt. Der Behälter wird daraufhin für eine Dauer von 24 h bei einer Temperatur von 50°C gelagert. Dabei entsteht bevorzugt eine feuchtwarme, schwefelhaltige, saure und aggressive Atmosphäre. Nach Ablauf der 24 Stunden wird die Probe unter einem Mikroskop bei 10-facher Vergrößerung auf mögliche Verfärbungen untersucht.
  • Bei schadhafter oder fehlerhafter Beschichtung, etwa bei Rissen, Lücken oder Löchern in der Beschichtung, kommt es insbesondere durch die im Behälter erzeugte Atmosphäre zur Korrosion und Verfärbung an der Seele 2 im Bereich der schadhaften Stellen der Beschichtung. Durch die Verfärbung können die Korrosionsstellen auf der Oberfläche erkannt werden. Sichtbare Stellen mit Verfärbungen weisen also auf eine schad- oder fehlerhafte Beschichtung hin.
  • Die Beschichtung gilt bei dem hier angewandten Test hingegen als wirksam, wenn auf der Probe bei 10-facher Vergrößerung keine Verfärbungen sichtbar sind, bzw. wenn die Probe frei von Verfärbungen ist. Entsprechende Musikinstrumentensaiten zeigen gegenüber herkömmlichen Saiten einen deutlich verbesserten Korrosionsschutz.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Musikinstrumentensaite
    2
    Seele
    3
    Zwischenschicht
    4
    Mantelschicht

Claims (10)

  1. Musikinstrumentensaite (1) umfassend eine aus einem Metallwerkstoff hergestellte Seele (2) mit einer Beschichtung, welche eine auf die Seele (2) aufgebrachte Zwischenschicht (3) aus Nickel oder einer Nickellegierung und eine auf die Zwischenschicht (3) aufgebrachte Mantelschicht (4) aus Zinn oder einer Zinnlegierung umfasst.
  2. Musikinstrumentensaite (1) nach Anspruch 1, wobei die Zwischenschicht (3) eine Schichtdicke zwischen 0,2 μm und 5 μm, bevorzugt zwischen 0,5 μm und 2 μm, besonders bevorzugt von 1 μm aufweist.
  3. Musikinstrumentensaite (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Mantelschicht (4) eine Schichtdicke zwischen 0,2 μm und 6 μm, bevorzugt zwischen 0,5 μm und 4 μm, besonders bevorzugt von 1 μm aufweist.
  4. Musikinstrumentensaite (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei es sich bei der Mantelschicht (4) um eine Mehrfachschicht, insbesondere Doppelschicht, handelt, und wobei jede Teilschicht der Mehrfachschicht aus Zinn oder einer Zinnlegierung hergestellt ist.
  5. Musikinstrumentensaite (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Beschichtung (3, 4) derart ausgebildet ist, dass die Musikinstrumentensaite (1) in einem Korrosionsschutztest, bei welchem eine feuchte, schwefelhaltige Atmosphäre verwendet wird, bei 10-facher Vergrößerung des Mikroskops keine korrosionsbedingten Verfärbungen aufscheinen lässt.
  6. Herstellungsverfahren für eine Musikinstrumentensaite (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen einer aus einem Metallwerkstoff hergestellten Seele (2), – Beschichten der Seele (2) mit einer Zwischenschicht (3) aus Nickel oder einer Nickellegierung; und – Beschichten der Zwischenschicht (3) mit einer Mantelschicht (4) aus Zinn oder einer Zinnlegierung.
  7. Herstellungsverfahren nach Anspruch 6, wobei die Zwischenschicht (3) in einem chemischen oder elektrochemischen Verfahren auf die Seele (2) aufgebracht wird, und wobei das Material der Mantelschicht (4) in einem chemischen oder elektrochemischen Verfahren oder in schmelzflüssigem Zustand auf die Zwischenschicht (3) aufgebracht wird.
  8. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die Mantelschicht (4) als Mehrfachschicht hergestellt wird, indem mehrere, insbesondere zwei, Teilschichten jeweils aus Zinn oder einer Zinnlegierung aufeinanderfolgend abgeschieden werden.
  9. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei zumindest die Mantelschicht (4) einer Wärmebehandlung unterzogen wird, wobei die Mantelschicht (4) auf eine Temperatur von 100°C bis 400°C erhitzt wird für eine Zeitspanne von 10 ms bis 10 s.
  10. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Beschichtung (3, 4) derart aufgebracht wird, dass diese in einem Korrosionstest bei 10-facher Vergrößerung des Mikroskops keine korrosionsbedingten Verfärbungen durch die Beschichtung oder die Seelen aufscheinen lässt.
DE201210023530 2012-11-30 2012-11-30 Musikinstrumentensaite und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE102012023530B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023530 DE102012023530B3 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Musikinstrumentensaite und Verfahren zu deren Herstellung
US14/084,948 US8957293B2 (en) 2012-11-30 2013-11-20 Musical instrument string and process for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023530 DE102012023530B3 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Musikinstrumentensaite und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012023530B3 true DE102012023530B3 (de) 2013-10-17

Family

ID=49232423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210023530 Expired - Fee Related DE102012023530B3 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Musikinstrumentensaite und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8957293B2 (de)
DE (1) DE102012023530B3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023530B3 (de) * 2012-11-30 2013-10-17 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co. Kg Musikinstrumentensaite und Verfahren zu deren Herstellung
KR101728002B1 (ko) * 2015-03-10 2017-04-18 고려제강 주식회사 황동 하지 도금된 용융주석도금 기타 와이어 및 그 제조방법
AT517401B1 (de) * 2015-07-02 2018-02-15 Thomastik Infeld Ges M B H Musiksaite
US9721544B2 (en) 2015-07-27 2017-08-01 D'addario & Company, Inc. Metal-plated music string
WO2017218646A1 (en) * 2016-06-16 2017-12-21 Materion Corporation Electric guitar string encased with a magnetic copper alloy
US11948540B2 (en) 2019-01-18 2024-04-02 Dr Music, Inc. Method for manufacturing musical instrument strings and musical instrument strings

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20318200U1 (de) * 2003-11-25 2004-02-19 Pirastro Gmbh Musiksaite
AT501070A1 (de) * 2004-03-01 2006-06-15 Thomastik Infeld Ges M B H Musiksaite

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US980472A (en) * 1908-04-08 1911-01-03 Popper & Company String for musical instruments.
US1300112A (en) * 1918-06-28 1919-04-08 James Henry Bowe Violin-string.
US1617102A (en) * 1926-05-20 1927-02-08 Walter Gretsch Musical-instrument string
US2241282A (en) * 1939-02-18 1941-05-06 Wackerle Lewis Edward Musical string
US3120144A (en) * 1958-07-23 1964-02-04 Bayer Willi String and process for its manufacture
DE3016723A1 (de) * 1980-04-30 1982-02-04 Maxima Manufacturing Co KG, 8192 Geretsried Besaitung fuer musik-zupfinstrumente
US4655517A (en) * 1985-02-15 1987-04-07 Crane Electronics, Inc. Electrical connector
US5883319A (en) * 1995-11-22 1999-03-16 W.L. Gore & Associates, Inc. Strings for musical instruments
US6348646B1 (en) * 2000-08-28 2002-02-19 Anthony Parker Musical instrument strings and method for making the same
US7217876B2 (en) * 2003-11-14 2007-05-15 Gore Enterprise Holdings, Inc. Strings for musical instruments
US20050188813A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-01 Thomastik-Infeld Gesellschaft M.B.H. Musical String
US20090011136A1 (en) * 2005-05-06 2009-01-08 Thomas Steven Lancsek Composite electroless plating
US7589266B2 (en) * 2006-08-21 2009-09-15 Zuli Holdings, Ltd. Musical instrument string
DE202006020374U1 (de) * 2006-11-10 2008-07-10 Gustav Pirazzi & Comp. Kg Musiksaite
US8713906B2 (en) * 2006-11-16 2014-05-06 Applied Nanotech Holdings, Inc. Composite coating for strings
US7820897B2 (en) * 2007-03-26 2010-10-26 Yamaha Corporation String for musical instrument and method for manufacturing the same
US8222504B1 (en) * 2011-04-20 2012-07-17 Ernie Ball Inc. Musical instrument string having cobalt alloy wrap wire
US20140041506A1 (en) * 2012-08-07 2014-02-13 Terry Jones Coated Musical Instrument String
DE102012017520A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Zinnbeschichtung eines metallischen Substrats,Verfahren zur Härtung einer Zinnschicht, sowie Draht mit einer Zinnbeschichtung
DE102012023530B3 (de) * 2012-11-30 2013-10-17 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co. Kg Musikinstrumentensaite und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20318200U1 (de) * 2003-11-25 2004-02-19 Pirastro Gmbh Musiksaite
AT501070A1 (de) * 2004-03-01 2006-06-15 Thomastik Infeld Ges M B H Musiksaite

Also Published As

Publication number Publication date
US8957293B2 (en) 2015-02-17
US20140150626A1 (en) 2014-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012023530B3 (de) Musikinstrumentensaite und Verfahren zu deren Herstellung
DE602005005598T2 (de) Verkupfertes Aluminium Strangkabel und sein Herstellungsverfahren
EP2683848B1 (de) Verwendung eines stahlflachprodukts für die umformung zu einem bauteil durch warmpressformen und verfahren zur herstellung eines warmpressgeformten bauteils
DE3626261C2 (de)
DE102012212954B4 (de) Kaltgesprühte und wärmebehandelte Beschichtung für Magnesium
WO2007045225A2 (de) Mehrlagige wärmedämmschichtsysteme und verfahren zur herstellung
DE4009914A1 (de) Hitze- und korrosionsresistenter galvanischer ueberzug
DE60119114T2 (de) Oberflächenmodifizierter nichtrostender stahl in form einer fe-cr-al-legierung
EP0303035B1 (de) Kaltband mit elektrolytisch aufgebrachter Nickelbeschichtung hoher Diffusionstiefe und Verfahren zur Herstellung des Kaltbandes
DE102009011913A1 (de) Wärmedämmschichtsystem
DE2230354B2 (de) Metallteil zur haftenden Verbindung mit dem Gummi eines Gummi/Metall-Verbundkörpers
DE60312124T2 (de) Behandlung einer saite mit einem hydrophoben polymer
DE112020002118T5 (de) Aluminiumbasisdraht, Litzendraht, und Verfahren zur Herstellung von Aluminiumbasisdraht
DE102006054449A1 (de) Transpondereinheit
DE1946343A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Glas oder vitrokristallinem Material
DE202006020021U1 (de) Korrosionsbeständiges Substrat
EP2770088A1 (de) Hochkorrosionsfeste Stahlteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012017520A1 (de) Verfahren zur Zinnbeschichtung eines metallischen Substrats,Verfahren zur Härtung einer Zinnschicht, sowie Draht mit einer Zinnbeschichtung
EP3088567B1 (de) Multilayerbeschichtung
DE10303650A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE19734920T1 (de) Elektrode mit einer porösen Schicht für Funkenerosionsbearbeitung
DE102013208617A1 (de) Elektroblech mit einer die elektrische Isolation verbessernden Schicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012200560A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schicht auf einer aus einer Ni-Basislegierung gebildeten Oberfläche
AT306476B (de) An vulkanisiertem Kautschuk haftendes Einlagematerial für Kautschukgegenstände
DE2106226C3 (de) Verwendung von Drähten für Verstärkungskabel von Luftreifen und Verfahren zur Herstellung dieser Drähte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140118

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee