DE102012021886B3 - Druckgießwerkzeug mit Schieber und darin integriertem Nachverdichter und gemeinsamen Antrieb für Schieber und Nachverdichter - Google Patents

Druckgießwerkzeug mit Schieber und darin integriertem Nachverdichter und gemeinsamen Antrieb für Schieber und Nachverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102012021886B3
DE102012021886B3 DE201210021886 DE102012021886A DE102012021886B3 DE 102012021886 B3 DE102012021886 B3 DE 102012021886B3 DE 201210021886 DE201210021886 DE 201210021886 DE 102012021886 A DE102012021886 A DE 102012021886A DE 102012021886 B3 DE102012021886 B3 DE 102012021886B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
slider
casting tool
cast component
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210021886
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201210021886 priority Critical patent/DE102012021886B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012021886B3 publication Critical patent/DE102012021886B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2069Exerting after-pressure on the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/24Accessories for locating and holding cores or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/32Controlling equipment

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckgießwerkzeug (100) zur Herstellung eines metallischen Druckgussbauteils (200), mit wenigstens einem in der Kavität (120) angeordneten oder in die Kavität (120) hineinreichenden Schieber (130) zur Ausbildung einer Hinterschneidung (210) am herzustellenden Druckgussbauteil (200) und mit einem Hydraulikantrieb (150) zur Betätigung des Schiebers (130), wobei vorgesehen ist, dass dieses Druckgießwerkzeug (100) auch wenigstens einen im Bereich der auszubildenden Hinterschneidung (210) wirksamen Nachverdichter (140) aufweist, der baulich in den Schieber (130) integriert ist und mit Hilfe des Hydraulikantriebs (150) des Schiebers (130) betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckgießwerkzeug zur Herstellung eines metallischen Druckgussbauteils, mit einer Kavität und mit wenigstens einem in der Kavität angeordneten oder in die Kavität hineinreichenden Schieber zur Ausbildung einer Hinterschneidung am herzustellenden Druckgussbauteil und mit einem Hydraulikantrieb zur Betätigung des Schiebers.
  • Zum Stand der Technik wird auf die Patentschriften DE 100 17 393 A1 und DE 41 14 985 A1 verwiesen.
  • Beim Druckgießen wird die als Dauerform ausgebildete Kavität eines Druckgießwerkzeugs unter Druck mit Metallschmelze befüllt, wobei die Metallschmelze anschließend in der Dauerform erstarrt und ein Druckgussbauteil bildet. Der eigentliche Gießprozess kann in drei Phasen gegliedert werden: eine Vorfüllphase, in der die Metallschmelze in eine Gießkammer bzw. Füllkammer gefördert wird, eine Formfüllphase, in der ein Gießkolben mit hohem Druck und hoher Geschwindigkeit die Metallschmelze aus der Gießkammer in die Kavität bzw. den Formhohlraum presst, und eine Nachdruckphase, in der mit dem Gießkolben ein sehr hoher statischer Druck für die Nachspeisung des Druckgussbauteils aufgebaut wird.
  • Im Bereich von Materialanhäufungen am Druckgussbauteil ist prinzipbedingt eine erhöhte Erstarrungsporosität zu erwarten. Ursache hierfür ist die nur begrenzt vorhandene Möglichkeit, das während der Erstarrung auftretende Volumendefizit allerorten über die Gießkammer nachzuspeisen. Ein Druckgießwerkzeug kann daher wenigstens einen lokal wirkenden Nachverdichter (auch als Squeezer bezeichnet) aufweisen. In einem kritischen Bereich kann ein in der Kavität angeordneter oder in die Kavität hineinreichender bewegbarer Nachverdichter während des Erstarrungsvorgangs in der Nachdruckphase noch flüssige Metallschmelze in die Materialanhäufung pressen. Der Antrieb des Nachverdichters erfolgt zumeist über wenigstens einen zugehörigen Hydraulikantrieb, der bspw. außenseitig am Druckgießwerkzeug angeordnet ist.
  • Um Hinterschneidungen im Druckgussbauteil ausbilden zu können, kann ein Druckgießwerkzeug wenigstens einen bewegbaren Schieber aufweisen, der in der Kavität angeordneter ist oder in die Kavität hineinreicht. Der Antrieb eines Schiebers erfolgt zumeist ebenfalls über wenigstens einen zugehörigen Hydraulikantrieb, der bspw. außenseitig am Druckgießwerkzeug angeordnet ist.
  • Befindet sich im Bereich einer Hinterschneidung auch wenigstens eine für eine erhöhte Erstarrungsporosität anfällige Materialanhäufung, so kann zumeist kein Nachverdichter im Druckgießwerkzeug verbaut werden, da der Bauraum nicht ausreicht und/oder der werkzeugbauliche Aufwand schlicht und ergreifend zu hoch ist.
  • Zum Stand der Technik wird neben den oben benannten Patentschriften ferner auf die DE 28 18 442 A1 hingewiesen, in der ein Schieberelement zur Ansteuerung eines Druckfühlers beschrieben ist. Aus der DE 32 32 893 C1 ist ein Nachverdichterstift bekannt, der gleichzeitig auch als Auswerferstift dienen kann. Aus der EP 0 421 136 A2 und DE 10 2005 011 311 B3 sind schwenkbare Formbacken und Schieber bekannt, die im herzustellenden Gussbauteil Hinterschneidungen ausbilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckgießwerkzeug der eingangs genannten Art anzugeben, dass die mit dem Stand der Technik einhergehenden Nachteile nicht oder zumindest nur in einem verminderten Umfang aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemäßes Druckgießwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Druckgießwerkzeugs ergeben sich sowohl aus den abhängigen Ansprüchen als auch aus den nachfolgenden Erläuterungen. Der nebengeordnete Anspruch betrifft eine bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen Druckgießwerkzeugs.
  • Das erfindungsgemäße Druckgießwerkzeug zur Herstellung eines metallischen Druckgussbauteils, wobei dieses Druckgießwerkzeug wenigstens einen in der Kavität angeordneten oder in die Kavität hineinreichenden Schieber zur Ausbildung einer Hinterschneidung am herzustellenden Druckgussbauteil und einen Hydraulikantrieb (oder dergleichen) zur Betätigung des Schiebers aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass dieses ferner wenigstens einen im Bereich der am Druckgussbauteil auszubildenden Hinterschneidung (lokal) wirksamen Nachverdichter aufweist, wobei dieser Nachverdichter baulich in den Schieber integriert bzw. eingebunden ist und mit Hilfe des Hydraulikantriebs des Schiebers betätigbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Druckgießwerkzeug weist eine Dauerform auf, so dass es sich um ein wiederverwendbares Werkzeug handelt, welches insbesondere in einer gängigen Druckgießmaschine eingebaut und in an und für sich bekannter Weise betrieben werden kann. Der Schieber zur Ausbildung einer Hinterschneidung ist längsverschieblich angeordnet und kann mit Hilfe des Hydraulikantriebs (hydraulisch betätigtes Verschiebemittel) zwischen wenigstens zwei Positionen (einer Arbeitsposition für die Formfüllphase und eine Entnahmeposition für die Entnahme des hergestellten Druckgussbauteils) verschoben werden. Der Nachverdichter ist ebenfalls längsverschieblich angeordnet, so dass dieser mit Hilfe des Hydraulikantriebs für den Schieber mit Kraft beaufschlagt und bewegt werden kann, um beim Erstarren der Metallschmelze eine so genannte Materialreserve (die bei der Werkzeug- und/oder Bauteilkonstruktion berücksichtigt ist) in die kritische Materialanhäufung im Bereich der Hinterschneidung nachzuschieben (lokales Nachverdichten). Vorzugsweise ist der Nachverdichter hierbei im Wesentlichen nicht an der Formbildung des herzustellenden Druckgussbauteils beteiligt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Druckgießwerkzeug können kritische Materialanhäufungen am herzustellenden Druckgussbauteil, bei denen eine erhöhte Erstarrungsporosität zu erwarten ist, auch im Bereich von schiebergeformten Hinterschneidungen mit wenigstens einem Nachverdichter nachverdichtet werden, wozu der wenigstens eine Nachverdichter baulich in den Schieber integriert ist. Damit ist gemeint, dass der Schieber und der Nachverdichter baulich zusammengefasst sind, wodurch Bauraum eingespart wird. Die Erfindung lässt sich somit insbesondere auch bei verhältnismäßig kleinen Schiebern umsetzen. Ferner kann der werkzeugbauliche Aufwand reduziert werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Druckgießwerkzeug kann mehrere Schieber mit wenigstens einem baulich integrierten Nachverdichter aufweisen. Bei der Bauteilkonstruktion können die Möglichkeiten des erfindungsgemäßen Druckgießwerkzeugs entsprechend berücksichtigt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Druckgießwerkzeug wird der baulich im Schieber integrierte bzw. eingebundene Nachverdichter nicht über einen separaten Hydraulikantrieb betätigt (d. h. bewegt und mit Kraft beaufschlagt), sondern vermittels des Hydraulikantriebs für den Schieber. In anderen Worten formuliert heißt dies, dass der Schieber und der Nachverdichter, die baulich zusammengefasst sind, mit Hilfe eines gemeinsamen Hydraulikantriebs betätigbar sind bzw. betätigt werden. D. h. der gemeinsame Hydraulikantrieb erzeugt die Stellbewegungen und Stellkräfte, die insbesondere mittels eines Übertragungsmechanismus, worunter eine Gesamtheit von kinematisch zusammenwirkenden Einzelkomponenten zur mechanischen Bewegungs- und Kraftübertragung verstanden wird, auf den Schieber und den Nachverdichter übertragen werden. Anstelle eines Hydraulikantriebs kann auch ein anderer gleichwirkender Antrieb vorgesehen sein, wobei ein hydraulischer Antrieb aufgrund der erzeugbaren hohen Stellkräfte prädestiniert ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Druckgießwerkzeug wird der Einsatz eines Nachverdichters im Bereich eines Schiebers ermöglicht, selbst dann, wenn der zur Verfügung stehende Bauraum dies eigentlich nicht zulässt. Im Stand der Technik nimmt ein Schieber mit einem hydraulischen Schieberantrieb und Schaltern bzw. Sensoren zur Positionsüberwachung des Schiebers bereits so viel Bauraum in Anspruch, dass für einen zusätzlichen Nachverdichter mit einem hydraulischen Nachverdichterantrieb kein Platz mehr vorhanden ist.
  • Wegen des gemeinsamen hydraulischen Antriebs von Schieber und Nachverdichter wird auch dann der erfindungsgemäße Einsatz eines Nachverdichters ermöglicht, wenn für einen separaten hydraulischen Nachverdichterantrieb an der Druckgießmaschine kein freier Hydraulikkreislauf oder Hydraulikanschluss mehr zur Verfügung steht. Im Stand der Technik verhindert eine begrenzte Anzahl von Hydraulikkreisläufen oder Hydraulikanschlüssen an der Druckgießmaschine häufig den Einsatz von lokalen Nachverdichtern, insbesondere dann, wann das Druckgießwerkzeug mehrere Schieber aufweist und damit alle Hydraulikkreisläufe oder Hydraulikanschlüsse bereits belegt sind.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass es sich bei dem gemeinsamen Hydraulikantrieb für den Schieber und den Nachverdichter um einen Hydraulikzylinder und insbesondere um einen doppelwirkenden Hydraulikzylinder handelt. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Hydraulikantrieb bzw. Hydraulikzylinder außenseitig (bzw. von außen zugänglich) am Druckgießwerkzeug angeordnet ist.
  • Bevorzugter Weise ist der Nachverdichter als längsbeweglicher Nachverdichterstift ausgebildet, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass dieser Nachverdichterstift in einer im Schieber ausgebildeten Bohrung längsverschieblich aufgenommen bzw. geführt oder gelagert ist. Geeignete Führungsmittel könne vorgesehen sein.
  • Der Schieber und der Nachverdichter des erfindungsgemäßen Druckgießwerkzeugs sind bevorzugt über einen Übertragungsmechanismus (gemäß obenstehender Definition) mit dem gemeinsamen Hydraulikzylinder verbunden. Der Übertragungsmechanismus ist insbesondere derart ausgebildet, dass eine bedingte (d. h. in konstruktiv bzw. baulich vorgegebenen Grenzen ermöglichte) Bewegungsentkopplung zwischen dem Schieber und dem Nachverdichter gegeben ist.
  • Das erfindungsgemäße Druckgießwerkzeug kann Schalter und/oder Sensoren zur Positionsüberwachung des Schiebers und/oder des Nachverdichters aufweisen. Zum erfindungsgemäßen Druckgießwerkzeug kann ferner eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Gießzyklus und zur Steuerung der Bewegungen und/oder Stellkräfte des Schiebers und des Nachverdichters gehören, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die von dieser Steuereinrichtung bewerkstelligte Steuerung die von den Schaltern und/oder Sensoren generierten Signale berücksichtigt.
  • Das erfindungsgemäße Druckgießwerkzeug dient vorrangig zur Herstellung eines dünnwandigen Druckgussbauteils und insbesondere eines dünnwandigen Aluminium-Druckgussbauteils. Ebenso kann es sich z. B. um ein Zink-Druckgussbauteil oder um ein Mehrkomponenten-Druckgussbauteil handeln. Bei dem mit dem erfindungsgemäßen Druckgießwerkzeug herstellbaren Druckgussbauteil handelt es sich bspw. um eine Motorkomponente, eine Ölwanne, einen Aggregatshalter, ein Getriebegehäuse oder dergleichen zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug.
  • Eine Ausführungsmöglichkeit der Erfindung wird nachfolgend beispielhaft und in nicht einschränkender Weise anhand einer schematischen und nicht maßstabsgetreuen Figur näher erläutert. Die in der Figur gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können jedoch, unabhängig von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein.
  • 1 zeigt in einer Schnittdarstellung einen Ausschnitt im Bereich eines Schiebers an einem erfindungsgemäßen Druckgießwerkzeug.
  • Das Druckgießwerkzeug 100 weist eine Werkzeugwandung 110 auf, die eine Kavität bzw. einen Formhohlraum 120 umschließt. Mit 130 ist ein Schieber bezeichnet, mit dem in einem herzustellenden Druckgussbauteil 200 eine Hinterschneidung 210 ausgebildet werden kann. Im Schieber 130 ist ein als Nachverdichterstift 140 ausgebildeter Nachverdichter integriert, wozu der Schieber 130 mit einer Bohrung 131 ausgebildet ist, in der der Nachverdichterstift 140 längsbeweglich und zum Schieber 130 relativbeweglich gelagert ist. Der Schieber 130 kann mit Hilfe des Hydraulikzylinders 150 betätigt werden. Mit dem selben Hydraulikzylinder 150 kann auch der Nachverdichterstift 140 betätigt werden. Mit 180 ist eine Befestigungsanordnung für den Hydraulikzylinder 150 bezeichnet.
  • Weitere Komponenten und Elemente des Druckgießwerkzeugs 100 werden nachfolgend im Zusammenhang mit der Funktionsbeschreibung bei einem Gießzyklus erläutert. Die hierbei verwendeten Richtungsangaben beziehen sich in nicht einschränkender Weise auf die in der Figur gezeigte Darstellung.
  • Die Darstellung zeigt das Druckgießwerkzeug 100 zu Beginn eines Gießzyklus. Nach Auftragen eines Trennmittels auf die Flächen der Kavität 120 wird der Schieber 130 aus der gezeigten zurückgezogenen bzw. nach außen gezogenen Entnahmeposition nach unten bzw. nach innen in die Arbeitsposition bewegt. Die Stellbewegung wird von dem Hydraulikzylinder 150 erzeugt (Stellbewegungsrichtung A) und mit einem Übertragungsmechanismus, d. h. über die Kolbenstange 151, das obere Querstück 152, die Verbindungsstücke 153 und das untere Querstück 154 auf die rückseitig am Schieber 130 angeordneten Druckstücke 135 übertragen, wodurch der Schieber 130 nach innen bzw. einwärts oder gemäß Darstellung nach unten bewegt wird, bis dessen Stirnseite 132 die Position der Konturlinie 212 in der Ausnehmung 210 einnimmt. Danach erfolgt das Schließen des mehrteilig ausgebildeten Druckgießwerkzeugs 100. Gegebenenfalls kann der Schieber 130 auch nach dem Schließen des Druckgießwerkzeugs 100 in diese Arbeitsposition bewegt werden.
  • In der im Druckgussbauteil 200 zu erzeugenden Hinterschneidung 210 befindet sich ein kritischer Bereich mit einer für eine erhöhte Erstarrungsporosität anfälligen Materialanhäufung 211, wobei dieser kritische Bereich bzw. die Materialanhäufung 211 nur schematisch angedeutet ist. Mit dem Nachverdichterstift 140 kann während des Erstarrungsvorgangs noch flüssige Metallschmelze aus einer Materialreserve innerhalb der Bohrung 131 im Schieber 130 und/oder aus einer speziell hierfür vorgesehenen Materialreserve am Bauteil 200 in die Materialanhäufung 211 gepresst werden, um eine Erstarrungsporosität bzw. Lunkerbildung zu vermeiden. Dieser Vorgang wird als Nachverdichten (bzw. Squeezen) bezeichnet.
  • Der fest mit dem unteren Querstück 154 verbundene Nachverdichterstift 140 wird beim Verschieben des Schiebers 130 in dessen Arbeitsposition mit Hilfe des Hydraulikzylinders 150 (Stellbewegungsrichtung A) mit nach unten bzw. nach innen bewegt. Genau genommen wird zuerst der Nachverdichterstift 140 und dann der Schieber 130 (wenn das untere Querstück 154 an die Druckstücke 135 anstößt) einwärts bzw. nach unten bewegt.
  • Um in der Bohrung 131 einen Hohlraum auszubilden, wird der Nachverdichterstift 140 mit Hilfe des Hydraulikzylinders 150 (Stellbewegungsrichtung B), wobei der Hydraulikzylinder 150 doppelwirkend ausgebildet ist, über die Kolbenstange 151, das obere Querstück 152, die Verbindungsstücke 153 und das untere Querstück 154 um eine kurze Wegstrecke nach oben bewegt bzw. nach außen bewegt oder zurückbewegt. In dieser Bewegungsphase verbleibt der Schieber 130 in seiner vorderen bzw. unteren Arbeitsposition. Die Möglichkeit zur begrenzten Relativbewegung zwischen dem Nachverdichterstift 140 und dem Schieber 130 wird durch eine konstruktiv vorgegebene Freigängigkeit bzw. Entkopplung bewerkstelligt, wozu der Schieber 130 bezüglich des unteren Querstücks 154 relativbeweglich gelagert ist. Die Relativbeweglichkeit bzw. Entkopplung zwischen dem Schieber 130 und dem Querstück 154 ist durch rückseitig am Schieber 130 angeordnete Führungsbolzen 137, die in korrespondierenden Lagerbohrungen 155 im Querstück 154 geführt sind, realisiert. Eventuell vorgesehene Lagerbuchsen oder sonstige Führungsmittel sind nicht dargestellt.
  • Während dieser Bewegungsphase des Zurückbewegens des Nachverdichterstifts 140 wird der Schieber 130 über die zwischen seiner Rückseite und dem unteren Querstück 154 angeordneten und zwischen diesen Komponenten wirksamen Federelemente 160 in seiner Arbeitsposition gehalten. Gleichzeitig unterstützen diese Federelemente 160 das Zurückbewegen des Nachverdichterstifts 140, in dem diese nach oben bzw. nach außen gerichtete Kräfte auf das untere Querstück 154 aufbringen. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Federelemente 160 derart ausgelegt sind, dass diese das Querstück 154 (zusammen mit dem Nachverdichterstift 140) selbsttätig nach oben bzw. nach außen drücken, sobald der Hydraulikzylinder 150 drucklos geschaltet ist, was die Steuerung vereinfachen kann.
  • Durch das Zurückbewegen des Nachverdichterstifts 140 wird in der Bohrung 131 im Schieber 130 ein Hohlraum geschaffen, der von der Stirnseite 132 des Schiebers 130 bis zur Stirnfläche 142 des zurückgezogenen Nachverdichterstifts 140 reicht. In der sich nun anschließenden Formfüllphase, in der Metallschmelze mit hohem Druck in die Kavität 120 gepresst wird, wird auch der Hohlraum in der Bohrung 131 mit Metallschmelze gefüllt, wobei die hierbei in der Bohrung 131 aufgenommene Metallschmelze als Materialreserve dient. Während des Erstarrungsvorgangs kann diese Materialreserve mittels des Nachverdichterstifts 140 in die Materialanhäufung 211 gepresst werden (Nachdruckphase), um dort eine Erstarrungsporosität bzw. Lunkerbildung zu vermeiden. Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch am Druckgussbauteil 200 eine Materialreserve vorgesehen sein, die mittels des Nachverdichterstifts 140 in den kritischen Bereich 211 gepresst wird. Die Bewegung und die Stellkraft des Nachverdichterstifts 140 wird mit Hilfe des Hydraulikzylinders 150 erzeugt (Stellbewegungsrichtung A) und über den starren Übertragungsmechanismus aus Kolbenstange 151, oberem Querstück 152, Verbindungsstücke 153 und unterem Querstück 154 auf den Nachverdichterstift 140 übertragen. Der Schieber 130 verbleibt (aufgrund der Entkopplung zwischen Nachverdichterstift 140 und Schieber 130) währenddessen in seiner Arbeitsposition.
  • Die obere bzw. äußere und die untere bzw. innere Endposition des Nachverdichterstifts 140 wird bauteilbedingt vorgegeben, wobei die Endpositionen auch davon abhängig sind, wo sich die Materialreserve bzw. das Schmelzenreservoir befinden. Ist eine Materialreserve nur am Druckgussbauteil 200 vorgesehen, kann auf das Zurückziehen bzw. nach außen Ziehen des Nachverdichterstifts 140 zur Ausbildung eines Hohlraum in der Bohrung 131 verzichtet werden oder ein solches Zurückziehen auf eine minimale Wegstrecke begrenzt werden.
  • Nachdem die Metallschmelze in der Kavität 120 erstarrt ist, werden der Schieber 130 und der Nachverdichterstift 140 mit Hilfe des Hydraulikzylinders 150 (Stellbewegungsrichtung B) nach oben bzw. nach außen zurückbewegt. Hierbei wird zunächst der starr mit dem Hydraulikzylinder 150 gekoppelte Nachverdichterstift 140 und erst zeitversetzt der bedingt entkoppelte Schieber 130 zurückbewegt. Der Schieber 130 wird hierbei vom unteren Querstück 154 mitgenommen, wozu das untere Querstück 154 bei der Rückbewegung bzw. Aufwärtsbewegung an die an den Führungsbolzen 137 angeordneten Anschläge 138 anstößt. In der gezeigten Ausführungsform sind die Anschläge 138 einstellbar, wozu diese als endseitig auf die Führungsbolzen 137 aufgeschraubte Muttern ausgebildet sind. Nach Öffnen des Druckgießwerkzeugs 100 kann das hergestellte Druckgussbauteil 200 in einer Richtung senkrecht zur Darstellungsebene entformt werden. Gegebenenfalls kann auch erst das Druckgießwerkzeug 100 geöffnet und dann der Schieber 130 und der Nachverdichterstift 140 zurückbewegt bzw. nach außen bewegt werden.
  • Mit 171 bis 174 sind Schalter und/oder Sensoren zur Positionsüberwachung des Schiebers 130 und des Nachverdichterstifts 140 bezeichnet. Anhand der von diesen Schaltern generierten Signale kann eine nicht dargestellte Steuereinrichtung (bzw. Steuergerät) den Gießzyklus und die Bewegungen des Schiebers 130 und des Nachverdichterstifts 140 steuern. Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass bestimmte Abläufe und Bewegungen erst dann frei gegeben werden, wenn sich der Schieber 130 und/oder der Nachverdichterstift 140 in einer definierten Position befinden.
  • Für das in der Figur gezeigte und vorausgehend erläuterte erfindungsgemäße Druckgießwerkzeug 100 bestehen zahlreiche konstruktive und/oder gestalterische Abwandlungs- und Alternativmöglichkeiten, die im Rahmen der Erfindung mit umfasst sein sollen.

Claims (10)

  1. Druckgießwerkzeug (100) zur Herstellung eines metallischen Druckgussbauteils (200), mit wenigstens einem in der Kavität (120) angeordneten oder in die Kavität (120) hineinreichenden Schieber (130) zur Ausbildung einer Hinterschneidung (210) am herzustellenden Druckgussbauteil (200) und mit einem Hydraulikantrieb (150) zur Betätigung des Schiebers (130), dadurch gekennzeichnet, dass dieses Druckgießwerkzeug (100) auch wenigstens einen im Bereich der auszubildenden Hinterschneidung (210) wirksamen Nachverdichter (140) aufweist, wobei dieser Nachverdichter (140) baulich in den Schieber (130) integriert ist und mit Hilfe des Hydraulikantriebs (150) des Schiebers (130) betätigbar ist.
  2. Druckgießwerkzeug (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikantrieb (150) für den Schieber (130) und den Nachverdichter (140) ein doppelwirkender Hydraulikzylinder ist.
  3. Druckgießwerkzeug (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikantrieb (150) außenseitig am Druckgießwerkzeug (100) angeordnet ist.
  4. Druckgießwerkzeug (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachverdichter (140) als längsbeweglicher Nachverdichterstift ausgebildet ist.
  5. Druckgießwerkzeug (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachverdichterstift (140) in einer im Schieber (130) ausgebildeten Bohrung (131) längsverschieblich gelagert ist.
  6. Druckgießwerkzeug (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (130) und der Nachverdichter (140) über einen Übertragungsmechanismus mit dem Hydraulikantrieb (150) verbunden sind.
  7. Druckgießwerkzeug (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsmechanismus eine bedingte Bewegungsentkopplung zwischen dem Schieber (130) und dem Nachverdichter (140) aufweist.
  8. Druckgießwerkzeug (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Druckgießwerkzeug (100) Schalter und/oder Sensoren (171174) zur Positionsüberwachung des Schiebers (130) und/oder des Nachverdichters (140) aufweist.
  9. Druckgießwerkzeug (100) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine zugehörige Steuereinrichtung zur Steuerung des Gießzyklus und der Bewegungen des Schiebers (130) und des Nachverdichters (140), wobei vorgesehen ist, dass die von dieser Steuereinrichtung bewerkstelligte Steuerung unter Berücksichtigung der von den Schaltern und/oder Sensoren (171174) generierten Signale erfolgt.
  10. Verwendung eines Druckgießwerkzeugs (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche zur Herstellung eines dünnwandigen Aluminium-Druckgussbauteils, wozu dieses Druckgießwerkzeug (100) entsprechend ausgebildet ist.
DE201210021886 2012-11-07 2012-11-07 Druckgießwerkzeug mit Schieber und darin integriertem Nachverdichter und gemeinsamen Antrieb für Schieber und Nachverdichter Active DE102012021886B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210021886 DE102012021886B3 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Druckgießwerkzeug mit Schieber und darin integriertem Nachverdichter und gemeinsamen Antrieb für Schieber und Nachverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210021886 DE102012021886B3 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Druckgießwerkzeug mit Schieber und darin integriertem Nachverdichter und gemeinsamen Antrieb für Schieber und Nachverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012021886B3 true DE102012021886B3 (de) 2013-11-14

Family

ID=49475750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210021886 Active DE102012021886B3 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Druckgießwerkzeug mit Schieber und darin integriertem Nachverdichter und gemeinsamen Antrieb für Schieber und Nachverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012021886B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009727A1 (de) 2014-06-28 2014-12-04 Daimler Ag Werkzeug zur Herstellung von Bauteilen
CN106862526A (zh) * 2016-12-28 2017-06-20 宁波臻至机械模具有限公司 一种cvt自动变速箱壳体的油路槽侧压锁定机构
DE102016221575A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Gießwerkzeug mit Squeezer-Einrichtung zum indirekten Nachverdichten, keramischer Squeezerstempel, keramische Squeezerbuchse und Verfahren zur Herstellung eines Gussteils
CN109777970A (zh) * 2019-02-26 2019-05-21 内蒙古金石镁业有限公司 一种镁结晶桶压出装置
DE102020100702A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenfelge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung zum Herstellen einer Kraftwagenfelge
DE102020100588A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-15 AHP Merkle GmbH Messvorrichtung für eine Nachverdichtungsanordnung sowie Verfahren zur Prozesskon-trolle einer Nachverdichtung in einem Gießprozess

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510667A1 (de) * 1974-03-26 1976-03-18 Plast Elastverarbeitungsmasch Hydraulisches steuer- und regelgeraet, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
DE2818442A1 (de) * 1978-04-27 1979-10-31 Dieter Dr Ing Leibfried Niederdruckgiessverfahren fuer metalle, insbesondere ne-metalle
DE3232893C1 (de) * 1982-09-04 1983-06-09 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Vorrichtung zur Kompensation der Schwindungsporösität beim Druckgiessen
EP0421136A2 (de) * 1989-10-05 1991-04-10 Verwaltungsgesellschaft Geiger Plastic GmbH & Co. KG Druckgussformteil
DE4114985A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Buehler Ag Verfahren zum nachverdichten und druck- oder spritzgiessmaschine hierfuer
DE10017393A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von Druckgußkörpern sowie Dauerform
DE102005011311B3 (de) * 2005-03-08 2006-05-11 Schneider Form Gmbh Schieberrückzug einer Spritzgießform und Verfahren zum Herstellen eines Spritzgießteils

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510667A1 (de) * 1974-03-26 1976-03-18 Plast Elastverarbeitungsmasch Hydraulisches steuer- und regelgeraet, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
DE2818442A1 (de) * 1978-04-27 1979-10-31 Dieter Dr Ing Leibfried Niederdruckgiessverfahren fuer metalle, insbesondere ne-metalle
DE3232893C1 (de) * 1982-09-04 1983-06-09 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Vorrichtung zur Kompensation der Schwindungsporösität beim Druckgiessen
EP0421136A2 (de) * 1989-10-05 1991-04-10 Verwaltungsgesellschaft Geiger Plastic GmbH & Co. KG Druckgussformteil
DE4114985A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Buehler Ag Verfahren zum nachverdichten und druck- oder spritzgiessmaschine hierfuer
DE10017393A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von Druckgußkörpern sowie Dauerform
DE102005011311B3 (de) * 2005-03-08 2006-05-11 Schneider Form Gmbh Schieberrückzug einer Spritzgießform und Verfahren zum Herstellen eines Spritzgießteils

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009727A1 (de) 2014-06-28 2014-12-04 Daimler Ag Werkzeug zur Herstellung von Bauteilen
DE102016221575A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Gießwerkzeug mit Squeezer-Einrichtung zum indirekten Nachverdichten, keramischer Squeezerstempel, keramische Squeezerbuchse und Verfahren zur Herstellung eines Gussteils
CN106862526A (zh) * 2016-12-28 2017-06-20 宁波臻至机械模具有限公司 一种cvt自动变速箱壳体的油路槽侧压锁定机构
CN109777970A (zh) * 2019-02-26 2019-05-21 内蒙古金石镁业有限公司 一种镁结晶桶压出装置
CN109777970B (zh) * 2019-02-26 2023-12-29 内蒙古金石镁业有限公司 一种镁结晶桶压出装置
DE102020100588A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-15 AHP Merkle GmbH Messvorrichtung für eine Nachverdichtungsanordnung sowie Verfahren zur Prozesskon-trolle einer Nachverdichtung in einem Gießprozess
DE102020100588B4 (de) 2020-01-13 2021-10-07 AHP Merkle GmbH Messvorrichtung für eine Nachverdichtungsanordnung sowie Verfahren zur Prozesskontrolle einer Nachverdichtung in einem Gießprozess
DE102020100702A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenfelge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung zum Herstellen einer Kraftwagenfelge
US11911818B2 (en) 2020-01-14 2024-02-27 Audi Ag Method for producing a motor vehicle rim made of aluminium or aluminium alloy for a wheel of a motor vehicle and a corresponding device for producing a motor vehicle rim

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012021886B3 (de) Druckgießwerkzeug mit Schieber und darin integriertem Nachverdichter und gemeinsamen Antrieb für Schieber und Nachverdichter
AT503968B1 (de) Spritzgiessanlage
DE102005011311B3 (de) Schieberrückzug einer Spritzgießform und Verfahren zum Herstellen eines Spritzgießteils
EP3645192B1 (de) Verfahren, giessform und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugrads
DE102009043476A1 (de) Vorrichtung zum Druckgießen, die Verwendung einer solchen Vorrichtung und ein Verfahren zum Druckgießen
DE102016123491B4 (de) Gießvorrichtung, Presse und Verfahren zum Gießen eines Bauteils
EP2145747A1 (de) Giessvorrichtung und Giessverfahren zur Herstellung hohler Gegenstände mit einem beim Giessvorgang gebildeten Projektil
DE102009060997A1 (de) Vorrichtung zum Druckgießen, die Verwendung einer solchen Vorrichtung und ein Verfahren zum Druckgießen
DE102017124150B4 (de) Druckgussform zum Gießen von Zylinderkurbelgehäusen oder Kurbelgehäuseunterteilen
EP2929957A1 (de) Druckgiessmaschine und Druckgussverfahren zur Herstellung mehrerer Gussstücke
EP3240665B1 (de) Lochformer zum einsetzen in spritgussformen
DE102014100557A1 (de) Gießvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils und dessen Verwendung
WO2022069116A1 (de) Dreiplattendruckgusswerkzeug mit verbesserter angussabtrennung sowie verfahren zum druckgiessen
EP1894648A1 (de) Niederdruck-Giessverfahren und Vorrichtung hierfür
DE102015000738B3 (de) Warmkammer-Druckgussanlage
EP2741875A1 (de) Druckgiessmaschine sowie druckgiessverfahren
DE102012203039B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckgussmaschine mit einer Schmelzetransportvorrichtung
DE2953436T1 (de)
DE102016113644A1 (de) Gießvorrichtung
DE3044992A1 (de) Verfahren zur herstellung von metalldruckgussteilen
DE102016220359B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Salzkernen
DE102018128039A1 (de) Gießvorrichtung, Verwendung einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Gießen
DE102005007873A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mindestens ein Einlegeteil aufweisenden Druck- oder Spritzgußteilen
EP3427859A1 (de) Giesskern für eine sanitärarmatur, verwendung des giesskerns zur herstellung einer sanitärarmatur, verfahren zur herstellung der sanitärarmatur und sanitärarmatur
DE102016221575A1 (de) Gießwerkzeug mit Squeezer-Einrichtung zum indirekten Nachverdichten, keramischer Squeezerstempel, keramische Squeezerbuchse und Verfahren zur Herstellung eines Gussteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140215