DE102012012955A1 - Halbgarage aus Schutzfolie als Sonnenschutz eventuell Schneeschutz für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Halbgarage aus Schutzfolie als Sonnenschutz eventuell Schneeschutz für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102012012955A1
DE102012012955A1 DE201210012955 DE102012012955A DE102012012955A1 DE 102012012955 A1 DE102012012955 A1 DE 102012012955A1 DE 201210012955 DE201210012955 DE 201210012955 DE 102012012955 A DE102012012955 A DE 102012012955A DE 102012012955 A1 DE102012012955 A1 DE 102012012955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective film
possibly
vehicle
tape
garage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210012955
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210012955 priority Critical patent/DE102012012955A1/de
Publication of DE102012012955A1 publication Critical patent/DE102012012955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J11/00Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers
    • B60J11/02Covers wound on rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Halbgarage aus Schutzfolie (1) als Sonnenschutz eventuell Schneeschutz für geparkte Kraftfahrzeuge ist damit gekennzeichnet, dass die reflektierte, mechanisch feste Schutzfolie (1) in Form eines Bandes, ungefähr der Breite eines Kraftfahrzeuges, ausgefertigt aus eines licht- und Wärme reflektiertes und eventuell auch thermisch isolierenden Stoff, deckt entlang den Fahrzeug einschließlich der Kabine so, dass der hintere End (6) des Bandes der Schutzfolie (1) am dem unterem Rand der geschlossenen Heckklappe (2) des Kofferraums fixiert ist und der fordere End (7) des Bandes der Schutzfolie (1) mit dem Hacken am forderten Rand der Haube 5 – Schloss oder an der förderten Stoßstange aufgehängt und gespannt ist. Die Schutzfolie (1) eventuell verfügt dabei mit den entsprechenden Ausschneidungen für das Schloss auf der Heckklappe (2) und eventuell Schloss der Haube (5). Eventuell weiter seitlich, auf beiden Rändem des Bandes entlang wird der Schutzfolie (1) mit den elastischen Spannseilen (12) mit den Hacken gespannt....

Description

  • Die draußen geparkte Kraftfahrzeuge und eventuell auch die Kraftfahrzeugbesatzung leiden an die enorme Wetterbelastung-Schnee, Regen im Wintermonaten und die Hitze insbesondere in Sommermonaten aber auch Industriestaub, oder Laub, Harz, Vogel-Kot aus Bäumen. Um diese Last zu verhindern bzw. zu minimalisieren schlage ich vor eine Idee der Halbgarage aus Schutzfolie 1 als Sonnenschutz eventuell Schneeschutz für geparkte Kraftfahrzeuge die damit gekennzeichnet ist, dass die reflektierte, mechanisch feste Schutzfolie 1 in Form eines Bandes, der Breite eines Kraftfahrzeuges, ausgefertigt aus eines licht- und Wärme reflektiertes und eventuell auch thermisch isolierende Stoff, deckt entlang den Fahrzeug einschließlich der Kabine so, dass der hintere End 6 des Bandes der Schutzfolie 1 mit dem unterem Rand der geschlossenen Heckklappe 2 des Kofferraums fixiert ist und der fordere End 7 des Bandes der Schutzfolie 1 mit einem Hacken am forderten Rand der Haube 5 – Schloss – oder an der förderten Stoßstange aufgehängt und gespannt ist. Die Schutzfolie 1 verfügt dabei mit den entsprechenden Ausschneidungen für den Schloss auf der Heckklappe 2 und eventuell Schloss der Haube 5.
  • Eventuell weiter seitlich, auf beiden Rändern des Bandes entlang wird die Schutzfolie 1 mit den elastischen Spannseilen mit den Hacken 12 gespannt. Für die Hacken der Spannseilen 12 werden mehrere verstärkte Öffnungen entlang am Rande des Bandes ausgeschnitten. Der zweite Hacken des Spannseils 12 wird an den unteren Fahrzeugsrand gehängt.
  • Der Band der Schutzfolie 1 im Kabine Bereich eventuell verfüg je nach Breite der Kabine die entsprechende Ausbreitung.
  • Die Halbgarage aus der Schutzfolie 1 kann mit der Spule mit der Aufrollmechanik 8 ausgeführt sein und in der Ausgangsposition kann die Schutzfolie 1 auf der Spule mit der Aufrollmechanik 8 aufgerollt sein. Dabei ist die Spule mit der Aufrollmechanik 8 und aufgerollten Schutzfolie 1 eventuell im Kofferraum – eventuell am Boden – des Kraftfahrzeuges befestigt.
  • Falls nötig wird die Heckklappe 2 des Kraftfahrzeuges aufgemacht und die Folie aus der Spule ausgerollt und über den Fahrzeug ausgezogen und im vorderen Teil des Fahrzeuges, Haube 5 – Haubenschloss, eventuell Stossstange über ein Hacken gespannt und eingehackt. Anschließend wird der Koffer mit der Heckklappe 2 zugemacht. Für das Schloss der Heckklappe 2 ist ein Loch in der Schutzfolie 1 ausgeschnitten. Eventuell weiter seitlich, auf beiden Rändern des Bandes entlang wird die Schutzfolie 1 mit den elastischen Spannseilen mit den Hacken 12 gespannt. Für die Hacken der Spannseilen 12 werden mehrere verstärkte Öffnungen entlang am Rande des Bandes ausgeschnitten. Der zweite Hacken des Spannseils 12 wird an den unteren Fahrzeugsrand gehängt.
  • Die Schutzfolie 1 kann aus mehreren Schichten so ausgefertigt sein, dass eine Schicht aus einem mechanisch festem Kernstoff-Textilien ausgeführt ist, die zweite obere Schicht aus einem licht- und eventuell wärmereflektierenden Material, wie Alu-Folie ausgeführt ist und eventuell weiter die untere Schicht aus einem wärmeisolierten Schicht-Unterlage wie, Polystyren, Polyuretan ausgeführt ist. Die Schutzfolie 1 kann verstärkte Endkanten aufweisen.
  • Der Band der Schutzfolie 1 kann im Bereich Kabine-Fenster ein oder mehrere Seitenstücke 10 – link, recht- der Schutzfolie 1 aufweisen, die entweder fest am Band der Schutzfolie 1 befestigt – genäht – sein können oder als abnehmbar ausgeführt sein können. In der abnehmbaren Ausführung können die Seitenstücke 10 entweder über kleine Häkchen, oder über Reisverschluss, oder Drücken oder anderen Art der abnehmbaren Verbindung am Seitenrand des Bandes der Schutzfolie 1 befestigt sein. Die Seitenstücke 10 hängen seitlich auf dem Band der Schutzfolie 1 im Kabine Bereich und dienen als Schutz der Seitentür insbesondere der Seitenfenster der Fahrzeugkabine und eventuell auch, je nach Länge, als Schutz der Türschlösser insbesondere gegen Schnee und Regen (Feuchte) und auch Sonne der geparkten Fahrzeuge.
  • Allgemein die Halbgarage kann als ein Rollo, mit Schutzfolie 1 auf der Spule eventuell mit der Aufrollmechanik 8 oder als ein Band der Schutzfolie 1 oder als ein Band gefaltet entlang in der Mitte des Bandes der Schutzfolie 1 ausgefertigt, geliefert und gelagert wird.
  • 1 zeigt ein Beispiel der Ausführung der Halbgarage aus Schutzfolie 1 als Sonnenschutz eventuell Schneeschutz für geparkte Kraftfahrzeuge nach der Anmeldung, wobei der hintere End 6 des Bandes der Schutzfolie 1 mit dem unterem Rand der geschlossenen Heckklappe 2 des Kofferraums fixiert ist und der fordere End 7 des Bandes der Schutzfolie 1 mit dem Hacken am förderten Rand, vorteilhaft am Schloss, der Haube 5 fixiert ist und eventuell auch gespannt ist.
  • 2 zeigt ein Beispiel der Ausführung der Halbgarage aus Schutzfolie nach der Anmeldung, wobei die Schutzfolie 1 seitlich mit den Spannseilen mit den Hacken 12 an den unteren Fahrzeugstränden gespannt ist.
  • 3 zeigt ein Beispiel der Ausführung der Halbgarage aus Schutzfolie 1 nach der Anmeldung in ausgerollten Zustand mit den Seitenstücke 10.
  • 4 zeigt ein Beispiel der Form der Schutzfolie 1 nach der Anmeldung in ausgerollten Zustand.
  • 5 zeigt ein Beispiel der Form der Schutzfolie 1 nach der Anmeldung in ausgerollten Zustand mit den Seitenstücke 10.
  • 6 zeigt ein Beispiel der Ausführung der Halbgarage aus Schutzfolie 1 aufgerollt auf der Spule mit der Aufrollmechanik 8
  • 7 zeigt ein Beispiel der Form der Schutzfolie 1 mit der Spule mit der Aufrollmechanik 8 nach der Anmeldung in ausgerollten Zustand

Claims (7)

  1. Halbgarage aus Schutzfolie (1) als Sonnenschutz eventuell Schneeschutz für geparkte Kraftfahrzeuge ist damit gekennzeichnet, dass die reflektierte, mechanisch feste Schutzfolie (1) in Form eines Bandes, ungefähr der Breite eines Kraftfahrzeuges, ausgefertigt aus eines licht- und Wärme reflektiertes und eventuell auch thermisch isolierenden Stoff, deckt entlang den Fahrzeug einschließlich der Kabine so, dass der hintere End (6) des Bandes der Schutzfolie (1) am dem unterem Rand der geschlossenen Heckklappe (2) des Kofferraums fixiert ist und der fordere End (7) des Bandes der Schutzfolie (1) mit dem Hacken am forderten Rand der Haube 5 – Schloss oder an der förderten Stoßstange aufgehängt und gespannt ist. Die Schutzfolie (1) eventuell verfügt dabei mit den entsprechenden Ausschneidungen für das Schloss auf der Heckklappe (2) und eventuell Schloss der Haube (5). Eventuell weiter seitlich, auf beiden Rändem des Bandes entlang wird der Schutzfolie (1) mit den elastischen Spannseilen (12) mit den Hacken gespannt. Für die Hacken der Spannseilen (12) werden mehrere verstärkte Öffnungen entlang am Rande des Bandes ausgeschnitten. Der zweite Hacken des Spannseils (12) wird an den unteren Fahrzeugsrand gehängt. Der Band der Schutzfolie (1) im Kabine Bereich eventuell verfüg je nach Breite der Kabine die entsprechende Ausbreitung.
  2. Halbgarage aus Schutzfolie (1) nach Anspruch 1 ist damit gekennzeichnet, dass in der Ausgangsposition die Schutzfolie (1) auf einer Spule mit der Aufrollmechanik (8) aufgerollt ist. Die Spule mit der Aufrollmechanik (8) und aufgerollten Schutzfolie (1) ist befestigt eventuell im Kofferraum – eventuell am Boden – des Kraftfahrzeuges Falls nötig wird die Heckklappe (2) des Kraftfahrzeuges aufgemacht und die Folie aus der Spule ausgerollt und über den Fahrzeug ausgezogen und im vorderen Teil des Fahrzeuges, Haube (5) – Haubenschloss, eventuell Stossstange über ein Hacken gespannt und eingehackt. Anschließend wird der Koffer mit der Heckklappe (2) zugemacht. Für das Schloss der Heckklappe (2) ist ein Loch in der Schutzfolie (1) ausgeschnitten. Eventuell weiter seitlich, auf beiden Rändern des Bandes entlang wird der Schutzfolie (1) mit den elastischen Spannseilen (12) mit den Hacken gespannt. Für die Hacken der Spannseilen (12) werden mehrere verstärkte Öffnungen entlang am Rande des Bandes ausgeschnitten. Der zweite Hacken des Spannseils (12) wird an den unteren Fahrzeugsrand gehängt.
  3. Halbgarage aus Schutzfolie (1) nach Anspruch 2 ist damit gekennzeichnet, dass die Spule mit der Aufrollmechanik (8) und der Schutzfolie (1) umgekehrt auf dem vorderen Teil – eventuell – Stossstange – mit entsprechendem Halter befestigt ist; d. h. falls nötig wird die Spule mit der Aufrollmechanik (8) und der Schutzfolie (1) auf dem vorderen Teil – eventuell – Stossstange aufgehängt, die Folie aus der Spule (8) ausgerollt und über den Fahrzeug ausgezogen, gespannt und im hinteren Teil des Fahrzeuges – im Kofferraum – eventuell über ein Hacken und eingehackt.
  4. Halbgarage aus Schutzfolie (1) nach Anspruch 1 bis 3 ist damit gekennzeichnet, dass die Schutzfolie (1) eventuell aus mehreren Schichten so ausgefertigt ist, dass eine Schicht aus einem mechanisch festem Kemstoff-Textilien ausgeführt ist, die zweite obere Schicht aus einem licht- und eventuell wärmereflektierenden Material, wie Alu-Folie ausgeführt ist und eventuell weiter die untere Schicht aus einem wärmeisolierten Schicht-Unterlage wie, Polystyren, Polyuretan ausgeführt ist.
  5. Halbgarage aus Schutzfolie (1) nach Anspruch 1 bis 4 ist damit gekennzeichnet, dass die Schutzfolie (1) verstärkte Endkanten ausweist.
  6. Halbgarage aus Schutzfolie (1) nach Anspruch 1 bis 5 ist damit gekennzeichnet, dass der Band der Schutzfolie (1) im Bereich Kabinefenster ein oder mehrere Seitenstücke (10) – link, recht – der Schutzfolie (1) aufweisen, die entweder fest am Band der Schutzfolie (1) befestigt – genäht – sind oder als abnehmbar ausgeführt sind. In der abnehmbaren Ausführung sind die Seitenstücke (10) entweder über kleine Häkchen, oder über Reisverschluss, oder Drücken oder anderen Art der abnehmbaren Verbindung am Seitenrand des Bandes der Schutzfolie (1) befestigt. Die Seitenstücke (10) dienen als Schutz der Seitentür insbesondere der Seitenfenster der Fahrzeugkabine und eventuell auch, je nach Länge, als Schutz der Türschlösser gegen Schnee, Regen (Feuchte) und auch Sonne der geparkten Fahrzeuge.
  7. Halbgarage aus Schutzfolie (1) nach Anspruch 1 bis 5 ist damit gekennzeichnet, dass die Halbgarage als ein Rollo, mit Schutzfolie (1) auf der Spule eventuell mit der Aufrollmechanik (8) oder als ein Band der Schutzfolie (1) oder als ein Band gefaltet entlang in der Mitte des Bandes der Schutzfolie (1) ausgefertigt, geliefert und gelagert wird.
DE201210012955 2011-07-01 2012-07-01 Halbgarage aus Schutzfolie als Sonnenschutz eventuell Schneeschutz für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102012012955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210012955 DE102012012955A1 (de) 2011-07-01 2012-07-01 Halbgarage aus Schutzfolie als Sonnenschutz eventuell Schneeschutz für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107807.3 2011-07-01
DE102011107807 2011-07-01
DE102011114606.0 2011-10-03
DE102011114606 2011-10-03
DE201210012955 DE102012012955A1 (de) 2011-07-01 2012-07-01 Halbgarage aus Schutzfolie als Sonnenschutz eventuell Schneeschutz für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012012955A1 true DE102012012955A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=47355284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210012955 Withdrawn DE102012012955A1 (de) 2011-07-01 2012-07-01 Halbgarage aus Schutzfolie als Sonnenschutz eventuell Schneeschutz für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012012955A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3012770A3 (fr) * 2013-11-04 2015-05-08 Renault Sa "vehicule comportant un element integre souple de couverture"
DE102017202815A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Audi Ag Verfahren und System zum Regeln einer Temperatur eines Bauteils eines Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3012770A3 (fr) * 2013-11-04 2015-05-08 Renault Sa "vehicule comportant un element integre souple de couverture"
DE102017202815A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Audi Ag Verfahren und System zum Regeln einer Temperatur eines Bauteils eines Fahrzeugs
DE102017202815B4 (de) * 2017-02-22 2021-03-18 Audi Ag Verfahren und System zum Regeln einer Temperatur eines Bauteils eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6350195B1 (en) Side visor with ventilation function for car
WO2005120870A2 (en) Convertible top for an all-terrain vehicle
DE102012012955A1 (de) Halbgarage aus Schutzfolie als Sonnenschutz eventuell Schneeschutz für Kraftfahrzeuge
US20030192581A1 (en) Shielding device for vehicle while opening the door
CA2455575A1 (en) Park 'n shade
DE102010011102A1 (de) Heizvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
US20150151623A1 (en) Vehicle Sun Shelter
DE202013008583U1 (de) atmungsaktive Allwetterschutzhaube für Segelflugzeuganhänger
WO2019030308A1 (de) Insekten- und vogelschutznetze für industriegebäude und dächer
EP1892357A2 (de) Vorzelt für Wohnwagen
US10569623B2 (en) Vehicle top assembly
DE202021103414U1 (de) Vorrichtung zur Abdunkelung und Freigabe von Fenstern in Fensterrahmen von Kraftfahrzeugen
CN220180527U (zh) 一种多功能卷帘及车辆
DE2549935A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer verschwenkbare dachflaechenfenster
DE3446600A1 (de) Vorrichtung zum mindestens teilweisen abdecken eines fahrzeuges
WO2001007288A1 (de) Sitzabdeckung für ein kraftfahrzeug
DE202023102745U1 (de) Abdeckung für ein Freizeitfahrzeug mit Hubdach
DE102016209004A1 (de) Seitenfenster-Beschattungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013003460A1 (de) Zusatzdachvorrichtung zur Anordnung an einer Kraftfahrzeugkarosserie
WO2005007436A1 (de) Schutzhaube für gegenstände, insbesondere zum schutz gegen hagel und unwetter
DE29920951U1 (de) Schutzvorrichtung für die Scheiben eines Fahrzeuges
DE2811871B1 (de) Schutzdach fuer Wohnwagen
DE19541807A1 (de) Mehrfach verwendbare Sonnenschutzplane für Personenkraftwagen
CA2509661C (en) Convertible top for an all-terrain vehicle
DE1216713B (de) Rundumlaufende innere Abdeckung der Fenster eines mit einem Dach versehenen Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee