DE102012019307A1 - Linearführungseinrichtung - Google Patents

Linearführungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012019307A1
DE102012019307A1 DE201210019307 DE102012019307A DE102012019307A1 DE 102012019307 A1 DE102012019307 A1 DE 102012019307A1 DE 201210019307 DE201210019307 DE 201210019307 DE 102012019307 A DE102012019307 A DE 102012019307A DE 102012019307 A1 DE102012019307 A1 DE 102012019307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
adapter element
adapter
linear guide
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210019307
Other languages
English (en)
Inventor
Bob van der Ree
Bart van Let
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE201210019307 priority Critical patent/DE102012019307A1/de
Priority to NL2011522A priority patent/NL2011522B1/nl
Publication of DE102012019307A1 publication Critical patent/DE102012019307A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/001Bearings for parts moving only linearly adjustable for alignment or positioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/008Systems with a plurality of bearings, e.g. four carriages supporting a slide on two parallel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Es wird eine Linearführungseinrichtung (11) vorgeschlagen, mit wenigstens zwei sich entlang einer X-Achse eines durch X-, Y- und Z-Koordinaten aufgespannten kartesischen Koordinatensystems erstreckenden Führungsschienen (12a, 12b), von denen an einer ersten Führungsschiene (12a) eine erste Schlittenbasis (14a) eines ersten Führungsschlittens (15a) linear verschiebbar geführt ist und abgesehen von der X-Richtung keinen weiteren Freiheitsgrad aufweist, wobei ein erstes Adapterelement (21a) vorgesehen ist, das an der ersten Schlittenbasis (14a) bezüglich einer in der X-Y-Ebene ortsfesten Z-Achse verschwenkbar gelagert ist und sonst in X- und in Y-Richtung bezüglich der ersten Schlittenbasis (14a) relativ unbeweglich abgestützt ist, wobei an einer zweiten Führungsschiene (12b) eine zweite Schlittenbasis (14b) eines zweiten Führungsschlittens (15b) linear verschieblich geführt ist und abgesehen von der X-Richtung keinen weiteren Freiheitsgrad aufweist, wobei ein zweites Adapterelement (21b) vorgesehen ist, das an der zweiten Schlittenbasis (14b) in Y-Richtung verschiebbar und in der X-Y-Ebene um eine in Y-Richtung nicht ortsfeste Z-Achse verschwenkbar gelagert ist, und wobei die beiden Adapterelemente (21a, 21b) über eine Kopplungsbrücke (35) miteinander bewegungsgekoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linearführungseinrichtung mit wenigstens zwei sich entlang einer X-Achse eines durch X-, Y- und Z-Koordinaten aufgespannten kartesischen Koordinatensystems erstreckenden Führungsschienen.
  • Maschinen oder sonstige Einrichtungen verfügen häufig über an einer Linearführungseinrichtung gelagerte Führungsteile, an denen zu bestimmten Zwecken zu bewegende Bauteile angebracht sind. Beispielsweise kann es sich um Transportschlitten handeln, die mit zu positionierenden Werkstücken bestückbar sind. Die Bewegung des Führungsteils kann über Linearantriebe erzeugt werden, die beispielsweise elektrisch oder pneumatisch betätigt werden.
  • Bei derartigen Linearführungseinrichtungen ist es notwendig, die Führungsschienen exakt parallel zueinander zu installieren, um durch Fluchtungsfehler bedingte Verschleißerscheinungen gering zu halten. Aufgrund von Fertigungs- und Montagetoleranzen lässt sich eine exakt fluchtende Ausrichtung jedoch nur sehr schwer verwirklichen. Ferner sind solche Linearführungseinrichtungen oft an einem Maschinengestell befestigt, das häufig aus einem anderen Material besteht und somit einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie die Linearführungseinrichtung aufweist, was zur Folge hat, dass sich die Komponenten bei Temperaturschwankungen unterschiedlich stark ausdehnen oder zusammenziehen, was beispielsweise zu den vorerwähnten Fluchtungsfehlern in der X-Y-Ebene führen kann. Ferner kann auch das Problem auftreten, dass die beiden Führungsschienen nicht in derselben X-Y-Ebene liegen, sondern in Z-Richtung versetzt zueinander angeordnet sind. Ferner kann sich ein dritter Fehler einstellen, nämlich dann, wenn eine der Führungsschienen gegenüber der anderen um eine in X-Richtung verlaufende Schwenkachse verdreht ist.
  • All dies führt zu erhöhten Belastungen beim Betrieb der Linearführungseinrichtung, insbesondere wirken auf die Führungsschlitten erhöhte Kräfte und Momente. Insgesamt ergibt sich durch die vorgenannten Fehler ein erhöhter Verschleiß und somit eine verkürzte Lebensdauer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Linearführungseinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die auch unter den vorgenannten schlechten Randbedingungen zuverlässig und möglichst verschleißfrei arbeitet und damit gegenüber den herkömmlichen Linearführungseinrichtungen eine erhöhte Lebensdauer besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Linearführungseinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Linearführungseinrichtung besitzt wenigstens zwei sich entlang einer X-Achse eines durch X-, Y- und Z-Koordinaten aufgespannten kartesischen Koordinatensystems erstreckende Führungsschienen, von denen an einer ersten Führungsschiene eine erste Schlittenbasis eines ersten Führungsschlittens linear verschiebbar geführt ist und abgesehen von der X-Richtung keinen weiteren Freiheitsgrad aufweist, wobei ein erstes Adapterelement vorgesehen ist, das an der ersten Schlittenbasis bezüglich einer in der X-Y-Ebene ortsfesten Z-Achse verschwenkbar gelagert ist und sonst in X- und in Y-Richtung bezüglich der ersten Schlittenbasis relativ unbeweglich abgestützt ist, wobei an einer zweiten Führungsschiene eine zweite Schlittenbasis eines zweiten Führungsschlittens linear verschiebbar geführt ist und abgesehen von der X-Richtung keinen weiteren Freiheitsgrad aufweist, wobei ein zweites Adapterelement vorgesehen ist, das an der zweiten Schlittenbasis in Y-Richtung verschiebbar und in der X-Y-Ebene um eine in Y-Richtung nicht ortsfeste Z-Achse verschwenkbar gelagert ist, und wobei die beiden Adapterelemente über eine Kopplungsbrücke miteinander gekoppelt sind.
  • Der mit dem ersten Adapterelement ausgestattete erste Führungsschlitten gibt also die Position vor, da bei einem bestimmten Verfahrweg in X-Richtung auch die Koordinaten in Y- und Z-Richtung festgelegt sind, da das Adapterelement in X- und in Y-Richtung keinen Freiheitsgrad besitzt. Dennoch lassen sich Fluchtungsfehler in der X-Y-Ebene ausgleichen, da das Adapterelement um eine in der X-Y-Ebene ortsfeste Z-Achse verschwenkbar gelagert ist und das zweite Adapterelement zusätzlich zu seiner Schwenkbarkeit um eine Z-Achse in Y-Richtung verschiebbar ist. Das zweite Adapterelement ist also schwimmend gelagert und kann somit sich ändernde Abstände der Führungsschienen zueinander ausgleichen, beispielsweise wird das zweite Adapterelement in Y-Richtung nach außen verschoben, wenn sich die Führungsschienen in Verfahrrichtung voneinander entfernen. Prinzipiell ist also der erste Führungsschlitten so steif wie möglich ausgestaltet, während der zweite Führungsschlitten mehr Freiheitsgrade aufweist und somit Fehler ausgleicht. Selbstverständlich ist es möglich, das Prinzip umzukehren und den zweiten Führungsschlitten steif und den ersten Führungsschlitten flexibel auszugestalten. Mit dieser Ausgestaltung lassen sich also Fluchtungsfehler in der X-Y-Ebene ausgleichen, was den Verschleiß beim Betrieb der Linearführungseinrichtung deutlich reduziert und damit die Lebensdauer erhöht.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die Adapterelemente jeweils bezüglich ihrer zugeordneten Schlittenbasis um eine in Längsrichtung der Führungsschiene verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert. Durch diese Verschwenkbarkeit durch die in X-Richtung verlaufende Schwenkachse lassen sich Fluchtungsfehler ausgleichen, die auftreten, wenn eine der Führungsschienen in einer anderen X-Y-Ebene liegt als die andere Führungsschiene, wenn also die eine Führungsschiene gegenüber der anderen Führungsschiene in Z-Richtung versetzt ist. Die um die X-Achse schwenkbewegliche Ankopplung der Kopplungsbrücke um die beiden Adapterelemente ermöglicht es, einen Versatz der beiden Führungsschlitten in X-Richtung auszugleichen.
  • Es ist möglich, dass die Adapterelemente jeweils ein Schwenkelement aufweisen, das um eine in Y-Richtung verlaufende Schwenkachse am zugeordneten Adapterelement schwenkbar lagerbar ist und dessen dem zugeordneten Adapterelement abgewandte Oberseite eine Montageschnittstelle für die Kopplungsbrücke bildet. Vorzugsweise ist das Schwenkelement am ersten Adapterelement starr mit diesem verbunden, so dass keine Schwenkbeweglichkeit gegeben ist, während das Schwenkelement am zweiten Adapterelement dort schwenkbeweglich gelagert ist. Dies resultiert daraus, dass vorzugsweise der erste Führungsschlitten steif ausgestaltet wird. Jedoch ist das Schwenkelement am ersten Adapterelement in der Lage eine Schwenkbewegung auszuführen, falls das Prinzip umgekehrt wird und der zweite Führungsschlitten steif ausgebildet wird. Die Adapterelemente lassen sich also mit einem Schwenkelement ausstatten, über die beispielsweise Momente, die um eine in Y-Richtung gerichtete Momentenachse wirken, ausgeglichen werden. Dies kann beispielsweise auftreten, falls die Führungsschienen auf einen unebenen Untergrund installiert sind oder eben durch Verformungen aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungen Wärmespannungen.
  • In besonders bevorzugter Weise weist die jeweilige Schlittenbasis einen Grundkörper auf, an dem eine Führungsnut oder eine Führungsleiste zum Eingriff in eine korrespondierende Führungsleiste oder Führungsnut an der zugeordneten Führungsschiene ausgebildet ist. Ferner kann die jeweilige Schlittenbasis ein insbesondere plattenartiges Fixierelement besitzen, das lösbar an dem Grundkörper befestigbar ist und seinerseits zur Lagerung des zugeordneten Adapterelements dient. Die Schlittenbasis kann also mehrteilig ausgebildet sein. Durch die lösbare Befestigung des Fixierelements am Grundkörper ist dessen einfache Austauschbarkeit ermöglicht, beispielsweise wäre es möglich, durch ein andersartig ausgestaltetes Fixierelement auch einen anderen Typ eines Adapterelements einzusetzen. Ferner können Fixierelement, Adapterelement und Kopplungsbrücke ausgebaut werden, ohne dass der Grundkörper von der Führungsschiene entfernt werden muss.
  • In besonders bevorzugter Weise sind an der ersten Schlittenbasis und am ersten Adapterelement sowie an der zweiten Schlittenbasis und am zweiten Adapterelement Abstützmittel zur Verhinderung einer in X-Richtung gerichteten Relativbewegung zwischen den einander zugeordneten Schlittenbasen und Adapterelementen angeordnet, die jedoch gleichzeitig die Verschwenkung der Adapterplatten jeweils um die Z-Achse erlauben.
  • Die Abstützmittel können je Schlittenbasis und Adapterelement wenigstens zwei in Y-Richtung verlaufende Abstützstege und zwei mit den Abstützstegen zusammenwirkende, in der X-Y-Ebene bogenförmig gekrümmte Abstützflanken aufweisen. Die miteinander korrespondierenden Abstützstege und Abstützflanken sorgen also für eine Abstützung in X-Richtung, wobei die bogenförmige Krümmung der Abstützflanken eine Verschwenkbarkeit in der X-Y-Ebene ermöglicht.
  • In besonders bevorzugter Weise sind die Abstützstege jeweils am zugeordneten Adapterelement und die bogenförmigen Abstützflanken von den in Y-Richtung orientierten Außenflächen der Fixierelemente gebildet, wobei sich die Abstützstege links und rechts des zugeordneten Fixierelements befinden und je nach Schwenkstellung des Adapterelements zum Fixierelement unterschiedliche Krümmungsabschnitte der Abstützflanken in Kontakt mit dem zugeordneten Abstützsteg sind.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist den Schlittenbasen jeweils eine Lagerstange zugeordnet, die über Befestigungsmittel starr an dem zugeordneten Fixierelement der Schlittenbasis befestigt ist, wobei die Lagerstangen die Schwenkachsen für die daran gelagerten Adapterelemente bilden. Als Lagerstange kann beispielsweise ein zylindrisches Rohr eingesetzt werden.
  • In besonders bevorzugter Weise sind an den Adapterelementen jeweils in X-Richtung verlaufende Lageröffnungen zur Aufnahme der zugeordneten Lagerstange ausgebildet, wobei vorzugsweise je Adapterelement zwei insbesondere in den Abstützstegen ausgebildete Lageröffnungen vorgesehen sind. In diesem Fall durchsetzt also die Lagerstange die Abstützstege.
  • In besonders bevorzugter Weise sind die Lageröffnungen jeweils in Y-Richtung langlochartig ausgebildet. Dies ermöglicht eine in Y-Richtung gerichtete Relativbewegung des zweiten Adapterelements gegenüber der zweiten Schlittenbasis.
  • In besonders bevorzugter Weise sind in die Lageröffnungen jeweils insbesondere aus Kunststoffmaterial bestehende Lagerbuchsen eingesetzt. Die Lagerbuchsen sind in der Lage, zwischen der Lagerstange und dem Adapterelement wirkende Kräfte und Momente aufzunehmen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind der ersten Schlittenbasis und dem ersten Adapterelement Blockierglieder zur Blockierung der in Y-Richtung gerichteten Relativbewegung zwischen dem ersten Adapterelement und der ersten Schlittenbasis zugeordnet. Durch die Blockierglieder wird also im Bereich des ersten Adapterelements und der ersten Schlittenbasis eine Relativbewegung in Y-Richtung verhindert.
  • Es ist möglich, dass die Blockierglieder in Y-Richtung ober- und unterhalb der Lagerstange am ersten Adapterelement befestigt sind und die Lagerstange derart umgreifen, dass eine Bewegung des Adapterelements in Y-Richtung blockiert, jedoch eine Schwenkbewegung um die Z-Achse ermöglicht ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die Blockierglieder in der X-Y-Ebene bogenförmig gekrümmt und besitzen jeweils mit halbkreisartigem Querschnitt ausgestattete Lageraufnahmen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Linearführungseinrichtung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der ersten Führungsschiene der Linearführungseinrichtung gemäß 1,
  • 3 eine Explosionsdarstellung der Komponenten des Führungsschlittens der ersten Führungsschiene von 2,
  • 4 eine perspektivische Darstellung auf die erste Führungsschiene mit erster Schlittenbasis ohne Adapterelement,
  • 5 eine perspektivische Ansicht von vorne des ersten Adapterelements mit dem Fixierelement der ersten Schlittenbasis,
  • 6 eine perspektivische Rückansicht der Bauteilgruppe aus 5,
  • 7 eine perspektivische Darstellung verschiedener Komponenten des ersten Adapterelements,
  • 8 eine perspektivische Darstellung der an der Lagerstange gelagerten ersten Adapterplatte,
  • 9 eine perspektivische Darstellung der zweiten Adapterplatte,
  • 10 eine Rückansicht der ersten Adapterplatte mit dem Fixierelement der zweiten Schlittenbasis, wobei sich das zweite Adapterelement in der Grundstellung befindet,
  • 11 eine perspektivische Darstellung der Bauteilgruppe aus 10, wobei das zweite Adapterelement gegenüber dem Fixierelement in Y-Richtung verschoben ist,
  • 12 eine Rückansicht der Bauteilgruppe aus 10, wobei das zweite Adapterelement gegenüber dem Fixierelement um eine in Z-Richtung gerichtete Schwenkachse verschwenkt ist,
  • 13 eine perspektivische Darstellung auf die Bauteilgruppe aus erstem Adapterelement mit Fixierelement der ersten Schlittenbasis oder zweitem Adapterelement mit Fixierelement der zweiten Schlittenbasis, wobei das Adapterelement gegenüber dem zugeordneten Fixierelement um die Lagerstange verschwenkt ist, und
  • 14 eine perspektivische Darstellung auf die erfindungsgemäße Linearführungseinrichtung von 1, wobei die Adapterelemente jeweils zusätzlich mit einem Schwenkelement ausgestattet sind.
  • Die 1 bis 14 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Linearführungseinrichtung 11. Die Linearführungseinrichtung 11 wird beispielsweise für Positionieraufgaben verwendet, wobei beispielsweise ein Transportschlitten (nicht dargestellt) mittels der Linearführungseinrichtung 11 bewegt werden kann.
  • Die Linearführungseinrichtung 11 besitzt gemäß bevorzugtem Ausführungsbeispiel zwei sich entlang einer X-Achse eines durch X-, Y- und Z-Koordinaten aufgespannten kartesischen Koordinatensystems erstreckende Führungsschienen 12a, 12b. Die Führungsschienen 12a, 12b können beispielsweise Strangpressprofile, insbesondere Aluminium-Strangpressprofile, sein. Ferner besitzen die Führungsschienen 12a, 12b eine bei der Herstellung gleich mitausgebildete Führungsleiste 13a, 13b, die sich in X-Richtung erstreckt und zur Führung von Schlittenbasen 14a, 14b in nachfolgend näher erläuterter Weise dient.
  • Wie insbesondere in den 1 und 2 dargestellt, ist jeder Führungsschiene 12a, 12b ein Führungsschlitten 15a, 15b zugeordnet, wobei die Führungsschlitten 15a, 15b jeweils eine Schlittenbasis 14a, 14b aufweisen, die wiederum an der zugeordneten Führungsleiste 13a, 13b der Führungsschiene 12a, 12b linear verschiebbar geführt ist.
  • Wie insbesondere 2 zeigt, sind die Schlittenbasen 14a, 14b jeweils mehrteilig aufgebaut und besitzen einen Grundkörper 16a, 16b, in dem rückseitig eine in X-Richtung verlaufende Führungsnut 17a, 17b ausgebildet ist, die in Eingriff mit der zugeordneten Führungsleiste 13a, 13b steht. Die miteinander korrespondierenden Führungsnuten 17a, 17b und Führungsleisten 13a, 13b sorgen dafür, dass die Schlittenbasen 14a, 14b außer einem Freiheitsgrad in X-Richtung, also der Verfahrrichtung der Führungsschlitten 15a, 15b, keinen weiteren Freiheitsgrad besitzen.
  • Wie insbesondere in 3 und 4 dargestellt, besitzen die Schlittenbasen 14a, 14b jeweils plattenartige Fixierelemente 18a, 18b, die über Befestigungsmittel an der Oberseite des zugeordneten Grundkörpers 16a, 16b befestigt sind. Als Befestigungsmittel dienen beispielsweise Befestigungsschrauben, die durch in den Fixierelementen ausgebildete Befestigungslöcher durchgesteckt und mit entsprechend am Grundkörper ausgebildeten Gewindebohrungen verschraubt sind.
  • Die Fixierelemente 18a, 18b besitzen jeweils zwei entgegengesetzte, jeweils in Y-Richtung orientierte Längsseiten, die jeweils bogenförmig gekrümmt sind und als Abstützflanken 19a, 19b in nachstehend noch näher beschriebener Weise dienen. Die Fixierelemente 18a, 18b besitzen jeweils noch eine fensterartige Ausnehmung 20, die im Wesentlichen im Zentrum des jeweiligen Fixierelements 18a, 18b ausgebildet ist.
  • Wie insbesondere die 2 und 3 zeigen, ist ein erstes Adapterelement 21a vorgesehen, das an der ersten Schlittenbasis 14a, insbesondere an dem Fixierelement 18a, bezüglich einer in der X-Y-Ebene ortsfesten Z-Achse 22 verschwenkbar gelagert ist und sonst in X- und in Y-Richtung bezüglich des Fixierelements 18a der ersten Schlittenbasis 14a relativ unbeweglich abgestützt ist. Wie insbesondere 3 zeigt, ist das erste Adapterelement plattenartig ausgestaltet und besitzt in etwa die Form einer Brücke. Das erste Adapterelement 21a besitzt ein in X-Richtung orientiertes Mittelteil 23, an das sich rechts und links zwei in Z-Richtung vom Mittelteil abragende und jeweils in Y-Richtung orientierte Abstützstege 24, 25 anschließen. Im Mittelteil 23 sind zwei sich in etwa parallel und in Y-Richtung erstreckende fensterartige Durchbrechungen 26 ausgebildet. In den Abstützstegen 24, 25 ist jeweils eine langlochartige Lageröffnung 27, 28 ausgebildet, die sich jeweils in X-Richtung durch den zugeordneten Abstützsteg 24, 25 hindurch erstrecken, wobei das Langloch in Y-Richtung orientiert ist. In die langlochartigen Lageröffnungen 27, 28 ist jeweils eine aus Kunststoffmaterial, beispielsweise Elastomermaterial, bestehende Lagerbuchse 29, 30 eingesetzt.
  • Wie insbesondere in 8 dargestellt, ist durch die beiden Lageröffnungen 27, 28 des ersten Adapterelements 21a eine Lagerstange hindurchgeführt, die wiederum über Befestigungselemente in Form von Haltebügeln 32 an der Oberseite des zugeordneten Fixierelements 18a starr befestigt ist. Es sind für das erste Adapterelement 21a zwei Haltebügel 32 vorgesehen, die durch die fensterartigen Durchbrechungen 26 am Mittelteil 23 durchgesteckt und mittels Befestigungsschrauben in zugeordnete Schraublöcher am Fixierelement eingeschraubt sind. Die Haltebügel 32 dienen daher quasi als Niederhalter für die zugeordnete Lagerstange 31.
  • Die Lagerstange 31 dient zum einen für die Lagerung des ersten Adapterelements 21a und zum anderen als in X-Richtung orientierte Schwenkachse, um die das erste Adapterelement 21a schwenken kann. Eine derartige Verschwenkbarkeit ist insbesondere in 13 dargestellt.
  • Wie insbesondere in den 7 und 8 dargestellt, sind dem ersten Adapterelement 21a Blockierglieder 33 zugeordnet, wobei für das erste Adapterelement 21a zwei am Mittelteil 23 befestigte Blockierglieder 33 vorgesehen sind, die ober- und unterhalb der Lagerstange 31 angeordnet sind und diese derart umgreifen, dass eine Bewegung des ersten Adapterelements 21a in Y-Richtung blockiert, jedoch eine Schwenkbewegung um die Z-Achse 22 ermöglicht ist. Hierzu sind die Blockierglieder mit Lageraufnahmen 34 ausgestattet, die in der X-Y-Ebene bogenförmig gekrümmt sind und jeweils einen halbkreisartigen Querschnitt aufweisen, wodurch die als zylindrisches Rohr ausgebildete Lagerstange 31 jeweils zur Hälfte von den einander gegenüberliegenden Blockiergliedern 33 umschlossen wird.
  • Die zweite Führungsschiene 12b erstreckt sich ebenfalls in X-Richtung und ist identisch zur ersten Führungsschiene 12a ausgestaltet, besitzt also ebenfalls eine Führungsleiste 13b. An der zweiten Führungsschiene ist der zweite Führungsschlitten 15b angeordnet, wobei die zweite Schlittenbasis 14b linear beweglich an der zugeordneten Führungsleiste 13b geführt ist. Die zweite Schlittenbasis 14b besitzt ebenfalls einen Grundkörper 16b, an dessen Rückseite eine Führungsnut 17b ausgebildet ist und an dessen Oberseite ein Fixierelement 18b mittels Befestigungsmitteln lösbar befestigt ist. Das Fixierelement 18b ist identisch zum Fixierelement 18a der ersten Schlittenbasis 14a ausgestaltet.
  • Wie insbesondere 9 zeigt, unterscheidet sich das zweite Adapterelement 21b vom ersten Adapterelement 21a. Das zweite Adapterelement besitzt keine Blockierglieder 33, so dass eine Relativbewegung des zweiten Adapterelements 21b gegenüber dem zugeordneten Fixierelement 18b in Y-Richtung ermöglicht ist. Auch hier ist in identischer Weise zum ersten Adapterelement 21a eine Lagerstange 31 durch langlochartige Lageröffnungen 27, 28 in den Abstützstegen 24, 25 hindurchgeführt. In den Lageröffnungen 27, 28 befinden sich jeweils wiederum Lagerbuchsen 29, 30. Durch das Fehlen der Blockierglieder 33 kann sich das Adapterelement 21b infolge der langlochartigen Ausgestaltung der Lageröffnungen in Y-Richtung relativ zum zugeordneten Fixierelement 18b bewegen.
  • Die 10 zeigt eine Grundstellung des zweiten Adapterelements 21b oder auch ersten Adapterelementes mit dem zugordneten Fixierelement 18b. Die 11 zeigt eine Stellung, in der das zweite Adapterelement 21b gegenüber dem Fixierelement 18a, 18b in Y-Richtung verschoben ist. Die 12 zeigt eine weitere Stellung, in der das zweite Adapterelement 21b gegenüber dem zugeordneten Fixierelement 18b um eine in Z-Richtung orientierte Achse 22 verschwenkt ist.
  • Wie insbesondere in 1 dargestellt, sind die beiden Adapterelemente 21a, 21b über eine plattenartige Kopplungsbrücke 35 miteinander gekoppelt. Werden also beide Führungsschlitten 15a, 15b, beispielsweise mittels eines Linearantriebs (nicht dargestellt), angetrieben, so ermöglicht die Verschwenkbarkeit der Kopplungsbrücke 35 um die Z-Achse den Ausgleich eines Versatzes der beiden Führungsschlitten 15a, 15b in X-Richtung. Ein solcher Versatz kann insbesondere bei relativ langen Führungsschienen 12a, 12b auftreten.
  • Weisen die beiden Führungsschienen 12a, 12b in der X-Y-Ebene Fluchtungsfehler auf, sind also nicht parallel zueinander ausgerichtet, so lässt sich dies über die Anordnung der beiden Führungsschlitten 15a, 15b mit den Adapterelementen 21a, 21b und der Kopplungsbrücke 35 ausgleichen. Das erste Adapterelement 21a ist über die miteinander korrespondierenden Abstützflanken 19a und den diesen zugewandten Seitenflächen der Abstützstege 25 in X-Richtung relativ unbeweglich zum zugeordneten Fixierelement 18a gelagert. Eine Bewegung in Y-Richtung wird durch die Blockierglieder 33 verhindert. Jedoch können sich das Adapterelement 21a und die Z-Achse 22 relativ zum zugeordneten Fixierelement 18a verdrehen, wie beispielsweise in 12 dargestellt. Eine derartige Schwenkbewegung ist auch beim zweiten Adapterelement 21b möglich. Gleichzeitig lässt sich das zweite Adapterelement auch in Y-Richtung gegenüber dem zugeordneten Fixierelement 18b verschieben, so dass das zweite Adapterelement 21b quasi schwimmend am zugeordneten Fixierelement 18b gelagert ist. Die Verschwenkung der beiden Adapterelemente zusätzlich die Beweglichkeit des zweiten Adapterelements in Y-Richtung ermöglicht es, Fluchtungsfehler in Y-Richtung auszugleichen.
  • 14 zeigt eine Variante, bei der jedes Adapterelement 21a, 21b zusätzlich mit einem Schwenkelement 36a, 36b ausgestattet ist, das wippenartig ausgestaltet ist. Das erste Schwenkelement 36a ist unschwenkbar und das zweite Schwenkelement 36b ist um eine in Y-Richtung ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar am zugeordneten Adapterelement gelagert. In diesem Fall bilden die jeweiligen Oberseiten der Schwenkelemente 36a, 36b die Montageschnittstelle zur Ankopplung der Kopplungsbrücke 35.
  • Weisen die beiden Führungsschlitten 12a, 12b in der X-Y-Ebene einen Fluchtungsfehler auf, sind also nicht parallel zueinander ausgerichtet, so lässt sich dieser Fluchtungsfehler durch die Bauteilgruppe aus den beiden Adapterelementen 21a, 21b, den Fixierelementen 18a, 18b und der Kopplungsbrücke 35 ausgleichen. Das erste Adapterelement 21a ist in X-Richtung relativ unbeweglich gegenüber dem zugeordneten Fixierelement 18a angeordnet. Dies wird durch die miteinander zusammenwirkenden Abstützflanken 19a und die diesen zugeordneten Seitenflächen der Abstützstege 24, 25 bewirkt. Eine Bewegung des ersten Adapterelements 21a in Y-Richtung ist durch die Blockierglieder 33 blockiert. Jedoch ist eine Schwenkbewegung des ersten Adapterelements 21a um die Z-Achse 22 gegenüber dem zugeordneten Fixierelement 18a möglich. Diese Schwenkbewegung ist auch mit dem zweiten Adapterelement 21b durchführbar. Zusätzlich ist das zweite Adapterelement 21b auch in Y-Richtung gegenüber dem zugeordneten Fixierelement 18b verschiebbar, da hier die Blockierglieder 33 fehlen. Dadurch sind die zuvor erwähnten Fluchtungsfehler auszugleichen.
  • Sind die beiden Führungsschienen 12a, 12b nicht in derselben X-Y-Ebene angeordnet, ist also die eine Führungsschiene in Z-Richtung versetzt zur anderen Führungsschiene angeordnet, so lässt sich auch dieses ausgleichen. Hierfür dienen die um die Lagerstangen 31, also in X-Richtung verschwenkbar gelagerten Adapterelemente 21a, 21b, wie insbesondere 13 zeigt. Dadurch ist auch eine Verdrehung der Führungsschiene in der Y-Z-Ebene ausgleichbar.
  • Schließlich lassen sich noch beispielsweise auf die Kopplungsbrücke um eine in Y-Richtung verlaufende Momentenachse einwirkende Momente ausgleichen, indem die beiden Adapterelemente 21a, 21b jeweils mit den Schwenkelementen 36a, 36b ausgestattet werden, die jeweils um eine in Y-Richtung ausgerichtete Schwenkachse verschwenkbar sind.

Claims (14)

  1. Linearführungseinrichtung, mit wenigstens zwei sich entlang einer X-Achse eines durch X-, Y- und Z-Koordinaten aufgespannten kartesischen Koordinatensystems erstreckenden Führungsschienen (12a, 12b), von denen an einer ersten Führungsschiene (12a) eine erste Schlittenbasis (14a) eines ersten Führungsschlittens (15a) linear verschiebbar geführt ist und abgesehen von der X-Richtung keinen weiteren Freiheitsgrad aufweist, wobei ein erstes Adapterelement (21a) vorgesehen ist, das an der ersten Schlittenbasis (14a) bezüglich einer in der X-Y-Ebene ortsfesten Z-Achse verschwenkbar gelagert ist und sonst in X- und in Y-Richtung bezüglich der ersten Schlittenbasis (14a) relativ unbeweglich abgestützt ist, wobei an einer zweiten Führungsschiene (12b) eine zweite Schlittenbasis (14b) eines zweiten Führungsschlittens (15b) linear verschiebbar geführt ist und abgesehen von der X-Richtung keinen weiteren Freiheitsgrad aufweist, wobei ein zweites Adapterelement (21b) vorgesehen ist, das an der zweiten Schlittenbasis (14b) in Y-Richtung verschiebbar und in der X-Y-Ebene um eine in Y-Richtung nicht ortsfeste Z-Achse verschwenkbar gelagert ist, und wobei die beiden Adapterelemente (21a, 21b) über eine Kopplungsbrücke (35) miteinander gekoppelt sind.
  2. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterelemente (21a, 21b) jeweils bezüglich ihrer zugeordneten Schlittenbasis (14a, 14b) um eine in Längsachsrichtung der Führungsschiene (12a, 12b) verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert sind.
  3. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterelemente (21a, 21b) jeweils ein Schwenkelement (36a, 36b) aufweisen, das um eine in Y-Richtung verlaufende Schwenkachse am zugeordneten Adapterelement (21a, 21b) schwenkbar lagerbar und dessen dem zugeordneten Adapterelement (21a, 21b) abgewandte Oberseite eine Montageschnittstelle für die Kopplungsbrücke (35) bildet.
  4. Linearführungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Schlittenbasis (14a, 14b) einen Grundkörper (16a, 16b) aufweist, an dem eine Führungsnut (17a, 17b) oder eine Führungsleiste (13a, 13b) zum Eingriff in eine korrespondierende Führungsleiste (13a, 13b) oder Führungsnut (17a, 17b) an der zugeordneten Führungsschiene (12a, 12b) ausgebildet ist, und ein insbesondere plattenartiges Fixierelement (18a, 18b) besitzt, das lösbar an dem Grundkörper (16a, 16b) befestigbar ist und seinerseits zur Lagerung des zugeordneten Adapterelements (21a, 21b) dient.
  5. Linearführungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Schlittenbasis (14a) und am ersten Adapterelement (21a) sowie an der zweiten Schlittenbasis (14b) und dem zweiten Adapterelement (21b) Abstützmittel zur Verhinderung einer in X-Richtung gerichteten Relativbewegung zwischen den einander zugeordneten Schlittenbasen (14a, 14b) und Adapterelementen (21a, 21b) angeordnet sind, die jedoch gleichzeitig eine Verschwenkung der Adapterelemente (21a, 21b) jeweils um die Z-Achse (22) erlauben.
  6. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützmittel je Schlittenbasis (14a, 14b) und Adapterelement (21a, 21b) wenigstens zwei in Y-Richtung verlaufende Abstützstege (24, 25) und zwei mit den Abstützstegen (24, 25) zusammenwirkende, in der X-Y-Ebene bogenförmig gekrümmte Abstützflanken (19a, 19b) aufweisen.
  7. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützstege (24, 25) jeweils am zugeordneten Adapterelement (21a, 21b) und die bogenförmigen Abstützflanken (19a, 19b) von in Y-Richtung orientierten Außenflächen der Fixierelemente (18a, 18b) gebildet sind, wobei sich die Abstützstege (24, 25) links und rechts des zugeordneten Fixierelements (18a, 18b) befinden und je nach Schwenkstellung des Adapterelements (21a, 21b) zum Fixierelement (18a, 18b) unterschiedliche Krümmungsabschnitte der Abstützflanken (19a, 19b) in Kontakt mit dem zugeordneten Abstützsteg sind.
  8. Linearführungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Schlittenbasen (14a, 14b) jeweils eine Lagerstange (31) zugeordnet ist, die über Befestigungsmittel starr an dem zugeordneten Fixierelement (18a, 18b) der Schlittenbasis (14a, 14b) befestigt ist, wobei die Lagerstangen (31) die Schwenkachsen für die daran gelagerten Adapterelemente (21a, 21a) bilden.
  9. Linearführungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Adapterelementen (21a, 21b) jeweils in X-Richtung verlaufende Lageröffnungen (27, 28) zur Aufnahme der zugeordneten Lagerstange (31) ausgebildet sind, wobei vorzugsweise je Adapterelement (21a, 21b) zwei insbesondere in den Abstützstegen ausgebildete Lageröffnungen (27, 28) vorgesehen sind.
  10. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageröffnungen (27, 28) jeweils in Y-Richtung langlochartig ausgebildet sind.
  11. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in die Lageröffnungen (27, 28) jeweils insbesondere aus Kunststoffmaterial bestehende Lagerbuchsen (29, 30) eingesetzt sind.
  12. Linearführungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Schlittenbasis (14a) und dem ersten Adapterelement (21a) Blockierglieder (33) zur Blockierung der in Y-Richtung gerichteten Relativbewegung zwischen dem ersten Adapterelement (21a) und der ersten Schlittenbasis (14a) zugeordnet sind.
  13. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierglieder (33) in Y-Richtung ober- und unterhalb der Lagerstange (31) am ersten Adapterelement (21a) befestigt sind und die Lagerstange (31) derart umgreifen, dass eine Bewegung des Adapterelements (21a) in Y-Richtung blockiert, jedoch eine Schwenkbewegung um die Z-Achse (22) ermöglicht ist.
  14. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierglieder (33) in der X-Y-Ebene bogenförmig gekrümmt und jeweils mit halbkreisartigem Querschnitt ausgestattete Lageraufnahmen (34) aufweisen.
DE201210019307 2012-10-01 2012-10-01 Linearführungseinrichtung Ceased DE102012019307A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019307 DE102012019307A1 (de) 2012-10-01 2012-10-01 Linearführungseinrichtung
NL2011522A NL2011522B1 (nl) 2012-10-01 2013-09-30 Lineaire geleidingsinrichting.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019307 DE102012019307A1 (de) 2012-10-01 2012-10-01 Linearführungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012019307A1 true DE102012019307A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=50031454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210019307 Ceased DE102012019307A1 (de) 2012-10-01 2012-10-01 Linearführungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012019307A1 (de)
NL (1) NL2011522B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111880133A (zh) * 2020-07-31 2020-11-03 武汉联影生命科学仪器有限公司 一种梯度线圈更换装置
CN116475677A (zh) * 2023-06-21 2023-07-25 广东工业大学 金属板材焊接夹具及其控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543932A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung mit einer Ausgleichsschwenkplatte für eine Profilschienenführung
US7654741B2 (en) * 2006-03-10 2010-02-02 Icf Technology Co., Ltd. Rotatable supporting module and gantry apparatus having same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH063211B2 (ja) * 1989-03-01 1994-01-12 テイエチケー株式会社 直線摺動用ベアリング及び直線摺動用ベアリングの組付け方法
JPH04127418U (ja) * 1991-05-10 1992-11-19 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニツト
US5388913A (en) * 1993-04-08 1995-02-14 Ohmstede-Cawley, Ltd. Linear bearing compensation system
US5711287A (en) * 1996-08-14 1998-01-27 Speer; Radleigh J. Reciprocating slurry saw
DE20013363U1 (de) * 2000-08-03 2000-12-21 Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln Loslager
DE10125381B4 (de) * 2001-05-23 2007-11-22 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Lagerblock mit Stange
ITBO20020751A1 (it) * 2002-11-29 2004-05-30 Biesse Spa Macchina sezionatrice di pannelli
DE10342386B3 (de) * 2003-09-13 2004-04-29 Mannesmann Plastics Machinery Gmbh Linearführung
JP5324559B2 (ja) * 2008-02-28 2013-10-23 Thk株式会社 運動装置
TW201117913A (en) * 2009-11-16 2011-06-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Stage apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543932A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung mit einer Ausgleichsschwenkplatte für eine Profilschienenführung
US7654741B2 (en) * 2006-03-10 2010-02-02 Icf Technology Co., Ltd. Rotatable supporting module and gantry apparatus having same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111880133A (zh) * 2020-07-31 2020-11-03 武汉联影生命科学仪器有限公司 一种梯度线圈更换装置
CN116475677A (zh) * 2023-06-21 2023-07-25 广东工业大学 金属板材焊接夹具及其控制方法
CN116475677B (zh) * 2023-06-21 2023-09-22 广东工业大学 金属板材焊接夹具及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL2011522B1 (nl) 2016-07-22
NL2011522A (nl) 2014-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2231346A2 (de) Verfahren zum biegen eines werkstücks
DE4214935A1 (de) Linearbewegungsanlage mit fehlausrichtungs-beseitigung
AT505426B1 (de) Verfahren zur herstellung eines trägers und träger
DE102013226826A1 (de) Linearmotoranordnung und Werkzeugmaschine mit einer Linearmotoranordnung
EP3661684B1 (de) Wälzfräsmaschine, umfassend einen wälzfrässchlitten und einen anfasschlitten auf einem gemeinsamen schienensystem
EP2046545B1 (de) Vorrichtung zum herstellen oder/und bearbeiten von paneelen
DE102017213012A1 (de) Scheinwerferbefestigungssystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren
DE102012019307A1 (de) Linearführungseinrichtung
DE69705765T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Düsenlippen beim Strangpressen
DE102019218366A1 (de) Formförderführungsvorrichtung und Spritzgiessmaschine
DE102009011438A1 (de) Schlittensystem für Werkzeugmaschinen
EP1611287B1 (de) Vorrichtung zur montage von schienenklemmen
DE102013209111A1 (de) Einspannvorrichtung, insbesondere zur Aufnahme und zum Einspannen eines Bauteils, sowie Einspannsystem mit einer solchen Einspannvorrichtung
WO2012159935A1 (de) Spannelement für plattensäge
DE102011081107A1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Verstellteils eines Fahrzeugs
EP2674248B1 (de) Finishvorrichtung
EP0802130A1 (de) Transportsystem
DE60111323T2 (de) Ausgleichseinrichtung für Bauteil- und Aufbauabweichung in einem Präzisions-Bauteilpositionierungssystem
DE102012207093A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit Werkzeugwechselanordnung, insbesondere Kettenwechsler
DE202006020502U1 (de) Mehrachsenanordnung von Lineareinheiten, insbesondere zur Bildung eines Linearsystems für Materialfluss- und Fertigungseinrichtungen
DE102010012359A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Profilteilen
DE2941969A1 (de) Schreib- o.ae. bueromaschine mit einem in zeilenrichtung verschiebbaren druckkopf
EP1562718B1 (de) Gehrungsanschlag
EP2783795A1 (de) Spannbacke
EP2743524A2 (de) Justagevorrichtung für Führungen und justierbare Führungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final