DE102012018262A1 - Sperrmechanismus für einen Gurtaufroller - Google Patents

Sperrmechanismus für einen Gurtaufroller Download PDF

Info

Publication number
DE102012018262A1
DE102012018262A1 DE102012018262.7A DE102012018262A DE102012018262A1 DE 102012018262 A1 DE102012018262 A1 DE 102012018262A1 DE 102012018262 A DE102012018262 A DE 102012018262A DE 102012018262 A1 DE102012018262 A1 DE 102012018262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
locking mechanism
inertia
belt
inertia element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012018262.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012018262B4 (de
Inventor
Jürgen Rink
Verena Flurer
Senger Brigitte
Däuber Markus
Thomas Kielwein
Boris Siebeck
Alexander Steidle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102012018262.7A priority Critical patent/DE102012018262B4/de
Priority to CN201380056291.XA priority patent/CN104755331B/zh
Priority to PCT/EP2013/002783 priority patent/WO2014040748A1/de
Priority to JP2015531489A priority patent/JP2015533710A/ja
Priority to US14/428,110 priority patent/US9884610B2/en
Publication of DE102012018262A1 publication Critical patent/DE102012018262A1/de
Priority to JP2018031476A priority patent/JP6590965B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102012018262B4 publication Critical patent/DE102012018262B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/38Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to belt movement

Abstract

Ein Sperrmechanismus (12) für einen Gurtaufroller (10), der ein Trägheitselement (24) aufweist, das in einem Lager (28) drehbar zwischen einer Ausgangsstellung und einer Sperrstellung gelagert ist, wobei es sich bei dem Lager (28) um ein Spitzenlager handelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sperrmechanismus für einen Gurtaufroller, mit einem Trägheitselement, das in einem Lager drehbar zwischen einer Ausgangsstellung und einer Sperrstellung gelagert ist.
  • Ein Gurtaufroller wird verwendet, um einen Fahrzeuginsassen mittels eines Sicherheitsgurts zu schützen. Der Sicherheitsgurt ist dabei auf einer Gurtspule aufgewickelt, von der er abgezogen werden kann. Im Bedarfsfall, beispielsweise bei sehr hoher Fahrzeugverzögerung, wird die Gurtspule drehfest in der Abwickelrichtung des Sicherheitsgurts blockiert, sodass kein weiterer Sicherheitsgurt ausgezogen werden kann. Ein mit dem Sicherheitsgurt angeschnallter Fahrzeuginsasse nimmt somit an der Fahrzeugverzögerung teil. Zur Blockierung der Gurtspule kann die Gurtspule eine Verzahnung aufweisen, die die Drehung der Gurtspule im Normalbetrieb nicht behindert. Im Bedarfsfall wird die Gurtspule in eine Blockierstellung überführt, in der die Verzahnung der Gurtspule in eine oder mehrere Ausnehmungen am Rahmen des Gurtaufrollers eingreift. In der Blockierstellung wird die Gurtspule dadurch drehfest gegen eine Drehung in der Abwickelrichtung des Sicherheitsgurts gehalten.
  • Zur Überführung der Gurtspule aus der Ruhestellung in die Blockierstellung wird der Sperrmechanismus verwendet. Der Sperrmechanismus weist dabei zumeist ein Trägheitselement auf, welches im Normalbetrieb der Drehbewegung der Gurtspule folgen kann. Das Trägheitselement ist dabei in Drehrichtung mittels einer Feder in einer Ausgangsstellung vorgespannt und an einer Lagerstelle drehbar gelagert, sodass im Bedarfsfall, durch einen schneller Gurtbandauszug aufgrund der Insassenvorverlagerung bei hohen Fahrzeugverzögerungen, das Trägheitselement aufgrund seiner Trägheit um die Lagerstelle in eine Sperrstellung ausgelenkt wird. Das Trägheitselement weist eine Klinke auf, die beispielsweise in die Verzahnung des Gurtaufrollerrahmens im Bedarfsfall durch den oben beschriebenen Prozess eingesteuert wird. Um die Schwenkbewegung des Trägheitselements zu realisieren, ist das Trägheitselement typischerweise auf einer zylindrischen Lagerstelle der Spule angeordnet.
  • Der Nachteil bei dieser Lagerung des Trägheitselements ist, dass die Kontaktstelle zwischen Lagerstelle und Trägheitselement je nach Drehposition der Gurtspule wandert, da Toleranzen zwischen Trägheitselement und Lagerstelle vorgesehen sind. Dieses Wandern der Kontaktstelle ist auf die Schwerkraft zurückzuführen, da die Gurtspule, und damit verbunden die Kontaktstelle zwischen Lagerstelle und Trägheitselement, vertikal angeordnet ist. Je nach Drehstellung wandert somit die Kontaktstelle in Abhängigkeit der Lage des Trägheitselements zur gesamten Gurtspule. In einer „6-Uhr”-Stellung befindet sich das Trägheitselement beispielsweise im unteren Bereich der Gurtspule, und die Kontaktstelle des Trägheitselements an der Lagerstelle ist an einer der Gurtspulenmittelachse zugewandten Seite. Bei Verdrehung der Gurtspule im Normalbetrieb um 180° befindet sich das Trägheitselement in einer „12-Uhr”-Stellung, d. h. im oberen Bereich der Gurtspule. Die Kontaktstelle zwischen Trägheitselement und Lagerstelle liegt dann auf einer der Gurtspulenmittelachse abgewandten Seite, da das Trägheitselement schwerkraftbedingt auf der Lagerstelle „aufliegt”. Aufgrund dieser Wanderung der Kontaktstelle entsteht ein Einfluss der Lage des Trägheitselements bezüglich der Gurtspule auf die Einsteuerung der Gurtspule. Des Weiteren tritt aufgrund der Wanderung der Kontaktstelle Reibung auf, wodurch sich die Bauteile abnutzen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht dementsprechend darin, einen Sperrmechanismus der eingangs genannten Art dahin gehend weiterzubilden, dass ein Sperrmechanismus geschaffen wird, der eine von der Masse des Trägheitselements unabhängige Einsteuerung der Gurtspule gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Sperrmechanismus für einen Gurtaufroller mit einem Trägheitselement vorgesehen, das in einem Lager drehbar zwischen einer Ausgangsstellung und einer Sperrstellung gelagert ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, ein Spitzenlager zu verwenden, womit eine punktförmige Kontaktstelle des Trägheitselements und der Lagerstelle geschaffen ist. Diese punktförmige Lagerung gewährleistet eine von der Masse des Trägheitselements unabhängige Einsteuerung der Gurtspule. Da aufgrund des Spitzenlagers eine stets zentrische Ausrichtung des Trägheitselements in Bezug auf die Gurtspule garantiert ist, wandert die Kontaktstelle des Lagers und des Trägheitselements nicht, wodurch der Effekt der Trägheitsmasse auf die Einsteuerung der Gurtspule behoben ist. Als weiterer Vorteil ergibt sich, dass die Ausgestaltung des Lagers als punktförmiges Lager besonders reibungsarm ist. Dadurch ergeben sich Vorteile hinsichtlich der Beständigkeit der Bauteile.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin ein Federelement vorgesehen, welches das Trägheitselement gegen eine Abstützfläche beaufschlagt. Durch die Beaufschlagung des Trägheitselements mit dem Federelement ist das Trägheitselement axial spielfrei gelagert, was zu einer höheren Stabilität und einem besseren Geräuschverhalten führt, da keine axiale Relativbewegung zwischen Trägheitselement und Lagerstelle auftreten kann.
  • Vorzugsweise ist darüber hinaus eine Kupplungsscheibe vorgesehen, an der das Federelement angeordnet ist. Die Kupplungsscheibe dient bei der Funktion des Sperrmechanismus des Gurtaufrollers als Steuerelement für die Blockierung des Gurtaufrollers.
  • Insbesondere kann das Federelement einstückig mit der Kupplungsscheibe ausgeführt sein. Das bedeutet, das Federelement ist Teil der Kupplungsscheibe, wodurch sich die Stabilität erhöht und der Zusammenbau des Gurtaufrollers bei der Herstellung vereinfacht wird, da keine zusätzlichen Befestigungsmittel für das Federelement bereitgestellt werden müssen. Zudem treten durch die einstückige Ausführung des Federelements mit der Kupplungsscheibe keine Toleranzen auf, die einen Einfluss auf die Einsteuerungsgenauigkeit haben.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Trägheitselement und dem Federelement eine punktförmige Andruckfläche vorgesehen. Durch die punktförmige Andruckfläche wird ähnlich wie bei der Spitzenlagerung des Trägheitselements an der Lagerstelle ein reibungsarmes Lager erreicht, wodurch die Langlebigkeit der Elemente gewährleistet ist. Des Weiteren wird die zentrische Lagerung des Trägheitselements, die durch die Spitzenlagerung bereits vorhanden ist, durch die punktförmige Andruckfläche zwischen dem Trägheitselement und dem Federelement verstärkt.
  • Vorzugsweise liegt die Lagerstelle im Massenschwerpunkt des Trägheitselements. Dies bietet den Vorteil, dass das Risiko einer Verkippung des Trägheitselements minimiert wird.
  • Insbesondere kann das Spitzenlager einen Lagerstift aufweisen. Das bedeutet, dass die Lagerung des Trägheitselements im Massenschwerpunkt garantiert werden kann, da das Trägheitselement auf dem in das Trägheitselement ragenden Lagerstift aufliegt.
  • In einer Ausführungsform weist das Spitzenlager eine konvexe Abstützfläche auf, die mit einer konkaven Lagerfläche am Trägheitselement zusammenwirkt. Durch die derart ausgestalteten Kontaktflächen, konvexe Abstützfläche und konkave Lagerfläche, ist das Spitzenlager mit punktförmiger Kontaktstelle geschaffen. Der Unterschied zu einer zylindrischen Lagerstelle ist in der konvexen Abstützfläche der Lagerstelle gegeben, wodurch in Zusammenwirkung mit der konkaven Lagerfläche am Trägheitselement die reibungsarme Lagerung geschaffen ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Spitzenlager eine konkave Abstützfläche auf, die mit einer konvexen Lagerfläche am Trägheitselement zusammenwirkt. In dieser Ausführungsform sind die Spitzenlagerverhältnisse gegenüber der zuvor beschriebenen Ausführungsform entgegengesetzt. Die Vorteile gegenüber der zylindrischen Lagerstelle bleiben bestehen.
  • Darüber hinaus ist ein Gurtaufroller mit einer Gurtspule und einem erfindungsgemäßen Sperrmechanismus der genannten Art vorgesehen, wobei an der Gurtspule ein Lagerstift angeordnet ist, an dem eine Abstützfläche vorgesehen ist, mit der eine Lagerfläche am Trägheitselement zusammenwirkt. Somit ist also ein Gurtaufroller geschaffen, der die Vorteile des erfindungsgemäßen Sperrmechanismus mit einem Spitzenlager aufweist, wobei die Lagerung des Trägheitselements an einem der Gurtspule zugeordneten Lagerstift geschaffen ist, wodurch die Lagerung des Trägheitselements in seinem Massenschwerpunkt gewährleistet ist. Zudem ist durch diese Ausführung eine genaue Zuordnung der Gurtspule und des Trägheitselements geschaffen, wodurch unnötige Toleranzen, die das Einsteuerungsverhalten beeinflussen, vermieden werden können.
  • Vorzugsweise ist eine Kupplungsscheibe vorgesehen, die mit einer Öffnung versehen ist, durch die sich der Lagerstift erstreckt. Dies bietet den bereits zuvor genannten Vorteil, dass der Sperrmechanismus über eine Kupplungsscheibe verfügt. Durch die Öffnung der Kupplungsscheibe, die von der Gurtspule mitgenommen wird, ist gewährleistet, dass das Trägheitselement an dem Lagerstift gelagert werden kann, der an der Gurtspule angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kupplungsscheibe mit einem Halteelement versehen, welches das Trägheitselement an der Kupplungsscheibe fixiert. Das Halteelement fixiert das Trägheitselement axial, sodass kein Spiel entsteht und sich somit das Geräuschverhalten aufgrund der nicht vorhandenen Relativbewegung verbessert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Sperrmechanismus,
  • 2 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Sperrmechanismus entlang der Linie II-II aus der 1, und
  • 3 eine Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Sperrmechanismus für einen Gurtaufroller.
  • Die 1 zeigt einen Gurtaufroller 10 mit einem erfindungsgemäßen Sperrmechanismus 12. Der Gurtaufroller 10 weist einen Rahmen 14 auf, der einen Verzahnungsbereich 16 hat. Darüber hinaus weist der Gurtaufroller 10 eine Gurtspule 18 auf, deren radialer Rand eine Verzahnung 20 hat. Die Verzahnung 20 der Gurtspule 18 wirkt im Bedarfsfall mit dem Verzahnungsbereich 16 des Rahmens 14 zusammen, um die Drehbewegung der Gurtspule 18 zu blockieren. Zudem weist der Gurtaufroller 10 eine Kupplungsscheibe 22 auf, die von der Gurtspule 18 mitgenommen wird.
  • Der Sperrmechanismus 12 weist ein Trägheitselement 24 auf, das über eine Feder 26 drehbar vorgespannt mit der Kupplungsscheibe 22 gekoppelt ist. Das Trägheitselement 24 ist zudem an einem Lager 28 gelagert. Zur Stabilisierung der Lagerung des Trägheitselements 24 in dem Lager 28 ist ein federndes Halteelement 30, auch Federelement genannt, vorgesehen. Das Trägheitselement 24 weist zudem eine Sperrklinke 32 auf.
  • Das Lager 28 des erfindungsgemäßen Sperrmechanismus 12, an dem das Trägheitselement 24 drehbar gelagert ist, ist in einer Schnittansicht, entlang der Linie II-II der 1, in der 2 detailliert gezeigt. Das Lager 28 ist als Spitzenlager ausgebildet und besteht in der hier gezeigten Ausführungsform aus einer konkaven Abstützfläche 34 und einer konvexen Lagerfläche 36 am Trägheitselement 24. Das Spitzenlager 28 ist dabei derart ausgebildet, dass sich ein punktförmiger Kontakt zwischen Abstützfläche 34 und Lagerfläche 36 bildet.
  • In der bevorzugten Ausführungsform, die hier gezeigt ist, ist das Federelement 30 einstückig mit der Kupplungsscheibe 22 ausgeführt. Des Weiteren weist das Spitzenlager 28 einen Lagerstift 38 auf, dessen zum Trägheitselement 24 gewandte Seite der Abstützfläche 34 entspricht. Dadurch ist gewährleistet, dass das Trägheitselement 24 in seinem Massenschwerpunkt axial gelagert ist. Der Lagerstift 38 ist als Teil der Gurtspule 18 ausgeführt, wodurch Toleranzen hinsichtlich des Aufbaus, die einen Einfluss auf das Einsteuerungsverhalten haben, vermieden werden. Um den Sperrmechanismus 12 bei einer den Lagerstift 38 aufweisenden Gurtspule 18 zu realisieren, weist die vorhandene Kupplungsscheibe 22 eine Öffnung 40 auf, durch die sich der Lagerstift 38 erstreckt.
  • Das Federelement 30 beaufschlagt das Trägheitselement 24 gegen die Abstützfläche 34 des Spitzenlagers 28, sodass kein axiales Spiel zwischen dem Trägheitselement 24 und der Abstützfläche 34 auftritt. Demnach kommt dem Federelement 30 eine stabilisierende bzw. haltende Wirkung zu, weshalb dieses auch als Halteelement bezeichnet werden kann. In der gezeigten Ausführungsform ist das Federelement 30 einstückig mit der Kupplungsscheibe 22 ausgeführt. Dadurch werden wiederum mögliche Toleranzen vermieden, die einen negativen Einfluss auf die Einsteuerung der Gurtspule 18 haben.
  • Eine Andruckfläche 42 zwischen Federelement 30 und Trägheitselement 24 ist ebenfalls punktförmig ausgebildet, wodurch ähnlich zu dem Spitzenlager 28 eine Art Spitzenlager zwischen dem Trägheitselement 24 und Federelement 30 gebildet wird, wie dies in der 2 zu sehen ist.
  • Zudem ist in der 2 eine Kappe 44 des Gurtaufrollers 10 gezeigt, die einen Verzahnungsbereich 46 aufweist, der mit der Sperrklinke 32 des Trägheitselements 24 im Bedarfsfall zusammenwirkt.
  • Alternative Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sperrmechanismus 12 können ein Spitzenlager 28 aufweisen, das eine konvexe Abstützfläche 34 und eine konkave Lagerfläche 36 hat. Derartige Ausführungsformen sind in den Figuren nicht gezeigt, jedoch aufgrund der Figuren leicht nachvollziehbar.
  • Anhand der 3 wird das Prinzip des erfindungsgemäßen Sperrmechanismus 12 erläutert.
  • Das Trägheitselement 24 ist axial durch das Federelement 30 gehalten und über das Spitzenlager 28 reibungsarm und zentrisch gelagert.
  • Im Bedarfsfall, beispielsweise bei einem starken Auszug des Gurtbandes, wird das Trägheitselement 24 aufgrund seiner Masse entgegen der Federkraft der Feder 26 um das Spitzenlager 28 ausgelenkt, wodurch die Sperrklinke 32 in den Verzahnungsbereich 46 der Kappe 44 des Gurtaufrollers 10 eingreift, die in der 2 gezeigt ist. Das Trägheitselement 24 ist somit drehfest mit der Kappe 44 verbunden. Die Gurtspule 18 wird bei einer weiteren Kraftwirkung in Abzugsrichtung mit der Verzahnung 20 in den Verzahnungsbereich 16 des hier nicht gezeigten Rahmens 14 eingesteuert und liegt drehfest an. Dadurch ist der Abzug des Sicherheitsgurtes von dem Gurtaufroller 10 begrenzt. Der Sperrmechanismus 12 hat somit den Gurtaufroller 10 gesperrt.
  • Durch die Ausgestaltung des Lagers 28 des Trägheitselements 24 als Spitzenlager gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine zuverlässige Einsteuerung der Gurtspule 18 unabhängig von der Position und Masse des Trägheitselements 24 gewährleistet.
  • Eine Sperrung des Gurtaufrollers 10 kann auch bei starker Verzögerung des Fahrzeugs erfolgen. Ein hier nicht gezeigter fahrzeugsensitiver Sensor registriert eine starke Verzögerung. Dadurch greift eine Sperrklinke, die nicht derjenigen des Trägheitselements 24 entspricht und hier nicht gezeigt ist, in die Verzahnung 20 der Gurtspule 18 ein. Bleibt die Verzögerung bestehen, wird die Gurtspule 18, wie bei dem oben beschriebenen Vorgehen, in den Verzahnungsbereich 16 des Rahmens 18 eingesteuert und der Gurtaufroller 10 ist gesperrt.

Claims (12)

  1. Sperrmechanismus (12) für einen Gurtaufroller (10) mit einem Trägheitselement (24), das in einem Lager (28) drehbar zwischen einer Ausgangsstellung und einer Sperrstellung gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (28) ein Spitzenlager ist.
  2. Sperrmechanismus (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (30) vorgesehen ist, welches das Trägheitselement (24) gegen eine Abstützfläche (34) beaufschlagt.
  3. Sperrmechanismus (12) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplungsscheibe (22) vorgesehen ist, an der das Federelement (30) vorgesehen ist.
  4. Sperrmechanismus (12) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30) einstückig mit der Kupplungsscheibe (22) ausgeführt ist.
  5. Sperrmechanismus (12) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Trägheitselement (24) und Federelement (30) eine punktförmige Andruckfläche (42) vorgesehen ist.
  6. Sperrmechanismus (12) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (34, 36) im Massenschwerpunkt des Trägheitselements (24) liegt.
  7. Sperrmechanismus (12) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spitzenlager (28) einen Lagerstift (38) aufweist.
  8. Sperrmechanismus (12) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spitzenlager (28) eine konvexe Abstützfläche (34) aufweist, die mit einer konkaven Lagerfläche (36) am Trägheitselement (24) zusammenwirkt.
  9. Sperrmechanismus (12) nach einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spitzenlager (28) eine konkave Abstützfläche (34) aufweist, die mit einer konvexen Lagerfläche (36) am Trägheitselement (24) zusammenwirkt.
  10. Gurtaufroller (10) mit einer Gurtspule (18) und einem Sperrmechanismus (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gurtspule (18) ein Lagerstift (38) vorgesehen ist, an dem eine Abstützfläche (34) vorgesehen ist, mit der eine Lagerfläche (36) am Trägheitselement (24) zusammenwirkt.
  11. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplungsscheibe (22) vorgesehen ist, die mit einer Öffnung (40) versehen ist, durch die sich der Lagerstift (38) erstreckt.
  12. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsscheibe (22) mit einem Halteelement (30) versehen ist, welches das Trägheitselement (24) an der Kupplungsscheibe (22) fixiert.
DE102012018262.7A 2012-09-17 2012-09-17 Sperrmechanismus für einen Gurtaufroller Active DE102012018262B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018262.7A DE102012018262B4 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Sperrmechanismus für einen Gurtaufroller
CN201380056291.XA CN104755331B (zh) 2012-09-17 2013-09-16 用于安全带卷收器的锁紧机构
PCT/EP2013/002783 WO2014040748A1 (de) 2012-09-17 2013-09-16 Sperrmechanismus für einen gurtaufroller
JP2015531489A JP2015533710A (ja) 2012-09-17 2013-09-16 ベルトリトラクター用のロック機構
US14/428,110 US9884610B2 (en) 2012-09-17 2013-09-16 Locking mechanism for a belt retractor
JP2018031476A JP6590965B2 (ja) 2012-09-17 2018-02-26 ベルトリトラクター用のロック機構

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018262.7A DE102012018262B4 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Sperrmechanismus für einen Gurtaufroller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012018262A1 true DE102012018262A1 (de) 2014-03-20
DE102012018262B4 DE102012018262B4 (de) 2023-07-27

Family

ID=49263291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012018262.7A Active DE102012018262B4 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Sperrmechanismus für einen Gurtaufroller

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9884610B2 (de)
JP (2) JP2015533710A (de)
CN (1) CN104755331B (de)
DE (1) DE102012018262B4 (de)
WO (1) WO2014040748A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101749A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller
DE102021119062A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Autoliv Development Ab Selbstsperrender Gurtaufroller

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006750A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
CN109159755A (zh) * 2018-10-19 2019-01-08 延锋汽车智能安全系统有限责任公司 用于安全带卷收器的锁止装置以及安全带卷收器

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61289Y2 (de) * 1980-03-21 1986-01-08
JPH0475219U (de) * 1990-11-14 1992-06-30
JPH05208657A (ja) 1992-01-30 1993-08-20 Takata Kk シートベルトリトラクタ
JP3093852B2 (ja) * 1992-01-30 2000-10-03 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタ
US5254893A (en) * 1992-01-30 1993-10-19 Ide Russell D Shaft support assembly for use in a polygon mirror drive motor
US5544838A (en) * 1994-02-09 1996-08-13 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt retractor
JPH10220463A (ja) * 1996-12-05 1998-08-21 Miwa Lock Co Ltd 軸受け装置
DE29812435U1 (de) * 1998-07-13 1998-11-12 Trw Repa Gmbh Sperrmechanismus für einen Gurtaufroller
DE19957814C2 (de) * 1999-12-01 2003-07-31 Trw Automotive Electron & Comp Gurtaufrollersystem
JP2001167537A (ja) * 1999-12-06 2001-06-22 Nippon Densan Corp 軸受機構、該軸受機構を有するピボット装置およびスピンドルモータ
US8672252B2 (en) * 2008-05-27 2014-03-18 Autoliv Development Ab Seat belt retractor with sensor cutoff
CN201227983Y (zh) * 2008-06-11 2009-04-29 上海奇谋能源技术开发有限公司 一种可以控制安全带释放距离的扭杆
CN201227984Y (zh) * 2008-06-11 2009-04-29 上海奇谋能源技术开发有限公司 一种具有高效吸能功能的扭杆
JP2011111007A (ja) * 2009-11-25 2011-06-09 Takata Corp シートベルトリトラクタ及びシートベルト装置
DE102010025233B4 (de) 2010-06-26 2015-07-30 Autoliv Development Ab Selbstsperrender Gurtaufroller mit einem eine einstückige Doppelfeder aufweisenden gurtbandsensitiven Steuersystem
DE102010046980A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Autoliv Development Ab Selbstsperrender Gurtaufroller
US20120097781A1 (en) * 2010-10-26 2012-04-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt retractor with deep drawn spool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101749A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller
DE102021119062A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Autoliv Development Ab Selbstsperrender Gurtaufroller

Also Published As

Publication number Publication date
US9884610B2 (en) 2018-02-06
US20160031412A1 (en) 2016-02-04
CN104755331A (zh) 2015-07-01
JP2015533710A (ja) 2015-11-26
WO2014040748A1 (de) 2014-03-20
DE102012018262B4 (de) 2023-07-27
CN104755331B (zh) 2018-06-01
JP6590965B2 (ja) 2019-10-16
JP2018108820A (ja) 2018-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452419C3 (de) Selbsttätige Sperrvorrichtung für Gurtaufroller von Sicherheitsgurten
DE2646238A1 (de) Gurtaufroller fuer fahrzeug-sicherheitsgurte mit blockiervorrichtung
DE2832160A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE102012018262A1 (de) Sperrmechanismus für einen Gurtaufroller
EP2621767A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller
DE3418378A1 (de) Gurtaufroller fuer fahrzeugsicherheitsgurte
DE102011101965B4 (de) Gurtaufroller mit Steuerverzahnung
EP3472001B1 (de) Gurtaufroller
DE10337252B4 (de) Gurtspule für einen Gurtaufroller
WO2004106125A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit einer drehwinkeldefinierten abschaltung des gurtbandsensitiven steuersystems
EP3631120A1 (de) Seilhalterung und laufelement
DE102010025233B4 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller mit einem eine einstückige Doppelfeder aufweisenden gurtbandsensitiven Steuersystem
DE2019135A1 (de) Selbstsperrende Aufwickelvorrichtung fuer den Anschnallgurt eines Sicherheits-Anschnallgeschirres fuer Personenbefoerderungsmittel
EP4274767A1 (de) Fahrzeugsensitiver sensor für einen selbstsperrenden gurtaufroller
DE102011010973A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
WO2015055292A1 (de) Gurtschlossbringer
WO2019145238A1 (de) Gurtaufroller
WO2015197172A1 (de) Gurtaufroller mit kraftbegrenzungseinrichtung
DE102007019123A1 (de) Gurtaufroller
DE8515327U1 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller für Sicherheitsgurte
DE112012002053B4 (de) Gurtaufroller mit Kindersicherung
DE102021214325B4 (de) Teleskopsäule für einen höhenverstellbaren Tisch und höhenverstellbarer Tisch mit einer solchen Teleskopsäule
DE102021119062A1 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller
DE8022462U1 (de) Aufrollvorrichtung mit notsperrung fuer einen verkehrsmittel-sicherheitsgurt
DE10316195A1 (de) Kupplungsscheibe für einen Gurtaufroller eines Fahrzeugsicherheitsgurtes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division