DE102012017596A1 - Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012017596A1
DE102012017596A1 DE201210017596 DE102012017596A DE102012017596A1 DE 102012017596 A1 DE102012017596 A1 DE 102012017596A1 DE 201210017596 DE201210017596 DE 201210017596 DE 102012017596 A DE102012017596 A DE 102012017596A DE 102012017596 A1 DE102012017596 A1 DE 102012017596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
vehicle
coupled
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210017596
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Kiel
Andreu Sola Gomfaus
Michael Werner
Michael Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201210017596 priority Critical patent/DE102012017596A1/de
Publication of DE102012017596A1 publication Critical patent/DE102012017596A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2696Mounting of devices using LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/125Coloured light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/20Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchteinrichtung (1) für ein Fahrzeug (13) mit mehreren separaten Lichtquellen (2, 3, 4), die Licht verschiedener Farben emittieren. Weiterhin umfasst die Leuchteinrichtung (1) mehrere separate Lichtleiter (5), die den Lichtquellen (2, 3, 4) derart zugeordnet sind, dass das in verschiedenen Farben emittierte Licht über Lichteinkoppelflächen (7) in die Lichtleiter (5) eingekoppelt wird, so dass zumindest zwei Lichtleiter (5) Licht einer unterschiedlichen Farbe leiten können, wobei das farbige Licht der zumindest zwei Lichtleiter (5) an ersten Lichtauskoppelflächen (6) der zumindest zwei Lichtleiter (5) ausgekoppelt wird, so dass die zumindest zwei Lichtleiter (5) in unterschiedlichen Farben schwach leuchten, und eine gemeinsame Lichtauskoppelfläche (9) der Lichtleiter (5), an der das ausgekoppelte Licht ab einem bestimmten Abstand zur Leuchteinrichtung (1) von einem Betrachter als Mischfarbe wahrgenommen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit mehreren separaten Lichtquellen, die Licht verschiedener Farben emittieren, und mehreren separaten Lichtleitern.
  • Leuchtvorrichtungen tragen in zunehmendem Maße zum Außendesign des Fahrzeugs bei. Durch die Gestaltung der Leuchtvorrichtungen soll dem Fahrzeug insbesondere ein charakteristisches Erscheinungsbild verliehen werden, welches leicht wiedererkannt wird und durch welches sich das Fahrzeug von dem Design anderer Fahrzeuge unterscheidet. Ferner ergibt sich bei der Neugestaltung von Fahrzeugen das Problem, dass aufgrund der gewünschten Aerodynamik und des gewünschten Designs die Bauraumverhältnisse für Leuchteinrichtungen, insbesondere für Heckleuchten und Scheinwerfer, sehr knapp bemessen sind. Um den Bauraumbedarf von Leuchteinrichtungen für Fahrzeuge zu reduzieren, wurde vorgeschlagen verschiedene Lichtfunktionen des Fahrzeugs durch eine einzige Leuchteinrichtung bereitzustellen, wobei die verschiedenen Lichtfunktionen zum Teil gemeinsame Bauteile benutzen. Dabei können die verschiedenen Leuchtfunktionen verschiedene Farben haben. Dies wird häufig durch das Bereitstellen verschiedenfarbiger Lichtquellen realisiert, die je nach Farbe der Leuchtfunktion einzeln oder in Gruppen angesteuert werden.
  • Aus der DE 39 16 875 A1 ist eine Signalleuchte, insbesondere eine Mehrkammersignalleuchte für Kraftfahrzeuge, bekannt, welche Leuchtdioden in jeweils rot, grün und blau umfasst. Die Farben sollen in einem Punkt so zusammengefasst werden, dass das von ihnen einzeln oder gemeinsam abgegebene Licht mit Hilfe einer Mischoptik als eine gemeinsame Lichtquelle erscheint.
  • Aus der EP 1 526 057 A2 ist eine Signalleuchte für Schienenfahrzeuge bekannt, die wenigstens eine erste LED (lichtemittierende Diode), die weißes Licht abstrahlt, wenigstens eine zweite LED, die grünes Licht abstrahlt, wenigstens eine dritte LED, die gelbes Licht abstrahlt, und wenigstens eine vierte LED, die rotes Licht abstrahlt, umfasst. Dabei wird in einem Weißlichtbetrieb von allen LEDs gleichzeitig Licht abgestrahlt.
  • Die DE 10 2010 039 164 A1 beschreibt eine frei programmierbare Fahrzeugleuchte, die mehrere Leuchtkörper, die einzeln oder in Gruppen ansteuerbar sind, betrifft. Für die Realisierung unterschiedlicher Leuchtfunktionen sind Leuchtkörper unterschiedlicher Farben vorgesehen, die entsprechend angesteuert werden, um die gewünschte Funktion wie z. B. Bremslicht oder Blinklicht anzuzeigen.
  • Die US 6,250,788 B1 beschreibt eine Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug, die eine Vielzahl von roten LEDs sowie eine Vielzahl andersfarbiger LEDs umfasst, die auf verschiedene funktionelle Bereiche der Leuchte aufgeteilt sind. Dadurch kann die Leuchtenanordnung mindestens zwei Leuchtfunktionen bereitstellen.
  • Schließlich ist aus der US 2005/0099287 A1 ein Anzeigesystem für Fahrzeuge bekannt, bei dem durch verschiedenfarbige Leuchtdioden erzeugte Farbmuster verschiedene Zustände des Fahrzeugs anzeigen können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchteinrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche durch Farbmischung zumindest eine Lichtfunktion bereitstellen kann und welche dem Fahrzeug außerdem ein charakteristisches Erscheinungsbild mit hohem Wiedererkennungswert verleiht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Leuchteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Leuchteinrichtung umfasst mehrere separate Lichtquellen, die Licht verschiedener Farben emittieren, mehrere separate Lichtleiter, die den Lichtquellen derart zugeordnet sind, dass das in verschiedenen Farben emittierte Licht über Lichteinkoppelflächen in die Lichtleiter eingekoppelt wird, so dass zumindest zwei Lichtleiter Licht einer unterschiedlichen Farbe leiten, wobei das farbige Licht der zumindest zwei Lichtleiter an ersten Lichtauskoppelflächen der zumindest zwei Lichtleiter ausgekoppelt wird, so dass die zumindest zwei Lichtleiter in unterschiedlichen Farben schwach leuchten, und eine gemeinsamen Lichtauskoppelfläche der Lichtleiter, an der das ausgekoppelte Licht ab einem bestimmten Abstand zur Leuchteinrichtung von einem Betrachter als Mischfarbe wahrgenommen wird.
  • Die erfindungsgemäße Leuchteinrichtung stellt dabei zumindest zwei unterschiedliche Farben zur Farbmischung bereit. Dadurch, dass an ersten Lichtauskoppelflächen der Lichtleiter ein Teil des eingekoppelten Lichts bereits ausgekoppelt wird, entsteht ein schwaches Leuchten der Lichtleiter in zumindest zwei Farben. Weiterhin soll das nicht an den ersten Lichtauskoppelflächen ausgekoppelte Licht an einer den Lichtleitern gemeinsamen Lichtauskoppelfläche ausgekoppelt werden.
  • Wenn bei der Lichtauskopplung keine Lichtmischung erfolgt, kann ein bestimmter Abstand zur Leuchteinrichtung nötig sein, um eine Mischfarbe an der gemeinsamen Lichtauskoppelfläche wahrzunehmen. Der bestimmte Abstand zur Leuchteinrichtung wird dabei von den Eigenschaften des menschlichen Auges, dem Durchmesser der Lichtleiter und dem Abstand der Lichtleiter voneinander, bestimmt. der Abstand ergibt sich somit aus der Größe der Lichtleiter und dem Abstand der Lichtleiter zueinander. Die Größe der Lichtleiter und die Anordnung der Lichtleiter zueinander sollte allerdings derart sein, dass zumindest aus bestimmten Winkelbereichen im normalen Straßenverkehr nur gesetzlich erlaubte Farben sichtbar sind, d. h. bei regulärem Abstand zum Fahrzeug können Fahrzeuginsassen des nachfolgenden Fahrzeugs, Fahrradfahrer oder Fußgänger nur gesetzlich erlaubte Mischfarben erkennen. Die Einzelfarben sind also nur dann erkennbar, wenn ein Betrachter dicht vor der Leuchteinrichtung steht. Konkret heißt dies, dass der bestimmte Abstand zwischen 5 cm und 30 cm liegt. Sind die Farben, die die Lichtquellen emittieren gesetzlich erlaubt, kann der bestimmte Abstand auch 30 cm überschreiten und beispielsweise zwischen 5 cm und 5 m liegen.
  • Die erfindungsgemäße Leuchteinrichtung erzeugt somit vorteilhafterweise bei der gemeinsamen Lichtauskoppelfläche eine Lichtfunktion durch Farbmischung. Gleichzeitig sind jedoch die einzelnen Farben, die das Mischlicht erzeugen, für den Betrachter zumindest aus bestimmten Abständen oder Betrachtungswinkeln sichtbar. Hierdurch wird dem Fahrzeug, welches die Leuchteinrichtung umfasst, ein charakteristisches Erscheinungsbild mit hohem Wiedererkennungswert verliehen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchteinrichtung wird die Mischfarbe dadurch erzeugt, dass das Licht der Lichtleiter in geringen Abständen zueinander ausgekoppelt wird, wobei die ersten Lichtauskoppelflächen der Lichtleiter für den Betrachter bis zu einem bestimmten Abstand als Lichtpunkte an der gemeinsamen Lichtauskoppelfläche sichtbar sind. Dabei sind die geringen Abstände der Lichtleiter zueinander derart zu wählen, dass der bestimmte Abstand eines Betrachters zur Leuchteinrichtung, ab dem eine Mischfarbe wahrgenommen wird, z. B. zwischen 5 cm und 30 cm liegt. In dieser Ausgestaltung kann auf ein gesondertes Bauteil, welches die Mischfarbe optisch erzeugt, verzichtet werden. Dies senkt die Herstellungskosten der Leuchteinrichtung. Weiterhin verleiht die Sichtbarkeit der verschiedenen Farbpunkte bis zu einem gewissen Abstand einem Fahrzeug ein charakteristisches Erscheinungsbild und ein besonderes Design. Dies wiederum erhöht den Wiedererkennungswert des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leuchteinrichtung umfassen die ersten Lichtauskoppelflächen die Mantelflächen der Lichtleiter, die für den Betrachter der Leuchteinrichtung als einzelne farbige Lichtlinien sichtbar sind. In dieser Ausgestaltung wird das eingekoppelte Licht teilweise entlang der Mantelfläche der Lichtleiter ausgekoppelt. Die Sichtbarkeit der einzelnen farbigen Lichtlinien verleiht einem Fahrzeug ein charakteristisches Erscheinungsbild und somit einen hohen Wiedererkennungswert.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung wird die Mischfarbe zumindest abschnittsweise an der gemeinsame Lichtauskoppelfläche durch die Anordnung eines optischen Elements erzeugt. Dabei kann das optische Element eine Streuscheibe sein. Wird die Mischfarbe nur abschnittsweise von einem optischen Element erzeugt, so können zumindest abschnittsweise die unterschiedlichen Farben der Lichtleiter sichtbar sein. Das optische Element kann aber auch die gesamte gemeinsame Lichtauskoppelfläche bereitstellen.
  • Weiterhin können die eingekoppelten Farben der Lichtquellen insbesondere rot, grün und blau umfassen, so dass als Mischfarbe weiß entsteht. Diese besondere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchteinrichtung kann ein Tagfahrlicht bereitstellen. Weiterhin kann diese Ausgestaltung vorteilhafterweise eine Kombination von Tagfahrlicht und Fahrtrichtungsanzeiger bereitstellen, indem die blaue Lichtquelle aus- und eingeschaltet wird und somit eine gelbe Farbe für die Fahrtrichtungsanzeige zusätzlich zur weißen Farbe des Tagfahrlichts bereitgestellt werden kann.
  • Des Weiteren können die eingekoppelten Farben der Lichtquellen bereits gemischtes Licht umfassen. Eine bereits gemischte Farbe kann beispielsweise gelb sein. In Verbindung mit weißem oder blauem Licht kann somit eine Kombination aus Tagfahrlicht und Fahrtrichtungsanzeiger bereitgestellt werden. Alternativ können für eine Kombination aus Schlusslicht und Fahrtrichtungsanzeiger auch gelb und rot kombiniert werden.
  • Ferner können einem Lichtleiter mehrere Lichtquellen in verschiedenen Farben zugeordnet sein, so dass das vom Lichtleiter geleitete Licht eine Mischfarbe enthält. Dies ist besonders vorteilhaft, da in dieser Ausgestaltung eine erste Lichtfunktion, z. B. rotes Schusslicht, mit einer zweiten Lichtfunktion, z. B. Fahrtrichtungsanzeiger, erzeugt werden kann. Dabei muss für den Fahrtrichtungsanzeiger kein gesonderter Lichtleiter zur Verfügung gestellt werden. Die Fahrtrichtungsanzeigefunktion kann dadurch erzeugt werden, dass Lichtquellen, die grünes Licht emittieren, zu Lichtquellen, die rotes Licht emittieren, geschaltet werden und beide Lichtfarben in denselben Lichtleiter eingekoppelt werden. Die Mischung des Lichts des Fahrtrichtungsanzeigers findet also im Lichtleiter statt. Trotzdem stehen für die Schlusslichtfunktion alle vorhandenen Lichtleiter zur Verfügung. Diese Ausgestaltung kann vorteilhafterweise den vorhandene Bauraum optimal nutzen.
  • Die Lichtleiter können insbesondere in eine transparente Lichtscheibe eingebettet sein. Dies ermöglicht vorteilhafterweise, dass Lichtleiter, die in der Regel aus einem flexiblen Material gefertigt sind, stabil in der Leuchteinrichtung befestigt werden können.
  • Die Erfindung umfasst außerdem ein Fahrzeug mit der erfindungsgemäßen Leuchteinrichtung, bei dem die Lichtleiter derart angeordnet sind, dass für einen Betrachter der Leuchteinrichtung die Lichtleiter von der Seitenansicht des Fahrzeugs als einzelne farbige Lichtlinien und von der Heck- und/oder Frontansicht des Fahrzeugs bis zu einem bestimmten Abstand zur Leuchteinrichtung als einzelne farbige Lichtpunkte sichtbar sind. Ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Leuchteinrichtung besitzt durch die sichtbaren Einzelfarben, welches des Mischlicht erzeugen, ein charakteristisches Aussehen und einen hohen Wiedererkennungswert.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1a zeigt ein Fahrzeug, in dem eine erfindungsgemäße Leuchteinrichtung angeordnet ist in Seitenansicht.
  • 1b zeigt ein Fahrzeug, in dem eine erfindungsgemäße Leuchteinrichtung angeordnet ist in Heckansicht.
  • 1c zeigt ein Fahrzeug, in dem eine erfindungsgemäße Leuchteinrichtung angeordnet ist in Frontansicht.
  • 2a zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchteinrichtung in Seitenansicht.
  • 2b zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchteinrichtung in Frontansicht.
  • 3 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchteinrichtung in Seitenansicht.
  • Mit Bezug zu 1a, 1b und 1c wird die Anordnung einer erfindungsgemäße Leuchteinrichtung in einem Fahrzeug erläutert:
  • 1a zeigt ein Fahrzeug 13, bei dem die erfindungsgemäßen Leuchteinrichtung 1 in Seitenansicht sichtbar ist. 1b zeigt dasselbe Fahrzeug 13, bei dem die Leuchteinrichtung 1 in Heckansicht sichtbar ist. 1c zeigt wiederum dasselbe Fahrzeug 13, bei dem die Leuchteinrichtung 1 in Frontansicht sichtbar ist.
  • Mit Bezug zu 2a und 2b wird ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchteinrichtung beschrieben, das ein Tagfahrlicht kombinierbar mit einem Fahrtrichtungsanzeiger bereitstellt. Dabei wird sich auf die in 1 eingeführten Definitionen zu den verschiedenen Ansichten der Leuchteinrichtung bezogen:
    2a zeigt eine erfindungsgemäße Leuchteinrichtung 1 in Seitenansicht. Die Leuchteinrichtung 1 umfasst drei separate Leuchtdioden 2, 3, 4 als Lichtquellen und eine Steuervorrichtung 11 zum Ansteuern der Leuchtdioden 2, 3, 4. Die erste Leuchtdiode 2 emittiert rotes Licht, die zweite Leuchtdiode 3 emittiert grünes Licht und die dritte Leuchtdiode 4 emittiert blaues Licht. Jeder Leuchtdiode 2, 3, 4 ist ein separater Lichtleiter 5 zugeordnet, der aus Polymethylmethacrylat besteht. Dabei ist der roten Leuchtdiode 2 der obere 5, der grünen Leuchtdiode 3 der mittlere 5 und der blauen Leuchtdiode 4 der untere Lichtleiter 5 zugeordnet.
  • Das von der roten Leuchtdiode 2 emittierte rote Licht wird über eine Lichteinkoppelfläche 7 in den oberen Lichtleiter 5 eingekoppelt. Entlang des oberen Lichtleiters 5 wird über die Mantelfläche 6 des Lichtleiters 5 ein Teil des roten Lichts 15 ausgekoppelt.
  • Das von der grünen Leuchtdiode 3 emittierte grüne Licht wird über eine Lichteinkoppelfläche 7 in den mittleren Lichtleiter 5 eingekoppelt. Entlang des mittleren Lichtleiters 5 wird über die Mantelfläche 6 des Lichtleiters 5 ein Teil des grünen Lichts 15 ausgekoppelt.
  • Weiterhin wird das von der blauen Leuchtdiode 4 emittierte blaue Licht über eine Lichteinkoppelfläche 7 in den unteren Lichtleiter 5 eingekoppelt. Entlang des unteren Lichtleiters 5 wird über die Mantelfläche 6 des Lichtleiters 5 ein Teil des blauen Lichts 15 ausgekoppelt.
  • Die teilweise Auskopplung 15 des eingekoppelten Lichts hat den Effekt, dass die Lichtleiter 5 in den Farben des in sie eingekoppelten Lichts schwach leuchten. Weiterhin umfasst die Leuchteinrichtung 1 eine gemeinsame Lichtauskoppelfläche, die als transparente Scheibe 9 ausgebildet ist. Bei Seitenansicht der Leuchteinrichtung 1 sind die leuchtenden Mantelflächen 6 der Lichtleiter als farbige Lichtlinien für einen Betrachter sichtbar.
  • Für eine Funktion zum Anzeigen der Fahrtrichtung steuert die Steuervorrichtung 11 die blaue Leuchtdiode 4 an und schaltet sie mit einer Frequenz von 1,5 Hz ein und aus. Dabei mischt sich das Licht der roten 2 und der grünen Leuchtdiode 3 zu einem gelben Licht zur Fahrtrichtungsanzeige.
  • Der Anteil des Lichts, der in die Lichtleiter 5 eingekoppelt wurde und der nicht bei den Mantelflächen 6 ausgekoppelt wurde, wird bei den Stirnflächen 8 der Lichtleiter 5 ausgekoppelt. 2b zeigt eine Frontansicht der Leuchteinrichtung 1, d. h. eine Ansicht in Richtung des Hecks des Fahrzeugs 13, bei der die Stirnflächen 8 der Lichtleiter 5 sichtbar sind. Die Stirnflächen sind dabei so dicht beieinander angeordnet, dass von einem Betrachter bis zu einem bestimmten Abstand von z. B. 30 cm die Stirnflächen 8 der Lichtleiter 5 als verschiedenfarbige Lichtpunkte an der transparenten Scheibe 9 zu erkennen sind. Wenn der Betrachter die Leuchteinrichtung 1 jedoch aus einem größerem Abstand betrachtet, sind die verschiedenfarbigen Lichtpunkte von den Augen des Betrachters nicht mehr auflösbar, so dass der Betrachter ein Mischlicht wahrnimmt. Ist ein Betrachter somit weiter als z. B. 30 cm von der Leuchteinrichtung 1 entfernt, erkennt er nur noch die Mischfarbe weiß des ausgekoppelten Lichts. Das in 2a gezeigte Beispiel ist dabei in 2b durch ein Rechteck 14 kenntlich gemacht.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser der Stirnflächen 8 in einem Bereich von 0,3 mm bis 3 mm. Bevorzugt beträgt der Durchmesser der Stirnflächen 8 1,5 mm. Der Abstand der Mittelpunkte der Stirnflächen 8 ist in einem Bereich von 0,3 mm bis 5 mm.
  • Weiterhin kann die durch die Mischung der Farben rot, grün und blau erzeugte Lichtfarbe weiß, wie in 2b gezeigt, auch durch die Mischung anderer Farben realisiert werden. Dabei können die Leuchtdioden 2, 3 und 4 Licht anderer Farben emittieren. Beispielsweise führt die Kombination von blauem Licht mit gelbem Licht zu weiß. Weiterhin kann in dieser Ausgestaltung die Wärme der weißen Lichtfarbe durch die Anzahl der gelben Leuchtdioden variiert werden. Sind mehr gelbe als blaue Leuchtdioden vorhanden, so wird das weiße Licht als warm empfunden, enthält es mehr blaue als gelbe Leuchtdioden wird das weiße Licht als kalt empfunden.
  • Da die Lichtleiter 5 aus einem flexiblen Material gefertigt sind, können sie im Inneren der Leuchteinrichtung 1 frei geführt werden. Geringe Abstände der Lichtleiter 5 können dabei erst an der transparenten Scheibe 9 hergestellt werden. Weiterhin können sie durch flexible Führung innerhalb der Leuchteinrichtung 1 Licht auch um Ecken führen, so dass mit nur einer Leuchteinrichtung 1 eine Vielzahl an Lichtfunktionen zu Verfügung stehen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchteinrichtung wird nun mit Bezug zu 3 erläutert. Es betrifft eine Heckleuchte, die eine Schlusslichtfunktion und einen Fahrtrichtungsanzeiger bereitstellt und die in einem Kraftfahrzeug 13 angeordnet ist. Dabei wird die in 1 definierte Seiten- und Heckansicht der Leuchteinrichtung 1 verwendet:
    Die Leuchteinrichtung 1 des zweiten Ausführungsbeispiels umfasst drei Leuchtdioden 2-1, 2-2, 3 als Lichtquellen. Zwei der drei Leuchtdioden emittieren rotes Licht 2-1, 2-2 während die dritte Leuchtdiode 3 grünes Licht emittiert. Die Leuchtdioden 2-1, 2-2, 3 sind dabei derart angeordnet, dass die obere Leuchtdiode 2-1 rotes Licht emittiert, die mittlere Leuchtdiode 3 grünes Licht emittiert und die unterste Leuchtdiode 2-2 wieder rotes Licht emittiert.
  • Die Lichtleiter 5 sind so bei den Leuchtdioden 2-1, 2-2, 3 angeordnet, dass in den oberen Lichtleiter 5 Licht der oberen 2-1 und der mittleren Leuchtdiode 3 gemeinsam eingekoppelt werden kann, während in den unteren Lichtleiter 5 lediglich Licht der unteren Leuchtdiode 2-2 eingekoppelt wird.
  • Die Lichtauskopplung erfolgt wie bei den Lichtleitern 5 des ersten Ausführungsbeispiels über die Mantelflächen 6 und die Stirnflächen 8.
  • Weiterhin umfasst die Leuchteinrichtung 1 eine Steuervorrichtung 11, die die unterschiedlichen Leuchtdioden 2-1, 2-2, 3 je nach gewünschter Lichtfunktion ansteuert. Ferner umfasst die Leuchteinrichtung 1 ein optisches Element, das eine Streuscheibe 12 ist.
  • Ist nur die Schlusslichffunktion in Betrieb, so sind lediglich die roten Leuchtdioden 2-1 und 2-2 eingeschaltet und beide Lichtleiter 5 leuchten rot, so dass auch von der Streuscheibe 9 ausgekoppelte Licht 10 rot ist.
  • Wird nun die Fahrtrichtungsanzeigefunktion eingeschaltet, so schaltet die Steuervorrichtung 11 die grüne Leuchtdiode mit einer Frequenz von 1,5 Hz an und aus. Dadurch wird in den oberen Lichtleiter 5 zu dem Licht der roten Leuchtdiode 2-1 grünes Licht der grünen Leuchtdiode 3 eingekoppelt. Im Lichtleiter 5 mischt sich das eingekoppelte Licht zu gelb. Das gelbe Licht des oberen Lichtleiters 5 und das rote Licht des unteren Lichtleiters 5 mischt sich an der Streuscheibe 9 zu orange. Dabei bestimmen die Intensitäten der Leuchtdioden 2-1, 2-2 und 3 die Intensivität des orangefarbigen Lichts der Fahrtrichtungsanzeige. Durch diese Ausgestaltung der Leuchteinrichtung muss keine gesonderte Fahrtrichtungsanzeige bereitgestellt werden, da diese in die Schlusslichtfunktion integriert ist.
  • In Seitenansicht sind die Lichtleiter 5 wiederum als farbige Lichtlinien erkennbar, da das in die Lichtleiter eingekoppelte Licht 5 teilweise an den Mantelflächen 6 entlang der Lichtleiter 5 ausgekoppelt wird. In Heckansicht sind aufgrund der Streuscheibe 12 verschiedenfarbige Lichtpunkte nur bis zu einem Abstand von 5 cm zur Leuchteinrichtung 1 sichtbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchteinrichtung
    2
    rote Leuchtdiode
    3
    grüne Leuchtdiode
    4
    blaue Leuchtdiode
    2–4
    Leuchtdioden
    5
    Lichtleiter
    6
    Mantelflächen der Lichtleiter
    7
    Lichteinkoppelflächen der Lichtleiter
    8
    Stirnflächen der Lichtleiter
    9
    Transparente Scheibe
    10
    Licht mit Mischfarbe
    11
    Steuervorrichtung
    12
    Streuscheibe
    13
    Fahrzeug
    14
    Rechteck
    15
    aus den Mantelflächen der Lichtleiter ausgekoppeltes Licht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3916875 A1 [0003]
    • EP 1526057 A2 [0004]
    • DE 102010039164 A1 [0005]
    • US 6250788 B1 [0006]
    • US 2005/0099287 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Leuchteinrichtung (1) für ein Fahrzeug (13) mit – mehreren separaten Lichtquellen (2, 3, 4), die Licht verschiedener Farben emittieren, – mehreren separaten Lichtleitern (5), die den Lichtquellen (2, 3, 4) derart zugeordnet sind, dass das in verschiedenen Farben emittierte Licht über Lichteinkoppelflächen (7) in die Lichtleiter (5) eingekoppelt wird, so dass zumindest zwei Lichtleiter (5) Licht einer unterschiedlichen Farbe leiten, wobei das farbige Licht der zumindest zwei Lichtleiter (5) an ersten Lichtauskoppelflächen (6, 8) der zumindest zwei Lichtleiter (5) ausgekoppelt wird, so dass die zumindest zwei Lichtleiter (5) in der eingekoppelten Farbe des Lichts schwach leuchten, und – einer gemeinsamen Lichtauskoppelfläche (9) der Lichtleiter (5), an der das ausgekoppelte Licht ab einem bestimmten Abstand zur Leuchteinrichtung (1) von einem Betrachter als Mischfarbe wahrgenommen wird.
  2. Leuchteinrichtung (1) für ein Fahrzeug (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischfarbe dadurch erzeugt wird, dass das Licht der Lichtleiter (5) in geringen Abständen zueinander ausgekoppelt wird, wobei die ersten Lichtauskoppelflächen (8) der Lichtleiter für den Betrachter bis zu einem bestimmten Abstand als Lichtpunkte an der gemeinsamen Lichtauskoppelfläche (9) sichtbar sind.
  3. Leuchteinrichtung (1) für ein Fahrzeug (13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Lichtauskoppelflächen (6) die Mantelflächen (6) der Lichtleiter (5) umfassen, die für den Betrachter der Leuchteinrichtung (1) als einzelne farbige Lichtlinien sichtbar sind.
  4. Leuchteinrichtung (1) für eine Fahrzeug (13) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischfarbe zumindest abschnittsweise an der gemeinsame Lichtauskoppelfläche (9) durch die Anordnung eines optischen Elements (12) erzeugt wird.
  5. Leuchteinrichtung (1) für ein Fahrzeug (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eingekoppelten Farben der Lichtquellen (2, 3, 4) rot, grün und blau umfassen, so dass als Mischfarbe weiß entsteht.
  6. Leuchteinrichtung (1) für eine Fahrzeug 13) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eingekoppelten Farben der Lichtquellen (2, 3, 4) bereits gemischtes Licht umfassen.
  7. Leuchteinrichtung (1) für eine Fahrzeug (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass einem Lichtleiter (5) mehrere Lichtquellen (2, 3, 4) in verschiedenen Farben zugeordnet sind, so dass das vom Lichtleiter (5) geleitete Licht eine Mischfarbe enthält.
  8. Leuchteinrichtung (1) für ein Fahrzeug (13) nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (5) in eine transparente Lichtscheibe eingebettet sind.
  9. Fahrzeug (13) mit einer Leuchteinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (5) derart angeordnet sind, dass für einen Betrachter der Leuchteinrichtung (1) die Lichtleiter (5) von der Seitenansicht des Fahrzeugs als einzelne farbige Lichtlinien und von der Heckansicht und/oder der Frontansicht des Fahrzeugs (13) bis zu einem bestimmten Abstand zur Leuchteinrichtung (1) als einzelne farbige Lichtpunkte sichtbar sind.
DE201210017596 2012-09-06 2012-09-06 Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102012017596A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017596 DE102012017596A1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017596 DE102012017596A1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012017596A1 true DE102012017596A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210017596 Withdrawn DE102012017596A1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012017596A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2955063A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-16 odelo GmbH Kraftfahrzeugleuchte
DE102014110347A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lichtleiteinrichtung
EP3045801A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-20 Valeo Iluminacion Verfahren zur bedienung eines fahrzeugrücklichts und fahrzeugrücklicht
DE102015106242A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Proplast Fahrzeugbeleuchtung Gmbh Begrenzungsleuchte für Fahrzeuge
FR3048066A1 (fr) * 2016-02-24 2017-08-25 Valeo Vision Dispositif lumineux avec une source lumineuse a batonnets lumineux pour differentes fonctions photometriques
DE102017208589A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Lichtleiter und Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug
DE102017213103A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Osram Gmbh Beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE102017217897A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Osram Gmbh Leuchte mit gelber und mit weisser und/oder blauer Lichtquellengruppe
DE102017217883A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Osram Gmbh Leuchte mit weisser und blauer lichtquellengruppe
EP3473919A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampe
CN109838746A (zh) * 2018-12-19 2019-06-04 华域视觉科技(上海)有限公司 一种多功能共用发光面的车灯照明装置及汽车车灯
WO2019158282A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Osram Gmbh Leuchtenmodul, anordnung, satz, verfahren, scheinwerfer und fahrzeug
EP3705776A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-09 Lumileds Holding B.V. Beleuchtungsvorrichtung für mehrere fahrzeugbeleuchtungsfunktionen
DE102020003014A1 (de) 2020-05-19 2021-11-25 Daimler Ag Signalleuchtenmodul und Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP3450834B1 (de) * 2017-08-29 2023-09-06 ZKW Group GmbH Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
US11867370B2 (en) 2019-02-13 2024-01-09 Lumileds Llc Lighting device for multiple automotive lighting functions
EP4321794A1 (de) * 2022-08-12 2024-02-14 Coplus Inc. Beleuchtungsmodul mit mehreren lichtquellen und scheinwerfer damit

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916875A1 (de) 1989-05-24 1990-12-06 Ullmann Ulo Werk Signalleuchte, insbesondere mehrkammersignalleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE4228895A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19753096A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugleuchte
DE10260383A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-08 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE10347463A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-21 Pintsch Bamag Ag LED-Signalleuchte für Schienenfahrzeuge
US20050099287A1 (en) 2003-11-10 2005-05-12 Wen-Wei Su Indicator system for vehicles
DE102006035503A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Heckleuchte für ein Fahrzeug
EP2161494A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-10 Hella KG Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20100149815A1 (en) * 2008-10-17 2010-06-17 Luminus Devices, Inc. Remote lighting assemblies and methods
DE102010039164A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Frei programmierbare Fahrzeugleuchte

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916875A1 (de) 1989-05-24 1990-12-06 Ullmann Ulo Werk Signalleuchte, insbesondere mehrkammersignalleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE4228895A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19753096A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugleuchte
US6250788B1 (en) 1997-11-29 2001-06-26 Volkswagen Ag Motor vehicle light arrangement
DE10260383A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-08 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE10347463A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-21 Pintsch Bamag Ag LED-Signalleuchte für Schienenfahrzeuge
EP1526057A2 (de) 2003-10-02 2005-04-27 Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH LED-Signalleuchte für Schienenfahrzeuge
US20050099287A1 (en) 2003-11-10 2005-05-12 Wen-Wei Su Indicator system for vehicles
DE102006035503A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Heckleuchte für ein Fahrzeug
EP2161494A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-10 Hella KG Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20100149815A1 (en) * 2008-10-17 2010-06-17 Luminus Devices, Inc. Remote lighting assemblies and methods
DE102010039164A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Frei programmierbare Fahrzeugleuchte

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2955063A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-16 odelo GmbH Kraftfahrzeugleuchte
DE102014110347A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lichtleiteinrichtung
US10023109B2 (en) 2015-01-15 2018-07-17 Valeo Iluminacion Method for controlling a vehicle tail light and a light assembly for a vehicle
EP3045801A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-20 Valeo Iluminacion Verfahren zur bedienung eines fahrzeugrücklichts und fahrzeugrücklicht
FR3031792A1 (fr) * 2015-01-15 2016-07-22 Valeo Iluminacion Sa Procede de commande d'un feu arriere de vehicule
DE102015106242A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Proplast Fahrzeugbeleuchtung Gmbh Begrenzungsleuchte für Fahrzeuge
DE102015106242B4 (de) * 2015-04-23 2020-09-17 Proplast Fahrzeugbeleuchtung Gmbh Begrenzungsleuchte für Fahrzeuge
FR3048066A1 (fr) * 2016-02-24 2017-08-25 Valeo Vision Dispositif lumineux avec une source lumineuse a batonnets lumineux pour differentes fonctions photometriques
DE102017208589A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Lichtleiter und Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug
DE102017213103A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Osram Gmbh Beleuchtungssystem und scheinwerfer
EP3450834B1 (de) * 2017-08-29 2023-09-06 ZKW Group GmbH Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017217897A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Osram Gmbh Leuchte mit gelber und mit weisser und/oder blauer Lichtquellengruppe
DE102017217883A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Osram Gmbh Leuchte mit weisser und blauer lichtquellengruppe
US10716180B2 (en) 2017-10-09 2020-07-14 Osram Beteiligungsverwaltung Gmbh Lamp with a yellow and with a white and/or blue light source group
EP3473919A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampe
US10583774B2 (en) 2017-10-23 2020-03-10 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle lamp
WO2019158282A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Osram Gmbh Leuchtenmodul, anordnung, satz, verfahren, scheinwerfer und fahrzeug
CN109838746A (zh) * 2018-12-19 2019-06-04 华域视觉科技(上海)有限公司 一种多功能共用发光面的车灯照明装置及汽车车灯
CN109838746B (zh) * 2018-12-19 2024-02-13 华域视觉科技(上海)有限公司 一种多功能共用发光面的车灯照明装置及汽车车灯
US11867370B2 (en) 2019-02-13 2024-01-09 Lumileds Llc Lighting device for multiple automotive lighting functions
EP3705776A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-09 Lumileds Holding B.V. Beleuchtungsvorrichtung für mehrere fahrzeugbeleuchtungsfunktionen
DE102020003014A1 (de) 2020-05-19 2021-11-25 Daimler Ag Signalleuchtenmodul und Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102020003014B4 (de) 2020-05-19 2023-11-23 Mercedes-Benz Group AG Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP4321794A1 (de) * 2022-08-12 2024-02-14 Coplus Inc. Beleuchtungsmodul mit mehreren lichtquellen und scheinwerfer damit
EP4321796A1 (de) * 2022-08-12 2024-02-14 Coplus Inc. Beleuchtungsmodul mit mehreren lichtquellen und scheinwerfer damit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012017596A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
EP2161494B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3065974B1 (de) Fahrzeug mit beleuchtungsvorrichtung mit einer längsförmigen beleuchtungseinrichtung
DE102005021079B4 (de) Lichtleitelement mit Kraftfahrzeugleuchte
DE102011016002B3 (de) Leuchtvorrichtung mit geschlossener Form für ein Kraftfahrzeug
DE112014003091T5 (de) Fahrzeugleuchte
DE102013021086A1 (de) Leuchteinrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung
DE102005019018A1 (de) Leuchte mit wenigstens einem Lichtleiter und mehreren Lichtquellen
DE102011110630A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftzeug und Beleuchtungseinrichtung
EP3112742A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit lumineszierenden elementen
DE102005045692A1 (de) Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung
DE102010049408A1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
DE102009058788A1 (de) Scheibe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen dieser Scheibe
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102012007366A1 (de) Beleuchtungsanordnung für eine Fahrzeugleuchte
DE102010054929B4 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem lichtleitenden Optikelement
DE102013101198B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Verfahren
DE102015204747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19707543A1 (de) Einstiegsbeleuchtung
EP1526057A2 (de) LED-Signalleuchte für Schienenfahrzeuge
DE102012009338A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung im Innenraum eines Fahrzeugs und Verfahren zum Steuern derselben
DE102015007610B4 (de) Beleuchtungseinrichtung zur segmentierten Beleuchtung, insbesondere zur Ambiente-Beleuchtung im Innenraum eines Fahrzeuges
EP3450253B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2016192940A1 (de) Seitenblinkleuchte für fahrzeuge
EP3792111B1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination