DE102012013001A1 - Kranausleger und Kran - Google Patents

Kranausleger und Kran Download PDF

Info

Publication number
DE102012013001A1
DE102012013001A1 DE201210013001 DE102012013001A DE102012013001A1 DE 102012013001 A1 DE102012013001 A1 DE 102012013001A1 DE 201210013001 DE201210013001 DE 201210013001 DE 102012013001 A DE102012013001 A DE 102012013001A DE 102012013001 A1 DE102012013001 A1 DE 102012013001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lattice
crane
longitudinal axis
boom
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210013001
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012013001B4 (de
Inventor
Uwe Frommelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority to DE102012013001.5A priority Critical patent/DE102012013001B4/de
Publication of DE102012013001A1 publication Critical patent/DE102012013001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012013001B4 publication Critical patent/DE102012013001B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Gittermastkran mit einem Kranausleger, der aus wenigstens zwei miteinander lösbar verbundenen Gitterstücken verschiedener Querschnitte besteht, die ineinander transportierbar sind, wobei die Gitterstücke jeweils wenigstens einen Eckstiel und wenigstens einen Gitterstab umfassen, wobei wenigstens ein Gitterstab derart mit wenigstens einem Eckstiel verbunden ist, dass sich die Längsachse des wenigstens einen Gitterstabes nicht mit der Längsachse des wenigstens einen Eckstieles schneidet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gittermastkran mit einem Kranausleger, der aus wenigstens zwei miteinander lösbar verbundenen Gitterstücken verschiedener Querschnitte besteht, die ineinander lagerbar sind. Ferner betrifft die Erfindung einen Kranausleger für einen Gittermastkran mit Gitterstücken sowie ein Gitterstück.
  • Um eine möglichst platzsparende und effiziente Anordnung der einzelnen Gitterstücke auf einem Transportfahrzeug zu gewährleisten, ist es bekannt, die einzelnen Gitterstücke der Kranausleger mit verschiedenen Querschnitten ineinander zu schieben, diese so zu lagern und zu transportieren. Auf diese Art und Weise können bei einem Transportfahrzeug nicht nur die im Straßenverkehr zulässigen räumlichen Vorgaben eingehalten werden, sondern es kann auch das zulässige Gesamtgewicht des Transportfahrzeuges ausreichend und besonders effektiv ausgenutzt werden.
  • Als Beispiel für ein derartiges Transportsystem sei die Druckschrift CN 201746257 genannt, auf die an dieser Stelle Bezug genommen wird. 1 und 2 zeigen, wie die beiden Gitterstücke (1) und (2) ineinander verschoben werden. Hierbei wird das Gitterstück (2), welches einen kleineren Querschnitt aufweist als das Gitterstück (1), in das Gitterstück (1) eingelagert.
  • Allgemein sind auf dem Markt Krane bekannt, deren Kranausleger zu Lagerungs- oder Transportzwecken besonders platzsparend angeordnet werden können. Beispielsweise verfügen Teleskopkrane über Kranausleger, deren einzelne, unterschiedlich große Teleskopkranauslegerelemente in den jeweils nächstgrößeren Teleskopkranauslegerelementen gelagert werden können.
  • Probleme ergeben sich bei einer derartigen Lagerung dadurch, dass die Größe der eingelagerten Gitterstücke durch die Größe des lichten Innenraums der sie aufnehmenden größeren Gitterstücke begrenzt ist. Da die Querschnittsgröße eines Gitterstückes in direktem Zusammenhang mit dessen Tragkraft steht, bedeutet dies, dass die Begrenzung des lichten Innenraums eines Gitterstückes eine Begrenzung der Tragkraft der darin gelagerten Gitterstücke und damit des aus ihnen gebildeten Kranauslegers zur Folge hat.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Gittermastkran zu schaffen, dessen Kranausleger wenigstens ein Gitterstück umfasst, das einen vergrößerten lichten Innenraum aufweist und es so ermöglicht, dass darin größere und damit tragfähigere Gitterstücke eingelagert werden als dies dem Stand der Technik nach möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Gittermastkran mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weiterbildungen der Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche. Demnach besteht ein Gittermastkran aus einem Kranausleger, der aus wenigstens zwei miteinander lösbar verbundenen Gitterstücken verschiedener Querschnitte besteht, die ineinander lagerbar sind, wobei die Gitterstücke jeweils wenigstens einen Eckstil und wenigstens einen Gitterstab umfassen, und wobei wenigstens ein Gitterstab derart mit wenigstens einem Eckstiel verbunden ist, dass sich die Längsachse des wenigstens einen Gitterstabes nicht mit der Längsachse des wenigstens einen Eckstieles schneidet.
  • Grundsätzlich sind verschiedene Gittermastkrangeometrien denkbar. So kommt als Querschnittsgeometrie nicht nur die bei Gittermastkranen häufig anzutreffende rechteckige Querschnittsform in Frage, sondern es können auch dreieckige oder mehreckige Querschnitte als mögliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Frage kommen. Auch sind Kombinationen verschiedener Querschnittsgeometrien denkbar, bei denen zum Beispiel Gitterstücke mit dreieckigem Querschnittsprofil in Gitterstücke mit viereckigem Querschnittsprofil eingelagert werden. Des Weiteren sind Ausführungsformen denkbar, bei denen unterschiedliche Krantechnologien kombiniert werden, wobei zum Beispiel ein Teleskopkran über eine Gittermastspitze verfügt, welche erfindungsgemäß lagerbar ausgeführt sein kann. Je nach gewählter Querschnittsgeometrie umfasst das erfindungsgemäße Gitterstück somit eine unterschiedliche Anzahl von Eckstielen. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Gittermastkranes ist so beschaffen, dass die wenigstens zwei Gitterstücke des Kranauslegers jeweils wenigstens drei, vorzugsweise vier Eckstiele umfassen, und somit eine rechteckige Querschnittsform gegeben ist.
  • Zum Zwecke der erfindungsgemäßen Vergrößerung des lichten Innenraumes der Gitterstücke sind grundsätzlich unterschiedliche räumliche Anordnungen von Gitterstäben und Eckstielen denkbar. Besonders vorteilhaft für die Vergrößerung des lichten Innenraumes ist es, wenn der wenigstens eine Gitterstab in Richtung von der Gitterstücklängsachse weg von den wenigstens drei, vorzugsweise vier Eckstielen versetzt angeordnet ist.
  • Zur Erhöhung der Traglast der Gitterstücke und damit des Kranauslegers ist es im Allgemeinen von Vorteil, wenn die Querschnittsflächen der Gitterstücke vergrößert werden. Da die Erhöhung der Traglast des Kranauslegers entsprechend der Funktionsweise des Kranes in vertikaler Richtung erfolgen soll, ergibt sich daraus, dass eine Erhöhung des Trägheits-/Widerstandsmoments des Kranauslegers in vertikaler Richtung gegenüber einer Erhöhung des Trägheits-/Widerstandsmoments in horizontaler Richtung vorteilhaft ist. Für die Querschnittsgeometrie bedeutet dies, dass eine Vergrößerung der Höhe des Gitterstückquerschnittes gegenüber einer Vergrößerung der Breite des Gitterstückquerschnittes vorteilhaft ist. Übertragen auf die Geometrie des Gitterstückes bedeutet dies, dass der wenigstens eine versetzt angeordnete Gitterstab vorteilhafterweise ein Gitterstab ist, der nicht parallel zur Wippebene angeordnet ist, sondern quer zur Wippebene angeordnet ist.
  • Im Allgemeinen können die Gitterstücke aus Elementen verschiedener Art bestehen. Es können zum Beispiel Elemente verschiedener Querschnitte wie Rohrprofile, Rechtecksprofile, C-Profile, L-Profile, T-Profile, Doppel-T-Profile, Flachbleche und alle denkbaren sonstigen Querschnitte und Kombinationen daraus in Frage kommen. Eine bevorzugte Ausführungsform stellt ein Gittermastkran dar, dessen Elemente, also die wenigstens drei, vorzugsweise vier Eckstiele und der wenigstens eine Gitterstab röhrenförmige Elemente umfassen.
  • Der Versatz zwischen Gitterstab und Eckstiel kann beliebig gewählt werden, solange die Möglichkeit einer Anbindung vom Gitterstab am Eckstiel bestehen bleibt und solange dadurch eine erfindungsgemäße Vergrößerung der Querschnittsfläche erreicht wird. Um jedoch den lichten Innenraumgewinn zu maximieren und gleichzeitig zu verhindern, dass ggf. vorhandene Innenräume von beispielsweise als Rohr- oder Rechtecksprofile ausgeführten Gitterstäben oder Eckstielen, die korrosionsanfällig sein können, unverschlossen vorliegen, ist eine vorteilhafte Ausführungsform des Gittermastkranes so beschaffen, dass der Versatz zwischen der Längsachse des wenigstens einen Gitterstabes und den Längsachsen der wenigstens drei, vorzugsweise vier Eckstiele eine Größe bis zur Größe der Differenz der Rohrradien von Eckstielen und Gitterstäben betragen kann.
  • Besonders bevorzugt wird dabei die Ausführungsform, in welcher der Innenraumgewinn maximiert ist und gleichzeitig eine Anbindung von Gitterstäben und Eckstielen derart bereitgestellt ist, dass nach der Verbindung von Eckstiel und Gitterstab ein im Profilelement des Gitterstabes ggf. vorhandener Hohlraum vollständig verschlossen ist und dass sich die Mantelflächen des wenigstens einen Gitterstabes und der wenigstens drei, vorzugsweise vier Eckstiele an der Außenkontur des gesamten Gitterstückes berühren.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Kranausleger für einen Gittermastkran, der wenigstens ein Gitterstück gemäß einem der vorangegangenen Merkmale aufweist.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung auf ein einzelnes Gitterstück gerichtet, das insbesondere nach einem der vorgenannten Merkmale des Gittermastkranes ausgeführt ist, weshalb an dieser Stelle auf eine Wiederholung verzichtet wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Figuren im Detail erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: eine Querschnittsansicht von drei ineinander gelagerten Gitterstücken.
  • 2: eine Detailansicht von drei ineinander gelagerten Gitterstücken.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform der Erfindung, in der drei Gitterstücke 3, 3', 3'' mit rechtwinkligem Querschnitt ineinander gelagert sind. Das Gitterstück 3 mit dem größten Querschnitt beinhaltet hierbei die nächstkleineren Gitterstücke 3', 3''. Hierbei ist zu sehen wie die beiden waagerecht verlaufenden Gitterstäbe 1' des Gitterstückes 3 mit dem größten Querschnitt so jeweils nach oben bzw. unten versetzt angeordnet sind, dass der zur Verfügung stehende Innenraum des Gitterstückes 3 in vertikaler Richtung vergrößert wird. Die Gitterstücke 3', 3'' können somit in vertikaler Richtung größer ausgebildet und eingelagert werden. Die vertikalen Gitterstäbe 1 sind nicht versetzt angeordnet, d. h. die Breite des Innenraumes des größten Gitterstückes 3 wird durch die Erfindung nicht verändert.
  • Die Gitterstücklängsachsen L, von denen der Klarheit wegen nur eine in 1 gezeigt ist und die mit der Kranauslegerachse übereinstimmen, wenn die Gitterstücke 3, 3', 3'' miteinander zu einem Kranausleger verbunden sind, erstrecken sich aus der in 1 gezeigten Querschnittansichtsebene heraus und können senkrecht zu dieser angeordnet sein. Die ineinander gelagerten Gitterstücke 3, 3', 3'' liegen auf einem Transportfahrzeug 20 auf.
  • 2 zeigt zur Verdeutlichung einen vergrößerten Ausschnitt des Verbindungsbereiches von Eckstiel 2 und Gitterstab 1'. Hierbei ist zu erkennen, dass die Längsachse 5 des Eckstieles 2 um einen Betrag Δr von der Längsachse 4 des Gitterstabes 1' versetzt ist.
  • In 1 und 2 wird eine erfindungsgemäße versetzte Anordnung von Eckstielen 2 und Gitterstäben 1' lediglich bei dem Gitterstück 3 mit dem größten Querschnitt gezeigt. Dies schließt jedoch nicht aus, dass ein Gitterstück, welches nicht das größte Gitterstück in einer Anordnung von verschieden großen Gitterstücken ist, ebenfalls erfindungsgemäß versetzt angeordnete Eckstiele 2 und Gitterstäbe 1' umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201746257 [0003]

Claims (10)

  1. Gittermastkran mit einem Kranausleger, der aus wenigstens zwei miteinander lösbar verbundenen Gitterstücken (3, 3', 3'') verschiedener Querschnitte besteht, die ineinander transportierbar sind, wobei die Gitterstücke (3, 3', 3'') jeweils wenigstens einen Eckstiel (2) und wenigstens einen Gitterstab (1, 1') umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Gitterstab (1, 1') derart mit wenigstens einem Eckstiel (2) verbunden ist, dass sich die Längsachse (4) des wenigstens einen Gitterstabes (1, 1') nicht mit der Längsachse (5) des wenigstens einen Eckstieles (2) schneidet.
  2. Gittermastkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigsten zwei Gitterstücke (3, 3', 3'') des Kranauslegers jeweils wenigstens drei, vorzugsweise vier Eckstiele (2) umfassen.
  3. Gittermastkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Gitterstücke (3, 3', 3'') des Kranauslegers in rechtwinkligen Querschnitten angeordnet sind.
  4. Gittermastkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Gitterstab (1, 1') in Richtung von der Gitterstücklängsachse (L) weg von den wenigstens drei, vorzugsweise vier Eckstielen (2) versetzt angeordnet ist.
  5. Gittermastkran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine versetzt angeordnete Gitterstab (1, 1') ein Gitterstab ist, der nicht parallel, insbesondere quer zur Wippebene (100) angeordnet ist.
  6. Gittermastkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens drei, vorzugsweise vier Eckstiele (2) und der wenigstens eine Gitterstab (1, 1') röhrenförmige Elemente umfassen.
  7. Gittermastkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz zwischen der Längsachse (4) des wenigstens einen Gitterstabes (1, 1') und den Längsachsen der wenigstens drei, vorzugsweise vier Eckstiele (2) die Größe der Differenz (Δr) der Rohrradien von Eckstielen (2) und Gitterstäben (1, 1') betragen kann.
  8. Gittermastkran nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mantelflächen des wenigstens einen Gitterstabes (1, 1') und der wenigstens drei, vorzugsweise vier Eckstiele (2) an der Außenkontur des gesamten Gitterstückes (3) berühren.
  9. Kranausleger für einen Gittermastkran mit wenigstens einem Gitterstück (3, 3', 3'') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Gitterstück (3, 3', 3'') für einen Kranausleger gemäß Anspruch 9.
DE102012013001.5A 2012-06-28 2012-06-28 Kranausleger und Kran Active DE102012013001B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013001.5A DE102012013001B4 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Kranausleger und Kran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013001.5A DE102012013001B4 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Kranausleger und Kran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012013001A1 true DE102012013001A1 (de) 2014-01-02
DE102012013001B4 DE102012013001B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=49753858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012013001.5A Active DE102012013001B4 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Kranausleger und Kran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012013001B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279904B (de) * 1967-04-06 1968-10-10 Coles Krane G M B H Auslegermast fuer Krane
EP1354841A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-22 Potain Triangulation für einen Gitterträger, insbesondere für ein Auslegerteil eines Turmkranes
DE102004044182B4 (de) * 2004-09-13 2007-05-24 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kranausleger zum kompakten Transport insbesondere als Containerfracht
CN201746257U (zh) 2010-08-30 2011-02-16 徐州重型机械有限公司 可套装的桁架变幅副臂加长节

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279904B (de) * 1967-04-06 1968-10-10 Coles Krane G M B H Auslegermast fuer Krane
EP1354841A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-22 Potain Triangulation für einen Gitterträger, insbesondere für ein Auslegerteil eines Turmkranes
DE102004044182B4 (de) * 2004-09-13 2007-05-24 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kranausleger zum kompakten Transport insbesondere als Containerfracht
CN201746257U (zh) 2010-08-30 2011-02-16 徐州重型机械有限公司 可套装的桁架变幅副臂加长节

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012013001B4 (de) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007003842U1 (de) Mast für eine Windturbine
DE102015007636A1 (de) Gitterstück für ein Gitterausleger, Gitterausleger sowie Kran
DE202008007109U1 (de) Gittertragwerk
DE102011016015B4 (de) Gittermastkran und Gittermastausleger
DE102017000525A1 (de) Gitterstückelement und Gitterstück für Kranausleger
DE202010005700U1 (de) Steckregal zur Lagerung von Sätzen von Fahrzeugrädern
DE102008012566A1 (de) Regalwagen
DE102021103413A1 (de) Campingfahrzeug
DE2229318C3 (de) Turmdrehkran
DE102009005237A1 (de) Turmdrehkran
DE102012013001B4 (de) Kranausleger und Kran
EP3400830B1 (de) Regalsystem
DE102020118256A1 (de) Zerlegbares Gitterstück für Kranausleger
DE202009008378U1 (de) Laserschutzwand
DE102008025440B4 (de) Einstecklatte für einen Aufbau eines Transportfahrzeugs, Aufbau für die Ladefläche eines Transportfahrzeugs, eines Lastkraftwagens, eines Aufliegers oder Anhängers für einen Lastkraftwagen mit einer solchen Einstecklatte und Transportfahrzeug, Lastkraftwagen, Auflieger oder Anhänger für einen Lastkraftwagen mit einer Ladefläche und einem solchen Aufbau.
DE102005045446B4 (de) Fahrwerksträger eines Fahrwerks, insbesondere für einen Kran
DE202008006098U1 (de) Zurrmittel
EP2826365B1 (de) Zaunelement
EP3623310A1 (de) Transportbehälter
DE2943274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
AT519924B1 (de) System zur Herstellung einer Gabione oder eines Zauns
DE102009003910A1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
DE102014110687A1 (de) Fahrzeugstruktur
DE202016101216U1 (de) Kran
EP3872008A1 (de) Mastanordnung für ein regalbediengerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131115

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final