DE10158177A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Mehrzylinderverbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Mehrzylinderverbrennungsmotors

Info

Publication number
DE10158177A1
DE10158177A1 DE10158177A DE10158177A DE10158177A1 DE 10158177 A1 DE10158177 A1 DE 10158177A1 DE 10158177 A DE10158177 A DE 10158177A DE 10158177 A DE10158177 A DE 10158177A DE 10158177 A1 DE10158177 A1 DE 10158177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
emission control
engine
cylinder
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10158177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10158177B4 (de
Inventor
Christopher P Glugla
John Ottavio Michelini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE10158177A1 publication Critical patent/DE10158177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10158177B4 publication Critical patent/DE10158177B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2046Periodically cooling catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/06Cutting-out cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/184Number of cylinders ten
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors (12) mit einer Vielzahl von Zylindern (14), von denen wenigstens einige für eine Betriebsart mit variablem Hubraum selektiv deaktivierbar sind. Es ist eine Temperatursteuerung wenigstens einer Motor-/Fahrzeugkomponente (64A, 64B, 68, 108, 110, 112, 114) durch Überwachung der Temperatur der Komponente und Steuerung der Aktivierung wenigstens eines Zylinders (14) zum Zwecke eines Steuerns der Temperatur der Komponente (64A, 64B, 68, 108, 110, 112, 114) vorgesehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Motor-/Fahrzeugkomponente (64A, 64B, 68, 108, 110, 112, 114) als Emissionssteuerungsvorrichtung ausgebildet, beispielsweise als Abgaskatalysator.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines eine Mehrzahl von Zylindern aufweisenden Verbrennungsmotors. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Verbren­ nungsmotors mit variablem Hubraum zur Temperatursteuerung einer Katalysatorvorrichtung.
Die Wirtschaftlichkeit eines mehrere Zylinder aufweisenden Verbrennungsmotors kann dadurch verbessert werden, dass ei­ nige der Motorzylinder unter bestimmten Betriebsbedingungen deaktiviert werden. Eine Reduzierung der Anzahl von in Be­ trieb befindlichen Zylindern reduziert den effektiven Hub­ raum des Motors, so dass dieser auch als Motor mit variablem Hubraum bezeichnet wird. Je nach der besonderen Konfigurati­ on des Motors mit variablem Hubraum können ein oder mehrere Zylinder selektiv deaktiviert werden, um die Wirtschaftlich­ keit unter niedrigen Belastungsbedingungen zu verbessern. Bei einigen Konfigurationen wird eine Gruppe von Zylindern, bei denen es sich um einen ganzen Zylinderblock handeln kann, selektiv deaktiviert.
Eine Reduzierung der Anzahl von in Betrieb befindlichen Zy­ lindern kann auch eine Verringerung der Betriebstemperatur verschiedener Motor- und/oder Fahrzeugkomponenten zur Folge haben, wodurch der angestrebte Motorbetrieb nachteilig be­ einflusst werden kann. Beispielsweise erfordern bestimmte Emissionssteuerungsvorrichtungen, wie etwa Abgaskatalysato­ ren, für eine effiziente Betriebsweise eine Mindestbetriebs­ temperatur. Eine Möglichkeit zur Erhöhung der Katalysator­ temperatur besteht in einer Erhöhung der Kraftstoffzufuhr zu den in Betrieb befindlichen Zylindern, wenn die Katalysator­ temperatur unter einen spezifischen Schwellenwert fällt, wie aus US 44 67 602 bekannt. Dabei wird davon ausgegangen, dass im Abgaskatalysator überschüssige Luft vorhanden ist. Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Annahme nicht immer korrekt ist und unter bestimmten Betriebsbedingungen zu einer reduzierten Katalysator- und/oder Motoreffizienz führen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Verbren­ nungsmotors mit variablem Hubraum zu schaffen, bei dem bzw. bei der eine effektive Temperatursteuerung einer oder mehre­ rer Motor- und/oder Fahrzeugkomponenten durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 und 9, eine Vorrichtung nach Patentanspruch 16 und ein computerlesbares Speichermedium nach Patentan­ spruch 20 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Gegenständen der jeweiligen Unteran­ sprüche.
Hierzu wird bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors mit variablem Hubraum die Anzahl bzw. das Verhältnis von aktiven bzw. inaktiven Zylin­ dern so gesteuert, daß eine Steuerung der Temperatur wenig­ stens einer Motor- oder Fahrzeugkomponente erfolgt. Bei ei­ ner bevorzugten Ausführungsform wird bei dem Verfahren bzw. der Vorrichtung ein Motor mit variablem Hubraum, welcher ei­ ne Blockkonfiguration aufweist, bei der jeder Zylinderblock mit einem eng gekoppelten Katalysator versehen ist und we­ nigstens einen nachgeschalteten oder Unterbodenkatalysator aufweist, derart gesteuert, daß der zweite Zylinderblock ak­ tiviert wird, wenn festgestellt wird, dass sich einer der Katalysatoren in der Nähe oder unterhalb einer Mindestbe­ triebstemperatur befindet.
Vorteilhaft ist hierbei u. a., dass die Temperatur einer oder mehrerer Motor/Fahrzeugkomponenten so gesteuert wird, dass eine angestrebte Betriebseffizienz aufrechterhalten wird, während gleichzeitig auch der Motor effizient betrieben wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen bei­ spielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm, in dem die Betriebsweise einer Ausführungsform eines Verfahrens bzw. einer Vorrich­ tung zur Steuerung eines Motors mit variablem Hubraum gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht ist;
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform ei­ nes Verfahrens bzw. einer Vorrichtung zur Steuerung eines Motors mit variablem Hubraum gemäß der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 3 ein Logikdiagramm, in dem eine Reaktivierungsstrategie für Zylinder eines Motors mit variablem Hubraum dargestellt ist, um eine Komponententemperatur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu steuern, und
Fig. 4 ein Flussdiagramm, in welchem die Betriebsweise ei­ ner Ausführungsform eines Verfahrens bzw. einer Vor­ richtung zur Steuerung eines Motors mit variablem Hubraum gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
In Fig. 1 ist in einem Blockdiagramm eine Motorsteuerungs­ einrichtung für einen in einem Modus mit variablem Hubraum betreibbaren Verbrennungsmotor zum Steuern der Temperatur einer Motor-/Fahrzeugkomponente gemäß der vorliegenden Er­ findung dargestellt. Eine Vorrichtung 10 enthält vorzugswei­ se einen Verbrennungsmotor 12 mit einer Mehrzahl von Zylin­ dern, von denen in Fig. 1 ein Zylinder 14 dargestellt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Motor 12 zehn Zylinder, die in einer "V"-Konfiguration mit zwei Zy­ linderblöcken mit je fünf Zylindern angeordnet sind. Unter einem Zylinderblock ist im Sinne der Erfindung eine Gruppe von Zylindern mit einer gemeinsamen Charakteristik zu ver­ stehen, wobei diese beispielsweise eng benachbart sind, eine gemeinsame Emissionssteuerungsvorrichtung (END = "emission control device") aufweisen oder gemäß der Zündreihenfolge in Beziehung stehen. Die Zylinderblöcke können auch als Zylin­ der-Reihenkonfiguration definiert sein.
Die Vorrichtung 10 weist ferner verschiedene Sensoren und Stellglieder zur Steuerung des Motors 12 auf. Für jeden Zy­ linder 14 können einer oder mehrere Sensoren oder Stellglie­ der vorgesehen sein. Es kann auch ein einziger Sensor oder ein Stellglied für den Motor 12 vorgesehen sein. Beispiels­ weise kann jeder Zylinder 14 vier Stellglieder zum Betrieb entsprechender Ein- und Auslassventile aufweisen, während lediglich ein Motorkühlmittel-Temperatursensor vorgesehen ist.
Die Vorrichtung 10 weist vorzugsweise eine Steuereinheit 16 mit einem Mikroprozessor 18 auf, der in einem Datenaustausch mit verschiedenen computerlesbaren Speichermedien 20 steht. Die computerlesbaren Speichermedien 20 können einen Lese­ speicher (ROM = "read only memory), einen Direktzugriffs­ speicher (RAM = "random access memory") 24 und einen Erhal­ tungsspeicher (KAM = "keep alive memory") 26 beinhalten. Der KAM 26 speichert in bekannter Weise verschiedene Betriebs­ größen, wenn die Steuereinheit 16 vom Netz abgeschaltet, je­ doch an die Fahrzeugbatterie angeschlossen ist. Die compu­ terlesbaren Speichermedien 20 können mit einer Vielzahl be­ kannter Speichervorrichtungen wie PROM's, EPROM's, EEPROM's, Lesespeichern oder mit anderen elektrischen, magnetischen, optischen oder Kombinationsspeicherelementen zum Speichern von Daten ausgestattet sein, die bei der Steuerung des Mo­ tors 12 durch den Mikroprozessor 18 eingesetzt werden kön­ nen.
Der Mikroprozessor 18 kommuniziert mit den unterschiedlichen Sensoren und Stellgliedern über eine Eingabe/Ausgabe-(I/O)- Schnittstelle 32. Selbstverständlich kann bei der vorliegen­ den Erfindung je nach der speziellen Anwendung mehr als eine Steuereinheit 16 zur Motor-/Fahrzeugsteuerung verwendet wer­ den.
Bei Betrieb strömt Luft durch ein Einlassventil 34, von wo aus sie über einen Verteiler 36 auf die Vielzahl von Zylin­ dern 14 verteilt werden kann. Die Vorrichtung 10 enthält vorzugsweise einen Luftmassenstromsensor 38, der ein für den Luftmassenstrom kennzeichnendes Signal MAF an die Steuerein­ heit 16 liefert. Wenn kein Luftmassenstromsensor 38 vorgese­ hen ist, kann der Wert für den Luftmassenstrom aus verschie­ denen Motorbetriebsparametern ermittelt werden. Ein Drossel­ ventil 40 kann dazu eingesetzt werden, den Luftstrom durch das Einlassventil 34 während bestimmter Betriebsarten zu mo­ dulieren. Das Drosselventil 40 wird vorzugsweise elektro­ nisch über ein geeignetes Stellglied 42 gesteuert, welches auf einem durch die Steuereinheit 16 erzeugten Drosselklap­ penpositionssignal basiert. Ein Drosselklappenpositionssen­ sor liefert ein Rückkopplungssignal (TP), welches die aktu­ elle Position des Drosselventils 40 kennzeichnet, an die Steuereinheit 16, um eine geschlossene Regelung des Drossel­ ventils 40 zu implementieren.
Gemäß Fig. 1 kann ein Verteilerdrucksensor 46 dazu verwendet werden, ein den Verteilerdruck kennzeichnendes Signal MAP an die Steuereinheit 16 zu liefern. Die durch das Einlassventil 34 eintretende Luft tritt in die Verbrennungskammern oder Zylinder 14 bei geeigneter Steuerung durch ein oder mehrere Einlassventile ein. Die Einlass- und Auslassventile können direkt oder indirekt durch die Steuereinheit 16 in Überein­ stimmung mit dem zeitlichen Ablauf der Zündung (Zündfunken) und der Kraftstoffzufuhr dahingehend gesteuert werden, einen oder mehrere Zylinder 12 für einen Betrieb mit variablem Hubraum selektiv zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Basie­ rend auf einem durch die Steuereinheit 16 erzeugten Signal FPW wird durch eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 48 eine geeignete Kraftstoffmenge für den aktuellen Betriebsmodus in einem oder mehreren Einspritzvorgängen eingespritzt. Die Steuerung der Kraftstoffeinspritzvorgänge basiert im allge­ meinen auf der Position der Kolben innerhalb der jeweiligen Zylinder 14. Die Positionsinformation wird durch einen ge­ eigneten Kurbelwellensensor erfasst, der ein die Kurbelwel­ lenrotationsposition kennzeichnendes Positionssignal PIP liefert. Zu einem geeigneten Zeitpunkt während des Verbren­ nungszyklus erzeugt die Steuereinheit 16 ein Zündsignal (SA), welches von einem Zündsystem 58 zur Steuerung einer zündkerze 60 und Starten eines Verbrennungsvorgangs inner­ halb des Zylinders 14 verarbeitet wird.
Die Steuereinheit 16 (oder eine Nockenwellenanordnung) steu­ ert ein oder mehrere Auslassventile zum Ablassen der ver­ brannten Luft-/Kraftstoffmischung der aktivierten oder lau­ fenden Zylinder über einen zugehörigen Auslassverteiler 28. Je nach der speziellen Motorkonfiguration können ein oder mehrere Auslassverteiler 28 vorgesehen sein. Gemäß einer be­ vorzugten Ausführungsform weist der Motor 12 einen Auslass­ verteiler 28 für jeden Zylinderblock auf, wie in Fig. 1 dar­ gestellt.
Vorzugsweise ist jedem Zylinderblock ein Abgassauerstoffsen­ sor 62 zugeordnet, welcher ein den Sauerstoffgehalt im Abgas kennzeichnendes Signal EGO an die Steuereinheit 16 liefert. Die Realisierung der vorliegenden Erfindung kann unabhängig von der Bauart des eingesetzten Abgassauerstoffsensors 62, die von der speziellen Anwendung abhängig sein kann, erfol­ gen. Gemäß einer Ausführungsform können geheizte Abgassauer­ stoffsensoren (HEGO = "heated exhaust gas oxygen sensors") eingesetzt werden. Es können aber auch andere Arten von Sen­ soren bzw. Indikatoren für das Luft/Kraftstoffverhältnis eingesetzt werden, beispielsweise universelle Abgassauer­ stoffsensoren (UEGO = "universal exhaust gas oxygen sen­ sor"). Die Abgassauerstoffsensorsignale können dazu verwen­ det werden, das Luft/Kraftstoffverhältnis unabhängig einzu­ stellen oder den Betriebsmodus eines Zylinders oder mehrerer Zylinder 14 oder Zylinderblöcke zu steuern. Die Abgase tre­ ten durch die Auslassverteiler 28 über zugeordnete vorge­ schaltete Emissionssteuerungsvorrichtungen 64A und 64B, bei­ spielsweise Abgaskatalysatoren, aus. Nachdem sie die zuge­ ordneten vorgeschalteten ECDs durchquert haben, werden die Abgase zusammengeführt und strömen über einen Unterbodenab­ gassauerstoffsensor 66 und eine nachgeschaltete Emissions­ steuerungsvorrichtung 68, bevor sie an einem Katalysator­ überwachungssensor 70 (typischerweise einem weiteren Abgas­ sauerstoffsensor) vorbeiströmen und in die Atmosphäre aus­ treten.
Ein Temperatursensor 72 kann dazu vorgesehen sein, die Tem­ peratur eines Katalysators innerhalb der Emissionssteue­ rungsvorrichtung 68 je nach der speziellen Anwendung zu überwachen. Alternativ kann die Temperatur unter Einsatz ei­ nes geeigneten Temperaturmodells abgeschätzt werden, welches auf verschiedenen anderen Motor-/Fahrzeugparametern basiert, wobei es sich beispielsweise um den Luftmassenstrom, den ab­ soluten Verteilerdruck oder die absolute Verteilerlast, die Motordrehzahl, die Lufttemperatur, die Motorkühlmitteltempe­ ratur und/oder die Motoröltemperatur handeln kann. Ein re­ präsentatives Temperaturmodell kann zur Bestimmung der Kata­ lysatortemperatur für eine der Emissionssteuerungsvorrich­ tungen 64A, 64B und/oder 68 unter Verwendung verschiedener nachgewiesener und abgeschätzter Motorbetriebsparameter ent­ wickelt werden, wie beispielsweise aus US 59 56 941 bekannt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt über die Steuerein­ heit 16 eine Steuerung der Temperatur einer oder mehrerer Motor/Fahrzeugkomponenten, beispielsweise der Emissions­ steuerungsvorrichtungen 64A, 64B und/oder 68, indem die Ak­ tivierung bzw. Deaktivierung eines Zylinders oder mehrerer Zylinder 14 gesteuert wird. Bei einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform ist der Motor 12 als V-10 Motor mit variablem Hub­ raumbetrieb ausgebildet, was durch selektives Deaktivieren eines Zylinderblocks unter geeigneten Motor- und/oder Fahr­ zeugbetriebsbedingungen, wie beispielsweise niedriger Bela­ stung, realisiert wird.
Der deaktivierte Zylinderblock kann dann selektiv aktiviert werden, um einen effizienten Betrieb einer oder mehrerer Emissionssteuerungsvorrichtungen aufrechtzuerhalten. Bei­ spielsweise kann der zweite Zylinderblock reaktiviert wer­ den, um die Temperatur der Emissionssteuerungsvorrichtung 68 ausreichend weit oberhalb der Katalysator-Abschalttemperatur zum Aufrechterhalten eines effizienten Betriebs zu halten. Der Zylinderblock kann anschließend deaktiviert werden, nachdem die Temperatur eine entsprechende Schwelle über­ schritten hat, um Hysterese zu erzeugen oder um die Betrieb­ stemperatur zur Verlängerung der Komponentenlebensdauer zu reduzieren, wie nachfolgend detaillierter beschrieben wird.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform zur Steuerung eines Motors mit variablem Hubraum zum Steuern der Tempera­ tur einer Motor-/Fahrzeugkomponente gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine Vorrichtung 100 enthält ähnliche Komponenten wie sie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wur­ den, worauf im folgenden Bezug genommen wird. Ein Verbren­ nungsmotor 102 weist zwei Zylinderblöcke 104, 106 auf. Jeder Zylinderblock 104, 106 weist eine zugeordnete vorgeschaltete oder eng gekoppelte Emissionssteuerungsvorrichtung 108 bzw. 110 auf. Anstatt das Abgas zusammenzuführen und eine dritte Emissionssteuerungsvorrichtung gemäß Fig. 1 zu verwenden, weist außerdem jeder Zylinderblock 104, 106 eine zugeordnete Nachschalt- oder Unterbodenemissionssteuerungsvorrichtung 112 bzw. 114 auf. Bei einer Ausführungsform sind die Emissi­ onssteuerungsvorrichtungen 108, 110, 112 und 114 als Dreiwe­ gekatalysatoren ausgebildet.
Wie außerdem in Fig. 2 dargestellt ist, weist jeder END ei­ nen zugeordneten Abgassauerstoffsensor 116, 118, 120 bzw. 122 auf, wobei es sich vorzugsweise um HEGO-Sensoren han­ delt. Nachgeschaltet zu den ECDs 112 bzw. 114 können zusätz­ liche Abgassauerstoffsensoren 124, 126 vorgesehen sein, um eine Umwandlungseffizienzanzeige und eine Betriebsüberwa­ chung der Emissionssteuerungsvorrichtungen zu realisieren. Die nachgeschalteten ECDs 112, 114 weisen vorzugsweise zuge­ ordnete Temperatursensoren 128, 130 auf, um eine Anzeige der Katalysatortemperatur zu realisieren, die von einer Steuer­ einheit 132 zur Steuerung der Temperatur eines oder mehrerer der ECDs verwendet werden kann. Die Temperatur eines oder mehrerer Motor-/Fahrzeug-Komponenten kann wie oben erläutert anhand eines Modells ermittelt werden. Die Ermittlung der Komponententemperatur anhand eines Modells kann allein oder in Kombination mit einem oder mehreren. Temperatursensoren dazu eingesetzt werden, eine Temperatursteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung zu realisieren. Der aktuelle Be­ triebsmodus und das selektive Aktivieren bzw. Deaktivieren eines oder mehrerer Zylinder zum Realisieren eines variablen Hubraumbetriebs werden durch eine Vielzahl von Mo­ tor/Fahrzeug-Betriebsparametern beeinflusst. Diese Parameter können die Entscheidung hinsichtlich des Aktivierens bzw. Deaktivierens der Zylinder für die Temperatursteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung beeinflussen oder überdecken.
In Fig. 3 und Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer Lo­ giksteuerung für ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, und zwar Verarbei­ tungsstrategien, wie eine ereignisgesteuerte Verarbeitung, eine unterbrechungsgesteuerte Verarbeitung, eine "multi tasking"-Verarbeitung, eine "multi threading"-Verarbeitung od. dgl. Einige der dargestellten Schritte oder Funktionen kön­ nen in der dargestellten Reihenfolge oder parallel zueinan­ der durchgeführt werden oder in einigen Fällen auch entfal­ len. Entsprechend muss die dargestellte Reihenfolge nicht notwendigerweise eingehalten werden, um die erfindungsgemäße Wirkung zu erzielen, da die dargestellte Reihenfolge ledig­ lich zur Darstellung und Erläuterung dient. Obwohl nicht ausdrücklich dargestellt, können einige oder mehrere Schrit­ te oder Funktionen je nach der speziell verwendeten Verar­ beitungsstrategie wiederholt durchgeführt werden.
Vorzugsweise ist die Steuerungslogik in erster Linie in ei­ ner Software implementiert, deren Ausführung durch eine auf einem Mikroprozessor basierende Motorsteuereinheit erfolgt. Natürlich kann die Steuerungslogik je nach der speziellen Anwendung in Software, Hardware oder einer Kombination aus Software und Hardware implementiert sein. Bei Implementie­ rung in einer Software ist die Steuerungslogik vorzugsweise in einem computerlesbaren Speichermedium enthalten, in wel­ chem die gespeicherten Daten die Befehle darstellen, die von einem Computer zur Steuerung des Motors ausgeführt werden. Bei dem computerlesbaren Speichermedium bzw. den computer­ lesbaren Speichermedien kann es sich um bekannte physikali­ sche Vorrichtungen mit elektrischen, magnetischen und/oder optischen Einrichtungen zum temporären oder dauerhaften Speichern ausführbarer Befehle und zugehöriger Kalibrie­ rungsinformationen, Betriebsgrößen od. dgl. handeln.
In Fig. 3 ist die Überwachung wenigstens einer Motor- oder Fahrzeugkomponente, beispielsweise einer Emissionssteue­ rungsvorrichtung (END) in einem Block 150 dargestellt. Dabei stellt der Block 150 fest, ob die Temperatur einer vorge­ schalteten END oberhalb einer entsprechenden oder zugeordne­ ten Temperaturschwelle liegt. Beispielsweise kann die Tempe­ raturschwelle der Abschalttemperatur eines Dreiwegekatalysa­ tors entsprechen. Ein Block 152 stellt fest, ob die Tempera­ tur einer nachgeschalteten END oberhalb einer entsprechenden Temperatur liegt. Die nachgeschaltete END kann, wie in Fig. 2 dargestellt, einer einzigen vorgeschalteten Vorrich­ tung zugeordnet oder, wie in Fig. 1 dargestellt, von mehre­ ren vorgeschalteten Vorrichtungen gemeinsam benutzt werden. Liegt die Temperatur der vorgeschalteten END entsprechend der Bestimmung durch den Block 150 oberhalb der entsprechen­ den Temperaturschwelle und die Temperatur der nachgeschalte­ ten END entsprechend der Bestimmung durch den Block 152 oberhalb der jeweils zugeordneten Temperaturschwelle, so werden alle Zylinder in einem geschlossenen Regelungssystem mit einem normalen Luft/Kraftstoffverhältnis und einer nor­ malen Zündsteuerung betrieben, wie in Block 154 dargestellt.
Wenn die Temperatur der vorgeschalteten Komponente gemäß Block 150 unterhalb ihres zugehörigen Temperaturschwellen­ wertes liegt, oder wenn die Temperatur der nachgeschalteten Komponente gemäß Block 152 unterhalb ihres Temperaturschwel­ lenwertes liegt, bestimmt Block 156, ob ein zugehöriger Ab­ gassauerstoffsensor die zu dem Betrieb in dem geschlossenen bzw. rückgekoppelten Regelungssystem (closed-loop operation) erforderliche Information liefern kann. Bei der speziell dargestellten Ausführungsform bestimmt der Block 156, ob ein zugeordneter HEGO-Sensor eine geeignete Betriebstemperatur erreicht hat, um zuverlässige Information hinsichtlich des Sauerstoffgehalts in den Abgasen zu liefern. Wenn der zuge­ ordnete HEGO-Sensor zum Betrieb im geschlossenen Regelungs­ system gemäß der Bestimmung durch Block 156 bereit ist, wer­ den die zuvor deaktivierten Zylinder mit einem mager ange­ reicherten Luft/Kraftstoffverhältnis und einer relativ zur MBT (minimum spark advance for best torque = kleinste Vor­ zündung für bestes Drehmoment) verzögerten Zündung akti­ viert. Die zuvor in Betrieb befindlichen oder aktivierten Zylinder werden mit einem angereicherten Luft-/Kraftstoff­ verhältnis betrieben. Alle Zylinder werden, basierend auf den durch den HEGO-Sensor gelesenen Werten, mit einem geeig­ neten mager angereicherten Luft/Kraftstoffverhältnis betrie­ ben, wie in Block 158 dargestellt. Bei einer Ausführungsform wird ein gesamter Block von Zylindern aktiviert und im Ma­ gerbetrieb und mit verzögerter Zündung betrieben, bis die nachgeschaltete END ihre Schwellentemperatur gemäß Block 152 erreicht hat.
Wenn der der END zugeordnete HEGO-Sensor gemäß Block 156 für einen geschlossenen Betrieb nicht bereit ist, wird der Motor dahingehend gesteuert, die deaktivierten Zylinder zu akti­ vieren und sie in offenem Modus mit magerem Luft/Kraftstoff­ verhältnis und einer relativ zur MBT verzögerten Zündung zu betreiben. Die zuvor aktivierten oder laufenden Zylinder werden mit einem angereicherten Luft/Kraftstoffverhältnis in geschlossenem Modus betrieben.
Fig. 4 zeigt eine alternative Betriebsweise einer Vorrich­ tung oder eines Verfahrens zum Steuern der Temperatur einer Motor-/Fahrzeugkomponente gemäß der vorliegenden Erfindung. In einem Block 180 ist die Überwachung wenigstens einer Ka­ talysatortemperatur unter Verwendung eines Temperaturmodells gemäß Block 182 und/oder eines zugeordneten Temperatursen­ sors gemäß Block 184 dargestellt. Die Motor-/Fahrzeugkom­ ponente, in der dargestellten Ausführungsform ein Katalysa­ tor, wird dadurch überwacht und gesteuert, dass die Aktivie­ rung wenigstens eines Zylinders in einem Betriebsmodus mit variablem Hubraum gesteuert wird, um die Temperatur der Kom­ ponente zu steuern. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird in Block 186 die Katalysatortemperatur mit einem unteren Tempe­ raturschwellenwert verglichen. Wenn die Temperatur unterhalb des zugehörigen unteren Temperaturschwellenwertes liegt, ak­ tiviert Block 192 einen oder mehrere der deaktivierten Zy­ linder, um die Temperatur des Katalysators zu erhöhen. Block 194 steuert das Luft/Kraftstoffverhältnis und/oder die Zün­ dung im offenen Modus, geschlossenen Modus oder in einer Kombination der beiden Betriebsarten, um die verschiedenen Zylinder, wie anhand von Fig. 3 beschrieben, zu steuern. Bei einer Ausführungsform aktiviert Block 192 einen vollständi­ gen Block deaktivierter Zylinder. Vorzugsweise wird die Steuerung der aktivierten und deaktivierten Zylinder während der Reaktivierung so koordiniert, dass das kombinierte Abgas näherungsweise ein stöchiometrisches Luft/Kraftstoffver­ hältnis erreicht.
In Block 188 von Fig. 4 erfolgt ein Vergleich der Kataly­ satortemperatur mit einem zugehörigen hohen Temperatur­ schwellenwert, um die Deaktivierung eines oder mehrerer Zy­ linder gemäß Block 190 zu triggern. Der Vergleich gemäß Block 188 kann dazu verwendet werden, eine geeignete Hyste­ rese zu liefern, welche ein Hunting oder Rezyklieren der de­ aktivierten Zylinder verhindert. Alternativ oder in Kombina­ tion hierzu kann ein Temperaturschwellenwert als eine Form des Schutzes für die Komponenten vorgesehen sein, um eine Verringerung der Katalysatorumwandlungseffizienz aufgrund vorzeitiger Reduktion der Wirksamkeit zu vermindern.
Bei der vorliegenden Erfindung erfolgt somit eine Steuerung der Temperatur wenigstens einer oder mehrerer Motor-/Fahr­ zeugkomponente(n), beispielsweise die Steuerung einer Emissi­ onssteuerungsvorrichtung mit dem Ziel, eine gewünschte Be­ triebseffizienz und damit einen effizienten Motorbetrieb aufrechtzuerhalten.

Claims (23)

1. Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors (12), welcher eine Mehrzahl von Zylindern (14) aufweist, von denen zumindest einige selektiv in einem Betriebsmodus mit variablem Hubraum deaktivierbar sind, mit folgenden Schritten:
  • - Überwachen der Temperatur von wenigstens einer Mo­ tor- oder Fahrzeugkomponente (64A, 64B, 68, 108, 110, 112, 114) und
  • - Steuerung der Aktivierung wenigstens eines Zylin­ ders (14) zum Steuern der Temperatur der Motor- oder Fahrzeugkomponente (64A, 64B, 68, 108, 110, 112, 114).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schritt des Überwachens der Temperatur die Tem­ peratur abgeschätzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass die Motor- oder Fahrzeugkomponente (64A, 64B, 68, 108, 110, 112, 114) eine Emissionssteuerungs­ vorrichtung ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Motor- oder Fahrzeugkomponente (64A, 64B, 68, 108, 110, 112, 114) ein Dreiwegekatalysator ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schritt des Steuerns deaktivierte Zylinder (14) aktiviert werden, um die Temperatur des Dreiwegekataly­ sators zu erhöhen.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, dass in dem Schritt der Steuerung aktivierte Zy­ linder (14) deaktiviert werden, um die Temperatur des Dreiwegekatalysators zu verringern.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Schritt des Steuerns folgende Schritte umfasst:
  • - Aktivieren wenigstens eines der deaktivierten Zy­ linder (14) und Steuern des Luft/Kraftstoff­ verhältnisses für den wenigstens einen Zylinder (14) während der Aktivierung zur Erzielung eines mageren Luft/Kraftstoffverhältnisses und
  • - Steuern des Luft-/Kraftstoffverhältnisses für eine entsprechende Anzahl aktivierter Zylinder (14) während der Aktivierung des wenigstens eines Zy­ linders (14) zur Erzielung eines angereicherten bzw. fetten Luft-/Kraftstoffverhältnisses.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Zündzeitsteuerung für den wenig­ stens einen Zylinder (14) während der Aktivierung ver­ zögert erfolgt.
9. Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors mit variablem Hubraum, welcher in zwei Blöcken (104, 106) gruppierte Zylinder mit separaten vorgeschalteten Emis­ sionssteuerungsvorrichtungen (64A, 64B, 108, 110) und wenigstens einer dritten nachgeschalteten Emissions­ steuerungsvorrichtung (68, 112, 114) aufweist, bei dem wenigstens ein Block (104 bzw. 106) selektiv aktiviert und deaktiviert wird, um einen variablen Hubraum zu realisieren, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - Bestimmen der Temperatur wenigstens einer der Emissionssteuerungsvorrichtungen (108, 110, 112, 114),
  • - Aktivieren beider Zylinderblöcke (104, 106), wenn die Temperatur unterhalb eines niedrigen Tempera­ turschwellenwerts liegt und
  • - Deaktivieren eines der Zylinderblöcke (104, 106), wenn die Temperatur oberhalb eines hohen Tempera­ turschwellenwerts liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte nachgeschaltete Emissionssteuerungsvorrich­ tung (68) eine gemeinsame Emissionssteuerungsvorrich­ tung ist, die den beiden vorgeschalteten Emissions­ steuerungsvorrichtungen (64A, 64B) nachgeschaltet ist, und dass in dem Schritt des Bestimmens der Temperatur die Temperatur der dritten Emissionssteuerungsvorrich­ tung (68) bestimmt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, dass in dem Schritt des Bestimmens der Temperatur die Temperatur unter Verwendung eines Temperaturmodells abgeschätzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Emissionssteuerungsvorrichtun­ gen (64A, 64B, 68, 108, 110, 112, 114) Dreiwegekataly­ satoren eingesetzt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schritt des Aktivierens das Luft/Kraftstoffverhältnis so gesteuert wird, dass einer der Blöcke (104, 106) in einem angereicherten und der andere Block in einem mageren Modus betrieben wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schritt des Aktivierens die Zündzeitsteue­ rung für den angereicherten Block durch Verzögern der Zündzeitsteuerung relativ zur MBT-Zeitsteuerung gesteu­ ert wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Emissionssteuerungs­ vorrichtung (112) einer der vorgeschalteten Emissions­ steuerungsvorrichtungen (108) nachgeschaltet ist und eine vierte Emissionssteuerungsvorrichtung (114) einer anderen der vorgeschalteten Emissionssteuerungsvorrich­ tungen (110) nachgeschaltet ist.
16. Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors (12), der eine Vielzahl von Zylindern (14) aufweist, von denen wenigstens einige in einem Modus mit varia­ blem Hubraum selektiv deaktivierbar ist, gekennzeichnet durch:
erste und zweite vorgeschaltete Emissionssteue­ rungsvorrichtungen (64A, 64B, 108, 110),
wenigstens eine dritte Emissionssteuerungsvorrich­ tung (68, 112, 114), die in Bezug auf wenigstens eine der ersten und zweiten vorgeschalteten Emis­ sionssteuerungsvorrichtungen (64A, 64B, 68) nach­ geschaltet angeordnet ist und
eine Motorsteuereinheit (16, 132) zur Überwachung der Temperatur wenigstens einer der Emissions­ steuerungsvorrichtungen (64A, 64B, 68, 108, 110, 112, 114) und zur Steuerung der Aktivie­ rung/Deaktivierung wenigstens eines Zylinders (14) zum Steuern der Temperatur der wenigstens einen Emissionssteuerungsvorrichtung (64A, 64B, 68, 108, 110, 112, 114).
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuereinheit (16, 132) zur Überwachung der Temperatur der wenigstens einen Emissionssteue­ rungsvorrichtung (64A, 64B, 68, 108, 110, 112, 114) un­ ter Verwendung eines Temperaturmodells für die Emissi­ onssteuerungsvorrichtung (64A, 64B, 68, 108, 110, 112, 114) ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Emissionssteuerungsvorrichtungen (64A, 64B, 68, 108, 110, 112, 114) Dreiwegekatalysato­ ren aufweisen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuereinheit (16, 132) zur Modifizierung der Zündzeitsteuerung und eines Luft/Kraftstoffverhältnisses während der Aktivierung wenigstens eines der deaktivierten Zylinder (14) ausge­ bildet ist, um die Zündzeitsteuerung relativ zur MBT- Zeitsteuerung zu verzögern und für ein relativ zu einem stöchiometrischen Verhältnis mageres Luft/Kraftstoff­ verhältnis zu sorgen.
20. Computerlesbares Speichermedium, auf welchem Daten ge­ speichert sind, welche durch einen Computer ausführbare Befehle darstellen, um einen Verbrennungsmotor (12) mit variablem Hubraum, der eine Vielzahl von Zylindern (14) aufweist, zu steuern, wobei wenigstens einige der Zy­ linder (14) in einem Modus mit variablem Hubraum selek­ tiv deaktivierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das computerlesbare Speichermedium enthält:
Befehle zur Überwachung der Temperatur wenigstens einer Motor- oder Fahrzeugkomponente (64A, 64B, 68, 108, 110, 112, 114) und
Befehle zur Steuerung der Aktivierung wenigstens eines Zylinders (14) zum Steuern der Temperatur der Motor- oder Fahrzeugkomponente (64A, 64B, 68, 108, 110, 112, 114).
21. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 20, da­ durch gekennzeichnet, dass es Instruktionen zu einem modellgestützten Bestimmen der Temperatur der Motor- oder Fahrzeugkomponente enthält.
22. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 20 oder 21, gekennzeichnet durch:
Instruktionen zur Aktivierung wenigstens eines der deaktivierten Zylinder (14) und zur Steuerung des Luft/Kraftstoffverhältnisses für den wenigstens einen Zylinder (14) zur Erzeugung eines mageren Luft/Kraftstoffverhältnisses während der Aktivie­ rung, und
Instruktionen zur Steuerung des Luft/Kraftstoff­ verhältnisses für eine entsprechende Anzahl akti­ vierter Zylinder (14) während der Aktivierung des wenigstens einen Zylinders (14) dahingehend, dass an die entsprechende Anzahl aktivierter Zylinder (14) ein angereichertes Luft/Kraftstoffverhältnis geliefert wird.
23. Computerlesbares Speichermedium nach einem der Ansprü­ che 20 bis 22, gekennzeichnet durch Instruktionen zur Verzögerung der Zündzeitsteuerung relativ zur MBT- Zündzeitsteuerung für wenigstens einen Zylinder (14) während der Aktivierung.
DE10158177A 2000-12-07 2001-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Mehrzylinderverbrennungsmotors Expired - Fee Related DE10158177B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/732,262 2000-12-07
US09/732,262 US6415601B1 (en) 2000-12-07 2000-12-07 Temperature management of catalyst system for a variable displacement engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10158177A1 true DE10158177A1 (de) 2002-06-27
DE10158177B4 DE10158177B4 (de) 2008-06-12

Family

ID=24942835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158177A Expired - Fee Related DE10158177B4 (de) 2000-12-07 2001-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Mehrzylinderverbrennungsmotors

Country Status (2)

Country Link
US (3) US6415601B1 (de)
DE (1) DE10158177B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522701A1 (de) * 2003-10-09 2005-04-13 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Mehrzylinder-Brennkraftmaschine und Verfahren zur Zylinderabschaltung
DE102004047984A1 (de) * 2004-10-01 2006-05-18 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variabler Ventilüberschneidung
DE102012215306B4 (de) 2011-09-07 2018-10-04 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Ventiltriebsteuerung auf Katalysatortemperaturbasis
DE102012022153B4 (de) 2012-11-10 2019-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Regeneration mindestens eines Partikelfilters, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102012002671B4 (de) 2011-02-16 2019-12-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ventiltrieb-Steuerverfahren zur Erhaltung von Verbrennungswärme

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002013420A (ja) * 2000-06-28 2002-01-18 Toyota Motor Corp 筒内噴射式火花点火内燃機関
US6415601B1 (en) * 2000-12-07 2002-07-09 Ford Global Technologies, Inc. Temperature management of catalyst system for a variable displacement engine
GB0104025D0 (en) * 2001-02-19 2001-04-04 Ford Global Tech Inc Engine with controlled auto-ignition
WO2003048548A1 (en) 2001-11-30 2003-06-12 Delphi Technologies, Inc. Cylinder deactivation to improve vehicle interior heating
US6922986B2 (en) * 2001-12-14 2005-08-02 General Motors Corporation Catalytic converter early light off using cylinder deactivation
JP3963105B2 (ja) * 2002-01-18 2007-08-22 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US20050193988A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 David Bidner System for controlling valve timing of an engine with cylinder deactivation
US6725830B2 (en) * 2002-06-04 2004-04-27 Ford Global Technologies, Llc Method for split ignition timing for idle speed control of an engine
US6868827B2 (en) * 2002-06-04 2005-03-22 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling transitions between operating modes of an engine for rapid heating of an emission control device
US6735938B2 (en) * 2002-06-04 2004-05-18 Ford Global Technologies, Llc Method to control transitions between modes of operation of an engine
US6568177B1 (en) 2002-06-04 2003-05-27 Ford Global Technologies, Llc Method for rapid catalyst heating
US6736120B2 (en) * 2002-06-04 2004-05-18 Ford Global Technologies, Llc Method and system of adaptive learning for engine exhaust gas sensors
US6758185B2 (en) * 2002-06-04 2004-07-06 Ford Global Technologies, Llc Method to improve fuel economy in lean burn engines with variable-displacement-like characteristics
US7168239B2 (en) * 2002-06-04 2007-01-30 Ford Global Technologies, Llc Method and system for rapid heating of an emission control device
US6736121B2 (en) 2002-06-04 2004-05-18 Ford Global Technologies, Llc Method for air-fuel ratio sensor diagnosis
US7111450B2 (en) * 2002-06-04 2006-09-26 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling the temperature of an emission control device
US7032572B2 (en) * 2002-06-04 2006-04-25 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling an engine to obtain rapid catalyst heating
JP3824983B2 (ja) * 2002-09-04 2006-09-20 本田技研工業株式会社 リーン運転の際に同定器の演算を停止する内燃機関の空燃比制御装置
US6857264B2 (en) * 2002-12-19 2005-02-22 General Motors Corporation Exhaust emission aftertreatment
JP2005009364A (ja) * 2003-06-17 2005-01-13 Honda Motor Co Ltd 多気筒内燃機関の気筒休止制御装置
US6962143B2 (en) * 2003-07-16 2005-11-08 Southwest Research Institute High-efficiency, low emission gasoline engines for heavy-duty applications
JP3842768B2 (ja) * 2003-08-26 2006-11-08 株式会社東芝 サービス検索装置およびサービス検索方法
US7086386B2 (en) * 2004-03-05 2006-08-08 Ford Global Technologies, Llc Engine system and method accounting for engine misfire
US7549283B2 (en) * 2004-03-05 2009-06-23 Ford Global Technologies, Llc Engine system with mixed exhaust gas oxygen sensor types
US7073494B2 (en) * 2004-03-05 2006-07-11 Ford Global Technologies, Llc System and method for estimating fuel vapor with cylinder deactivation
US7367180B2 (en) * 2004-03-05 2008-05-06 Ford Global Technologies Llc System and method for controlling valve timing of an engine with cylinder deactivation
US7028670B2 (en) * 2004-03-05 2006-04-18 Ford Global Technologies, Llc Torque control for engine during cylinder activation or deactivation
US6978204B2 (en) * 2004-03-05 2005-12-20 Ford Global Technologies, Llc Engine system and method with cylinder deactivation
US7044885B2 (en) 2004-03-05 2006-05-16 Ford Global Technologies, Llc Engine system and method for enabling cylinder deactivation
US7159387B2 (en) 2004-03-05 2007-01-09 Ford Global Technologies, Llc Emission control device
US7021046B2 (en) * 2004-03-05 2006-04-04 Ford Global Technologies, Llc Engine system and method for efficient emission control device purging
US7000602B2 (en) * 2004-03-05 2006-02-21 Ford Global Technologies, Llc Engine system and fuel vapor purging system with cylinder deactivation
US7025039B2 (en) * 2004-03-05 2006-04-11 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling valve timing of an engine with cylinder deactivation
US7073322B2 (en) * 2004-03-05 2006-07-11 Ford Global Technologies, Llc System for emission device control with cylinder deactivation
US7063062B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-20 Ford Global Technologies, Llc Valve selection for an engine operating in a multi-stroke cylinder mode
US7194993B2 (en) * 2004-03-19 2007-03-27 Ford Global Technologies, Llc Starting an engine with valves that may be deactivated
US7107947B2 (en) * 2004-03-19 2006-09-19 Ford Global Technologies, Llc Multi-stroke cylinder operation in an internal combustion engine
US7017539B2 (en) * 2004-03-19 2006-03-28 Ford Global Technologies Llc Engine breathing in an engine with mechanical and electromechanical valves
US7559309B2 (en) * 2004-03-19 2009-07-14 Ford Global Technologies, Llc Method to start electromechanical valves on an internal combustion engine
US7079935B2 (en) * 2004-03-19 2006-07-18 Ford Global Technologies, Llc Valve control for an engine with electromechanically actuated valves
US7107946B2 (en) 2004-03-19 2006-09-19 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control for an internal combustion engine
US7072758B2 (en) * 2004-03-19 2006-07-04 Ford Global Technologies, Llc Method of torque control for an engine with valves that may be deactivated
US7028650B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-18 Ford Global Technologies, Llc Electromechanical valve operating conditions by control method
US7165391B2 (en) * 2004-03-19 2007-01-23 Ford Global Technologies, Llc Method to reduce engine emissions for an engine capable of multi-stroke operation and having a catalyst
US7240663B2 (en) 2004-03-19 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine shut-down for engine having adjustable valves
US7140355B2 (en) * 2004-03-19 2006-11-28 Ford Global Technologies, Llc Valve control to reduce modal frequencies that may cause vibration
US7128687B2 (en) 2004-03-19 2006-10-31 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control for an internal combustion engine
US6938598B1 (en) 2004-03-19 2005-09-06 Ford Global Technologies, Llc Starting an engine with electromechanical valves
US7128043B2 (en) * 2004-03-19 2006-10-31 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control based on a vehicle electrical system
US7383820B2 (en) 2004-03-19 2008-06-10 Ford Global Technologies, Llc Electromechanical valve timing during a start
US7032545B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-25 Ford Global Technologies, Llc Multi-stroke cylinder operation in an internal combustion engine
US7055483B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-06 Ford Global Technologies, Llc Quick starting engine with electromechanical valves
US7031821B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-18 Ford Global Technologies, Llc Electromagnetic valve control in an internal combustion engine with an asymmetric exhaust system design
US7555896B2 (en) * 2004-03-19 2009-07-07 Ford Global Technologies, Llc Cylinder deactivation for an internal combustion engine
US7021289B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-04 Ford Global Technology, Llc Reducing engine emissions on an engine with electromechanical valves
US7066121B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-27 Ford Global Technologies, Llc Cylinder and valve mode control for an engine with valves that may be deactivated
US7032581B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-25 Ford Global Technologies, Llc Engine air-fuel control for an engine with valves that may be deactivated
ITBO20050193A1 (it) * 2005-03-25 2006-09-26 Ferrari Spa Motore a combustione interna con spegnimento di una parte dei cilindri e relativo metodo di controllo
US7204235B1 (en) * 2005-10-12 2007-04-17 Daimlerchrysler Corporation Method of managing engine torque upon loss of engine coolant
FR2893986B1 (fr) * 2005-11-30 2008-01-04 Inst Francais Du Petrole Procede de controle de l'admission d'un moteur a combustion interne, notamment de type essence ou diesel, et moteurs utilisant un tel procede.
US8277363B2 (en) * 2007-11-07 2012-10-02 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control temperature of an exhaust aftertreatment system for a hybrid powertrain
US8073610B2 (en) * 2007-11-07 2011-12-06 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control warm-up of an exhaust aftertreatment system for a hybrid powertrain
EP2058204B1 (de) * 2007-11-07 2013-05-22 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und Vorrichtung zur Temperatursteuerung eines Abgasnachbehandlungssystem für einen hybriden Antriebsstrang
US9429090B2 (en) * 2008-06-04 2016-08-30 Fca Us Llc Method of estimating catalyst temperature of a multi-displacement internal combustion engine
US8402942B2 (en) * 2008-07-11 2013-03-26 Tula Technology, Inc. System and methods for improving efficiency in internal combustion engines
JP4725653B2 (ja) * 2009-01-30 2011-07-13 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の運転制御装置
US8646252B2 (en) * 2010-01-08 2014-02-11 GM Global Technology Operations LLC Preventing catalyst damage during misfire event
US9650971B2 (en) 2010-01-11 2017-05-16 Tula Technology, Inc. Firing fraction management in skip fire engine control
US9359918B2 (en) * 2010-10-29 2016-06-07 General Electric Company Apparatus for reducing emissions and method of assembly
US8788182B2 (en) 2011-09-07 2014-07-22 GM Global Technology Operations LLC Engine speed based valvetrain control systems and methods
JP5287959B2 (ja) * 2011-09-26 2013-09-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
EP2657484B1 (de) * 2012-04-24 2015-03-04 Ford Global Technologies, LLC Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
US9239037B2 (en) 2012-08-10 2016-01-19 Tula Technology, Inc. Split bank and multimode skip fire operation
EP2943672B1 (de) 2013-01-09 2019-05-15 Cummins IP, Inc. Wärmeverwaltungssteuerung mit begrenztem bankbetrieb
US9494090B2 (en) 2013-03-07 2016-11-15 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an engine in a bi-fuel vehicle to prevent damage to a catalyst due to engine misfire
DE112014001465T5 (de) 2013-03-15 2015-11-26 Tula Technology, Inc. Motordiagnose mit Steuerung zur intermittierenden Zündung
US9732686B2 (en) 2013-08-15 2017-08-15 Ford Global Technologies, Llc Variable displacement engine control system and method
US9840971B2 (en) 2013-08-15 2017-12-12 Ford Global Technologies, Llc Variable displacement engine control system and method
KR101534932B1 (ko) * 2013-10-21 2015-07-07 현대자동차주식회사 차량용 cda를 이용한 뱅크 제어 방법
WO2015077359A1 (en) 2013-11-21 2015-05-28 Tula Technology, Inc. System for managing catalytic converter temperature
US9074549B1 (en) 2014-03-24 2015-07-07 Cummins Inc. Aftertreatment thermal management strategies for internal combustion engines having multiple cylinder banks
US10794307B2 (en) * 2014-04-24 2020-10-06 Cummins Inc. Cylinder deactivation for catalyst drying
US9457789B2 (en) 2014-05-13 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling a multi-fuel engine to reduce engine pumping losses
US9708993B2 (en) * 2015-02-04 2017-07-18 Ford Global Technologies, Llc Method and system for exhaust catalyst warming
DE102015008722A1 (de) * 2015-07-04 2017-01-05 Man Truck & Bus Ag Innenmotorischer Heizbetrieb durch Lasterhöhung
KR20170024853A (ko) * 2015-08-26 2017-03-08 현대자동차주식회사 엔진 제어 방법 및 엔진 제어 시스템
US10066559B2 (en) * 2015-10-27 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
US10823029B2 (en) 2015-11-11 2020-11-03 Tula Technology, Inc. Determining firing density of a skip fire controlled lean-burn engine using air-fuel ratio and exhaust temperatures
US11560818B2 (en) 2015-11-11 2023-01-24 Tula Technology, Inc. Lean burn internal combustion engine exhaust gas control
US11053828B2 (en) 2015-11-11 2021-07-06 Tula Technology, Inc. Separately determining firing density and pumping density during firing density transitions for a lean-burn internal combustion engine
CN108350818B (zh) * 2015-11-11 2022-01-21 图拉技术公司 稀燃内燃发动机排气温度控制
DE102016204908A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
US10287945B2 (en) 2017-01-26 2019-05-14 Cummins, Inc. Increase aftertreatment temperature during light load operation
US11199118B2 (en) 2018-08-27 2021-12-14 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for reducing cold start emissions for autonomous vehicles
US10690071B1 (en) * 2018-12-12 2020-06-23 Denso International America, Inc. Control system for variable displacement engine
US10961930B2 (en) 2018-12-12 2021-03-30 Denso International America, Inc. Control system for variable displacement engine
US10781762B2 (en) 2018-12-12 2020-09-22 Denso International America, Inc. Control system for variable displacement engine
US10690036B1 (en) 2018-12-20 2020-06-23 Denso International America, Inc. Diagnostic test for engine exhaust system
WO2020204928A1 (en) * 2019-04-04 2020-10-08 Cummins Inc. Cyclical applications for internal combustion engines with cylinder deactivation control
CN117569935A (zh) 2020-01-24 2024-02-20 康明斯有限公司 用于修改气缸停用策略的动态气缸停用寿命因子

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5334017A (en) * 1976-09-13 1978-03-30 Nissan Motor Co Ltd Control equipment of number of cylinder to be supplied fuel
US4165610A (en) * 1976-12-10 1979-08-28 Nissan Motor Company, Limited Internal combustion engine with variable cylinder disablement control
JPS58573B2 (ja) * 1978-06-16 1983-01-07 日産自動車株式会社 燃料供給気筒数制御装置
JPS5874841A (ja) 1981-10-28 1983-05-06 Nissan Motor Co Ltd 気筒数制御エンジン
JP2845048B2 (ja) 1992-09-04 1999-01-13 三菱自動車工業株式会社 休筒機構付きエンジンの冷却装置
JP3577728B2 (ja) * 1993-12-03 2004-10-13 株式会社デンソー 内燃機関の空燃比制御装置
US5374224A (en) * 1993-12-23 1994-12-20 Ford Motor Company System and method for controlling the transient torque output of a variable displacement internal combustion engine
US5460129A (en) 1994-10-03 1995-10-24 Ford Motor Company Method to reduce engine emissions due to misfire
US5490486A (en) 1994-10-05 1996-02-13 Ford Motor Company Eight cylinder internal combustion engine with variable displacement
DE4445779A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine in der Kaltstart- und Warmlaufphase
US5497745A (en) 1995-02-24 1996-03-12 Ford Motor Company Engine control for enhanced catalyst warm up while maintaining manifold vacuum
US5970943A (en) * 1995-03-07 1999-10-26 Ford Global Technologies, Inc. System and method for mode selection in a variable displacement engine
US5867982A (en) * 1995-06-02 1999-02-09 Tengblad; Roger System for reducing emissions in catalytic converter exhaust systems
US5600947A (en) 1995-07-05 1997-02-11 Ford Motor Company Method and system for estimating and controlling electrically heated catalyst temperature
GB2304602A (en) * 1995-08-26 1997-03-26 Ford Motor Co Engine with cylinder deactivation
US5653102A (en) 1995-08-31 1997-08-05 Ford Global Technologies, Inc. Air/fuel control system with catalytic converter monitoring for a variable displacement engine
JPH0996216A (ja) * 1995-10-02 1997-04-08 Denso Corp 排出ガス浄化用触媒の暖機装置
US5540202A (en) 1995-10-04 1996-07-30 Ford Motor Company Ignition timing control system for varying cold start spark advance during adaptive learning
JP3275676B2 (ja) * 1995-12-14 2002-04-15 トヨタ自動車株式会社 空燃比センサのヒータ制御装置
AU3054597A (en) * 1996-04-19 1997-11-12 Engelhard Corporation System for reduction of harmful exhaust emissions from diesel engines
US5956941A (en) 1996-10-15 1999-09-28 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for estimating a midbed temperature of a catalytic converter
US5758493A (en) * 1996-12-13 1998-06-02 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for desulfating a NOx trap
US5722236A (en) 1996-12-13 1998-03-03 Ford Global Technologies, Inc. Adaptive exhaust temperature estimation and control
US6205776B1 (en) * 1998-02-24 2001-03-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air-fuel ration control system for multi-cylinder internal combustion engine
US6237330B1 (en) * 1998-04-15 2001-05-29 Nissan Motor Co., Ltd. Exhaust purification device for internal combustion engine
US6164065A (en) * 1999-11-12 2000-12-26 Ford Global Technologies, Inc. After treatment system for a variable displacement engine
US6560959B2 (en) * 1999-12-06 2003-05-13 Denso Corporation Exhaust gas purification apparatus of internal combustion engine
JP2001227369A (ja) * 2000-02-17 2001-08-24 Honda Motor Co Ltd 気筒休止内燃機関の制御装置
JP2002013420A (ja) * 2000-06-28 2002-01-18 Toyota Motor Corp 筒内噴射式火花点火内燃機関
US6381953B1 (en) * 2000-12-07 2002-05-07 Ford Global Technologies, Inc. Exhaust gas oxygen sensor temperature control for a variable displacement engine
US6415601B1 (en) * 2000-12-07 2002-07-09 Ford Global Technologies, Inc. Temperature management of catalyst system for a variable displacement engine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522701A1 (de) * 2003-10-09 2005-04-13 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Mehrzylinder-Brennkraftmaschine und Verfahren zur Zylinderabschaltung
DE102004047984A1 (de) * 2004-10-01 2006-05-18 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variabler Ventilüberschneidung
DE102012002671B4 (de) 2011-02-16 2019-12-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ventiltrieb-Steuerverfahren zur Erhaltung von Verbrennungswärme
DE102012215306B4 (de) 2011-09-07 2018-10-04 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Ventiltriebsteuerung auf Katalysatortemperaturbasis
DE102012022153B4 (de) 2012-11-10 2019-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Regeneration mindestens eines Partikelfilters, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
US20040206071A1 (en) 2004-10-21
DE10158177B4 (de) 2008-06-12
US6415601B1 (en) 2002-07-09
US6938410B2 (en) 2005-09-06
US20020129597A1 (en) 2002-09-19
US6739123B2 (en) 2004-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Mehrzylinderverbrennungsmotors
DE102011003948B4 (de) Verfahren zur Motorsteuerung mit Ventildeaktivierungsüberwachung unter Verwendung des Auslaßdrucks
DE10158696A1 (de) Variable Steuerung des Hubvolumens eines Motors bei schneller Katalysatorreaktion
DE10158792A1 (de) Verfahren und System zur Regelung der Temperatur eines Abgassauerstofffühlers für einen Motor mit veränderlichem Hubraum
DE19546549C1 (de) Verfahren zum Ab- und Zuschalten einzelner Zylinder
DE10145160C2 (de) Ventilzeiteinstellungssteuersystem für einen Verbrennungsmotor
EP1045970B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10307549A1 (de) Steuerung eines Motors mit veränderlichem Hubraum beim Starten
DE102017121831A1 (de) System und Verfahren zum Verlängern der Betriebszeit von Ventilaktoren eines Verbrennungsmotors
DE10129421A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Öltemperatur beim Start eines Motors
DE19850584A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4325307C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr bei einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine
DE102004033072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1230471B1 (de) Verfahren zum betreiben eines speicherkatalysators einer brennkraftmaschine
DE10002268A1 (de) Verfahren zur Zylinderabschaltung an einem Verbrennungsmotor, insbesondere eines Fahrzeugs, und entsprechende Vorrichtung
DE10062195B4 (de) Ventilzeitsteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE10047003A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19813377A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19913407A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3540420A1 (de) Verfahren zum regeln des luft-kraftstoff-verhaeltnisses bei verbrennungsmotoren
DE102006035282A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Moments einer Brennkraftmaschine
EP0923669B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10033946A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine des Zylindereinspritz-Typs
DE102017119210A1 (de) System und verfahren zum steuern von kraftstoff, der einem verbrennungsmotor zugeführt wird
WO2014000859A1 (de) Betriebsverfahren einer einen brennraum umfassenden brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601