DE102012021754A1 - Zerstörungseinheit sowie Schusswaffe mit Zerstörungseinheit und Verfahren zur Unbrauchbarmachung einer Schusswaffe - Google Patents

Zerstörungseinheit sowie Schusswaffe mit Zerstörungseinheit und Verfahren zur Unbrauchbarmachung einer Schusswaffe Download PDF

Info

Publication number
DE102012021754A1
DE102012021754A1 DE102012021754.4A DE102012021754A DE102012021754A1 DE 102012021754 A1 DE102012021754 A1 DE 102012021754A1 DE 102012021754 A DE102012021754 A DE 102012021754A DE 102012021754 A1 DE102012021754 A1 DE 102012021754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firearm
destruction unit
movement space
filling
destruction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012021754.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012021754B4 (de
Inventor
Ernst Mauch
Bernd Dietel
Karl-Freidrich Giebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012021754.4A priority Critical patent/DE102012021754B4/de
Priority to EP13788892.1A priority patent/EP2917679A1/de
Priority to PCT/EP2013/003331 priority patent/WO2014072045A1/de
Priority to US14/440,914 priority patent/US9714803B2/en
Publication of DE102012021754A1 publication Critical patent/DE102012021754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012021754B4 publication Critical patent/DE102012021754B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/74Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/42Safeties for locking the breech-block or bolt in a safety position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft Vorrichtungen und Verfahren, um bei einer Schusswaffe, die einen in einem Gehäuse der Schusswaffe angeordneten Bewegungsraum aufweist, der für eine bewegliche Komponente der Schusswaffe oder für ein in der Schusswaffe bewegliches Fluid vorgesehen ist, in den Bewegungsraum ein Füllmaterial einzubringen, das den Bewegungsraum wenigstens teilweise füllt und sich vorzugsweise dort verfestigt, wenn ein Zustand vorliegt, in dem die Schusswaffe unbrauchbar zu machen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Schusswaffen und insbesondere Vorrichtungen und Verfahren, um bei einer unberechtigten, nicht autorisierten Verwendung von Schusswaffen eine oder mehrere ihrer Komponenten wenigstens teilweise dauerhaft funktionsunfähig zu machen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Um eine missbräuchliche Verwendung von Schusswaffen, wie z. B. Pistolen, Revolver und Gewehre, zu verhindern, sind verschiedene Ansätze bekannt. Beispielsweise kann der Zugriff auf eine Schusswaffe verhindert werden, indem ein physischer Zugriff auf die Schusswaffe nur für autorisierte Personen möglich ist (z. B. Aufbewahrung der Schusswaffe in einem Waffenschrank). Ferner ist es bekannt, elektrische und/oder elektronische Komponenten von Schusswaffen abhängig davon zu aktivieren und/oder zu deaktivieren, ob eine autorisierte Person die Schusswaffe bedient (z. B. mittels eines Senders der autorisierten Person, der an einen Empfänger in der Schusswaffe ein Freigabe- bzw. Sperrsignal sendet).
  • Diese Ansätze sind u. a. insofern fehleranfällig, als die Schusswaffe an sich funktionsfähig bleibt und bei Überwindung der Sicherungsmaßnahmen die Schusswaffe verwendet werden kann. Auch ist es bei Schusswaffen nicht möglich, vergleichbar zu einer Wegfahrsperre eines Kraftfahrzeugs, eine Schusswaffe software-basiert unbrauchbar zu machen.
  • Um eine Schusswaffe tatsächlich unbrauchbar zu machen, gibt es Ansätze, mittels eines in der Schusswaffe angeordneten Explosionsmittels die Schusswaffe wenigstens teilweise zu zerstören. Diese Ansätze sind u. a. aus folgenden Gründen fehleranfällig. Bei einigen Ansätzen sind die Explosionsmittel in von der Schusswaffe separat bereitgestellten Vorrichtungen enthalten, die z. B. in den Lauf oder den Magazinschacht der Schusswaffe einzubringen und folglich nur dann wirksam sind. Auch können durch die Explosionsmittel umstehende Personen verletzt werden. Des Weiteren werden bei diesen Ansätzen mechanische Komponenten der Schusswaffe zerstört, die auch von nicht autorisierten Personen wieder ersetzt werden können, wie z. B. der Lauf.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Maßnahmen und Mittel bereitzustellen, die – wenigstens verglichen mit den bekannten Ansätzen – im Fall einer nicht autorisierten Verwendung eine Schusswaffe im Wesentlichen dauerhaft unbrauchbar machen, wenigstens aber so, dass die Schusswaffe nur von autorisierten Personen wieder brauchbar gemacht werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine Schusswaffe mit Zerstörungseinheit, Zerstörungseinheit für eine Schusswaffe und ein Verfahren, um eine Schusswaffe unbrauchbar zu machen, gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Erfindung Vorrichtungen und Verfahren, um bei einer Schusswaffe, die einen in einem Gehäuse der Schusswaffe angeordneten Bewegungsraum aufweist, der für eine bewegbare Komponente der Schusswaffe oder für ein in der Schusswaffe bewegbares Fluid vorgesehen ist, in den Bewegungsraum, wenn ein Zustand vorliegt, in dem die Schusswaffe unbrauchbar zu machen ist, Füllmaterial einzubringen, das den Bewegungsraum wenigstens teilweise füllt und sich vorzugsweise dort verfestigt.
  • Von der vorliegenden Erfindung erfasste Schusswaffen sind insbesondere Handfeuerwaffen, wie Pistolen, Revolver und Gewehre bzw. Langwaffen unabhängig von deren Art an zu verwendender Munition.
  • Insbesondere sieht die vorliegende Erfindung eine Schusswaffe vor, die umfasst:
    • – ein Gehäuse,
    • – einen im Gehäuse angeordneten Bewegungsraum für eine bewegliche Komponente der Schusswaffe oder für ein in der Schusswaffe bewegliches Fluid, und
    • – eine im Gehäuse angeordnete und dem Bewegungsraum zugeordnete Zerstörungseinheit, wobei
    • – sich zwischen dem Bewegungsraum und der Zerstörungseinheit ein Materialdurchgang erstreckt, und
    • – die Zerstörungseinheit aktivierbar ist, um über den Materialdurchgang Füllmaterial in den Bewegungsraum einzubringen und diesen damit wenigstens teilweise zu füllen
  • Die Zerstörungseinheit umfasst vorzugsweise einen Füllsatz mit einem oder mehreren Stoffen, der/die bei Aktivierung der Zerstörungseinheit in Füllmaterial umgesetzt wird/werden bzw. Füllmaterial erzeugt/erzeugen.
  • Die Zerstörungseinheit kann ferner einen Heizsatz mit einem oder mehreren Stoffen, der/die bei Aktivierung der Zerstörungseinheit thermische Energie erzeugt/erzeugen, die dem Füllsatz zu dessen Aktivierung zugeführt wird. Der Heizsatz kann auch Druck erzeugen, um den Füllsatz bzw. Füllmaterial wenigstens teilweise aus der Zerstörungseinheit zu befördern.
  • Ferner kann ein Anzündsatz vorgesehen sein, der thermische Energie erzeugt, die dem Treibsatz zu dessen Aktivierung zugeführt wird. Der Anzündsatz kann auch Druck erzeugen, um den Heizsatz und/oder den Füllsatz bzw. Füllmaterial wenigstens teilweise aus dem Zerstörungselement zu befördern.
  • Vorzugsweise umfasst der Füllsatz einen Stoff, der in Antwort auf die Aktivierung der Zerstörungseinheit wenigstens teilweise im zugeordneten Bewegungsraum expandiert.
  • Vorzugsweise umfasst der Füllsatz Material, das in Antwort auf die Aktivierung der Zerstörungseinheit exotherm reagiert und/oder sich im zugeordneten Bewegungsraum wenigstens teilweise verfestigt.
  • Vorzugsweise umfasst der Bewegungsraum einen mit einem Lauf der Schusswaffe in Fluidverbindung stehenden Fluiddurchgang, wobei sich der Materialdurchgang zwischen dem Fluiddurchgang und der Zerstörungseinheit erstreckt.
  • Vorzugsweise umfasst der Bewegungsraum
    • – einen sich im Wesentlichen in Richtung parallel zu einer Bewegungsrichtung der beweglichen Komponente ersteckenden Bereich, und/oder
    • – einen sich im Wesentlichen in Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung der beweglichen Komponente ersteckenden Bereich.
  • Im Fall einer sich im Wesentlichen parallel (senkrecht) zur Bewegungsrichtung erstreckenden Komponente des Bewegungsraums kann mittels Füllmaterial mit der bewegbaren Komponente ein Reibschluss (ein Formschluss) erzeugt werden, der Bewegungen der bewegbaren Komponente be- oder verhindert.
  • Vorzugsweise umfasst die bewegliche Komponente der Schusswaffe
    • – einen den Schlagbolzen der Schusswaffe, und/oder
    • – einen Hahn der Schusswaffe, und/oder
    • – einen Verschluss der Schusswaffe.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Bewegungsraum wenigstens teilweise in die bewegliche Komponente.
  • Vorzugsweise umfasst die Zerstörungseinheit eine bewegbare, in Antwort auf die Aktivierung der Zerstörungseinheit über den Materialdurchgang wenigstens teilweise in den Bewegungsraum einbringbare Verriegelung.
  • Vorzugsweise umfasst die Schusswaffe eine elektrische und/oder elektronische Komponente und eine dieser zugeordneten Zerstörungsladung.
  • Vorzugsweise umfasst der Füllsatz eine Aluminium-Metallschaumlegierung, und/oder ein intermetallisches Reaktivgemisch auf Ti-Basis. Vorzugsweise ist der Anzündsatz der Zerstörungseinheit ein elektrisch oder elektronisch aktivierbarer Anzündsatz.
  • Vorzugsweise umfasst der Anzündsatz einen Drahtanzünder, der vorzugsweise auf einer druck- und/oder hitzebeständigen Basis angeordnet sein kann, die beispielsweise Glas und/oder Metall umfassen kann.
  • Vorzugsweise umfasst der Anzündsatz eine CuO/Zr-Mischung.
  • Der Heizsatz kann beispielsweise eine TiMoO3-Mischung umfassen.
  • Der Heizsatz kann in der Zerstörungseinheit so angeordnet sein, dass er den Füllsatz wenigstens teilweise umgibt.
  • Die Zerstörungseinheit kann eine Abdeckung aufweisen, die vorzugsweise im Bereich des in der Zerstörungseinheit angeordneten Füllsatzes eine Austrittsöffnung aufweisen kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Zerstörungseinheit einen Einsatz, in dem der Füllsatz angeordnet ist.
  • Der Einsatz kann einen Mündungsbereich umfassen, der vorzugsweise als Düse ausgebildet ist.
  • Schusswaffenzerstörungseinheit, umfassend:
    • – ein Gehäuse mit einer Austrittsöffnung,
    • – einen Füllsatz, der bei seiner Aktivierung in Füllmaterial umgesetzt wird, und
    • – einen Anzündsatz, der bei seiner Aktivierung Druck erzeugt, um Füllmaterial wenigstens teilweise durch die Austrittsöffnung in einen Bewegungsraum der Schusswaffe einzubringen.
  • Die Schusswaffenzerstörungseinheit kann einen Heizsatz aufweisen, der bei seiner Aktivierung thermische Energie zur Umsetzung des Füllsatzes in Füllmaterial erzeugt.
  • Der Anzündsatz kann so ausgeführt sein, dass er auch Druck erzeugt, um auch den Heizsatz wenigstens teilweise aus dem Gehäuse zu befördern.
  • Der Heizsatz kann ergänzend Druck erzeugen, um das Füllmaterial in den Bewegungsraum einzubringen.
  • Vorzugsweise umfasst der Füllsatz Material, das in Antwort auf die Aktivierung der Zerstörungseinheit wenigstens teilweise im Bewegungsraum expandiert.
  • Vorzugsweise umfasst der Füllsatz Material, das in Antwort auf die Aktivierung der Zerstörungseinheit exotherm reagiert und als Reaktionsprodukt einen wenigstens teilweise festen Stoff erzeugt.
  • Vorzugsweise umfasst die Zerstörungseinheit eine bewegbare, in Antwort auf die Aktivierung der Zerstörungseinheit durch die Austrittsöffnung wenigstens teilweise in den Bewegungsraum einbringbare Verriegelung.
  • Der Füllsatz kann umfassen
    • – eine Aluminium-Metallschaumlegierung, und/oder
    • – ein intermetallisches Reaktivgemisch auf Ti-Basis.
  • Vorzugsweise ist der Anzündsatz der Zerstörungseinheit ein elektrisch oder elektronisch aktivierbarer Anzündsatz.
  • Vorzugsweise umfasst der Anzündsatz einen Drahtanzünder, der vorzugsweise auf einer druck- und/oder hitzebeständigen Basis angeordnet sein kann, die beispielsweise Glas und/oder Metall umfassen kann.
  • Vorzugsweise umfasst der Anzündsatz eine CuO/Zr-Mischung.
  • Der Heizsatz kann beispielsweise eine TiMoO3-Mischung umfassen.
  • Vorzugsweise ist der Heizsatz in der Zerstörungseinheit so angeordnet ist, dass der Heizsatz den Füllsatz wenigstens teilweise umgibt.
  • Die Zerstörungseinheit kann eine Abdeckung umfassen, die im Bereich des in der Zerstörungseinheit angeordneten Füllsatzes die Austrittsöffnung bereitstellen kann.
  • Ferner kann die Zerstörungseinheit einen Einsatz umfassen, in dem der Füllsatz angeordnet ist.
  • Der Einsatz kann einen Mündungsbereich aufweisen, der die Austrittsöffnung für den Füllsatz und/oder das Füllmaterial umfasst und vorzugsweise als Düse ausgebildet ist.
  • Des Weiteren sieht die vorliegende Erfindung eine Schusswaffe vor, die die obige Zerstörungseinheit umfasst. Die Zerstörungseinheit ist vorzugsweise in die Schusswaffe baueinheitlich integriert, d. h. als integraler Bestandteil der Waffe, wie z. B. deren Schloss, Hahn oder Schlagbolzen, und nicht als mit der Schusswaffe verbindbar oder in diese einbringbare separate ausgeführte Vorrichtung.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren bereit, und zwar zur Unbrauchbarmachung einer Schusswaffe, die einen in einem Gehäuse der Schusswaffe angeordneten Bewegungsraum aufweist, der für eine bewegliche Komponente der Schusswaffe oder für ein in der Schusswaffe bewegliches Fluid vorgesehen ist, wobei das Verfahren umfasst:
    • – Detektieren eines Zustands, in dem die Schusswaffe unbrauchbar zu machen ist, und, wenn ein solcher Zustand detektiert wird,
    • – Füllen des Bewegungsraums wenigstens teilweise mit einem Füllmaterial.
  • Vorzugsweise verfestigt das Füllmaterial im Bewegungsraum wenigstens teilweise.
  • Vorzugsweise wird das Füllmaterial exotherm erzeugt.
  • Ferner kann das Verfahren umfassen, einen Bewegungsraum für einen Schlagbolzen, einen Hahn, und/oder einen Verschluss einer Schusswaffe wenigstens teilweise mit Füllmaterial zu verfüllen.
  • Ferner ist es möglich, dass der Bewegungsraum eine mit einem Lauf einer Schusswaffe in Fluidverbindung stehende Gasbohrung ist/umfasst und diese wenigstens teilweise mit Füllmaterial gefüllt wird.
  • Das Verfahren kann umfassen, eine mechanische Verriegelung in den Bewegungsraum einzubringen und die mechanische Verriegelung mittels des Füllmaterials in dem Bewegungsraum zu sichern.
  • Auch kann das Verfahren umfassen, eine elektrische und/oder elektronische Komponente der Schusswaffe im Fall eines Zustands, in dem die Schusswaffe unbrauchbar zu machen ist, zu zerstören.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In der folgenden Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Schusswaffe,
  • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schusswaffe,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zerstörungseinheit,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zerstörungseinheit,
  • 5 eine schematische Darstellung einer Verwendung der Zerstörungseinheit von 4,
  • 6 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zerstörungseinheit,
  • 7 und 8 schematische Darstellungen von Varianten der Ausführungsform von 6,
  • 9 eine schematische Darstellung einer Verwendung der Zerstörungseinheit von 6,
  • 10 eine schematische Darstellung einer Herstellung einer erfindungsgemäßen Zerstörungseinheit,
  • 11a und 11b schematische Darstellungen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 12a und 12b schematische Darstellungen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 13 eine schematische Darstellungen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Unbrauchbarmachung des Schlagbolzens einer Schusswaffe,
  • 14 eine schematische Darstellungen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Unbrauchbarmachung des Verschlusses einer Schusswaffe,
  • 15 eine schematische Darstellungen einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Unbrauchbarmachung des Verschlusses einer Schusswaffe,
  • 16 eine schematische Darstellungen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Unbrauchbarmachung des Hahns einer Schusswaffe,
  • 17 eine schematische Darstellungen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Unbrauchbarmachung der Gasbohrung einer Schusswaffe, und
  • 18 eine schematische Darstellungen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Unbrauchbarmachung einer elektrischen und/oder elektronischen Komponente einer Schusswaffe.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die folgenden Ausführungen gelten, auch wenn sie unter Bezugnahme auf eine Zeichnung gemacht werden, grundsätzlich für alle dargestellten und beschriebenen Varianten der vorliegenden Erfindung, sofern nicht ausdrücklich gegenteiliges vermerkt ist.
  • 1 zeigt schematisch eine Schusswaffe in Form einer exemplarischen Pistole 2, ohne dadurch die vorliegende Erfindung auf derartige Schusswaffen beschränken zu wollen.
  • Die Schusswaffe 2 weist ein im Ganzen mit 4 bezeichnetes Gehäuse auf, welches mehrere Teil umfassen kann, wie zum Beispiel ein Griffstück 6, in dem im Allgemeinen ein (nicht bezeichnetes) Magazin und im Fall von neuerer Schusswaffenarten auch elektronische und/oder elektronische Komponenten untergebracht werden können. Letztere können auch oder ergänzend in anderen Bereichen der Schusswaffe 2 angeordnet sein, wie zum Beispiel im Bereich 12 des Verschlusses und dergleichen. Das Gehäuse 4 der gezeigten Schusswaffe 2 umfasst auch einen Teil 8, in dem ein Lauf 10 angeordnet ist, und den Teil 12, der den Verschluss (hier nicht bezeichnet) enthält. Die Schusswaffe 2 weist auch einen Hahn 14 auf. In dem Gehäuse 4 ist ferner eine Steuerung angeordnet, die in 2 gezeigt ist.
  • 2 veranschaulicht schematisch eine erfindungsgemäße Schusswaffe 2 mit einer Steuerung 16. Die Steuerung 16 dient zu Steuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten der Schusswaffe 2 und insbesondere von einer oder, wie in 2 gezeigt, mehreren sogenannten Zerstörungseinheiten 18, 20 und 22. Die Bezeichnung Zerstörungseinheit soll insbesondere deren Funktion angeben, eine Funktion der Schusswaffe außer Kraft zu setzen, sprich zu zerstören, vorzugsweise dauerhaft. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, die Funktion einer oder mehrere mechanischer und/oder struktureller Komponenten der Schusswaffe funktionsunfähig zu machen. Dies wird weiter unten an Beispielen näher erläutert.
  • Die Steuerung 16 und die Zerstörungseinheiten 18, 20 und 22 sind kommunikativ miteinander verbunden, beispielsweise drahtgebunden, um Daten und/oder Signale zumindest von der Steuerung 16 zu den Zerstörungseinheiten 18, 20 und 22 zu übertragen. Es kann auch eine Informationsübertragung von den Zerstörungseinheiten 18, 20 und 22 zu der Steuerung vorgesehen sein, um z. B. Informationen über die Funktionsfähigkeit der Zerstörungseinheiten 18, 20 und 22 zu der Steuerung 16 zu übertragen.
  • Die Steuerung 16 weist einen Empfangsteil 24 auf, der darstellungsgemäß in die Steuerung 16 integriert ist und für den in 1 repräsentative eine Antenne zum Empfang (bei weiteren Ausführungsformen auch zum Senden) drahtloser Information gezeigt ist. Bei weiteren Varianten kann der Empfangsteil eine von der Steuerung 16 separat ausgeführte, in der Schusswaffe 2 angeordnete Einheit sein, die kommunikativ mit der Steuerung 16 verbunden ist. Über den Empfangsteil können zu der Steuerung 16 Information drahtlos übertragen werden, um die Schusswaffe 2 von extern zu steuern. Insbesondere ist es für die vorliegende Erfindung vorgesehen, der Steuerung 16 Information bereitzustellen, anhand deren Vorhanden sein und/oder Fehlen die Steuerung 16 die Zerstörungseinheiten 18, 20 und 22 steuert.
  • So kann die Steuerung 16 beispielsweise eine oder mehrere der Zerstörungseinheiten 18, 20 und 22 aktivieren, wenn die Steuerung 16 bestimmte Information erhält und/oder bestimmte Information nicht erhält. Bespiele hierfür sind weiter unten detaillierter beschrieben.
  • 2 zeigt drei Zerstörungseinheiten 18, 20 und 22, ohne dadurch eine Einschränkung auf diese Anzahl zu beabsichtigen. Es können beliebig viele oder wenige Zerstörungseinheiten in einer Schusswaffe untergebracht werden. Kriterien für die Anzahl an Zerstörungseinheiten umfassen in der Schusswaffe zur Verfügung stehender Bauraum, in welchem Umfang Funktionen einer Schusswaffe unbrauchbar gemacht werden sollen und unter welchen Voraussetzungen dies geschehen soll.
  • Bei der Ausführungsform von 2 sind die Zerstörungseinheit 18 dem Hahn 14, die Zerstörungseinheit 20 dem Schlagbolzen der Schusswaffe 2 und die Zerstörungseinheit 22 dem Verschluss der Schusswaffe 2 zugeordnet.
  • Die Schusswaffe 2 ist vorzugsweise eine derart gesteuerte Schusswaffe, dass nur unter bestimmten Bedingungen (z. B. in und/oder außerhalb vorbestimmten geografischen Bereichen (z. B. Räume, Freigelände etc.), und/oder in vorbestimmten Richtungen (insbesondere zur Schussabgabe freigegebenen Richtungen) und/oder von autorisierten Personen eine Schussabgabe möglich ist. Der Schusswaffe 2 können Information darüber, ob eine Bedingung vorliegt, ob eine Schussabgabe zugelassen ist und/oder nicht zugelassen ist, und/oder ob eine autorisierte Person die Schusswaffe handhabt, mittels einer separaten Vorrichtung 26 bereitgestellt werden. In 2 ist eine Vorrichtung 26 gezeigt, die drahtlos Information zu der Schusswaffe 2 übertragen kann. Ein Beispiel einer solchen Freigabe- und/oder Sperrvorrichtung 26 ist beispielsweise eine von einer autorisierten Person getragener Sender, der Authentifizierungsinformation zu der Schusswaffe 2 übertragen kann. Die Vorrichtung 26 kann auch eine Vorrichtung sein, die einem Bereich angeordnet ist, in dem die Schusswaffe 2 verwendet werden darf und/oder in dem die Schusswaffe 2 nicht verwendet werden darf. Wenn sich die Schusswaffe 2 in dem entsprechenden Bereich befindet, kann mittels einer solchen Vorrichtung 26 die Schusswaffe 2 zur Schussabgabe freigegeben bzw. zur Verhinderung einer Schussabgabe gesperrt werden.
  • Ungeachtet der Steuerung der Schusswaffe 2 hinsichtlich deren Freigabe und/oder Sperrung ist es hinsichtlich der Zerstörungseinheit vorgesehen, diese in und/oder außerhalb vorbestimmter Bereiche zu aktivieren, wie z. B. wenn die Schusswaffe einen vorbestimmten Bereich (z. B. Schießstand/-anlage, etc.) verlässt und/oder in einen vorbestimmten Bereich (z. B. Schulgelände, Behörde, etc.) gelangt. Hiefür kann die Bestimmung der Position der Schusswaffe beispielsweise mittels einer GPS-Ortung der Schusswaffe erfolgen.
  • Ergänzend oder alternativ kann die Zerstörungseinheit zeitabhängig aktiviert werden. Beispielsweise kann geprüft werden, ob eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist, und, wenn dies der Fall ist, die Zerstörungseinheit aktiviert werden. Wenn innerhalb der vorbestimmten Zeit eine oder mehrere vorbestimmte Bedingungen erfüllt werden, kann der Zeitablauf gestoppt und erneut gestartet werden, so dass ab Erfüllung der Bedingung(en) die vorbestimmte Zeit erneut vollständig zur Verfügung steht. Derartige Bedingungen umfassen die Eingabe eines Steuerbefehls, Codes, etc. an der Schusswaffe selbst (z. B. durch Eingabe mittels Tasten an der Schusswaffe, durch Datenübertragung mittels eines Transponders) und/oder an einer separaten, entfernten Vorrichtung, die dann einen entsprechenden Steuerbefehl, Code, etc. an die Schusswaffe übermittelt. Wenn eine solche Eingabe vor Ablauf der vorbestimmten Zeit erfolgt, wird die (automatische) zeitabhängige Zerstörung der Schusswaffe innerhalb der aktuell ablaufenden vorbestimmten Zeit verhindert. Danach beginnt der vorgegeben Zeitrahmen erneut, in dem die Schusswaffe entweder hinsichtlich des Zeitablaufs wieder zurückgesetzt wird oder nach dessen Ablauf die Schusswaffe (automatisch) zeitabhängig zerstört wird. Ergänzend oder alternativ kann das zeitliche Zurücksetzen auch Positionsabhängig erfolgen, z. B. indem die Schusswaffe in einen vorbestimmten Bereich (zurück) gebracht wird, beispielsweise in einen Waffenschrank.
  • Die Zerstörungseinheit kann gezielt, auf Wunsch einer Person zerstört werden, beispielsweise indem ein Steuerbefehl, Code, etc. an der Schusswaffe selbst (z. B. durch Eingabe mittels Tasten an der Schusswaffe, durch Datenübertragung mittels eines Transponders) und/oder an einer separaten, entfernten Vorrichtung, die dann einen entsprechenden Steuerbefehl, Code, etc. an die Schusswaffe übermittelt, eingegeben wird.
  • Eine Sperrung und/oder Freigabe der Schusswaffe kann (ergänzend oder alternativ) mittels Sprachsteuerung/Spracherkennung/Sprachaktivierung, funkgesteuert (z. B. mittels spezieller Sender und/oder über ein Funkkommunikationsnetz, z. B. GSM, UMTS, LTE, W-LAN) und/oder mittels Steuersignalen erfolgen, die beispielsweise über eine Kommunikationsnetzwerk (z. B. Internet, Intranet, W-LAN) an die Schusswaffe übermittelt werden. Im letzteren Fall können die Steuersignale drahtlos zu der Schusswaffe übertragen werden, wofür diese eine entsprechende Empfangseinrichtung aufweist, wie z. B. eines für W-LAN, und/oder drahtgebunden, wenn die Schusswaffe (z. B. in einem Waffenschrank) mit einer entsprechenden Kommunikationsschnittstelle verbunden ist. Des Weiteren kann die Sperrung und/oder Freigabe der Schusswaffe mittels Bilderkennung erfolgen. So kann beispielsweise mittels einer Bilderfassungsvorrichtung erfolgen, die mit den Schusswaffe baueinheitlich verbunden oder in diese integriert ist oder die als externe Komponente mit der Schusswaffe kommunikativ gekoppelt ist. Per Bilderkennung kann z. B. das Gesicht, die Hand oder ein anderer Körperteil (bzw. Teile davon) eines aktuellen Benutzers erfasst und überprüft werden, ob es sich um einen autorisierten Benutzer handelt oder nicht. Die Überprüfung kann z. B. durch Vergleich mit einer Datenbank oder Datenbasis erfolgen, in der Bilddaten von Körperbereichen autorisierter Benutzer gespeichert sind.
  • Ferner ist es vorgesehen, die Schusswaffe unbrauchbar zu machen, indem deren Zerstörungseinheit extern gesteuert aktiviert wird. Dies kann beispielsweise durch Sprachsteuerung/Spracherkennung/Sprachaktivierung, funkgesteuert (z. B. mittels spezieller Sender und/oder über ein Funkkommunikationsnetz, z. B. GSM, UMTS, LTE, W-LAN) und/oder mittels Steuersignalen erfolgen, die beispielsweise über eine Kommunikationsnetzwerk (z. B. Internet, Intraet, W-LAN) an die Schusswaffe übermittelt werden. Im letzteren Fall können die Steuersignale drahtlos zu der Schusswaffe übertragen werden, wofür diese eine entsprechende Empfangseinrichtung aufweist, wie z. B. eines für W-LAN, und/oder drahtgebunden, wenn die Schusswaffe (z. B. in einem Waffenschrank) mit einer entsprechenden Kommunikationsschnittstelle verbunden ist. Des Weiteren kann die Aktivierung der Zerstörungseinheit mittels Bilderkennung erfolgen. So kann beispielsweise mittels einer Bilderfassungsvorrichtung erfolgen, die mit den Schusswaffe baueinheitlich verbunden oder in diese integriert ist oder die als externe Komponente mit der Schusswaffe kommunikativ gekoppelt ist. Per Bilderkennung kann z. B. das Gesicht, die Hand oder ein anderer Körperteil (bzw. Teile davon) eines aktuellen Benutzers erfasst und überprüft werden, ob es sich um einen autorisierten Benutzer handelt oder nicht. Die Überprüfung kann z. B. durch Vergleich mit einer Datenbank oder Datenbasis erfolgen, in der Bilddaten von Körperbereichen autorisierter Benutzer gespeichert sind.
  • Ausführungen erfindungsgemäßer Zerstarungseinheiten sind Bezug nehmend auf 3 bis 10 näher erläutert werden. Ausführungen zu den verschiedenen Ausführungsformen gelten, sofern nicht Gegenteiliges vermerkt ist, grundsätzlich für alle gezeigten und beschriebenen Varianten erfindungsgemäßer Zerstörungselemente.
  • 3 veranschaulicht eine Zerstörungseinheit 30 mit einem Gehäuse 32, welches beispielsweise in Form einer Hülse aus Zirkonoxid ausgebildet sein kann. In dem Gehäuse 32 ist ein Anzündelement 34 angeordnet, das hier auch als Basis oder Boden für die weiteren Komponenten dient. Das Anzündelement 34 kann als Drahtanzünder bereitgestellt sein, der mittels zweier Anschlüsse 36 und 38 elektrisch aktiviert werden kann und z. B. auf einem druck- und hitzebeständigen Glas-Metall-Sockel ausgebildet sein kann.
  • Auf dem Anzündelement 34 ist ein Anzündsatz 40 angeordnet, der beispielsweise eine CuO/Zr-Mischung aufweisen kann. Der Anzündsatz 40 kann z. B. pastös auf dem Anzündelement 34 applizierbar und/oder kunststoffgebunden sein. Die Temperatur, bei der der Anzündsatz 40 aktiviert wird, kann z. B. bei etwa 480°C liegen.
  • Der darstellungsgemäß darüber liegende Raum in dem Gehäuse 32 ist im Wesentlichen mit einem Heizsatz 42 gefüllt, in den ein Füllsatz 44 so eingebettet ist, dass er an der oberen Gehäuseöffnung 46 frei liegt.
  • Der Heizsatz 42 kann z. B. eine Ti/moO3-Mischung aufweisen. Auch der Heizsatz 42 kann z. B. pastös applizierbar und/oder kunststoffgebunden sein.
  • Der Füllsatz 44 kann beispielsweise eine Aluminiumlegierung, die durch Erwärmung einen Aluminiumschaum bilden kann, oder ein intermetallisches Reaktivgemisch auf Ti-Basis, vorzugsweise mit hoher Reaktionstemperatur umfassen, welches durch Erwärmung einen metallischen Hartstoff bilden kann.
  • Die Funktionsweise der Zerstörungseinheit 30 ist im Wesentlichen wie folgt. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung an die Anschlüsse 36 und 38 des Anzündelements 34 wird der Anzündsatz 40 gezündet, der darauf hin Wärme und Druck erzeugt und damit auf den Heizsatz 42 einwirkt. Der vom Anzündsatz 40 auf den Heizsatz 42 und damit auch auf den Füllsatz 44 wirkende Druck befördert den Heizsatz 42 und den Füllsatz 44 durch eine Gehäuseöffnung 46 aus dem Gehäuse 32. Die Gehäuseöffnung 46 bildet hier die Austrittsöffnung der Zerstörungseinheit 30. Durch die Wärmezufuhr von dem Anzündsatz 40 das wird der Heizsatz 42 ebenfalls gezündet und erzeugt dabei Wärme, und zwar vorzugsweise für einen längeren Zeitraum als der Anzündsatz 40 (z. B. 50–100 ms). Eine längere Wärmeerzeugung ist insbesondere dann erforderlich, wenn der Füllsatz 44 zu seiner Umsetzung eine hohe Initiierungsenergie benötigt.
  • Bei Verwendung eines Füllsatzes 44, der eine Aluminiumlegierung aufweist, wird durch Wärmezufuhr (z. B. über 450°C) ein Aluminiumschaum erzeugt, um – wie weiter unten beschrieben – z. B. einen Raum oder Kavität (wenigstens teilweise) zu füllen
  • Bei Verwendung eines Füllsatzes 44, der ein intermetallisches Reaktivgemisch auf Ti-Basis, umfasst, wird durch Wärmezufuhr eine exotherme Reaktion hervorgerufen, deren Reaktionsprodukt ein metallischer Hartstoff ist. Dieser kann verwendet werden, um – wie weiter unten beschrieben – z. B. einen Raum oder Kavität (wenigstens teilweise) zu füllen
  • Die in 4 veranschaulichte Ausführungsform einer Zerstörungseinheit 30 unterscheidet sich von der Ausführungsform von 3 darin, dass an der Öffnung 46 des Gehäuses 32 eine Abdeckung 48 mit einem im Wesentlichen zentralen Durchlass 50 angeordnet ist.
  • Die Abdeckung 48 kann in Form einer Deckschicht ausgebildet sein, die auf den an der Gehäuseöffnung 46 freiliegenden Flächen (nicht bezeichnet) des Heizsatzes 42 aufgebracht ist. Die Abdeckung 48 kann alternativ oder ergänzend einen Ring (z. B. Kunststoff und/oder Metall umfassend) aufweisen.
  • In allen Fällen ist der Durchlass 50 der Abdeckung 48 vorzugsweise so ausgebildet, dass der an der Gehäuseöffnung 46 freiliegende Bereich des Füllsatzes 44 nicht oder nur unwesentlich abgedeckt wird. Bei derartigen Ausführungen bildet der Durchlass 50 die Austrittsöffnung einer Zerstörungseinheit.
  • Die Abdeckung 48 sorgt für eine gerichtetere Art und Weise, in der der Heizsatz 40 und insbesondere der Füllsatz 44 bei Aktivierung aus dem Gehäuse 23 befördert werden. Insbesondere wird durch die Abdeckung 48 eine Wärmeabfuhr vom Heizsatz 42 über die Öffnung 46 wenigstens vermindert, so dass mehr Wärme des Heizsatzes 42 dem Füllsatz 44 zugeführt werden kann. Ferner wird durch den Durchlass 50 der Ausstoß des Füllsatzes 44 besser gelenkt.
  • 5 veranschaulicht die oben bereits genannte erfindungsgemäß vorgesehene Möglichkeit, mittels einer Zerstörungseinheit einen von einem Körper 52 bereitgestellten Raum 54 oder Kavität (wenigstens teilweise) zu füllen. 5 zeigt die Ausführungsform von 4, an deren Stelle jede andere erfindungsgemäße Ausführungsform verwendet werden kann. Bei Aktivierung des Anzündelements 30 wird, wie oben erläutert, der Füllsatz aus dem Gehäuse 32 befördert. Um den Raum 54 (wenigstens teilweise) mit Material und/oder Reaktionsprodukten des Füllsatzes 44 zu füllen, wird das Zerstörungselement 30 so angeordnet, dass der Durchlass 50 mit einer Öffnung 56 des Raums 54 im Wesentlichen zusammenfällt. Bei Aktivierung der Zerstörungseinheit 30 wird/werden Material und/oder Reaktionsprodukte des Füllsatzes 44 durch den Durchlass 50 der Abdeckung 48 in den Raum 54 befördert und füllen diesen wenigstens teilweise. Vorzugsweise verfestigt sich das Füllmaterial.
  • Je nach Art des verwendeten Füllsatzes 44 wird der Raum 54 (wenigstens teilweise) so verfüllt, dass das Füllmaterial sich fest mit der Wandung des Raums 54 verbindet und aus diesem, wenn überhaupt, nur schwer entfernbar ist.
  • Grundsätzlich kann auch die Variante von 3 verwendet werden. Dann wird die Zerstörungseinheit 30 an dem Körper 52 so angeordnet, dass der an der Öffnung 46 freiliegende Bereich des Füllelements 44 im Wesentlichen mit der Öffnung 56 des Raums 54 zusammenfällt. Somit kann der Raum 54 ebenfalls (wenigstens teilweise) mit Material und/oder Reaktionsprodukten des Füllsatzes 44 verfüllt werden. Bei Verwendung eines Zerstörungselements 30 ohne Abdeckung 48 wird eine verbesserte Verfüllung des Raums 54 erreicht, wenn das Zerstörungselement 30 (z. B. mittels Anpressdruck) fest mit dem Körper 52 verbunden ist, vorzugsweise derart, dass auch bei Aktivierung des Zerstörungselements 30 dieses und der Körper 52 miteinander verbunden werden und sich im Wesentlichen nicht relativ zueinander bewegen. Dadurch wird vermieden, dass aus dem Gehäuse 32 befördertes Material und/oder Reaktionsprodukte nicht in den Raum 54 gelangen und sich beispielsweise an der Unterseite 58 des Körpers 52 anlagern.
  • Bei der Variante von 6 ist im Gehäuse 32 ein Einsatz 60 angeordnet. Der Einsatz 60 weist einen Raum 62 auf, der für definierte Innenstrukturen einerseits zur Aufnahme insbesondere des Heizsatzes und des Füllsatzes und andererseits dafür bereitstellt, um Material und/oder Reaktionsprodukte aus dem Gehäuse 32 vorzugsweise gezielt herauszufördern, wenn das Zerstörungselement 30 aktiviert wird.
  • Der Einsatz 60 weist einen Mündungsbereich 64 und einen Bereich 66 auf, der zur Aufnahme der Komponenten 34 bis 44 vorgesehen ist.
  • Wie in 7 und 8 veranschaulicht, können der Mündungsbereich 64 und/oder der Aufnahmebereich 66 (beispielsweise abhängig von der jeweiligen Anwendung) variiert sein, um das Austrittsverhalten von Material und/oder Reaktionsprodukten aus dem Gehäuse 32 beziehungsweise die Heizsatz- und/oder Füllsatzmengen zu variieren. So können beispielsweise durch eine Vergrößerung oder Verkleinerung 68 eines Aufnahmebereichs 66 stärkere oder schwächere Reaktionen, größere oder kleinere Füllmengen, etc. erreicht werden. Durch Variation 70 des Mündungsbereichs 64 können unterschiedliche ”Düsen”-Geometrien erreicht werden, mittels denen beispielsweise die Austrittsgeschwindigkeit von Material und/oder Reaktionsprodukten beeinflusst werden können.
  • Der Einsatz 70 umfasst vorzugsweise einen unter Sauerstoffabschluss thermisch stabilen Werkstoff, beispielsweise Grafit.
  • 9 dient, wie 5, zur Veranschaulichung, wie ein Raum 54 wenigstens teilweise verfüllt werden kann. 9 zeigt eine Anwendung, bei der (beispielsweise aus konstruktiven Gründen) zwischen dem Füllelement 30 und dem Körper 52 ein Abstand A bzw. Zwischenraum vorliegt. Um in solchen Fällen den Raum 54 wenigstens teilweise mit Material und/oder Reaktionsprodukten aus dem Zerstörungselement 30 zu füllen, kann die Verwendung eines Einsatzes 60 vorteilhaft sein.
  • 10 zeigt schematisch die Herstellung einer Zerstörungseinheit 30 gemäß der Ausführungsform von 6. Zunächst wird ein Anzündelement 34 im Gehäuse 32 angeordnet, beispielsweise durch Kleben. Danach wird ein Einsatz 60 eingebracht, und der Anzündsatz 40 wird auf dem Anzündelement 34 angeordnet. Bei Varianten wird vorzugsweise das Anzündelement 34 vorab mit dem Anzündsatz 40 versehen und gemeinsam in dem Gehäuse 32 angeordnet. Ferner ist es möglich, nach Anordnung des Anzündelements 34 zunächst den Anzündsatz 40 daran anzuordnen und danach gemeinsam in das Gehäuse 32 einzubringen.
  • Im nächsten Schritt wird ein Heizsatz 42 im Aufnahmebereich 66 des Einsatzes 60 angeordnet. Mittels eines Werkzeugs 72 wird in dem Heizsatz 42 eine Aufnahme 74 ausgebildet, in der im nächsten Schritt ein Füllsatz 44 angeordnet wird.
  • Je nach Art der verwendeten Materialien, insbesondere für den Heizsatz 42 und/oder den Füllsatz 44 kann danach die gesamte Anordnung getrocknet werden. Mittels eines Deckels oder Verschlusses 76 kann die Zerstörungseinheit 30 verschlossen werden, um es nach der Herstellung bis zu seiner Verwendung/Einbau zu schütten.
  • Bezugnehmend auf 11 und 12 werden grundsätzliche Funktionsweisen einer erfindungsgemäßen Zerstörungseinheit erläutert. 11a und 11b veranschaulichen eine Zerstörungseinheit ZE, mit der eine formschlüssige Unbrauchbarmachung erreicht wird. 12a und 12b veranschaulichen eine Zerstörungseinheit ZE, mit der eine im Wesentlichen reibschlüssige Unbrauchbarmachung erreicht wird.
  • 11 und 12 veranschaulichen funktional Ausführungsformen, bei denen eine bewegliche Komponente BK, die in einem relativ dazu stationären Teil ST in Richtungen B bewegbar ist, unbrauchbar gemacht wird, spricht nicht mehr in Richtung B bewegt werden kann, indem ein Bewegungsraum BR mit Füllmaterial FM wenigstens teilweise gefüllt wird.
  • 11a veranschaulicht eine Anordnung mit einer bewegbaren Komponente BK, die in einer dazu relativ stationären Komponente ST in Richtungen B bewegbar ist. Um die bewegbare Komponente BK in dem stationären Teil zu bewegen, ist ein Bewegungsraum BR vorgesehen, in den die bewegbare Komponente hinein- und herausbewegt werden kann. Dies ist in 11a durch die gestrichelte Linie veranschaulicht.
  • Die Anordnung von 11a weist eine Zerstörungseinheit ZE auf, von welcher Ausführungsformen oben Bezug nehmend auf 3 bis 10 beschrieben sind. Von der Zerstörungseinheit ZE ist in 11a vereinfachend nur ein Füllsatz FS angegeben. Die Zerstörungseinheit ZE weist eine Austrittsöffnung A auf, die in Fluidverbindung mit einer Eintrittsöffnung E des Bewegungsraums BR und damit mit diesem in Fluidverbindung steht. Die Austrittsöffnung A und die Eintrittsöffnung E bilden einen Materialdurchgang.
  • In dem in 11a gezeigten Zustand ist die Anordnung funktionsfähig, sprich die bewegbare Komponente BK ist bewegbar.
  • Um die Anordnung funktionsunfähig/unbrauchbar zu machen, wird die Zerstörungseinheit ZE aktiviert, insbesondere durch Zündung ihres Zerstörungselements. Die Aktivierung bewirkt, dass, wie oben beschrieben, der Füllsatz aus der Zerstörungseinheit ZE durch deren Austrittsöffnung A und die Eintrittsöffnung E in den Bewegungsraum BR befördert wird. Bei diesem Vorgang, jedenfalls im Bewegungsraum BR, wird der Füllsatz, wie oben beschrieben, in Füllmaterial FM umgesetzt. Das Füllmaterial FM füllt wenigstens teilweise den Bewegungsraum BR derart, dass Bewegungen der beweglichen Komponente in Richtung B nicht mehr möglich sind.
  • Dazu ist es nicht erforderlich, wie in 11b vereinfachend veranschaulicht, den Bewegungsraum vollständig zu füllen. Die Funktionsunfähigkeit der Anordnung von 11 wird erreicht, wenn der Bewegungsraum BR in einem solchen Umfang und/oder an solchen Stellen mit Füllmaterial FM verfüllt ist, dass die bewegliche Komponente BK nicht in den Bewegungsraum BR bewegt werden kann. Bewegungen der beweglichen Komponente BK in entgegen gesetzter Richtung werden verhindert, wenn sich das Füllmaterial FM wenigstens teilweise mit der Frontseite FS der beweglichen Komponente BK verbindet.
  • Der in 11b gezeigte Zustand zeigt die Anordnung in einem funktionsunfähigen/unbrauchbar gemachten Zustand.
  • Ausführungsformen, bei denen das in 11 veranschaulichte Prinzip verwendet wird, werden auch als formschlüssige Ausführungen bezeichnet.
  • 12a veranschaulicht eine Anordnung mit einer beweglichen Komponente BK, die in einem relativ dazu stationären Teil ST in Richtungen B bewegbar ist. Die bewegliche Komponente BK in 12a weist eine Ausnehmung N auf. Der Bewegungsraum BR der Anordnung von 12 umfasst einen Bewegungsraum BRa, der mit dem Bewegungsraum BR von 11 vergleichbar ist. Ferner ist ein Bewegungsraum BRb vorhanden, beide Bewegungsräume BRa und BRb sind erforderlich, damit die Anordnung funktionsfähig ist, d. h., die bewegliche Komponente BK bewegt werden kann. Auch hier ist eine Zerstörungseinheit Zeile, vereinfachend mit einem Füllsatz FS gezeigt, vorhanden, welche über eine Austrittsöffnung A mit einer Eintrittsöffnung E zum Bewegungsraum BRb und damit mit diesem in Fluidverbindung steht.
  • 12a zeigt die Anordnung im funktionsfähigen Zustand.
  • Um die Anordnung funktionsunfähig/unbrauchbar zu machen, d. h. Bewegungen der bewegbaren Komponente BK zu verhindern, wird die Zerstörungseinheit ZE aktiviert. Dies führt zur wenigstens teilweisen Füllung des Bewegungsraums BRb mit Füllmaterial FM. Aufgrund des im Bewegungsraum BRb vorhandenen Füllmaterials FM steht der Bewegungsraum BRb nicht oder nicht mehr vollständig zur Verfügung, so dass die bewegbare Komponente nicht mehr bewegt werden kann.
  • Bei solchen Anordnungen stehen, verglichen mit 11, kleinere Grenzflächen zwischen Füllmaterial FM und der bewegbaren Komponente BK zur Verfürngung. Solche Anordnungen können mit der Wirkung eines Bremsklotzes einer Fahrradbremse verglichen werden, die beim Bremsvorgang auf eine Radfelge wirkt. Daher können solche Anordnungen auch als reibschlüssige Anordnungen bezeichnet werden.
  • Eine Kombination formschlüssiger und reibschlüssiger Ausführungen kann erreicht werden, wenn die Anordnungen von 11 und 12 kombiniert werden, indem zwei Zerstörungseinheiten ZE bereitgestellt werden, die die Bewegungsräume BRa und BRb wenigstens teilweise verfüllen.
  • 13 veranschaulicht schematisch eine Ausführungsform zur Unbrauchbarmachung eines Schlagbolzens einer Schusswaffe. 13 zeigt schematisch eine Teilquerschnittsansicht der Schusswaffe 2 von oben durch den Teil 12, der den Verschluss 82 und einen Schlagbolzen 78 umfasst. Der Schlagbolzen 78 ist in den Richtungen B bewegbar. Um eine in einer Patronenkammer 80 angeordnete Patrone zu zünden, wird der Schlagbolzen 78 gemäß der 13 nach links bewegt. Dies ist durch den Pfeil Z veranschaulicht. Danach wird der Schlagbolzen 78 in entgegen gesetzter Richtung zurückbewegt. Wenn der Schlagbolzen 78 bewegbar ist, ist er und damit auch die Schusswaffe 2 funktionsfähig und -bereit, wenn deren weitere Komponenten ebenfalls ordnungsgemäß arbeiten und nicht, wie beispielsweise im Folgenden beschrieben, funktionsunfähig/unbrauchbar gemacht wurden.
  • Zur Bewegung des Schlagbolzens 78 ist ein Bewegungsraum BRb vorgesehen, der grundsätzlich mit dem Bewegungsraum BRb von 12 vergleichbar ist. Die Schusswaffe 2 weist eine Zerstörungseinheit ZE auf, die in der obigen 2 mit 20 bezeichnet ist. Um den Schlagbolzen 78 unbrauchbar zu machen, d. h. eine Bewegung desselben dauerhaft zu verhindern, wird die Zerstörungseinheit ZE (20) aktiviert und damit Füllmaterial in den Bewegungsraum BRb eingebracht. Wie unter Bezugnahme auf 12 erläutert, werden dadurch Bewegungen des Schlagbolzens 78 verhindert.
  • 13 zeigt einen weiteren Bewegungsraum BRa, der mit den Bewegungsräumen BR von 11 beziehungsweise BRa von 12 vergleichbar ist. Mittels einer weiteren Zerstörungseinheit kann, wie oben unter Bezugnahme auf 11 erläutert, ergänzend oder alternativ der Bewegungsraum BRa wenigstens teilweise mit Füllmaterial verfüllt werden, um Bewegungen des Schlagbolzens 78 zu verhindern.
  • 14 veranschaulicht eine Variante, um einen Verschluss 82 der Schusswaffe 2 unbrauchbar zu machen. 14 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht im Bereich des Teils 12 der Schusswaffe 2. Dort ist der Verschluss 82 in den Richtungen B bewegbar angeordnet. Mittels einer Zerstörungseinheit ZE, die in der obigen 2 mit 22 bezeichnet ist, kann, wie oben erläutert, ein Bewegungsraum BRb mit Füllmaterial verfüllt werden (wenigstens teilweise). Dadurch wird verhindert, dass der Verschluss 82 bewegt werden kann. Ferner umfasst die in 14 gezeigte Ausführung zwei Räume 84 und 86. Anstelle der gezeigten Räume 84 und 86 kann ein ringförmig verlaufender Raum verwendet werden. Bei Aktivierung der Zerstörungseinheit ZE (22) wird auch in die Räume 84 und 86 (beziehungsweise der Ringraum) Füllmaterial eingebracht. Mittels des Füllmaterials im Bewegungsraum BRb und in den Räumen 84 und 86 wird zusätzlich eine vorzugsweise feste, nicht lösbare Verbindung des Verschlusses 82 mit einem Teil 88 des Griffstücks, in dem die Räume 84 und 86 angeordnet sind, erreicht. Diese Verbindung stellt eine zusätzliche Sicherung dar, die ein Entfernen des Verschlusses 82 verhindert.
  • 15 zeigt eine weitere Variante, um den Verschluss einer Schusswaffe funktionsunfähig/unbrauchbar zu machen. Abgesehen von den folgenden Ausführungen gelten die Ausführungen zu 14 auch für 15. Bei der Ausführung von 15 ist zwischen dem Bewegungsraum BRb und der Zerstörungseinheit ZE (22) eine bewegbare Verriegelung 90 angeordnet. Bei Aktivierung der Zerstörungseinheit ZE (22) wird die Verriegelung 90 durch den austretenden Füllsatz beziehungsweise das erzeugte Füllmaterial in den Bewegungsraum BRb bewegt. Dabei ist es vorgesehen, dass auch Füllmaterial in den Bewegungsraum BRb gelangt. Mittels des Füllmaterials wird die Verriegelung 90 in dem Bewegungsraum BRb fixiert. Bewegungen des Verschlusses 82 sind dann nicht mehr möglich. Ferner ist es vorgesehen, dass Füllmaterial zwischen der in den Bewegungsraum BRb bewegten Verriegelung 90 und der Zerstörungseinheit ZE (22) vorhanden ist, um die Verriegelung 90 zu hinterfüttern und damit ergänzend zu fixieren.
  • 16 veranschaulicht eine Ausführungsform, um einen Hahn einer Schusswaffe funktionsunfähig/unbrauchbar zu machen. 16 zeigt schematische Querschnittsansichten des Teils der Schusswaffe 2, in der deren Hahn 14 angeordnet ist. Der Hahn 14 ist mittels einer Welle 92 im Griffstück drehbar gelagert. Der Hahn 14 weist eine Ausnehmung N auf, die einen Bewegungsraum BRb definiert. Benachbart zu dem Bewegungsraum BRb ist im Griffstück eine Zerstörungseinheit ZE angeordnet, die in 2 mit 18 bezeichnet ist. Bei Aktivierung der Zerstörungseinheit ZE (18) wird der Bewegungsraum BRb wenigstens teilweise mit Füllmaterial verfüllt, so dass der Hahn 14 nicht mehr geschwenkt werden kann, und folglich funktionsunfähig/unbrauchbar gemacht ist.
  • 16 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei der ein für ein Fluid bereitgestellter Bewegungsraum der Schusswaffe 2 mit Füllmaterial wenigstens teilweise gefüllt wird. 17 geht von einer Schusswaffe aus, die als sogenannter Gasdrucklader ausgebildet ist, d. h. eine Schusswaffe, bei der bei Abgabe eines Schusses im Lauf erzeugter Gasdruck für den nächsten Ladevorgang zum Nachladen einer neuen Patrone genutzt wird. 17 zeigt ausschnittsweise den Bereich einer solchen Schusswaffe in dem Bereich, in dem eine Gasbohrung 94 angeordnet ist. Die Gasbohrung 94 stellt eine kanalartige Fluidverbindung zwischen dem Innenraum 95 des Laufs 10 und einem beispielsweise hohlzylinderartig ausgebildeten Raum 96 bereit. Bei Abgabe eines Schusses wird im Lauf 10 entstehender Druck über die Gasbohrung 94 in den Raum 96 geleitet, wo mittels dieses Gasdrucks ein Betätigungselement 98 (z. B. Stempel) in Richtung des Pfeils 100 bewegt wird. Diese Bewegung des Betätigungselements 98 wird, üblicherweise in Verbindung mit weiteren nachgelagerten Komponenten dazu verwendet, um die Schusswaffe nachzuladen. Nach erfolgtem Nachladen wird das Betätigungselement 98 in entgegen gesetzter Richtung zurückbewegt, beispielsweise mittels Federvorspannung.
  • Benachbart zu der Gasbohrung 94 ist eine Zerstörungseinheit ZE angeordnet, die bei Aktivierung die Gasbohrung 94 so Füllmaterial einbringt, dass keine Fluidverbindung mehr zwischen dem Laufinneren 95 und dem Raum 96 besteht. Dieser Verschluss hat zur Folge, dass die Schusswaffe danach insofern nicht mehr brauchbar ist, als ihre Funktion, automatisch nachzuladen, nicht mehr zur Verfügung steht.
  • 18 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei der mittels einer Zerstörungseinheit ZE eine Platine 102 der Schusswaffe zerstört werden kann. Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Varianten wird bei dieser Ausführung der Platine 102 im Wesentlichen thermisch beschädigt oder zerstört. Bezugszeichenliste
    2 Schusswaffe
    4 Gehäuse
    6 Griffstück
    8 Teil 8 mit Lauf 10
    10 Lauf
    12 Teil mit Verschluss
    14 Hahn
    16 Steuerung
    18 Zerstörungseinheit
    20 Zerstörungseinheit
    22 Zerstörungseinheit
    24 Empfangsteil
    26 Freigabe- und/oder Sperrvorrichtung
    28 ./.
    30 Zerstörungseinheit
    32 Gehäuse
    34 Anzündelement
    36 Anschluss des Anzündelements
    38 Anschluss des Anzündelements
    40 Anzündsatz
    42 Heizsatz
    44 Füllsatz
    46 Gehäuseaustrittsöffnung
    48 Abdeckung der Gehäuseöffnung
    50 Durchlass der Abdeckung
    52 Körper mit Raum oder Kavität
    54 Raum oder Kavität
    56 Öffnung des Raum oder Kavität
    58 Unterseite des Körpers
    60 Einsatz
    62 Raum des Einsatzes
    64 Mündungsbereich des Einsatzes
    66 Aufnahmebereich des Einsatzes
    68 Variation des Aufnahmebereichs
    70 Variation des Mündungsbereichs
    72 Werkzeug zur Ausformung einer Aufnahme für einen Füllsatz
    74 Aufnahme für einen Füllsatz
    76 Verschluss/Deckel
    BK Bewegbare Komponente
    ST Stationärer Teil
    B Bewegungsrichtungen
    BR Bewegungsraum
    ZE Zerstörungseinheit
    FS Füllsatz
    A Austrittsöffnung der Zerstörungseinheit
    E Eintrittsöffnung zum Bewegungsraum
    FM Füllmaterial
    FS Frontseite der beweglichen Komponente
    N Ausnehmung in der bewegbaren Komponente
    BRa, BRb Bewegungsräume
    78 Schlagbolzen
    80 Patronenkammer
    Z Bewegungsrichtung des Schlagbolzen zum Zünden einer Patrone
    82 Verschluss
    84, 86 Weitere Räume zum Verfüllen mit Füllmaterial
    88 Teil des Griffstücks mit den Räumen 84 und 86
    90 Verriegelung
    92 Drehwelle des Hahn
    94 Gasbohrung
    95 Innenraum des Laufs
    96 Raum zur Aufnahme von Gasdruck
    98 Betätigungselement (Stempel)
    100 Bewegungsrichtung des Betätigungselements (Stempels)
    102 Platine

Claims (43)

  1. Schusswaffe, umfassend: – ein Gehäuse (4), – einen im Gehäuse (4) angeordneten Bewegungsraum (BR, BRa, BRb, 94) für eine bewegbare Komponente der Schusswaffe (14, 78, 82) oder für ein in der Schusswaffe bewegliches Fluid, – eine im Gehäuse (4) angeordnete Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22), und – einen Materialdurchgang (A, E) zwischen dem Bewegungsraum und der zugeordneten Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22), wobei – die eine Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) aktivierbar ist, um Füllmaterial (FM) über den Materialdurchgang (A, E) in den Bewegungsraum (BR, BRa, BRb, 94) einzubringen und diesen damit wenigstens teilweise zu Rillen.
  2. Schusswaffe nach Patentanspruch 1, wobei die Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) einen Füllsatz (44, 75) mit einem Stoff umfasst, der bei Aktivierung der Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) in Füllmaterial (FM) umgesetzt wird
  3. Schusswaffe nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei die Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) einen Heizsatz (42) mit einem Stoff umfasst, der bei Aktivierung der Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) thermische Energie zur Umsetzung des Füllsatzes (44, 75) in Füllmaterial (FM) erzeugt und der vorzugsweise auch Druck erzeugt, um Füllmaterial (FM) in den Bewegungsraum BR, BRa, BRb (94) einzubringen.
  4. Schusswaffe nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei die Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) einen Anzündsatz (40) umfasst, der bei Aktivierung der Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) thermische Energie zur Aktivierung des Heizsatzes (42) erzeugt und der vorzugsweise auch Druck erzeugt, um Füllmaterial (FM) in den Bewegungsraum (BR, BRa, BRb, 94) einzubringen.
  5. Schusswaffe nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei der Füllsatz (44, 75) einen Stoff umfasst, der in Antwort auf die Aktivierung der Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) wenigstens teilweise im Bewegungsraum (BR, BRa, BRb, 94) expandiert.
  6. Schusswaffe nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei der Füllsatz (44, 75) eine Stoff umfasst, der in Antwort auf die Aktivierung der Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) exotherm reagiert und/oder sich im Bewegungsraum (BR, BRa, BRb, 94) wenigstens teilweise verfestigt.
  7. Schusswaffe nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei – der Bewegungsraum (BR, BRa, BRb, 94) einen mit einem Lauf (10) der Schusswaffe in Fluidverbindung stehenden Fluiddurchgang (94) umfasst, und – sich der Materialdurchgang (A, E) zwischen dem Fluiddurchgang (94) und der Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) erstreckt.
  8. Schusswaffe nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei der Bewegungsraum (BR, BRa, BRb, 94) umfasst – einen sich im Wesentlichen in Richtung parallel zu einer Bewegungsrichtung der beweglichen Komponente ersteckenden Bereich, und/oder – einen sich im Wesentlichen in Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung der beweglichen Komponente ersteckenden Bereich.
  9. Schusswaffe nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei die bewegliche Komponente (14, 78, 82) der Schusswaffe umfasst – einen Schlagbolzen (78) der Schusswaffe, und/oder – einen Hahn (14) der Schusswaffe, und/oder – einen Verschluss (82) der Schusswaffe.
  10. Schusswaffe nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei der Bewegungsraum (BR, BRa, BRb, 94) sich wenigstens teilweise in die bewegliche Komponente (14, 78, 82) erstreckt.
  11. Schusswaffe nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei die Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) eine bewegbare, in Antwort auf die Aktivierung der Zerstörungseinheit über den Materialdurchgang wenigstens teilweise in den Bewegungsraum einbringbare Verriegelung (90) umfasst.
  12. Schusswaffe nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei die Schusswaffe wenigstens eine elektrische und/oder elektronische Komponente (102) mit einer zugeordneten Zerstörungsladung (3) umfasst.
  13. Schusswaffe nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei der Füllsatz (44, 75) umfasst – eine Aluminium-Metallschaumlegierung, und/oder – ein intermetallisches Reaktivgemisch auf Ti-Basis.
  14. Schusswaffe nach einem der Patentansprüche 4 bis 13, wobei der Anzündsatz (40) der Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) ein elektrisch oder elektronisch aktivierbarer Anzündsatz ist, der vorzugsweise einen Drahtanzünder (34) umfasst, der vorzugsweise auf einer druck- und/oder hitzebeständigen Basis angeordnet ist, die vorzugsweise Glas und/oder Metall umfasst.
  15. Schusswaffe nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 14, wobei der Anzündsatz (40) eine CuO/Zr-Mischung umfasst.
  16. Schusswaffe nach einem der Patentansprüche 3 bis 15, wobei der Heizsatz (42) eine TiMoO3-Mischung umfasst.
  17. Schusswaffe nach einem der Patentansprüche 3 bis 16, wobei der Heizsatz (42) so in der Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) angeordnet ist, dass er den Füllsatz (44, 75) wenigstens teilweise umgibt.
  18. Schusswaffe nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei die Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) eine Abdeckung (48) umfasst.
  19. Schusswaffe nach dem vorherigen Patentanspruch, wobei die Abdeckung (48) im Bereich des in der Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) angeordneten Füllsatzes (44, 75) eine Austrittsöffnung (50) aufweist.
  20. Schusswaffe nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei die Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) einen Einsatz (60) umfasst, in dem der Füllsatz (44, 75) angeordnet ist.
  21. Schusswaffe nach dem vorherigen Patentanspruch, wobei der Einsatz (60) einen Mündungsbereich (64) umfasst, der vorzugsweise als Düse ausgebildet ist.
  22. Schusswaffenzerstörungseinheit, umfassend: – ein Gehäuse (32) mit einer Austrittsöffnung (46, 50, 60), – einen Füllsatz (44, 75), der bei seiner Aktivierung in Füllmaterial (FM) umgesetzt wird, und – einen Anzündsatz (40), der bei seiner Aktivierung Druck erzeugt, um Füllmaterial (FM) wenigstens teilweise durch die Austrittsöffnung (46, 50, 60) in einen Bewegungsraum (BR, BRa, BRb, 94) der Schusswaffe einzubringen.
  23. Zerstörungseinheit nach einem Patentanspruch 22, wobei die Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) einen Heizsatz (42) mit einem Stoff umfasst, der in Antwort auf die Aktivierung der Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) thermische Energie zur Umsetzung des Füllsatzes (44, 75) in Füllmaterial (FM) erzeugt.
  24. Zerstörungseinheit nach Patentanspruch 22 oder 23, wobei der Füllsatz (44, 75) einen Stoffumfasst, der in Antwort auf die Aktivierung der Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) wenigstens teilweise im Bewegungsraum (BR, BRa, BRb, 94) expandiert.
  25. Zerstörungseinheit nach einem der Patentansprüche 22 bis 24, wobei der Füllsatz (44, 75) einen Stoff umfasst, der in Antwort auf die Aktivierung der Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) exotherm reagiert und/oder als Reaktionsprodukt einen wenigstens teilweise festen Stoff erzeugt.
  26. Zerstörungseinheit nach einem der Patentansprüche 22 bis 25, wobei die Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) eine bewegbare, in Antwort auf die Aktivierung der Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) durch die Austrittsöffnung wenigstens teilweise in den Bewegungsraum (BR, BRa, BRb, 94) einbringbare Verriegelung (90) umfasst.
  27. Zerstörungseinheit nach einem der Patentansprüche 22 bis 26, wobei der Füllsatz (44, 75) umfasst – eine Aluminium-Metallschaumlegierung, und/oder – ein intermetallisches Reaktivgemisch auf Ti-Basis.
  28. Zerstörungseinheit nach einem der Patentansprüche 22 bis 27, wobei der Anzündsatz (40) ein elektrisch oder elektronisch aktivierbarer Anzündsatz ist, der vorzugsweise einen Drahtanzünder (34) umfasst, der vorzugsweise auf einer druck- und/oder hitzebeständigen Basis angeordnet ist, die vorzugsweise Glas und/oder Metall umfasst.
  29. Zerstörungseinheit nach einem der Patentansprüche 22 bis 28, wobei der Anzündsatz (40) eine CuO/Zr-Mischung umfasst.
  30. Zerstörungseinheit nach einem der Patentansprüche 23 bis 29, wobei der Heizsatz (42) eine TiMoO3-Mischung umfasst.
  31. Zerstörungseinheit nach einem der Patentansprüche 23 bis 30, wobei der Heizsatz (42) in der Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) so angeordnet ist, dass er den Füllsatz (44, 75) wenigstens teilweise umgibt.
  32. Zerstörungseinheit nach einem der Patentansprüche 22 bis 31, wobei die Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) eine Abdeckung (48) umfasst.
  33. Zerstörungseinheit nach dem vorherigen Patentanspruch, wobei die Abdeckung (48) im Bereich des in der Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) angeordneten Füllsatzes (44, 75) die Austrittsöffnung (50) aufweist.
  34. Zerstörungseinheit nach einem der Patentansprüche 22 bis 33, wobei die Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) einen Einsatz (60) umfasst, in dem der Füllsatz (44, 75) angeordnet ist.
  35. Zerstörungseinheit nach dem vorherigen Patentanspruch, wobei der Einsatz (60) einen Mündungsbereich (64) umfasst, der vorzugsweise als Düse ausgebildet ist.
  36. Schusswaffe mit einer Zerstörungseinheit nach einem der Patentansprüche 22 bis 35.
  37. Verfahren zur Unbrauchbarmachung einer Schusswaffe, die einen in einem Gehäuse der Schusswaffe angeordneten Bewegungsraum aufweist, der für eine bewegliche Komponente der Schusswaffe oder für ein in der Schusswaffe bewegliches Fluid vorgesehen ist, wobei das Verfahren umfasst: – Detektieren eines Zustands, in dem die Schusswaffe unbrauchbar zu machen ist, und, wenn ein solcher Zustand detektiert wird, – Füllen des Bewegungsraums wenigstens teilweise mit einem Füllmaterial.
  38. Verfahren nach Patentanspruch 37, bei dem sich das Füllmaterial im Bewegungsraum wenigstens teilweise verfestigt.
  39. Verfahren nach Patentanspruch 37 oder 38, bei dem das Füllmaterial exotherm erzeugt wird.
  40. Verfahren nach einem der Patentansprüche 37 bis 39, bei dem ein Bewegungsraum für – einen Schlagbolzen, und/oder – einen Hahn, und/oder – einen Verschluss einer Schusswaffe wenigstens teilweise mit Füllmaterial gefüllt wird.
  41. Verfahren nach einem der Patentansprüche 37 bis 40, bei dem in eine mit dem Lauf in Fluidverbindung stehende Gasbohrung Füllmaterial eingebracht wird.
  42. Verfahren nach einem der Patentansprüche 37 bis 41, umfassend, eine mechanische Verriegelung in den Bewegungsraum einzubringen und die mechanische Verriegelung mittels des verfestigten Füllmaterials in dem Bewegungsraum zu sichern/fixieren.
  43. Verfahren nach einem der Patentansprüche 37 bis 42, umfassend, eine elektrische und/oder elektronische Komponente der Schusswaffe im Fall eines Zustands, in dem die Schusswaffe unbrauchbar zu machen ist, zu zerstören.
DE102012021754.4A 2012-11-06 2012-11-06 Zerstörungseinheit sowie Schusswaffe mit Zerstörungseinheit und Verfahren zur Unbrauchbarmachung einer Schusswaffe Active DE102012021754B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021754.4A DE102012021754B4 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Zerstörungseinheit sowie Schusswaffe mit Zerstörungseinheit und Verfahren zur Unbrauchbarmachung einer Schusswaffe
EP13788892.1A EP2917679A1 (de) 2012-11-06 2013-11-06 Zerstörungseinheit sowie schusswaffe mit zerstörungseinheit und verfahren zur unbrauchbarmachung einer schusswaffe
PCT/EP2013/003331 WO2014072045A1 (de) 2012-11-06 2013-11-06 Zerstörungseinheit sowie schusswaffe mit zerstörungseinheit und verfahren zur unbrauchbarmachung einer schusswaffe
US14/440,914 US9714803B2 (en) 2012-11-06 2013-11-06 Destruction unit and firearm with said destruction unit and method for rendering a firearm inoperative

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021754.4A DE102012021754B4 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Zerstörungseinheit sowie Schusswaffe mit Zerstörungseinheit und Verfahren zur Unbrauchbarmachung einer Schusswaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012021754A1 true DE102012021754A1 (de) 2014-05-08
DE102012021754B4 DE102012021754B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=49553649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012021754.4A Active DE102012021754B4 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Zerstörungseinheit sowie Schusswaffe mit Zerstörungseinheit und Verfahren zur Unbrauchbarmachung einer Schusswaffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9714803B2 (de)
EP (1) EP2917679A1 (de)
DE (1) DE102012021754B4 (de)
WO (1) WO2014072045A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016529A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 FOG GmbH Verfahren zum gezielten, automatischen Aktivieren oder Deaktivieren von Spreng- oder Brandvorrichtungen
DE102015002221A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 Karl-Friedrich Giebel Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Schusswaffe
WO2016185491A3 (en) * 2015-05-18 2017-12-07 Avinash Alok Weapon and/or ammunition

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9644911B1 (en) * 2016-02-29 2017-05-09 Dm Innovations, Llc Firearm disabling system and method
WO2017160664A1 (en) 2016-03-14 2017-09-21 JD Pharma, LLC Selectively disabled ammunition and remote ammunition disabling system and method of use
US11674784B2 (en) 2016-03-14 2023-06-13 JD Pharma, LLC Systems and methods for selectively disabling electrical and mechanical devices
ES1177508Y (es) * 2016-10-18 2017-05-22 Calle Eduardo Perez Dispositivo de inutilizacion remota para armas de fuego
US11187501B2 (en) * 2018-03-30 2021-11-30 Beau Waswo Gun disabling mock ammunition
US20200278184A1 (en) * 2019-01-21 2020-09-03 Spectre Enterprises, Inc. Cartridge For Rendering A Firearm Inoperative
US11493295B1 (en) * 2021-07-08 2022-11-08 Charles L. Broadnax Tamper-actuated fluid release firearm interlock
US11892253B1 (en) * 2022-10-06 2024-02-06 Aaron Tzamarot Safety device to disable a firearm

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523399C2 (de) * 1995-06-28 2001-04-26 Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme Gmbh Handfeuerwaffe
DE10148676A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-24 Gaston Glock System zur Aktivierung einer Schusswaffe mit einer Identifikationseinrichtung
DE102004025720A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Heckler & Koch Gmbh Schaltelement zur Waffensicherung
DE102009040754B3 (de) * 2009-09-10 2011-04-14 J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG Sportgerät für den Schießsport
DE202012012481U1 (de) * 2012-07-16 2013-03-13 Klaus Gersten Sicherungssystem bei einer Handfeuerwaffe gegen unberechtigte Benutzung

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554955C3 (de) * 1975-12-06 1981-07-30 Carl Walther Gmbh, 7900 Ulm Schlagbolzensicherung für Handfeuerwaffen
US4682435A (en) * 1986-03-14 1987-07-28 James Heltzel Safety system for disabling a firearm
US5062232A (en) * 1990-02-23 1991-11-05 Eppler Larry D Safety device for firearms
US5231236A (en) * 1992-01-07 1993-07-27 Carlos Del Real Safety lock for firearms
US5394635A (en) * 1993-02-02 1995-03-07 Edward J. Krolak Safety cartridge
US5450685A (en) * 1995-02-03 1995-09-19 Peterson; Bruce A. Firearm security device
US6148557A (en) * 1996-07-10 2000-11-21 Sqs Security Qube System Ab Arrangement relating to a weapon with a barrel, such as a rifle
SE513579C2 (sv) * 1998-03-13 2000-10-02 Sandvik Ab Låsanordning
SE9800852L (sv) * 1998-03-15 1999-09-16 Magnus Lindskog Förfarande och anordning vid ett slutstyckesförsett vapen
US20020059746A1 (en) * 1998-12-29 2002-05-23 Larry Ross Quick-release gun lock
US7339456B1 (en) * 1999-03-15 2008-03-04 Buckley Jonathan D Electromechanical safety system for a firearm
US6226914B1 (en) * 1999-06-25 2001-05-08 Waymon Burton Reed Firearm safety apparatus
SE518455C2 (sv) * 1999-07-01 2002-10-08 Lars Ireblad Låscylinder
US6415542B1 (en) * 2000-04-19 2002-07-09 International Business Machines Corporation Location-based firearm discharge prevention
US6563940B2 (en) * 2001-05-16 2003-05-13 New Jersey Institute Of Technology Unauthorized user prevention device and method
US6843014B1 (en) * 2002-08-01 2005-01-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Weapon inhibit using nitinol wire
ITRM20060119A1 (it) * 2006-03-08 2007-09-09 Famiglia Anzeloni S R L Dispositivo di sicurezza per arma da fuoco
US8087551B2 (en) * 2007-05-01 2012-01-03 Henley Ii John B Tool for deactivating small arms
US8113119B2 (en) * 2008-07-11 2012-02-14 Halliburton Energy Services, Inc. Surface safe explosive tool
DE102010008862A1 (de) 2009-11-16 2011-05-19 Andreas Meissner Vorrichtung zur Sicherung einer Schusswaffe vor unbefugter Benutzung durch nicht berechtigte Personen
UA107688C2 (en) 2009-12-08 2015-02-10 3Si Security Systems N V Protection and tracking system for valuables
US8640620B1 (en) * 2012-03-05 2014-02-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Non-inertial safe and arm device
DE102012014400B3 (de) 2012-07-16 2013-07-11 Klaus Gersten Sicherungssystem bei einer Handfeuerwaffe gegen unberechtigte Benutzung
US8850944B2 (en) * 2013-01-22 2014-10-07 Xiaoyan Zhou Automatic gun safety devices based on positioning systems
US20150241153A1 (en) * 2013-03-22 2015-08-27 Safe Gun USA, LLC Firearm safety systems and methods
US8887431B2 (en) * 2013-04-12 2014-11-18 Eugene Victor Horanoff Gun lock with resettable combination
US8887638B1 (en) * 2014-01-17 2014-11-18 GDEB Associates, Trustee for Gun Disabling Exploding Bullet CRT Trust Gun disabling exploding bullet
US20160025438A1 (en) * 2014-03-18 2016-01-28 Robert Joe Alderman Global Positioning System Enabled and Disabled Firearm
UY35838A (es) * 2014-11-17 2016-04-29 Aníbal Di Mauro Lorenzi Sistema de localización y destrucción de armas

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523399C2 (de) * 1995-06-28 2001-04-26 Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme Gmbh Handfeuerwaffe
DE10148676A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-24 Gaston Glock System zur Aktivierung einer Schusswaffe mit einer Identifikationseinrichtung
DE102004025720A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Heckler & Koch Gmbh Schaltelement zur Waffensicherung
DE102009040754B3 (de) * 2009-09-10 2011-04-14 J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG Sportgerät für den Schießsport
DE202012012481U1 (de) * 2012-07-16 2013-03-13 Klaus Gersten Sicherungssystem bei einer Handfeuerwaffe gegen unberechtigte Benutzung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016529A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 FOG GmbH Verfahren zum gezielten, automatischen Aktivieren oder Deaktivieren von Spreng- oder Brandvorrichtungen
DE102015002221A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 Karl-Friedrich Giebel Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Schusswaffe
WO2016134851A2 (de) 2015-02-24 2016-09-01 Karl-Friedrich Giebel Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer schusswaffe
WO2016185491A3 (en) * 2015-05-18 2017-12-07 Avinash Alok Weapon and/or ammunition

Also Published As

Publication number Publication date
US20160047616A1 (en) 2016-02-18
EP2917679A1 (de) 2015-09-16
DE102012021754B4 (de) 2015-02-05
US9714803B2 (en) 2017-07-25
WO2014072045A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012021754B4 (de) Zerstörungseinheit sowie Schusswaffe mit Zerstörungseinheit und Verfahren zur Unbrauchbarmachung einer Schusswaffe
EP2483623B1 (de) Schusswaffensicherung
EP1274965B1 (de) Elektronische sicherungsvorrichtung einer schusswaffe und zugehörende elektronisch kodierte munition
EP0164732B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke
DE60116309T2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Explosion umhüllter Sprengstoffe während eines externen Feuers.
EP1735580A1 (de) Patronierte übungsmunition
DE1958925A1 (de) Patrone
EP0490252A2 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Treibladung und Kartusche sowie Magazin für adiabatisch zündbare Kartuschen, insbesondere Bolzensetz- oder -schussgeräte
EP1570227A1 (de) Sicherungsvorrichtung und -verfahren für schusswaffen und patronen
WO2014012529A1 (de) Sicherungssystem bei einer handfeuerwaffe gegen unberechtigte benutzung
EP2686636A1 (de) Insensitive munition
WO1997018373A9 (de) Vorrichtung zum vernebeln von räumen
DE112005000582T5 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung, die insbesondere für Infrarotstrahlung bestimmt ist
EP0341543B1 (de) Patrone mit Flintenlaufgeschoss
EP3044535B1 (de) Bausatz und verfahren zur herstellung einer eine hohlladung enthaltenden zerstörladung
EP2941619A1 (de) Munitionskiste
DE4212454A1 (de) Zünder
DE2027358A1 (de) Selbstangetriebenes Geschoß für Feuerwaffen und Schießwerkzeuge
DE3639298A1 (de) Perforier-injektionsvorrichtung mit innerem stosskoerper
DE1428672A1 (de) Panzermine
EP3605005B1 (de) System umfassend eine schlageinrichtung für eine schusswaffe und eine bedieneinheit
EP2146179A2 (de) Nebeltopf
DE102016122740A1 (de) Pyrotechnischer Wirkkörper
DE3315560C2 (de)
AT7955U1 (de) Sicherungsvorrichtung für feuerwaffen mit anschlagfrei gezündeter munition

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final