DE102016209004A1 - Seitenfenster-Beschattungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Seitenfenster-Beschattungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016209004A1
DE102016209004A1 DE102016209004.6A DE102016209004A DE102016209004A1 DE 102016209004 A1 DE102016209004 A1 DE 102016209004A1 DE 102016209004 A DE102016209004 A DE 102016209004A DE 102016209004 A1 DE102016209004 A1 DE 102016209004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side window
shading
region
pull
latching hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016209004.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016209004B4 (de
Inventor
Markus Hintennach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
BOS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOS GmbH and Co KG filed Critical BOS GmbH and Co KG
Publication of DE102016209004A1 publication Critical patent/DE102016209004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016209004B4 publication Critical patent/DE102016209004B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2047End position holding means, e.g. suction cups, hooks on a vehicle, indentations on guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2044Draw bars, including elements attached to it, e.g. sliding shoes, gripping elements or pull cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Seitenfenster-Beschattungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Eine derartige Seitenfenster-Beschattungsvorrichtung mit einer flexiblen Beschattungsbahn, die auf einer Wickelwelle zwischen einer aufgewickelten Ruhestellung und einer aufgespannten Beschattungsstellung auf- und abwickelbar gehalten ist, wobei die Wickelwelle durch eine Wickelfeder in Aufwickelrichtung drehmomentbeaufschlagt ist, und wobei die Beschattungsbahn an ihrem in Abwickelrichtung vorderen Stirnendbereich mit einem formstabilen Auszugprofil versehen ist, das mittels einer Halteeinrichtung in der aufgespannten Beschattungsstellung im Bereich eines Seitenfensterrahmens manuell lösbar arretierbar ist, ist bekannt. Erfindungsgemäß weist die Halteeinrichtung wenigstens einen im Bereich des Seitenfensterrahmens schwenkbeweglich gelagerten Rasthaken auf, der mit einem komplementären Hinterschnitt im Bereich des Auszugprofils zusammenwirkt, und ein manuell bedienbares Stellelement ist im Bereich des Seitenfensterrahmens zur Betätigung des wenigstens einen Rasthakens vorgesehen. Einsatz für eine Seitentür eines Personenkraftwagens

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seitenfenster-Beschattungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer flexiblen Beschattungsbahn, die auf einer Wickelwelle zwischen einer aufgewickelten Ruhestellung und einer aufgespannten Beschattungsstellung auf- und abwickelbar gehalten ist, wobei die Wickelwelle durch eine Wickelfeder in Aufwickelrichtung drehmomentbeaufschlagt ist, und wobei die Beschattungsbahn an ihrem in Abwickelrichtung vorderen Stirnendbereich mit einem formstabilen Auszugprofil versehen ist, das mittels einer Halteeinrichtung in der aufgespannten Beschattungsstellung im Bereich eines Seitenfensterrahmens manuell lösbar arretierbar ist.
  • Eine derartige Seitenfenster-Beschattungsvorrichtung ist bei Personenkraftwagen allgemein bekannt. Die bekannte Seitenfenster-Beschattungsvorrichtung weist eine flexible Beschattungsbahn auf, die auf einer Wickelwelle auf- und abwickelbar gehalten ist. Die Wickelwelle ist unterhalb einer Fahrzeugseitenbrüstung im Bereich einer Türinnenverkleidung einer Seitentür auf einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite drehbar gelagert. Die Beschattungsbahn ist durch einen Durchtrittsschlitz im Bereich der Fahrzeugseitenbrüstung der Türinnenverkleidung hindurch nach oben manuell ausziehbar, um aus der aufgewickelten Ruhestellung in eine die Seitenscheibe verdeckende Beschattungsstellung überführt zu werden. An einem in Auszugrichtung vorderen Stirnendbereich der Beschattungsbahn ist ein formstabiles Auszugprofil vorgesehen, das mit einer Grifflasche versehen ist. Durch Ergreifen der Grifflasche können das Auszugprofil und demzufolge die Beschattungsbahn zwischen der Ruhestellung und der Beschattungsstellung manuell verlagert werden. Zur Sicherung des Auszugprofils in der Beschattungsstellung der Beschattungsbahn ist im Bereich eines oberen Rahmens der Seitenscheibe eine Halteeinrichtung vorgesehen, die durch zwei rahmenfest montierte Einhängehaken gebildet ist. Das Auszugprofil selbst ist mit zwei komplementären Aussparungen versehen, so dass das Auszugprofil in die Einhängehaken manuell eingehängt werden kann. Die Einhängehaken ragen in das Sichtfeld der Seitenscheibe hinein, damit sie vom Fahrzeuginnenraum aus durch eine Bedienperson erkannt werden können. Zudem muss die Bedienperson die Einhängehaken sehen, damit sie das Auszugprofil mit seinen Aussparungen zu den Einhängehaken dirigieren kann. Die in das Sichtfeld der Seitenscheibe fahrzeuginnenraumseitig hineinragenden Einhängehaken können zudem zu Verletzungsgefahren für Fahrzeuginsassen führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Seitenfenster-Beschattungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die gegenüber dem Stand der Technik eine verbesserte Funktionalität aufweist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Halteeinrichtung wenigstens einen im Bereich des Seitenfensterrahmens schwenkbeweglich gelagerten Rasthaken aufweist, der mit einem komplementären Hinterschnitt im Bereich des Auszugprofils zusammenwirkt, und dass ein manuell bedienbares Stellelement im Bereich des Seitenfensterrahmens zur Betätigung des wenigstens einen Rasthakens vorgesehen ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird die manuelle Montage und Demontage des Auszugprofils in der Beschattungsstellung der Beschattungsbahn gegenüber dem Stand der Technik erheblich verbessert. Die erfindungsgemäße Lösung ist vorteilhaft im Bereich eines Seitenfensters eines Personenkraftwagens, vorzugsweise im Bereich einer Seitentür, vorgesehen. Die Beschattungsbahn ist im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung von unten nach oben aus der Ruhestellung in die Beschattungsstellung überführbar. In vorteilhafter Weise übernimmt der wenigstens eine Rasthaken selbsttätig eine Arretierung des Auszugprofils, sobald das Auszugprofil die Beschattungsstellung erreicht hat. Ein Einhängen in fest angeordnete Einhängehaken wird durch die erfindungsgemäße Lösung vermieden. Die Erfindung betrifft mechanisch wirksame und manuell bedienbare Seitenfenster-Beschattungsvorrichtungen. Auch das Stellelement ist mechanisch wirksam.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der wenigstens eine Rasthaken in Richtung seiner Raststellung federbelastet, und das Stellelement ist mit dem Rasthaken in Wirkverbindung, um den Rasthaken aus der Raststellung in eine Lösestellung zu überführen. Das Auszugprofil kann demzufolge in Hochrichtung bis in die Beschattungsstellung verlagert werden, wodurch der wenigstens eine Rasthaken zwangsläufig und selbsttätig hinter dem Hinterschnitt einrastet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der wenigstens eine Rasthaken von einem Fahrzeuginnenraum her gesehen durch ein Verkleidungsteil verdeckt. Dadurch ist der wenigstens eine Rasthaken vom Fahrzeuginnenraum aus nicht sichtbar. Vorzugsweise ist der wenigstens eine Rasthaken oberhalb eines Sichtbereichs des Seitenfensters an dem Seitenfensterrahmen positioniert, so dass das Sichtfeld der Seitenscheibe vom Fahrzeuginnenraum aus durch den wenigstens einen Rasthaken nicht beeinträchtigt wird. Das Auszugprofil wird bei seiner Überführung in die Beschattungsstellung nach oben in einen Hohlraum hinter dem Verkleidungsteil eingeführt, in dem dann der Rasthaken an dem entsprechenden Hinterschnitt des Auszugprofils einrastet. Damit ist auch das Auszugprofil in seiner verrasteten Beschattungsstellung zumindest teilweise durch das Verkleidungsteil verdeckt, so dass sich vom Fahrzeuginnenraum aus in der Beschattungsstellung der Beschattungsbahn ein einheitliches, optisch ansprechendes Erscheinungsbild für das Seitenfenster ergibt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind wenigstens zwei Rasthaken und wenigstens zwei komplementäre Hinterschnitte im Bereich des Auszugprofils vorgesehen, und das Stellelement ist zur synchronen Wirkverbindung mit den wenigstens zwei Rasthaken ausgebildet. Die wenigstens zwei Rasthaken rasten vorzugsweise selbsttätig an den Hinterschnitten des Auszugprofils ein, sobald das Auszugprofil seine Beschattungsstellung erreicht hat. Ein Lösen der Rasthaken erfolgt mittels lediglich eines einzelnen, zentralen Stellelements, das beide Rasthaken synchron betätigt und löst. Hierdurch wird eine äußerst einfache Bedienung für eine Bedienperson vom Fahrzeuginnenraum aus ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein einzelner Rasthaken vorgesehen, dem ein einzelner, mittig am Auszugprofil angeordneter Hinterschnitt zugeordnet ist. Der einzelne Rasthaken greift im Wesentlichen im Schwerpunkt des Auszugprofils und der Beschattungsbahn an, die durch die Wickelfeder in Aufwickelrichtung permanent zugbeaufschlagt ist. Dadurch wird ein Kippen oder Schrägstellen des Auszugprofils in der Beschattungsstellung vermieden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Stellelement ein manuelles Bedienelement zugeordnet, das in dem Verkleidungsteil integriert ist und vom Fahrzeuginnenraum aus zugänglich ist. Das manuelle Bedienelement ist vorzugsweise als Druckknopf ausgeführt, der in das Verkleidungsteil bündig eingelassen ist. Der Druckknopf ist derart federbelastet, dass er auch nach einer Druckbetätigung selbsttätig wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt wird, um einen erneuten Druckvorgang zu ermöglichen. Der Druckknopf stellt sich demzufolge selbsttätig wieder in seine Ausgangslage zurück, sobald eine entsprechende manuelle Druckbelastung weggenommen ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
  • 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Seitenfenster-Beschattungsvorrichtung für eine Seitentür eines Personenkraftwagens und
  • 2 in vergrößerter Querschnittsdarstellung einen oberen Teilbereich der Seitenfenster-Beschattungsvorrichtung nach 1.
  • Ein Personenkraftwagen weist zwei Fondseitentüren auf, von denen eine schematisch in 1 gezeigt ist. Die Seitentür 1 ist oberhalb einer Türseitenbrüstung 4 mit einem Seitenfenster 2 versehen. Das Seitenfenster 2 kann durch eine Seitenfenster-Beschattungsvorrichtung beschattet werden, die nachfolgend näher beschrieben wird.
  • Das Seitenfenster 2 wird in Fahrzeughochrichtung nach unten durch die Türseitenbrüstung 4 begrenzt. In Fahrzeughochrichtung nach oben wird das Seitenfenster 2 durch einen Seitenfensterrahmen begrenzt, der auf einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Innenseite mittels eines Verkleidungsteils 3 verkleidet ist. Eine Türinnenverkleidung setzt sich von dem oberen Verkleidungsteil 3 im Bereich des oberen Seitenfensterrahmens aus seitlich nach unten längs der seitlichen Seitenfensterrahmenabschnitte fort, die das Seitenfenster 2 – in Fahrzeuglängsrichtung gesehen – front- und rückseitig begrenzen. Das Verkleidungsteil 3 ist fest mit dem nicht näher bezeichneten Seitenfensterrahmen der Seitentür 1 verbunden, wie 2 entnehmbar ist. Der Seitenfensterrahmen bildet einen Teil eines Türkarosserierahmens der Seitentür 1.
  • Unterhalb der Türseitenbrüstung 4 ist eine flexible Beschattungsbahn 6 in Form einer textilen Web- oder Maschenware, vorzugsweise in Form eines Gewirkes, auf einer Wickelwelle 7 auf- und abwickelbar gehalten. Die Wickelwelle 7 ist unterhalb der Türseitenbrüstung 4 an entsprechenden Türkarosseriestrukturteilen drehbar gelagert, wobei die Wickelwelle auf einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Innenseite der Türkarosseriestruktur angeordnet ist. Die Wickelwelle 7 ist um eine Drehachse drehbar gelagert, die sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt. Die Wickelwelle 7 wie auch die entsprechenden Türkarosseriestrukturteile sind zum Fahrzeuginnenraum hin durch entsprechende Türinnenverkleidungsteile verdeckt, die an der Türkarosseriestruktur befestigt sind und sich von der Türseitenbrüstung 4 bis nach unten zu einem unteren Randbereich der Seitentür 1 erstrecken. Die Wickelwelle 7 ist in Aufwickelrichtung durch eine nicht dargestellte Wickelfeder permanent drehmomentbeaufschlagt. Die auf der Wickelwelle 7 gehaltene Beschattungsbahn 6 ist durch einen Durchtrittsschlitz 5 im Bereich einer Oberseite der Türseitenbrüstung 5 hindurch nach oben ausziehbar, um aus der auf der Wickelwelle 7 aufgewickelten Ruhestellung in eine das Seitenfenster 2 verdeckende Beschattungsstellung überführt zu werden. Die Beschattungsbahn 6 ist an ihrem in Auszugrichtung vorderen Stirnendbereich über ihre gesamte Breite mit einem formstabilen Auszugprofil 8 versehen, das auf seiner dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite mit einer Grifflasche 9 zum manuellen Anheben oder Absenken des Auszugprofils 8 versehen ist.
  • Anhand der 2 ist erkennbar, dass das Auszugprofil 8 bei der Überführung der Beschattungsbahn 6 in die Beschattungsstellung in einen schachtförmigen Hohlraum im Bereich des oberen Seitenfensterrahmens und im Bereich des Verkleidungsteils 3 eintauchen kann. Der Hohlraum ist zum Fahrzeuginnenraum hin durch das Verkleidungsteil 3 verdeckt. Der Hohlraum ist nach unten offen, wobei eine in Fahrzeuglängsrichtung gesehene Länge der Öffnung wie auch eine in Fahrzeugquerrichtung gesehene Breite der Öffnung derart auf eine Außenkontur des Auszugprofils 8 abgestimmt ist, dass das Auszugprofil 8 mit Spiel in Fahrzeughochrichtung in den Hohlraum eingeführt werden kann.
  • An dem Seitenfensterrahmen und an dem Verkleidungsteil 3 ist innerhalb des Hohlraums ein Rasthaken 11 um eine Schwenkachse 12 schwenkbeweglich gelagert, die sich parallel zur Drehachse der Wickelwelle 7 im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt. Die Schwenkachse 12 ist vorzugsweise an türkarosseriefesten Abschnitten befestigt. Der Rasthaken 11 ist zwischen einer in 2 gezeigten Raststellung und einer in Fahrzeugquerrichtung begrenzt nach außen zu dem Seitenfensterrahmen hin verschwenkten Freigabestellung schwenkbeweglich gelagert. Der Rasthaken 11 ist hängend ausgeführt, d.h. er hängt von der Schwenkachse 12 aus nach unten. Eine Hakennase des Rasthakens 11 ist zum Fahrzeuginnenraum hin gewandt. Der Rasthaken 11 ist durch eine Rückstellfeder 13 permanent in Richtung seiner Raststellung drehmomentbeaufschlagt, so dass der Rasthaken 11 in seiner Raststellung gehalten ist, solange keine externen Kräfte auf den Rasthaken 11 einwirken. Der Rasthaken 11 ist zum Fahrzeuginnenraum hin durch einen Blendenabschnitt des Verkleidungsteils 3 verdeckt.
  • Dem Rasthaken 11 ist an dem Auszugprofil 8 ein komplementärer Hinterschnitt 16 zugeordnet, der als Aussparung auf einer zur Fahrzeugaußenseite gewandten Längsseite des Auszugprofils 8 gestaltet ist. Der Hinterschnitt 16 ist auf halber Länge des Auszugprofils 8 mittig positioniert und fluchtet in Fahrzeughochrichtung mit der Ausrichtung der Rastnase des Rasthakens 11. In der Raststellung ragt der Rasthaken 11 in Fahrzeughochrichtung in die Bewegungsbahn des Auszugprofils 8 hinein, so dass das Auszugprofil 8 bei einem manuellen Überführen aus der Ruhestellung in die Beschattungsstellung mit einer nicht näher bezeichneten Anlaufschräge auf eine Unterseite des Rasthakens 11 auftrifft und den Rasthaken 11 in Richtung seiner Freigabestellung nach außen drückt. Sobald das Auszugprofil 8 so weit nach oben in den Hohlraum hinein verlagert ist, dass die Rastnase des Rasthakens 11 den Hinterschnitt 16 hintergreifen kann, wird der Rasthaken 11 zwangsläufig durch die Rückstellfeder 13 wieder in Richtung seiner Raststellung verschwenkt, wodurch die Rastnase des Rasthakens 11 in den Hinterschnitt 16 eingreift und das Auszugprofil 8 gegen eine Innenfläche des Verkleidungsteils 3 innerhalb des Hohlraums drückt. Dadurch ist das Auszugprofil 8 in der Beschattungsstellung der Beschattungsbahn 6 im Bereich des oberen Seitenfensterrahmens gesichert.
  • In einer Ruhestellung liegt das Auszugprofil 8 im Bereich des Durchtritts 5 auf der Türseitenbrüstung 4 auf, wobei das Auszugprofil 8 zumindest teilweise in eine Sichtkontur der Türseitenbrüstung 4 versenkt sein kann.
  • Um das Auszugprofil 8 wieder von dem Rasthaken 11 lösen zu können, ist im Rasthaken 11 ein Stellelement 14 in Form eines linearbeweglich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung verlagerbaren Stellkolbens beweglich, der mit einer Stirnfläche in Abstand unterhalb der Schwenkachse 12 an dem Rasthaken 11 angreift. Das Stellelement 14 ist auf seiner dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Stirnseite mit einem Druckknopf 10 versehen, der in einer Linearführung 17 des Verkleidungsteils 3 verschiebbar gelagert ist. In unbelasteter Ruhestellung schließt der Druckknopf 10 im Wesentlichen bündig mit einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Innenfläche des Verkleidungsteils 3 ab. Der Druckknopf 10 wird zum Lösen des Auszugprofils 8 in das Verkleidungsteil 3 nach innen gedrückt, wodurch der Druckknopf 10 in den Hohlraum der Linearführung 17 hineintaucht und das mit dem Druckknopf 10 fest verbundene Stellelement 14 den Rasthaken 11 zur Fahrzeugaußenseite hin verschwenkt. Dadurch kommt die Rastnase des Rasthakens 11 aus dem Hinterschnitt 16 frei und das Auszugprofil 8 kann manuell nach unten abgesenkt werden. Ein Aufwickeln der Beschattungsbahn 6 erfolgt selbsttätig durch die auf die Wickelwelle 7 wirkende Wickelfeder. Sobald das Auszugprofil 8 im Bereich der Türseitenbrüstung 4 und im Bereich des Durchtritts 5 abgelegt ist, haben das Auszugprofil 8 und die Beschattungsbahn 6 ihre Ruhestellung erreicht. Der Druckknopf 10 ist durch die Rückstellkraft der Druckfeder 15 wieder in seine Ausgangsstellung gemäß 2 überführt worden. Auch die Rückstellfeder 13 hat den Rasthaken 11 wieder zwangsläufig in seine Raststellung überführt, so dass die so gebildete Rasteinrichtung für einen erneuten Arretiervorgang zur Sicherung des Auszugprofils 8 in dem Hohlraum im Bereich des oberen Seitenfensterrahmens bereitsteht.

Claims (7)

  1. Seitenfenster-Beschattungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer flexiblen Beschattungsbahn (6), die auf einer Wickelwelle (7) zwischen einer aufgewickelten Ruhestellung und einer aufgespannten Beschattungsstellung auf- und abwickelbar gehalten ist, wobei die Wickelwelle (7) durch eine Wickelfeder in Aufwickelrichtung drehmomentbeaufschlagt ist, und wobei die Beschattungsbahn (6) an ihrem in Abwickelrichtung vorderen Stirnendbereich mit einem formstabilen Auszugprofil (8) versehen ist, das mittels einer Halteeinrichtung in der aufgespannten Beschattungsstellung im Bereich eines Seitenfensterrahmens manuell lösbar arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung wenigstens einen im Bereich des Seitenfensterrahmens schwenkbeweglich gelagerten Rasthaken (11) aufweist, der mit einem komplementären Hinterschnitt (16) im Bereich des Auszugprofils (8) zusammenwirkt, und dass ein manuell bedienbares Stellelement (14) im Bereich des Seitenfensterrahmens zur Betätigung des wenigstens einen Rasthakens (11) vorgesehen ist.
  2. Seitenfenster-Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Rasthaken (11) in Richtung seiner Raststellung federbelastet ist, und dass das Stellelement (14) mit dem Rasthaken (11) in Wirkverbindung ist, um den Rasthaken (11) aus der Raststellung in eine Lösestellung zu überführen.
  3. Seitenfenster-Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Rasthaken (11) von einem Fahrzeuginnenraum her gesehen durch ein Verkleidungsteil (3) verdeckt ist.
  4. Seitenfenster-Beschattungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Rasthaken und wenigstens zwei komplementäre Hinterschnitte im Bereich des Auszugprofils vorgesehen sind, und dass das Stellelement zur synchronen Wirkverbindung mit den wenigstens zwei Rasthaken ausgebildet ist.
  5. Seitenfenster-Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelner Rasthaken (11) vorgesehen ist, dem ein einzelner, mittig am Auszugprofil (8) angeordneter Hinterschnitt (16) zugeordnet ist.
  6. Seitenfenster-Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stellelement (14) ein manuelles Bedienelement (10) zugeordnet ist, das in dem Verkleidungsteil (3) integriert ist und vom Fahrzeuginnenraum aus zugänglich ist.
  7. Seitenfenster-Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement als Druckknopf (10) gestaltet ist.
DE102016209004.6A 2015-06-19 2016-05-24 Seitenfenster-Beschattungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102016209004B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007776.7 2015-06-19
DE102015007776 2015-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016209004A1 true DE102016209004A1 (de) 2016-12-22
DE102016209004B4 DE102016209004B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=57467260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209004.6A Expired - Fee Related DE102016209004B4 (de) 2015-06-19 2016-05-24 Seitenfenster-Beschattungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016209004B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024055478A1 (zh) * 2022-09-14 2024-03-21 广州小鹏汽车科技有限公司 遮光装置调节方法、系统、车辆及存储介质

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100931447B1 (ko) * 2008-05-30 2009-12-11 현대자동차주식회사 도어용 커튼장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024055478A1 (zh) * 2022-09-14 2024-03-21 广州小鹏汽车科技有限公司 遮光装置调节方法、系统、车辆及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016209004B4 (de) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2017107B1 (de) Beschattungsrollo mit Rolloverriegelung
EP1588880B1 (de) Rollo für ein Schiebedachsystem
DE10356911B3 (de) Laderaumschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10064513B4 (de) Rollo
EP2613953B1 (de) Schattierungseinrichtung für eine verglaste fahrzeugöffnung
DE102014211619A1 (de) Beschattungsvorrichtung für einen Glasflächenbereich eines Kraftfahrzeugs
DE102006005673A1 (de) Fahrzeugladeraum mit einer Laderaumabdeckung
DE102014116407B4 (de) Handschuhfach für Fahrzeug
DE102007005185B3 (de) Laderaumabdeckung
WO2005082656A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit mehreren verstellbaren bauteilen
EP2500507B1 (de) Kopfleistenhalter
DE102016209004A1 (de) Seitenfenster-Beschattungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014222128A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
EP0534391B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Markise
DE102010025213B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE10144523A1 (de) Rollo bzw. Abdeckung zum Auf- und Abwickeln einer Tuch-, Folien- oder Netzbahn mit Befestigungsvorrichtung und Griff
DE102015200050A1 (de) Sonnenschutzrollo
DE202008006531U1 (de) Fenster
DE4340621C2 (de) Rolladenanordnung mit Insektenschutzgitter
EP2615231A2 (de) Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür
EP2239165A2 (de) Kofferraumabdeckrollo
AT414008B (de) Vorrichtung zum beschatten einer wandöffnung, insbesondere für ein fenster oder eine tür
DE102016212165A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE202014004170U1 (de) Schutzrollo für eine Fenster- oder Türöffnung
DE102008030766A1 (de) Rollo für ein Kraftfahrzeug zum Verdecken einer Fensterscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee