DE102012022640A1 - Schließfachanlage mit mehreren Schließfächern - Google Patents

Schließfachanlage mit mehreren Schließfächern Download PDF

Info

Publication number
DE102012022640A1
DE102012022640A1 DE201210022640 DE102012022640A DE102012022640A1 DE 102012022640 A1 DE102012022640 A1 DE 102012022640A1 DE 201210022640 DE201210022640 DE 201210022640 DE 102012022640 A DE102012022640 A DE 102012022640A DE 102012022640 A1 DE102012022640 A1 DE 102012022640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locker
robot
state
master key
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210022640
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012022640B4 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONTECON SOFTWARE GmbH
Original Assignee
CONTECON SOFTWARE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONTECON SOFTWARE GmbH filed Critical CONTECON SOFTWARE GmbH
Priority to DE102012022640.3A priority Critical patent/DE102012022640B4/de
Publication of DE102012022640A1 publication Critical patent/DE102012022640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012022640B4 publication Critical patent/DE102012022640B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J5/00Manipulators mounted on wheels or on carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/06Safes or strong-rooms for valuables having provision for multiple compartments

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließfachanlage (1) mit mehreren, in einem Tresorraum (13) angeordneten Schließfächern (2), die jeweils mit einer Schließfachkennzeichnung (3) und mit einer Schließfachtür (4) versehen sind, wobei die Schließfachtür (4) eine Sperreinrichtung (5) mit einem Schlüsselloch aufweist, wobei die Sperreinrichtung (5) einen ersten, verschlossenen Zustand, und einen zweiten, zum Öffnen mittels eines Kundenschlüssels freigegebenen Zustand, und einen dritten, geöffneten Zustand, einnehmen kann, wobei die Sperreinrichtung (5) Mittel zum Erkennen eines in das Schloss eingeführten Masterschlüssels (6) und daran anschließenden Überführen der Sperreinrichtung (5) von dem ersten in den zweiten Zustand, sowie Mittel zum Erkennen eines in das Schloss eingeführten schließfachspezifischen Kundenschlüssels und daran anschließenden Überführen der Sperreinrichtung (5) von dem zweiten in den dritten Zustand aufweist, wobei ein autonomer, mobiler Roboter (7) vorgesehen ist, der eine in der Schließfachanlage (1) mittels einer Dockingstation (8) für den Roboter festgelegte Ruheposition hat, wobei der Roboter (7) einen Roboterarm (9) aufweist, an dessen Ende eine Halterung für den Masterschlüssel (6) vorgesehen ist, wobei ein an der Halterung befestigter Masterschlüssel (6) von dem Roboter innerhalb der Schließfachanlage (1) von der Ruheposition aus zu dem Schlüsselloch jedes Schließfaches (2) bewegbar und in das Schlüsselloch zum Öffnen der Sperreinrichtung (5) einführbar ist, wobei die Dockingstation (8) eine Energieversorgungsvorrichtung zur Energieversorgung des Roboters (7) im angedockten Zustand aufweist, und wobei der Roboter (7) in seiner Ruheposition über eine Kommunikationsleitung (10) mit einer außerhalb des Raumes liegenden Steuervorrichtung (11) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließfachanlage mit mehreren, in einem Tresorraum angeordneten Schließfächern, die jeweils mit einer Schließfachkennzeichnung und mit einer Schließfachtür versehen sind, wobei die Schließfachtür eine Sperreinrichtung mit einem Schlüsselloch aufweist, wobei die Sperreinrichtung einen ersten, verschlossenen Zustand, und einen zweiten, zum Öffnen mittels eines Kundenschlüssels freigegebenen Zustand, und einen dritten, geöffneten Zustand, einnehmen kann, wobei die Sperreinrichtung Mittel zum Erkennen eines in das Schloss eingeführten Masterschlüssels und daran anschließenden Überführen der Sperreinrichtung von dem ersten in den zweiten Zustand, sowie Mittel zum Erkennen eines in das Schloss eingeführten schließfachspezifischen Kundenschlüssels und daran anschließenden Überführen der Sperreinrichtung von dem zweiten in den dritten Zustand aufweist.
  • Es sind bereits verschiedene Schließfachanlagen bekannt, die aus einer Vielzahl von Schließfächern bestehen, bei welchen jedes einzelne Schließfach mit einer eigenen Tür vorsehen ist und die über eine Sperrvorrichtung verschließbar ist. Derartige Schließfächer, auch Wertdepots genannt, werden vielfach in Banken eingesetzt, um Bankkunden die Einlagerung von Wertgegenständen ohne Kontrolle der Bank zu ermöglichen. Um die Sicherheit gegen ein unberechtigtes Öffnen eines Schließfaches zu erreichen, sind diese Türen rneistens mit zwei mechanischen Schlössern, einem sogenannten Kundenschloss und einem Bankschloss, versehen. Dadurch ist sichergestellt, dass der Kunde nur nach seinem Nachweis der Zugangsberechtigung zum Schließfach dieses auch öffnen kann und dass neben dem Kundenschlüssel daher gegen unbefugtes Öffnen eine zusätzliche Sicherheit vorhanden ist. Das sogenannte Bankschloss wird dabei nach Identitätsprüfung durch einen Bankmitarbeiter aufgesperrt, der dazu den Kunden in den Tresorraum begleitet und ihn an sein Schließfach führt. Der Bankmitarbeiter hat dazu einen Masterschlüssel, auch als Bankschlüssel bezeichnet. Nachdem der Bankmitarbeiter mit dem Bankschlüssel das Bankschloss aufgeschlossen hat, kann der Kunde mit seinem Kundenschlüssel das Kundenschloss aufschließen und das Schließfach öffne. Alternativ kann auch ein mechanisches Schloss mit zwei Funktionalitäten vorgesehen sein, so dass zum Öffnen zuerst der Bankschlüssel erwartet wird, um das Schloss vorzuschließen, und erst wenn das geschehen ist, kann mit dem Kundenschlüssel endgültig geöffnet werden. Die Funktion, dass der Kundenschlüssel nicht zum Öffnen funktioniert, bevor nicht der Bankschlüssel das Schloss vorgeschlossen hat, wird auch als Banksperre bezeichnet.
  • Störend ist hierbei für viele Kunden, dass der gleichzeitig im Tresorraum anwesende Bankmitarbeiter die Transaktion des Kunden beobachten kann.
  • Nachteilig ist bei derartigen Schließfachanlagen aber insbesondere, dass der Personalaufwand zum Bedienen des Bankschlosses relativ hoch ist.
  • Dementsprechend sind bereits Schließfachanlagen mit elektronisch ansteuerbaren Schlössern bekannt, bei welchen das Bankschloss, oder die Bankschloss-Funktion eines einzigen Schlosses, über eine Fernsteuereinrichtung von einem Bankmitarbeiter, der außerhalb der Schließfachanlage seinen Arbeitsplatz hat, freigegeben werden kann. Ein derartiges System ist beispielsweise aus der EP 096 400 bekannt. Durch zusätzliche Sicherheitsausschaltungen wird dort gewährleistet, dass bei einer Fehlfreigabe durch den Bankmitarbeiter nach kurzer Zeit die Banksperre vollautomatisch wieder einfällt, so dass auch ein späterer Versuch eines Kunden, mit einem Falschschlüssel in ein Schließfach einzudringen, scheitert. Darüber hinaus sind dort zur Sicherung der Schließfachanlage vielfältige weitere Sicherheitsmaßnahmen, wie Bewegungsmelder, Infrarotsensoren oder Sonstiges, angeordnet, wie dies auch bei anderen Tresoranlagen üblich ist.
  • Bei elektronisch vorschließbaren Schließfächern meldet sich der Kunde bei einem Bankmitarbeiter zum Besuch seines Schließfaches an und weist sich als Berechtigter aus. Der Bankmitarbeiter löst dann von seinem Arbeitsplatz aus das Vorschließen des entsprechenden Kundenschließfaches im Tresorraum aus. Der Kunde begibt sich nun allein zu dem Tresorraum. Im Vorraum der normalerweise geschlossenen Tresorraumtür ist ein Zugangsterminal installiert, an dem sich der Kunde erneut als Zutrittsberechtigter ausweist, unter Zuhilfenahme elektronischer Identifikationsmittel, wie beispielsweise eine EC-Karte oder einen speziellen Identifikationstag. Daraufhin wird die Tresorraumtür freigegeben und der Kunde sucht sein Schließfach auf, um es mit seinem Kundenschlüssel zu öffnen.
  • Es gibt allerdings noch eine sehr große Anzahl von Schließfachanlagen, die nicht über eine elektronische Vorschließ-Funktionalität verfügen. Viele Banken würden diese mechanischen Schließfachanlagen gerne elektronisch aufrüsten. Doch eine solche Umrüstung erfordert einerseits kostenintensive Elektroinstallationen an jeder Schließfachtür, es müssten in der Schließfachanlage sämtliche Türen ausgetauscht und eine eigene Verdrahtung eingebaut werden. Andererseits besteht ein erhebliches logistisches und administratives Problem, denn bevor ein Schließfach umgerüstet werden kann muss ja der entsprechende Kunde einbestellt werden, um sein Schließfach zu öffnen und zu leeren, und nach dem Umrüsten muss er erneut kommen um seine Wertgegenstände wieder einzulegen. Die Banken möchten ihren Kunden diese Unannehmlichkeiten ersparen, ganz abgesehen davon, dass viele Kunden zwischenzeitlich weit entfernt von ihrem Schließfach leben oder verstorben sind und die Erben nicht leicht ausfindig gemacht werden können.
  • Im Lichte des vorbekannten Standes der Technik ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schließfachanlage dar eingangs genannten Art zu schaffen, in der auf einfache Weise eine bestehende Schließfachanlage mit mechanisch betätigbaren Schlössern derart umgerüstet werden kann, dass die sogenannte Banksperre fernbetätigbar ist, ohne dass die Schließfachtüren ausgetauscht werden müssen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein autonomer, mobiler Roboter vorgesehen ist, der eine in der Schließfachanlage mittels einer Dockingstation für den Roboter festgelegte Ruheposition hat, dass der Roboter einen Roboterarm aufweist, an dessen Ende eine Halterung für den Masterschlüssel vorgesehen ist, dass ein an der Halterung befestigter Masterschlüssel von dem Roboter innerhalb der Schließfachanlage von der Ruheposition aus zu dem Schlüsselloch jedes Schließfaches bewegbar und in das Schlüsselloch zum Öffnen der Sperreinrichtung einführbar ist, dass die Dockingstation eine Energieversorgungsvorrichtung zur Energieversorgung des Roboters im angedockten Zustand aufweist, und dass der Roboter in seiner Ruheposition über eine Kommunikationsleitung mit einer außerhalb des Raumes liegenden Steuervorrichtung verbunden ist. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass überhaupt keine Modifikationen an den Schließfachtüren vorgenommen werden müssen. Die einzige Modifikation besteht darin, dass im Vorraum des Tresorraums eine Steuervorrichtung für den mobilen Roboter installiert wird, dass in dem Tresorraum eine Dockingstation für den mobilen, autonomen Roboter installiert und mit der Steuervorrichtung verbunden wird, und dass ein an sich bekannter autonomer, mobiler Roboter so programmiert wird, dass er ein bestimmtes Schließfach sucht, findet, anfährt und den Bankschlüssel in das Schloss steckt. Diese Anweisungen bekommt der Roboter per Software über die Kommunikationsverbindung.
  • Dazu weist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung der Roboter eine Schließfachidentifikationsvorrichtung auf..
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Roboter ein Audio-Wiedergabemittel zur akustischen Mitteilung der Schließfachnummer des vorgeöffneten Schließfaches auf. Damit können zusätzliche vorteilhafte Funktionen realisiert werden, indem beispielsweise, wenn der Roboter über in ihm eingebaute Sensoren den Kunden in dem Tresorraum erfasst hat, er dem Kunden akustisch die Schließfachnummer mitteilt, die er gerade vor-geöffnet hat, oder der Roboter sagt dem Kunden, wo das betreffende Schließfach ist, so dass der Kunde sein Schließfach nicht lange suchen muss, was insbesondere bei großen Schließfachanlage mit sehr vielen einzelnen Schließfächern eine Erleichterung für den Kunden darstellt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Roboter eine Abstandsmessvorrichtung auf zur Bestimmung der Position der Schließfachtür. Wenn der Kunde den Tresorraum wieder verlassen hat, kann damit der Roboter erkennen, ob die entsprechende Schließfachtür noch offen steht oder ob der Kunde sie wieder geschlossen hat.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Halterung für den Masterschlüssel ein Sicherungsmittel für eine sichere, in der Ruheposition des Roboters den Masterschlüssel einem menschlichen Auge verbergende, Halterung des Masterschlüssels auf. Damit ist der Masterschlüssel geschützt vor missbräuchlicher Benutzung durch eine ggf. unberechtigt anwesende Person.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Schließfachkennzeichnung eine an der äußeren Oberfläche der Schließfachtür angebrachte Nummer. Diese Nummer kann eingraviert oder aufgedruckt sein. Es kann auch eine Nummer in einer maschinenlesbaren Kodierungsform sein, beispielsweise in Form eines Barcodes. Dementsprechend weist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Schließfachidentifikationsvorrichtung des Roboters ein Mittel zur optischen Mustererkennung auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Steuervorrichtung im Vorraum des Tresorraums vorgesehen. Sie kann beispielsweise in dem bereits vorhandenen Zugangsterminal mit enthalten sein. Dementsprechend weist gemäß dieser vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Steuervorrichtung Mittel zur Überprüfung der Zutrittsberechtigung zu dem Tresorraum und Mittel zur Freigabe der Zugangstür zu dem Tresorraum auf.
  • Damit ist in vorteilhafter Weise ein als Selbstbedienungsbetrieb bezeichneter Ablauf zum Öffnen eines Kundenschließfaches ohne Mitwirkung eines Bankmitarbeiters möglich. Sobald sich der Kunde an dem Zugangsterminal angemeldet und identifiziert hat, teilt der Kunde an dem Zugangsterminal mit, welches Schließfach er besuchen möchte. Dazu kann er entweder die Schließfachnummer an dem Zugangsterminal eingeben, oder das Zugangsterminal verfügt über eine automatische Schlüsselidentifikationsvorrichtung und der Kunde hält seinen Kundenschlüssel an diese Schlüsselidentifikationsvorrichtung. Diese erkennt dann den Schlüssel und damit das zu öffnende Schließfach und teilt die entsprechende Schließfachnummer dem autonomen mobilen Roboter im Tresorraum mit, zusammen mit einem Startbefehl. Daraufhin verlässt der Roboter seine Dockingstation, sucht und findet das betreffende Schließfach, führt den Bankschlüssel ein, löst die Banksperre und fährt zu Seite. Der Kunde konnte zwischenzeitlich die nach seiner erfolgreichen Identifikation freigegebene Tresorraumtür öffnen und sich ebenfalls zu dem Schließfach begeben, gegebenenfalls geleitet durch die akustische Ansage des Roboters. Wenn der Kunde das Schließfach wieder geschlossen hat, überzeugt sich der Roboter davon, dass die Schließfachtür auch wirklich geschlossen ist, und wenn dies der Fall ist, begibt er sich wieder zu seiner Dockingstation.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Bedienvorrichtung für die Steuervorrichtung an einem von dem Vorraum entfernten Ort vorgesehen, wobei die Bedieneinrichtung und die Steuereinrichtung mittels einer Datenleitung miteinander verbunden sind. Die Bedieneinrichtung kann sich beispielsweise an dem Arbeitsplatz eines Bankmitarbeiters befinden. Damit ist ein alternativer Ablauf zum Öffnen eines Kundenschließfaches unter Mitwirkung eines Bankmitarbeiters möglich. Bei dieser Variante meldet sich der Kunde bei einem Bankmitarbeiter an und identifiziert sich. Der Bankmitarbeiter teilt daraufhin über die Bedieneinrichtung dem Roboter die Nummer des zu öffnenden Schließfaches mit und gibt den Startbefehl. Daraufhin ist der weitere Ablauf ähnlich wie oben bei dem Selbstbedienungsbetrieb beschrieben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Grundriß-Ansicht einer erfindungsgemäßen Schließfachanlage, wobei der Roboter sich in der Docking-Station befindet,
  • 2 eine schematische Grundriß-Ansicht einer erfindungsgemäßen Schließfachanlage gemäß einer weiteren Ausführungsform, wobei der Roboter zu einem Schließfach gefahren ist und gerade die Banksperre dieses Schließfaches löst.
  • In 1 ist eine Schließfachanlage 1 mit einer Vielzahl von Schließfächern 2 in vereinfachter, schematischer schaubildlicher Darstellung gezeigt. Die Schließfachanlage 1 ist in einem Tresorraum 13 einer Bank angeordnet, der Tresorraum 13 soll hier als Teil der Schließfachanlage betrachtet werden. Der Zutritt zu dem Tresorraum 13 ist über eine Zugangstür 16, die beispielsweise durch eine Gittertür oder während der Nachtstunden durch eine Panzertür gebildet sein kann, möglich. Um den Zugang zu dem Tresorraum zu ermöglichen, ist im Vorraum 14 des Tresorraumes 13 ein Zugangsterminal als Teil der Steuervorrichtung 11 eingerichtet.
  • Jedes Schließfach 2 ist jeweils mit einer Schließfachkennzeichnung 3 und mit einer Schließfachtür 4 versehen. Die Schließfachtür 4 weist eine Sperreinrichtung 5 mit einem Schlüsselloch auf. Die Sperreinrichtung ist beispielsweise ein mechanisches Schloss. Es kann auch eine Anordnung von zwei mechanischen Schlössern sein, einem Kundenschloss und einem Bankschloss. Die Sperreinrichtung 5 kann einen ersten, verschlossenen Zustand, und einen zweiten, zum Öffnen mittels eines Kundenschlüssels freigegebenen Zustand, und einen dritten, geöffneten Zustand, einnehmen. Im zweiten Zustand wurde mit dem Bankschlüssel die Banksperre gelöst. Dazu hat die Sperreinrichtung 5 Mittel zum Erkennen eines in das Schloss eingeführten Masterschlüssels 6 und daran anschließenden Überführen der Sperreinrichtung 5 von dem ersten in den zweiten Zustand. Weiter sind Mittel vorhanden zum Erkennen eines in das Schloss eingeführten schließfachspezifischen Kundenschlüssels und daran anschließenden Überführen der Sperreinrichtung 5 von dem zweiten in den dritten Zustand, wie es bei mechanischen Bankschließfächern üblich ist.
  • In der Schließfachanlage 1 ist in dem Tresorraum 13 ein autonomer, mobiler Roboter 7 vorgesehen.
  • Als autonomer mobiler Roboter wird ein Roboter bezeichnet, der sich in seiner Umgebung selbstständig bewegen und agieren kann. Ein mobiler Roboter wird schon als autonom bezeichnet, wenn die ihn steuernde Software sich auf dem Roboter befindet. Der Roboter ist dann solange autonom, wie seine Energieversorgung dies zulässt. Dem Roboter Anweisungen zu übermitteln, wie oder welche Aufgabe er erledigen soll, stört nicht seine Autonomie. Die Anweisungen können von außen kommen und auch über Software übermittelt werden. Mobilität bedeutet dabei, dass der Roboter nicht fest an einer bestimmten Stelle montiert ist, sondern sich mehr oder weniger frei in einer bestimmten Umgebung, hier innerhalb des Tresorraums 13, bewegen kann. Der Roboter 7 kann zwar selbstständig seine Umgebung erkunden und die ihm gestellten Aufgaben abarbeiten, aber er muss immer wieder zu einer Ladestation zurückkehren, um seinen Energiespeicher aufzuladen.
  • Als Ladestation dient eine Dockingstation 8, die im Tresorraum 13 installiert ist. In seiner Ruheposition befindet sich der autonome, mobile Roboter an dieser Ladestation 8. Jede seiner Aufträge führt er von der Ruheposition ausgehend aus, und er beendet jeden seiner Aufträge mit dem wieder Andocken an die Ladestation 8.
  • Der Roboter 7 hat einen Roboterarm 9, an dessen Ende eine Halterung für den Masterschlüssel 6 vorgesehen ist. Einen mobilen Roboter mit einem Roboterarm kann man auch einen mobilen Manipulator nennen. Im Übrigen kann der Fachmann von dem einschlägigen Stand der Technik ableiten, wie im Einzelnen ein autonomer mobiler Roboter 7 konstruktiv hinsichtlich Hardware und Software beschaffen sein muss, um in einer erfindungsgemäßen Schliellfachanlage 1 seine ihm zugedachte Aufgabe zu erfüllen.
  • Ein an der Halterung befestigter Masterschlüssel 6 ist von dem Roboter 7 innerhalb der Schließfachanlage 1 von der Ruheposition aus zu dem Schlüsselloch jedes Schließfaches 2 bewegbar und in das Schlüsselloch zum Öffnen der Sperreinrichtung 5 einführbar.
  • In Zusammenschau der 1 und 2 ist dies schematisch dargestellt. Der Roboter 7 befindet sich zunächst an seiner Dockingstation 8 und lädt seinen Energiespeicher auf, beispielsweise einen Akkumulator. Das An- bzw. Abdocken des Roboters erfolgt vollkommen autonom. Die Ladestation 8 ist fest auf dem Boden des Tresorraumes fixiert, beispielsweise verschraubt, und sie ist über eine Netzleitung mit dem Energieversorgungsnetz verbunden. Das Energieversorgungsnetz verfügt in vorteilhafter Ausgestaltung über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung.
  • Wenn der Roboter per Software über die Kommunikationsleitung 10 von der Steuervorrichtung 11 einen Auftrag zum Aufschließen eines bestimmten Schließfaches 2 erhält, dockt er ab, fährt zu dem Schließfach, was in 2 durch den strichliert gezeichneten Fahrweg 17 angedeutet ist. Zur konkreten Realisierung dieses autonomen Verhaltens des Roboters 7 durch Software existieren im Prinzip im Stand der Technik verschiedene Softwareansätze, wie beispielsweise ein als reaktive Architektur oder auch ein als deliberative Architektur bekannter Ansatz, aber auch noch viele andere, derer sich der Fachmann zum konkreten Entwurf der Steuersoftware bedienen kann.
  • Am Schließfach 2 angekommen, prüft der Roboter 7 die Schließfachnummer. Dazu hat er eine Schließfachidentifikationsvorrichtung 12, beispielsweise eine Kamera mit anschließender Bildverarbeitungs- und Mustererkennungsvorrichtung mit geeigneter Software, um beispielsweise eine in die Schließfachtür eingravierte Schließfachnummer automatisch erkennen zu können.
  • Bei positivem Ergebnis der Prüfung schließt der Roboter mit dem Bankschlüssel aus, löst damit die Banksperre, zieht den Bankschlüssel wieder aus dem Schlüsselloch und fährt zur Seite.
  • Wenn nun der Kunde den Tresorraum betritt, sagt der Roboter ihm das geöffnete Schließfach an, er kann ihm auch noch eine akustische Peilinformation geben oder ihm sagen, wo er sich gerade befindet. Dazu weist der Roboter 7 ein Audio-Wiedergabemittel zur akustischen Mitteilung auf, beispielsweise einen Sprachsynthesizer mit Lautsprecher.
  • Nachdem der Kunde den Tresorraum wieder verlassen hat, prüft der Roboter 7 mittels einer Distanzmessung, ob das vorher geöffnete Schließfach wieder geschlossen wurde. Dazu hat der Roboter 7 eine Abstandsmessvorrichtung zur Bestimmung der Position der Schließfachtür 4, aber auch zur Bestimmung anderer Abstände. Die Abstandsmessvorrichtung kann verschiedene zu diesem Zweck im Prinzip bekannte Sensoren umfassen, wie beispielsweise Taster, Ultraschall- oder optische Entfernungsmesser, Lichtschranken oder ähnliches. Wenn der Roboter dabei feststellt, dass die Tür noch offen ist, könnte mittels seines Roboterarms 9 beispielsweise die Tür schließen und eine Alarmmeldung absetzen, damit anschließend ein Bankmitarbeiter nach dem Rechten sieht. Wenn alles in Ordnung ist, fährt der Roboter wieder selbständig zu der Ladestation und dockt an. Er ist jetzt für den nächsten Auftrag bereit.
  • Außerhalb des Schließvorgangs soll der Masterschlüssel verborgen sein, um Missbrauch vorzubeugen. Dazu weist die Halterung für den Masterschlüssel ein Sicherungsmittel für eine sichere, in der Ruheposition des Roboters den Masterschlüssel einem menschlichen Auge verbergende, Halterung des Masterschlüssels 6 auf. Beispielsweise kann der Masterschlüssel in eine Aufbewahrungstasche zurückgezogen werden, aus der er bei Gebrauch nach vorne wieder ausgefahren wird.
  • In 2 ist außerdem die Variante dargestellt, dass eine Bedienvorrichtung 15 für die Steuervorrichtung 11 an einem von dem Vorraum 14 entfernten Ort vorgesehen ist, beispielsweise am Arbeitsplatz eines Bankmitarbeiters, wobei die Bedieneinrichtung 15 und die Steuereinrichtung 11 mittels einer Datenleitung, insbesondere einer sicheren bzw. sicher verschlüsselten Datenleitung, miteinander verbunden sind. Bei dieser Variante meldet sich der Kunde bei einem Bankmitarbeiter an und identifiziert sich. Der Bankmitarbeiter teilt daraufhin über die Bedieneinrichtung 15 dem Roboter 7 die Nummer des zu öffnenden Schließfaches 2 mit und gibt den Startbefehl. Daraufhin ist der weitere Ablauf ähnlich wie oben beschrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schließfachanlage
    2
    Schließfach
    3
    Schließfachkennzeichnung
    4
    Schließfachtür
    5
    Sperreinrichtung
    6
    Masterschlüssel
    7
    Roboter
    8
    Dockingstation
    9
    Roboterarm
    10
    Kommunikationsleitung
    11
    Steuervorrichtung
    12
    Schließfachidentifikationsvorrichtung
    13
    Tresorraum
    14
    Zugangstür
    15
    Bedienvorrichtung
    16
    Zugangstür
    17
    Fahrweg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 096400 [0005]

Claims (10)

  1. Schließfachanlage (1) mit mehreren, in einem Tresorraum (13) angeordneten Schließfächern (2), die jeweils mit einer Schließfachkennzeichnung (3) und mit einer Schließfachtür (4) versehen sind, wobei die Schließfachtür (4) eine Sperreinrichtung (5) mit einem Schlüsselloch aufweist, wobei die Sperreinrichtung (5) einen ersten, verschlossenen Zustand, und einen zweiten, zum Öffnen mittels eines Kundenschlüssels freigegebenen Zustand, und einen dritten, geöffneten Zustand, einnehmen kann, wobei die Sperreinrichtung (5) Mittel zum Erkennen eines in das Schloss eingeführten Masterschlüssels (6) und daran anschließenden Überführen der Sperreinrichtung (5) von dem ersten in den zweiten Zustand, sowie Mittel zum Erkennen eines in das Schloss eingeführten schließfachspezifischen Kundenschlüssels und daran anschließenden Überführen der Sperreinrichtung (5) von dem zweiten in den dritten Zustand aufweist, dadurch gekennzeichnet, – dass ein autonomer, mobiler Roboter (7) vorgesehen ist, der eine in der Schließfachanlage (1) mittels einer Dockingstation (8) für den Roboter festgelegte Ruheposition hat, – dass der Roboter (7) einen Roboterarm (9) aufweist, an dessen Ende eine Halterung für den Masterschlüssel (6) vorgesehen ist, – dass ein an der Halterung befestigter Masterschlüssel (6) von dem Roboter innerhalb der Schließfachanlage (1) von der Ruheposition aus zu dem Schlüsselloch jedes Schließfaches (2) bewegbar und in das Schlüsselloch zum Öffnen der Sperreinrichtung (5) einführbar ist, – dass die Dockingstation (8) eine Energieversorgungsvorrichtung zur Energieversorgung des Roboters (7) im angedockten Zustand aufweist, – dass der Roboter (7) in seiner Ruheposition über eine Kommunikationsleitung (10) mit einer außerhalb des Raumes liegenden Steuervorrichtung (11) verbunden ist.
  2. Schließfachanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (7) eine Schließfachidentifikationsvorrichtung (12) aufweist.
  3. Schließfachanlage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (7) ein Audio-Wiedergabemittel zur akustischen Mitteilung der Schließfachnummer des vor-geöffneten Schließfaches (2) aufweist.
  4. Schließfachanlage (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (7) eine Abstandsmessvorrichtung aufweist zur Bestimmung der Position der Schließfachtür (4).
  5. Schließfachanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung für den Masterschlüssel ein Sicherungsmittel für eine sichere, in der Ruheposition des Roboters den Masterschlüssel einem menschlichen Auge verbergende, Halterung des Masterschlüssels (6) aufweist.
  6. Schließfachanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfachkennzeichnung (3) eine an der äußeren Oberfläche der Schließfachtür (4) angebrachte Nummer ist.
  7. Schließfachanlage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfachidentifikationsvorrichtung (12) ein Mittel zur optischen Mustererkennung aufweist.
  8. Schließfachanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (11) im Vorraum (14) des Tresorraums (13) vorgesehen ist.
  9. Schließfachanlage (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (11) Mittel zur Überprüfung der Zutrittsberechtigung zu dem Tresorraum (13) und Mittel zur Freigabe der Zugangstür (14) zu dem Tresorraum (13) aufweist.
  10. Schließfachanlage (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedienvorrichtung (15) für die Steuervorrichtung (11) an einem von dem Vorraum (14) entfernten Ort vorgesehen ist, wobei die Bedieneinrichtung (15) und die Steuereinrichtung (11) mittels einer Datenleitung miteinander verbunden sind.
DE102012022640.3A 2012-11-21 2012-11-21 Schließfachanlage mit mehreren Schließfächern Active DE102012022640B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022640.3A DE102012022640B4 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Schließfachanlage mit mehreren Schließfächern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022640.3A DE102012022640B4 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Schließfachanlage mit mehreren Schließfächern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012022640A1 true DE102012022640A1 (de) 2014-05-22
DE102012022640B4 DE102012022640B4 (de) 2015-03-19

Family

ID=50625327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012022640.3A Active DE102012022640B4 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Schließfachanlage mit mehreren Schließfächern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012022640B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007737A1 (de) * 2014-05-29 2015-12-03 Contecon Software Gmbh Mietfachanlage und Computerprogrammprodukt für eine Mietfachanlage
US10293499B2 (en) 2017-02-06 2019-05-21 Fanuc Corporation Movable robot
CN114718414A (zh) * 2022-04-25 2022-07-08 中国银行股份有限公司 一种保管箱的自动开锁机械臂及开锁系统
CN114776143A (zh) * 2022-04-25 2022-07-22 中国银行股份有限公司 一种保管箱的开锁系统及开锁方法
CN114856317A (zh) * 2022-04-25 2022-08-05 中国银行股份有限公司 一种基于机器视觉的保管箱的自动开锁系统及开锁方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096400A2 (de) 1982-06-07 1983-12-21 ELEKTRONIKBAU Krippner & Kletzmaier Gesellschaft m.b.H. & Co. Schlossanlage zur Sicherung von Türen
DE8915658U1 (de) * 1988-05-06 1991-04-11 K E B A Ges.M.B.H. & Co., Linz, At
DE4122716A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-14 Garny Sicherheitstechn Gmbh Bank-mietfachanlage
DE29615762U1 (de) * 1996-09-10 1996-10-31 Bode Panzer Ag Mietfachanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096400A2 (de) 1982-06-07 1983-12-21 ELEKTRONIKBAU Krippner & Kletzmaier Gesellschaft m.b.H. & Co. Schlossanlage zur Sicherung von Türen
EP0096400B1 (de) * 1982-06-07 1986-04-09 ELEKTRONIKBAU Krippner & Kletzmaier Gesellschaft m.b.H. & Co. Schlossanlage zur Sicherung von Türen
DE8915658U1 (de) * 1988-05-06 1991-04-11 K E B A Ges.M.B.H. & Co., Linz, At
DE4122716A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-14 Garny Sicherheitstechn Gmbh Bank-mietfachanlage
DE29615762U1 (de) * 1996-09-10 1996-10-31 Bode Panzer Ag Mietfachanordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007737A1 (de) * 2014-05-29 2015-12-03 Contecon Software Gmbh Mietfachanlage und Computerprogrammprodukt für eine Mietfachanlage
US10293499B2 (en) 2017-02-06 2019-05-21 Fanuc Corporation Movable robot
DE102018101975B4 (de) 2017-02-06 2019-07-11 Fanuc Corporation Beweglicher Roboter
CN114718414A (zh) * 2022-04-25 2022-07-08 中国银行股份有限公司 一种保管箱的自动开锁机械臂及开锁系统
CN114776143A (zh) * 2022-04-25 2022-07-22 中国银行股份有限公司 一种保管箱的开锁系统及开锁方法
CN114856317A (zh) * 2022-04-25 2022-08-05 中国银行股份有限公司 一种基于机器视觉的保管箱的自动开锁系统及开锁方法
CN114776143B (zh) * 2022-04-25 2023-12-22 中国银行股份有限公司 一种保管箱的开锁系统及开锁方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012022640B4 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012022640B4 (de) Schließfachanlage mit mehreren Schließfächern
EP1268961B1 (de) Elektrisch verriegelbare schwenkhebelbetätigung
EP2842110A1 (de) ELEKTRONISCHER SCHLÜSSEL, ELEKTRONISCHES SCHLIEßSYSTEM UND VERFAHREN ZUR FREIGABE EINER ZUGANGSBERECHTIGUNG
DE2702810A1 (de) Schutzeinrichtung gegen das eindringen von personen mit schlechten absichten in einen raum
EP3058553A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schliesssystems, schliesssystem und rohrtresor
DE102007052911A1 (de) Objektsicherungssystem
DE202013008511U1 (de) Schranksystem
CH638143A5 (de) Anlage zum transport und zur uebergabe von zahlungsmitteln, wertgegenstaenden oder gefaehrlichen stoffen.
EP2385504B1 (de) Vorrichtung zum Transport und/oder zur Aufbewahrung von Wertscheinen
DE202018006822U1 (de) Durchgangstor für die Notöffnung und Kassenschalter
EP2631882A1 (de) Sicherheitssystem zur Aufnahme von Banknoten und Kassensystem mit mehreren Sicherheitssystemen
EP3467245B1 (de) Sicherheitskassette, gesamtvorrichtung mit einer sicherheitskassette und verfahren zum handhaben von wertscheinen
WO2017157831A1 (de) System zur entriegelung eines schlosses an einem abzusperrenden raum
EP2757536A1 (de) Vorrichtung zum autonomen Transport von Geldkassetten zwischen dem Kassenbereich und dem Backoffice
CN203583930U (zh) 一种自动柜员机防护舱
DE102007040404A1 (de) System für eine geschlossene Bargeldlogistikkette
DE10209015A1 (de) Zugangskontrollsystem, -anlage und -verfahren
DE19635022C2 (de) Automatische Tresoranlage
CN216240237U (zh) 一种基于机器视觉的保密管理监控设备
CH700937B1 (de) Betätigungseinrichtung für Schliessfächer.
DE10123382A1 (de) Sicherungssystem für Kassetten
DE202019104559U1 (de) Schlüsseldepot
DE102020210127B4 (de) Staufachanordnung für ein Flugzeug, Sitz und Compartment mit der Staufachanordnung, Monument mit dem Compartment oder mit dem Sitz und Flugzeug mit dem Monument
DE102011075173B4 (de) Auffangvorrichtung und Auffangverfahren für Banknoten
EP1394348B1 (de) Drehschleuse für Tresoranlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final