DE102012017495A1 - Werbeträger - Google Patents

Werbeträger Download PDF

Info

Publication number
DE102012017495A1
DE102012017495A1 DE201210017495 DE102012017495A DE102012017495A1 DE 102012017495 A1 DE102012017495 A1 DE 102012017495A1 DE 201210017495 DE201210017495 DE 201210017495 DE 102012017495 A DE102012017495 A DE 102012017495A DE 102012017495 A1 DE102012017495 A1 DE 102012017495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising
flyer
advertising medium
sheet
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210017495
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210017495 priority Critical patent/DE102012017495A1/de
Publication of DE102012017495A1 publication Critical patent/DE102012017495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/06Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes the advertising matter being combined with articles for restaurants, shops or offices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Ein Werbeträger (1) zum Auslegen von Werbung, das zum Aufnehmen eines Werbeblattes oder eines Werbeflyers (4) ausgeführt ist oder ein Werbeblatt oder eines Werbeflyer umfasst, soll so beschaffen sein, dass er kostengünstig beschaffbar und geeignet ist, eine hohe Personenzahl mit möglichst genauer Zielgruppe anzusprechen. Dies wird durch eine Ausführung als Tischunterlage (8) zum Aufstellen von Tellern (5), Besteck (6) und/oder anderen Essutensilien erreicht, wobei der Werbeträger (1) eine flache Form hat und die Tischunterlage (8) bildet, wobei der Werbeträger (1) mindestens eine transparente, wasserundurchlässige Schutzfolie (9) oder mindestens eine transparente, wasserundurchlässige Schutzschicht (23, 24) zum Schutz des Werbeblattes oder Werbeflyers (4) umfasst.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Werbeträger zum Auslegen von Werbung, das zum Aufnehmen eines Werbeblattes oder eines Werbeflyers ausgeführt ist oder ein Werbeblatt oder ein Werbeflyer umfasst.
  • Die Möglichkeit des Anbringens von Werbung an öffentlichen Plätzen und in Lokalen, beispielsweise Speiselokalen, ist sehr begrenzt. So ist es oft verboten, draußen Plakate zu verkleben oder Flyer mit Werbung zu legen. Oft werden hohe Gebühren verlangt und dabei nicht eine Zielgruppe effektiv getroffen. Die Werbung ist oft nicht effektiv.
  • In Restaurants, Bars und dergleichen hängt es vom Wohlwollen des Gastwirts ab, ob Werbung ausgelegt wird, so dass es für Werbeverteiler-Personal oft sehr enttäuschend ist, wenn der Gastwirt eine Absage erteilt. Diese Verteilarbeit bereitet wenig Spaß. Das Fragen um Erlaubnis ist zudem zeitaufwändig.
  • Es wird oft versucht, unter einem finanziellen Anreiz für den Gastronom, Werbung in Plakatrahmen bzw. Werbetafeln, die in Toiletten aufgehängt wird, anzubringen. Derartige Werbeträger sind in der Herstellung teuer, da sie vor Vandalismus geschützt werden müssen. Außerdem müssen diese fest an der Wand montiert werden.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 20 2006 013 211 U1 ist ein Tischwerbedisplay für Tischplatten bekannt. Dieser hat die Form einer Haube mit einer durchsichtigen bzw. transparenten Deckplatte, die eine Oberseite und eine Unterseite zur Auflage auf die Tischplatte aufweist, wobei die Deckplatte zum vollständigen Überdecken der Tischplatte ausgebildet ist und eine Präsentationsebene zur Anordnung eines Werbeträgers zwischen Deckplatte und Tischplatte vorhanden ist, und mit Randleisten, die sich im Randbereich der Deckplatte im etwa rechten Winkel zur Deckplatte über die Unterseite der Deckplatte hinaus erstrecken.
  • Aus der DE 200 03185 U1 ist ein offener Tischständer zum Verwahren, Darbieten und Sortieren von in jeweils gleichförmigen Behältern verwahrten Datenträgern bekannt. Es werden Stangenpaaren eingesetzt. Äußere Stangen bilden eine Auflage eines oberen Endes auf einer Tischunterlage. Die Stangen können aus Metall, Glas oder Acrylglas oder Ähnlichem hergestellt sein. Ein Andruckkörper eignet sich als Werbeträger. Es können beispielsweise werbende Hinweise auf die im Tischständer verwendeten Gegenstände angebracht werden.
  • Aus der DE 21 2009 000 112 U1 ist eine Schutzhülle und Werbeträger für Getränkedosen bekannt, die als Schutzelement, insbesondere hygienischer Art, und als Träger für Werbebotschaften geeignet ist. Verwendet wird ein rohrförmiger Körper, der aus einem undurchlässigen und widerstandsfähigen Material, vorzugsweise einem dünnen Kunststoffmaterial, pflanzlichen Kunststoffen, Zellophan oder Ähnlichem hergestellt und vorzugsweise bedruckt ist.
  • Aus der DE 91 06 766 U1 ist eine Schreibutensilien-Halterung mit einem Aufnahmefach für mehrere Papierblätter bekannt. Die Schreibutensilien-Halterung soll bei einfacher, kostengünstig herstellbarer und optisch angenehmer Ausgestaltung sowohl Papierblätter als auch zumindest ein Schreibgerät haltern können und sowohl universell einsetzbar als auch als Werbeträger verwendbar sein. Um die Halterung rutschfest auf einer Tischunterlage aufstellen zu können, sind an einer Auflagefläche Füße anbringbar, welche in den Abbildungen nur schematisch angedeutet sind.
  • Aus der DE 20 2011 104 044 U1 ist eine Werbevorrichtung mit einem flächigen, flexiblen Werbeträger, einer Werbefläche zum Anzeigen eines Werbemotivs, welche zumindest teilweise an dem Werbeträger ausgebildet ist, und Befestigungsmitteln zum Befestigen des Werbeträgers an einer Basis, insbesondere an einer Fassade eines Gebäudes oder an einem Trägergerüst, bekannt. Es ist eine Aufnahmeeinrichtung für Pflanzen vorgesehen, welche einen Teil der Werbefläche bildet.
  • Aus der DE 20 2006 017 893 U1 ist ein Platten- oder scheibenförmiger Werbeträger bekannt, wobei zur Aufnahme des Werbeträgers durch eine Halterung eine an zumindest einer Kante des Werbeträgers angeordnete Schiene einen Schlitz zur Aufnahme des Werbeträgers aufweist. Der platten- oder scheibenförmige Werbeträger weist im Bereich des Schlitzes zumindest einer Seite mindestens ein über die Oberfläche des Werbeträgers vorstehendes Element auf.
  • Aus der DE 20 2011 108 087 U1 ist ein Rahmen für eine Werbetafel oder -wand bekannt. Dieser ist als Doppelrahmen ausgebildet und besteht aus zwei mittels Streben verbundenen Rahmenteilen, die jeweils aus zusammensteckbaren und lösbar miteinander verbundenen kastenprofilförmigen Winkel- und Längselementen gebildet sind und zum Zweck des Bespannens mit Stoff oder einem anderen spannbaren Werbeträger umlaufend oder abschnittsweise eine Beplankung oder Aufnahmeelemente aufweisen.
  • Aus der DE 20 2012 001 001 U1 ist eine Werbekarte bekannt, die aus einem Werbeträger besteht mit mindestens einem Edelmetall, das miteinander verbunden ist.
  • Aus der DE 20 2009 007 860 U1 ist ein Werbeträger bekannt, bestehend aus einer Hohlkammerstegplatte und einer darauf angeordneten und mit dieser verbundenen lichtdurchlässigen Folie, wobei die Folie einseitig im Rollenoffsetdruck bedruckt und mit der bedruckten Seite zur Hohlkammerstegplatte hin mit dieser flächig verbunden ist Aus der DE 20 2009 006 258 U1 ist ein Tischset mit einer Grundplatte bekannt, wobei diese eine damit fest verbundene Unterkonstruktion ohne bewegliche Teile zur Aufnahme von blattartigen Informationsträgern aufweist, so dass der eingelegte Informationsträger mittels der Grundplatte lesbar abgedeckt ist.
  • Aufgabe, Lösung und Vorteile
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werbeträger zu schaffen, der kostengünstig beschaffbar und geeignet ist, eine hohe Personenzahl mit möglichst genauer Zielgruppe anzusprechen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Werbeträger mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Durch die Ausführung des Werbeträgers als Tischunterlage bzw. Tischset wird ein sehr hoher Werbeeffekt bei sehr geringen Kosten erreicht. Der Werbeträger erfüllt die klassische Funktion einer Tischunterlage, die ein Tisch oder eine Tischdecke vor Schmutz und Beschädigung schützt.
  • Dies gelingt durch eine Ausführung als Tischunterlage zum Aufstellen von Tellern, Besteck und/oder anderen Essutensilien, wobei der Werbeträger eine flache Form hat und die gewünschte Tischunterlage bildet.
  • Die Tischunterlage ist, trotz Papierflyer, leicht abwaschbar. Der Werbeträger hat nämlich eine transparente, wasserundurchlässige Schutzfolie oder Schutzschicht zum Schutz des Werbeblattes oder Werbeflyers.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Als Flyer im Sinne dieser Beschreibung ist jede geeignete Papierform, d. h. gefaltetes und ungefaltetes Papier, zu sehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Werbeträgers ist vorgesehen, dass auf einer Unterseite eines Werbeblattes oder eines Werbeflyers eine zweite wasserundurchlässige Schutzfolie oder wasserundurchlässige Schutzschicht zum Schutz der Unterseite des Werbeblattes oder Werbeflyers vorhanden ist. Dadurch ist eine Blattunterseite geschützt, so dass der Werbeflyer vor Nässe geschützt und z. B. direkt nach dem Abwischen des Tisches auf diesen aufgelegt werden kann.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführung in DIN-A3 Format. Damit kann eine Standardpapiergröße verwendet werden, die als Tischset optimal ist.
  • Eine bevorzugte vorteilhafte Variante des Werbeträgers zeichnet sich dadurch aus, dass jede Schutzschicht einstückig mit dem Werbeblatt oder Werbeflyer verbunden ist. So kann ein mit Werbung bedrucktes Blatt bzw. Flyer beidseitig folienbeschichtet bzw. folienkaschiert sein. Dadurch ergibt sich ein optisch schönes und vom Gastronom und den Gästen sehr akzeptiertes Tischset.
  • Als besonders geeignet hat sich herausgestellt, dass das Blatt bzw. der Flyer ein Gewicht von 240 g/m2 bis 360 g/m2, insbesondere etwa 300 g/m2 und/oder dass die Folienschicht pro Seite ein Gewicht zwischen 10 g g/m2 bis 20 g/m2, insbesondere etwa 14 g/m2 bis 15 g/m2 pro Beschichtungsseite aufweisen soll, so dass sich ein Gesamtgewicht von Papier und Folienschichten von 250 g/m2 bis 380 g/m2, insbesondere 328,24 g/m2 ergibt. Solche Werbeträger sind stabil, können leicht gedruckt und hergestellt werden und sind andererseits sehr knickfest. Ideal ist es, wenn das Blatt bzw. der Flyer beidseitig matt folienbeschichtet bzw. folienkaschiert ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Werbeträgers ist alternativ vorgesehen, dass das Trägerelement als Schutzhülle mit einer Oberseite und einer Unterseite ausgeführt ist, wobei zumindest die Oberseite transparent ausgeführt ist. Durch den beidseitigen Schutz des Papiers, d. h. der Papierunterseite und der Papierunterseite ist der Flyer optimal geschützt. Wenn auch die Hüllenunterseite transparent ausgeführt ist, kann ein beidseitig gedruckter Flyer eingesetzt werden. Die Flyerrückseite kann für weitere Werbung benutzt werden. Die Schutzhülle besteht aus einem flexiblen Material.
  • Somit ist es vorteilhaft, dass die Oberseite und die Unterseite transparent ausgeführt sind. Außerdem sind diese Hüllen als Massenartikel bzw. handelsübliche Prospekthüllen kostengünstig zu kaufen. Beispielsweise können Hüllen der Firma Veloflex® Artikel Nr. 3103.000 eingesetzt werden.
  • In völlig überraschender Weise sind solche Hüllen als Tischunterlage sehr geeignet und werden von den Gästen problemlos akzeptiert.
  • Das Einbringen und Austauschen des Flyers wird vereinfacht, wenn die Prospekthülle mit einer Griffaussparung bzw. einem Griffloch ausgeführt ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung hat die Prospekthülle DIN-A3 Format und ist insbesondere mit einem Innenmaß von 308 mm × 428 mm ausgeführt. Damit kann eine Standardpapiergröße mit standardisierter Hülle verwendet werden.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Prospekthülle vom Typ „Glasklar” ausgeführt ist. Dadurch wird ein optimales Präsentationsergebnis und gute Lesbarkeit der Werbung erreicht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Werbeträgers ist vorgesehen, dass die Schutzhülle umlaufend mit drei geschlossenen und einer offene Seite ausgestattet ist. Der Flyer hat hiermit einen besonders guten Halt in der Hülle.
  • Eine weitere sehr wichtige bevorzugte Maßnahme beinhaltet, dass die Schutzhülle aus UV-beständigem Kunststoff ausgeführt ist. Dadurch kann die Tischunterlage auch im Freien, d. h. in Terrassen und dergleichen auch bei starker Sonneneinstrahlung verwendet werden. Dem Kunststoff werden bei der Herstellung UV-stabilisierende Zusätze beigemischt. Alternativ kann eine zusätzliche UV-Schutzfolie oder Schutzschicht auf der Oberseite der Tischunterlage eingesetzt werden.
  • Ein besonders geeignetes Material des Werbeträgers ist PVC. Es ist also zweckmäßig, dass die Schutzhülle aus Polyvinylchlorid bzw. PVC-Material besteht.
  • Zur Verwendung als Tischunterlage hat sich als besonders geeignet herausgestellt, wenn die Foliendicke der Schutzhülle 0,1 mm bis 0,5 mm (pro Folie), vorzugsweise 0,13 mm bis 0,2 mm, insbesondere 0,18 mm, beträgt. Die Tischunterlage hat somit ohne Flyer eine Dicke von 0,26 mm bis 0,4 mm. Damit ist sie abhängig vom verwendeten Papier, das insbesondere eine Papierstärke von 80 bis 200 g/m2 hat, relativ stabil. In Kombination mit dem verwendeten Material wird ein unerwünschtes Knicken der Folie mit Flyer verhindert.
  • Eine Aktualisierung der Werbung ist in einfacher Weise und kostengünstig dadurch möglich, dass die Tischunterlage derart ausgeführt ist, dass das Werbeblatt oder der Werbeflyer austauschbar ist. Die Werbung wird nicht direkt auf der Tischunterlage aufgedruckt, sondern auf Papier und kann sogar mit einem A3-Drucker, beispielsweise einem Tintenstrahl- oder Laserdrucker, gedruckt werden.
  • Der Flyer kann immer wieder verwendet werden, da er nicht durch Speisen und Getränken verschmutzt wird und auch nicht knicken kann. Die erfindungsgemäße Lösung ist sehr umweltfreundlich, da durch die Wiederverwendbarkeit des Papiers wenig Papier verbraucht wird.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung und Vorteile derselben beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Werbeträgers mit einem Werbeflyer, der teilweise in den Werbeträger eingeschoben ist,
  • 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Werbeträgers mit einem Werbeflyer, der vollständig in den Werbeträger eingeschoben ist,
  • 3 eine schematische Darstellung des als Tischunterlage ausgeführten erfindungsgemäßen Werbeträgers mit Teller, Besteck und Getränkeglas,
  • 4 eine schematische Darstellung eines Esstisches von oben gesehen, mit vier als Tischunterlage ausgeführten erfindungsgemäßen Werbeträgern,
  • 5 eine schematische Darstellung des Werbeflyers mit Werbefeldern,
  • 6 eine schematische Darstellung des Werbeträgers von einer Seite aus gesehen und mit einem auf dem Werbeträger aufliegenden Teller,
  • 7 eine Verwendung der Tischunterlage, und
  • 8 eine schematische Darstellung einer zweiten, bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Werbeträgers.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Werbeträger 1 zum Auslegen von Werbung 2. Der Werbeträger 1 umfasst ein Trägerelement 3, das zum Aufnehmen eines Werbeblattes oder eines Werbeflyers 4 aus Papier ausgeführt ist. Der Werbeträger 1 besteht aus flexiblem Material.
  • Wie die 2 und 3 veranschaulichen, ist der Werbeträger 1 als Tischunterlage zum Aufstellen von Tellern 5, Besteck 6, Gläsern 7 und/oder anderen Essutensilien, wie Servietten, Tassen, Milch- und Zuckerbehältern, Strohhalmen, Einweg-Rührstäbchen und/oder Einweg-Gabeln aus Holz oder Kunststoff, zum Beispiel zum Ausspießen von Pommes-Frites, und dergleichen vorgesehen.
  • Somit ist der Werbeträger 1 sowohl für klassische Restaurants als auch für Fast-Fond-Restaurants geeignet.
  • Der Werbeträger 1 hat, wie 6 zeigt, eine flache Form und bildet eine Tischunterlage 3 bzw. wird als Tischunterlage 8 verwendet, wie die 3 und 4 zeigen. Der Werbeträger 1 umfasst eine transparente, wasserundurchlässige Schutzfolie 9 zum Schutz des Werbeflyers 4. Die als Schutzfolie 9 bezeichnete Schicht ist oben angeordnet, d. h. oberhalb des Flyers 4.
  • Die Tischunterlage 8 bzw. der Werbeträger 1 ist derart ausgeführt, dass der Werbeflyer 4 bzw. die Werbung 2 austauschbar ist, wie bereits in 1 angedeutet ist.
  • 4 zeigt einen Tisch 10 mit vier Tischunterlagen bzw. vier Werbeträgern 1a bis 1d. Der Inhalt der Flyer 4 der vier Tischunterlagen ist identisch.
  • Wie die 6 ferner zeigt, ist das Trägerelement 3 als Schutzhülle 11 mit einer Oberseite 12 und einer Unterseite 13 ausgeführt, wobei zumindest die Oberseite 12 transparent ausgeführt ist. Hier ist sowohl die Oberseite 12 als auch die Unterseite 13 transparent ausgeführt. Die Schutzhülle hat eine obere Schutzfolie 9 und eine untere Schutzfolie 14, die an Schweißstellen 15 miteinander an mehreren Seiten (hier drei Seiten) miteinander verbunden sind. Die in 1 gezeigte obere Seite, in der der Flyer 4 in die Hülle 11 eingeschoben wird, hat keine solche Schweißstelle. Dagegen befindet sich dort ein sogenanntes Griffloch 16. Die Schutzhülle 11 hat umlaufend bzw. randseitig drei geschlossene und eine offene Seite.
  • Das Trägerelement 3 ist nämlich als Prospekthülle 17 mit einer Griffaussparung bzw. dem Griffloch 16 ausgeführt.
  • Die Prospekthülle 17 gemäß 1 ist in DIN-A3 Format ausgeführt und ist mit einem Innenmaß von 308 mm × 428 mm dimensioniert. Weiterhin ist die Prospekthülle 17 vom Typ „Glasklar” ausgeführt.
  • Die Schutzhülle 11 ist aus UV-beständigem Kunststoff ausgeführt, wobei diese aus Polyvinylchlorid bzw. PVC-Material besteht. Die Foliendicke der Schutzhülle, d. h. jeder Seite 12, 13 (6) beträgt 0,18 mm (180 my).
  • Wie die 1 bis 7 zeigen, ist der Werbeträger 1 mit einem bedruckten DIN-A3 Blatt (Flyer 4) versehen, das in 5 näher veranschaulicht wird. Das Papierblatt ist in mehreren Druckzonen bzw. Werbefeldern 18, 19, 20 gleicher und/oder unterschiedlicher Größe aufgeteilt. Zwischen den Werbefeldern 18, 19, 20, bzw. randseitig dieser Felder, wird das Blatt nicht bedruckt oder ist mit einer der mehreren Farben und/oder Helligkeiten und/oder Effekten bedruckt.
  • Wesentlich ist, dass die Schutzhülle 11 als Tischunterlage 8 (3, 4) verwendet wird, so dass sie als der Werbeträger 1 dient.
  • Als Tischunterlage 8 sind auch analoge Anwendung zu sehen, so dass die Tischunterlage 8 beispielsweise als Auflage in einem Tablett 21, das in 7 gezeigt ist, verwendbar ist. Das Tablett 21 hat einen hochgezogenen Tablettrand 22.
  • Die Tischunterlage 8 bzw. der Werbeträger 1 hat eine Breite B von mindestens 39 cm bis maximal 47 cm und eine Mindesthöhe H von mindestens 28 cm bis maximal 35 cm (2). Die Oberseite der Tischunterlage 8 ist eine Präsentationsfläche für Werbung. Der Werbeträger 1 ist rahmenlos ausgeführt.
  • Eine Tischunterlage kann auch als Tischset für einen gedeckten Tisch bezeichnet werden.
  • 8 zeigt eine bevorzugte Variante der Erfindung.
  • Dieser Werbeträger 1 dient auch zum Auslegen von Werbung und umfasst ein Werbeblatt oder eines Werbeflyers 4 im DIN-A3 Format. Dieser ist auch als Tischunterlage 8 zum Aufstellen von Tellern 5, Besteck 6 und/oder anderen Essutensilien, wie vorher auch, ausgeführt. Dieser Werbeträger hat eine flache Form und bildet ebenfalls eine Tischunterlage. Der Werbeträger 1 gemäß 8 umfasst mindestens eine transparente, wasserundurchlässige Schutzschicht 23, 24, die zum Schutz des Werbeblattes oder Werbeflyers 4 vor Nässe dient.
  • Dieser Werbeträger hat hier auf einer Unterseite eines Werbeblattes oder eines Werbeflyers eine zweite wasserundurchlässige Schutzschicht 24 zum Schutz der Unterseite des Werbeblattes oder Werbeflyers 4. Die Schicht 23 schützt die Oberseite des Flyers 4.
  • Gemäß 8 ist das mit Werbung bedruckte Blatt bzw. der Flyer beidseitig folienbeschichtet bzw. folienkaschiert mit den Schichten 23, 24, so dass jede Schutzschicht einstückig mit dem Werbeblatt oder Werbeflyer 4 verbunden ist.
  • Das Blatt bzw. der Flyer 4 hat ein Gewicht von 240 g/m2 bis 360 g/m2, vorzugsweise 280 g/m2 bis 320 g/m2, insbesondere etwa 300 g/m2.
  • Die Folienschicht 23, 24 pro Seite hat ein Gewicht zwischen 10 g/m2 bis 20 g/m2, vorzugsweise 13 g/m2 bis 17 g/m2, insbesondere aber etwa 14 g/m2 bis 15 g/m2 pro Beschichtungsseite, so dass sich ein Gesamtgewicht von Papier und Folienschichten von z. B. 328,24 g/m2 ergibt.
  • Das Blatt bzw. der Flyer 4 ist hier matt folienbeschichtet bzw. folienkaschiert.
  • Geschaffen wurde ein Werbeträger 1 zum Auslegen von Werbung mit einem Trägerelement 3, das zum Aufnehmen eines Werbeblattes oder eines Werbeflyers 4 ausgeführt ist, oder ein Werbeblatt oder ein Werbeflyer umfasst. Dieser hat eine Ausführung als Tischunterlage 8 zum Aufstellen von Tellern 5, Besteck 6 und/oder anderen Essutensilien, wobei der Werbeträger 1 eine flache Form hat und die Tischunterlage 8 bildet, wobei der Werbeträger 1 mindestens eine transparente, wasserundurchlässige Schutzfolie 9 oder mindestens eine transparente, wasserundurchlässige Schutzschicht 23, 24 zum Schutz des Werbeblattes oder Werbeflyers 4 umfasst. Bei der zweiten Variante gemäß 8 ist quasi das Blatt das Trägerelement.
  • Bei beiden Varianten (1, 8) ist die gesamte Anordnung biegsam, aber andererseits so stabil ausgeführt, dass der Flyer 4 vor einem Knicken geschützt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt, so kann der Werbeträger 1 auch aus anderen Schutzhüllen bestehen oder zumindest teilweise aus anderen Materialien hergestellt werden. Auch unterschiedliche Materialien können zum Einsatz kommen. Denkbar sind zusätzliche nicht flexible Materialien wie Glas. Auch eine rutschhemmende, zusätzliche Unterschicht aus einem anderen Material oder einer Flächenstruktur der Unterseite (z. B. mit Noppen oder anderen Erhebungen) ist denkbar. Merkmale der ersten Variante können mit Merkmalen der zweiten Variante (8) kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werbeträger
    2
    Werbung
    3
    Trägerelement
    4
    Werbeflyer
    5
    Teller
    6
    Besteck
    7
    Gläser
    8
    Tischunterlage
    9
    erste Schutzfolie
    10
    Tisch
    11
    Schutzhülle
    12
    Oberseite
    13
    Unterseite
    14
    zweite Schutzfolie
    15
    Schweißstelle
    16
    Griffloch
    17
    Prospekthülle
    18–20
    Werbefelder
    21
    Tablett
    22
    Tablettrand
    23
    Obere Schicht
    24
    Untere Schicht
    B
    Breite
    H
    Höhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006013211 U1 [0005]
    • DE 20003185 U1 [0006]
    • DE 212009000112 U1 [0007]
    • DE 9106766 U1 [0008]
    • DE 202011104044 U1 [0009]
    • DE 202006017893 U1 [0010]
    • DE 202011108087 U1 [0011]
    • DE 202012001001 U1 [0012]
    • DE 202009007860 U1 [0013]
    • DE 202009006258 U1 [0013]

Claims (10)

  1. Werbeträger (1) zum Auslegen von Werbung, das zum Aufnehmen eines Werbeblattes oder eines Werbeflyers (4) ausgeführt ist, oder ein Werbeblatt oder ein Werbeflyer umfasst, gekennzeichnet durch eine Ausführung als Tischunterlage (8) zum Aufstellen von Tellern (5), Besteck (6) und/oder anderen Essutensilien, wobei der Werbeträger (1) eine flache Form hat und die Tischunterlage (8) bildet, wobei der Werbeträger (1) mindestens eine transparente, wasserundurchlässige Schutzfolie (9) oder mindestens eine transparente, wasserundurchlässige Schutzschicht (23, 24) zum Schutz des Werbeblattes oder Werbeflyers (4) umfasst.
  2. Werbeträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Unterseite des Werbeblattes oder des Werbeflyers (4) eine zweite wasserundurchlässige Schutzfolie (14) oder wasserundurchlässige Schutzschicht (24) zum Schutz der Unterseite des Werbeblattes oder Werbeflyers (4) vorhanden ist.
  3. Werbeträger nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Ausführung in DIN-A3 Format.
  4. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schutzschicht einstückig mit dem Werbeblatt oder Werbeflyer (4) verbunden ist.
  5. Werbeträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Werbung bedrucktes Blatt bzw. Flyer beidseitig folienbeschichtet bzw. folienkaschiert ist.
  6. Werbeträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt bzw. der Flyer (4) ein Gewicht von 240 g/m2 bis 360 g/m2, insbesondere etwa 300 g/m2 und/oder dass die Folienschicht (23, 24) pro Seite ein Gewicht zwischen 10 g g/m2 bis 20 g/m2, insbesondere etwa 14 g/m2 bis 15 g/m2 pro Beschichtungsseite, so dass sich ein Gesamtgewicht von Papier und Folienschichten von 250 g/m2 bis 380 g/m2, insbesondere 328,24 g/m2, ergibt.
  7. Werbeträger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt bzw. der Flyer (4) beidseitig matt folienbeschichtet bzw. folienkaschiert ist.
  8. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischunterlage (8) derart ausgeführt ist, dass das Werbeblatt oder der Werbeflyer (4) austauschbar ist, dass das Trägerelement (3) als Schutzhülle (11) mit einer Oberseite (12) und einer Unterseite (13) ausgeführt ist, wobei zumindest die Oberseite (12) transparent ausgeführt ist, wobei insbesondere die Oberseite (12) und die Unterseite (13) transparent ausgeführt sind, dass das Trägerelement (3) als Prospekthülle (17), insbesondere mit einer Griffaussparung bzw. einem Griffloch (16), ausgeführt ist, wobei die Prospekthülle (17) in vorzugsweise in DIN-A3 Format, insbesondere mit einem Innenmaß von 308 mm × 428 mm, ausgeführt ist, wobei die Prospekthülle (17) vorzugsweise vom Typ „Glasklar” ausgeführt ist und/oder umlaufend mit drei geschlossenen und einer offenen Seite ausgestattet ist.
  9. Werbeträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (11) aus UV-beständigem Kunststoff ausgeführt ist und/oder dass die Schutzhülle (11) aus Polyvinylchlorid bzw. PVC-Material besteht, wobei die Foliendicke der Schutzhülle vorzugsweise 0,1 mm bis 0,5 mm beträgt.
  10. Verwendung einer Schutzhülle (11) und/oder eines Flyers (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Tischunterlage bzw. Tischset und als Werbeträger.
DE201210017495 2012-09-04 2012-09-04 Werbeträger Withdrawn DE102012017495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017495 DE102012017495A1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Werbeträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017495 DE102012017495A1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Werbeträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012017495A1 true DE102012017495A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210017495 Withdrawn DE102012017495A1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Werbeträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012017495A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106766U1 (de) 1991-06-03 1991-08-01 Fengler, Thomas, 4902 Bad Salzuflen, De
DE20003185U1 (de) 2000-02-22 2000-10-12 Hinterdobler Jun Tischständer
DE202006013211U1 (de) 2006-04-04 2007-02-22 Einwag, Jürgen Tischwerbedisplay
DE202006017893U1 (de) 2006-11-24 2007-03-15 Kunze, Rainer Platten- oder scheibenförmiger Werbeträger
DE202009007860U1 (de) 2009-06-04 2009-08-20 Ellerhold Ag Werbeträger
DE202009006258U1 (de) 2009-04-29 2009-09-17 Falkner, Patric Tischset aus Acrylglas mit Werbedruck und Folientasche zum Einschub von Angebotsblatt
DE212009000112U1 (de) 2008-09-27 2011-06-01 David, Aranda Campin, Zaragoza Schutzhülle und Werbeträger für Getränkedosen
DE202011104044U1 (de) 2011-08-04 2011-09-28 Blowup Media Gmbh Werbevorrichtung
DE202011108087U1 (de) 2011-02-25 2012-01-04 Jörg Trenkelbach Rahmen für eine Werbetafel und -wand
DE202012001001U1 (de) 2012-02-01 2012-04-26 Jochen Wendler Werbekarte

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106766U1 (de) 1991-06-03 1991-08-01 Fengler, Thomas, 4902 Bad Salzuflen, De
DE20003185U1 (de) 2000-02-22 2000-10-12 Hinterdobler Jun Tischständer
DE202006013211U1 (de) 2006-04-04 2007-02-22 Einwag, Jürgen Tischwerbedisplay
DE202006017893U1 (de) 2006-11-24 2007-03-15 Kunze, Rainer Platten- oder scheibenförmiger Werbeträger
DE212009000112U1 (de) 2008-09-27 2011-06-01 David, Aranda Campin, Zaragoza Schutzhülle und Werbeträger für Getränkedosen
DE202009006258U1 (de) 2009-04-29 2009-09-17 Falkner, Patric Tischset aus Acrylglas mit Werbedruck und Folientasche zum Einschub von Angebotsblatt
DE202009007860U1 (de) 2009-06-04 2009-08-20 Ellerhold Ag Werbeträger
DE202011108087U1 (de) 2011-02-25 2012-01-04 Jörg Trenkelbach Rahmen für eine Werbetafel und -wand
DE202011104044U1 (de) 2011-08-04 2011-09-28 Blowup Media Gmbh Werbevorrichtung
DE202012001001U1 (de) 2012-02-01 2012-04-26 Jochen Wendler Werbekarte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012017495A1 (de) Werbeträger
EP0476303B1 (de) Plakatschild
DE202009004963U1 (de) System von Küchenhilfsmitteln
CN201182333Y (zh) 拆收式纸板桌凳
DE202006019364U1 (de) Serviertablett
DE4320377A1 (de) Unterlage mit einer Adhäsionsfolie
DE202007017973U1 (de) Tablett
DE202009006258U1 (de) Tischset aus Acrylglas mit Werbedruck und Folientasche zum Einschub von Angebotsblatt
DE484522C (de) Mattscheibentafel zum Durchschreiben und Durchzeichnen von untergelegten Vorlagen
CN201192175Y (zh) 一种拆收式纸板桌凳
DE3910014A1 (de) Synthetischer schaumstoff zur fixierung oder zum anhaften auf glatten untergruenden, insbesondere als haftband, haftknopf oder haftplatte, sowie verfahren zur herstellung und verfahren zur anwendung
DE10065322A1 (de) Tablett
AT412251B (de) Präsentationsständer
DE19854527A1 (de) Werbeträger mit einer dem Beobachter zugewandten Sichtfläche
DE102004054971B4 (de) Präsentationsvorrichtung
EP0645745B1 (de) Karte oder Plakat sowie Verfahren zur Herstellung
DE202009011217U1 (de) Tisch- oder Bankauflage
DE202006014578U1 (de) Flexible Wechselhülle für Blumenvasen o.dgl.
DE202022002637U1 (de) Informations- und Werbeträger
DE202019003533U1 (de) Chafing Dish Gehäuse
DE2346972C2 (de) Mehrschichtige Anzeigetafel für Lehr- und Demonstrationszwecke
DE202012009464U1 (de) Tafelvorrichtung, insbesondere Whiteboard, sowie Halterungsvorrichtung zur Halterung mindestens einer Tafelvorrichtung
EP2104088A2 (de) Werbeträger
DE202012002257U1 (de) Lagenartiger Werbeträger
DE202008006227U1 (de) Getränkeuntersetzer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee