EP2770088A1 - Hochkorrosionsfeste Stahlteile und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Hochkorrosionsfeste Stahlteile und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2770088A1
EP2770088A1 EP13156340.5A EP13156340A EP2770088A1 EP 2770088 A1 EP2770088 A1 EP 2770088A1 EP 13156340 A EP13156340 A EP 13156340A EP 2770088 A1 EP2770088 A1 EP 2770088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nickel
layer
zinc
nickel layer
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13156340.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2770088B1 (de
Inventor
Dr. Manfred Jordan
Dipl.-Ing. Ralph Krauß
Oliver Daub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing Max Schloetter GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Ing Max Schloetter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing Max Schloetter GmbH and Co KG filed Critical Dr Ing Max Schloetter GmbH and Co KG
Priority to DK13156340.5T priority Critical patent/DK2770088T3/en
Priority to EP13156340.5A priority patent/EP2770088B1/de
Priority to SI201330611T priority patent/SI2770088T1/sl
Publication of EP2770088A1 publication Critical patent/EP2770088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2770088B1 publication Critical patent/EP2770088B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • C25D5/14Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium two or more layers being of nickel or chromium, e.g. duplex or triplex layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/562Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of iron or nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/565Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/36Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of iron or steel

Definitions

  • DE 694 04 730 T2 describes a method of electroplating a zinc alloy coating on a steel substrate and coated steel substrate.
  • the deposition is carried out from an additive-free zinc nickel electrolyte containing only zinc chloride and nickel chloride without further additives.
  • To improve the liability of Coating is proposed that first a thin nickel layer is deposited by electroless contact of the steel strip with the zinc-nickel electrolyte.
  • amorphous, wipeable layers are deposited which can not improve the adhesion of subsequently deposited layers.
  • deposits are described, where by applying certain potentials first zinc nickel layers with a higher nickel content (up to 24 wt.%) Are deposited.
  • these additives improve the adhesion of the deposited zinc nickel layer.
  • Components which are coated in such zinc-nickel electrolytes can be subsequently deformed without the layer being spalled. Cracking, however, may occur in the bending region due to the low ductility of zinc nickel layers deposited in the ⁇ -phase.
  • the above multi-layer coating can be deposited from commercial nickel electrolytes and zinc nickel electrolytes as well as a Cr (VI) -free passivation bath.
  • the pH of the nickel sulphamate bath is in the range of 3.5-4.5, preferably pH 4.
  • the nickel deposition from the nickel sulphamate bath is preferably carried out at a temperature of 50-60.degree. C., more preferably at 60.degree.
  • a nickel sulfamate bath of the type described above can be used to deposit ductile nickel layers which, in the test according to DIN EN ISO 8401, achieve elongation at break values in the range from 10 to 25%, preferably from 20 to 25%.
  • the elongation at break is measured in accordance with Section 3.4 (Hydraulic buckling test) of DIN EN ISO 8401.
  • a corresponding nickel layer under the deposition conditions of the nickel sulfamate bath, as used for the production of the steel part according to the invention in a thickness of 25-40 microns on a passivated, polished stainless steel plate and then removed as a foil, and the elongation at break of this film is determined (Appendix C of DIN EN ISO 8401).
  • As a measuring device is z. B. "Ductsiomat" the company Atotech Germany GmbH.
  • the deposition of the zinc nickel layer is preferably carried out at a bath temperature of 33 - 37 ° C. Particularly preferred is a bath temperature of 35 ° C is set.
  • the nickel content of the deposited zinc nickel layer is determined by X-ray fluorescence analysis according to DIN EN ISO 3497. The measurement is carried out here on a corresponding zinc nickel layer, which was deposited directly on steel. If the analysis of the composition of the zinc nickel layer on the previously deposited nickel layer is carried out, the X-ray fluorescence measurement would not only excite the nickel in the zinc nickel layer, but also that from the pure nickel layer. The X-ray fluorescence analysis is therefore carried out on a zinc-nickel layer, which was deposited directly on steel in the deposition conditions of the zinc nickel bath, as used for the production of the steel part to be coated.
  • the steel part according to the present invention is preferably a steel pipe.
  • This steel pipe can be deformed after the application of the multi-layered coating without significantly deteriorating the corrosion resistance.
  • Rinsing is done by immersing in deionized water at room temperature. By multiple immersion and removal (lifting and lowering) of the steel pipes in the Spülwannen forced flooding of the pipe interior was achieved. The rinsing time was about 30 seconds per rinse step.
  • nickel deposition the nickel sulfamate bath MS (method of Dr.-Ing. Max Schlötter) was used.
  • nickel sulfamate and nickel chloride according to the quality requirements of DIN 50970 and boric acid according to the quality requirements of DIN 50973 were used.
  • the batch consisting of nickel sulfamate solution, nickel chloride, boric acid and water was mixed with 1 ml / l hydrogen peroxide 30 wt.% And with 6 g / l of activated carbon granules, stirred for 1 hour and then filtered. Thereafter, 0.5 g / l of sodium lauryl sulfate was added and worked through at a current density of 0.5 A / dm 2 with a charge amount of 2.5 Ah / l. This measure was carried out to remove organic impurities (hydrogen peroxide and activated carbon treatment) and metallic impurities, in particular copper (working through). This ensured that optimally ductile nickel layers could be deposited.
  • the deposition of the layer combination was carried out on a welded precision steel tube according to DIN 10305-2, as used for the production of e.g. Transmission oil lines are used in the automotive industry.
  • the coating of the comparative examples was carried out by depositing a zinc nickel layer from the zinc nickel bath SLOTOLOY ZN 80 and transparent passivation with SLOTOPAS ZNT 80 as indicated above, but without deposition of a nickel layer.
  • bends of 110 ° were mounted with bending tools from Jutec (Hand Bender KBVS) with bending tool 1230 from both pipe ends such that the apex of the bend is approx. 120 mm from the pipe end was removed.
  • the assessment of the corrosion attack was carried out after each cycle. The damage pictures were photographed for later evaluation. The test specimen was returned to the test for further testing.
  • tubes with 9 ⁇ m zinc nickel layer with 14% by weight Ni without nickel layer 1 cycle 2 cycles 3 cycles 4 cycles 5 cycles No red rust 15-30% red rust 50-70% red rust 90-95% red rust 95-100% red rust
  • Example according to the invention tubes with 3 ⁇ m nickel (elongation at break: 20%, measured in the test according to DIN EN ISO 8401, section 3.4.) + 6 ⁇ m zinc nickel (14% by weight nickel) 1 cycle 2 cycles 3 cycles 4 cycles 5 cycles No red rust No red rust 5-10% red rust 30-40% red rust 50-70% red rust
  • Example according to the invention tubes with 3 ⁇ m nickel (elongation at break: 20%, measured in the test according to DIN EN ISO 8401, section 3.4.) + 6 ⁇ m zinc nickel (14% by weight nickel) 2 cycles 4 cycles 6 cycles 8 cycles No red rust No red rust No red rust ⁇ 1% red rust

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein hochkorrosionsfestes Stahlteil, das mit einem mehrschichtigen Überzug versehen ist, wobei der Überzug eine galvanisch abgeschiedene, duktile Nickelschicht mit einer Bruchdehnung von 10 - 25 % (DIN EN ISO 8401, Abschnitt 3.4), eine Zinknickelschicht mit 12 - 16 Gew.% Nickel und eine Cr(VI)-freie Passivierungsschicht aufweist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieses hochkorrosionsfesten Stahlteils.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hochkorrosionsfestes Stahlteil, das mit einem mehrschichtigen Überzug versehen ist, wobei der Überzug eine galvanisch abgeschiedene, duktile Nickelschicht, eine Zinknickelschicht und eine Cr(VI)-freie Passivierungsschicht aufweist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieses hochkorrosionsfesten Stahlteils.
  • Die galvanische Beschichtung von Bauteilen aus Eisen oder Stahl mit Zink- oder Zinklegierungsschichten wird in großem Umfang durchgeführt und hat eine hohe wirtschaftliche Bedeutung. Die abgeschiedenen Schichten schützen das Grundmaterial vor Korrosion und führen dadurch zu einer hohen Wertsteigerung der Bauteile. Der Korrosionsschutz für Eisen oder Stahl durch Zink und Zinklegierungen beruht auf dem kathodischen Schutzmechanismus. Zink oder Zinklegierungen sind elektrochemisch unedler als das Grundmaterial. Der Korrosionsangriff beginnt daher am Überzug. Das Grundmaterial bleibt solange vor Korrosion geschützt, solange noch eine geschlossene Zink- oder Zinklegierungsschicht vorliegt.
  • Die Eignung von Korrosionsschutzsystemen kann durch verschiedene Kurzzeitprüfungen oder auch durch Freibewitterungsversuche beurteilt werden. Für Zink- oder Zinklegierungsüberzüge ist die Salznebelprüfung nach DIN EN ISO 9227 eine Standardprüfung. Dabei werden die Prüflinge in einer Testkammer einem Salznebel aus 5 %iger Natriumchloridlösung ausgesetzt. Die Korrosionsschutzwirkung wird dabei durch die Zeitdauer bis zum Auftreten von Überzugskorrosion (Weißrost), wenn auf der Zink-oder Zinklegierungsschicht noch eine weitere Schutzschicht aufgebracht wurde, oder bis zum Auftreten von Grundmetallkorrosion (Rotrost) bewertet.
  • Zinknickelschichten mit einem Legierungsanteil von 12-16 Gew.% Nickel zeigen im Vergleich zu Reinzinkschichten eine wesentlich bessere Korrosionsbeständigkeit. Die Anforderung an die Korrosionsbeständigkeit einer Zinkschicht für Gestellware bei 8 µm Zinkauflage mit anschließender Chrom(VI)-freier Passivierung beträgt nach DIN 50979 mindestens 264 Stunden Beständigkeit im Salzsprühtest bis zum Beginn von Grundmetallkorrosion. Für Zinknickelschichten mit gleicher Schichtdicke beträgt der Wert 720 Stunden. Dieser ist in der Norm DIN 50979 aber zur Begrenzung des Prüfaufwandes auf diesen Wert festgelegt worden. Die Beständigkeit der Zinknickelschichten liegt in der Regel noch deutlich höher. Der Einsatz von zinknickelbeschichteten Bauteilen hat sich daher überall durchgesetzt, wo hohe Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit vorliegen. Die hohe Korrosionsbeständigkeit von Zinknickelschichten beruht auf der Ausbildung der γ-Phase Ni5Zn21. Die Schichten haben dadurch eine hohe Härte, gleichzeitig aber nur eine geringe Verformbarkeit. Diese ist bei Anwendungen nachteilig, bei denen ein Bauteil nach der Beschichtung noch verformt werden muss. Im Biegebereich kommt es dadurch zu einer Rissbildung in der Schicht, die mit einer verminderten Korrosionsbeständigkeit verbunden sein kann. Es gelingt nicht, die Verformbarkeit der Zinknickelschichten zu verändern, ohne gleichzeitig die Korrosionsbeständigkeit der Überzüge deutlich zu verschlechtern. Eine gewisse Verbesserung der Verformbarkeit wird durch Einstellen niedriger Nickelgehalte in der Schicht (ca. 10 Gew.%) und Einstellen moderater Schichtdicken von 6-8 µm erreicht. Beide Maßnahmen führen aber schon zu einer Verschlechterung der Korrosionsbeständigkeit. Den besten Korrosionsschutz bietet eine Zinknickelschicht mit einem Nickelanteil von 12 - 16 Gew.%.
  • Korrosionsschäden, die beim Einsatz von Zinknickelschichten in der Praxis beobachtet wurden, haben Zweifel an der allgemeinen Aussagekraft der Salzsprühnebelprüfung nach DIN EN ISO 9227 aufkommen lassen. Verschiedene Maßnahmen in der Konstruktion von Automobilen haben zu einer verschärften Beanspruchung der zinknickelbeschichteten Bauteile geführt. Verbesserte Maßnahmen zur Geräuschdämmung führen dazu, dass im Motorraum höhere Temperaturen entstehen können. In Betriebspausen kann es dann, jahreszeitlich und geographisch bedingt, zu einer starken Abkühlung, verbunden mit Betauung der Oberflächen, kommen. Die Industrie entwickelt daher zunehmend neue Testverfahren, um die tatsächliche Belastung von Bauteilen im realen Betrieb durch Kurzzeitprüfungen besser abbilden zu können. Eine Prüfvorschrift eines deutschen Automobilherstellers (im Folgenden mit OEM 1 bezeichnet) kombiniert den
  • VDA-Wechseltest 621-415 mit einer vorgelagerten Klimawechselprüfung. Die gesamte Prüfung besteht aus den folgenden Einzelschritten:
    • Teil A der Prüfung OEM 1:
      1. 1.) 1 h Aufheizphase von 23 °C auf 120 °C (ohne Regelung der relativen Luftfeuchte)
      2. 2.) 3 h Haltezeit bei 120 °C (ohne Regelung der relativen Luftfeuchte)
      3. 3.) 1 h Abkühlphase von 120 °C auf 80 °C (Regelung der relativen Luftfeuchte so, dass bei 80°C 90% relative Luftfeuchte erreicht werden)
      4. 4.) 6 h Haltezeit bei 80 °C und 90 % relative Luftfeuchte
      5. 5.) 1 h Abkühlphase von 80 °C und 90°C relative Luftfeuchte auf 23 °C und 90 % relative Luftfeuchte
      6. 6.) 3 h Haltezeit bei 23 °C und 90 % relative Luftfeuchte
      7. 7.) 1 h Abkühlphase von 23 °C auf - 40 °C (ohne Regelung der relativen Luftfeuchte)
      8. 8.) 4 h Haltezeit bei - 40 °C (ohne Regelung der relativen Luftfeuchte)
      9. 9.) 1 h Aufheizphase von - 40 °C auf 23 °C (Regelung der relativen Luftfeuchte so, dass bei 23°C 90% relative Luftfeuchte erreicht werden)
      10. 10.) 3 h Haltezeit bei 23 °C und 90 % relative Luftfeuchte
      Die Prüfschritte 1 bis 10 werden an sieben Tagen nacheinander wiederholt.
      Dann erfolgt eine siebentägige Auslagerung der Teile unter Wechseltestbelastung
      nach VDA 621-415 (siehe Teil B).
    • Teil B der Prüfung OEM 1:
      • VDA-Wechseltest nach VDA 621-415:
        • 11.) 24 h Salzsprühtest nach DIN EN ISO 9227 NSS
        • 12.) 96 h Kondenswasserwechseltest nach DIN EN ISO 6270 AHT
        • 13.) 48 h Lagerung unter Raumklimabedingungen nach DIN 50014
      Die Prüfschritte 11 bis 13 werden innerhalb von sieben Tagen durchgeführt.
      Ein Prüfzyklus bestehend aus Teil A und Teil B dauert somit 2 Wochen.
      Die Gesamtprüfdauer beträgt insgesamt 6 Zyklen (12 Wochen).
      Ein weiterer deutscher Automobilhersteller schlägt eine Kombination mehrerer Einzelprüfungen vor (im folgenden OEM 2 genannt). An fünf Tagen erfolgt eine Wechseltestprüfung, gestartet wird mit einem Salzsprühtest nach DIN EN ISO 9227 mit modifizierter Prüflösung. Danach erfolgt eine Feucht-Wärme-Lagerung, Prüfklima CH nach DIN EN ISO 6270-2. Die gesamte Prüfung besteht aus den folgenden Einzelschritten:
    • Teil A der Prüfung OEM2:
      1. 1.) 4 h Salzsprühtest nach DIN EN ISO 9227 NSS mit modifizierter Prüflösung (40 g/l NaCl + 10 g/l CaCl2)
      2. 2.) 4 h Abkühlphase bei RT (18-28 °C) und 40-60 % relative Luftfeuchte
      3. 3.) 16 h Feucht-Wärme-Lagerung, Prüfklima CH nach DIN EN ISO 6270-2
      Die Prüfschritte 1 bis 3 werden an fünf Tagen nacheinander wiederholt.
      Dann erfolgt eine zweitägige Auslagerung der Teile unter Klimawechseltestbelastung (siehe Teil B).
    • Teil B der Prüfung OEM 2:
      • 4.) 1 h Aufheizphase von 23 °C und 30 % relative Luftfeuchte auf 80° C und 80 % relative Luftfeuchte
      • 5.) 4 h Haltezeit bei 80 °C und 80 % relative Luftfeuchte
      • 6.) 2 h Abkühlphase von 80 °C und 80 % relative Luftfeuchte auf - 40 °C (Regelung der relativen Luftfeuchte auf 30 % bei T = 0 °C, keine Regelung der relativen Luftfeuchte bei T<0°C)
      • 7.) 4 h Haltezeit bei - 40 °C (ohne Regelung der relativen Luftfeuchte)
      • 8.) 1 h Aufheizphase von - 40 °C auf 23 °C (ab T = 0 °C Regelung der relativen Luftfeuchte auf 30 %)
      Die Prüfschritte 4 bis 8 werden an zwei Tagen nacheinander wiederholt.
      Ein Prüfzyklus bestehend aus Teil A und Teil B dauert somit 7 Tage.
      Die Gesamtprüfdauer beträgt insgesamt 4 Zyklen (4 Wochen).
  • Die strengsten Prüfanforderungen beinhaltet der Klimakammerwechseltest der OEM 1. Hier ist bei gebogenen Rohrleitungen mit Zinknickelbeschichtung bereits nach zwei Prüfzyklen im Biegebereich Grundmaterialkorrosion feststellbar. Es wäre technisch zwar möglich, die Umformung der Rohre vor der Beschichtung durchzuführen und somit deren Beschädigung beim Biegen zu verhindern. Diese Variante ist für den Beschichtungsvorgang aber sehr ungünstig. Gerade Rohrstücke können auf einem Galvanogestell eng angeordnet werden. Es kann eine gleichmäßige Stromdichteverteilung und somit eine gleichmäßige Schichtdickenverteilung und Legierungszusammensetzung auf allen Bauteilen erreicht werden. Vorgebogene Rohre haben dagegen für eine Bestückung auf einem Galvanogestell eine zum Teil dreidimensionale Struktur. Dadurch ist eine gleichmäßige Stromdichteverteilung auf der gesamten Ware nicht mehr gegeben. Die Schichtdickenverteilung und Legierungszusammensetzung können dadurch ungünstig beeinflusst werden. Zusätzlich wird durch die gebogenen Rohre deutlich mehr Elektrolyt verschleppt. Das bewirkt zum einen höhere Kosten durch die Verschleppungsverluste und gleichzeitig die Gefahr der Verunreinigung nachgeschalteter Prozessbäder. Ziel ist es daher, die Beschichtung der Rohrstücke im ungebogenen Zustand vorzunehmen und anschließend zu biegen. Bei den modifizierten Korrosionsprüfungen wurde aber auch festgestellt, dass frühzeitige Grundmaterialkorrosion auch an geraden Bereichen der Komponenten auftrat, wo also keine Schädigung der Schicht vorliegt. Eine Verbesserung der Biegefähigkeit der Zinknickelschichten kann das Problem des Auftretens von Korrosion daher nicht lösen. Eine Änderung der Legierungszusammensetzung von ca. 12 - 16 Gew.% Nickel ist ebenfalls nicht sinnvoll, weil die Schicht dann nicht mehr vollständig in der γ-Phase vorliegen würde.
  • DE 39 31 046 C2 beansprucht ein hitze- und korrosionsresistentes Stahlrohr mit einem mehrschichtigen Überzug aus einer Metall-Legierungsschicht, einer leitfähigen Zwischenschicht, einer haftfähigen Zwischenschicht aus einem Kunstharz und einer Außenschicht aus hochresistentem Polyvinylfluorid, gekennzeichnet durch
    • eine Zinknickellegierungsschicht mit einem Nickelanteil von 2 - 20 %, die auf der äußeren Oberfläche des Basisstahlrohres aufgebracht ist,
    • eine Polyvinylfluoridschicht, die über der Zink-Nickel-Legierungsüberzugsschicht gebildet ist und eine Dicke von 15 - 25 µm aufweist,
    • eine als Zwischenlage zwischen der Zink-Nickel-Legierungsüberzugsschicht und der Polyvinylfluoridschicht liegende Epoxidharzschicht, die eine Dicke von 3 - 10 µm aufweist,
    • und eine zwischen der Zink-Nickel-Legierungsüberzugsschicht und der äußeren Oberfläche des Basis-Stahlrohres liegende Nickelüberzugsschicht mit einer Dicke von 0,2 - 10 µm.
  • Die Korrosionsbeständigkeit wird in einer Kombination aus Wärmebelastung (150°C, 24 Stunden) und anschließend nach Abkühlen auf Raumtemperatur in einem Salzsprühtest nach der Norm JIS Z 2371 (vergleichbar mit DIN EN ISO 9227) geprüft. Ein Temperaturwechseltest, wie oben beschrieben, wurde nicht durchgeführt. Zur Prüfung der Schlagwiderstandsfähigkeit wurde ein simulierter Steinschlagtest durchgeführt, gefolgt von einem Salzsprühtest. Die Korrosionsbeständigkeit beruht bei diesem Mehrschichtsystem hauptsächlich auf der Kombination einer Epoxidharzschicht mit einer Dicke von 3 - 10 µm und der Polyvinylfluoridschicht mit einer Schichtdicke von 15 - 25 µm.
  • EP 2 233 611 betrifft ein Schichtsystem zur Beschichtung einer Substratoberfläche. Das Schichtsystem besteht aus wenigstens zwei Schichten, wobei eine Schicht eine Zinn-Nickelschicht ist, die andere eine Schicht eines Metalls aus der Gruppe bestehend aus Nickel, Kupfer, Zinn, Molybdän, Niob, Kobalt, Chrom, Vanadium, Mangan, Titan und Magnesium oder einer Legierung wenigstens einer dieser Metalle. Eine Schichtkombination aus einer Nickelschicht und einer darauf abgeschiedenen Zinn-Nickelschicht hat ein positiveres elektrochemisches Potential als Stahl und kann daher nur einen Korrosionsschutz durch eine reine Barrierewirkung geben. Sobald in der Schicht eine Fehlstelle, z.B. eine Pore oder ein Kratzer, vorliegt, kommt es an dieser Stelle sofort zu Grundmetallkorrosion. D.h. die Schichtkombination der EP 2 233 611 kann keinen kathodischen Korrosionsschutz liefern, was nachteilig ist.
  • DE 694 04 730 T2 beschreibt ein Verfahren zur Elektroplattierung eines Zinklegierungsüberzuges auf ein Stahlsubstrat und so beschichtetes Stahlsubstrat. Die Abscheidung erfolgt aus einem zusatzfreien Zinknickelelektrolyten, der nur Zinkchlorid und Nickelchlorid ohne weitere Additive enthält. Zur Verbesserung der Haftung des Überzuges wird vorgeschlagen, dass zunächst eine dünne Nickelschicht durch stromlosen Kontakt des Stahlbandes mit dem Zink-Nickel-Elektrolyten abgeschieden wird. Bei einer solchen stromlosen Ladungsaustauschreaktion (Zementation) werden eher amorphe, abwischbare Schichten abgeschieden, die keine Verbesserung der Haftfestigkeit nachfolgend abgeschiedener Schichten bewirken können. In den Beispielen werden Abscheidungen beschrieben, wo durch Anlegen bestimmter Potentiale zunächst Zinknickelschichten mit einem höheren Nickelgehalt (bis zu 24 Gew.%) abgeschieden werden. Anschließend wird dann auf das Potential der Abscheidung der Legierung mit 12 - 16 Gew.% Nickel polarisiert und die gewünschte Schichtdicke abgeschieden. Eine solche starke Abhängigkeit der Legierungszusammensetzung von der Stromdichte kann nur aus einem zusatzfreien Elektrolyten erhalten werden, wie er bei der Stahlblechbeschichtung in Durchlaufanlagen eingesetzt wird. Dort liegt anlagenbedingt ein sehr konstanter Abstand zwischen Anode und Kathode und somit eine sehr gleichmäßige Stromdichteverteilung auf der Kathode vor, wodurch durch die Einstellung eines bestimmten Potentials eine Variation der Legierungszusammensetzung erreicht werden kann. Zinknickelelektrolyte, die für die Beschichtung in konventionellen Galvanoanlagen eingesetzt werden, müssen dagegen in der Lage sein, unabhängig von der lokalen Stromdichte auf dem gesamten Bauteil eine konstante Legierungszusammensetzung zu erreichen. Das wird durch Verwendung spezieller Additive erreicht. Gleichzeitig verbessern diese Additive die Haftfestigkeit der abgeschiedenen Zinknickelschicht. Bauteile, die in solchen Zink-Nickel-Elektrolyten beschichtet werden, können nachträglich verformt werden, ohne dass es zu Abplatzungen der Schicht kommt. Eine Rissbildung kann jedoch im Biegebereich wegen der geringen Duktilität von Zinknickelschichten, die in der γ-Phase abgeschieden werden, auftreten.
  • J.L. Chen, J.H. Liu, S.M. Li und M. Yu beschreiben in einem Aufsatz in Materials and Corrosion 2012, 63, No. 7 S. 607-613 ein modulares Schichtsystem aus alternierenden Schichten Nickel + Zinknickel. Dadurch soll die Beständigkeit im Salzsprühtest verbessert werden. Ein Hinweis auf das Korrosionsverhalten bei einer Kombination aus Temperaturwechseltest mit anschließendem Salzsprühtest wird nicht gegeben. Das beste Ergebnis wird mit einer Schichtkombination aus sechs Lagen (3 Lagen Nickel, 3 Lagen Zinknickel) mit einer Schichtdicke von 0,8 µm Nickel und 1,2 µm Zinknickel bei einer Gesamtschichtdicke von 6 µm angegeben. Für die praktische Anwendung eines Zink- oder Zinklegierungsüberzugs als kathodischer Korrosionsschutz werden zink- oder zinklegierungsbeschichtete Bauteile üblicherweise mit einer Konversionsschicht aus Passivierungslösungen aus dreiwertigen Chromverbindungen versehen, gegebenenfalls auch noch mit einer zusätzlichen polymerhaltigen oder silikathaltigen Versiegelung. Durch diese Nachbehandlungsschritte wird der Korrosionsangriff auf die Zink- oder Zinklegierungsschicht hinausgezögert. Die Bauteile werden dadurch optisch nicht verändert. Bei einer Passivierungsreaktion erfolgt ein Abtrag der Zink- oder Zinklegierungsschicht in der Größenordnung von 1-2 µm. Die in der Arbeit von Chen als optimal beschriebene modulare Schicht aus sechs Lagen (3 Lagen Nickel, 3 Lagen Zinknickel) mit einer Schichtdicke von 0,8 µm Nickel und 1,2 µm Zinknickel bei einer Gesamtschichtdicke von 6 µm hat auf der Außenfläche eine Zinknickelschicht von 1,2 µm Dicke. Bei einer Passivierungsreaktion würde somit diese Zinknickelschicht komplett aufgelöst werden. Auf die oben beschriebene modulare Schicht von Chen kann somit keine Passivierungsschicht erzeugt werden.
  • Die Abscheidung eines modularen Schichtsystems aus alternierenden Schichten Nickel und Zinknickel birgt auch das Risiko verminderter Schichthaftung. Das Ruhepotential der Nickelschicht beträgt ca. -60 mV, das der Zinknickelschicht dagegen ca. -615 mV. Nickel ist somit elektrochemisch wesentlich edler. Wenn das Bauteil mit einer unedlen Zink-Nickeloberfläche mit dem Nickelelektrolyten zur Abscheidung der nächsten Nickelschicht in Kontakt gebracht wird, scheidet sich auf der Zink-Nickeloberfläche Nickel aus dem Nickelelektrolyten im Ladungsaustausch ab. Solche stromlos abgeschiedenen Schichten vermindern generell die Haftung nachfolgend abgeschiedener Schichten. In der Praxis werden daher Maßnahmen unternommen, um solche Abscheidungen im stromlosen Zustand zu vermeiden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung eines Stahlteils, das mit einem Schichtsystem überzogen ist, welches die obigen Nachteile überwindet, so dass das Stahlteil eine Korrosionsbeständigkeit aufweist, die den strengen Prüfanforderungen der oben beschriebenen Klimakammerwechseltests OEM 1 und OEM 2 genügt.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass eine wesentliche Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit in den beschriebenen Korrosionsklimawechseltestprüfungen durch eine Schichtkombination aus einer duktilen Schicht aus Nickel und einer darauf abgeschiedenen Zinknickelschicht der bekannten Zusammensetzung 12 - 16 Gew.% Nickel erreicht werden kann. Dieses Ergebnis war in dieser Form völlig überraschend. Der Schutzmechanismus einer Zinknickelschicht auf Stahl als Grundmaterial beruht auf dem kathodischen Korrosionsschutz. Das Ruhepotential einer Zinknickelschicht in 5 %iger Natriumchloridlösung beträgt ca. -615 mV, gegen Normalwasserstoffelektrode, Stahl hat einen Wert von ca. -292 mV. Die Zinknickelschicht ist unedler als Stahl und schützt diesen kathodisch, in dem es selbst anodisch in Lösung geht. Eine z. B. aus einem zusatzfreien Nickelsulfamatbad abgeschiedene Nickelschicht besitzt ein Ruhepotential von -60 mV und ist somit deutlich edler als das Grundmaterial Stahl. In einem Korrosionselement aus Nickel und Stahl ist Stahl die unedlere Komponente. Bei Auftreten von Korrosion geht daher Stahl in Lösung. Es war daher überraschend, dass in einer Schichtkombination Fe/Ni/ZnNi bei Vorliegen von Rissen in der Schicht keine Grundmaterialkorrosion auftritt, wie es in der Schichtkombination Fe/Ni der Fall ist.
  • Die obige Aufgabe wird somit durch ein Stahlteil gelöst, das mit einem mehrschichtigen Überzug versehen ist, wobei der Überzug folgende Schichten umfasst:
    • eine direkt auf der Oberfläche des Stahlteils galvanisch abgeschiedene, duktile Nickelschicht, die im Test gemäß DIN EN ISO 8401, Abschnitt 3.4, eine Bruchdehnung von 10 - 25% zeigt,
    • eine direkt auf der Nickelschicht galvanisch abgeschiedene Zinknickelschicht mit einem Nickelgehalt von 12 - 16 Gew.%,
    • eine auf der Zinknickelschicht aufgebrachte Chrom(VI)-freie Passivierungsschicht.
  • Die Nickelschicht weist bevorzugt eine Schichtdicke von 2 - 6 µm auf, besonders bevorzugt 3 - 6 µm. Die Zinknickelschicht hat vorzugsweise eine Schichtdicke von 3 - 9 µm, ganz besonders bevorzugt 6 µm. Die Schichtdicken werden hierbei mittels metallographischer Querschliffe bestimmt (DIN EN ISO 1463).
  • Chrom (VI)-freie Passivierungsschichten haben üblicherweise eine Schichtdicke von ca. 100 Nanometer. Diese geringen Schichtdicken sind durch mikroskopische Verfahren nicht auswertbar. Eine Messung wäre z. B. durch rasterelektronen-mikroskopische Untersuchung bei hoher Vergrößerung oder durch Glimmentladungsspektroskopie (GDOS) möglich. Die Messung der Schichtdicken von Passivierungsschichten wird in der Praxis nicht durchgeführt, da sie keine direkte Aussage über die Korrosionsbeständigkeit zulässt.
  • Der obige mehrschichtige Überzug lässt sich aus handelsüblichen Nickelelektrolyten und Zinknickelelektrolyten sowie einem Cr(VI)-freien Passivierungsbad abscheiden.
  • Für die Nickelabscheidung ist es erforderlich, ein Verfahren zu verwenden, welches duktile und somit gut verformbare Schichten abscheidet. Dazu eignet sich am besten ein Nickelsulfamatbad, d. h. ein Bad, in dem Nickel in Form von Nickelsulfamat vorliegt. Ein solches Nickelsulfamatbad hat typischerweise folgende Zusammensetzung:
    • 50 - 70 g/l Nickel; vorzugsweise 60 g/l Nickel;
    • 3 - 6 g/l Chloridionen; vorzugsweise 3 g/l Chloridionen;
    • 25 - 40 g/l Borsäure; vorzugsweise 35 g/l Borsäure.
  • Der pH-Wert des Nickelsulfamatbades ist im Bereich von 3,5 - 4,5, bevorzugt pH 4. Die Nickelabscheidung aus dem Nickelsulfamatbad erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 - 60 °C, besonders bevorzugt bei 60 °C.
  • Mit einem Nickelsulfamatbad der oben beschriebenen Art lassen sich duktile Nickelschichten abscheiden, die im Test gemäß DIN EN ISO 8401 Bruchdehnungswerte im Bereich von 10 - 25 %, vorzugsweise von 20 - 25 %, erreichen. Die Messung der Bruchdehnung erfolgt gemäß Abschnitt 3.4 (Hydraulischer Wölbungsversuch) der DIN EN ISO 8401. Hierbei wird eine entsprechende Nickelschicht unter den Abscheidebedingungen des Nickelsulfamatbades, wie sie für die Herstellung des erfindungsgemäßen Stahlteils verwendet werden, in einer Dicke von 25-40 µm auf einer passivierten, polierten Edelstahlplatte abgeschieden und anschließend als Folie abgezogen, und die Bruchdehnung dieser Folie wird bestimmt (Anlage C der DIN EN ISO 8401). Als Messgerät eignet sich z. B. "Ductensiomat" der Firma Atotech Deutschland GmbH.
  • Entscheidend für den Erhalt der hohen Bruchdehnung der abgeschiedenen Nickelschichten sind die Reinheit der zum Ansatz des Nickelsulfamatbades verwendeten Chemikalien (Nickelsulfamat, Borsäure und Nickelchlorid) sowie Maßnahmen zur kontinuierlichen Reinigung. Um die oberen Bruchdehnungswerte prozesssicher einzuhalten, ist es empfehlenswert, das Nickelsulfamatbad kontinuierlich zu reinigen, z.B. mittels Filtration über Aktivkohlekerzen und Elektrolyse bei niedrigen Stromdichten. Organische Verunreinigungen können durch eine kontinuierliche Filtration des Bades über Filterpatronen, die mit Aktivkohlegranulat gefüllt sind, entfernt werden. Metallische Verunreinigungen, die in der Schicht mit abgeschieden werden können, können durch eine sogenannte Selektivreinigung entfernt werden. Dazu wird im Nebenschluss auf einem als Kathode geschalteten Blech bei 0,5 A/dm2 abgeschieden. Bei dieser niedrigen Stromdichte wird Kupfer bevorzugt abgeschieden. Mit diesen Maßnahmen gelingt es, die oberen Bruchdehnungswerte, insbesondere auch im bevorzugten Bereich zu erhalten. Durch Hydrolyse des Sulfamatanions bei Betrieb des Nickelsulfamatbades entstehen Ammonium-und Sulfatanionen. Hohe Ammoniumkonzentrationen verschlechtern die Bruchdehnungswerte der abgeschiedenen Nickelschicht. Deshalb kann es erforderlich sein, bei Auftreten hoher Ammoniumkonzentrationen das Bad zu entsorgen und neu anzusetzen.
  • Für die Abscheidung einer Zinknickelschicht, die einen Nickelanteil von 12-16 Gew.% aufweist, wird typischerweise ein Bad mit folgender Zusammensetzung verwendet:
    • 6 - 9 g/l Zink; vorzugsweise 9 g/l Zink;
    • 0,5 - 1,5 g/l Nickel; vorzugsweise 1 g/l Nickel;
    • 100 - 130 g/l NaOH; vorzugsweise 120 g/l NaOH;
    • 8 - 12 g/l Diethylentriamin; vorzugsweise 10 g/l Diethylentriamin;
    • 20 - 40 g/l Tetrakishydroxypropylethylendiamin, vorzugsweise 30 g/l.
  • Die Abscheidung der Zinknickelschicht erfolgt vorzugsweise bei einer Badtemperatur von 33 - 37 °C. Besonders bevorzugt wird eine Badtemperatur von 35 °C eingestellt.
  • Die Bestimmung des Nickelanteils der abgeschiedenen Zinknickelschicht erfolgt durch Röntgenfluoreszenzanalyse entsprechend DIN EN ISO 3497. Die Messung wird hierbei an einer entsprechenden Zinknickelschicht vorgenommen, die direkt auf Stahl abgeschieden wurde. Erfolgt nämlich die Analyse der Zusammensetzung der Zinknickelschicht auf der zuvor abgeschiedenen Nickelschicht, würde bei der Röntgenfluoreszenzmessung nicht nur das Nickel in der Zinknickelschicht angeregt, sondern auch das aus der reinen Nickelschicht. Die Röntgenfluoreszenzanalyse wird deshalb an einer Zinknickelschicht durchgeführt, die bei den Abscheidebedingungen des Zinknickelbades, wie sie für die Herstellung des zu beschichtenden Stahlteiles verwendet werden, direkt auf Stahl abgeschieden wurde.
  • Für die Abscheidung der Passivierungsschicht wird üblicherweise ein Chrom(IV)-freies Passivierungsbad beinhaltend dreiwertige Chromverbindungen, Kobaltsulfat und Natriumnitrat verwendet. Dieses enthält z. B. 1,5 g/l Cr(III), 1,5 g/l Co(II) und 5 g/l Natriumnitrat. Ein solches Bad ist handelsüblich mit SLOTOPAS ZNT 80 verfügbar. Bei der Passivierungsreaktion wird die Zinknickelschicht durch das Oxidationsmittel NaNO3 leicht angelöst. Bei dieser Reaktion kommt es an der Grenzfläche Zinknickelschicht/Elektrolyt zu einer Verschiebung des pH-Wertes von 3,4 bis 3,6 in den Neutralbereich. Dadurch kommt es zu einer Ausfällung einer Mischung der Oxide bzw. Hydroxide von Zink, Nickel (aus der Legierungsschicht) und Chrom und Kobalt (aus der Passivierungslösung). Diese gemischten Oxide bzw. Hydroxide bilden gemeinsam die Passivierungsschicht.
  • Das Stahlteil gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Stahlrohr. Dieses Stahlrohr lässt sich nach der Aufbringung des mehrschichtigen Überzugs verformen, ohne dass die Korrosionsbeständigkeit wesentlich verschlechtert wird.
  • Als Verformungen kommen z.B. Biegen, Bördeln, Crimpen und Quetschen in Frage.
  • Beispiele
  • Für die Versuche wurden Stahlrohre, Außendurchmesser 8 mm, Innendurchmesser 6 mm, Länge 500 mm verwendet.
  • Vorbehandlung:
  • Es wurde ein praxisüblicher Vorbehandlungsablauf angewendet, bestehend aus:
    • Abkochentfettung: SLOTOCLEAN AK 160
      (30 g/l SLOTOCLEAN AK 161 + 10 ml/l Entfetterzusatz SLOTOCLEAN RV 111), 65°C, 12 min.
    • Spülen
    • Beizen: 500 ml/l Salzsäure, 32 Gew.%
      (40 ml/l Beizentfetterzusatz BEF 30),
      21 °C, 6 min.
    • Spülen
    • Anodische Entfettung: SLOTOCLEAN EL DCG
      (120 g/l Entfettersalz SLOTOCLEAN EL DCG),
      35°C, 6 A/dm2, 2 min.
    • Spülen
    • Dekapieren: 50 ml/l Salzsäure 32 Gew.%,
      21°C, 60s
    • Spülen
  • Das Spülen erfolgt durch Tauchen in entionisiertem Wasser bei Raumtemperatur. Durch mehrfaches Ein- und Austauchen (Heben und Senken) der Stahlrohre in den Spülwannen wurde eine Zwangsdurchflutung des Rohrinneren erreicht. Die Spüldauer betrug ca. 30 Sekunden pro Spülschritt.
  • Nickelabscheidung:
  • Für die Nickelabscheidung wurde das Nickelsulfamatbad MS (Verfahren der Fa. Dr.-Ing. Max Schlötter) verwendet. Hierbei wurden Nickelsulfamat und Nickelchlorid gemäß den Qualitätsanforderungen der DIN 50970 und Borsäure entsprechend den Qualitätsanforderungen der DIN 50973 eingesetzt.
  • Die Konzentrations- und Arbeitsbedingungen waren:
    • 420 g/l (= 280 ml/l) Nickelsulfamatlösung 60% (entspricht 45 g/l Nickel)
    • 20 g/l Nickelchlorid-Hexahydrat
    • 35 g/l Borsäure
    • 0,5 g/l Natriumlaurylsulfat
    • pH 4,0
    • Temperatur: 55°C
    • Stromdichte: 3 A/dm2
    • Abscheidedauer: 9 Minuten
    • Erzielte Schichtdicke: 3 µm
    Ansatz des Elektrolyten:
  • Der Ansatz bestehend aus Nickelsulfamatlösung, Nickelchlorid, Borsäure und Wasser wurde mit 1 ml/l Wasserstoffperoxid 30 Gew.% und mit 6 g/l Aktivkohlegranulat versetzt, 1 Stunde gerührt und anschließend filtriert. Danach wurden 0,5 g/l Natriumlaurylsulfat zugesetzt und bei einer Stromdichte von 0,5 A/dm2 mit einer Ladungsmenge von 2,5 Ah/l durchgearbeitet. Diese Maßnahme wurde zur Entfernung organischer Verunreinigungen (Wasserstoffperoxid- und Aktivkohlebehandlung) und metallischer Verunreinigungen, insbesondere Kupfer (Durcharbeiten) durchgeführt. Dadurch wurde gewährleistet, dass optimal duktile Nickelschichten abgeschieden werden können.
  • Zinknickelabscheidung:
  • Für die Zinknickelabscheidung wurde ein Zinkniekelbad SLOTOLOY ZN 80 (Verfahren der Fa. Dr.-Ing. Max Schlötter) mit den folgenden Werten verwendet:
    • 6,5 g/l Zink
    • 0,5 g/l Nickel
    • 120 g/l NaOH
    • 10 g/l Diethylentriamin
    • 8 g/l Triethanolamin
    • 30 g/l Tetrakishydroxypropylethylendiamin
    • Temperatur: 35°C
    • Stromdichte: 2,5 A/dm2
    • Abscheidedauer: 25 Minuten
    • Erzielte Schichtdicke: 6 µm
    Passivierung:
  • Nach der Zinknickelbeschichtung erfolgte eine Passivierung in der Transparentpassivierung SLOTOPAS ZNT 80 (Verfahren der Fa. Dr.-Ing. Max Schlötter).
    Ansatz: 70 ml/l
    Temperatur: 40°C
    pH: 3,5
    Tauchzeit: 45 Sekunden
  • Die Abscheidung der Schichtkombination erfolgte auf einem geschweissten Präzisionsstahlrohr entsprechend DIN 10305-2, wie sie für die Herstellung von z.B. Getriebeölleitungen in der Automobilindustrie Verwendung finden.
  • Die Abscheidung umfasste die folgenden Arbeitsschritte:
    • Vorbehandlung (Parameter siehe oben)
    • Spülen
    • Nickelabscheidung im Nickelsulfamatbad (Parameter siehe oben)
    • Spülen
    • Zinknickelabscheidung (Parameter siehe oben)
    • Spülen
    • Passivieren (Parameter siehe oben)
    • Spülen
    • Trocknen bei 80°C, 20 Minuten
  • Die einzelnen Spülschritte wurden unter den gleichen Bedingungen des Spülens wie bei der zuvor beschriebenen Vorbehandlung durchgeführt.
  • Die Beschichtung der Vergleichsbeispiele erfolgte durch Abscheidung einer Zinknickelschicht aus dem Zinknickelbad SLOTOLOY ZN 80 und Transparentpassivierung mit SLOTOPAS ZNT 80 wie oben angegeben, jedoch ohne Abscheidung einer Nickelschicht.
  • Um die Beschädigung des Überzuges bei mechanischer Verformung zu simulieren, wurden mit einem Handbiegegerät der Fa. Jutec (Handbieger KBVS) mit dem Biegewerkzeug 1230 von beiden Rohrenden her Biegungen mit je 110° so angebracht, dass der Scheitelpunkt der Biegung ca. 120 mm vom Rohrende entfernt war.
  • Korrosionsprüfungen:
  • Jeweils 4 gebogene Rohre wurden einer Korrosionsprüfung nach den oben angegebenen Prüfmethoden von OEM 1 bzw. OEM 2 unterzogen. Hierbei erfolgte Teil A der Prüfung OEM1 und Teil B der Prüfung OEM2 in einem Klimaschrank, Fabrikat ESPEC, Typ ARS-0680 der Fa. Thermotec. Des Weiteren erfolgte Teil B der Prüfung OEM1 und Teil A der Prüfung OEM2 in einer Prüfkammer für Korrosionswechseltest, Fa. Köhler Automobiltechnik, Typ HKT 1000 WTG. Die Bewertung des Korrosionsangriffes erfolgte durch Abschätzen des Flächenanteils der Rohre im Biegebereich, der durch Rotrost bedeckt war.
  • Die Beurteilung des Korrosionsangriffes erfolgte jeweils nach jedem Zyklus. Die Schadensbilder wurden zur späteren Auswertung fotografiert. Der Prüfling wurde zur weiteren Prüfung wieder in den Test gegeben.
  • Auswertung: Prüfung nach der Prüfvorschrift OEM 1:
  • Vergleichsbeispiel, Rohre mit 9 µm Zinknickelschicht mit 14 Gew.% Ni, ohne Nickelschicht
    1 Zyklus 2 Zyklen 3 Zyklen 4 Zyklen 5 Zyklen
    Kein Rotrost 15-30% Rotrost 50-70% Rotrost 90-95% Rotrost 95-100% Rotrost
  • Erfindungsgemäßes Beispiel, Rohre mit 3 µm Nickel (Bruchdehnung: 20%, gemessen im Test gemäß DIN EN ISO 8401, Abschnitt 3.4.) + 6 µm Zinknickel (14 Gew.% Nickel)
    1 Zyklus 2 Zyklen 3 Zyklen 4 Zyklen 5 Zyklen
    Kein Rotrost Kein Rotrost 5-10% Rotrost 30-40% Rotrost 50-70% Rotrost
  • Prüfung nach der Prüfvorschrift OEM 2:
  • Vergleichsbeispiel, Rohre mit 9 µm Zinknickelschicht mit 14 Gew.% Ni, ohne Nickelschicht
    2 Zyklen 4 Zyklen 6 Zyklen 8 Zyklen
    Kein Rotrost 1-2% Rotrost 5-10% Rotrost 50-70% Rotrost
  • Erfindungsgemäßes Beispiel, Rohre mit 3 µm Nickel (Bruchdehnung: 20%, gemessen im Test gemäß DIN EN ISO 8401, Abschnitt 3.4.) + 6 µm Zinknickel (14 Gew.% Nickel)
    2 Zyklen 4 Zyklen 6 Zyklen 8 Zyklen
    Kein Rotrost Kein Rotrost Kein Rotrost <1%Rotrost
  • Die obigen Tests zeigen auf, dass das Vorsehen einer duktilen Nickelschicht wesentlich für das Erzielen eines effektiven Korrosionsschutzes für das Stahlteil ist.

Claims (5)

  1. Stahlteil mit einem mehrschichtigen Überzug, wobei der Überzug folgende Schichten umfasst:
    - eine direkt auf der Oberfläche des Stahlteils galvanisch abgeschiedene, duktile Nickelschicht, die im Test gemäß DIN EN ISO 8401, Abschnitt 3.4, eine Bruchdehnung von 10 - 25 % zeigt,
    - eine direkt auf der Nickelschicht galvanisch abgeschiedene Zinknickelschicht mit einem Nickelgehalt von 12-16 Gew.%,
    - eine auf der Zinknickelschicht aufgebrachte Chrom(VI)-freie Passivierungsschicht.
  2. Stahlteil gemäß Anspruch 1, wobei die Bruchdehnung der duktilen Nickelschicht 20 - 25 % beträgt.
  3. Stahlteil gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Nickelschicht eine Schichtdicke von 2 - 6 µm und die Zinknickelschicht eine Schichtdicke von 3 - 9 µm aufweisen.
  4. Stahlteil gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, wobei das Stahlteil ein Stahlrohr ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Stahlteils, umfassend die Schritte:
    a) Galvanische Abscheidung einer duktilen Nickelschicht, die im Test gemäß DIN EN ISO 8401, Abschnitt 3.4, eine Bruchdehnung von 10 - 25 % zeigt,
    b) Galvanische Abscheidung einer Zinknickelschicht auf der Nickelschicht aus Schritt a), wobei die Zinknickelschicht einen Nickelgehalt von 12-16 Gew.% aufweist, und
    c) Aufbringung einer Cr(UI)-freien Passivierungsschicht auf die Zinknickelschicht aus Schritt b).
EP13156340.5A 2013-02-22 2013-02-22 Hochkorrosionsfeste Stahlteile und Verfahren zu deren Herstellung Active EP2770088B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK13156340.5T DK2770088T3 (en) 2013-02-22 2013-02-22 Extremely corrosion resistant steel blanks and method of making them
EP13156340.5A EP2770088B1 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Hochkorrosionsfeste Stahlteile und Verfahren zu deren Herstellung
SI201330611T SI2770088T1 (sl) 2013-02-22 2013-02-22 Jekleni deli z visoko korozijsko odpornostjo in postopek za izdelavo le-teh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13156340.5A EP2770088B1 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Hochkorrosionsfeste Stahlteile und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2770088A1 true EP2770088A1 (de) 2014-08-27
EP2770088B1 EP2770088B1 (de) 2017-03-29

Family

ID=47826910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13156340.5A Active EP2770088B1 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Hochkorrosionsfeste Stahlteile und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2770088B1 (de)
DK (1) DK2770088T3 (de)
SI (1) SI2770088T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016156198A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Benteler Steel/Tube Gmbh Rohrprodukt und verfahren zu dessen herstellung
EP3336222A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-20 Leann Stañozyk Spólka Akcyjna Verfahren zur herstellung einer schutzbeschichtung von details und behältern für logistik und internen transport

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114808B4 (de) * 2016-08-10 2023-06-07 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Steckverbinder mit vor Korrosion geschütztem Steckverbindergehäuse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931046A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Usui Kokusai Sangyo Kk Hitze- und korrosionsresistentes mehrfachbeschichtetes stahlrohr
DE3934111A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-03 Usui Kokusai Sangyo Kk Stahlerzeugnis mit waermebestaendigen, korrosionsbestaendigen ueberzugsschichten
DE69404730T2 (de) 1993-04-28 1998-02-05 Lorraine Laminage Verfahren zur Elektroplattierung eines Zinklegierungsüberzuges auf ein Stahlsubstrat und so beschichtetes Stahlsubstrat
DE102005054944A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltgerät
EP2233611A1 (de) 2009-03-24 2010-09-29 MTV Metallveredlung GmbH & Co. KG Schichtsystem mti verbesserter Korrosionsbeständigkeit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931046A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Usui Kokusai Sangyo Kk Hitze- und korrosionsresistentes mehrfachbeschichtetes stahlrohr
DE3931046C2 (de) 1988-09-17 1992-01-23 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd., Sunto, Shizuoka, Jp
DE3934111A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-03 Usui Kokusai Sangyo Kk Stahlerzeugnis mit waermebestaendigen, korrosionsbestaendigen ueberzugsschichten
DE69404730T2 (de) 1993-04-28 1998-02-05 Lorraine Laminage Verfahren zur Elektroplattierung eines Zinklegierungsüberzuges auf ein Stahlsubstrat und so beschichtetes Stahlsubstrat
DE102005054944A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltgerät
EP2233611A1 (de) 2009-03-24 2010-09-29 MTV Metallveredlung GmbH & Co. KG Schichtsystem mti verbesserter Korrosionsbeständigkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.L. CHEN; J.H. LIU; S.M. LI; M. YU: "beschreiben in einem Aufsatz", MATERIALS AND CORROSION, vol. 63, no. 7, 2012, pages 607 - 613

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016156198A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Benteler Steel/Tube Gmbh Rohrprodukt und verfahren zu dessen herstellung
US10618244B2 (en) 2015-03-30 2020-04-14 Benteler Steel/Tube Gmbh Pipe product and method for producing same
EP3336222A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-20 Leann Stañozyk Spólka Akcyjna Verfahren zur herstellung einer schutzbeschichtung von details und behältern für logistik und internen transport

Also Published As

Publication number Publication date
EP2770088B1 (de) 2017-03-29
SI2770088T1 (sl) 2017-08-31
DK2770088T3 (en) 2017-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946668C2 (de) Galvanisch verzinktes Stahlblech
DE102010055968A1 (de) Substrat mit korrosionsbeständigem Überzug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014207778B3 (de) Verwendung einer Mischung zur Verwendung in einem galvanischen Bad oder eines galvanischen Bades zur Herstellung einer Glanznickelschicht sowie Verfahren zur Herstellung eines Artikels mit einer Glanznickelschicht
DE102016205815A1 (de) Verfahren zur nickelfreien Phosphatierung von metallischen Oberflächen
DE2410325A1 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzueberzuegen auf metallgegenstaenden
DE2510328C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosions-Widerstandsfähigkeit von Formkörpern aus Stahl oder Eisen
DE3626261A1 (de) Korrosionsfestes stahlmaterial mit mehrfachbeschichtung
DE3417844A1 (de) Mit eisen-zinklegierung elektrogalvanisiertes stahlblech mit einer mehrzahl von eisen-zinklegierung-beschichtungen
DE102005059367B4 (de) Elektrolytzusammensetzung und Verfahren zur Abscheidung rissfreier, korrosionsbeständiger und harter Chrom- und Chromlegierungsschichten
DE3414048A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit einer zink-nickel-legierung galvanisierten stahlteilen
EP2770088B1 (de) Hochkorrosionsfeste Stahlteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE3223630A1 (de) Oberflaechenbehandlung von legiertem stahl mit hohem nickelgehalt
DE2141614A1 (de) Galvanisch verzinkte Werkstücke aus Stahl oder Eisen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10255853A1 (de) Herstellung strukturierter Hartchromschichten
EP0366941B1 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Tauchlackierung von chromatierbaren Metalloberflächen
EP3070188A2 (de) Verfahren zur beschichtung eines einpresspins und einpresspin
DE202013001731U1 (de) Hochkorrosionsfeste Stahlteile
EP3067444B1 (de) Abscheidung von dekorativen palladium-eisen-legierungsbeschichtungen auf metallischen substanzen
DE102017003234A1 (de) Karosserieteil für einen Personenkraftwagen, Verfahren zum Beschichten eines solchen Karosserieteils und Verfahren zum zum Herstellen einer Beschichtung für ein solches Karosserieteil
DE102015202910A1 (de) Zinn-Nickel-Schicht mit hoher Härte
DE102016008333A1 (de) Verfahren zur wasserstoffarmen Zink-Nickel Beschichtung eines hochfesten Vergütungsstahls
EP0101793A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolytisch legierverzinktem Stahlblech
DE102013107011A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Cu-Langprodukten mit einer metallischen Schutzschicht und mit einer metallischen Schutzschicht versehenes Cu-Langprodukt
DE2100971A1 (de) Verfahren und Bad zur Erzeugung mikrorissiger Chromschichten
DE102009017702B4 (de) Verfahren zur Bildung von Korrosionsschutzschichten auf Metalloberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160128

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C25D 5/36 20060101ALN20160810BHEP

Ipc: C25D 5/14 20060101AFI20160810BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160926

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161004

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 879852

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006766

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170630

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 24130

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170731

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006766

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

26N No opposition filed

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 12

Ref country code: SK

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 12