DE102004053068A1 - Differential mit Sperrvorrichtung - Google Patents

Differential mit Sperrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004053068A1
DE102004053068A1 DE200410053068 DE102004053068A DE102004053068A1 DE 102004053068 A1 DE102004053068 A1 DE 102004053068A1 DE 200410053068 DE200410053068 DE 200410053068 DE 102004053068 A DE102004053068 A DE 102004053068A DE 102004053068 A1 DE102004053068 A1 DE 102004053068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
locking
carrier
piston
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410053068
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Feuchtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200410053068 priority Critical patent/DE102004053068A1/de
Publication of DE102004053068A1 publication Critical patent/DE102004053068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Es wird ein Differential mit mechanischer 100% Sperrung und einer Sperrvorrichtung vorgeschlagen, wobei die Sperrvorrichtung im gesperrten Zustand eine drehfeste Verbindung eines der Achskegelräder (7) des Differentials mit dem Differentialkorb (6) herstellt, bei dem die Sperrvorrichtung einen Kolbenträger (1a) und einen hydraulisch betätigbaren Kolben (2) umfasst, die in ein Achsmittelteil (1) angeordnet sind, wobei eine mit dem Kolben (2) in Wirkverbindung stehende und gegen die Kraft einer Feder (4) axial in Richtung des Differentialkorbs (6) verschiebbar angeordnete Platte (3) vorgesehen ist, die Aufnahmen für zumindest einen in Richtung des Differentialkorbs (6) herausragenden Bolzen (5) aufweist, wobei im Differentialkorb (6) für jeden Bolzen (5) eine Axialbohrung (10) vorgesehen ist, durch die der Bolzen (5) aufgrund der Bewegung der Platte (3) gegen die Kraft der Feder (4) führbar ist, und wobei ein Achskegelrad (7) für jeden Bolzen (5) eine segmentartige Ausnehmung (13) aufweist, in die der Bolzen (5) zum Sperren des Differentials schiebbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Differential mit einer Sperrvorrichtung, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Üblicherweise weisen Achsen von Fahrzeugen ein Differential auf, um die Drehzahldifferenzen zwischen den beiden Rädern der Achse auszugleichen. Differentiale ermöglichen unterschiedliche Achs- und Raddrehzahlen bei Kurvenfahrt und gewährleisten eine gleichmäßige Verteilung der Antriebsmomente. Dadurch wird ein Radieren der Reifen, ein hoher Verschleiß sowie eine hohe Belastung des Antriebsstranges vermieden. Bei einem Differential wird üblicherweise über ein Kegelgetriebe der Differentialkorb angetrieben, welcher mit einem Tellerrad fest verbunden ist. Ferner sind vier auf einem Differentialstern drehbar gelagerte Ausgleichsräder vorgesehen, welche mit zwei Achskegelrädern kämmen, die mit den Antriebswellen fest verbunden sind. Bei manchen Anwendungen ist es vorgesehen, dass das Differential gesperrt werden kann. So kann bei sportlichen Autos z.B. die Fahrstabilität erhöht werden. Bei geländegängigen Fahrzeugen kann auf diese Weise die Traktion sichergestellt bzw. erhöht werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Sperrvorrichtung für ein Fahrzeugdifferential bekannt, bei der durch hydraulische Druckbeaufschlagung betätigbare Mittel zum Sperren des Differentials vorgesehen sind. Diese umfassen von einem Kolben und einem damit in Wirkverbindung stehenden Ring durch Radialbohrungen im Differentialkorb in segmentartigen Ausnehmungen am Achskegelrad bringbare und dort einrastbare Kugeln, wobei, wenn die Kugeln eingerastet sind, das Differential gesperrt ist.
  • Aus der DE 33 45 472 C2 ist eine manuell einschaltbare und automatisch ausschaltbare Sperrvorrichtung für ein Fahrzeugdifferential bekannt, bei der Mittel zur starren Verbindung eines Kegelrades des Differentials mit dem Differentialgehäuse vorgesehen sind. Diese Mittel umfassen eine Kupplungshülse, welche wenigstens einen Bolzen aufweist, welcher parallel zur Mittellinie einer Halbachse des Fahrzeugs verläuft und in entsprechende Löcher bzw. Bohrungen des Differentialgehäuses bzw. eines der Kegelräder gegen die Kraft einer Feder eingreifen können, um auf diese Weise eine drehfeste Verbindung eines der Kegelräder mit dem Differentialgehäuse herzustellen und somit das Differential zu sperren. Hierbei sind die Bolzen konzentrisch zu den Löchern bzw. Bohrungen angeordnet, was in nachteiliger Weise zu Problemen beim Einrasten der Bolzen führen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Differential mit mechanischer 100% Sperrung und einer Sperrvorrichtung anzugeben, wobei die Sperrvorrichtung einfach aufgebaut ist und ein sicheres Sperren des Differentials ermöglicht. Hierbei sollen die Achskegelräder eines über die Sperrvorrichtung sperrbaren Differentials auch bei nicht gesperrten Differentialen einsetzbar sein, so dass die Herstellungskosten gering gehalten werden können. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Sperrvorrichtung und das Differential derart zu gestalten, dass bei dem Differential Achskegelräder von Lamellen-Selbstsperrdifferentialen nach dem Stand der Technik verwendbar sind. Des weiteren soll der Differentialkorb für nicht gesperrte, selbstsperrende und mechanisch gesperrte Differentiale geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird für durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den entsprechenden Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird für ein Differential mit mechanischer 100% Sperrung eine Sperrvorrichtung vorgeschlagen, umfassend einen in einem Achsmittelteil angeordneten Kolbenträger mit einem hydraulisch betätigbaren Kolben, welcher mit einer Platte in Wirkverbindung steht, die zumindest einen in Richtung auf den Differentialkorb herausragenden Bolzen aufweist, wobei im Differentialkorb Axialbohrungen vorgesehen sind, durch die der Bolzen aufgrund der Bewegung der Platte gegen die Kraft einer Feder in Richtung des Differentialkorbs führbar und in eine am Achskegelrad vorgesehene segmentartige Ausnehmung schiebbar ist, so dass eine starre Verbindung zwischen den Achskegelrädern und dem Differentialkorb herstellbar ist. Bei Wegnahme des Betätigungsdrucks am Kolben schiebt die Feder die Platte derart, dass die Bolzen aus den Ausnehmungen des Achskegelrades entfernt werden.
  • Gemäß der Erfindung können bei dem beschriebenen Differential Achskegelräder eines Lamellen-Selbstsperrdifferentials verwendet werden, die eine Außenverzahnung zur Aufnahme der geschichteten Lamellenpakete aufweisen. Dies kann durch Montage eines Segmentringes um die Außenverzahnung der Achskegelräder erfolgen, so dass diese zur Verwendung beim oben beschriebenen Differential mit mechanischer 100% Sperrung oder bei einem nicht gesperrten Differential geeignet sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption wird neben einer effektiven Sperrung der Differentiale die Teilevielfalt erheblich reduziert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es stellen dar:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Teils eines Differentials mit mechanischer 100% Sperrung mit einer Sperrvorrichtung gemäß der Erfindung und
  • 2 eine schematische Schnittansicht eines Teils eines Lamellen-Selbstsperrdifferentials, dessen Achskegelräder sowie dessen Differentialkorb bei dem Differential aus 1 verwendbar sind.
  • Gemäß 1 umfasst die Sperrvorrichtung einen Kolbenträger 1a und einen hydraulisch betätigbaren Kolben 2, die in ein Achsmittelteil 1 angeordnet sind. Des weiteren ist eine mit dem Kolben 2 in Wirkverbindung stehende Platte 3 vorgesehen, die gegen die Kraft einer Feder 4 in Richtung des Differentialkorbs 6 axial verschiebbar angeordnet ist. Die Platte 3 umfasst Aufnahmen für zumindest einen in Richtung des Differentialkorbs 6 herausragenden Bolzen 5. Im Differentialkorb 6 ist ferner für jeden Bolzen eine Axialbohrung 10 vorgesehen, durch die der Bolzen 5 aufgrund der Bewegung der Platte 3 gegen die Kraft der Feder 4 führbar ist. Erfindungsgemäß weist das Achskegelrad 7 für jeden Bolzen 5 eine segmentartige Ausnehmung 13 auf, in die der Bolzen 5 schiebbar ist.
  • Die Funktionsweise der Sperrvorrichtung ist folgende: Der Kolben 2 schiebt durch hydraulische Druckbeaufschlagung die Platte 3 gegen die Feder 4 in Richtung des Differentialkorbs 6 (in 1 nach links). Dabei wird der zumindest eine Bolzen 5 durch die Axialbohrung im Differentialkorb 6 in die segmentartigen Ausnehmungen 13 am Achskegelrad 7 geschoben, wodurch eine starre Verbindung zwischen dem Achskegelrad 7 und dem Differentialkorb 6 hergestellt wird, so dass das Differential 100% gesperrt ist.
  • Bei Wegnahme des Betätigungsdrucks am Kolben 2 schiebt die Feder 4 die Platte 3 in die dem Differential abgewandte Richtung (d.h. in 1 nach rechts), wodurch der Bolzen 5 aus der Ausnehmung 13 des Achskegelrades 7 entfernt wird. Gemäß der Erfindung kann die Entsperrung des Differentials manuell oder automatisiert erfolgen.
  • Dadurch, dass die segmentartigen Ausnehmungen 13 in radialer Richtung größer dimensioniert sind als die Bolzen 5, ist ein einfaches und sicheres Einrasten der Bolzen 5 beim Sperren des Differentials gewährleistet.
  • Hierbei kann die Betätigungseinheit, umfassend den Kolbenträger 1a und den Kolben 2, in vorteilhafter Weise in jedes beliebige Achsmittelteil eingesetzt werden, so dass keine Sonderteile erforderlich sind. Des weiteren ist der mit der gezeigten Sperrvorrichtung zusammenwirkende Differenzialkorb auch für nicht gesperrte bzw. selbstsperrende Differentiale geeignet.
  • In 2 ist ein Lamellen-Selbstsperrdifferential nach dem Stand der Technik dargestellt. Das Achskegelrad 9 weist eine Außenverzahnung zur Aufnahme der geschichteten Lamellenpakete 8 auf. Durch die Anordnung der Axialbohrungen 10 entstehen an der Innenkontur des Differentialkorbs halbkreisförmige Taschen 11, in die die Mitnehmer der Außenlamellen (Schnitt X-X) der Lamellenpakete 8 eingelegt werden. Die Selbstsperrfunktion beruht auf der Axialbelastung der Lamellenpakete 8 mit den Verzahnungsspreizkräften aus den Achskegelrädern 7, welche eine Drehmomentübertragung zum Differentialkorb 6 bewirken.
  • Durch einen Vergleich der 1 und 2 ist ersichtlich, dass beim in 1 gezeigten Differential der Differentialkorb des Lamellen-Selbstsperrdifferentials, das in 2 gezeigt ist, verwendet werden kann. Des weiteren kann beim Differential aus 1 das Achskegelrad B1 des Lamellen-Selbstsperrdifferentials aus 2 verwendet werden, wobei dies durch Montage eines Segmentringes 12 erfolgt. Dadurch ergibt sich ein im linken Teil der 1 gezeigtes Achskegelrad B2, was die Funktionalität des Achskegelrades A aufweist, das im rechten Teil der 1 gezeigt wird.
  • Folglich wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Sperrvorrichtung in Verbindung mit einem Differential mit mechanischer 100% Sperrung die Bauteilevielfalt erheblich reduziert, was in einer signifikanten Reduzierung der Herstellungskosten resultiert.
  • Selbstverständlich fällt auch jede konstruktive Ausbildung, insbesondere jede räumliche Anordnung der Bauteile an sich sowie zueinander und soweit technisch sinnvoll, unter den Schutzumfang der vorliegenden Ansprüche, ohne die Funktion des Differentials, wie sie in den Ansprüchen angegeben ist, zu beeinflussen, auch wenn diese Ausbildungen nicht explizit in den Figuren oder in der Beschreibung dargestellt sind.
  • 1
    Achsmittelteil
    1a
    Kolbenträger
    2
    Kolben
    3
    Platte
    4
    Feder
    5
    Bolzen
    6
    Differentialkorb
    7
    Achskegelrad
    8
    Lamellenpaket
    9
    Achskegelrad
    10
    Axialbohrung
    11
    halbkreisförmige Tasche
    12
    Segmentring
    13
    Ausnehmung

Claims (5)

  1. Differential mit mechanischer 100% Sperrung und einer Sperrvorrichtung, wobei die Sperrvorrichtung im gesperrten Zustand eine drehfeste Verbindung eines der Achskegelräder des Differentials mit dem Differentialkorb herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung einen Kolbenträger (1a) und einen hydraulisch betätigbaren Kolben (2) umfasst, die in ein Achsmittelteil (1) angeordnet sind, wobei eine mit dem Kolben (2) in Wirkverbindung stehende und gegen die Kraft einer Feder (4) axial in Richtung des Differentialkorbs (6) verschiebbar angeordnete Platte (3) vorgesehen ist, die Aufnahmen für zumindest einen in Richtung des Differentialkorbs (6) herausragenden Bolzen (5) aufweist, wobei im Differentialkorb (6) für jeden Bolzen (5) eine Axialbohrung (10) vorgesehen ist, durch die der Bolzen (5) aufgrund der Bewegung der Platte (3) gegen die Kraft der Feder (4) führbar ist, und wobei ein Achskegelrad (7) für jeden Bolzen (5) eine segmentartige Ausnehmung (13) aufweist, in die der Bolzen (5) zum Sperren des Differentials schiebbar ist.
  2. Differential mit mechanischer 100% Sperrung und einer Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die segmentartigen Ausnehmungen (13) in radialer Richtung größer dimensioniert sind als die Bolzen (5), so dass ein einfaches und sicheres Einrasten der Bolzen (5) beim Sperren des Differentials gewährleistet ist.
  3. Differential mit mechanischer 100% Sperrung und einer Sperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Differentialkorb (6) für nicht gesperrte und selbstsperrende Differentiale geeignet ist.
  4. Differential mit mechanischer 100% Sperrung und einer Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Achskegelrad (7) für nicht gesperrte Differentiale geeignet ist.
  5. Differential mit mechanischer 100% Sperrung und einer Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Achskegelrad (9) durch Montieren eines Segmentringes (12) um die Außenverzahnung zur Aufnahme der geschichteten Lamellenpakete (8) eines Lamellen-Selbstsperrdifferentials ergibt.
DE200410053068 2004-11-03 2004-11-03 Differential mit Sperrvorrichtung Withdrawn DE102004053068A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053068 DE102004053068A1 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Differential mit Sperrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053068 DE102004053068A1 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Differential mit Sperrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004053068A1 true DE102004053068A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=36201867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410053068 Withdrawn DE102004053068A1 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Differential mit Sperrvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004053068A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220178434A1 (en) * 2020-12-03 2022-06-09 Dana Italia S.R.L. Locking differential
CN115076329A (zh) * 2022-06-13 2022-09-20 中国第一汽车股份有限公司 一种集成断开机构的差速器总成及车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934340A1 (de) * 1969-07-07 1971-01-28 Schmidt Dipl Ing Karl Heinz Schaltbare Sperre fuer Kegelrad-Ausgleichgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE7738616U1 (de) * 1977-12-17 1978-05-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Schaltkupplung fuer zahnraederwechselgetriebe
DE3813305C2 (de) * 1987-04-20 1993-07-01 Tochigifujisangyo K.K., Tochigi, Jp
US5582557A (en) * 1995-06-07 1996-12-10 Titan Wheel International, Inc. Hydraulically-operable locking differential with in-line piston means

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934340A1 (de) * 1969-07-07 1971-01-28 Schmidt Dipl Ing Karl Heinz Schaltbare Sperre fuer Kegelrad-Ausgleichgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE7738616U1 (de) * 1977-12-17 1978-05-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Schaltkupplung fuer zahnraederwechselgetriebe
DE3813305C2 (de) * 1987-04-20 1993-07-01 Tochigifujisangyo K.K., Tochigi, Jp
US5582557A (en) * 1995-06-07 1996-12-10 Titan Wheel International, Inc. Hydraulically-operable locking differential with in-line piston means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220178434A1 (en) * 2020-12-03 2022-06-09 Dana Italia S.R.L. Locking differential
CN115076329A (zh) * 2022-06-13 2022-09-20 中国第一汽车股份有限公司 一种集成断开机构的差速器总成及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311427B4 (de) Differentialgetriebe
WO2010112366A1 (de) Stirnraddifferenzialgetriebe
DE4224547C2 (de) Planeten-Differentialgetriebe
WO2013174553A1 (de) Kombinierte gleitlagerung in einem planetentrieb
WO2008046605A1 (de) Einteiliges carrier für elektrischer parkbrems-aktuator mit planetengetriebe
DE102007010559A1 (de) Differentialanordnung für eine Arbeitsmaschine
EP3882478B1 (de) Antriebsstrang mit einer beweglichen kupplung zwischen einer motorwelle und einer eingangswelle eines schaltgetriebes
DE19637456C2 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE112019003658T5 (de) Trennende Stabilisatorbaugruppe mit spielverringertem Trennmechanismus
DE102014223472A1 (de) Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
DE102017213935A1 (de) Entkopplungseinheit und Wankstabilisator mit einer solchen Entkopplungseinheit
DE102016210078A1 (de) Kompaktes Planetengetriebe
WO2006079418A1 (de) Differentialeinheit, insbesondere sperrdifferential, und antriebssystem für schienenfahrzeuge
DE1922964C3 (de) Selbstsperrendes Kegelradausgleichsgetriebe
DE102004053068A1 (de) Differential mit Sperrvorrichtung
DE202013008953U1 (de) Differential mit zweiteiliger Gehäuseaufteilung durch Planetenträgerwand
DE102009015455A1 (de) Getriebe für einen Kraftwagen
DE102007031814A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
DE102015118052A1 (de) Nabenanordnung für Zwillingsräder
DE112018002557T5 (de) Kompaktes Platenrad-Differential
DE102007059531A1 (de) Selbstsperrendes Kronenraddifferential und seine Verwendung
WO2018137954A1 (de) Anordnung einer achse oder einer welle an einem bauelement, insbesondere für ein fahrzeug, sowie fahrzeug mit einer solchen anordnung
DE10309602B4 (de) Differenzial eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee