DE102012015199B4 - Nabenanordnung, insbesondere für Zwillingsräder - Google Patents

Nabenanordnung, insbesondere für Zwillingsräder Download PDF

Info

Publication number
DE102012015199B4
DE102012015199B4 DE102012015199.3A DE102012015199A DE102012015199B4 DE 102012015199 B4 DE102012015199 B4 DE 102012015199B4 DE 102012015199 A DE102012015199 A DE 102012015199A DE 102012015199 B4 DE102012015199 B4 DE 102012015199B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
brake
braking device
hubs
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012015199.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012015199A1 (de
Inventor
Günter Bittlingmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessler and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Kessler and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessler and Co GmbH and Co KG filed Critical Kessler and Co GmbH and Co KG
Priority to DE102012015199.3A priority Critical patent/DE102012015199B4/de
Publication of DE102012015199A1 publication Critical patent/DE102012015199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012015199B4 publication Critical patent/DE102012015199B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B11/00Units comprising multiple wheels arranged side by side; Wheels having more than one rim or capable of carrying more than one tyre
    • B60B11/02Units of separate wheels mounted for independent or coupled rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Nabenanordnung, insbesondere für Zwillingsräder (11', 11''), mit zwei relativ zueinander drehbaren Naben (8, 12), denen jeweils eine Bremsvorrichtung (16, 17) zugeordnet ist, die gemeinsam mit der jeweils anderen Bremsvorrichtung (16, 17) betätigbar ist, wobei beide Bremsvorrichtungen (16, 17) als Lamellenbremsen ausgebildet sind und die Bremsvorrichtung (16) der einen Nabe (12) ein Widerlager bildet, welches die Bremsbetätigungskraft der der anderen Nabe zugeordneten Bremsvorrichtung (17) auf stationäre Teile (15) der Nabenanordnung abträgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Naben (8, 12) mit einem Motor antriebsverbindbar ist und die dieser antreibbaren Nabe (8) zugeordnete Bremsvorrichtung (17) für ein gegenüber der anderen Bremsvorrichtung (16) vermindertes Bremsmoment ausgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Nabenanordnungen, insbesondere für Zwillingsräder, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Nabenanordnung ist Gegenstand der älteren deutschen Patentanmeldung DE 10 2011 078 132 A1 sowie der internationalen Patentanmeldung WO 2013/000723 A1 , für die die Priorität der vorgenannten älteren deutschen Patentanmeldung in Anspruch genommen wurde.
  • Es ist allgemein bekannt und üblich, an Schwerstlastfahrzeugen, beispielsweise an Hubstaplern, die in Seehäfen zum Transport schwerer Container eingesetzt werden, Achsen mit Zwillingsrädern vorzusehen, um extreme Tragkräfte gewährleisten zu können. Dabei ist es erwünscht, die Zwillingsräder relativ zueinander drehbar anzuordnen, um bei Wendemanövern des Fahrzeuges unerwünschten Schlupf und damit verbundenen starkem Verschleiß der Bereifung der Zwillingsräder zu vermeiden.
  • Die US 7,757,795 B2 zeigt eine für derartige Zwillingsräder geeignete Nabenanordnung, bei der die die beiden Zwillingsräder tragenden Radnabenteile auf einem dritten Zwischennabenteil drehgelagert sind, welches seinerseits den Eingang eines die Radnabenteile treibenden Differenzialgetriebes bildet. Dieses Differenzialgetriebe besitzt auf einem axial mittleren Abschnitt des Zwischennabenteiles Zahnräder, die um zum Umfang des Zwischennabenteiles senkrechte Achsen drehbar angeordnet sind. Diese Zahnräder kämmen mit Verzahnungsringen an den einander zugewandten Axialenden der Radnabenteile, so dass die Radnabenteile relativ zum Zwischennabenteil nur in einander entgegengesetzten Richtungen drehbar sind. Das Zwischennabenteil wird über ein Planetengetriebe angetrieben bzw. mittels einer nassen Lamellenbremse abgebremst. Um dabei auf jedes Radnabenteil ein vorgegebenes Mindestantriebsmoment bzw. Mindestbremsmoment übertragen zu können, sind zwischen dem Zwischennabenteil und den Radnabenteilen jeweils reibungsbehaftete Gleitlager vorgesehen, darüber hinaus arbeitet auch die Differenzialanordnung mit konstruktiv vorgegebener Reibung.
  • Abgesehen vom konstruktiven Aufwand ist bei dieser bekannten Nabenanordnung nachteilig, dass Bremsmanöver immer dann problematisch werden können, wenn die Zwillingsräder aufgrund von Fahrbahnunebenheiten deutlich unterschiedlich belastet werden und eine entsprechend unterschiedliche Traktion aufweisen. Entsprechendes gilt auch dann, wenn die Zwillingsräder über Fahrbahnabschnitte mit sehr unterschiedlichen Reibkoeffizienten rollen. In allen diesen Fällen kann es passieren, dass bei einem Bremsmanöver das Zwillingsrad mit guter Traktion weitestgehend ungebremst weiterrollt, während das Zwillingsrad mit schlechter Traktion mit zum ersteren Zwillingsrad entgegengesetzter Drehrichtung durchrutscht.
  • Eine konstruktiv und funktional ähnliche Nabenanordnung wird in der US 2,267,362 A beschrieben. Hier sind konstruktive Maßnahmen zur Hemmung der Differentialanordnung zwischen den Radnabenteilen vorgesehen. Zur Hemmung der Differenzialanordnung wird ausgenutzt, dass Zahnräder dieser Differentialanordnung nach Art von Zahnradpumpen hydraulische Schmiermittel in der Differentialanordnung verlagern. Gemäß der US 2,267,362 A wird durch konstruktive Maßnahmen erreicht, dass bei der Verlagerung des Schmiermittels erhöhte Drosselwiderstände überwunden werden müssen, so dass das Zwischennabenteil beim Fahr- und Bremsbetrieb jeweils entsprechende Mindestmomente zwischen dem Radnabenteil überträgt. Gleichwohl kann unter ungünstigen Bedingungen der Fall auftreten, dass die nutzbaren Bremsmomente nur das vergleichsweise geringe Maß der vorgenannten Mindestmomente besitzen.
  • Die EP 1 288 054 B1 zeigt eine weitere Nabenanordnung für Zwillingsräder mit Antrieb der Nabenteile über eine Differentialanordnung. Hier sind die Radnabenteile jeweils als Hohlrad eines Planetengetriebes mit an einem stationären Planetenträger drehgelagerten Planetenrädern ausgebildet, die jeweils mit einem Sonnenrad kämmen, welches seinerseits über eine der Ausgangswellen der Differentialanordnung angetrieben wird. Maßnahmen zur Übertragung von Bremskräften auf die Radnabenteile werden nicht beschrieben.
  • In der EP 1 145 894 B1 wird eine Zwillingsradanordnung beschrieben, bei der die Radnabenteile miteinander kraftschlüssig kuppelbar sind und nur ein Radnabenteil unmittelbar angetrieben bzw. gebremst wird. Wenn Bremsmanöver auf problematischem Untergrund ausgeführt werden, auf dem die Zwillingsräder eine stark unterschiedliche Traktion aufweisen, muss dafür gesorgt werden, dass die Radnaben miteinander gekuppelt werden, um sicherzustellen, dass das Zwillingsrad mit guter Traktion gebremst wird.
  • In der EP 1 162 082 B1 wird eine weitere Zwillingsradanordnung dargestellt, deren Radnabenteile über eine Differentialanordnung angetrieben werden. Es werden keinerlei Maßnahmen zur Erzwingung eines Gleichlaufes der Radnabenteile dargestellt. Gegenüber diesem Stand der Technik besitzt die Radnabenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 den unter Sicherheitsaspekten erheblichen Vorteil, dass bei Bremsmanövern immer beide Zwillingsräder bremswirksam werden, so dass Bremsmanöver auch auf problematischem Untergrund sicher durchgeführt werden können. Andererseits wird die Möglichkeit geboten, beim normalen Fahrbetrieb lediglich eines der Zwillingsräder anzutreiben und damit den konstruktiven Aufwand gering zu halten.
  • Allerdings kann eine derartige Zwillingsradanordnung zu dem Problem führen, dass die Reifen der Zwillingsräder ungleichförmig abgenutzt werden, weil ein Zwillingsrad lediglich Bremsmomente übertragen muss, während das andere Zwillingsrad Brems- und Antriebsmomente zu übertragen hat.
  • Die DE 1 075 963 A zeigt eine Nabenanordnung für Zwillingsräder, welche eine unterschiedliche Aufteilung von Bremsmomenten auf relativ zueinander drehbare Zwillingsräder ermöglicht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Nabenanordnung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, dass bei einer Zwillingsradanordnung an den Zwillingsrädern ein ähnlicher Reifenverschleiß auftritt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer Nabenanordnung für Zwillingsräder im Hinblick auf einen geringen konstruktiven Aufwand im Wesentlichen nur ein Zwillingsrad bzw. dessen Radnabenteil anzutreiben, jedoch die den Radnabenteilen zugeordneten Bremsvorrichtungen so auszubilden, dass sie von einem einzigen Betätigungsorgan immer gemeinsam betätigt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Bremsvorrichtungen als Lamellenbremsen ausgebildet sind und die Bremsvorrichtung der einen Nabe ein Widerlager bildet, welches die Bremsbetätigungskraft der der anderen Nabe zugeordneten Bremsvorrichtung auf stationäre Teile der einen Nabenanordnung abträgt.
  • Um nun an den Zwillingsrädern einen vergleichbaren Reifenverschleiß zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die der antreibbaren Nabe zugeordnete Bremsvorrichtung auf ein im Vergleich zur Bremsvorrichtung der antriebslosen Radnabe vermindertes Bremsmoment auszulegen.
  • Im Ergebnis wird dadurch erreicht, dass die Bereifung des dem angetriebenen Nabenteil zugeordneten Rades bei Bremsmanövern vergleichsweise weniger beansprucht und dementsprechend weniger verschleißen wird, so dass der durch die Übertragung der Antriebsmomente auftretende, im Vergleich zum anderen Zwillingsrad zusätzliche Reifenverschleiß zumindest zu einem erheblichen Anteil kompensiert wird, weil das antriebslose Zwillingsrad vergleichsweise hohe Bremsmomente aufzunehmen hat. In diesem Zusammenhang sei hervorgehoben, dass mit der Erfindung keinerlei Begrenzung der maximal erreichbaren Bremsmomente verbunden ist. Denn die jeweils tatsächlich erreichten Bremsmomente werden durch die Bremsbetätigungskraft bestimmt, die bei entsprechender konstruktiver Auslegung der Anordnung praktisch ”unbegrenzt” ist.
  • Ein besonderer Vorzug der Erfindung liegt darin, dass die gewünschte Bremsmomentverteilung mit einfachen konstruktiven Mitteln erreichbar ist, insbesondere dadurch, dass die Bremsvorrichtung der antreibbaren Nabe eine geringere Lamellenzahl als die Bremsvorrichtung der antriebslosen Nabe aufweist. Wenn beide Bremsvorrichtungen gleichartige Lamellen besitzen, führt die ungleiche Lamellenzahl dazu, dass das Verhältnis der Bremsmomente der beiden Bremsvorrichtung dem Verhältnis der Lamellenzahlen entspricht.
  • Grundsätzlich könnte die Erfindung auch dadurch verwirklicht werden, dass den Radnaben Bremslamellen mit unterschiedlichen Reibkoeffizienten zugeordnet werden, so dass an der angetriebenen Radnabe immer ein vergleichsweise vermindertes Bremsmoment erzeugt wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwischen den beiden Naben eine kraftschlüssige Kupplung angeordnet ist.
  • Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, Antriebsmomente auf beide Naben und dementsprechend auf beide zugeordneten Zwillingsräder zu übertragen, wobei die Steuerung der Kupplung gegebenenfalls in Abhängigkeit von der jeweiligen Drehzahldifferenz der beiden Naben bzw. Zwillingsräder erfolgen kann und die Kupplung nur bei Überschreitung eines Schwellwertes der Drehzahldifferenz wirksam wird.
  • Außerdem kann in zweckmäßiger Weise vorgesehen sein, dass die antriebslose Nabe auf der antreibbaren Naben mittels eines Gleitlagers angeordnet ist, so dass die antreibbare Nabe immer ein (begrenztes) Drehmoment auf die andere Nabe überträgt.
  • Außerdem kann gegebenenfalls zwischen den beiden Naben auch eine formschlüssige Kupplung vorgesehen sein, um bei Bedarf einen exakten Gleichlauf der beiden Naben erzwingen zu können.
  • Im Übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche und die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben werden.
  • In der Zeichnung zeigt
  • 1 einen Axialschnitt einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nabenanordnung,
  • 2 einen Axialschnitt einer ähnlichen Ausführungsform mit zusätzlich vorgesehener Möglichkeit, bei Einsatz der Nabenanordnung für Zwillingsräder diese zu kuppeln.
  • Die Schnittbilder der 1 und 2 zeigen jeweils „Halbschnitte”, in denen nur der Bereich oberhalb einer zentralen Achse 100 dargestellt und der Bereich unterhalb dieser Achse 100 symmetrisch zum dargestellten Abschnitt ist.
  • Gemäß 1 besitzt die dargestellte Nabenanordnung ein Achsrohr 1, welches eine Antriebseingangswelle 2 aufnimmt. Diese trägt an ihrem in 1 linken Ende ein formschlüssig mit der Welle 2 verbundenes Sonnenrad 3, das in grundsätzlich bekannter Weise mit Planetenrädern 4 kämmt, die in einem innenseitig verzahnten Hohlrad 5 umlaufen, welches mittels eines glockenartigen Trägers 6 drehfest mit dem Achsrohr 1 verbunden ist. Die Planetenräder 4 sind auf Achszapfen eines Planetenträgers 7 drehgelagert, der seinerseits mit einem Nabenteil 8 drehfest verbunden ist, welches auf Wälzlagern 9 und 10 drehgelagert ist, die auf dem Achsrohr 1 bzw. einem zylindrischen Fortsatz (nicht dargestellt) des auf dem Achsrohr 1 angeordneten Trägers 6 angeordnet sind.
  • Das Nabenteil 8 besitzt einen auf den Lagern 9 und 10 abgestützten Abschnitt 8' und einen über das Lager 10 axial hinausragenden Abschnitt 8''. Dabei dient der linke Abschnitt 8' zur Halterung der Felge 11' eines äußeren Zwillingsrades. Der rechte Abschnitt 8'' des Nabenteiles 8 trägt ein weiteres Nabenteil 12, welches auf dem Abschnitt 8'' des Nabenteils 8 mittels dort angeordneter Wälzlager 13 und 14 drehgelagert ist. Das Nabenteil 12 besitzt einen gleichen Außendurchmesser wie das Nabenteil 8 im Bereich der Felge 11'. Dementsprechend kann eine gleichartige Felge 11'' für ein inneres Zwillingsrad am Nabenteil 12 angeordnet werden.
  • Am in 1 rechten Ende des Achsrohrs 1 ist ein damit fest verbundenes Bremsgehäuse 15 angeordnet, welches auf seiner den Nabenteilen 8 und 12 zugewandten Seite offen ist, derart, dass zwischen dem Außenumfang des Achsrohres 1 und dem Rand der Öffnung des Bremsgehäuses 15 eine Ringöffnung gebildet wird, durch die die Nabenteile 8 und 12 mit zylinderartigen axialen Endbereichen hindurchragen. Dabei ragt der axiale Endbereich des Nabenteiles 8 bzw. des Teiles 8'' in axialer Richtung weiter in das Bremsgehäuse 15 hinein als der radial darüber angeordnete axiale Endbereich des Nabenteiles 12.
  • Radial zwischen dem Innenumfang des Bremsgehäuses 15 und dem Außenumfang des axialen Endbereiches des Nabenteiles 12 bzw. des axialen Endbereiches des Nabenteiles 8 sind jeweils Bremslamellenpakete 16 und 17 angeordnet, die jeweils aus bremsgehäuseseitigen Bremslamellen, welche in einer Innenumfangsverzahnung des Bremsgehäuses axial verschiebbar jedoch drehfest angeordnet sind, und nabenseitigen Bremslamellen bestehen, welche in analoger Weise an Außenumfangsverzahnungen der Axialenden der Nabenteile 8 bzw. 12 drehfest, jedoch axial verschiebbar angeordnet sind. Dabei sind in bekannter Weise jeweils bremsgehäuseseitige und nabenteilseitige Bremslamellen abwechselnd in axialer Nachbarschaft angeordnet, das heißt eine nabenteilseitige Bremslamelle ist jeweils axial zwischen zwei bremsgehäuseseitigen Bremslamellen angeordnet. Axial zwischen den Bremslamellenpaketen 16 und 17 ist an der bremsgehäuseseitigen Innenverzahnung eine Ringplatte 18 axial verschiebbar und drehfest angeordnet.
  • Innerhalb des Bremsgehäuses 15 ist des Weiteren ein axial verschiebbarer Ringkolben 19 angeordnet, dessen in 1 rechtes Ende stufenförmig ausgebildet ist, derart, dass im Bereich der Kolbenstufe zwischen der Bremsgehäusewandung und dem Ringkolben 19 eine Ringkammer 20 gebildet wird, die über eine Bohrung 21 mit Druckfluid steuerbar beaufschlagt werden kann. Damit wird der Ringkolben mit entsprechender Kraft gegen den Widerstand einer Rückstellfederanordnung (nichtdargestellt) axial gegen die Bremslamellenpakete 16 und 17 geschoben, wobei der auf das Bremslamellenpaket 17 ausgeübte axiale Druck des Ringkolbens 19 über die axial verschiebbare Ringplatte 18 auf das Bremslamellenpaket 16 und nachfolgend auf das stationäre Bremsgehäuse 15 abgetragen wird. Im Ergebnis werden damit beide Bremslamellenpakete 16 und 17 bremswirksam, so dass beide Nabenteile 8 und 12 mit den darauf angeordneten Zwillingsrädern 11' bzw. 11'' simultan abgebremst werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die beiden Bremslamellenpakte 16 und 17 ungleiche Lamellenzahlen aufweisen, und zwar derart, dass der Nabe 12, die nicht antreibbar ist bzw. keine direkte Antriebsverbindung mit der Antriebswelle 2 hat, eine größere Lamellenzahl als der Nabe 8 zugeordnet ist. Dies ist gleichbedeutend damit, dass das Lamellenpaket 16 eine größere Anzahl nabenseitiger Lamellen mit zugeordneten stationären Lamellen bzw. Reibflächen als das Lamellenpaket 17 aufweist. Damit wird erreicht, dass bei einem Bremseinsatz auf die antriebslose Nabe 12 ein größeres Bremsmoment als auf die angetriebene Nabe 8 wirkt. Wenn nun die Naben 8 und 12 für die Zwillingsräder 11' und 11'' vorgesehen sind, wird auf diese Weise gewährleistet, dass das antriebslose Zwillingsrad 11'' immer mit einem vergleichsweise höheren Bremsmoment beaufschlagt wird als das angetriebene Zwillingsrad 11', so dass der am Zwillingsrad 11' praktisch allein auftretende Reifenverschleiß durch Antriebsmomente zumindest zu einem größeren Anteil kompensiert wird.
  • Die Ausführungsform der 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform der 1 zunächst dadurch, dass die Antriebseingangswelle 2 und das Nabenteil 8 über ein zweistufiges Planetengetriebe miteinander antriebsverbunden sind. Die Antriebseingangswelle 2 trägt wiederum ein mit ihr drehfest verbundenes Sonnenrad 3, welches mit Planetenrädern 4 kämmt, die ihrerseits in einem innenverzahnten Hohlrad 5 umlaufen. Die Planetenräder 4 sind wiederum auf Achszapfen des Planetenträgers 7 drehgelagert. Dieser Planetenträger 7 ist drehfest mit einem weiteren Sonnenrad 31 verbunden, welches mit Planetenräder 41 kämmt, die in einem innenverzahnten Hohlrad 51 umlaufen, welches ebenso wie das Hohlrad 5 über den glockenförmigen Träger 6 stationär am Achsrohr 1 gehaltert ist. Die Hohlräder 5 und 51 bilden in der Regel ein einziges Hohlrad, welches eine entsprechende axiale Breite aufweist und dementsprechend mit einem in der Zeichnung rechten Axialabschnitt mit den Planetenrädern 4 und mit einem in der Zeichnung linken Axialabschnitt mit den Planetenrädern 41 zusammenwirkt. Die Planetenräder 41 sind auf Achszapfen eines Planetenträgers 71 drehgelagert, der seinerseits drehfest mit dem Nabenteil 8 verbunden ist.
  • Innerhalb des Bremsgehäuses 15 sind ein erster und ein zweiter Ringkolben 19 und 191 angeordnet, wobei der Ringkolben 19 wiederum durch Druckbeaufschlagung der Ringkammer 20 axial gegen die Bremslamellenpakete 16 und 17 geschoben werden kann, so dass die Nabenteile 8 und 12 zwangsläufig simultan gebremst werden. Der weitere Ringkolben 191 wird durch Federn 192 gegen die zugewandte Stirnseite des Ringkolbens 19 geschoben, derart, dass die vorgenannten Bremslamellenpakete 16 und 17 wiederum axial zusammengepresst und dadurch bremswirksam werden. Durch Druckbeaufschlagung einer Ringkammer 201, die über eine Bohrung 211 mit Druckfluid beaufschlagt werden kann, kann der Ringkolben 191 gegen die Kraft von Federn 192 nach rechts verschoben werden, so dass der Ringkolben 19 vom Ringkolben 191 entlastet wird und die Bremslamellenpakete 16 und 17 nur noch dann bremswirksam in Axialrichtung zusammenpressen kann, wenn die dem Ringkolben 19 zugeordnete Ringkammer 20 über die Bohrung 21 mit Druckfluid beaufschlagt wird. Durch die dargestellte Doppelkolbenanordnung 19, 191 kann also einerseits eine automatische Feststellbremse gewährleistet werden, wenn die Ringkammer 201 drucklos ist und der Ringkolben 191 durch die Federn 192 axial gegen den Ringkolben 19 drückt. Beim Fahrbetrieb wird die Ringkammer 201 mit Druck beaufschlagt, so dass der Ringkolben 191 axial vom Ringkolben 19 abgerückt bzw. beabstandet gehalten wird und die Bremslamellenpakete 16 und 17 nur noch dann bremswirksam werden, wenn die dem Ringkolben 19 zugeordnete Ringkammer 20 mit Druck beaufschlagt wird.
  • Im Übrigen ist bei der Ausführungsform der 2 die Möglichkeit gegeben, die Nabenteile 8 und 12 miteinander formschlüssig zu kuppeln. Dazu ist am Nabenteil 8 ein Klauenring 50 axial verschiebbar, jedoch drehfest angeordnet, und das Nabenteil 12 ist fest mit einem Klauenring 51 verbunden. Diese Klauenringe sind einander mit stirnseitig angeordneten Klauen zugewandt. Der Klauenring 50 kann gegen die Kraft einer Rückstellfederung 52 axial mittels eines Ringkolbens 53 gegen den Klauenring 51 geschoben werden, so dass die Klauen der beiden Ringe 50 und 51 in Eingriff gelangen. Der Ringkolben 53 ist auf seiner vom Klauenring 50 abgewandten Seite als Stufenkolben ausgebildet und begrenzt zusammen mit einer entsprechend stufenförmigen Außenumfangsfläche am Nabenteil 8 einen Ringraum 54, der über eine nicht dargestellte Bohrung im Nabenteil 8 oder eine ebenfalls nicht dargestellte Druckdurchführung im Achsgehäuse mit einem Druckfluid beaufschlagt bzw. vom Druckfluid entlastet werden kann, d. h. bei Druckbeaufschlagung des Ringraumes 54 wird der Klauenring 50 zum Eingriff mit dem Klauenring 51 gebracht, so dass die beiden Klauenringe 50 und 51 und dementsprechend die Nabenteile 8 und 12 miteinander formschlüssig gekuppelt werden. Bei Druckentlastung des Ringraumes 54 schiebt die Rückstellfederung 52 den Klauenring 50 wieder in die dargestellte linke Endlage, in der die Klauenringe 50 und 51 voneinander entkuppelt sind und die Nabenteile 8 und 12 relativ zueinander drehen können. Bei Bedarf können also die Nabenteile 8 und 12 und dementsprechend die Felgen 11' und 11'' einer Zwillingsradanordnung simultan im Gleichlauf angetrieben werden.
  • Abweichend von der Darstellung der 1 und 2 könnte die Nabe 12 statt über die Wälzlager 13 und 14 auch über die Gleitlager auf der Nabe 8 drehgelagert sein, so dass die beiden Naben 8 und 12 immer durch einen von der Reibung der Gleitlager vorgegebenen Kraftschluss miteinander gekuppelt bleiben.

Claims (8)

  1. Nabenanordnung, insbesondere für Zwillingsräder (11', 11''), mit zwei relativ zueinander drehbaren Naben (8, 12), denen jeweils eine Bremsvorrichtung (16, 17) zugeordnet ist, die gemeinsam mit der jeweils anderen Bremsvorrichtung (16, 17) betätigbar ist, wobei beide Bremsvorrichtungen (16, 17) als Lamellenbremsen ausgebildet sind und die Bremsvorrichtung (16) der einen Nabe (12) ein Widerlager bildet, welches die Bremsbetätigungskraft der der anderen Nabe zugeordneten Bremsvorrichtung (17) auf stationäre Teile (15) der Nabenanordnung abträgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Naben (8, 12) mit einem Motor antriebsverbindbar ist und die dieser antreibbaren Nabe (8) zugeordnete Bremsvorrichtung (17) für ein gegenüber der anderen Bremsvorrichtung (16) vermindertes Bremsmoment ausgelegt ist.
  2. Nabenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (17) der antreibbaren Nabe (8) eine geringere Anzahl nabenseitiger Lamellen als die Bremsvorrichtung (16) der antriebslosen Nabe (12) aufweist.
  3. Nabenanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen beiden Naben (8, 12) eine kraft- und/oder formschlüssige Kupplung (50, 51) vorgesehen ist.
  4. Nabenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beiden Naben (8, 12) als Ausgangsseiten einer Differentialgetriebeanordnung angeordnet sind, deren Eingang als weitere (dritte) Nabe ausgebildet ist.
  5. Nabenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Naben (8, 12) mit zueinander gleichachsigen axialen Endabschnitten axial in ein Bremsgehäuse (15) hineinragen, wobei radial zwischen dem einen Endabschnitt und dem Innenumfang des Bremsgehäuses (15) ein erstes Bremslamellenpaket (17) und radial zwischen dem anderen Endabschnitt und dem Innenumfang des Bremsgehäuses (15) ein zum ersten Bremslamellenpaket (17) axial benachbartes zweites Bremslamellenpaket (16) angeordnet ist, und dass beide Bremslamellenpakete (16, 17) mittels eines bremsgehäuseseitigen Druckaggregates (20, 21, 22) in axialer Richtung gegen eine Widerlagerwand des Bremsgehäuses (15) anschiebbar sind.
  6. Nabenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nabe (8) der Nabenanordnung (8, 12) als Getriebenabe ausgebildet und über ein ein- oder mehrstufiges Planetengetriebe antreibbar ist.
  7. Nabenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nabe (12) der Nabenanordnung (8, 12) auf bzw. an der anderen Nabe (8) drehgelagert ist.
  8. Nabenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Nabe (12) auf der anderen, antreibbaren Nabe (8) mittels eines Gleitlagers angeordnet ist.
DE102012015199.3A 2012-08-03 2012-08-03 Nabenanordnung, insbesondere für Zwillingsräder Expired - Fee Related DE102012015199B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012015199.3A DE102012015199B4 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Nabenanordnung, insbesondere für Zwillingsräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012015199.3A DE102012015199B4 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Nabenanordnung, insbesondere für Zwillingsräder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012015199A1 DE102012015199A1 (de) 2014-02-06
DE102012015199B4 true DE102012015199B4 (de) 2018-02-22

Family

ID=49943760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012015199.3A Expired - Fee Related DE102012015199B4 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Nabenanordnung, insbesondere für Zwillingsräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012015199B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021001884B3 (de) * 2021-04-01 2022-03-03 Karl Thiel Bremsausrüstung zur ausrüstung von fahrradanhängern

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545558C (de) * 1932-03-03 Edmund Rumpler Dr Ing Bremsanordnung fuer Doppelraeder
US2267362A (en) * 1940-06-08 1941-12-23 Charles S Ash Dual wheel assembly
US2268329A (en) * 1939-06-07 1941-12-30 Charles S Ash Braking means for dual wheels
DE1012532B (de) * 1952-08-18 1957-07-18 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Gegeneinander drehbare Zwillingsraeder fuer Fahrzeuge
DE1021736B (de) * 1955-07-13 1957-12-27 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Zwillingsradanordnung mit zwei Bremstrommeln
DE1075963B (de) * 1954-03-08 1960-02-18 Bergische Achsen Kotz Soehne Ausgleichsnabe bei Zwillingsraedern von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhaengern
EP1162082B1 (de) * 2000-06-09 2006-01-11 AxleTech International IP Holdings, LLC Zwillingsräder mit Differential
EP1288054B1 (de) * 2001-08-30 2006-05-10 AxleTech International IP Holdings, LLC Rad mit Endvorrichtung
EP1145894B1 (de) * 2000-04-12 2008-08-06 AxleTech International IP Holdings, LLC Zwillingsreifenanordnung mit variabler Radzuschaltung
US7757795B2 (en) * 2007-06-22 2010-07-20 Axletech International Ip Holdings, Llc Dual wheelend for a vehicle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078132A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Nabenanordnung, insbesondere für Zwillingsräder

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545558C (de) * 1932-03-03 Edmund Rumpler Dr Ing Bremsanordnung fuer Doppelraeder
US2268329A (en) * 1939-06-07 1941-12-30 Charles S Ash Braking means for dual wheels
US2267362A (en) * 1940-06-08 1941-12-23 Charles S Ash Dual wheel assembly
DE1012532B (de) * 1952-08-18 1957-07-18 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Gegeneinander drehbare Zwillingsraeder fuer Fahrzeuge
DE1075963B (de) * 1954-03-08 1960-02-18 Bergische Achsen Kotz Soehne Ausgleichsnabe bei Zwillingsraedern von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhaengern
DE1021736B (de) * 1955-07-13 1957-12-27 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Zwillingsradanordnung mit zwei Bremstrommeln
EP1145894B1 (de) * 2000-04-12 2008-08-06 AxleTech International IP Holdings, LLC Zwillingsreifenanordnung mit variabler Radzuschaltung
EP1162082B1 (de) * 2000-06-09 2006-01-11 AxleTech International IP Holdings, LLC Zwillingsräder mit Differential
EP1288054B1 (de) * 2001-08-30 2006-05-10 AxleTech International IP Holdings, LLC Rad mit Endvorrichtung
US7757795B2 (en) * 2007-06-22 2010-07-20 Axletech International Ip Holdings, Llc Dual wheelend for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012015199A1 (de) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311427B4 (de) Differentialgetriebe
DE10103789B4 (de) Drehmomentverteilungsvorrichtung
EP2962865B1 (de) Nabenanordnung, insbesondere für zwillingsräder
AT503359B1 (de) Getriebemodul zur variablen drehmomentverteilung
WO2010078937A1 (de) Antriebsanordung
EP1924786B1 (de) Ausgleichsgetriebe
EP1474302A1 (de) Achsantriebsblock mit differentialsperre
DE102012015199B4 (de) Nabenanordnung, insbesondere für Zwillingsräder
DE102008011338B4 (de) Automatisches Schaltgetriebe mit abbremsbarer Planeteneinheit
AT511442B1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102014203522A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe mit lastabhängig variierendem Überbrückungsmoment
DE102006025058A1 (de) Getriebeeinheit zur Führung eines Antriebsmomentes von einer Antriebswelle auf zwei Antriebswellen
DE1922964C3 (de) Selbstsperrendes Kegelradausgleichsgetriebe
DE60106994T2 (de) Radnabe für Kraftfahrzeuge
EP1181178B1 (de) Radantrieb für ein mobilfahrzeug
DE102015118052A1 (de) Nabenanordnung für Zwillingsräder
DE102019202600B4 (de) Achsdifferenzial mit variabler Sperrvorrichtung
DE102006032369B4 (de) Antriebsachse mit Differentialgetriebe und Bremseinrichtung
DE202013008953U1 (de) Differential mit zweiteiliger Gehäuseaufteilung durch Planetenträgerwand
DE102013206757A1 (de) Differentialgetriebe
CH369973A (de) Einrichtung zum Antrieb eines Anhängerfahrzeugs
DE102015210930A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe mit belastungsadaptiv variablem Überbrückungsmoment
DE102011121338A1 (de) Schaltbarer hydrostatischer Antrieb
DE102006025059A1 (de) Getriebeeinheit mit wenigstens einem Lamellenschaltelement
DE102004053068A1 (de) Differential mit Sperrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee