DE102012022750A1 - Vertikaler Potenzialausgleichsleiter in einem elektronischen Gerät - Google Patents

Vertikaler Potenzialausgleichsleiter in einem elektronischen Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012022750A1
DE102012022750A1 DE102012022750A DE102012022750A DE102012022750A1 DE 102012022750 A1 DE102012022750 A1 DE 102012022750A1 DE 102012022750 A DE102012022750 A DE 102012022750A DE 102012022750 A DE102012022750 A DE 102012022750A DE 102012022750 A1 DE102012022750 A1 DE 102012022750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
connector
round
vzw
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012022750A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Wolsfeld
Peter Schoepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102012022750A priority Critical patent/DE102012022750A1/de
Publication of DE102012022750A1 publication Critical patent/DE102012022750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1468Mechanical features of input/output (I/O) modules
    • H05K7/1472Bus coupling modules, e.g. bus distribution modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Elektronisches Gerät 1 der industriellen Mess- und/oder Automatisierungstechnik, insbesondere Feldbus-Slave 1 oder Industrial-Ethernet-Gerät 1, für die Auswertung/Bearbeitung der Mess- bzw. Steuersignale eines Gerät-1-internen oder -externen, vzw. -externen Sensors und/oder Aktors, mit einem vertikalen, durch den Innenraum des Gerätes 1 geführten Potenzialausgleichsleiter 6v mit mehreren vertikalen Potenzialausgleichsleiterstücken 6vs zwischen dem untersten Potenzialausgleichsleiterstück 6vs auf der Unterseite des metallischen Unterteiles 10mu des Gerätes 1 und dem obersten Potenzialausgleichsleiterstück 6vs auf der Außenseite der galvanisch und/oder elektrisch isolierenden Wandung 10 des Oberteiles 10mo des Gerätes 1.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Schirmleiter- und/oder Erd- bzw. Funktionserdverbindung von einem bzw. mehreren Kabelsteckverbindern und/oder eines elektronischen Gerätes mit derartigen anschließbaren oder angeschlossenen Kabel(rund)steckverbindern bzw. (Rund)Steckverbinderkabeln, insbesondere Feldbus-Slavegerätes, für die Auswertung und/oder Steuerung der Signale mindestens eines internen oder externen Sensors und/oder Aktors, insbesondere eines Profibus-, Profinet-, Industrial-Ethernet- und EtherCat-Slavegerätes mit zwei Kabelsteckverbinder-basierten Feldbus-Anschlüssen als Feldbus-Ein- bzw. Ausgang.
  • Anschlusskabel mit idR. genormten Steckverbindern, insbesondere weitverbreiteten Rundsteckverbindern, z. B. M12 gerade bzw. 90-Grad-gewinkelt, werden in automatisierungstechnischen Anlagen häufig verwendet, um Sensoren bzw. Aktoren mit Steuerungen bzw. Netzteilen zu verbinden. Über die Anschlusskabel erfolgt eine Versorgung der Sensoren bzw. Aktoren, gleichzeitig werden analoge Schaltsignale und/oder Daten übertragen. Zur sicheren Verbindung eines Rundsteckverbinders mit einem entsprechenden Gegenstück dient ein Schraubelement, das als Überwurfmutter beim Steckerkabel/Einbaustecker oder als Gewindehülse beim Gegensteckverbinder (Durchgangssteckerbuchse bzw. Wandsteckerbuchse oder Kabelsteckerbuchsekupplung) ausgebildet ist. Durch unerwünschte elektromagnetische Störeinflüsse können Funktionsstörungen einer Anlage auftreten. Dabei werden z. B. von Sensoren falsche Schaltsignale ausgegeben. Bei den Störeinflüssen kann es sich um induktive bzw. kapazitive oder galvanische Störeinflüsse handeln. Insbesondere in der Nähe von leistungsstarken Elektromotoren und ähnlichen Aktoren können erhebliche Störungen auftreten. Um eine Beeinträchtigung einzelner Komponenten in einer Anlage durch elektromagnetische Störeinflüsse zu verhindern, werden häufig abgeschirmte Anschlusssteckverbinderkabel eingesetzt und/oder vorgeschrieben, die erheblich teurer sind als nichtabgeschirmte Kabel. Die abgeschirmten Anschlusskabel weisen in der Regel Leitungsschirme aus einem nichtmagnetischen Material wie Kupfer oder Aluminium auf. Häufig bestehen die Leitungsschirme aus geflochtenen Einzelschirmen, die aus im Gegensinn laufenden miteinander verwobenen Sätzen von Drähten aufgebaut sind. Die Dichte und die Stärke des Drahtgeflechts entscheiden wesentlich über die Qualität der Abschirmung. Häufig wird die Abschirmung bzw. der Kabelschirm nur an einem Kabelende mit Masse, Erde, Funktionserde oder einem ähnlichen Bezugspotential verbunden. Um magnetische bzw. Fehlerstrom-Störungen zu unterdrücken, muss der Kabelschirm in bestimmten Fällen an beiden Kabelenden „aufgelegt” werden. Hierbei besteht jedoch die Gefahr einer Erdschleife. Erdschleifen entstehen insbesondere dann, wenn zwei Punkte der Erdung über unterschiedliche elektrisch leitende Pfade miteinander verbunden sind. Die Masseverbindung ist in diesem Fall eine geschlossene Schleife. Erdschleifen können dazu führen, dass auf der Abschirmung unter Umstände sehr große Ströme entstehen, die zu Störungen auf den Signalleitungen beitragen. Im Industriebereich haben sich zwei Erdungskonzepte etabliert. Bei der Baumstruktur werden alle Erdverbindungen zu einem definierten Sammelpunkt separat geführt. Bei der Maschenstruktur gibt es mehrere Erdungspunkte, die miteinander verbunden sind. Die einzelnen Abschirmkonzepte sind für bestimmte Störeinflüsse optimiert. Um verschiedene Abschirmkonzepte realisieren zu können, werden von den Anbietern abgeschirmter Anschlusskabel verschiedene Kabelvarianten angeboten. Bei einer ersten Kabelvariante ist der Schirm nicht aufgelegt. Bei einer zweiten Kabelvariante ist der Schirm beidseitig aufgelegt, d. h. die jeweilige Überwurfmutter bzw. die Gewindehülse des Rundsteckverbinders liegt auf Bezugspotential. In einer dritten Variante ist der Schirm aufgelegt und zusätzlich mit dem Pin 5 des (Profibus-)Rundsteckverbinders verbunden. Bei der Planung einer Anlage muss sich der Anwender für ein bestimmtes Abschirmkonzept entscheiden und die einzelnen Anlagekomponenten anschließend entsprechend miteinander verkabeln. Erst bei der Inbetriebnahme einer Anlage zeigt sich jedoch, ob das gewählte Abschirmkonzept tatsächlich den gewünschten Erfolg bringt. Wird die Funktion der Anlage weiterhin durch elektromagnetische Störeinflüsse beeinträchtigt, so muss in aufwendiger Weise die Verkabelung ausgetauscht werden oder andere kostenintensiven Maßnahmen getroffen werden, um die Störeinflüsse zu mindern bzw. beseitigen.
  • Bei industriellen Feldbussen wie Profibus-485, Profibus-DP, Profibus-PA und Profinet, insbesondere bei Industrial-Ethernet-basierten, ist es üblich und notwendig, Slavegeräte mit einem metallischen Gehäuse über geschirmten mehrpoligen M12-Kabelrundsteckverbinder mit einem Rundstecker und einer Rundbuchse miteinander und mit anderen Komponenten durch Verschrauben mittels Überwurfmutter miteinander zu verbinden, da die Schirmleitung galvanisch niederohmig von einem elektronischen Auswerte- und/oder Steuergerät zum anderem wegen der Linienverdrahtung ”durchgeschleift” werden muss. Solche Überwurfmuttern sind elektrisch leitend und mit dem Kabelschirm permanent oder zeitweilig bzw. schaltbar galvanisch verbunden, siehe z. B. die deutsche Patentanmeldung 102011078622.8 . Derartige Slavegeräte besitzen mindestens zwei in ihrer Gehäusewand integrierte und befestigte Steckverbinder komplementären und/oder nichtkomplementären Typs als Wand- bzw. Einbaurundsteckverbinderpaar. Solch ein, in ein metallisches Gehäuse eingebautes Einbau-Rundsteckverbinder-Paar hat jeweils ein metallisches Gehäuse mit einem gehäuseinnenwandseitigen Anschluss als Lötfahne im sekundären Anschlussraum (Innenraum). Im Außenraum befinden sich die beiden Schraubelemente des Einbau-Rundsteckverbinder-Paares als Gehäuseteil mit Innengewinde für den Gegenstecker am Kabel und als Gehäuseteil mit Außengewinde für die Gegensteckerbuchse am Kabel. Manche Feldbusleitung, insbesondere Profibus-Leitung, muss mit ihrem Wellenwiderstand abgeschlossen werden. Der Bus ist beim jeweiligen letzten Teilnehmer durch Zuschalten eines Abschlusswiderstands abzuschließen. In Systemen mit mehr als zwei Stationen werden alle Teilnehmer parallel verdrahtet. Hierzu ist das Feldbuskabel und sein Schirm unterbrechungsfrei durchzuschleifen. Die bei vielen Feldbussystemen empfohlenen Kabelsteckverbinder-Typen besitzen einen (äußeren) Schirm, der mit leitfähigen Teilen des Steckverbindergehäuses galvanisch verbunden ist, insbesondere mit dessen manuell drehbeweglichen Teilen (Überwurfmutter, Außengewinde-Hülse). Dieser Schirm sollte aus EMV-Schutzgründen geerdet werden. Dies ist grundsätzlich auf unterschiedliche Arten möglich:
    • • beidseitige harte Erdung des Schirms (Verbindung zwischen Schirm und Potenzialausgleich
    • • kapazitive Erdung an einem Ende des Schirms (Anschluss des Schirms an den Potenzialausgleich über einen Kondensator), harte Erdung am anderen Ende
    • • harte Erdung an einem Ende des Schirms, keine Erdung am anderen Ende
  • Wird an beiden Schirmenden hart geerdet, wird der beste EMV Schutz erreicht. In diesem Fall ist ein Potenzialausgleichsleiter erforderlich. Wird an einem Ende kapazitiv geerdet, kann in bestimmten Fällen, z. B. bei Nicht-Ex-Applikationen, auf den Potenzialausgleichleiter verzichtet werden. Der EMV-Schutz ist allerdings nicht so gut wie beim beidseitigen Auflegen des Schirms.
  • ETHERNET mit dem weltweit akzeptierten Protokoll TCP/IP wird mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Zukunft eine noch bessere Verbindung schaffen zu der etablierten ”Feldbuswelt” bzw. zur Sensor-Aktor-Ebene, entweder über ein Gateway zu der ”Feldbuswelt” oder durchgängig bis zur untersten Ebene der Kommunikationshierarchie. Die Übertragungsraten sind gegenwärtig wahlweise 10 Mbit/s (ETHERNET) oder mind. 100 Mbit/s. (CAT.5-Anforderungen; Fast Ethernet = Industrial Ethernet) bzw. CAT-6a- oder CAT-7-Anforderungen). Grundsätzlich wird die ETHERNET-Welt hinsichtlich der Übertragungsraten unterteilt in: ETHERNET: etwa 10 Mbit/s; FAST ETHERNET etwa 100 Mbit/s; GIGABIT ETHERNET: etwa 1000 Mbit/s. Aufgrund der sehr hohen Übertragungsraten und -frequenzen, sind besondere Anforderungen an die Störab- und -einstrahlung bei Ethernet-basierten Feldbus- und Sensor-Aktor-System zu achten.
  • Zu den häufigsten Ausfallursachen der Feldbus-Technik gehören transiente elektromagnetische Störungen, die den Signalfluss beeinflussen und elektronische Geräte zerstören. Da im Industriebereich die Schirmung nicht ersetzbar ist bzw. durch eine mangelhaft ausgeführte Schirmung die Feldbus-Slaves an Störsignalfestigkeit verlieren, müssen die Anwender von Feldbus-Verkabelungen bei deren Installation besonders sorgfältig sein. Alle Anwendungen sind besonders empfindlich gegenüber Potentialausgleichsströmen. Die DIN VDE 0100 Teil 540 definiert die Auswahl und Errichtung von elektrischen Betriebsmitteln im Bereich Erdungen, Schutzleiter und Potentialausgleichsleiter. Ferner werden dort grundlegende Sicherheitsaspekte definiert. Aus diesem Grund dient sie als Grundnorm bzw., Grundlage für alle anderen Normen. Erden ist das elektrische Verbinden eines Punktes des Betriebsstromkreises oder eines Körpers mit der Erde. Die Gesamtheit aller Mittel und Maßnahmen zum Erden wird als Erdung bezeichnet. Zu unterscheiden sind Betriebserdungen (Erdungen, die aus betrieblichen Gründen notwendig sind) und Schutzerdungen (Erdungen, die zu Schutzzwecken errichtet werden). Es ist zulässig und üblich, dass ein Erder diese beiden Funktionen gleichzeitig übernimmt. Wird ein Punkt des Betriebsstromkreises geerdet, handelt es sich um eine Betriebserdung. Wird ein Körper geerdet, dann ist es eine Schutzerdung. Eine Betrieberdung, das ist also die Erdung eines PEN-Leiters oder eines anderen Teils eines Betriebsstromkreises (Leitungsnetzes, dies kann mittelbar oder unmittelbar erfolgen).
  • Eine Erdung ist
    • a) ummittelbar, wenn keine weiteren Widerstände zwischen dem zu erdendem Punkt und Erder vorhanden sind,
    • b) mittelbar, wenn der Fehlerstrom durch das Erdreich durch ohmsche, induktive oder kapazitive Widerstände begrenzt wird.
  • Ein Schutzerder ist die Verbindung eines Punktes, der nicht zum Betriebsstromkreis gehört, mit dem Erdreich. Dieser dient hauptsächlich zum Schutz gegen das Auftreten von zu hohen Berührungsspannungen. Gemäß VDE100 müssen in den üblicherweise anzutreffenden TN-Niederspannungsnetzen die Körper elektrischer Betriebsmittel mit dem geerdeten Punkt des Netzes durch einen Schutzleiter (PE) oder dem PEN-Leiter verbunden sein. Unter dem Körper versteht man hier berührbare Teile von Betriebsmitteln, die nicht Teile des Betriebsstromkreises sind. Diese Körper können jedoch im Fehlerfall unter Spannung stehen. Im störungsfreien Betrieb führt der PE-Schutzleiter keinen Strom. Dagegen dient der Neutralleiter N als Rückleiter für die Betriebsströme aller zwischen den Außenleitern und geschalteten einphasigen Verbrauchern. Die an der Potentialausgleichsschiene ankommenden Ströme fließen, unabhängig des Vorhandenseins einer Verbindung mit dem Fundamenterder, über den PEN zu der treibenden Spannungsquelle zurück. Nach Teil 600 der VDE und ISO-IEC 11801 ist bei der Prüfung des Widerstandes für Schutzleiter und Potentialausgleichsleiter vorgesehen, dass eine ausreichend niederohmige Verbindung besteht. Es existieren anscheinend keine Anforderungen an die HF-Eigenschaften der Erdung durch den Einsatz eines Profibus-Verkabelungs-Systemes. Die entsprechenden Anforderungen an die Leiterwiderstände für Kupferleitungen sind den zuständigen Normen zu entnehmen. Nach DIN 57100 Teil 310 wird ein Niederspannungsnetz in seiner Gesamtheit beschrieben durch a) das Erdungsverhältnis der Stromquelle und b) durch das Erdungsverhältnis der Körper.
  • Folgendes ist empfehlenswert:
    • a) Für erhöhte EMV-Anforderungen Stecker mit Metallgehäuse oder einem Gehäuse aus metallisiertem Kunststoff und den Kabelschirm am Steckergehäuse auflegen
    • b) Schirme an beiden Kabelenden möglichst großflächig auflegen
    • c) Alle ungeschirmten Leitungen möglichst kurz halten
    • d) Erdungsverbindungen möglichst kurz und mit großem Querschnitt ausführen (z. B. induktionsarmes Masseband, Flachbandleiter)
    • e) Sollten zwischen den Maschinen- und Elektronik-Erdanschlüssen Potentialdifferenzen bestehen oder auftreten, so ist durch geeignete Maßnahmen dafür zu sorgen, dass über den Kabelschirm keine Ausgleichströme fließen können (z. B. Potentialausgleichsleitung mit großem Querschnitt verlegen oder Kabel mit getrennter 2fach-Schirmung verwenden, wobei die Schirme nur auf jeweils einer Seite aufgelegt werden)
    • f) Signal- und Steuerleitungen räumlich von den Leistungskabeln getrennt verlegen
  • Bei Verfahren und bestimmten Feldbus-Geräten, die generell über geschirmte Leitung miteinander verbunden sind bzw. verbunden werden müssen, wurden bisher die Störsignale, welche über die Feldbus-Anschlüsse oder andere relativ undichte Stellen eingekoppelt wurden, über ein metallisches geerdetes Slavegerät-Gehäuse abgeführt oder über eine Kontaktleiste zusammengeführt und mittels einer Anschlussleitung oder eine Erdungsschraube mit Anlagemasse (Funktionserde) verbunden. Die Verwendung metallischer Gehäuse ist relativ teuer.
  • EtherCAT basiert ebenfalls auf der Standard-Ethernet-Technologie, und bietet den Anwendern unter anderem folgenden Vorteil: Im Gegensatz zu anderen Feldbussystemen werden die Prozessdaten nicht mehr an jeder Komponente zunächst empfangen, dann interpretiert und abschließend kopiert. Stattdessen wird das Datenpaket ,fliegend' verarbeitet. Das bedeutet, dass jedes Gerät die an sich adressierten Daten liest, während das Datentelegramm bereits an das nächste Gerät weitergeleitet wird. Noch während das Telegramm durchgeleitet wird, können gleichzeitig neue Daten eingegeben werden. All das führt im Vergleich zu anderen Systemen lediglich zu einer geringen Verzögerung der Datenübertragung im Nanosekundenbereich und erhöht die Übertragungsgeschwindigkeit.
  • Mit Feldbussen und Industrial Ethernet werden die Kommunikationssysteme im Produktionsumfeld immer leistungsfähiger. Bei den Komponenten sowie bei der Installation müssen technische und physikalisch bedingte Regeln eingehalten werden, unabhängig von Protokoll und Systemname.
  • Aufgrund hoher Übertragungsraten auf dem Feldbus entstehen in der Automation hochfrequente Störsignale. Dazu kommen energiereiche Felder durch hohe, schnell geschaltete Ströme von Geräten der Leistungselektronik. Ein konsequenter Schirmanschluss ist somit für den störungsfreien Betrieb unerlässlich. Funktionelle Komponenten bieten auch für hochfrequente Störsignale die erforderliche Ableitfläche. Industrial Ethernet hat längst Einzug in die Industrie erhalten und damit zu höheren Übertragungsraten auf dem Feldbus geführt. Zudem benötigt die fortschreitende Automatisierung mehr elektronisch gesteuerte Motoren und Antriebe. So werden beispielsweise Frequenzumrichter nebst Zuleitungen und Motoren im näheren Umfeld der Steuerungen betrieben. Mit dem technologischen Fortschritt ändert sich folglich auch das elektromagnetische Spektrum, sodass die Verschmutzung durch Störsignale zunimmt. Motoren, Frequenzumrichter und andere Geräte können im industriellen Umfeld ungewollt zu Sendern (Störquellen) werden. Im Gegenzug dazu können sich Regelungen und Steuerungen samt Feldbus wie Empfänger (Störsenken) verhalten. Deswegen ist eine richtige Schirmung unabdingbar. In der Regel werden störanfällige Signale über geschirmte Mehrdrahtleitungen zum Anlagenschrank geführt. Auf dem Weg dahin koppeln sich Störsignale, die von Stromrichtern, Leistungsschaltern, Frequenzumrichtern oder anderen Schaltvorgängen herrühren, in den Leitungsschirm ein. Je weiter sich jedoch das Störsignal in den hochfrequenten Bereich verschiebt, umso stärker kommt der Skin-Effekt zum Tragen. Der Störstrom wird hierbei auf die Leiteroberfläche gedrängt und hat nicht mehr den vollen Querschnitt zur Verfügung. Somit steigt für hochfrequente Störströme der Übergangswiderstand an den Verbindungsstellen der Schirmauflage. Die zur Erdung verwendeten Komponenten müssen deshalb eine gute leitfähige Oberfläche bei gleichzeitigem Korrosionsschutz bieten.
  • Ein Potentialausgleich zu Zwecken der Störspannungsminderung muss hochfrequenztauglich und niederohmig ausgeführt werden. Das wird oft durch flächige Verbindungen (Bänder, Blechstreifen) von metallischen Anlageteilen ermöglicht. Eine große Oberfläche ist hierbei weniger wegen der Stromtragfähigkeit wichtig, sondern um die Induktivität gering zu halten. Potentialausgleichsschienen dienen bei elektronischen Steuerungen als Massereferenzpunkt. Dort werden alle Masseleitungen und Abschirmungen sternförmig zusammengeführt. Dies ist insbesondere bei gemischten digitalen und analogen Signalen wichtig. Hierbei müssen, um Erdschleifen zu vermeiden, vor dem Massereferenzpunkt Masseleitungen voneinander getrennt geführt werden. Bei manchen Geräten ist die Gerätemasse nicht gleich dem Erdpotential. Ihre Bezugspotentiale sind floatend (undefiniert) und dürfen nicht direkt mit dem erdpotentialbehafteten Massereferenzpunkt verbunden werden. Diese Geräte oder Baugruppen müssen über spezielle Zwischenkoppelstufen mit den anderen Baugruppen verbunden werden. Die Kontaktflächen in den Gehäusen müssen fett- und schmutzfrei sein. Sie dürfen nicht lackiert sein und keine Oxidschichten haben. Bevor Kabelschirme aufgelegt werden, müssen die örtlichen Erd- und Potentialverhältnisse beider Auflagestellen geprüft werden. Werden dabei kritische Potentialunterschiede festgestellt müssen (Feldbus- bzw. Anlagen-)betreiberseitig geeignete Maßnahmen im Sinne der Erdungsempfehlungen und/oder verbindlichen Vorschriften bzw. Normen getroffen werden. Kabelschirme und Stahlschutz-Schläuche sollen, wenn möglich beidseitig aufgelegt werden. Früher galt die Regel, Kabelschirme nur einseitig aufzulegen, um Ausgleichsströme (Erdschleifen) zu vermeiden.
  • Heute erfordert die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) oft meist das Gegenteil, also das beidseitige Auflegen. Deshalb müssen Ausgleichsströme, verursacht durch örtliche Potential-unterschiede, die Schirm, Kabel und Elektronik zerstören könnten, durch geeignete Maßnahmen verhindert oder klein gehalten werden. Bei Kabellängen über 25 m sind die örtlichen Erd- und Potential-verhältnisse zu prüfen. Werden dabei Potentialunterschiede festgestellt, die Ausgleichsströme verursachen können, sind folgende Maßnahmen abzuwägen:
    • a) Stromtragfähigkeit des Schirms überprüfen, d. h. durch Messungen und Berechnungen feststellen, ob der zu erwartende Ausgleichsstrom Schirm und Kabel schädigen könnte.
    • b) Ist der zu erwartende Ausgleichsstrom zu groß, um über den Schirm abgeleitet zu werden, muss entweder
    • b1) zwischen den unterschiedlichen Potentialen eine stromtragfähige Ausgleichsleitung verlegt werden oder
    • b2) eine Seite des Kabelschirms nicht direkt aufgelegt, sondern kapazitiv (10 ... 100 nF bipolar) an den Schirmauflagepunkt angekoppelt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bekannte Geräte hinsichtlich ihrer Kabelschirme-Verbindungs- sowie der Erdungs-Eigenschaften und -Möglichkeiten zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist gemäß der unabhängigen Patentansprüche und der in den Unteransprüchen bevorzugten Varianten gelöst. Wesentlich ist ein vertikaler, durch den Innenraum des Gerätes geführter vertikaler Potenzialausgleichsleiter mit mehreren vertikalen Potenzialausgleichsleiterstücken zwischen dem untersten Potenzialausgleichsleiterstück auf der Unterseite des metallischen Unterteiles des Gerätes und dem obersten Potenzialausgleichsleiterstück auf der Außenseite der galvanisch und/oder elektrisch isolierenden Wandung des Oberteiles des Gerätes. Das oberste Potenzialausgleichsleiterstück ist ein Kabelschirm-kontaktierbares oder -kontaktiertes, metallisches Gehäuseteil mindestens eines in oder auf der Wandung befestigten Wandsteckverbinders, vzw. Rundwandsteckers ist, der zugleich Durchgangssteckverbinders und mit der Unterseite einer im Innenraum fixierten Leiterplatte, die ebenfalls Potenzialausgleichsleiterstück galvanisch und/oder elektrisch verbunden ist. Die galvanisch und/oder elektrisch möglichst niederohmige Kabelschirm-Verbindung dieses Gehäuseteiles mit dem Kabelschirm-kontaktiertes Gehäuseteil eines schirmenden Kabelsteckverbinders eines Steckverbinderkabels ist durch Einstecken und Fixieren/Verschrauben des Gegensteckverbinders (Steckverbinderkabel) erreichbar bzw. erreicht.
  • Die Erfindung ist anhand der Figuren, der Bezugszeichenbeschreibung und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Ein mehradriges geschirmtes Rundsteckerbuchsekabel 5b mit einem manuell zu- und abschaltbaren Kabelschirm 5m einer Kabelrundsteckerbuchse 20kb;
  • 2: Ein mehradriges geschirmtes Rundsteckerkabel 5s mit einem manuell zu- und abschaltbaren Kabelschirm 5m eines Kabelrundsteckers 20ks als Kabelsteckverbinder 20k;
  • 3: Eine zweiäugige Kontaktblattfeder 15 mit zwei Ebenen, geschlossenen Kontaktaugen 15a bzw. einem Kontaktauge 15a (links) und einem Befestigungsauge 15b (rechts) mit je einem kreisringförmigen Kontaktbereich auf deren Unter- und Oberseite; die auf der Oberseite der Wandung 10w des Gerätes 1 dauerhaft anbringbar ist und nach oben bzw. in Richtung des in den 8 und 14 gezeigten Kabelstecker 20ks (Kabelsteckverbinder 20k bzw. Gegenrundsteckverbinder) gebogen ist;
  • 4: Eine vieräugige Kontaktblattfeder 15 mit vier geschlossenen Kontaktaugen 15a mit je einem kreisringförmigen Kontaktbereich auf deren Unter- und Oberseite, von denen drei Rundsteckverbinder-(RSV)-Kontaktaugen 15akr sind, von denen das mittlere als Befestigungs-/Kontaktauge 15a, 15b für die dauerhafte, Gegenrundsteckverbinderunabhängige Befestigung gestaltet und nutzbar ist; Die Kontaktblattfeder 15 ist dauerhaft auf der Oberseite der Wandung 10w des Gerätes 1 anbringbar, ihre beiden äußeren Flügel (15a) sind nach oben bzw. in Richtung des in den 8 und 14 gezeigten Kabelsteckers 20ks (Kabelsteckverbinder 20k bzw. Gegenrundsteckverbinder) gebogen;
  • 5: Ein einstückiges, galvanisches leitendes Blech-Rastklemmteil 8 mit vier flächemäßig großen Kontaktierungs- und Befestigungs-Klemmen im Randbereich als auf die Trag-, Hut- bzw. DIN-Schiene 7h aufrastbares (vertikales) Potenzialausgleichsleiterstück 6s, 6vs für die selbstkontaktierende Befestigung an den 4 Zapfen 10muz des metallischen Gehäuseunterteiles 10mu in zwei Ausführungsvarianten:
    • a) mit paarigen, federnden Zungen für die Selbstkontaktierung und mechanische Selbstsperrung/Sicherung
    • b) mit vier konushohlzylinderartigen Rundöffnungen für eine möglichst niederohmige galvanische Kontaktierung und rüttelsicheren mechanische Befestigung
  • 6: Ein elektronisches Gerät 1 bzw. ein Slave 1 mit einer dreiäugigen Kontaktaugenfeder 15 für die Auswertung und/oder Steuerung der Signale mindestens eines internen oder externen Sensors und/oder Aktors, z. B. als Profibus-DP-Slavegerät 1 mit einem nicht dargestellten, extern anschließbaren Sensor, z. B. in Form eines Druckmessgerätes oder RFID-Schreib- und Lesegerätes;
  • 7: Ein elektronisches, auf einer Trag-/Hut-Schiene 7, 7h, befestigtes, quaderförmiges Gerät 1 bzw. Slave 1 mit einem Gehäuseunter- und -oberteil 10mu, 10mo und einer vieräugigen, zweistückigen Kontaktaugenfeder 15 als vertikales Potenzialausgleichsleiterstück 6vs, deren drei Kontakt- bzw. Befestigungsaugen 15a, 15b im Wesentlichen konzentrisch zu den beiden Wandrundsteckerbuchsen 20wb (nichtkomplementäres, horizontales Rundsteckverbinderpaar 20phn und nichtkomplementäres, horizontales Wandrundsteckverbinderpaar 20whn) und dem mittleren Wandrundsteckverbinder 20w in Form eines Wandrundsteckers 20ws ausgerichtet sind, so dass diese 3 Kontakt- bzw. Befestigungsaugen 15a, 15b beispielsweise wie in 8 mit einem nichtkomplementären Rundsteckverbinderpaar 5phk Kabelschirm-5m-kontaktier- und im Flügelbereich temporär an der Wandung 10w und an der isolierenden, integriert in der Wandung ausgebildeten Kunststoff-Innengewindehülse der Wandrundsteckerbuchse 20wb befestigbar ist
  • 8: Ein Gerät 1 gemäß 7, jedoch mit aufgestecktem komplementären horizontalem Rundsteckverbinderkabelpaar 5khk (auch nichtkomplementären horizontales Rundsteckverbinderkabelpaar 5khn, z. B. gemäß 14für möglich) z. B. einen Feldbusanschluss, wobei das Auswerte- und/oder Steuergerät 1 auf eine geerdete bzw. erdbare Tragschiene 7, hier eine Hutschiene 7h, aufgerastet ist mittels eines Potenzialausgleichsleiterstückes 6s in Form eines Rastklemmteiles 8, das sowohl mit der Hutschiene 7h als auch mit dem vollmetallischen Unterteil 10mu des mehrteiligen Gehäuse 10m durch die relativ großen Kontaktflächen galvanisch niedrohmig verbunden ist; vieräugigen, zweistückigen Kontaktaugenfeder 15 vieräugigen, zweistückigen Kontaktaugenfeder 15, deren 3 Kontakt- bzw. Befestigungsaugen 15a, 15b im Wesentlichen konzentrisch zu den beiden Wandrundsteckerbuchsen 20wb (nichtkomplementäres, horizontales Rundsteckverbinderpaar 20phn und nichtkomplementäres, horizontales Wandrundsteckverbinderpaar 20whn) und dem mittleren Wandrundsteckverbinder 20w in Form eines Wandrundsteckers 20ws ausgerichtet sind, so dass die an der stationären, nicht drehbeweglichen Außengewindehülse 20wg des Wandrundsteckers 20ws befestigte und galvanisch kontaktierte, dauerhaft in der galvanisch nicht leitenden Wandung 10w des nichtleitenden Kunststoff-Gehäuseoberteiles 100 befestigte Kontaktaugenfeder 15 als vertikales Potenzialausgleichsleiterstück 6vs fungiert; Ein horizontaler Potenzialausgleichsleiter 6h zwischen den Kabelschirmen 5m der zwei oder drei Gegenrundsteckverbinder (3 Kabelrundsteckverbinder 20k: 2 Kabelrundstecker 20ks und ein Kabelrundsteckerbuchse 20kb) hergestellt ist; wenn diese an diese drei Wandrundsteckverbinder angeschlossenen und mittels ihrer manuell drehbaren Gewindehülsen 20kgd fixiert und kabelschirm-kontaktiert sind 9: Eine perspektivische Darstellung von 7
  • 10: Entspricht im Wesentlichen den 79; Hier ist jedoch allein oder zusätzlich zu der Möglichkeit einer Kabelschirme-Durchschleifeinheit bzw. -Vorrichtung, z. B. als Vorrichtung 2, mit einem horizontalen Potenzialausgleichsleiter 6h eine Lösung mit einem vertikalen Potenzialausgleichsleiter gezeigt, der nicht außerhalb des Gerätes 1 oder auf seiner leitenden Oberfläche (massives Metallgehäuse) verläuft, sondern alternativ oder zusätzlich zu einem sonstigen vertikalen Potenzialausgleichsleiter 6h von der Kontaktaugenfeder 15 bzw. der in der galvanisch nichtleitenden Wandung 10w befestigten, metallischen Außengewindehülse 20wsg und des auf der Leiterplatte 31 fixierten „Restes” (12, 13) dieses Wandrundsteckers 20ws durch das Gerät 1 über das Kontaktelement 12 (11, 16) bzw. das federnde Kontaktelement und das darunter angeordnete Kontaktscheibe 12k (Klemm- bzw. sicherungsscheibe) bis zu einem Rastklemmteil 8 als „unterstes” vertikales Potenzialausgleichsstück 6vs, optional auch über eine auf der Leiterplatte befestigte und Kabelschirm-5m-kontaktierte, nichtdargestellte Filtereinheit zur gezielten (Frequenz-)Filterung der über diesen vertikalen Potenzialausgleichsleiter fließenden (Ausgleichs-)Ströme
  • 11: Ein metallisches, massives Unterteil 10mu des Gerätes/Slaves 1 mit einer auf dem oberen Zapfen 10muzo befestigten und galvanisch kontaktierten Klemm- bzw. Sicherungsscheibe 12k (siehe 6, 8, 10, 16b + c); Das Unterteil 10mu entspricht im Wesentlichen dem der 6-10 und ist mit dem Oberteil 10mo dicht verschraubbar; Es ist geeignet für einen vertikalen Potenzialausgleichsleiter 6v, der nicht außerhalb des Gerätes 1 oder auf seiner leitenden Oberfläche (massives Metallgehäuse) verläuft, sondern alternativ oder zusätzlich zu einem sonstigen vertikalen Potenzialausgleichsleiter 6h von der Kontaktaugenfeder 15 bzw. der in der galvanisch nichtleitenden Wandung 10w befestigten, metallischen Außengewindehülse 20wsg und des auf der Leiterplatte 31 fixierten „Restes” (12, 13) dieses Wandrundsteckers 20ws durch das Gerät 1 über das Kontaktelement 12 (11, 16) bzw. das federnde Kontaktelement und das darunter angeordnete Kontaktscheibe 12k (Klemm- bzw. Sicherungsscheibe) bis zu einem Rastklemmteil 8 als „unterstes” vertikales Potenzialausgleichsstück 6vs; Vier flache, galvanisch nichtleitende Wärmeleitplatten ermöglichen einen verbesserten Wärmeabttransport der an der Unterseite des Oberteiles 10mo befestigten Leiterplatte 31 zum Unterteil 10mu mit hoher Wärmekapazität und hoher, gerippter Oberfläche
  • 12: Das Oberteil 10mo mit an ihrer Unterseite befestigten Leiterplatte 31 in Explosionsdarstellung; Ein Teil der Leiterplatte 31 fungiert als vertikales Potenzialausgleichselement 6vs (mit Hilfe der Kontaktfeder 20wsg an der Kunststoffhülse des Kontaktstifteträgers des Potenzialausgleichsleiters 6) und trägt den „Rest” des Wandrundsteckers 20ws, während dessen metallische, kabelschirm-5m-kontaktierbare in der galvanisch nichtleitenden Wandung 10w mittels einer Mutter befestigte stationäre Außengewindehülse 20wgd, mit der das mittlere Kontaktauge 15a der zweistückigen Kontaktaugenfeder 15 verschraubt ist
  • 13: Ein Ausschnitt der Darstellung gemäß 12 mit der gut sichtbaren Kontaktfeder 20wsg auf der elektrisch isolierende (Kunststoff-)Hülse des Steckerstifteträgers als vertikales Potenzialausgleichsleiterstück 6vs
  • 14: Zwei bevorzugte Ausführungen von für die Erfindung und Hochfrequenz-Feldbusse und Industrial-Ethernet-Systeme (> 10–100 MHz) besonders geeigneten Kabelrundsteckern 20ks bzw. Rundsteckerkabeln 5s, insbesondere als Teil eines komplementären oder nichtkomplementären Kabelrundsteckerpaares 20khk bzw. eines komplementären oder nichtkomplementären Rundsteckerkabelpaares 5phk (8) als gerät-seitiger Feldbus-Ein- und Feldbus-Ausgang
  • 15: Einstückige Kontaktaugenfeder 15 mit drei Kontaktaugen 15a und zwei nach oben gebogenen, ebenen Flügeln als Alternative zu den anderen Ausführungen (3, 4); eine Besonderheit ist das nicht ringförmig geschlossenen Kontaktauge 15a des linken Flügels und der konzentrisch angeordnete Federring des mittleren bzw. für Dauerbefestigung mittels Gewindehülse 20wsg vorgesehenen mittleren Kontaktauges 15a
  • 16a: Kontaktfederelement 12 als (eine Form des Kontaktelementes 12), das an die Leiterplatte 31 angelötet bzw. mit dieser galvanisch kontaktiert ist;
    • a) Als einziges vertikales Potenzialausgleichsleiterelement 6vs zwischen der Leiterplatte 31 und einem galvanisch leitenden Bereiches der Oberseite des Unterteiles 10mu oder
    • b) a) Als vertikales Potenzialausgleichsleiterelement 6vs zwischen der Leiterplatte 31 und einem darunter angeordneten vertikalen Potenzialausgleichsleiterelement 6vs in Form einer Klemmscheibe 12k (16b + c, 6, 10, 11), die auf einen Zapfen 10muzo des Unterteiles 10mu galvanisch kontaktierend aufgedrückt ist
  • 16b: Klemmscheibe für Anwendungen gemäß der 6, 10 und 11
  • 16c: Kontaktfederstift 12f als an die Leiterplatte 31 angelötetes bzw. galvanisch kontaktiertes vertikales Potenzialausgleichsleiterelement 6vs; Alternative zur direkten oder indirekten Unterteil-10mu-Kontaktierung mittels der Kontaktfeder 12f; Der Kontaktfederstift 12f drückt vertikal federnd auf die vzw. gekrümmte Ober- bzw. Innenseite (vzw. am abfallenden Teil) einer entsprechend geformten Klemmscheibe, wie sie die untere Abbildung der 16b zeigt
  • Nachfolgend ist die Erfindung mit entsprechenden, bevorzugten Ausführungsvarianten noch näher erläutert:
    Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät 1 der industriellen Mess- und/oder Automatisierungstechnik, insbesondere Feldbus-Slave 1 oder Industrial-Ethernet-Gerät 1, für die Auswertung/Bearbeitung der Mess- bzw. Steuersignale eines Gerät-1-internen oder -externen, vzw. -externen Sensors und/oder Aktors, mit einem vertikalen, durch den Innenraum des Gerätes 1 geführten Potenzialausgleichsleiter 6v mit mehreren vertikalen Potenzialausgleichsleiterstücken 6vs zwischen dem untersten Potenzialausgleichsleiterstück 6vs auf der Unterseite des metallischen Unterteiles 10mu des Gerätes 1 und dem obersten Potenzialausgleichsleiterstück 6vs auf der Außenseite der galvanisch und/oder elektrisch isolierenden Wandung 10 des Oberteiles 10mo des Gerätes 1. Das oberste Potenzialausgleichsleiterstück 6vs ist ein Kabelschirm-5m-kontaktierbares oder -kontaktiertes, metallisches Gehäuseteil 20wg, 20wgd mindestens eines in oder auf der Wandung 10w befestigten Wandsteckverbinders 20w, 20s, 20wb, vzw. Rundwandsteckers 20ws ist, der zugleich Durchgangssteckverbinders und mit der Unterseite einer im Innenraum fixierten Leiterplatte 31, die ebenfalls Potenzialausgleichsleiterstück 6vs galvanisch und/oder elektrisch verbunden ist. Die galvanisch und/oder elektrisch möglichst niederohmige Kabelschirm-5m-Verbindung dieses Gehäuseteiles 20wg, 20wsg mit dem Kabelschirm-5m-kontaktiertes Gehäuseteil 20kg, 20kgd eines schirmenden Kabelsteckverbinders 20k eines Steckverbinderkabels 5 ist durch Einstecken und Fixieren/Verschrauben des Gegensteckverbinders (Steckverbinderkabel 5) erreichbar bzw. erreicht. Das unterste Potenzialausgleichsleiterstück 6vs ist die Unterseite des Unterteiles 10mu des Gerätes 1 ist. Zwischen der Leiterplatte 31 und der Oberseite des Unterteiles 10mu ist mindestens ein Kontaktelement 12, 12k, 12f als Potenzialausgleichsleiterstücke 6vs angeordnet, von denen eines ein vertikal federndes Kontaktelement 12f ist, das mit der Leiterplatte 31 verlötet ist und federnd direkt, vzw. indirekt, auf die Oberseite des Unterteiles galvanisch und/oder elektrisch möglichst niederohmig drückt und damit die Oberseite des Unterteiles 10mu und somit auch dessen Unterseite entsprechend kontaktiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektronisches oder elektrisches Gerät, vzw. als Auswerte-, Sensor- oder Aktor-Gerät eines Industrial-Ethernet-basierten Systems oder in Form eines Auswerte-/Steuergerätes als Slave bzw. Slavegerät eines industriellen, datenseriell arbeitenden Master-Slave-Systems eines Feldbusses, insbesondere Profibus-, Profinet- oder EtherCat-Slaves für a) die Auswertung der Messsignale eines Gerat-1-internen oder -externen, vzw. Gerät-1-externen Sensors bzw. Sensorgerätes, insbesondere RFID-Sensors bzw. -Sensorgerät, und/oder b) eines vzw. Gerät-1-externer Aktors für dessen Steuerung/Regelung, wobei das elektrisch isolierende Kunststoff-Oberteil 10mo des Gerätes 1 mindestens über eine in diesem Oberteil 10mo befestigte bzw. integrierte Wand(rund)steckerbuchse 20wb und einen Wand(rund)stecker 20ws als Feldbusanschluss (vzw. separater Ein- und Ausgang) verfügt (horizontales komplementäres (Rund)Steckverbinder-Paar 20whk), an die zwei entsprechend komplementäre Kabel(rund)steckverbinder 20k anschließbar sind (horizontales komplementäres Kabel(rund)steckverbinder-Paar 20khk), vzw. M8- oder M12-Kabel(rund)steckverbinder 20k
    2
    Kabelschirme-(5m-)Verbindungsvorrichtung mit bzw. als horizontale(r) Potenzialausgleichsleitung 6h mit mehreren horizontalen Potenzialausgleichsstücken 6hs zur niederohmigen galvanischen und/oder elektrischen Verbindung der Kabelschirme 5m zweier oder dreier angeschlossener oder anschließbarer komplementärer (Rund)Steckverbinderkabel 5r
    3
    Verbindungsvorrichtungseinheit mit einem Gerät 1 und/oder einer Verbindungsvorrichtung 2 mit mindestens einem horizontalen und/oder vertikalen Potenzialausgleichsleiter 6, 6h, 6v mit ein, zwei oder drei zugehörigen, angeschlossenen, geschirmten (Rund)Steckverbinderkabeln 5 mit je einem Gerät-1-seitigen, in den korrespondierenden Wand(rund)steckverbinder 20w der galvanisch und/oder elektrischen nichtleitenden Wandung 10w eingesteckten und fixierten Kabel(rund)steckverbinder 20k gleichen und/oder komplementären Typs (Kabel(rund)stecker 20ks oder Kabel(rund)steckerbuchse 20kb)
    5
    Mehradriges, geschirmtes elektrisches Kabel, in Form eines (Rund)Steckverbinderkabels 5 ((Rund)Steckerkabel 5s oder (Rund)Steckerbuchsekabel 5b) mit einem Gerät-1 bzw. Slave-1- bzw. Vorrichtung-2-seitigen geschirmten Kabelstecker 20ks oder einer Gerät-1 bzw. Slave-1- bzw. Vorrichtung-2-seitigen geschirmten Kabelsteckerbuchse 20kb, vzw. mit einem geflochtenen Kabelschirm 5m, der die Adern umgibt, vzw. Feldbus(rund)steckverbinderkabel 5 zum vzw. doppelten (Eingang und Ausgang) (Rund)Steckverbinder-20-Anschluss eines Slaves 1 an einen datenseriellen Master-Slave-Feldbus oder Programmierkabel zum Programmieren des Gerätes 1, wobei der Kabelschirm 5m wenigstens eines solchen (Rund)Steckverbinderkabels 5 mittels eines horizontalen Potenzialausgleichsleiters 6h (Durchschleifeinheit) mit mehreren horizontalen Potenzialausgleichsleiterstücken 6hs, der eine Kontaktblattfeder 15 umfasst, mit dem Kabelschirm 5m eines weiteren (Rund)Steckverbinderkabels 5 galvanisch und/oder elektrisch verbindbar ist oder verbunden ist, und/oder der Kabelschirm 5m wenigstens eines solchen (Rund)Steckverbinderkabels 5 mittels eines vertikalen Potenzialausgleichsleiters 6v mit mehreren vertikalen Potenzialausgleichsleiterstücken 6vs, der vzw. ein galvanisch und/oder elektrisch leitendes Gehäuseunterteil 10mu und eine Leiterplatte 31 umfasst, galvanisch und/oder elektrisch verbindbar ist bzw. verbunden ist
    5b
    Geschirmtes (Rund)Steckerbuchsekabel mit einer geschirmten (Rund)Steckerbuchse 20kb, vzw. a) geschirmtes Feldbus-(Rund)Steckerbuchsekabel 5b zum vzw. doppelten (Eingang und Ausgang) (Rund)Steckverbinder-5-Anschluss eines Slaves 1 an einen datenseriellen Master-Slave-Feldbus oder b) geschirmtes Programmier-(Rund)Steckerbuchsekabel 5b zum Programmieren des Gerätes 1
    5p
    (Rund)Steckverbinderkabelpaar aus geschirmten (Rund)Steckverbindern 5, dessen beide Kabelschirme 5m möglichst niederohmig ohne konventionelle „Auflage” kabelsteckverbinder-extern über Teile des Gerätes 1 galvanisch und/oder elektrisch zu verbinden bzw. „durchzuschleifen” sind; vzw. zum Anschluss des Gerätes 1 an einen Feldbus; vzw. ist der Kabelschirm 5m bzgl. der zugehörigen Kabel(rund)steckerbuchse 20kb des (Rund)Steckerbuchsekabels 5b und/oder der andere Kabelschirm 5m bzgl. des zugehörigen Kabel(rund)steckers 20ks des (Rund)Steckerkabels 5s manuell zu- und abschaltbar (durch Schaltmöglichkeit am (Rund)Steckverbinder 20, z. B. gemäß der 1 und 2, was insbesondere bei einem Feldbus für Prüf-, Abgleich- und/oder Betriebszwecke von Vorteil sein kann, weil dann die Erdung E des einseitig geerdeten Gerätes 1 bzw. des Slaves 1 unwirksam gemacht werden kann)
    5pk
    Geschirmtes, komplementäres (Rund)Steckverbinderkabelpaar aus einem geschirmten (Rund)Steckerbuchsekabel 5b und einem (Rund)Steckerkabel 5s, dessen Kabelschirme 5m im an das Gerät 1 angeschlossenen Zustand galvanisch und/oder elektrisch verbunden sind (möglichst niederohmig)
    5phk
    Komplementäres horizontales (Rund)Steckerkabelpaar aus zwei geschirmten (Rund)Steckerkabeln 5s, wobei das erste (Rund)Steckerkabel 5s einen Gerät-1- bzw. Slave-1- bzw. Vorrichtung-2-seitigen Kabel(rund)stecker 20ks und das zweite (Rund)Steckerkabel 5s eine Gerät-1- bzw. Slave-1- bzw. Vorrichtung-2-seitige Kabel(rund)steckerbuchse 20kb aufweist, und vzw. dessen beide Kabelschirme 5m im an das Gerät 1 bzw. an den Slave 1 bzw. an die Vorrichtung 2 angeschlossenen (und verriegelten) Zustand galvanisch und/oder elektrisch verbunden sind (möglichst niederohmig)
    5phn
    Nichtkomplementäres, horizontales (Rund)Steckerkabelpaar aus zwei geschirmten (Rund)Steckerkabeln 5s mit je einem Gerät-1- bzw. Slave-1- bzw. Vorrichtung-2-seitigen Kabel(rund)steckverbinder 20k (20ks, 20kb) dessen Kabelschirme 5m im an das Gerät 1 bzw. an die Vorrichtung 2 angeschlossenen (und verriegelten) Zustand galvanisch und/oder elektrisch verbunden sind (möglichst niederohmig)
    5pn
    Nichtkomplementäres (Rund)Steckverbinderkabelpaar aus zwei geschirmten (Rund)Steckerkabeln 5s, dessen Kabelschirme 5m im an das Gerät 1 angeschlossenen fixierten (und vzw. verriegelten) Zustand galvanisch und/oder elektrisch verbunden sind (möglichst niederohmig)
    5pvk
    Vertikales, komplementäres (Rund)Steckverbinderkabelpaar, entweder a) aus einem (Rund)Steckerkabel 5s mit einem Kabel(rund)stecker 20ks und einer Wand(rund)steckerbuchse 20wb oder b) aus einem (Rund)Steckerbuchsekabel 5b mit einer Kabelrundsteckerbuchse 20kb und einem Wand(rund)stecker 20ws
    5m
    Kabelschirm (bzw. flächige Schirmleitung) des mehradrigen elektrischen (Feldbus- oder Programmier-)(Rund)Steckverbinderkabels 5,
    5s
    Geschirmtes (Rund)steckverbinderkabel mit einem geschirmten/schirmenden Kabel(rund)stecker 20ks
    6
    Mehrteiliger Potentialausgleichsleiter, entweder a) für den vertikalen Potenzialausgleich 6v zwischen Kabelschirm und Erdpotenzial- bzw. Masse- bzw. Funktionserde führender Einrichtung, z. B. Schiene oder Platte, vzw. Trag-, DIN- oder Hutschiene 7h, wobei der Potentialausgleichsleiter vzw. über den Innenraum des vzw. an einen Feldbus angeschlossenen Gerätes 1 geführt ist, und/oder b) für den horizontalen Potenzialausgleich 6h zwischen den Kabelschirmen 5m und schirmenden Gehäuseteilen eines komplementären und/oder nichtkomplementären, horizontalen, geschirmten (Rund)Steckverbinderkabelpaares 5phk, 5phn mittels des horizontalen Potenzialausgleichsleiters 6h mit entsprechenden horizontalen Potenzialausgleichsleiterstücke 6hs, die zumindest die Kontaktblattfeder 15 und galvanisch und/oder elektrisch leitende Gehäuseteile mindestens zweier vertikaler, komplementärer (Rund)Steckverbinderkabelpaare 5pvk mit zwei oder drei horizontalen, Wand(rund)steckverbindern 20w (1–2 Wand(rund)steckerbuchsen 20wb und einem oder keinem Wand(rund)stecker 20ws umfassen
    6h
    Horizontaler mehrteiliger Potentialausgleichsleiter in Form einer Kabelschirme-Durchschleifeinheit bzw. Kabelschirme-5m-Verbindungsvorrichtung 2 bzw. Verbindungsvorrichtungseinheit 3 (siehe 6)
    6hs
    Horizontales Potentialausgleichsleiterstück als Teil des horizontalen, mehrteiligen Potentialausgleichsleiters 6h
    6v
    Vertikaler mehrteiliger Potentialausgleichsleiter 6, für den vertikalen Potenzialausgleich (siehe 6)
    6vs
    Vertikales Potentialausgleichsleiterstück als Teil des vertikalen mehrteiligen Potentialausgleichsleiters 6v
    6s
    Potentialausgleichsleiterstück als Teil des Potentialausgleichsleiters 6
    7
    Erdpotenzial-E- bzw. Masse-M- bzw. Funktionserde FE führende Einrichtung, z. B. Schiene oder Platte, vzw. Trag-, DIN- oder Hutschiene 7h, auf der das Gerät 1 befestigbar und mit der Kontaktfläche der Unterseite seines Unterteiles 10mu bzw. dessen Kontaktfläche galvanisch und/oder elektrisch kontaktierbar ist, vzw. indirekt mittels eines Hilfselementes 8, vzw. Rastklemmteiles 8
    7h
    Trag-, DIN- oder Hutschiene
    8
    Hilfselement auf der Unterseite des Unterteiles 10mu zur Befestigung des Gerätes 1 und als Potenzialausgleichsleiterstück 6vs eines vertikalen Potenzialausgleichsleiters 6v, vzw. Rastklemmteil, das insbesondere einstückig und/oder als Blechteil ausgebildet ist
    10
    Gehäuse des elektronischen Gerätes 1 (Slavegerät), vzw. quaderförmig und im Wesentlichen zweiteilig (10mu, 1omo), das eine galvanisch und/oder elektrisch nichtleitende Wandung 10 aufweist
    10m
    Mehrteiliges, im Wesentlichen zweiteiliges, vzw. quaderförmiges Gehäuse 10 des Gerätes 1, das aus dem elektrisch isolierenden Oberteil 10mo, vzw. aus Kunststoff, und dem elektrisch und Wärme leitenden, vzw. metallischen Unterteil 10mu besteht, wobei beide miteinander verbunden sind, vzw. lösbar und hermetisch dicht bzw. feuchtigkeitsdicht, und vzw. nur eine einzige Leiterplatte 31 umschließen, die vorteilhafterweise parallel zu Oberteil 10mo ausgerichtet und in diesem fixiert ist
    10mo
    Oberes Gehäuseteil, das eine galvanisch und/oder elektrisch nichtleitende Wandung 10 aufweist, vzw. elektrisch isolierend, massiv, aus Kunststoff und/oder einstückig und/oder als Spritzgießteil ausgebildet ist
    10moz
    Dorn bzw. Zapfen auf der Oberseite des Unterteiles 10mu für die galvanische und/oder elektrische, möglichst niederohmige Kontaktierung und sichere Befestigung mit einer Klemm- bzw. Sicherungsscheibe 12k
    10mu
    Unterer Teil des Gehäuses 10 als vertikales Potenzialausgleichsleiterstück 6vs aus einem galvanisch und/oder elektrisch möglichst gut leitenden Material, insb. aus Metall oder einer Metalllegierung, vzw. aus einer Aluminiumlegierung, und vzw. aus optischen und/oder Korrosionsschutzgründen mit einer Beschichtung, insb. mit einer Pulverbeschichtung, einem Lack oder einer Eloxierung versehen ist, die galvanisch und/oder elektrisch schlechter leitet als das Gehäuseunterteil 10mu, ggf. auch galvanisch und/oder elektrisch nichtleitend ist; Das Gehäuseunterteil 10mu, das auf seiner Unterseite einen galvanisch und/oder elektrisch leitfähigen Bereich und/oder mehrere durch Aufrasten galvanisch und/oder elektrisch möglichst niederohmig kontaktierbare Zapfen 10muz aufweist, ist vorteilhafterweise mittels eines Hilfselementes 8, insb. auf die Zapfen 10muz aufrastbaren und vzw. selbstsichernden und einstückigen Rastklemmteiles 8 auf einer Erdpotenzial- bzw. Masse- bzw. Funktionserde führende Einrichtung, z. B. Schiene oder Platte, vzw. Trag-, DIN- oder Hutschiene 7h, mechanisch und galvanisch und/oder elektrisch einfach und sicher befestig- und kontaktierbar.
    10muz
    Dorn bzw. Zapfen auf der Unterseite des Unterteiles 10mu, vzw. einstückig mit diesem ausgebildet, als vertikales Potenzialausgleichsleiterstück 6vs für die galvanische und/oder elektrische Kontaktierung mittels eines Hilfselementes 8, insb. auf die Zapfen 10muz aufrastbaren und vzw. selbstsichernden und einstückigen Rastklemmteiles 8, wobei hierdurch auch eine mechanisch möglichst einfache und sichere Befestigung auf einer Erdpotenzial- bzw. Masse- bzw. Funktionserde führende Einrichtung, z. B. Schiene oder Platte, vzw. Trag-, DINoder Hutschiene 7h erreichbar ist bzw. erreicht ist
    10muz
    Dorn bzw. Zapfen auf der Oberseite des Unterteiles 10mu, vzw. einstückig mit diesem ausgebildet, als vertikales Potenzialausgleichsleiterstück 6vs für die galvanische und/oder elektrische Kontaktierung mittels eines Hilfselementes 80, insb. auf die Zapfen 10muz aufrastbaren und vzw. selbstsichernden und einstückigen Kiontaktscheibe 12k, vzw. einstückige, metallische Klemm- oder Sicherungsscheibe 12k, wobei hierdurch auch eine mechanisch möglichst einfache und sichere Befestigung auf dem Unterteil 10mu bzw. dessen Zafen 10muzo erreichbar ist bzw. erreicht ist
    10w
    Galvanisch und/oder elektrisch nichtleitende Wandung des Gehäuses 10 des Gerätes 1, vzw. Kunstoff-Wandung, in die ein oder mehrere Wand(rund)steckverbinder 20w als Durchgangsrundsteckverbinder eingebaut sind
    12
    Galvanisch und/oder elektrisch leitendes Kontaktelement als vertikales Potenzialausgleichsleiterstück 6vs; vzw. als Federkontaktelement und/oder als Klemm- bzw. Sicherungsscheibe 12k ausgebildet und verwendet; vzw. sind entweder a) nur ein oder mehrere Federkontaktelemente 12f zwischen dem Kabelschirm-5m tragbaren/tragenden Leiterbereich der Leiterplatte 31 und der galvanisch und/oder elektrisch gutleitenden Oberseite angeordnet oder b) Klemm- bzw. Sicherungsscheibe 12k mit darüber angeordneten und mit der Leiterplatte galvanisch und/oder elektrisch verbundenen/verlöteten, vzw. einstückigem Federkontaktelement 12f kombiniert; wobei die Klemm- bzw. Sicherungsscheibe 12k im Falle einer galvanisch und/oder elektrisch schlecht oder nicht leitenden Oberseite des Unterteiles 10mu verwendet ist und auf den Zapfen 10muz des Unterteiles 10mu galvanisch und/oder elektrisch leitend aufgedrückt und/oder aufgedreht ist
    12f
    Zumindest in vertikaler Richtung federndes Kontaktfederelement als Potentialausgleichsleiterstück 6vs des vertikalen Potenzialausgleichsleiters 6v, das mit der Leiterplatte 31 fest verbunden und galvanisch und/oder elektrisch kabelschirm-5m-mäßig kontaktiert ist, vzw. in einem Durchgangsloch der Leiterplatte 31 und/oder auf der Unterseite der Leiterplatte 31 verlötet ist; so dass es im Zusammenbau-Zustand des Gerätes die Oberseite des Unterteiles 10mu direkt galvanisch und/oder elektrisch kontaktiert oder vzw. indirekt mittels einer Klemm- bzw. Sicherungsscheibe 12k; Das Kontaktfederelement 12f ist vorteilhafterweise als vzw. einstückige Kontaktfeder 12f oder als mehrteiliger, metallisierter oder metallischer, mit der Leiterplatte 31 verlöteter bzw. galvanisch und/oder elektrisch verbundener Kontaktfederstift 12f ausgebildet, die/der die Oberseite der Klemm- bzw. Sicherungsscheibe 12k vertikal-federnd galvanisch und/oder elektrisch kontaktiert
    12k
    Galvanisch und/oder elektrisch leitfähige Kontaktscheibe, vzw. vollmetallische, einstückige und selbstsichernde Klemm- bzw. Sicherungsscheibe, als vertikales Potenzialausgleichsleiterstück 6vs des vertikalen Potenzialausgleichsleiters 6v, die auf den Dorn bzw. Zapfen 10moz auf der Oberseite des Unterteiles 10mu aufgedrückt bzw. befestigt ist, wodurch einerseits der galvanische und/oder elektrische Kontakt mit dem Unterteil 10mu, das vzw. auf der Oberseite bzw. den Außenflächen galvanisch und/oder elektrisch isolierend ist, z. B. durch (Pulver-)Beschichtung oder Lackierung, als auch mit dem in vertikaler Richtung darüber angeordnetem Federkontaktelement 12, insb. Kontaktfeder 12 oder Kontaktstift 12 (die/der federnd auf die Oberseite dieser Kontaktscheibe 12k drückt), wodurch eine galvanisch und/oder elektrisch niederohmige, vertikale Verbindung zwischen diesen Komponenten hergestellt ist, und im Betriebszustand (bei mindestens einem angeschlossenen (Rund)Steckverbinderkabel) somit dessen Kabelschirm 5m mit dem Masse- M bzw. Erdpotenzial E bzw. Funktionserde FE der Einrichtung 7, z. B. Schiene oder Platte, vzw. Trag-, DIN- oder Hutschiene 7h, galvanisch und/oder elektrisch verbunden ist
    15
    Gebogene, vzw. zwischen den Kontaktaugen 15a abgewinkelte Kontaktaugenfeder bzw. Kontaktblattfeder mit mindestens zwei Kontaktaugen, die vzw. ein- oder zweistückig ist, wobei der Teil, der für die Rundsteckverbinderkabel vorgesehen ist, deren Kabelschirme 5m unter Zuhilfenahme dieser Kontaktaugenfeder 15 galvanisch/elektrisch möglichst niederohmig verbindbar sind bzw. verbunden werden sollen, vzw. einstückig ausgebildet ist und aus dünnem Federstahl bzw. Federstahlblech besteht
    15a
    Kontaktauge mit mindestens einem Kontaktbereich, vzw. kreisringförmig, zur galvanischen und/oder elektrischen Kontaktierung der Kontaktblattfeder 15 mit mindestens einem Kabelschirm-5m-Potenzial führenden Gehäuse/Gehäuseteil eines (Rund)Steckverbinders 20
    15b
    Befestigungsauge oder Hauptbefestigungsauge zur mechanischen, dauerhaften, Kabelsteckverbinder-20k-unabhängigen Befestigung der Kontaktblattfeder 15 auf der Ober-/Außenseite der Wandung 10w des Gehäuses 10 bzw. Oberteiles 10mo des Gerätes 1 und/oder zur mechanischen, dauerhaften, Kabelsteckverbinder-20k-unabhängigen Befestigung der Kontaktblattfeder 15 auf der Außengewindehülse 20wsg des Wand(rund)steckers 20w,
    20
    Steckverbinder (SV), vzw. Rundsteckverbinder (RSV), zur Befestigung am komplementären Gegen(rund)steckverbinder in Form eines Wand(rund)steckverbinders 20w oder Kabel(rund)steckverbinders 20k, 20evk
    20g
    Galvanisch und/oder elektrisch leitendes, metallisches und/oder metallisiertes Gehäuse oder Gehäuseteil des (Rund-)Steckverbinders 20, vzw. galvanisch und/oder elektrisch leitende, in der Wandung 10w fixierte Außengewindehülse oder dreh- und längsaxial-verschiebliche Gewindehülse oder Überwurfmutter
    20k
    Kabel(rund)steckverbinder als Gerät-1- bzw. Vorrichtung-2-seitiges Ende eines geschirmten Kabels mit einem geschirmten (Rund)Steckverbinder RSV, 20 oder zwei (Rund)Steckverbindern 20 gleichen oder unterschiedlichen Typs: Stecker + Buche, Stecker + Stecker oder, Buchse + Buchse, wobei der Kabel(rund)steckverbinder 20kmindestens ein kabelschirm-5m-Potenzialtragendes, galvanisch und/oder elektrisch geschirmte bzw. schirmenden Gehäuseteil 20g aufweist, vzw. eine dreh- und begrenzt längsaxial-beweglichen Gewindehülse 20g (beim Kabelrundstecker 20ks) und eine schirmende Überwurfmutter 20g (bei der Kabelrundsteckerbuchse 20kb)
    20kb
    Kabel(rund)steckerbuchse als Teil eines (Rund)Steckerbuchsekabels 5b, vzw. in Gewindehülseausführung, so das über dessen längsaxial und dreh-beweglichen metallischen Teil bzw. Gewindehülse die Schirmleiterverbindung zwischen Kabelrundsteckverbinder 20k und seinem komplementären Part, dem (Rund)steckverbinder 20 des Gerätes 1 bzw. dessen Oberteil 10mo herstellbar ist
    20kbg
    Gehäuse der Kabel(rund)steckerbuchse 20kb, vzw. in Gewindehülseausführung, so dass über dessen drehbar-längsaxial beweglichen metallischen Teil die Schirmleiterverbindung zwischen Kabelrundsteckverbinder 20k und seinem komplementären Part, dem Rundsteckverbinder 20 des Gerätes 1 bzw. dessen Oberteil 10mo herstellbar ist
    20kg
    Schirmleiter-Gehäuse oder -Gehäuseteil des Kabel(rund)steckverbinders 20k (Überwurfmutter bei der Kabel(rund)steckerbuchse 20kb und manuell drehbewegliche Außengewindehülse 20kgd mit Kontaktring und unterer Kontaktfläche 20kgsu beim Kabel(rund)stecker 20ks), das mit dem Kabelschirm 15m des (Rund)Steckverbinderkabels 5 galvanisch und/oder elektrisch verbunden ist und über dessen manuell drehbaren und längsaxial begrenzt beweglichen metallischen Teil (Überwurfmutter bzw. Außengewindehülse mit Kontaktring die Schirmleiterverbindung zwischen Kabelrundsteckverbinder 20k und seinem komplementären Part, dem Rundsteckverbinder 20 in der Wandung 10w des Gerätes 1 bzw. dessen Oberteiles 10mo herstellbar ist
    20kgd
    manuell drehbares Schirmleiter-Gehäuse oder -Gehäuseteil, vzw. Außengewindehülse mit einem durchmesservergrößerten Bereich mit einer unteren Kontaktfläche 20kgsu für die Kontaktaugenfeder-15-Kontaktierung und als vertikales und/oder horizontales Potenzialausgleichselement 6vs, 6hs wirken kann
    20ks
    Kabel(rund)stecker als Gegensteckverbinder für die Wand(rund)steckerbuchse 20wb
    20kgsu
    Untere Kontaktfläche 20kgsu für die Kontaktaugenfeder-15-Kontaktierung als Teil des Potenzialausgleichsleiterelementes 6s, 6hs, 6vs in Form der der manuell drehbaren Außengewindehülse 20kgd für die Steckverbinder-20- bzw. Rundsteckerkabel-5s-Fixierung
    20khk
    Horizontales, komplementäres Kabel(rund)steckerpaar; Gegenstück zum horizontalen, komplementären Wand(rund)steckerpaar 20whk, vzw. für den Feldbusanschluss (vzw. getrennter Ein- und Ausgang mit zwei Runsteckverbindern)
    20khn
    Horizontales, nichtkomplementäres Kabel(rund)steckerpaar; Gegenstück zum horizontalen, nichtkomplementären Wand(rund)steckerpaar 20whn, vzw. für den Feldbusanschluss
    20ksg
    Gehäuse des (Feldbus-)Kabelrundsteckers 20ks des (Feldbus- oder Programmier-)(Rund)Steckerkabels 5ks, wobei das Gehäuse 20ksg galvanisch und/oder elektrisch leitfähig und mit dem Kabelschirm 5m galvanisch und/oder elektrisch verbunden ist und/oder
    20ksgu
    Galvanisch und/oder elektrisch leitende, kabelschirm-5m-kontaktierten Unterseite der Wulst bzw. des durchmesservergrößerten Bereiches der Außengewindehülse 20ksg für eine vorrangig vertikale galvanische und/oder elektrische, möglichst niederohmige, federkraftbasierte Kontaktierung der Oberseite des kreisringförmigen, vzw. ebenen Kontaktbereiches des Kontaktauges 15a, der im verschraubten und fixierten Zustand des komplementären, vertikalen Rundsteckverbinderpaares 20pvk im Wesentlichen koaxial und mit möglichst großer Kontaktierungsfläche zwischen der Wandrundsteckerbuchse 20wb und dem Kabelrundstecker 20ws liegt
    20ph
    Horizontales (Rund)Steckverbinderpaar
    20phk
    Komplementäres, d. h. nichtgleichartiges, horizontales, vzw. geschirmtes und Feldbusanschluss-geeignetes (Rund)Steckverbinderpaar mit zwei zueinander komplementären (Rund)Steckverbindern 20 auf der gleichen Ebene, dass sowohl im Gehäuse 10, vzw. als Feldbus-Ein-/Ausgang (vzw. separater Eingang und Ausgang), als auch als Gegen(rund)steckverbinderpaar in Form eines horizontalen komplementären, vzw. Feldbusanschluss-relevanten Kabel(rund)steckverbinderpaares eines Steckverbinderkabel-5k-Paares vorhanden ist: 1) Auf der Gerät-1-Seite bestehend aus: a) einem Wand(rund)steckers 20ws, dessen galvanisch und/oder elektrisch leitendes und im Betriebsfall Kabelschirm-5m-Potenzial führendes Gehäuseteile 20g in Form einer in der Wandung 10w des Gehäuses 10 des Gerätes 1 befestigten, unbeweglichen Außengewindehülse und b) einer korrespondierenden Wand(rund)steckerbuchse 20wb komplementären Typs (Wand(rund)stecker 20ws oder Wand(rund)steckerbuchse 20wb) 2) Auf der (Rund)Steckverbinderkabel-20k-Seite bestehend aus: a) einem Kabel(rund)stecker 20ks des (Rund)Steckerkabel 5ks und b) einer Kabel(rund)steckerbuchse 20kb des (Rund)Steckerbuchsekabel 5kb
    20phn
    Nichtkomplementäres horizontales, vzw. Feldbusanschluss-geeignetes (Rund)Steckverbinderpaar 20ph mit zwei zueinander nichtkomplementären, geschirmten (Rund)Steckverbindern 20 der gleichen Art in einer Ebene, d. h. 1) Nichtkomplementäres Wand(rund)steckerpaar 20whk mit zwei Wand(rund)steckerbuchsen 20w, 20whn in der galvanisch und/oder elektrisch nichtleitenden Wandung 10w des Gehäuses 10, vzw. im galvanisch und/oder elektrisch nichtleitenden Gehäuseoberteiles des mehrteiligen Gehäuse 10m des Gerätes 1, 2) Nichtkomplementäres horizontales Kabel(rund)steckerpaar 20khn mit zwei geschirmte Kabel(rund)steckern 20ks als Gerät-1- bzw. Vorrichtung-2-seitiger Teil eines nichtkomplementären horizontalen (Rund)Steckerkabelpaares 5phn
    20pvk
    Komplementäres vertikales, vzw. Feldbusanschluss-geeignetes (Rund)Steckverbinderpaar mit zwei zueinander komplementären, geschirmten (Rund)Steckverbindern 20, d. h. ein (Rund)Steckverbinder 20 in der galvanisch und/oder elektrisch nichtleitenden Wandung 10w des Gehäuses 10, vzw. im galvanisch und/oder elektrisch nichtleitenden Gehäuseoberteiles des Gerätes 1, und der dazu passende Gegen(rund)steckverbinder als geschirmter Kabel(rund)steckverbinder 20k eines komplementären, vertikalen (Rundsteckverbinderpaares 5pvk; d. h., das Paar besteht aus einem Wand(rund)steckverbinder 20w (Wandrundsteckerbuchse 20wb oder Wand(rund)stecker 20ws) und einem korrespondierenden Kabel(Rund)Steckverbinder 20k komplementären Typs (Kabel(rund)stecker 20ks oder Kabel(rund)steckerbuchse 20kb)
    20w
    Wand(rund)steckverbinder: als spezieller (Rund)Steckverbinder 20, der in den galvanisch und/oder elektrisch nichtleitenden Bereich des Gehäuses 10, vzw. in die galvanisch und/oder elektrisch nichtleitende Wandung des Oberteiles 10mo eines mehrteiligen Gehäuse 10 eingebaut ist
    20wb
    Wand(rund)steckerbuchse als in die galvanisch und/oder elektrisch nichtleitende Wandung 10w bzw. das galvanisch und/oder elektrisch nichtleitende Oberteil 10mo bzw. Gehäuse 10 eingebauter Wand(rund)steckverbinder 20w mit einer Innengewindehülse für einen Gegen(rund)steckverbinder in Form eines (Feldbus-)Kabelrundsteckers 20ks als komplementärer Gegen(rund)steckverbinder, wobei vzw. die Innengewindehülse galvanisch und/oder elektrisch nichtleitend ist und zusammen mit dem restlichen galvanisch und/oder elektrisch nichtleitenden Gehäuse der Wand(rund)steckerbuchse 20wb einstückig mit der Wandung 10w bzw. mit dem Oberteil 10mo bzw. Gehäuse 10 ausgebildet ist
    20whk
    Komplementäres Wand(rund)steckverbinderpaar aus Stecker 20ws und Buchse 20wb im Gehäuse 10, vzw. im galvanisch und/oder elektrisch isolierenden Kunststoff-Oberteil 10mo eines mehrteiligen Gehäuses; Gegenstück zum horizontalen, komplementären Kabel(rund)steckverbinderpaar für den Feldbusanschluss
    20whn
    Nichtkomplementäres horizontales Wand(rund)steckerbuchse-20wb-Paar in der galvanisch und/oder elektrisch nichtleitenden Wandung 10w des Gehäuse 10, vzw. im galvanisch und/oder elektrisch isolierenden Kunststoff-Oberteil 10mo eines mehrteiligen Gehäuses 10m; Gegenstück zum horizontalen, nichtkomplementären Kabel(rund)steckerpaar 20khn, vzw. für den Feldbusanschluss (vzw. separater Ein- und Ausgang)
    20wk
    Komplementärer Wand(rund)steckverbinder (die Wand(rund)steckerbuchse 20wb ist komplementär zum Wand(rund)stecker 20ws und umgekehrt)
    20ws
    Wand(rund)stecker, der im Oberteil 10mo als Durchgangs(rund)steckverbinder befestigt ist, wobei wenigstens einer den kabelschirmkontaktierbaren Gegenrundsteckverbinder für den Kabelrundsteckverbinder 20k (Kabelrundstecker 20ks) des geschirmten Feldbuskabels bildet; Er ist als Wandrundstecker vzw. im Wesentlichen zweiteilig gestaltet, wobei die galvanisch und/oder elektrisch leitende und durch Steckverbinder-Verbindung und -Fixierung kabelschirm-5m-kontaktierbare Außengewindehülse 20g, 20wsg in der Wandung 10w befestigt ist und der „Rest” auf der Leiterplatte 31, wobei dieser Wand(rund)stecker 20ws als vertikaler Teil des vertikalen Potenzialausgleichsleiters 6v aus einem oder vertikalen Potenzialausgleichsleiterstücken 6vs besteht und somit ein leitender Teil oder Baueinheiten wie die seriell einschaltbare bzw. eingeschaltete, optionale Filtereinheit zur Frequenzfilterung und/oder Beeinflussung der Ausgleichsströme kabelschirm-5m-kontaktierbar sind
    20wsg
    Galvanisch und/oder elektrisch leitendes Gehäuse oder Gehäuseteil des Wand(rund)steckers 20ws, das/der bei angestecktem und fixiertem Gegen(rund)stecker (Steckerbuchsekabel 5b) mit dessen Kabelschirm 5m galvanisch und/oder elektrisch verbunden ist, vzw. metallische Außengewindehülse 20wsg, die vzw. allein in der Wandung 10w fixiert ist und als vertikales und/oder horizontales Potenzialausgleichselement 6vs, 6hs wirken kann, während der Rest des Wand(rund)steckers 20ws auf der Leiterplatte 31 fixiert und so verlötet ist, das auch die Leiterplatte Kabelschirm-5m-kontaktiert ist mittels mindestens eines vertikalen Potenzialausgleichsleiterstückes 6vs in/auf diesem Wand(rund)stecker 20ws
    30
    Elektrisch isolierende Wärmeleitplatte, die in wärmeleitendem Kontakt zwischen der Unterseite der Leiterplatte 31 und der Oberseite des Unterteiles (10mu) liegt und für eine verbesserte Wärmeableitung der Leiterplatte 31 durch verstärkten Wärmetransport zum metallischen Unterteil 10mu sorgt, das vzw. massiv ausgebildet ist
    31
    Leiterplatte mit elektronischen Komponenten/Bauelementen, vzw. die einzige Leiterplatte im Gerät 1, die als Potentialausgleichsleiterstück 6vs des vertikalen Potenzialausgleichsleiters 6v wirkt bzw. wirken kann und vzw. eine (einstellbare/steuerbare) Filtereinheit aufweisend, die ebenfalls als vertikales Potenzialausgleichsstück 6vs vorgesehen ist, so dass die möglicherweise in die eine oder andere Richtung fließenden Ausgleichsströme nach bestimmten Kriterien filterbar sind, so dass insb. die EMV-Festigkeit des Gerätes 1 bzw. der mit ihm verbundenen Anlage (Feldbus) verbessert werden kann
    E
    Erdpotenzial
    FE
    Funktionserde (Potenzial)
    M
    Masse (Potenzial) als Sammelbegriff für verschiedene Begriffe wie Funktionserde, Erde usw.
    RSV
    Rundsteckverbinder
    SV
    Steckverbinder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011078622 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN VDE 0100 Teil 540 [0006]
    • Teil 600 der VDE und ISO-IEC 11801 [0008]
    • DIN 57100 Teil 310 [0008]

Claims (4)

  1. Elektronisches Gerät (1) der industriellen Mess- und/oder Automatisierungstechnik, insbesondere Feldbus-Slave (1) oder Industrial-Ethernet-Gerät (1), für die Auswertung/Bearbeitung der Mess- bzw. Steuersignale eines Gerät-(1-)internen oder -externen, vzw. -externen Sensors und/oder Aktors, mit einem vertikalen, durch den Innenraum des Gerätes (1) geführten Potenzialausgleichsleiter (6v) mit mehreren vertikalen Potenzialausgleichsleiterstücken (6vs) zwischen dem untersten Potenzialausgleichsleiterstück (6vs) auf der Unterseite des metallischen Unterteiles (10mu) des Gerätes (1) und dem obersten Potenzialausgleichsleiterstück (6vs) auf der Außenseite der galvanisch und/oder elektrisch isolierenden Wandung (10) des Oberteiles (10mo) des Gerätes (1) wobei a) das oberste Potenzialausgleichsleiterstück (6vs) ein Kabelschirm-(5m-)kontaktierbares oder -kontaktiertes, metallisches Gehäuseteil (20wg, 20wgd) mindestens eines in oder auf der Wandung (10w) befestigten Wandsteckverbinders (20w, 20s, 20wb), vzw. Rundwandsteckers (20ws) ist, der zugleich Durchgangssteckverbinders und mit der Unterseite einer im Innenraum fixierten Leiterplatte (31), die ebenfalls Potenzialausgleichsleiterstück (6vs) galvanisch und/oder elektrisch verbunden ist, wobei die galvanisch und/oder elektrisch möglichst niederohmige Kabelschirm-(5m-)Verbindung dieses Gehäuseteiles (20wg, 20wsg) mit dem Kabelschirm-(5m-)kontaktiertes Gehäuseteil (20kg, 20kgd) eines schirmenden Kabelsteckverbinders (20k) eines Steckverbinderkabels (5) durch Einstecken und Fixieren/Verschrauben des Gegensteckverbinders (Steckverbinderkabel 5) erreichbar bzw. erreicht ist, b) das unterste Potenzialausgleichsleiterstück (6vs) die Unterseite des Unterteiles (10mu) des Gerätes (1) ist, c) zwischen der Leiterplatte (31) und der Oberseite des Unterteiles (10mu) mindestens ein Kontaktelement (12, 12k, 12f) als Potenzialausgleichsleiterstücke (6vs) angeordnet sind, von denen eines ein vertikal federndes Kontaktelement (12f) ist, das mit der Leiterplatte (31) verlötet ist und federnd direkt, vzw. indirekt, auf die Oberseite des Unterteiles galvanisch und/oder elektrisch möglichst niederohmig drückt und damit die Oberseite des Unterteiles (10mu) und somit auch dessen Unterseite entsprechend kontaktiert.
  2. Gerät (1) nach Anspruch 1 mit a) einem auf der Unterseite befestigtem Hilfselement (8), vzw. einem einstückigen Rastklemmteil (8), und/oder b) mit genau zwei vertikal übereinander angeordneten Kontaktelementen (12, 12k, 12f), von denen eines ein vertikal federndes Kontaktelement (12f) ist, vzw. ein mehrteiliger Kontaktfederstift, (12f), das/der mit der Leiterplatte (31) verlötet ist und federnd direkt, vzw. indirekt mittels einer Klemm bzw. Sicherungsscheibe (12k; zweites Kontaktelement 12) und Unterteil-(10mu)-Zapfen (12muzo) auf die Oberseite des Unterteiles galvanisch und/oder elektrisch möglichst niederohmig kontaktiert, wobei die Klemm- bzw. Sicherungsscheibe 12k vor allem im Falle einer galvanisch und/oder elektrisch schlecht oder nicht leitenden Oberseite des Unterteiles (10mu) verwendet ist und auf den Zapfen (10muz) des Unterteiles (10mu) galvanisch und/oder elektrisch leitend aufgedrückt und/oder aufgedreht ist, und/oder c) elektrisch seriell in die vertikale Potenzialausgleichsleitung (6v) eingeschleiften/eingeschalteten Filtereinheit zur frequenzmäßigen Filterung der über diese vertikale Potenzialausgleichsleitung (6v) fließenden Ströme aufweist, die im Gerät (1) angeordnet ist, vzw. der einzigen Leiterplatte (31) des Gerätes (1).
  3. Gerät (1) nach den vorhergehenden Ansprüche mit einer vzw. ein- oder zweistückigen Kontaktaugenfeder (15) als horizontales Potenzialausgleichselement (6hs), die als Teil einer auf der galvanisch und/oder elektrisch isolierenden Wandung (10) angeordneten horizontalen Kabelschirme-(5m-)Verbindungseinheit (2) mit einem horizontalen Potenzialausgleichsleiter (6h) gestaltet ist, so das gleichzeitig mehrere Kabelschirme (5m) der auf die Wandsteckverbinder (20w, 20ws, 20wb) aufgesteckten Kabelsteckverbinder (20k, 20ks, 20kb) mehrerer Steckverbinderkabel (5) horizontal und vertikal galvanisch und/oder elektrisch möglichst niederohmig verbunden sind
  4. Verbindungsvorrichtungseinheit (3) mit einem Gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit mindestens einem besagtem geschirmten (5m, 20kg) Steckverbinderkabel (Steckerkabel 5s und/oder Steckerbuchsekabel 5b), wobei dessen Gerät-(1-)seitiger Steckverbinder (Kabelstecker 20s oder Kabelsteckerbuchse 20kb) mit dem korrespondierenden Gegenrundsteckverbinder (Wandsteckerbuchse 20wb oder Wandstecker 20ws) verbunden und fixiert ist.
DE102012022750A 2011-11-22 2012-11-22 Vertikaler Potenzialausgleichsleiter in einem elektronischen Gerät Withdrawn DE102012022750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022750A DE102012022750A1 (de) 2011-11-22 2012-11-22 Vertikaler Potenzialausgleichsleiter in einem elektronischen Gerät

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086888.7 2011-11-22
DE102011086891.7 2011-11-22
DE102011086886.0 2011-11-22
DE102011086892 2011-11-22
DE102011086886 2011-11-22
DE102011086891 2011-11-22
DE102011086888 2011-11-22
DE102011086893 2011-11-22
DE102011086893.3 2011-11-22
DE102011086892.5 2011-11-22
DE102012022750A DE102012022750A1 (de) 2011-11-22 2012-11-22 Vertikaler Potenzialausgleichsleiter in einem elektronischen Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012022750A1 true DE102012022750A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=48222134

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012022746A Pending DE102012022746A1 (de) 2011-11-22 2012-11-22 Rastklemmteil als Potenzialausgleichsleiterstück und Befestigungselement für ein erdbares, elektronisches Gerät
DE102012022748A Withdrawn DE102012022748A1 (de) 2011-11-22 2012-11-22 Vorrichtung zur galvanischen Kabelschirme-Verbindung mehrerer Kabelsteckverbinder
DE102012022749.3A Active DE102012022749B4 (de) 2011-11-22 2012-11-22 Feldbus-Slavegerät mit mindestens einem Potenzialausgleichsleiter und eine Verbindungsvorrichtungseinheit mit einem Felbus-Slavegerät
DE102012022747A Withdrawn DE102012022747A1 (de) 2011-11-22 2012-11-22 Kontaktaugenfeder als Potenzialausgleichsleiterstück
DE102012022750A Withdrawn DE102012022750A1 (de) 2011-11-22 2012-11-22 Vertikaler Potenzialausgleichsleiter in einem elektronischen Gerät

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012022746A Pending DE102012022746A1 (de) 2011-11-22 2012-11-22 Rastklemmteil als Potenzialausgleichsleiterstück und Befestigungselement für ein erdbares, elektronisches Gerät
DE102012022748A Withdrawn DE102012022748A1 (de) 2011-11-22 2012-11-22 Vorrichtung zur galvanischen Kabelschirme-Verbindung mehrerer Kabelsteckverbinder
DE102012022749.3A Active DE102012022749B4 (de) 2011-11-22 2012-11-22 Feldbus-Slavegerät mit mindestens einem Potenzialausgleichsleiter und eine Verbindungsvorrichtungseinheit mit einem Felbus-Slavegerät
DE102012022747A Withdrawn DE102012022747A1 (de) 2011-11-22 2012-11-22 Kontaktaugenfeder als Potenzialausgleichsleiterstück

Country Status (1)

Country Link
DE (5) DE102012022746A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111696A1 (de) 2013-10-23 2015-04-23 Endress + Hauser Flowtec Ag Anschlussvorrichtung für ein Feldgerät sowie Feldgerät mit einer solchen Anschlussvorrichtung
EP2980923B1 (de) * 2014-07-30 2017-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Automatisierungsbaugruppe für die industrielle Prozessautomatisierung
DE202014104721U1 (de) 2014-10-01 2014-10-20 Balluff Gmbh Industrial Ethernet Leitung
DE102014221750A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Bauelement
DE102018206455A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrische Verbindungseinheit und Verfahren zu deren Herstellung
EP3761465B1 (de) * 2019-07-01 2023-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussteil mit integrierten zusatzfunktionen
DE102021124290B4 (de) * 2021-09-20 2023-09-21 HARTING Electronics GmbH Elektrisches Signalverteilungsgerät
CN114614293B (zh) * 2022-03-07 2024-02-02 中国船舶重工集团公司第七二五研究所 一种深海腐蚀原位检测用模块化电极及水密插接系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078622A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Ifm Electronic Gmbh Rundsteckverbinder mit abgeschirmtem Anschlusskabel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06233412A (ja) * 1993-01-28 1994-08-19 Matsushita Electric Works Ltd 配線器具取付けアダプタ
DE9406386U1 (de) * 1994-04-16 1994-06-30 Kloeckner Moeller Gmbh Befestigungsplatte zum Aufrasten eines darauf montierten Niederspannungsschaltgerätes auf eine Hutschiene
DE29701838U1 (de) 1997-02-03 1998-08-27 Siemens Ag Elektrisches Gerät mit einer Schirmanbindung
DE29713620U1 (de) 1997-07-31 1997-10-16 Siemens Ag Kontaktelement zur Schirmübertragung
DE29905625U1 (de) * 1999-03-30 1999-06-10 Festo Ag & Co Haltevorrichtung für Gehäuse von elektrischen Einrichtungen
DE29909127U1 (de) 1999-05-26 1999-09-09 Phoenix Contact Gmbh & Co Box, insbesondere Sensor-Aktor-Box
US6292076B1 (en) * 1999-08-30 2001-09-18 Eaton Corporation Circuit interrupter with improved DIN rail mounting adaptor
DE20003081U1 (de) * 2000-02-19 2000-04-20 Luetze Friedrich Elektro Kabelhaltevorrichtung
US6669313B2 (en) 2002-01-23 2003-12-30 Quanta Computer Inc. Fastening device for electronic board
DE102006049019B4 (de) * 2006-10-13 2009-11-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Montageplatte mit Befestigungsmitteln für ein elektrisches Gerät
DE102008038589B4 (de) 2008-08-21 2023-11-16 Lenze Swiss Ag Steckerbuchsenanordnung
DE202009009066U1 (de) 2009-06-30 2009-09-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Automatisierungsgerät
US8441798B2 (en) 2010-04-26 2013-05-14 Cooper Technologies Company Mounting adapter for mounting electronic device on support rail

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078622A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Ifm Electronic Gmbh Rundsteckverbinder mit abgeschirmtem Anschlusskabel

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 57100 Teil 310
DIN VDE 0100 Teil 540
Teil 600 der VDE und ISO-IEC 11801

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012022749A1 (de) 2013-05-23
DE102012022747A1 (de) 2013-05-23
DE102012022746A1 (de) 2013-05-23
DE102012022749B4 (de) 2023-07-27
DE102012022748A1 (de) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012022749B4 (de) Feldbus-Slavegerät mit mindestens einem Potenzialausgleichsleiter und eine Verbindungsvorrichtungseinheit mit einem Felbus-Slavegerät
EP3104469B1 (de) Rundsteckverbinder zur datenübertragung hoher datenraten
DE112012002827B4 (de) Rundsteckverbinder mit abgeschirmtem Anschlusskabel
EP2957003B1 (de) Adapter
WO2011141314A1 (de) Tragschienenbussystem
EP1398853A2 (de) Steckverbindermodul
EP2745354A1 (de) Isolierkörper mit schirmkreuz
DE102012014519B3 (de) Verteilerbox
DE102011054935B3 (de) Steckadapter
DE102015122868A1 (de) Mehrfachstecker insbesondere für ein Fahrzeug zum Anschließen eines Koaxialkabels, mit dem Mehrfachstecker verbindbare Buchse, Mehrfachsteckverbindung umfassend einen derartigen Mehrfachstecker und eine derartige Buchse sowie Fahrzeug mit einem solchen Mehrfachstecker
EP2237649A2 (de) Filter, insbesondere zur Filterung elektromagnetischer Störungen
EP2595461B1 (de) Anordnung mit einer Leiterplatte und mit einem Anschlusselement
DE102010027990A1 (de) USB Steckbuchse
DE2340773A1 (de) Uebergabesteckverbindung
DE102013005340A1 (de) Elektrische Verbindung mit kapazitiver Kopplung
DE4331143C1 (de) Anschlußdose zur Bildung einer Anschlußeinrichtung für ein Datennetz
DE102020132650B4 (de) Elektronikgehäuse für einen hub zum ansteuern mehrerer aktoren
DE102016006866A1 (de) Gleichtaktterminierungsschaltung für ein Kommunikationsgerät eines Kommunikationssystems
DE202012102962U1 (de) Doppelt isolierter Multimediasignal-Abzweiger
EP3048868B1 (de) Kommunikationseinheit
WO2023061530A1 (de) Steckverbindermodul und verfahren zur herstellung
WO2013131744A1 (de) Filteranordnung für einen schirmkabelanschluss
EP3734298A1 (de) Messanordnung zum erfassen eines elektrischen stroms
DE102019121872A1 (de) Hybridsteckverbinder
DE102016002074A1 (de) System mit erstem Elektrogerät und Kabel zur Verbindung mit einem weiteren Elektrogerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150121

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee