DE102012013664A1 - Separierungsvorrichtung zur Separierung von Transporthilfsmitteln - Google Patents

Separierungsvorrichtung zur Separierung von Transporthilfsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102012013664A1
DE102012013664A1 DE201210013664 DE102012013664A DE102012013664A1 DE 102012013664 A1 DE102012013664 A1 DE 102012013664A1 DE 201210013664 DE201210013664 DE 201210013664 DE 102012013664 A DE102012013664 A DE 102012013664A DE 102012013664 A1 DE102012013664 A1 DE 102012013664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
transport path
unit
coupling unit
separating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210013664
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Pfauth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEEWATEC GmbH
Original Assignee
BEEWATEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEEWATEC GmbH filed Critical BEEWATEC GmbH
Priority to DE201210013664 priority Critical patent/DE102012013664A1/de
Publication of DE102012013664A1 publication Critical patent/DE102012013664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/28Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor
    • B65G47/29Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor by temporarily stopping movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Conveying (AREA)

Abstract

Separierungsvorrichtung (1) für eine Transportbahn (2), auf der mehrere mit Stückgut beladene Transporthilfsmittel (3) bereit gehalten werden, zur Separierung des jeweils für die Entnahme vorgesehenen Transporthilfsmittels (3a), welche eine Stelleinheit (4), die im Bereich des für die Entnahme des Transporthilfsmittels (3a) vorgesehenen ersten Bahnabschnitts (2a) der Transportbahn (2) angeordnet ist, und eine im Bereich des nachfolgenden Bahnabschnitts (2b) angeordnete Sperreinheit (6), aufweist, wobei im Bereich des nachfolgenden Bahnabschnitts (2b) der Transportbahn (2) zusätzlich eine Kopplungseinheit (5) angeordnet ist, wobei die jeweils beweglichen Komponenten (4b, 5b) der Stelleinheit (4), mit denen der Kopplungseinheit (5), und die jeweils beweglichen Komponenten (5b, 6b) der Kopplungseinheit (5) mit denen der Sperreinheit (6) durch ein einteiliges oder mehrteiliges Verbindungselement (4e, 4f, 5c, 5d, 6d, 6g) miteinander gekoppelt sind, so dass die Sperre (6c) der Sperreinheit (6) die Bewegung eines sich auf dem nachfolgenden Bahnabschnitt (2b) befindlichen Transporthilfsmittels (3b) blockiert, sofern sich sowohl die Stelleinheit (4) unter der Auflast des für die Entnahme vorgesehenen ersten Transporthilfsmittels (3a) als auch die Kopplungseinheit (5) unter der Auflast des sich auf dem nachfolgenden Bahnabschnitt (2b) befindlichen Transporthilfsmittels (3b) im aktivierten Zustand befinden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Separierungsvorrichtung für eine Materialtransportbahn, auf der mehrere mit Stückgut beladene Transporthilfsmittel bereit gehalten werden, zur Separierung des jeweils für die Entnahme vorgesehenen Transporthilfsmittels, wobei die Separierungsvorrichtung eine Stelleinheit, die im Bereich des für die Entnahme des Transporthilfsmittels vorgesehenen ersten Bahnabschnitts der Transportbahn angeordnet ist und eine im Bereich des nachfolgenden Bahnabschnitts angeordnete Sperreinheit aufweist
  • In der industriellen Fertigung oder im Bereich der modernen Lagerhaltung dienen Rollbahnen und Schwerlastbahnen (z. B. gebremste Kettenbahnen) dem Materialtransport und der Bereitstellung von Stückgütern und Bauteilen, wobei die Stückgüter portionsweise in Transporthilfsmitteln bereit gestellt und transportiert werden.
  • Der Begriff Transporthilfsmittel umfasst Paletten, regalartige Gestänge und kistenartige Container sowie alle den vorgenannten Transporthilfsmitteln ähnlichen Stückgüter mit vorzugsweise kubischer Form. Die genannten Transporthilfsmittel können auf ihrer Unterseite zum eigenständigen Transport auch Rollen aufweisen.
  • Zur Verkürzung von Transportwegen oder zur Ermöglichung eines personenunabhängigen Transports werden die Transporthilfsmittel häufig gruppenweise zusammengefasst und im Verbund über längere Strecken bewegt. Zur Steigerung der Effizienz des Materialtransports wird dabei eine Maximierung der Verbundgröße angestrebt.
  • Am Bestimmungsort oder am Ort des Zwischenlagers ist es wiederum erforderlich, dass der gesamte Verbund, d. h. alle Container eines Verbundes, bis zum Verbrauch der einzelnen Bauteile in einer entsprechenden Lagervorrichtung untergebracht werden. Die möglichst platzsparende Belegung der Lagervorrichtung ist daher ein wichtiges Ziel.
  • In der Praxis häufig eingesetzte Lagervorrichtungen sind schräg angeordnete Rollbahnen oder Schwerlastbahnen, in welche die Transporthilfsmittel aufeinanderfolgend so eingebracht werden, dass diese aufgrund ihrer Schwerkraft bis zum tiefsten Abschnitt der Transportbahn gleiten, um später an diesem Endabschnitt der Transportbahn, der auch als Entnahmeabschnitt bezeichnet werden kann, wieder entnommen zu werden.
  • Rollbahnen sind Bahnen, die aus einer Vielzahl von parallel und in Reihe auf geeigneten Trägern angeordneten drehbar gelagerten Rollen bestehen. Durch die Rollen wird der Gleitwiderstand für die auf der Rollbahn aufgelegten Transporthilfsmittel deutlich gesenkt.
  • Schwerlastbahnen umfassen zum Beispiel auch Kettenbahnen, wobei die planare Oberseite der Kettenglieder zusammengenommen die Auflagefläche und somit die Lauffläche für die auf die Kettenbahn aufgelegten Transporthilfsmittel bilden.
  • Werden die Rollbahnen oder Schwerlastbahnen mit leichtem Gefälle angeordnet, so gleiten die Transporthilfsmittel unter dem Einfluss der Schwerkraft in die gewünschte Richtung. Grundsätzlich ist aber auch denkbar, dass die Bahnen in horizontaler Richtung angeordnet sind, wobei der Vorschub der auf der Bahn platzierten Transporthilfsmittel durch einen separaten Antrieb erfolgt.
  • Sowohl bei horizontal als auch bei den mit Gefälle, d. h. schief, angeordneten Bahnen stellt sich das Problem, dass das für die Entnahme vorgesehene Transportmittel nicht ohne Schwierigkeit von der Bahn entfernt werden kann, weil die nachfolgenden Transportmittel in direktem Kontakt mit dem zu entnehmenden Transportmittel stehen und gegen die Außenseite desselben eine Kraft ausüben. Aufgrund des von der Kraft ausgehenden Anspressdruck und aufgrund von Unebenheiten auf der Außenseite des Transportmittels wird die Entnahme des Transportmittels erschwert oder die Entnahme führt zu Beschädigungen der Transportmittel.
  • Die platzsparende Befüllung einer der vorgenannten Lagervorrichtungen bedingt jedoch, dass die Transporthilfsmittel in direktem Kontakt miteinander stehen. Jedoch wird die Entnahme des sich im Entnahmeabschnitt der Transportbahn befindlichen Transporthilfsmittels erschwert, wenn die auf die Transportbahn aufgelegten Transporthilfsmittel in direktem Kontakt miteinander angeordnet sind und die nachgelagerten Transporthilfsmittel mit ihrer Schwerkraft gegen das für die Entnahme vorgesehene Transporthilfsmittel drängen. Ohne Separierung, d. h. ohne Beabstandung, des für die Entnahme vorgesehenen Transporthilfsmittels von den anderen auf dem Transportband aufgelegten Transporthilfsmittel kommt es unter den genannten Bedingungen bei der Entnahme leicht zu einem Verkanten der Transporthilfsmittel.
  • Aus dem Stand der Technik sind Separierungsvorrichtungen bekannt, die lediglich eine Stelleinheit und eine Sperreinheit aufweisen. Diese bekannten Separierungsvorrichtungen zeichnen sich jedoch durch eine unzureichende Sicherheit in der Bedienung aus, weil unmittelbar nach der Entnahme des Transporthilfsmittels, das auf der schräg angeordneten Transportbahn im unteren Abschnitt positioniert ist, die Sperrung aufgehoben wird und dadurch die Bewegung der nachfolgenden Transporthilfsmittel freigegeben wird. Bei schwer beladenen Transporthilfsmitteln, die ein Gesamtgewicht von 500 kg oder mehr aufweisen können, bedeutet diese ungesicherte Freigabe der Bewegung der nachfolgenden Transporthilfsmittel eine Einschränkung der Arbeitssicherheit für das Bedienpersonal.
  • Die bekannten Separierungsvorrichtungen sind durch den weiteren Nachteil gekennzeichnet, dass deren Sperrvorrichtung bereits in die Sperrstellung gelangt nachdem das für die Entnahme vorgesehene Transporthilfsmittel seine Endposition erreicht hat. Somit wird die Sperrvorrichtung nachteiliger Weise unabhängig von der Position des nachfolgenden Transporthilfsmittels aktiviert.
  • Dies führt dazu, dass das nachfolgende Transporthilfsmittel immer auf seiner Vorderseite, und zwar unabhängig von seiner Position auf der Transportbahn, durch die Sperreinheit blockiert wird. Dadurch entsteht auf der Transportbahn zwischen dem für die Entnahme vorgesehenen Transporthilfsmittel und dem nachfolgenden Transporthilfsmittel ein unerwünschter Freiraum.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe in der Bereitstellung einer Separierungsvorrichtung, die sich durch eine erhöhte Arbeitssicherheit auszeichnet, und die außerdem eine optimale Belegung der Transportbahn mit Transporthilfsmitteln gewährleistet.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Separierungsvorrichtung, welche die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
  • Der Kern der Erfindung besteht in der Kombination der Stelleinheit mit einer Kopplungseinheit, wobei Stelleinheit durch die Auflast des ersten für die Entnahme vorgesehenen Transporthilfsmittels aktiviert wird, und die Kopplungseinheit durch die Auflast des nachfolgenden Transporthilfsmittels aktiviert wird.
  • Die im Bereich des nachfolgenden Bahnabschnitts der Transportbahn angeordnete Kopplungseinheit weist ebenso wie die Stelleinheit und die Sperreinheit bewegliche Komponenten auf. Wobei die jeweils beweglichen Komponenten der Stelleinheit, mit denen der Kopplungseinheit, und die jeweils beweglichen Komponenten der Kopplungseinheit mit denen der Sperreinheit durch ein einteiliges oder mehrteiliges Verbindungselement, das als Gestänge ausgeführt sein kann, miteinander gekoppelt sind. Dabei ist die vorbeschriebene Kopplung zwischen Stelleinheit und Kopplungseinheit, bzw. zwischen Kopplungseinheit und Sperreinheit, derart dass die Sperre der Sperreinheit die Bewegung eines sich auf dem nachfolgenden Bahnabschnitt befindlichen Transporthilfsmittels blockiert, sofern sich sowohl die Stelleinheit unter der Auflast des für die Entnahme vorgesehenen ersten Transporthilfsmittels als auch die Kopplungseinheit unter der Auflast des sich auf dem nachfolgenden Bahnabschnitt befindlichen Transporthilfsmittels im aktivierten Zustand befinden.
  • Nach Entnahme des für die Entnahme vorgesehenen Transporthilfsmittels bleibt die Kopplungseinheit zunächst unter der Auflast nachfolgenden Transporthilfsmittels im aktivierten Zustand, wobei auch der Sicherungsbolzen in das Gestänge, das die Stelleinheit und die Kopplungseinheit miteinander verbindet, und/oder in das Gestänge, das die Kopplungseinheit und die Sperreinheit miteinander verbindet, eingefahren bleibt und die Sperreinheit somit in der aktivierten Position fixiert.
  • Erst nach Rückführung des Sicherungsbolzens wird die Transportbahn für die nachfolgenden Transporthilfsmittel freigegeben. Die nach Rückführung des Sicherungsbolzens mögliche Rückführung der beweglichen Teile von Stelleinheit und Kopplungseinheit kann mittels Zug- oder Druckfedern erfolgen. Alternativ ist die motorgetriebene Rückführung der beweglichen Teile von Stelleinheit und Kopplungseinheit vorgesehen.
  • Die Freigabe der in einer besonderen Ausführungsform als Schieber und Wippe ausgeführten Sperre der Sperreinheit erfolgt mittels Zugfeder.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Steuerung und die Kontrolle der Beabstandungsvorrichtung durch Sensoren, die in Verbindung mit der an einer Transportbahn installierten Beabstandungsvorrichtung eingesetzt werden. Vorgesehen ist der Einsatz mindestens eines Freigabesensors, mindestens eines Stelleinheit-Sensors, mindestens eines Störungssensors und/oder mindestens eines Vortriebssensors.
  • Der Freigabesensor unterbindet den Vorschub des nachfolgenden Transporthilfsmittels unmittelbar nach Entnahme des vorhergehenden Transporthilfsmittels, d. h. nach Entlastung (Deaktivierung) der Stelleinheit, und bewirkt, dass nach Entlastung der Stelleinheit der Sicherungsbolzen eingefahren bleibt, wobei aufgrund der Gestänge-Verbindung zwischen Stelleinheit und Kopplungseinheit sowie aufgrund der Gestänge-Verbindung von der Kopplungseinheit bis zur Sperreinheit dadurch auch Sperrelement der Sperreinheit im gesperrten Zustand verbleibt.
  • Der Stelleinheit-Sensor detektiert die Position der Stelleinheit. Sobald die beweglichen Teile der Stelleinheit unter der Auflast des für die Entnahme vorgesehenen Transporthilfsmittels vollständig abgesenkt sind, detektiert der Stelleinheit-Sensor die Endposition des Stellriegels und signalisiert der Steuerung, dass der Sicherungsbolzen kraftschlüssig in das Gestänge, das die Stelleinheit und die Kopplungseinheit verbindet, eingefahren werden kann. Durch das Einfahren des Sicherungsbolzens wird zunächst die Endposition der Stelleinheit sowie die Position des mit der Stelleinheit verbundenen Gestänges gesichert.
  • Der Störungssensor dient der Kontrolle der Position der Stelleinheit. Der Störungssensor ist so angeordnet, dass dieser nur dann bedämpft ist, wenn sich die Stelleinheit in ihrer Endposition befindet. Ohne die Bedämpfung des Störungssensors wird die Bewegung des Sicherungsbolzens, der kraftschlüssig in das Gestänge eingreift und dieses dadurch in seiner aktivierten Stellung fixiert, unterdrückt.
  • Die paarweise installierten Vortriebsensoren werden nebeneinander, d. h. auf gleicher Höhe des Bahnabschnitts, installiert und gewährleisten, dass sich die Vorderkante des Transporthilfsmittels stets senkrecht zur Mittellinie der Transportbahn bewegt.
  • Ein zusätzlicher Sensor im Entnahmebereich der Transportbahn kann sicherstellen, dass der Vorschub solange unterbunden wird solange sich eine Person oder ein Transportfahrzeug im Entnahmebereich der Transportbahn aufhält. Die Sicherung des Entnahmebereichs wird dadurch erreicht, dass der Sicherungsbolzen in das die Stelleinheit und die Kopplungseinheit verbindende Gestänge eingefahren bleibt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Transportbahn zur Aufnahme von der Materialbereitstellung dienenden Transporthilfsmitteln oder Stückgütern, wobei die Transportbahn jeweils mindestens eine Separierungsvorrichtung in einer der oben genannten Ausführungsformen aufweist.
  • Entsprechend betrifft zusätzlicher Aspekt der Erfindung die Verwendung einer Separierungsvorrichtung in einer der oben genannten Ausführungsformen zur Ausrüstung oder zur Nachrüstung einer dem Transport oder der Lagerung oder der Bereithaltung von Transporthilfsmitteln dienenden Transportbahn.
  • Bei der Umsetzung der Erfindung im Sinne der beiden vorgenannten Aspekt ist denkbar, dass eine oder mehrere der Separierungsvorrichtung an einer Transportbahn installiert werden. Falls mehrere der Separierungsvorrichtungen an einer Transportbahn installiert werden so sind diese jeweils parallel zur Längsrichtung der Transportbahn angeordnet.
  • Die Installation mehrere Separierungsvorrichtungen an einer Transportbahn erlaubt die Beschickung derselben mit Transportgütern, die ein entsprechend hohes Gewicht aufweisen. Bevorzugt ist die Installation von zwei parallel angeordneten Separierungsvorrichtungen pro Transportbahn.
  • BEISPIELE
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und durch Zeichnungen, welche die Erfindung beispielhaft veranschaulichen, ohne diese zu beschränken. Alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale bilden für sich oder in beliebiger Kombinatin den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 Stelleinheit in der Seitenansicht und in der Aufsicht
  • 2 Kopplungseinheit in der Seitenansicht und in der Aufsicht
  • 3 Sperreinheit in der Seitenansicht und in der Aufsicht
  • 4 Separierungsvorrichtung in der Seitenansicht und in der Aufsicht
  • 5 Separierungsvorrichtung in verschiedenen Funktionsstadien jeweils in der Seitenansicht
  • 1 zeigt die Stelleinheit 4 in der Seitenansicht und in der Aufsicht sowie den Riegel 4d der Stelleinheit.
  • 2 zeigt die Kopplungseinheit 5 in der Seitenansicht und in der Aufsicht. Die Seitenansicht zeigt im beweglichen Teil 5b der Kopplungseinheit 5 eine sich nach oben hin verjüngende seitliche Aussparung in welche der Kopplungsbolzen 5d eingreift.
  • 3 zeigt die Sperreinheit 6 in der Seitenansicht und in der Aufsicht mit der als Wippe 6c ausgeführten Sperre, die durch den Schieber 6b, der eine Anschlagfläche aufweist, arretiert wird.
  • 4 zeigt die mit 1, 2 und 3 gekennzeichneten Komponenten der Separierungsvorrichtung in der Seitenansicht und in der Aufsicht
  • 5 zeigt die Separierungsvorrichtung, bzw. die einzelnen Komponenten derselben, in verschiedenen Funktionsstadien jeweils in der Seitenansicht. Dabei sind die Komponenten der Separierungsvorrichtung, d. h. die Stelleinheit (1), die Kopplungseinheit (2) und die Sperreinheit (3) entsprechender der vorbenutzten Figurenbezeichnung gekennzeichnet.
  • In der ersten Zeile von 5 ist der Zustand dargestellt, in dem sich die Separierungsvorrichtung befindet, wenn weder die Stelleinheit noch die Kopplungseinheit von einem Transporthilfsmittel beaufschlagt ist. Die beweglichen Teile 4b der Stelleinheit 4 und die beweglichen Teile 5b der Kopplungseinheit 5 ragen über die Ebene der Transportbahn 2, die mit der oberen Kante der stationären Teile 4a und 5a zusammenfällt hinaus.
  • In der nachfolgenden zweiten Zeile von 5 ist die Stelleinheit 4 mit einem Transporthilfsmittel (nicht gezeigt) beaufschlagt, so dass der beweglichen Teil 4b nach unten bewegt wird, wobei die Wippe 6c noch freigegeben ist, weil nur das Gestänge 4f, nicht aber das Gestänge 6g bewegt wurde.
  • In der nachfolgenden dritten Zeile von 5 ist die Stelleinheit 4 und auch die Kopplungseinheit 5 mit einem Transporthilfsmittel (nicht gezeigt) beaufschlagt, so dass die beweglichen Teile 4b und 5b nach unten bewegt wird. Die Wippe 6c ist blockiert, weil neben dem Gestänge 4f, unter der Auflast des zweiten Transporthilfsmittels auf der Kopplungseinheit 5 durch die beweglichen Teile 5b derselben auch das Gestänge 6g bewegt wurde.
  • Nach der Bewegung des Gestänges 6g kann der Kopplungsbolzen 5d, der am Endabschnitt des anderenends mit dem beweglichen Teil der Stelleinheit verbundenen Gestänges 4f, in die sich nach oben hin verjüngende seitliche Aussparung im beweglichen Teil der Kopplungseinheit, kraftschlüssig eingreift. Durch diesen kraftschlüssige Eingreifen wird die Stelleinheit mit der Sperreinheit gekoppelt. Die Kopplung wird durch die Kopplungseinheit vermittelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Separierungsvorrichtung
    2
    Transportbahn (Rollbahn, Kettenbahn usw.)
    2a
    Erster Bahnabschnitt (Entnahmeabschnitt)
    2b
    nachfolgender Bahnabschnitt
    3
    Transporthilfsmittel
    3a
    für die Entnahme vorgesehenes Transporthilfsmittel im Entnahmeabschnitt der Transportbahn
    3b
    Transporthilfsmittel im nachfolgenden Bahnabschnitt
    4
    Stelleinheit
    4a
    Stationärer Teil der Stelleinheit
    4b
    Beweglicher Teil der Stelleinheit
    4c
    Paralellogramm-Aufhängung des beweglichen Teils der Stelleinheit
    4d
    Riegel der Stelleinheit
    4e
    Verbindungsbolzen der Stelleinheit zur Kopplungseinheit
    4f
    Gestänge als Verbindungselement zwischen Stelleinheit und Kopplungseinheit
    5
    Kopplungseinheit
    5a
    Stationärer Teil der Kopplungseinheit
    5b
    Beweglicher Teil der Kopplungseinheit
    5c
    Verbindungsbolzen der Kopplungseinheit zur Stelleinheit
    5d
    Kopplungsbolzen am Endabschnitt des anderenends mit dem beweglichen Teil der Stelleinheit verbundenen Gestänges
    5e
    Paralellogramm-Aufhängung des beweglichen Teils der Kopplungseinheit
    6
    Sperreinheit
    6a
    Stationärer Teil der Sperreinheit
    6b
    Schieber
    6c
    Wippe
    6d
    Bolzen zur Sicherung der Verbindung zwischen Sperreinheit und Kopplungseinheit
    6e
    Bolzen für Wippe
    6f
    Zugfeder für Wippe
    6g
    Gestänge als Verbindungselement zwischen Sperreinheit und Kopplungseinheit

Claims (12)

  1. Separierungsvorrichtung (1) für eine Transportbahn (2), auf der mehrere mit Stückgut beladene Transporthilfsmittel (3) bereit gehalten werden, zur Separierung des jeweils für die Entnahme vorgesehenen Transporthilfsmittels (3a), welche – eine Stelleinheit (4), die im Bereich des für die Entnahme des Transporthilfsmittels (3a) vorgesehenen ersten Bahnabschnitts (2a) der Transportbahn (2) angeordnet ist, und – eine im Bereich des nachfolgenden Bahnabschnitts (2b) angeordnete Sperreinheit (6), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – im Bereich des nachfolgenden Bahnabschnitts (2b) der Transportbahn (2) zusätzlich eine Kopplungseinheit (5) angeordnet ist, wobei die jeweils beweglichen Komponenten (4b, 5b) – der Stelleinheit (4), mit denen der Kopplungseinheit (5), und die jeweils beweglichen Komponenten (5b, 6b) – der Kopplungseinheit (5) mit denen der Sperreinheit (6) durch ein einteiliges oder mehrteiliges Verbindungselement (4e, 4f, 5c, 5d, 6d, 6g) miteinander gekoppelt sind, so dass die Sperre (6c) der Sperreinheit (6) die Bewegung eines sich auf dem nachfolgenden Bahnabschnitt (2b) befindlichen Transporthilfsmittels (3b) blockiert, sofern sich sowohl die Stelleinheit (4) unter der Auflast des für die Entnahme vorgesehenen ersten Transporthilfsmittels (3a) als auch die Kopplungseinheit (5) unter der Auflast des sich auf dem nachfolgenden Bahnabschnitt (2b) befindlichen Transporthilfsmittels (3b) im aktivierten Zustand befinden.
  2. Separierungsvorrichtung () nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbahn (2) geneigt oder horizontal angeordnet ist, wobei die Transportbahn (2) bei horizontaler Anordnung einen Antriebsmotor aufweist oder mit einem Antriebsmotor verbindbar ist.
  3. Separierungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheit (4) einen stationären Teil (4a) und einen beweglichen Teil (4b) aufweist, wobei der stationäre Teil (4a) starr mit der Transportbahn (2) verbunden ist und der bewegliche Teil (4b), der obenseitig einen schräg oder keilförmig geformten Abschnitt aufweist, mittels Parallelogramm-Aufhängung (4c) beweglich mit dem stationären Teil (4a) der Stelleinheit (4) verbunden ist.
  4. Separierungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (5) einen stationären Teil (5a) und einen beweglichen Teil (5b) aufweist, wobei der stationäre Teil (5a) starr mit der Transportbahn (2) verbunden ist und der bewegliche Teil (4b), der obenseitig einen schräg oder keilförmig geformten Abschnitt aufweist, mittels Parallelogramm-Aufhängung (5e) beweglich mit dem stationären Teil (5a) der Kopplungseinheit (5) verbunden ist.
  5. Separierungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinheit (6) einen stationären Teil (6a) und bewegliche Komponenten (6b, 6c) aufweist, wobei die beweglichen Komponenten (6b, 6c) mindestens eine parallel zur Transportbahn (2) verschiebbare Komponente (6b) und mindestens eine senkrecht zur Transportbahn (2) verschiebbare Komponente (6c) umfasst.
  6. Separierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zur Transportbahn (2) verschiebbare Komponente (6b) ein Schieber (6b) mit Anschlagsfläche ist und die senkrecht zur Transportbahn (2) verschiebbare Komponente (6c) eine drehbar angeordnete Wippe (6c) ist, wobei die Wippe (6c) im aktivierten Zustand der Sperreinheit (6) zumindest abschnittsweise an der Anschlagsfläche des Schiebers (6b) anliegt und so die Wippe (6c) durch den Schieber (6b) fixiert wird, und wobei der über die Oberseite der Transportbahn (2) hinausragende Abschnitt der Wippe (6c) im aktivierten Zustand der Sperreinheit (6) die weitere Bewegung des nachfolgenden Transporthilfsmittels (3b) blockiert.
  7. Separierungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das die Stelleinheit (6) und die Kopplungseinheit (5) sowie die Kopplungeinheit (5) und die Sperreinheit (6) durch die Herstellung einer beweglichen Verbindung miteinander koppelnde Verbindungselement ein aus mehreren Komponenten (4e, 4f, 5c, 5d, 6d, 6g) bestehendes Gestänge ist.
  8. Separierungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stelleinheit (4), eine Kopplungseinheit (5) und eine Sperreinheit (6) jeweils ein gekoppeltes System bilden, das als zusammenwirkende Einheit auf einer Transportbahn (2) installierbar ist, wobei zwei oder mehrere der aus Stelleinheit (4), Kopplungseinheit (5) und Sperreinheit (6) bestehenden Einheiten auf derselben Bahn parallel nebeneinander installierbar sind.
  9. Separierungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenwirken zwischen der Stelleinheit (4), der Kopplungseinheit (5) und der Sperreinheit (6) durch einen oder mehrere Sensoren gesteuert und kontrolliert wird.
  10. Transportbahn (2) zur Aufnahme von der Materialbereitstellung dienenden Transporthilfsmitteln (3) oder Stückgütern, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbahn (2) jeweils mindestens eine Separierungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  11. Transportbahn (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbahn (2) eine Kettenbahn oder eine Rollbahn ist.
  12. Verwendung einer Separierungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Ausrüstung oder zur Nachrüstung einer dem Transport oder der Lagerung oder der Bereithaltung von Transporthilfsmitteln (3) dienenden Transportbahn (2).
DE201210013664 2012-07-11 2012-07-11 Separierungsvorrichtung zur Separierung von Transporthilfsmitteln Withdrawn DE102012013664A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013664 DE102012013664A1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Separierungsvorrichtung zur Separierung von Transporthilfsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013664 DE102012013664A1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Separierungsvorrichtung zur Separierung von Transporthilfsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012013664A1 true DE102012013664A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=49781269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210013664 Withdrawn DE102012013664A1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Separierungsvorrichtung zur Separierung von Transporthilfsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012013664A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510754B1 (de) Hängeförderer und antriebskette für den hängeförderer
EP3281891A1 (de) Übergabesystem mit schiebevorrichtung für stückgüter
EP0780326B1 (de) Stauförderer mit mindestens einem endlos umlaufenden Fördermittel
EP0960838B1 (de) Stückgutförderer (Sorter) mit Kipp-Förderelementen
EP1908711A1 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Lage, bestehend aus einer Vielzahl an Behältern oder dergleichen
DE2232808A1 (de) Foerderer mit staueffekt
EP2668122B1 (de) Fördereinrichtung für zylindrische körper, mit in förderrichtung geneigten ablaufschienen
DE102004032066A1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von vorzugsweise schwerem Fördergut auf Paletten oder dergleichen längs einer im wesentlichen horizontalen Förderstrecke
DE10020909B4 (de) Vorrichtung zur Förderung einer Vorratsrolle
DE102008014831B4 (de) Vorrichtung zum Puffern von Gegenständen
AT511138A2 (de) Einebenenregalbediengerät zum ein- bzw. auslagern von ladegütern in ein bzw. aus einem regallager
EP3288869B1 (de) Transporteur mit verkippbarem steg
EP0396925B1 (de) C- Förderer
AT406151B (de) Einrichtung zum verteilen von stückgut
DE102012013664A1 (de) Separierungsvorrichtung zur Separierung von Transporthilfsmitteln
EP2256070B1 (de) Bandfördereinrichtung
EP2664540B1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Führen mindestens eines Frachtstücks
AT407148B (de) Transporteinrichtung, insbesondere innerbetriebliche transporteinrichtung mit mehreren förderbahnen
CH439102A (de) Beförderungs- und/oder Speicheranlage für aufgeschichtetes oder aufgehängtes Lagergut
DE60224659T2 (de) Regal zum lagern von produktträgern
EP2062838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Zwischenablagen von palettierten Waren und Gütern
DE2642094A1 (de) Anlage zum verschieben von transportguetern von einer foerdereinrichtung auf eine andere unter gleichzeitiger besetzung des freiwerdenden platzes durch ein anderes transportgut ohne unterbrechung des laufes der anlage
DE102014213520A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Gegenständen
EP0542097B1 (de) Staurollenförderer
DE102008018087A1 (de) Fördervorrichtung für eine Anlage zur Keilverzinkung von Holzstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination