DE102012022153B4 - Verfahren zur Regeneration mindestens eines Partikelfilters, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen - Google Patents

Verfahren zur Regeneration mindestens eines Partikelfilters, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102012022153B4
DE102012022153B4 DE102012022153.3A DE102012022153A DE102012022153B4 DE 102012022153 B4 DE102012022153 B4 DE 102012022153B4 DE 102012022153 A DE102012022153 A DE 102012022153A DE 102012022153 B4 DE102012022153 B4 DE 102012022153B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particulate filter
temperature
exhaust gas
gasoline engine
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012022153.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012022153A1 (de
Inventor
Lars Schlüter
Stefan PAUKNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102012022153.3A priority Critical patent/DE102012022153B4/de
Publication of DE102012022153A1 publication Critical patent/DE102012022153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012022153B4 publication Critical patent/DE102012022153B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/101Three-way catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/025Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Verfahren zur Regeneration mindestens eines mit Rußpartikeln beladenen Partikelfilters (22) einer Abgasanlage (18) für einen Ottomotor (14) umfassend die folgenden Schritte:
- Bestimmen einer Temperatur des mindestens einen Partikelfilters (22) und/oder eines Abgasstroms des Ottomotors (14);
- solange die Temperatur des mindestens einen Partikelfilters (22) und/oder des Abgasstroms kleiner als eine vorbestimmte Mindesttemperatur zur Oxidation der Rußpartikel ist, Durchführen wenigstens des folgenden Schritts:
- Abschalten einer Kraftstoffzufuhr wenigstens eines Zylinders (34) des Ottomotors (14) und gleichzeitiges Absenken eines Verbrennungs-Lambdas wenigstes eines nicht abgeschalteten Zylinders auf einen Wert kleiner als 1; und
- wenn die Temperatur des mindestens einen Partikelfilters (22) und/oder des Abgasstroms zumindest der vorbestimmten Mindesttemperatur zur Oxidation der Rußpartikel entspricht, Durchführen wenigstens einer der folgenden Maßnahmen zur Erhöhung eines Sauerstoffanteiles (O2_A) des Abgases:
- Erhöhen einer Öffnung einer Drosseleinrichtung (16) des Ottomotors (14) bei Vorliegen eines Schubbetriebs; oder
- Anheben des Verbrennungs-Lambdas auf einen Wert größer als 1; oder
- Abschalten oder Abgeschaltetlassen der Kraftstoffzufuhr zu wenigstens einem Zylinder (34) des Ottomotors (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regeneration mindestens eines, mit Rußpartikeln beladenen, Partikelfilters einer Abgasanlage für einen Ottomotor. Zudem betrifft die Erfindung eine Steuereinrichtung und ein Kraftfahrzeug mit der Steuereinrichtung.
  • Künftige Abgasgesetzgebungen stellen hohe Anforderungen an motorische Rohemissionen und an eine Abgasnachbehandlung von Ottomotoren. Mit der Einführung der Euro 6 (EU6) Abgasnorm wird ein Partikelanzahl-Grenzwert (PN-Grenzwert) vorgeschrieben. Dies kann dazu führen, dass in einigen Fahrzeugmodellen ein Einsatz eines Partikelfilters (Ottopartikelfilters OPF) notwendig sein wird.
  • Im Fahrbetrieb kann sich der Partikelfilter mit Ottoruß beladen. Damit ein Abgasdruckniveau (vor dem Partikelfilter) nicht zu weit ansteigt, wird der Partikelfilter kontinuierlich oder periodisch regeneriert. Zu diesem Zweck wird eine thermische Oxidation des Rußes mit Sauerstoff durchgeführt, wofür ein ausreichendes Temperaturniveau bei einem gleichzeitigen Vorliegen von Restsauerstoff im Abgas notwendig ist. Da moderne Ottomotoren normalerweise ohne Sauerstoffüberschuss betrieben werden, in der Regel mit Lambda gleich eins (λ = 1), also stöchiometrisch, ist ein Verfahren zur sicheren Einleitung der Regeneration unter sauerstoffarmen Bedingungen erforderlich.
  • Zur Zeit werden Partikelfilter noch nicht in Abgasanlagen von Ottomotoren verbaut. Die Einführung des PN-Grenzwertes mit der Euro 6 Abgasnorm und eine folgende Einführung der RDE-Gesetzgebung (Real Driving Emissions - als ein Teil der neuesten Abgasgesetzgebung EU6 ab 2017) wird einen Einsatz eines Partikelfilters wenigstens in einigen Fahrzeugmodellen erforderlich machen.
  • Die DE 10 2007 033 424 A1 offenbart ein Abgasnachbehandlungssystem zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR) von Stickoxiden eines Abgases einer Brennkraftmaschine, welche mit Luftüberschuss betrieben wird. Während eines nicht gefeuerten Motorbremsbetriebs wird die angesaugte Luft verdichtet und erwärmt sich dabei. Die so aufgeheizte Luft wird in den Abgastrakt gedrückt. Mittels eines Sperrorgans kann der Abgasteilstrom über einen separaten Abgaskanal zur Zumessung eines Reduktionsmittels geleitet werden. Die aufgeheizte Luft löst dort etwaige Ablagerungen, die durch das Eindosieren des Reduktionsmittels entstanden sind, thermisch auf. Ferner kann ein Partikelabscheider oder Partikelfilter stromauf oder stromab des SCR-Katalysators angeordnet sein. Eine Beseitigung von angelagerten Rußpartikeln erfolgt kontinuierlich mit Hilfe von NO2, welches die Rußpartikel zu CO bzw. CO2 oxidiert.
  • Aus DE 10 2010 046 666 A1 ist ein Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters eines Ottomotors in einem Schubbetrieb des Fahrzeugs bekannt. Dabei wird bei einer unzureichenden Partikelfiltertemperatur eine Spätzündung zum Heizen des Partikelfilters mit gleichzeitiger Erhöhung der Zylinderfüllung zur Kompensation des durch die Spätzündung verminderten Drehmoments des Motors (also ohne Zylinderabschaltung) durchgeführt. Bei ausreichender Partikelfiltertemperatur erfolgt die Abschaltung einzelner Zylinder, sodass diese als Luftpumpen arbeiten. Gleichzeitig wird das Verbrennung-Lambda der nicht abgeschalteten Zylinder auf fett abgesenkt.
  • DE 101 58 177 A1 betrifft die Nutzung einer teilweisen Zylinderabschaltung eines Motors zur Verbesserung seines Wirkungsgrades im Niedriglastbereich. Um dem mit der Zylinderabschaltung verbundenen Problem der Verringerung der Betriebstemperatur eines Abgaskatalysators zu begegnen, lehrt dieses Dokument, wenigstens einen Zylinder wieder zu aktivieren, sofern die Katalysatortemperatur zu stark sinkt. Die alternative Möglichkeit, während der Zylinderabschaltung die Kraftstoffzufuhr der betriebenen Zylinder zu erhöhen, wird aufgrund der häufig nicht ausreichenden Luft im Katalysator verworfen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters einer Abgasanlage für einen Ottomotor bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Regeneration mindestens eines mit Rußpartikeln beladenen Partikelfilters einer Abgasanlage für einen Ottomotor umfasst einen Schritt des Bestimmens einer Temperatur des mindestens einen Partikelfilters und/oder eines Abgasstroms des Ottomotors. Solange die Temperatur des mindestens einen Partikelfilters und/oder des Abgasstroms kleiner einer vorbestimmten Mindesttemperatur zur Oxidation der Rußpartikel ist, erfolgt ein Durchführen wenigstens des folgenden Schritts:
  • Abschalten einer Kraftstoffzufuhr wenigstens eines Zylinders des Ottomotors und gleichzeitiges Absenken eines Verbrennungs-Lambdas wenigstes eines nicht abgeschalteten Zylinders auf einen Wert kleiner als 1 durchgeführt.
  • Wenn die Temperatur des mindestens einen Partikelfilters und/oder des Abgasstroms zumindest der vorbestimmten Mindesttemperatur zur Oxidation der Rußpartikel entspricht (also größer als oder gleich der vorbestimmten Mindesttemperatur zur Oxidation der Rußpartikel ist), erfolgt ein Durchführen wenigstens einer der folgenden Maßnahmen zur Erhöhung eines Sauerstoffanteiles des Abgases:
  • Es wird ein Erhöhen einer Öffnung einer Drosseleinrichtung des Ottomotors bei Vorliegen eines Schubbetriebs, oder ein Anheben des Verbrennungs-Lambdas auf einen Wert größer 1 oder ein Abschalten oder Abgeschaltetlassen der Kraftstoffzufuhr zu wenigstens einem Zylinder des Ottomotors durchgeführt.
  • Typischerweise ist der Ottomotor ein auf Lambda gleich 1 (λ = 1) geregelter Ottomotor. In der Realität schwankt ein realer Lambdawert um die Zahl 1 innerhalb eines sogenannten Lambda-Fensters von typischerweise 0,97 bis 1,03. Das Abgas derartiger Ottomotoren ist mittels eines Drei-Wege-Katalysators sehr gut nachbehandelbar, jedoch weist es für eine Oxidation, also einen Abbrand von Rußpartikeln ohne weitere Maßnahmen einen zu geringen Sauerstoffanteil auf. Bei einem Kaltstart ist jedoch auch kurzzeitig mit einem Lambdawert geringer als 1 zu rechnen. In Schubphasen hingegen wird typischerweise auch bei λ = 1 geregelten Ottomotoren eine Kraftstoffzufuhr unterbrochen, wodurch der aktuelle Lambda Wert gegen unendlich geht.
  • Die Temperatur des Abgasstroms (Abgases) ist typischerweise eine Temperatur des Abgasstroms vor dem Partikelfilter, insbesondere im Wesentlichen am Eingang des Partikelfilters, also im Wesentlichen beim Eintritt in den Partikelfilter.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst sichergestellt, dass eine ausreichend hohe und für einen Abbrand der Rußpartikel notwendige Temperatur (wenigstens die Mindesttemperatur zur Oxidation der Rußpartikel) des mindestens einen Partikelfilters und/oder des Abgasstroms vorliegt. Wenn dies nicht der Fall ist, wird diese mittels wenigstens eines der vorgeschlagenen Schritte angehoben.
  • Erfindungsgemäß erfolgt das Abschalten der Kraftstoffzufuhr wenigstens eines Zylinders des Ottomotors (Zylinderabschaltung) bei gleichzeitigem Absenken eines Verbrennungs-Lambdas wenigstes eines nicht abgeschalteten Zylinders auf einen Wert kleiner als 1. Die nicht abgeschalteten Zylinder werden also fett verstellt. Dadurch gelangt unverbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage, welcher dort unter Wärmefreisetzung oxidiert. Dies geschieht üblicherweise mit Hilfe eines Katalysators der Abgasanlage, z. B. eines Vorkatalysators.
  • Diese Maßnahme kann optional mit einer Spätverstellung des Zündwinkels des Ottomotors kombiniert werden. Durch diese Maßnahme verschlechtert sich der Wirkungsgrad des Ottomotors, wodurch die Abgastemperatur steigt. In Folge wird auch der mindestens eine Partikelfilter erwärmt. Dies kann z. B. durch ein Erhöhen der Öffnung der Drosseleinrichtung, und gleichzeitiges Erhöhen einer dem Ottomotor zugeführten Kraftstoffmenge ohne einen Momenteneingriff erfolgen.
  • Nach Erreichen der vorbestimmten Mindesttemperatur (oder auch, wenn diese von Beginn des Verfahrens an vorliegt,) wird wenigstens eine der Maßnahmen zur Erhöhung des Sauerstoffanteils des Abgases durchgeführt, um einen Abbrand der Rußpartikel zu ermöglichen. Hier ist es wiederum möglich, nur eine der Maßnahmen durchzuführen oder diese z. B. wegen einer vom Fahrer gewünschten Drehmomentänderung des Ottomotors nacheinander durchzuführen.
  • Eine vorgeschlagene Maßnahme sieht ein Erhöhen der Öffnung der Drosseleinrichtung des Ottomotors bei Vorliegen eines Schubbetriebs vor. Im Schubbetrieb wird üblicherweise eine Schubabschaltung durchgeführt, welche eine Kraftstoffzufuhr während des Schubbetriebs unterbindet. Durch das Erhöhen der Öffnung der Drosseleinrichtung wird somit ein ohnehin vorhandener Luftstrom in den Partikelfilter weiter erhöht.
  • Eine weitere vorgeschlagene Maßnahme sieht ein Anheben des Verbrennungs-Lambdas auf einen Wert größer als 1 (Magerverstellung) vor. Dadurch steigt der Sauerstoffanteil im Abgas, bzw. wird nun ein ansonsten auf λ = 1 geregelter Ottomotor mit Luftüberschuss betrieben. Der Luftüberschuss dient in Folge zur Oxidation der Rußpartikel.
  • Eine weitere vorgeschlagene Maßnahme sieht das Abschalten oder Abgeschaltetlassen der Kraftstoffzufuhr zu wenigstens einem Zylinder des Ottomotors vor. Durch diese Zylinderabschaltung pumpt der wenigstens eine abgeschaltete Zylinder Luft in die Abgasanlage.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird somit eine sichere Regeneration, insbesondere eine sichere Einleitung der Regeneration, typischerweise unter ursprünglich sauerstoffarmen Bedingungen ermöglicht.
  • Bevorzugt werden die Maßnahmen zur Erhöhung des Sauerstoffanteils des Abgases durchgeführt, wenn ein aktuelles Abgas-Lambda höchstens einem vorbestimmten Grenzlambdawert entspricht (also kleiner als oder gleich dem vorbestimmten Grenzlambdawert ist). Insbesondere ist der vorbestimmte Grenzlambdawert gleich 1. Das aktuelle Abgas-Lambda ist typischerweise das Abgas-Lambda vor einem Eintritt in den Partikelfilter.
  • Vorzugsweise wird die wenigstens eine Maßnahme zur Erhöhung des Sauerstoffanteiles des Abgases durchgeführt, wenn eine aktuelle Temperatur des mindestens einen Partikelfilters kleiner als eine vorbestimmte Grenztemperatur ist. Damit wird sichergestellt, dass der mindestens eine Partikelfilter eine maximal zulässige Bauteiltemperatur nicht überschreitet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die wenigstens eine Maßnahme zur Erhöhung des Sauerstoffanteiles des Abgases durch Öffnung der Drosseleinrichtung, wenn eine aktuelle Beladung des mindestens einen Partikelfilters mit Rußpartikeln kleiner als eine vorbestimmte Grenzbeladung ist. Dadurch wird sichergestellt, dass bei einer zu hohen Beladung (Partikelmasse pro Filtervolumen) des mindestens einen Partikelfilters, ein Abbrand der Rußpartikel nicht derart forciert wird, dass eine maximal zulässige Bauteiltemperatur des mindestens einen Partikelfilters überschritten wird.
  • Bevorzugt erfolgt das Anheben des Verbrennungs-Lambdas auf einen Wert nahe einer oberen Zündgrenze. Dadurch wird ein durch das Anheben des Verbrennungs-Lambdas maximal möglicher Sauerstoffeintrag in den Partikelfilter erwirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Bestimmen der Temperatur des mindestens einen Partikelfilters und/oder des Abgasstroms mittels eines Modells. Prinzipiell kann zur Bestimmung dieser Temperaturen auch ein Temperatursensor verwendet werden. Durch das Bestimmen der Temperatur des mindestens einen Partikelfilters und/oder des Abgasstroms mittels eines Modells kann dieser Temperatursensor jedoch eingespart werden. Das Modell (Rechenmodell) ist typischerweise in eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Ottomotors integriert.
  • Des Weiteren wird eine Steuereinrichtung zur Verfügung gestellt. Die Steuereinrichtung ist eingerichtet zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Typischerweise ist die Steuereinrichtung Teil eines Motorsteuergerätes. Die Steuereinrichtung umfasst üblicherweise eine Verarbeitungseinheit und eine Speichereinheit.
  • Ferner wird ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt. Das Kraftfahrzeug umfasst die erfindungsgemäße Steuereinrichtung, einen Ottomotor und eine Abgasanlage mit einem Partikelfilter. Das Kraftfahrzeug zeichnet sich insbesondere durch eine äußerst geringe Rußpartikelemission aus.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine Partikelfilter ein Wandstromfilter (Wallflow-Filter). Der Partikelfilter kann unbeschichtet, mit einem Washcoat ohne Edelmetall oder mit einer katalytischen Beschichtung, insbesondere einer Drei-Wege-Beschichtung ausgeführt sein. Der Partikelfilter kann mit einem oder mehreren weiteren Abgasnachbehandlungskomponenten kombiniert werden.
  • Bevorzugt umfasst die Abgasanlage ferner einen, stromauf des mindestens einen Partikelfilters angeordneten Katalysator (als weitere Abgasnachbehandlungskomponente). Insbesondere ist der Katalysator ein Drei-Wege-Katalysator. Durch den Drei-Wege-Katalysator kann auf gewohnt effektive Art und Weise eine Abgasnachbehandlung eines λ = 1 geregelten Ottomotors durchgeführt werden.
  • Insbesondere ist der Drei-Wege-Katalysator motornah stromab des Ottomotors angeordnet. Dies resultiert in einer kurzen Anspringzeit des Drei-Wege-Katalysators nach einem Kaltstart.
  • Zudem kann der Partikelfilter als eine erste Abgasnachbehandlungskomponente stromab des Ottomotors, also nach dem Ottomotor und insbesondere motornah angeordnet sein. Der Drei-Wege-Katalysator kann somit auch stromab des mindestens einen Partikelfilters angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Teil eines Kraftfahrzeugs,
    • 2 eine Spätverstellung eines Zündwinkels,
    • 3 ein Erhöhen einer Öffnung einer Drosseleinrichtung,
    • 4 ein Anheben eines Verbrennungs-Lambdas auf einen Wert größer als 1, und
    • 5 ein Abschalten der Kraftstoffzufuhr zu wenigstens einem Zylinder.
  • 1 zeigt schematisch einen Teil eines Kraftfahrzeugs 10, welches ein Steuergerät 12 umfasst. Das Kraftfahrzeug 10 umfasst ferner einen Ottomotor 14, eine Drosseleinrichtung 16 , eine Abgasanlage 18 und einen Gaspedalsensor 20. Die Abgasanlage 18 umfasst einen Partikelfilter 22 (Ottopartikelfilter, kurz OPF). Ferner kann die Abgasanlage einen Katalysator 24 (Vorkatalysator) umfassen, welcher typischerweise ein Drei-Wege-Katalysator 24 ist. Der Drei-Wege-Katalysator kann stromauf des mindestens einen Partikelfilters 22 angeordnet sein. Zudem kann die Abgasanlage 18 eine erste Lambdasonde 28 zwischen dem Ottomotor 14 und dem Drei-Wege-Katalysator 24 und eine zweite Lambdasonde 26 zwischen dem Partikelfilter 22 und dem Drei-Wege-Katalysator 24 umfassen. Ferner kann in der Abgasanlage 18 typischerweise stromauf des Drei-Wege-Katalysators 24 eine Turbine eines Turboladers (nicht dargestellt) angeordnet sein.
  • Der Ottomotor 14 umfasst eine Einspritzeinrichtung 30, eine Zündeinrichtung 32 und normalerweise mehrere Zylinder 34. Der Gaspedalsensor 20, die Drosselklappe 16, die Einspritzeinrichtung 30, die Zündeinrichtung 32, die zweite Lambdasonde 26 und die erste Lambdasonde 28 sind auf geeignete und bekannte Weise mit der Steuereinrichtung 12 verbunden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wie folgt durchgeführt werden:
  • Das Steuergerät 12 regelt eine Kraftstoffzufuhr zu dem Ottomotor 14. Typischerweise ist der Ottomotor ein, auf Lambda gleich 1 (λ = 1) geregelter Ottomotor, wobei in der Realität der tatsächliche Lambdawert minimal um 1 schwankt. Dadurch wird der Ottomotor 14 während eines Großteils seiner Betriebszeit mit stöchiometrischen Verbrennungsbedingungen betrieben. Für die optimale Einhaltung dieser Regelvorgabe sorgt die erste Lambdasonde 28. Durch den λ = 1 Betrieb kann im Drei-Wege Katalysator 24 eine optimale Abgasnachbehandlung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden erfolgen.
  • Größtenteils wird der mindestens eine Partikelfilter 22 während Kaltstarts mit Rußpartikeln beladen. Um die angesammelten Rußpartikel aus dem Partikelfilter 22 zu entfernen, werden diese abgebrannt (der Partikelfilter wird regeneriert). Um einen Abbrand zu ermöglichen, muss eine ausreichende Temperatur des mindestens einen Partikelfilters 22 und/oder eine Temperatur des Abgasstroms (Abgastemperatur), sowie ein ausreichend hoher Sauerstoffanteil O2_A (Sauerstoffkonzentration) des Abgases, welches in den Partikelfilter 22 strömt, sichergestellt werden. Die Temperatur des Abgasstroms ist dabei typischerweise eine Temperatur TAvF des Abgasstroms vor dem Partikelfilter 22, also stromauf des Partikelfilters 22.
  • Je nach Fahrzyklus und Umgebungsbedingungen kann es sein, dass die Temperatur des mindestens einen Partikelfilters 22 (Bauteiltemperaturen) und/oder die Temperatur TAvF des Abgasstroms sowie der Sauerstoffanteil O2_A des Abgases (Restsauerstoffanteil) am Partikelfilter 22 für eine Regeneration des Partikelfilters 22 nicht ausreichend sind. Die erforderliche, vorbestimmte Mindesttemperatur (Zieltemperatur) zur Oxidation beträgt für eine schnelle, effektive thermische Regeneration z. B. ca. 600°C bei einem gleichzeitigen Sauerstoffüberschuss. Zur Überprüfung der Temperatur des mindestens einen Partikelfilters 22 und/oder des Abgasstroms kann diese auf bekannte Art und Weise mittels eines Modells, welches in der Steuereinrichtung 12 hinterlegt ist, bestimmt werden. Sollte diese bereits zumindest einer vorbestimmten Mindesttemperatur zur Oxidation der Rußpartikel entsprechen (also größer als oder gleich der Mindesttemperatur sein), wird direkt mit einer Maßnahme zur Erhöhung des Sauerstoffanteiles O2_A des Abgases fortgefahren.
  • Ist die Temperatur des mindestens einen Partikelfilters 22 und/oder des Abgasstroms jedoch kleiner als die vorbestimmte Mindesttemperatur, wird wenigstens einer der folgenden Schritte durchgeführt.
  • So kann eine Spätverstellung eines Zündwinkels ZW des Ottomotors 14 vorgenommen werden. Die Temperatur TAvF des Abgasstroms kann dadurch deutlich und auch ohne einen Momenteneingriff erhöht werden. Durch die Spätverstellung erfolgt eine bewusst herbeigeführte Verschlechterung des Wirkungsgrads des Ottomotors 14. Zur Kompensation eines ansonsten eintretenden Momenteneingriffs kann eine Erhöhung der Öffnung der Drosseleinrichtung 16 bei einer gleichzeitigen Erhöhung einer dem Ottomotor 14 zugeführten Brennstoffmasse erfolgen. Durch die Verschlechterung des Wirkungsgrads und die Kompensation erhöhen sich die Temperatur TAvF sowie der Abgasmassenstrom.
  • 2 zeigt exemplarisch ein Messergebnis der Spätverstellung des Zündwinkels ZW. Der Zündwinkel ZW kann z. B. von einer Vorzündung von ca. 15 °KW (Grad Kurbelwinkel) auf eine Nachzündung von ca. 5 °KW verstellt werden. Als Resultat erfolgt ein Ansteigen der Temperatur TAvF des Abgasstroms vor dem Partikelfilter 22 von ca. 480 °C (Grad Celsius) auf ca. 550 °C. Während der Zündwinkelspätverstellung bleibt die Motordrehzahl n konstant bei ca. 2000 min-1 (Umdrehungen pro Minute).
  • Zudem kann anstatt, vor oder nach der Zündwinkelspätverstellung auch ein Abschalten einer Kraftstoffzufuhr wenigstens eines Zylinders 34 des Ottomotors 14 (Zylinderabschaltung) bei einem gleichzeitigen Absenken eines Verbrennungs-Lambdas (Fettverstellung) wenigstes eines nicht abgeschalteten Zylinders 34 auf einen Wert, kleiner als 1 erfolgen. Durch das Abschalten der Zylinder 34 werdend die abgeschalteten (nicht gefeuerten) Zylinder 34 als Luftpumpen verwendet, wodurch sich ein hoher Sauerstoffanteil O2_A im Abgasstrom einstellen lässt. Durch die Fettverstellung der nicht abgeschalteten (also der gefeuerten) Zylinder, gelangen unverbrannte Kohlenwasserstoffe in die Abgasanlage 18. Durch den Drei-Wege-Katalysator 24 werden die Kohlenwasserstoffe exotherm umgesetzt, wodurch die Temperatur TAvF des Abgasstroms vor dem Partikelfilter 22 und in Folge die Temperatur des Partikelfilters 22 deutlich erhöht wird.
  • Wenn die Temperatur des Partikelfilters 22 und/oder die Temperatur des Abgasstroms zumindest der vorbestimmten Mindesttemperatur zur Oxidation der Rußpartikel entspricht, muss für eine Regeneration des mindestens einen Partikelfilters 22 ein ausreichender Sauerstoffanteil O2_A im Abgasstrom sichergestellt werden. Dazu wird wenigstens eine der folgenden Maßnahmen zur Erhöhung des Sauerstoffanteiles O2_A des Abgases durchgeführt. Dies ist insbesondere bei λ = 1 geregelten Ottomotoren erforderlich, da diese für eine effektive Regeneration des mindestens einen Partikelfilters 22 je nach Betriebsphase einen zu geringen Sauerstoffanteil O2_A im Abgasstrom bereitstellen. Von den beschriebenen Maßnahmen kann z. B. nur eine einzige oder mehrere in beliebiger Reihenfolge nacheinander durchgeführt werden.
  • Bei einem Lastwechsel in den Schubbetrieb (in eine Schubphase) bei einer aktiven Schubabschaltung erhöht sich der Sauerstoffanteil O2_A im Abgasstrom automatisch. Der dadurch eingebrachte Sauerstoffanteil O2_A bewirkt in der Regel bereits einen raschen Rußumsatz. Es kann jedoch wünschenswert sein, den Rußumsatz weiter zu erhöhen. In diesem Fall wird im Schubbetrieb ein Erhöhen der Öffnung der Drosseleinrichtung 16 vorgenommen (also in der Regel ein Öffnen einer Drosselklappe bzw. ein Erhöhen einer Drosselklappenöffnung der Drosselklappe). Dadurch steigt ein Luftmassenstrom und somit auch ein Sauerstoffmassenstrom in den Partikelfilter 22. Die Steuereinrichtung 12 kann ein Vorliegen einer Schubphase über den Gaspedalsensor 20 detektieren.
  • In 3 ist ein solches Erhöhen der Öffnung der Drosseleinrichtung 16 ersichtlich. Einerseits wird eine Drosselklappenöffnung Dn in % im Normalbetrieb bei einer Schubabschaltung über der Zeit t in s (Sekunden) dargestellt. Zudem ist zur Verdeutlichung der Schubphase auch eine Fahrzeuggeschwindigkeit vFzg des Kraftfahrzeugs 10 dargestellt. Überdies ist eine zur Drosselklappenöffnung Dn zugehörige, integrale Sauerstoffmasse IO2_n im Normalbetrieb in kg dargestellt. Während der Schubphase wird nun die Drosselklappenöffnung von 7 % auf 20 % erhöht - vergleiche den Verlauf der Drosselklappenöffnung Do in % während des Betriebs mit der erhöhten Öffnung. Der dazugehörige Verlauf einer integralen Sauerstoffmasse IO2_o im Betrieb mit der erhöhten Öffnung zeigt die Auswirkungen dieser Erhöhung. Demnach findet ca. eine Verdoppelung der integralen Sauerstoffmasse IO2_n statt. Ein durch die Erhöhung reduziertes Bremsmoment kann durch geeignete Maßnahmen kompensiert werden.
  • Sollte nach Erreichen der vorbestimmten Mindesttemperatur kein Schubbetrieb eintreten, kann alternativ als eine weitere Maßnahme das Verbrennungs-Lambda auf einen Wert größer als 1 angehoben werden (Magerverstellung des Ottomotors 14). Dadurch stellt sich auch ein Abgas-Lambda λAvF vor dem Partikelfilter 22 ein, welches ebenfalls größer als 1 ist. Das Abgas-Lambda λAvF vor dem Partikelfilter 22 wird mittels der zweiten Lambdasonde 26 gemessen. Dabei werden die Zündgrenze und die Laufruhe des Ottomotors 14 als begrenzende Faktoren berücksichtigt. Um einen möglichst hohen Sauerstoffanteil erreichen zu können, kann ein Anheben des Verbrennungs-Lambdas auf einen Wert nahe der oberen Zündgrenze erfolgen. Der durch die Magerverstellung eingebrachte Sauerstoffanteil O2_A (Restsauerstoff) bewirkt eine effektive Regeneration des mindestens einen Partikelfilters 22. Die Magerverstellung ist so auszuführen, dass ein in dieser Magerphase auftretender NOx-Schlupf nicht zu hoch ausfällt.
  • In 4 ist ein solcher Messwert des Abgas-Lambdas λAvF vor dem Partikelfilter 22 ersichtlich. Demnach erfolgt bei dieser Magerverstellung eine Anhebung des Abgas-Lambdas λAvF vor dem Partikelfilter 22 von 1 auf ca. 1,15. Der Sauerstoffanteil O2_A in % des Abgasstroms (gemessen mit einer Sauerstoffsonde) vor dem Partikelfilter 22 weist einen analogen Verlauf auf und erhöht sich durch die Maßnahme von 0 % auf 3 %. Die Motordrehzahl n wird bei dieser Maßnahme auf konstant ca. 2000 min-1 gehalten. Die Temperatur TAvF des Abgasstroms vor dem Partikelfilter 22 wurde vor der Magerverstellung bereits durch einen der oben erwähnten Schritte angehoben. Anhand der Darstellung einer Temperatur TAnF des Abgasstroms nach dem Partikelfilter 22, also stromab des Partikelfilters 22 wird im eingekreisten Bereich eine Exothermie durch einen Rußumsatz auf dem Partikelfilter 22 sichtbar. Die Temperatur TAvF des Abgasstroms vor dem Partikelfilter 22 ist insbesondere bei Beginn des Abbrands wichtig.
  • Eine weitere Maßnahme, Sauerstoff in die Abgasanlage 18 einzubringen, sieht das Abschalten oder Abgeschaltetlassen der Kraftstoffzufuhr zu wenigstens einem Zylinder 34 des Ottomotors 14 vor. Bei einem Ottomotor 14, welcher als Vierzylinder mit einer Zündreihenfolge I-III-IV-II ausgebildet ist, werden entweder die Zylinder I und IV oder die Zylinder II und III abgeschaltet. Die abgeschalteten Zylinder 34 pumpen dabei Luft in die Abgasanlage 18.
  • 5 verdeutlicht diesen Vorgang. So wird wiederum über die Zeit t die Motordrehzahl n konstant bei ca. 2000 min-1 gehalten. Der Verlauf von Einspritzzeiten tE in ms (Millisekunden) der Zylinder 14 ist ebenfalls symbolisch dargestellt. Demnach ist ersichtlich, in welchem Zeitraum die Zylinderabschaltung aktiv ist, also wann die Zylinder 34 mit Kraftstoff versorgt werden und wann nicht. Als Ergebnis dieser Maßnahme steigt das Abgas-Lambda λAvF vor dem Partikelfilter 22 von 1 auf 1,8.
  • Vor oder während den Maßnahmen zur Erhöhung des Sauerstoffanteiles O2_A kann eine Überprüfung eines aktuellen Abgas-Lambdas λAvF vor dem Partikelfilter 22 durchgeführt werden. Wenn das aktuelle Abgas-Lambda λAvF vor dem Partikelfilter 22 höchstens einem vorbestimmten Grenzlambdawert (typischerweise 1) entspricht, werden die Maßnahmen (weiter) durchgeführt. Somit wird sichergestellt, dass das Verfahren nur bei zu geringem Sauerstoffanteil O2_A im Abgas durchgeführt wird.
  • Um eine maximal zulässige Bauteiltemperatur des Partikelfilters 22 nicht zu überschreiten, kann eine aktuelle Temperatur des Partikelfilters 22 überprüft werden. Bei einem erwarteten Überschreiten einer festegelegten Grenztemperatur kann die Erhöhung des Sauerstoffanteiles O2_A des Abgases gestoppt oder auch erst gar nicht eingeleitet werden. Die Erhöhung des Sauerstoffanteiles O2_A des Abgases findet somit (wenn überhaupt) nur dann statt, wenn eine aktuelle Temperatur des mindestens einen Partikelfilters 22 kleiner als die Grenztemperatur ist.
  • Zudem kann überprüft werden, ob eine aktuelle Beladung des Partikelfilters 22 mit Rußpartikeln kleiner als eine vorbestimmte Grenzbeladung ist. So kann z. B. sichergestellt werden, dass eine Regeneration nur bei einer unkritischen Beladung bis z. B. 2 g / L (Gramm pro Liter) durchgeführt wird. Dadurch wird eine Erhöhung des Sauerstoffanteils bei kritischen Beladungen, z. B. 5 g / L verhindert. Bei einer Erhöhung des Sauerstoffanteils bei gleichzeitigem Vorliegen einer Beladung, größer als die Grenzbeladung, könnte ansonsten eine thermische Überlastung des Partikelfilters 22 eintreten.
  • Generell ist es auch denkbar, den Partikelfilter 22 mit einer katalytischen Beschichtung, insbesondere einer Drei-Wege-Beschichtung zu versehen.
  • Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass ein motorisches Verfahren zur Verfügung gestellt wird, um einen, in einer Abgasanlage 18 für einen Ottomotor 14 verbauten Partikelfilter 22 zu regenerieren, also um auf dem Partikelfilter 22 eingelagerte Rußpartikel periodisch zu entfernen. Dazu werden Schritte und Maßnahmen kombiniert, welche die für eine thermische Regeneration erforderlichen Temperaturen und Sauerstoffanteile im Abgas bereitstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    Steuergerät
    14
    Ottomotor
    16
    Drosseleinrichtung
    18
    Abgasanlage
    20
    Gaspedalsensor
    22
    Partikelfilter
    24
    Katalysator / Drei-Wege-Katalysator
    26
    zweite Lambdasonde
    28
    erste Lambdasonde
    30
    Einspritzeinrichtung
    32
    Zündeinrichtung
    34
    Zylinder
    ZW
    Zündwinkel
    t
    Zeit
    n
    Motordrehzahl
    TAvF
    Temperatur des Abgasstroms vor dem Partikelfilter
    TAnF
    Temperatur des Abgasstroms nach dem Partikelfilter
    O2_A
    Sauerstoffanteil im Abgasstrom
    AAvF
    Abgas-Lambda vor dem Partikelfilter
    Dn
    Drosselklappenöffnung im Normalbetrieb
    Do
    Drosselklappenöffnung während eines Betriebs mit einer erhöhten Öffnung
    IO2_n
    integrale Sauerstoffmasse im Normalbetrieb
    IO2_o
    Verlauf einer integralen Sauerstoffmasse im Betrieb mit einer erhöhten Öffnung
    vFzg
    Fahrzeuggeschwindigkeit
    tE
    Einspritzzeit

Claims (10)

  1. Verfahren zur Regeneration mindestens eines mit Rußpartikeln beladenen Partikelfilters (22) einer Abgasanlage (18) für einen Ottomotor (14) umfassend die folgenden Schritte: - Bestimmen einer Temperatur des mindestens einen Partikelfilters (22) und/oder eines Abgasstroms des Ottomotors (14); - solange die Temperatur des mindestens einen Partikelfilters (22) und/oder des Abgasstroms kleiner als eine vorbestimmte Mindesttemperatur zur Oxidation der Rußpartikel ist, Durchführen wenigstens des folgenden Schritts: - Abschalten einer Kraftstoffzufuhr wenigstens eines Zylinders (34) des Ottomotors (14) und gleichzeitiges Absenken eines Verbrennungs-Lambdas wenigstes eines nicht abgeschalteten Zylinders auf einen Wert kleiner als 1; und - wenn die Temperatur des mindestens einen Partikelfilters (22) und/oder des Abgasstroms zumindest der vorbestimmten Mindesttemperatur zur Oxidation der Rußpartikel entspricht, Durchführen wenigstens einer der folgenden Maßnahmen zur Erhöhung eines Sauerstoffanteiles (O2_A) des Abgases: - Erhöhen einer Öffnung einer Drosseleinrichtung (16) des Ottomotors (14) bei Vorliegen eines Schubbetriebs; oder - Anheben des Verbrennungs-Lambdas auf einen Wert größer als 1; oder - Abschalten oder Abgeschaltetlassen der Kraftstoffzufuhr zu wenigstens einem Zylinder (34) des Ottomotors (14).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Maßnahmen zur Erhöhung des Sauerstoffanteiles (O2_A) des Abgases durchgeführt werden, wenn ein aktuelles Abgas-Lambda höchstens einem vorbestimmten Grenzlambdawert entspricht.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Maßnahme zur Erhöhung des Sauerstoffanteiles (O2_A) des Abgases durchgeführt wird, wenn eine aktuelle Temperatur des mindestens einen Partikelfilters (22) kleiner als eine vorbestimmte Grenztemperatur ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Maßnahme zur Erhöhung des Sauerstoffanteiles (O2_A) des Abgases durch Erhöhen der Öffnung der Drosseleinrichtung (16) erfolgt, wenn eine aktuelle Beladung des mindestens einen Partikelfilters (22) mit Rußpartikeln kleiner als eine vorbestimmte Grenzbeladung ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anheben des Verbrennungs-Lambdas auf einen Wert nahe einer oberen Zündgrenze erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bestimmen der Temperatur des mindestens einen Partikelfilters (22) und/oder des Abgasstroms mittels eines Modells, erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Maßnahme zur Anhebung der Temperatur des mindestens einen Partikelfilters (22) und/oder des Abgasstroms zusätzlich ein Spätverstellen eines Zündwinkels (ZW) des Ottomotors (14) umfasst.
  8. Steuereinrichtung (12) eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Kraftfahrzeug (10) umfassend die Steuereinrichtung (12) nach Anspruch 8, einen Ottomotor (14) und eine Abgasanlage (18) mit mindestens einem Partikelfilter (22).
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, wobei die Abgasanlage (18) ferner einen, stromauf des mindestens einen Partikelfilters (22) angeordneten Katalysator (24) umfasst.
DE102012022153.3A 2012-11-10 2012-11-10 Verfahren zur Regeneration mindestens eines Partikelfilters, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Active DE102012022153B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022153.3A DE102012022153B4 (de) 2012-11-10 2012-11-10 Verfahren zur Regeneration mindestens eines Partikelfilters, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022153.3A DE102012022153B4 (de) 2012-11-10 2012-11-10 Verfahren zur Regeneration mindestens eines Partikelfilters, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012022153A1 DE102012022153A1 (de) 2014-05-15
DE102012022153B4 true DE102012022153B4 (de) 2019-01-24

Family

ID=50555474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012022153.3A Active DE102012022153B4 (de) 2012-11-10 2012-11-10 Verfahren zur Regeneration mindestens eines Partikelfilters, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012022153B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2963271B1 (de) * 2014-06-18 2017-01-11 Fiat Group Automobiles S.p.A. System und verfahren zur schätzung der in einem partikelfilter angesammelten partikelmenge eines dieselmotors
JP6251143B2 (ja) * 2014-09-05 2017-12-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 火花点火エンジンの制御装置
DE102014016700A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Regeneration eines ottomotorischen Partikelfilters
DE102015202323A1 (de) 2015-02-10 2016-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Aufladbare Brennkraftmaschine mit einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015208631A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Regenerieren eines Ottopartikelfilters einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Steuerungseinheit einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102016202349A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102016120938A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters bei einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
FR3063112B1 (fr) * 2017-02-21 2021-11-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de pilotage d’un moteur thermique relie a un filtre a particules
DE102017103560B4 (de) 2017-02-21 2022-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters im Abgaskanal eines Verbrennungsmotors
DE102017208438A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Regeneration eines Partikelfilters oder Vier-Wege-Katalysators in einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE102017216978B4 (de) * 2017-09-25 2021-03-04 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102017219594A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Regeneration eines Rußpartikelfilters
DE102017126613A1 (de) 2017-11-13 2019-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung der Partikelemissionen bei einem Kaltstart eines Verbrennungsmotors
DE102018200253A1 (de) 2018-01-10 2019-07-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018107769A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren für eine Regeneration eines Otto-Partikel-Filters eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
DE102018111738A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Reduzierung der Partikelemissionen bei einem Kaltstart eines Verbrennungsmotors
JP2020012404A (ja) * 2018-07-17 2020-01-23 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
DE102018117843A1 (de) 2018-07-24 2020-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters in der Abgasanlage eines Ottomotors
DE102019106539B4 (de) * 2019-03-14 2022-12-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters eines Abgasnachbehandlungssystems eines Ottomotors
DE102019108016B4 (de) 2019-03-28 2022-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102020104120A1 (de) * 2020-02-18 2020-12-10 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
CN112901324A (zh) * 2021-01-22 2021-06-04 上海星融汽车科技有限公司 颗粒捕集器载体高温烧毁检测方法、系统及诊断设备
JP7444104B2 (ja) * 2021-02-24 2024-03-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP7435517B2 (ja) * 2021-03-26 2024-02-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158177A1 (de) 2000-12-07 2002-06-27 Ford Global Tech Inc Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Mehrzylinderverbrennungsmotors
DE102007033424A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Selbstreinigendes Abgasnachbehandlungssystem
DE102010046666A1 (de) 2009-09-29 2011-06-09 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Steuern von Zündung für Partikelfilterregenerieren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158177A1 (de) 2000-12-07 2002-06-27 Ford Global Tech Inc Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Mehrzylinderverbrennungsmotors
DE102007033424A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Selbstreinigendes Abgasnachbehandlungssystem
DE102010046666A1 (de) 2009-09-29 2011-06-09 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Steuern von Zündung für Partikelfilterregenerieren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012022153A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012022153B4 (de) Verfahren zur Regeneration mindestens eines Partikelfilters, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102012021882B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ottomotors, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102018101433B4 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1161618B1 (de) Verfahren zur de-sulfatierung eines nox-speicherkatalysators
EP1121513B1 (de) Verfahren zur stickoxidreduzierung im abgas einer mager betriebenen brennkraftmaschine
EP2394044B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einer einen scr-katalysator umfassenden abgasreinigungsanlage
DE102010003705A1 (de) Verfahren zum Heizen eines Katalysators in einem Motorsystem und zur Diagnose der Wirksamkeit von Maßnahmen zum Heizen des Katalysators
EP2394043B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einer abgasreinigungsanlage
DE102010035541A1 (de) Steuerung der Regenerationsdauer eines Dieselpartikelfilters
DE102018100638A1 (de) Abgassteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Abgassteuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
WO2014198360A1 (de) Verfahren zum betrieb einer abgasnachbehandlung und einrichtung zum steuern einer abgasnachbehandlung sowie abgasnachbehandlung, motorsteuergerät und brennkraftmaschine mit einer abgasnachbehandlung
DE102013003701A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters sowie einer zur Ausführung des Verfahrens ausgebildete Abgasanlage
DE102013220899A1 (de) Regeneration eines Partikelfilters einer Abgasnachbehandlungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Lambda-Regelung
DE60301656T2 (de) Abgasreinigungskatalysator für eine Brennkraftmaschine
DE102012003310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung eines Abgaskatalysators
EP3404228A1 (de) Regeneration eines partikelfilters oder vier-wege-katalysators in einer abgasanlage eines verbrennungsmotors
DE102018107769A1 (de) Verfahren für eine Regeneration eines Otto-Partikel-Filters eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
DE102018116109B4 (de) Verfahren und system zum anpassen der verbrennung, um eine übertemperatur des abgases zu minimieren
DE102006002640B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1584809B1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
EP3667056B1 (de) Abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
EP1682754B1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE602004000221T2 (de) Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102014016700A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines ottomotorischen Partikelfilters
DE102016206437B4 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters im Abgassystem eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final