DE102012018196B3 - Vorrichtung für Modellfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung für Modellfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102012018196B3
DE102012018196B3 DE201210018196 DE102012018196A DE102012018196B3 DE 102012018196 B3 DE102012018196 B3 DE 102012018196B3 DE 201210018196 DE201210018196 DE 201210018196 DE 102012018196 A DE102012018196 A DE 102012018196A DE 102012018196 B3 DE102012018196 B3 DE 102012018196B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
model vehicle
steering
steering mechanism
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210018196
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210018196 priority Critical patent/DE102012018196B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012018196B3 publication Critical patent/DE102012018196B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/36Steering-mechanisms for toy vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/08Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track with mechanical means for guiding or steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/14Drives arranged in the track, e.g. endless conveying means, magnets, driving-discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Schräglagensteuerung für einspurige Spielzeug-Modellfahrzeuge, bestehend aus einem unterhalb einer modellhaft nachgebildeten Verkehrsanlage, in einem Unterflurtransportsystem (14) selbstfahrendem Steuerwagen (9), an dessen Oberseite ein Lenkmechanismus (18) angebracht ist, der durch magnetische Kraftkopplung zwischen einem unterhalb einer Fahrbahn (17) geführten steuerwagenseitigem Führungsmagneten (2, 3, 10) und einem auf der Fahrbahn (17) geführten modellfahrzeugseitigem Antriebsmagneten (2', 3', 10') das einspurige Modellfahrzeug (13) in Bezug auf Fahrgeschwindigkeit, Fahrtrichtung sowie Bewegungsablauf des einspurigen Modellfahrzeugs in Kurven steuert, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkmechanismus (18) durch Haltebolzen (15, 16) gehalten und so ausgebildet ist, dass er durch einen vorgegebenen Kurvenradius des Steuerwagens (9) mittels einer Zwangssteuerung zwischen seiner Vorderachse (22) und dem Lenkmechanismus (18) über die magnetische Kraftkopplung zwischen den Führungsmagneten (2, 3) und den Antriebsmagneten (2', 3') ein im einspurigen Modellfahrzeug (13) angebrachtes Steuerelement (1) so um seine senkrechte Achse (7) dreht, dass ein damit in Wirkverbindung sich befindender, schräg stehender Steuerbügel (6), der sich zwischen beiden Flanken (26) des Modellfahrzeugs (13) frei bewegen kann, seitlich in Richtung Kurveninnenseite auslenkt, wodurch sich eine relative Schräglage des Modellfahrzeugs ergibt und dem Modellfahrzeug (13) gleichzeitig durch die magnetische Kraftkopplung zwischen dem Führungsmagneten (10) und dem Antriebsmagneten (10') die erforderliche Kraft zur Vorwärtsbewegung des Modellfahrzeugs (13) in Fahrtrichtung (12) durch einen Schleppbügel (11) über die Vorderachse des Modellfahrzeugs (13) auf das Modellfahrzeug übertragen wird und so das Modellfahrzeug geschleppt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur modellhaften Steuerung der Schräglage von einspurigen Spielzeug-Modellfahrzeugen in Kurven. Die technische Grundlage für diese Schräglagensteuerung bildet die flächenparallele Übertragung von magnetischen Kraftwirkungen und deren Umsetzung in Bewegungsabläufe, die von mindestens zwei unter einer modellhaft nachgebildeten Fahrbahn geführten bzw. bewegten Führungsmagneten auf mindestens zwei an einem auf der Fahrbahn zu bewegenden Modellfahrzeug angebrachten Antriebsmagnete ausüben. Zum bekannten Stand der Technik gehören Vorschläge, die auf dem Prinzip der unterflur geführten Magnetkopplung beruhend, dessen Unterflur-Bewegungstechnik in einem speziellen Tunnelsystem verlegt ist. Das sich auf der Fahrbahn bewegende, zweispurige Modellfahrzeug wird durch den Unterflur-Steuerwagen in Bezug auf Fahrtrichtung und Fahrgeschwindigkeit gesteuert. Die bekannten Lösungen haben den Nachteil, dass der modellhafte Bewegungsablauf der Fahrzeugschräglage in Kurven nicht realisiert werden kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, als Weiterentwicklung zum bekannten Stand der Technik eine Vorrichtung zu entwickeln, die den modellhaften Bewegungsablauf der Fahrzeugschräglage von einspurigen Modellfahrzeugen in Kurven ermöglicht. Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Die Erfindung zeichnet sich besonders dadurch aus, dass sich unterhalb eines modellhaft nachgebildeten Straßenverlaufs ein selbstfahrender Steuerwagen auf einem Kurvenradius bewegt und durch eine Zwangssteuerung zwischen der Vorderachse des Steuerwagens und der Haltevorrichtung für die Führungsmagnete, die sich unterhalb der Fahrbahn befinden, so steuert, dass durch magnetische Kraftkopplung mit den Antriebsmagneten im Modellfahrzeug das Steuerelement im Modellfahrzeug in Richtung der Kurveninnenseite so gedreht wird, dass eine modellhafte Kurvenschräglage des Modellfahrzeugs entsteht. Der mit der Erfindung erzielte Vorteil liegt darin, dass als Weiterentwicklung zum bekannten Stand der Technik die modellhafte Schräglage von einspurigen Modellfahrzeugen, passend zum jeweiligen Kurvenradius, ausgeführt werden kann. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist Bestandteil der in den Patentansprüchen 2 bis 6 jeweils aufgeführten Merkmale.
  • Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen jeweils schematisch.
  • 1 Eine Seitenansicht des Steuerelements (1).
  • 2 Eine Seitenansicht des Unterflur-Steuersystems (14) mit Steuerwagen (9), das einspurige Modellfahrzeug (13) mit dem nach vorne und in einem geeigneten Winkel nach oben gerichteten Steuerbügel (6) bei Geradeausfahrt.
  • 3 Den senkrechten Schnitt B-B vor dem Modellfahrzeug (Vorderansicht)
  • 4 Den senkrechten Schnitt A-A durch 2 bei Geradeausfahrt
  • 5 Den senkrechten Schnitt A'-A' durch 2 bei Kurvenfahrt, hier Rechtskurve
  • 6 Eine Draufsicht des Lenkmechanismus (18) und die Lage der Führungsmagneten (2 + 3 + 10) bei Geradeausfahrt.
  • 7 Eine Draufsicht zu 6 bei Kurvenfahrt, hier Rechtskurve
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuerelement
    2
    Führungsmagnet
    2'
    Antriebsmagnet
    3
    Führungsmagnet
    3'
    Antriebsmagnet
    4
    Haltebolzen
    5
    Kugelgelenk
    6
    Steuerbügel
    7
    Achse Haltebolzen
    8
    Grundplatte
    9
    Steuerwagen
    10
    Führungsmagnet
    10'
    Antriebsmagnet
    11
    Schleppbügel
    12
    Fahrtrichtung
    13
    Modellfahrzeug
    14
    Unterflurtransportsystem
    15
    Vorderer Haltebolzen
    16
    Hinterer Haltebolzen
    17
    Fahrbahn
    18
    Lenkmechanismus
    19
    Schwenkarm
    20
    Hinterer Lenkhebel
    21
    Vorderer Lenkhebel
    22
    Vorderachse
    23
    Verbindungsbolzen
    24
    Verbindungsstange
    25
    Vorderrad
    26
    Flanken

Claims (6)

  1. Schräglagensteuerung für einspurige Spielzeug-Modellfahrzeuge, bestehend aus einem unterhalb einer modellhaft nachgebildeten Verkehrsanlage, in einem Unterflurtransportsystem (14) selbstfahrendem Steuerwagen (9), an dessen Oberseite ein Lenkmechanismus (18) angebracht ist, der durch magnetische Kraftkopplung zwischen einem unterhalb einer Fahrbahn (17) geführten steuerwagenseitigem Führungsmagneten (2, 3, 10) und einem auf der Fahrbahn (17) geführten modellfahrzeugseitigem Antriebsmagneten (2', 3', 10') das einspurige Modellfahrzeug (13) in Bezug auf Fahrgeschwindigkeit, Fahrtrichtung sowie Bewegungsablauf des einspurigen Modellfahrzeugs in Kurven steuert, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkmechanismus (18) durch Haltebolzen (15, 16) gehalten und so ausgebildet ist, dass er durch einen vorgegebenen Kurvenradius des Steuerwagens (9) mittels einer Zwangssteuerung zwischen seiner Vorderachse (22) und dem Lenkmechanismus (18) über die magnetische Kraftkopplung zwischen den Führungsmagneten (2, 3) und den Antriebsmagneten (2', 3') ein im einspurigen Modellfahrzeug (13) angebrachtes Steuerelement (1) so um seine senkrechte Achse (7) dreht, dass ein damit in Wirkverbindung sich befindender, schräg stehender Steuerbügel (6), der sich zwischen beiden Flanken (26) des Modellfahrzeugs (13) frei bewegen kann, seitlich in Richtung Kurveninnenseite auslenkt, wodurch sich eine relative Schräglage des Modellfahrzeugs ergibt und dem Modellfahrzeug (13) gleichzeitig durch die magnetische Kraftkopplung zwischen dem Führungsmagneten (10) und dem Antriebsmagneten (10') die erforderliche Kraft zur Vorwärtsbewegung des Modellfahrzeugs (13) in Fahrtrichtung (12) durch einen Schleppbügel (11) über die Vorderachse des Modellfahrzeugs (13) auf das Modellfahrzeug übertragen wird und so das Modellfahrzeug geschleppt wird.
  2. Schräglagensteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebolzen (15, 16) in einem vorderen und in einem hinteren Bereich des Steuerwagens (9) angeordnet sind, wobei an deren jeweiligem oberen Ende, unterhalb der Fahrbahn (17) in einem bestimmten Abstand der jeweilige Führungsmagnet (10, 2) angebracht ist.
  3. Schräglagensteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenkarm (19) und ein hinterer Lenkhebel (20) kraftschlüssig und verdrehsicher zueinander, am hinteren Haltebolzen (16) einen gemeinsamen Drehpunkt besitzend, drehbar gelagert sind.
  4. Schräglagensteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (19) einen weiteren Führungsmagneten (3) aufweist, der in einer Linie zu den beiden anderen Führungsmagneten (2, 10) angebracht ist, und sich unterhalb des Antriebsmagneten (3') des Steuerelements (1) befindet.
  5. Schräglagensteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorderachse (22) über einen vorderen Verbindungsbolzen (23) mit einem vorderen Lenkhebel (21) kraftschlüssig und verdrehsicher verbunden ist und der Verbindungsbolzen (23) drehbar im vorderen Bereich des Steuerwagens (9) gelagert ist.
  6. Schräglagensteuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Lenkhebel (21) durch eine Verbindungsstange (24) gelenkig mit dem hinteren Lenkhebel (20) verbunden ist, so dass die seitliche Auslenkung des Schwenkarms (19) durch den Lenkeinschlag der Vorderachse (22) zwangsgesteuert wird.
DE201210018196 2012-09-14 2012-09-14 Vorrichtung für Modellfahrzeuge Expired - Fee Related DE102012018196B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018196 DE102012018196B3 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Vorrichtung für Modellfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018196 DE102012018196B3 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Vorrichtung für Modellfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012018196B3 true DE102012018196B3 (de) 2013-11-28

Family

ID=49547229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210018196 Expired - Fee Related DE102012018196B3 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Vorrichtung für Modellfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012018196B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874513A (en) * 1956-04-18 1959-02-24 Edward F Connell Action figure toy structure
US5649863A (en) * 1995-02-21 1997-07-22 Konami Co., Ltd. Running model for a race game machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874513A (en) * 1956-04-18 1959-02-24 Edward F Connell Action figure toy structure
US5649863A (en) * 1995-02-21 1997-07-22 Konami Co., Ltd. Running model for a race game machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2953844B1 (de) Fahrzeug
DE10300513B4 (de) Kutsche
DE102014104636B3 (de) Wagen mit drehbar gelagerter Räderachse für ein Fahrgeschäft und Verfahren zur Ansteuerung einer drehbar gelagerten Räderachse eines solchen Wagens
DE102012018196B3 (de) Vorrichtung für Modellfahrzeuge
EP0616933B1 (de) Transporteinheit einer Flurtransportanlage
EP3960264B1 (de) Zug-fahrzeug
DE3439213A1 (de) Lenkfuehrungsanordnung
EP1683559B1 (de) Spielfahrzeug, das spurgeführt auf einer Bahn betrieben wird
EP3326438B1 (de) Vorderwagen eines drehkranz-anhängers
EP1090541A2 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
EP2457767B1 (de) Der Sattellastanhangewagen zur Beforderung schienengebundener Wagen und die Verfahren der Verladung des schienengebundenen Wagens
EP2088243A2 (de) Ausleger einer Verlegeeinrichtung eines Brückenverlegefahrzeugs und Verfahren zur Bewegung eines Auslegers in eine Fahrzeugtransportstellung
DE2855980A1 (de) Relativ zum fahrzeugkoerper lageveraenderbare zugdeichsellagerung fuer gezogene fahrzeuge
DE3106123C2 (de) Spielfahrzeug für eine Autorennbahn
CH678043A5 (de) Kutsche mit einer lenkbaren achse.
DE10306086B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lenkung eines Modellfahrzeuges
EP0548528A1 (de) Freizeitanlage
AT153735B (de) Gleiskettenfahrzeug.
DE19654080A1 (de) Flurtransportanlage mit schienengeführten Flurtransportfahrzeugen
AT141190B (de) Anhängewagen für Lastkraftwagen, Traktoren od. dgl.
DE102016105278B3 (de) Geschütztes Radfahrzeug
DE10011734A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spritzgeräts und Vorrichtung zum Steuern oder Regeln des Betriebs eines Spritzgeräts
DE687038C (de) Halbgleiskettenfahrzeug
DE2450469A1 (de) Sattelkraftfahrzeug
DE1018316B (de) Lenkeinrichtung, insbesondere bei Sattelschleppzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140301

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee