DE102014110687A1 - Fahrzeugstruktur - Google Patents
Fahrzeugstruktur Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014110687A1 DE102014110687A1 DE102014110687.3A DE102014110687A DE102014110687A1 DE 102014110687 A1 DE102014110687 A1 DE 102014110687A1 DE 102014110687 A DE102014110687 A DE 102014110687A DE 102014110687 A1 DE102014110687 A1 DE 102014110687A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle structure
- structure according
- cross member
- alloy
- carriers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 30
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 241000826860 Trapezium Species 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/082—Engine compartments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/088—Details of structures as upper supports for springs or dampers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D29/00—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
- B62D29/007—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of special steel or specially treated steel, e.g. stainless steel or locally surface hardened steel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D29/00—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
- B62D29/008—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D29/00—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
- B62D29/04—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
- B62D29/043—Superstructures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugstruktur (1, 51), wie insbesondere Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs, mit einer Mehrzahl von Trägern (2, 3, 52, 53) und Streben (10, 11, 62, 63, 64, 65), die miteinander zu einer Art Gitterstruktur verbunden sind, wobei ein Querträger (11, 61) zwischen den beiden Längsträgern (2, 3, 52, 53) angeordnet und mit diesen verbunden ist, wobei der Querträger (11, 61) außenseitig jeweils ein zum Längsträger (2, 3, 52, 53) in einem vorgebbaren Winkel verlaufendes Teilstück (13, 14, 81, 82) aufweist, wobei diese Teilstücke (13, 14, 81, 82) mit einem mittleren Teilstück (12, 80) miteinander verbunden sind, welches etwa rechtwinklig zu den Längsträgern (2, 3, 52, 53) angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugstruktur, insbesondere eine Fahrzeugstruktur für einen Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs.
- Kraftfahrzeuge weisen einen Vorderwagen auf, der aus einer Mehrzahl von Trägern und Streben besteht, die miteinander verbunden sind. Bei einem Aufprall deformieren sich diese Träger und Streben derart, dass die Fahrgastzelle weitestgehend undeformiert bleibt. Solche Fahrzeugstrukturen sind beispielsweise durch die
DE 10 2009 041 352 A1 ,DE 10 2010 018 691 A1 ,DE 10 2009 038 893 A1 oderDE 10 2010 006 669 A1 ,WO 2012/163524 A2 DE 10 2010 018 729 A1 oderDE 10 2011 012 115 A1 bekannt geworden. - Solche Fahrzeugstrukturen weisen jedoch den Nachteil auf, dass die jeweils verbauten Träger und Streben derart miteinander verbunden sind, dass sie vordefiniert deformieren und es verbleibt auch bei größerem Energieeintrag bei einem Aufprall kein undeformierter oder nur wenig deformierter Bereich der Fahrzeugstruktur.
- Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugstruktur zu schaffen, welche einfach aufgebaut ist und dennoch gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist.
- Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Fahrzeugstruktur, wie insbesondere Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs, mit einer Mehrzahl von Trägern und Streben, die miteinander zu einer Art Gitterstruktur verbunden sind, ein Querträger zwischen den beiden Längsträgern angeordnet und mit diesen verbunden ist, wobei der Querträger außenseitig jeweils ein zum Längsträger in einem vorgebbaren Winkel verlaufendes Teilstück aufweist, wobei diese Teilstücke mit einem mittleren Teilstück miteinander verbunden sind, welches etwa rechtwinklig zu den Längsträgern angeordnet ist. Dadurch kann eine Zune reduzierter Deformation oder eine Zone ohne Deformation geschaffen werden, die zwischen den Trägern und dem Querträger einen geschützten Raumbereich bildet.
- Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Querträger aus den drei Teilstücken zusammengesetzt ist, die miteinander verbunden sind oder der Querträger mit den drei Teilstücken einteilig ausgebildet ist. So kann eine stabile Struktur geschaffen werden, die auch im Aufprallfalle einen undeformierten oder nur wenig deformierten Raumbereich bewahrt.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die drei Teilstücke des Querträgers miteinander verschweißt sind. So ist es möglich, dass die drei Teilstücke aus Profilen bestehen, die einfach herzustellen sind und die einfach und kostengünstig zu verbinden sind.
- Auch ist es vorteilhaft, wenn der Querträger derart aus den drei Teilstücken zusammengesetzt oder einteilig ausgebildet ist, dass er eine Art Trapez bildet, wobei die kurze Seite des Trapezes in Fahrzeuglängsrichtung vorn liegt. Damit wird ein Raum definiert, der durch die Ausrichtung des Trapezes eine hohe Stabilität aufweist.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn zumindest zwei Längsträger an einer Verbindungsstelle mit jeweils zwei Schalenelementen verbunden sind. Dadurch kann dien Stabilität der Träger verbessert werden.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Schalenelemente den Träger über einen Teil seiner Längserstreckung eine Doppelwand bildend umgreifen. So kann der Träger im Bereich der Doppelwand besonders stabil ausgebildet werden.
- Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die beiden Schalenelemente miteinander verbunden sind. So wird eine stabile Struktur erreicht.
- Auch ist es vorteilhaft, wenn der Querträger ebenfalls mit einem der Schalenelemente oder mit den Schalenelementen verbunden ist. Dadurch kann die Stabilität der Fahrzeugstruktur erzielt werden.
- Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Querträger insbesondere ein Gussbauteil oder ein Strangpressprofil ist, der aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Eisen oder einer Eisenlegierung, Magnesium oder einer Magnesiumlegierung oder aus einen anderen Metall oder aus einer anderen Metalllegierung oder aus zumindest einem Kunststoff oder aus einem Faserverbundwerkstoff besteht.
- Auch ist es vorteilhaft, wenn das Schalenelement ein Gussbauteil ist, das aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Eisen oder einer Eisenlegierung, Magnesium oder einer Magnesiumlegierung oder aus einen anderen Metall oder aus einer anderen Metalllegierung oder aus zumindest einem Kunststoff oder aus einem Faserverbundwerkstoff besteht.
- Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der Träger insbesondere ein Gussbauteil oder ein Strangpressprofil ist, der aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Eisen oder einer Eisenlegierung, Magnesium oder einer Magnesiumlegierung oder aus einen anderen Metall oder aus einer anderen Metalllegierung oder aus zumindest einem Kunststoff oder aus einem Faserverbundwerkstoff besteht.
- Zur Bildung eines Fahrzeugvorderwagens ist es zweckmäßig, wenn zwei solche Träger vorgesehen sind, die im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei die beiden Träger mit zumindest einem Verbindungselement miteinander verbunden sind. Dadurch wird eine stabile Struktur nach Art eines dreidimensionalen Gitters erzeugt.
- Auch ist es vorteilhaft, wenn zwischen den beiden Trägern in einem Bereich der beabstandet von den den jeweiligen Träger umfassenden Schalenelementen ein zweites Verbindungselement als zweite Querstrebe angeordnet ist.
- Weiterhin ist es erfindungsgemäß zweckmäßig, wenn die zweite Querstrebe mit dem jeweiligen Träger verbunden ist.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer Fahrzeugstruktur, wie eines Vorderwagens eines Kraftfahrzeugs, -
2 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Vorderwagens von oben, -
3 eine perspektivische Ansicht des Vorderwagens, -
4 eine weitere perspektivische Ansicht Vorderwagens, -
5 eine Ansicht zweier Träger mit einem Querträger im vorderen Bereich der angeordneten Schalenelemente, -
6 eine perspektivische Ansicht der Anordnung der Träger nach5 , und -
7 eine Ansicht eines Trägers mit den Schalenelementen und dem Querträger in einer Explosionsdarstellung. - Die
1 zeigt eine Fahrzeugstruktur1 als Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs in einer schematischen Darstellung. Die Fahrzeugstruktur weist zwei im Wesentlichen parallele Träger2 ,3 auf, die endseitig an einem Element4 der verbleibenden Fahrzeugkarosserie angebunden ist. - Die beiden Träger
2 ,3 weisen einen vorderen Bereich5 ,7 und einen hinteren Bereich6 ,8 auf. Der hintere Bereich6 ,8 ist durch eine Materialdopplung9 doppelwandig ausgebildet und damit verstärkt. Der vordere Bereich5 ,7 ist demgegenüber nicht verstärkt ausgebildet. - Die beiden Träger
2 ,3 sind an ihrer Vorderseite mit einer Querstrebe10 miteinander verbunden. Die beiden Träger2 ,3 sind weiterhin im vorderen Bereich der Materialdopplung9 über einen Querträger11 miteinander verbunden. Die Querstrebe10 ist dabei als gerade Strebe, wie beispielsweise eine Platte ausgebildet, die sich zwischen den beiden Trägern2 ,3 erstreckt. - Der Querträger
11 ist dreiteilig ausgebildet und ist durch ein mittleres Teilstück12 und zwei außenseitige Teilstücke13 ,14 ausgebildet. Dabei ist das mittlere Teilstück12 im Wesentlichen senkrecht zu den Trägern2 ,3 angeordnet. Die beiden außenseitigen Teilstücke13 ,14 sind gegenüber dem mittleren Teilstück12 und gegenüber den Trägern2 ,3 abgewinkelt. Dabei ist der Querträger etwa trapezförmig ausgebildet, wobei die kurze Seite des Trapezes in Fahrzeuglängsrichtung vorn angeordnet ist. - Die
1 zeigt den Vorderwagen in einer undeformierten Situation. Auch wird angedeutet, wie sich der Vorderwagen verformt, wenn er gegen ein Hindernis15 stößt. Dabei wird die Querstrebe10 nach innen deformiert, wobei die Träger2 ,3 im vorderen Bereich5 ,7 nach innen einknicken, siehe Pfeile18 , während die Träger2 ,3 im hinteren Bereich6 ,8 im Wesentlichen unverändert angeordnet sind und nicht deformiert sind. Auch der Querträger11 ist im Wesentlichen undeformiert. Dadurch entsteht eine deformierbare Zone16 des Vorderwagens und eine undeformierbare Zone17 des Vorderwagens. - Die
2 bis4 zeigen eine Fahrzeugstruktur51 als Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs in verschiedenen Darstellungen. Die Fahrzeugstruktur51 , wie der Vorderwagen, weist zwei im Wesentlichen parallele Träger52 ,53 auf, die endseitig an einem Element der verbleibenden Fahrzeugkarosserie anbindbar sind. - Die beiden Träger
52 ,53 weisen einen vorderen Bereich55 ,57 und einen hinteren Bereich56 ,58 auf. Der hintere Bereich56 ,58 ist durch eine Materialdopplung durch Schalenelemente54 doppelwandig ausgebildet und damit verstärkt. Der vordere Bereich55 ,57 ist demgegenüber nicht verstärkt ausgebildet. - Die Schalenelemente
54 sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass zwei Schalenelemente54 den Träger52 ,53 im hinteren Bereich56 ,58 umgreifen mit diesem verbunden sind. Dabei sind die Schalenelemente54 als Gussteile ausgebildet, welche den jeweiligen Träger52 ,53 , welche bevorzugt als Strangpressteile ausgebildet sind, umgreifen und verstärken. An den Schalenelementen54 sind über Ausleger59 weitere Träger60 verbunden, welche schräg zu den Trägern in Fahrzeuglängsrichtung nach vorn verlaufen. Zwischen diesen Trägern60 ist zumindest eine weitere Strebe62 verbunden - Zwischen den Trägern
52 ,53 sind an der Vorderseite zwei Querstreben63 ,64 verbunden, die übereinander angeordnet sind. Diese Streben sind etwa plattenförmig ausgebildet. - Die beiden Träger
52 ,53 sind weiterhin im vorderen Bereich der Materialdopplung über einen weiteren Querträger61 miteinander verbunden. Der Querträger61 ist dabei bevorzugt dreiteilig ausgebildet, welcher durch ein mittleres Teilstück und zwei außenseitige Teilstücke ausgebildet ist. Dabei ist das mittlere Teilstück im Wesentlichen senkrecht zu den Trägern52 ,53 und parallel zu den Querstreben63 ,64 angeordnet. - Die beiden außenseitigen Teilstücke sind gegenüber dem mittleren Teilstück und gegenüber den Trägern
52 ,53 abgewinkelt. Dabei ist der Querträger61 etwa trapezförmig ausgebildet, wobei die kurze Seite des Trapezes in Fahrzeuglängsrichtung vorn angeordnet ist. - Unterhalb des Querträgers
61 sind weitere Streben zwischen den Querstreben63 ,64 und weiteren Streben65 oder den Trägern angeordnet. Dabei ist durch Vertikalstreben und Quer verlaufende Streben zwischen den Trägern eine Art Gitterstruktur gebildet. - Die
5 bis7 zeigen eine Anordnung zweier im Wesentlichen parallel angeordneter Träger52 , welche von jeweils zwei Schalenelementen54 in einem hinteren Teilbereich umgeben sind. Der Träger52 ist dabei etwa hexagonal im Schnitt mit Innenrippen ausgebildet. Die Schalenelemente54 stellen zwei Halbschalen dar, welche eine Kontur aufweisen, dass sie zusammengesetzt den Träger52 aufnehmen können. Dabei sind die Schalenelementen54 mit dem Träger52 als auch miteinander verbunden. Von den Schalenelementen ragen Ausleger59 ab, welche zur weiteren Befestigung der Schalenelemente dienen. - Zwischen den beiden Trägern
52 ,53 ist ein Querträger61 angeordnet, welcher an beiden Trägern52 ,53 angebunden ist, wobei die Anbindung im Bereich der Schalenelemente54 vorgesehen ist. - Der Querträger
61 ist aus drei Teilstücken80 ,81 ,82 gebildet. Dabei ist das mittlere Teilstück senkrecht zu den Trägern52 ,53 ausgerichtet. Die beiden außenseitigen Teilstücke81 ,82 sind gegenüber dem mittleren Teilstück als auch gegenüber den Trägern52 ,53 in einem Winkel angeordnet. Der Winkel beträgt dabei etwa 30° bis 60°, vorteilhaft etwa 45°. - Die Teilstücke
80 ,81 ,82 sind entweder miteinander verbunden ausgebildet, wie verschweißt oder einteilig miteinander ausgebildet, wie aus einem Teil durch Biegen hergestellt ist. - Dabei sind die Einzelteile der Teilstücke bei der‚ Herstellung durch Verbinden, wie Schweißen, vorteilhaft als Strangpressprofile oder ähnliches hergestellt, wobei die Einzelteile entsprechend geschnitten und aneinander angesetzt verschweißt sind. Dabei sind die außenseitigen Teilstücke
81 ,82 auch mit den Schalenelementen verbunden, um eine stabilere Struktur zu schaffen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Fahrzeugstruktur
- 2
- Träger
- 3
- Träger
- 4
- Element
- 5
- vorderer Bereich
- 6
- hinterer Bereich
- 7
- vorderer Bereich
- 8
- hinterer Bereich
- 9
- Materialdopplung
- 10
- Querstrebe
- 11
- Querträger
- 12
- Teilstück
- 13
- Teilstück
- 14
- Teilstück
- 15
- Hindernis
- 16
- Zone
- 17
- Zone
- 51
- Fahrzeugstruktur
- 52
- Träger
- 53
- Träger
- 54
- Schalenelement
- 55
- vorderer Bereich
- 56
- hinterer Bereich
- 57
- vorderer Bereich
- 58
- hinterer Bereich
- 59
- Ausleger
- 60
- Träger
- 61
- Querträger
- 62
- Strebe
- 63
- Querstrebe
- 64
- Querstrebe
- 65
- Strebe
- 80
- Teilstück
- 81
- Teilstück
- 82
- Teilstück
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102009041352 [0002]
- DE 102010018691 A1 [0002]
- DE 102009038893 A1 [0002]
- DE 102010006669 A1 [0002]
- WO 2012/163524 A2 [0002]
- DE 102010018729 A1 [0002]
- DE 102011012115 A1 [0002]
Claims (14)
- Fahrzeugstruktur (
1 ,51 ), wie insbesondere Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs, mit einer Mehrzahl von Trägern (2 ,3 ,52 ,53 ) und Streben (10 ,11 ,62 ,63 ,64 ,65 ), die miteinander zu einer Art Gitterstruktur verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querträger (11 ,61 ) zwischen den beiden Längsträgern (2 ,3 ,52 ,53 ) angeordnet und mit diesen verbunden ist, wobei der Querträger (11 ,61 ) außenseitig jeweils ein zum Längsträger (2 ,3 ,52 ,53 ) in einem vorgebbaren Winkel verlaufendes Teilstück (13 ,14 ,81 ,82 ) aufweist, wobei diese Teilstücke(13 ,14 ,81 ,82 ) mit einem mittleren Teilstück (12 ,80 ) miteinander verbunden sind, welches etwa rechtwinklig zu den Längsträgern (2 ,3 ,52 ,53 ) angeordnet ist. - Fahrzeugstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (
11 ,61 ) aus den drei Teilstücken (12 ,13 ,14 ,80 ,81 ,82 ) zusammengesetzt ist, die miteinander verbunden sind oder der Querträger (11 ,61 ) mit den drei Teilstücken (12 ,13 ,14 ,80 ,81 ,82 ) einteilig ausgebildet ist. - Fahrzeugstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Teilstücke (
12 ,13 ,14 ,80 ,81 ,82 ) des Querträgers (11 ,61 ) miteinander verschweißt sind. - Fahrzeugstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (
121 ,61 ) derart aus den drei Teilstücken (12 ,13 ,14 ,80 ,81 ,82 ) zusammengesetzt oder einteilig ausgebildet ist, dass er eine Art Trapez bildet, wobei die kurze Seite des Trapezes in Fahrzeuglängsrichtung vorn liegt. - Fahrzeugstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Längsträger (
2 ,3 ,52 ,53 ) an einer Verbindungsstelle mit jeweils zwei Schalenelementen (54 ) verbunden sind. - Fahrzeugstruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenelemente (
54 ) den Träger (2 ,3 ,52 ,53 ) über einen Teil seiner Längserstreckung, wie insbesondere etwa hälftig, eine Doppelwand bildend umgreifen. - Fahrzeugstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalenelemente (
54 ) miteinander verbunden sind. - Fahrzeugstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (
11 ,61 ) ebenfalls mit einem der Schalenelemente (54 ) oder mit den Schalenelementen (54 ) verbunden ist. - Fahrzeugstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (
11 ,61 ) insbesondere ein Gussbauteil oder ein Strangpressprofil ist, der aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Eisen oder einer Eisenlegierung, Magnesium oder einer Magnesiumlegierung oder aus einen anderen Metall oder aus einer anderen Metalllegierung oder aus zumindest einem Kunststoff oder aus einem Faserverbundwerkstoff besteht. - Fahrzeugstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenelement (
54 ) ein Gussbauteil ist, das aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Eisen oder einer Eisenlegierung, Magnesium oder einer Magnesiumlegierung oder aus einen anderen Metall oder aus einer anderen Metalllegierung oder aus zumindest einem Kunststoff oder aus einem Faserverbundwerkstoff besteht. - Fahrzeugstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (
2 ,3 ,52 ,53 ) insbesondere ein Gussbauteil oder ein Strangpressprofil ist, der aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Eisen oder einer Eisenlegierung, Magnesium oder einer Magnesiumlegierung oder aus einen anderen Metall oder aus einer anderen Metalllegierung oder aus zumindest einem Kunststoff oder aus einem Faserverbundwerkstoff besteht. - Fahrzeugstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei solche Träger ((
2 ,3 ,52 ,53 ) vorgesehen sind, die im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei die beiden Träger (2 ,3 ,52 ,53 ) mit zumindest einem Verbindungselement miteinander verbunden sind. - Fahrzeugstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Trägern in einem Bereich der beabstandet von den den jeweiligen Träger umfassenden Schalenelementen (
54 ) ein zweites Verbindungselement als zweite Querstrebe (10 ,63 ,64 ) angeordnet ist. - Fahrzeugstruktur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Querstrebe (
10 ,63 ,64 ) mit dem jeweiligen Träger (2 ,3 ,52 ,53 ) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014110687.3A DE102014110687A1 (de) | 2014-07-29 | 2014-07-29 | Fahrzeugstruktur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014110687.3A DE102014110687A1 (de) | 2014-07-29 | 2014-07-29 | Fahrzeugstruktur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014110687A1 true DE102014110687A1 (de) | 2016-02-04 |
Family
ID=55079314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014110687.3A Pending DE102014110687A1 (de) | 2014-07-29 | 2014-07-29 | Fahrzeugstruktur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014110687A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018208784A1 (de) | 2018-06-05 | 2019-12-05 | Audi Ag | Deformationsstruktur für den Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5320403A (en) * | 1992-04-29 | 1994-06-14 | Ford Motor Company | Space frame torque box |
DE10235382A1 (de) * | 2002-08-02 | 2004-02-19 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Aufbaustruktur eines Personenkraftwagens |
EP1456074B1 (de) * | 2001-12-17 | 2008-08-20 | Decoma International Inc. | Vordermodulstruktur mit komponententrägerplatte |
DE102009041352A1 (de) | 2009-09-15 | 2010-04-29 | Daimler Ag | Versteifungsstruktur für eine Karosserie für einen Personenkraftwagen |
DE102009038893A1 (de) | 2009-08-26 | 2011-03-03 | Audi Ag | Vorrichtung zur Verbindung eines Trägerelements mit einem Gussbauteil |
DE102010006669A1 (de) | 2010-02-03 | 2011-08-04 | Audi Ag, 85057 | Profilknoten für eine Fahrzeugkarosserie |
DE102010018729A1 (de) | 2010-04-29 | 2011-11-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Zusatzstruktur für eine Knautschzone einer Personenkraftwagen-Karosserie |
DE102010018691A1 (de) | 2010-04-29 | 2011-11-03 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Verbesserung des Personenschutzes in einem Fahrzeug |
DE102011012115A1 (de) | 2011-02-23 | 2011-11-17 | Daimler Ag | Anordnung einer Batterie an einem Kraftwagen |
WO2012163524A2 (de) | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Daimler Ag | Vorbaumodul für einen personenkraftwagen |
EP2679472A1 (de) * | 2011-02-23 | 2014-01-01 | Honda Motor Co., Ltd. | Struktur für den vorderteil einer automobilkarosserie |
DE102013100585A1 (de) * | 2013-01-21 | 2014-07-24 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Aufbaustruktur |
-
2014
- 2014-07-29 DE DE102014110687.3A patent/DE102014110687A1/de active Pending
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5320403A (en) * | 1992-04-29 | 1994-06-14 | Ford Motor Company | Space frame torque box |
EP1456074B1 (de) * | 2001-12-17 | 2008-08-20 | Decoma International Inc. | Vordermodulstruktur mit komponententrägerplatte |
DE10235382A1 (de) * | 2002-08-02 | 2004-02-19 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Aufbaustruktur eines Personenkraftwagens |
DE102009038893A1 (de) | 2009-08-26 | 2011-03-03 | Audi Ag | Vorrichtung zur Verbindung eines Trägerelements mit einem Gussbauteil |
DE102009041352A1 (de) | 2009-09-15 | 2010-04-29 | Daimler Ag | Versteifungsstruktur für eine Karosserie für einen Personenkraftwagen |
DE102010006669A1 (de) | 2010-02-03 | 2011-08-04 | Audi Ag, 85057 | Profilknoten für eine Fahrzeugkarosserie |
DE102010018729A1 (de) | 2010-04-29 | 2011-11-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Zusatzstruktur für eine Knautschzone einer Personenkraftwagen-Karosserie |
DE102010018691A1 (de) | 2010-04-29 | 2011-11-03 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Verbesserung des Personenschutzes in einem Fahrzeug |
DE102011012115A1 (de) | 2011-02-23 | 2011-11-17 | Daimler Ag | Anordnung einer Batterie an einem Kraftwagen |
EP2679472A1 (de) * | 2011-02-23 | 2014-01-01 | Honda Motor Co., Ltd. | Struktur für den vorderteil einer automobilkarosserie |
WO2012163524A2 (de) | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Daimler Ag | Vorbaumodul für einen personenkraftwagen |
DE102013100585A1 (de) * | 2013-01-21 | 2014-07-24 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Aufbaustruktur |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018208784A1 (de) | 2018-06-05 | 2019-12-05 | Audi Ag | Deformationsstruktur für den Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs |
DE102018208784B4 (de) | 2018-06-05 | 2023-05-04 | Audi Ag | Deformationsstruktur für den Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011051481B4 (de) | Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug | |
WO2014063687A2 (de) | Modulares system | |
DE102013226607A1 (de) | Karosseriestruktur in Knotenbauweise | |
DE102009050495A1 (de) | Hilfsrahmen | |
DE202006020856U1 (de) | Knautschzone einer Karosserie eines Kraftwagens | |
EP2508407B1 (de) | Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts | |
DE3343682A1 (de) | Tragender aufbau fuer ein kraftfahrzeug | |
DE102013110207A1 (de) | Querstrebe | |
DE102010021574A1 (de) | Vorderbau für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012102447A1 (de) | Tunnelverstärkung und Tragstruktur | |
DE102013106073A1 (de) | Integraler Längsträger für Kraftfahrzeuge | |
DE102008013832A1 (de) | Energie absorbierendes Verbindungselement | |
DE102013218688A1 (de) | Karosserie eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008019593A1 (de) | Hilfsrahmen im Fahrwerksbereich eines zweispurigen Fahrzeugs | |
DE102008062006B4 (de) | Karosseriestruktur | |
DE102012220871A1 (de) | Vorderachsträger | |
DE102014214561A1 (de) | Frontendmodul | |
DE634467C (de) | Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102014203512A1 (de) | Stoßfängereinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE102014110687A1 (de) | Fahrzeugstruktur | |
DE102018218082A1 (de) | Federlenker in Blechkonstruktion | |
DE102014110705B4 (de) | Fahrzeugstruktur | |
DE102014223054A1 (de) | Fahrzeugkarosserie für ein Fahrzeug | |
DE102018222171B3 (de) | Anordnung einer Schutzstruktur für einen Montageträger in einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges | |
DE10140921B4 (de) | Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug, Bausatz und Verfahren zur Spurverbreiterung und Radstandsverlängerung des Fahrgestells |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |