DE102012012891A1 - Vorrichtung zur Verbindung von Batteriemodulen - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung von Batteriemodulen Download PDF

Info

Publication number
DE102012012891A1
DE102012012891A1 DE201210012891 DE102012012891A DE102012012891A1 DE 102012012891 A1 DE102012012891 A1 DE 102012012891A1 DE 201210012891 DE201210012891 DE 201210012891 DE 102012012891 A DE102012012891 A DE 102012012891A DE 102012012891 A1 DE102012012891 A1 DE 102012012891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery modules
module
box
connecting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210012891
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Busche
Daniel Preissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201210012891 priority Critical patent/DE102012012891A1/de
Publication of DE102012012891A1 publication Critical patent/DE102012012891A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung von zumindest zwei in zumindest einer Reihe (I, II) angeordneten Batteriemodulen (17) in einem Batteriekasten (9) eines Fahrzeugs, welche Batteriemodule (17) unter Zwischenlage einer Verbindungsplatte (27) aneinandergrenzen. Erfindungsgemäß weist die Verbindungsplatte (27) an einer Modulseite (29) Zentrierelemente (33) auf, die in korrespondierende Zentrieröffnungen (25) der beiden aneinandergrenzenden Batteriemodule (17) einragen, und dass insbesondere an der gegenüberliegenden Modulseite (39) ein funktionell von der Verbindungsplatte (27) entkoppeltes Verbindungselement (41) vorgesehen ist, das die beiden aneinander grenzenden Batteriemodule (17) an der gegenüberliegenden Modulseite (39) miteinander verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung von zumindest zwei in zumindest einer Reihe angeordneten Batteriemodulen in einem Batteriekasten eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges weist Batteriezellen auf, die in mehreren kastenförmigen Batteriemodulen zusammengefasst sind. Die Batteriemodule können wiederum in einem, zum Beispiel unterhalb einer Rücksitzbank eines Fahrzeuges oder in einem Mitteltunnel des Fahrzeuges angeordneten Batteriekasten vorgesehen sein.
  • Aus der DE 10 2007 063 195 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, bei der zur Gewährleistung eines stabilen Zellverbundes in den Batteriemodulen die Batteriezellen mit ihren Polen jeweils beidseitig an einer Verbindungsplatte verschraubt sind. Die Verbindungsplatte dient in Doppelfunktion auch als eine Kühlplatte. Das so gebildete Batteriemodul ist in nicht gezeigter Weise in einem Batteriekasten einsetzbar. Aus der weiteren EP 1 548 858 A2 ist eine weitere Vorrichtung zur Verbindung sowie Befestigung von Batteriemodulen in einem Batteriekasten eines Fahrzeuges bekannt. Jedes dieser Batteriemodule ist über eine Spanneinheit am Fahrzeugaufbau befestigt. Die Spanneinheit weist an jeder der Außeneckbereiche des Batteriemoduls jeweils Schraubbolzen auf, die an der Bodenseite sowie an der Kopfseite der Batteriemodule mit Hilfe von Schraubmuttern am Fahrzeugaufbau verspannt sind. Die Spanneinheiten sind montagetechnisch aufwändig festzuspannen und nehmen einen vergleichsweise großen Bauraum ein.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Verbindung von Batteriemodulen in einem Batteriekasten eines Kraftfahrzeuges bereitzustellen, bei der die Batteriemodule montagetechnisch einfach sowie mit reduziertem Bauraumbedarf im Batteriekasten verbindbar beziehungsweise darin befestigbar sind.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf dem Sachverhalt, dass die zur Verbindung von Batteriemodulen üblicherweise eingesetzten Schraubbolzen, die sich zwischen zwei gegenüberliegenden Modulseiten durchgängig erstrecken und an diesen gegenüberliegenden Modulseiten festgespannt sind, mit hohen Beschaffungskosten sowie mit hohem Montageaufwand verbunden sind. Vor diesem Hintergrund ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 zwischen zwei aneinander grenzenden Batteriemodulen eine Verbindungsplatte zwischengelegt. Die Verbindungsplatte weist an einer Modulseite der Batteriemodule Zentrierelemente auf. Diese sind im Zusammenbauzustand in korrespondierende Zentrieröffnungen der beiden aneinander grenzenden Batteriemodule eingesteckt (vorzugsweise der Batteriemodul-Boden). An der gegenüberliegenden Modulseite kann zur Unterstützung der Modul-Verbindung ein weiteres Verbindungselement vorgesehen sein, das jedoch funktionell von der Verbindungsplatte entkoppelt sein kann. Dieses weitere Verbindungselement kann die beiden aneinander grenzenden Batteriemodule an der gegenüberliegenden Modulseite, insbesondere der Kopfseite des Batteriemoduls, an der die Pole der Batteriezellen vorgesehen sind, miteinander verbinden. Zwischen den beiden Modulseiten durchgängige Schraubbolzen können daher weggelassen werden.
  • Das zusätzliche Verbindungselement kann bevorzugt in Schraubverbindung mit den aneinander grenzenden Batteriemodulen sein. Bevorzugt können die Batteriemodule Schraublöcher aufweisen, in die Schraubelemente zum Verspannen des Verbindungselementes einschraubbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die Batteriemodule jeweils kastenförmig aus einer Reihe von Batteriezellen aufgebaut sein. Diese können sich zwischen zwei gegenüberliegenden Stirnseiten, etwa Aluminium-Druckplatten, erstrecken. Die Druckplatten sind bevorzugt leichtgewichtige Metall-Hohlprofile, etwa Stranggussprofile, die auf eine entsprechende Länge zugeschnitten sind. Derartige Hohlprofilteile sind mit durchgängigen Kanälen durchsetzt. Die jeweiligen Mündungsöffnungen der Kanäle können jeweils als Zentrieröffnung beziehungsweise als Schraublöcher für das Verbindungselement dienen.
  • Beispielhaft kann die Randkante der Verbindungsplatte in etwa mit der Seitenkontur der Batteriemodule flächenbündig abschließen. Bevorzugt ist es jedoch, wenn die Verbindungsplatte mit zumindest einen seitlich mit einem Überstand von den Batteriemodulen abragenden Einhängeabschnitt ausgebildet ist. Mittels des Einhängeabschnittes können die Batteriemodule an einer Tragstruktur innerhalb des Batteriekastens eingehängt und/oder befestigt werden, beispielsweise durch Verschraubung. Bevorzugt ist es, wenn der Einhängeabschnitt der Verbindungsplatte eine Anlageschulter mit einer Anlagekante aufweist, die auf der Tragstruktur im Batteriekasten abstützbar ist. Besonders bevorzugt weist die Verbindungsplatte der beiden Batteriemodule an gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Einhängeabschnitt auf. In diesem Fall können die beiden miteinander verbundenen Batteriemodule über die seitlichen Einhängeabschnitte zwischen zwei voneinander beabstandeten Tragelementen des Batteriekastens eingehängt werden. Auf diese Weise ergibt sich eine betriebssichere Abstützbasis der Batteriemodule im Batteriekasten.
  • Zudem können die Batteriemodule in der Fahrzeughochrichtung über einen freien Montageraum vom Batteriekasten-Boden beabstandet sein. Dieser freie Montageraum kann beispielhaft zum Verlegen von Leitungen oder als Deformationsraum genutzt werden, und zwar für den Fall, dass im Fahrbetrieb eine querverlaufende Rampe gegen die Bodenseite des Fahrzeuges und somit auch gegen den Batteriekasten drückt.
  • Die horizontale Anlagekante der Anlageschulter des Einhängeabschnittes kann in eine vertikale Zentrierkante übergehen. Auf diese Weise können die miteinander verbundenen Batteriemodule in einfacher Weise lagerichtig zwischen den beiden Tragelementen des Batteriekastens eingehängt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können zumindest zwei in der Hochrichtung übereinander angeordnete Modulreihen vorgesehen sein. In den beiden Modulreihen können jeweils baugleiche Batteriemodule zusammengefügt sein. Bevorzugt sind dieses baugleichen Batteriemodule jeweils in der Hochrichtung in Flucht übereinander angeordnet. In diesem Fall sind somit beidseitig der Verbindungsplatte jeweils zwei übereinander gestapelte Batteriemodule befestigt. Derartig übereinander angeordnete Modulreihen sind insbesondere in langgestreckten Montageräumen des Fahrzeuges anzuordnen, insbesondere in einem, in der Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Mitteltunnel.
  • Bevorzugt kann jedes Batteriemodul mit einer Reihe von Batteriezellen aufgebaut sein, deren Pole an einer Kopfseite des Batteriemoduls angeordnet sind. An der gegenüberliegenden Bodenseite des Batteriemoduls kann dagegen kein Pol vorgesehen werden. Speziell die, den Polen gegenüberliegende Bodenseite des Batteriemodules wird beim Ladevorgang beziehungsweise beim Entladevorgang der Traktionsbatterie thermisch beansprucht. An der Bodenseite eines jeden Batteriemoduls sind daher Kühlplatten angeordnet, um die Temperatur des Batteriemoduls zu beeinflussen.
  • Eine derartige Kühlplatten-Anordnung ist jedoch einerseits bauteilintensiv sowie mit großem Raumbedarf verbunden. Vor diesem Hintergrund ist es von Vorteil, wenn die Batteriemodule insbesondere mit einander zugewandten Bodenseiten sowie unter Zwischenlagen einer gemeinsamen Kühlplatte gestapelt sind.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann der Batteriekasten eine, zum Beispiel aus Quer- und Längsstreben aufgebaute Tragstruktur aufweisen, an der das zumindest eine Batteriemodul befestigt ist. Zudem hat die Tragstruktur die Funktion, den Batteriekasten zu versteifen. Für eine noch bessere Versteifung ist es besonders bevorzugt, wenn die Verbindungsplatte zusätzlich auch als ein Versteifungselement zur Versteifung des Batteriekastens einsetzbar ist. Hierzu kann die Verbindungsplatte randseitig mit einem Überstand von den Batteriemodulen abragende Abstandshalter aufweisen. Diese können mit ihren Randkanten unmittelbar in Anlage mit der Innenseite des Batteriekastens gebracht sein, um eine Stützfunktion zu erfüllen. Die Abstandhalter sind bevorzugt umfangsseitig verteilt am Rand der Verbindungsplatte angeformt.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann bei einer Aufhängung der Batteriemodule zwischen zwei Tragelementen der Tragstruktur des Batteriekastens lediglich die Verbindungsplatte über die seitlichen Einhängeabschnitte abgestützt sein, während die Batteriemodule über einen freien Montageraum beabstandet vom Batteriekasten-Boden sind. Dieser Umstand ist insbesondere im Falle von, in der Hochrichtung übereinander gestapelten Batteriemodulen von Vorteil. Die Pole des bodenseitigen Batteriemoduls können nämlich dann auch dem Batteriekasten-Boden zugewandt angeordnet sein und somit den vorgenannten freien Montageraum einnehmen. Gleichzeitig kann das in der Hochrichtung obere Batteriemodul nach oben gewandte Pole aufweisen, sodass die Bodenseiten der beiden übereinander gestapelten Batteriemodule einander zugewandt sind, und zwar bevorzugt unter Zwischenlage einer Kühlplatte.
  • In einer besonders bauraumgünstigen Ausführung sind die einander gegenüberliegenden Stirnwände der Batteriemodule sowie die Verbindungsplatte nicht voneinander getrennte Bauteile, sondern ist vielmehr zumindest eine der einander gegenüberliegenden Stirnwände der miteinander verbundenen Batteriemodule unmittelbar als eine Verbindungsplatte ausgeführt. Die Verbindungsplatte übernimmt somit in Doppelfunktion auch die Stabilisierung der Batteriezellen im Batteriemodul.
  • Die einander gegenüberliegenden Stirnwände eines Batteriemoduls können über Spannelemente, insbesondere über seitliche Spannwände miteinander verbunden sein. Auf diese Weise werden die zwischengeordneten Batteriezellen zu einem stabilen Zellverbund miteinander verspannt. Die seitlichen Spannwände sind dabei über Flanschverbindungen fest an den Stirnwänden der Batteriemodule verbunden, etwa durch Verschraubung.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die seitlichen Spannelemente an ihren Oberkanten und Unterkanten jeweils abgewinkelte Randflansche aufweisen, die die Oberseite und die Unterseite des Batteriemoduls umgreifen. Auf diese Weise wird in der Hochrichtung eine sichere Fixierung der Batteriezellen erreicht.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert:
  • Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Teilansicht einen Karosserieboden eines Fahrzeuges mit Mitteltunnel, in dem eine Traktionsbatterie angeordnet ist;
  • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung entlang der Schnittebenen A-A aus der 1;
  • 3 in einer perspektivischen Ansicht eine Verbindungsplatte zur Verbindung von Batteriemodulen der Traktionsbatterie;
  • 4 eine Seitenschnittdarstellung entlang der Schnittebene B-B aus der 1;
  • 5 eine ebenfalls in einem Fahrzeugmitteltunnel anzuordnende Traktionsbatterie mit weggelassenem Batteriekasten;
  • 6 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene C-C aus der 5.
  • In der 1 ist grob vereinfacht ein Karroserieboden eines Fahrzeuges angedeutet, und zwar mit zwei in der Fahrzeugquerrichtung y seitlich äußeren Längsträgern 1, zwischen denen sich der Karosserieboden 3 erstreckt. In etwa in der Fahrzeugmittelebene ist im Fahrzeugboden 3 ein Mitteltunnel 5 ausgebildet, in dem eine Traktionsbatterie 7 angeordnet ist. Die Traktionsbatterie 7 weist einen Batteriekasten 9 auf, der aus einer Oberschale 10 und einer Unterschale 11 aufgebaut ist, die über seitliche Randflansche 13 miteinander verbunden sind. Die Randflansche 13 des Batteriekastens 9 können beispielhaft über eine angedeutete Schraubverbindung 15 (nur in der 4 gezeigt) mit dem Karosserieboden 3 verschraubt sein.
  • Die in der 1 gezeigte Traktionsbatterie 7 weist insgesamt zwei übereinander angeordnete Modulreihen I, II auf. In jeder der Modulreihen I, II sind in der Fahrzeulängsrichtung x hintereinander angeordnete Batteriemodule 17 angeordnet. Jedes dieser Batteriemodule 17 ist dabei baugleich ausgeführt. Die übereinander angeordneten Batteriemodule 17 sind dabei in Flucht in der Hochrichtung z übereinander ausgerichtet. In der 1 ist jedes der Batteriemodule 17 kastenförmig aus einzelnen Batteriezellen 19 aufgebaut. Die Batteriezellen 19 sind zwischen zwei gegenüberliegende Stirnwände 21 verspannt. Hierzu sind die beiden gegenüberliegenden Stirnwände 21 in der Fahrzeuglängsrichtung x über seitliche Spannwände 23 miteinander verbunden. In der 1 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich am rechten oberen Batteriemodul eine Spannwand 23 gezeigt, während diese bei den anderen Batteriemodulen 17 weggelassen ist. Die Stirnwände 21 dienen daher der Versteifung der Batteriemodule 17. Die Stirnwände 21 sind zudem aus einem Strangpress-Hohlprofil mit einer vorgegebenen Länge zugeschnitten, die jeweils der Höhe der Batteriemodule 17 entspricht. Die Zuschnittkanten 24 der als Hohlprofile gestalteten Stirnwände 21 zeigen jeweils in der Hochrichtung z nach oben und nach unten, sodass die später beschriebenen Hohlprofil-Kanäle 25 (2) der Stirnwände 21 vertikal in der Hochrichtung z verlaufen.
  • In der 1 oder 2 grenzen die Batteriemodule 17 unter Zwischenlage einer Verbindungsplatte 27 aneinander. Die Verbindungsplatte 27 weist an einer unteren Modulseite 29 jeweils beidseitig in der Fahrzeuglängsrichtung x vorragende Konsolen 31 mit nach oben gerichteten Positionierstiften 33 auf. Die Zentrierstifte 33 sind dabei jeweils von unten in den Hohlprofil-Kanal 25 eingesteckt. Zur weiteren Zentrierung sowie zur Schaffung eines Zwischenraumes 35 zwischen den übereinander angeordneten Modulreihen I, II sind zwischen den oberen und unteren Modulreihen zapfenförmige Abstandshalter 37 vorgesehen, die an ihren oberen und unteren Enden jeweils durchmesserreduzierte Abschnitte aufweisen, die in den korrespondierenden Kanal-Mündungen einragen. An den Ringschultern der Abstandshalter 37 stützen sich der obere und untere Mündungsbereich der Hohlprofil-Kanäle 25 ab. Im weiteren Verlauf in der Hochrichtung z ist an der Moduloberseite 39 ein leistenförmiges Verbindungselement 41 vorgesehen, das jeweils in angedeuteter Schraubverbindung 43 mit den einander benachbarten Hohlprofil-Kanälen 25 ist.
  • In dem Zwischenraum 35 zwischen der oberen und unteren Modulreihe I, II sind, in der 2 lediglich gestrichelt angedeutete Kühlplatten 45 vorgesehen, die mit Kühlmittel durchströmt sind.
  • Wie aus der 1 und 2 weiter hervorgeht, weist die Verbindungsplatte 27 in der Fahrzeugquerrichtung y seitlich mit einem Überstand Δx1 (1) von den Batteriemodulen 17 abragende Einhängeabschnitte 47 auf. Die Einhängeabschnitte 47 weisen gemäß der 4 jeweils Anlageschultern 48 mit einer entsprechenden Anlagekante 49 und einer vertikalen Zentrierkante 50 auf. In der, in der 1 oder 4 gezeigten Zusammenbaulage sind die beiden Einhängeabschnitte 47 mit den Anlageschultern 48 jeweils auf Längsträgern 52 abgestützt, die Bestandteil einer ansonsten nicht näher dargestellten Tragstruktur des Batteriekastens 9 sind. Gemäß der 4 sind somit die Batteriemodule 17 der unteren Modulreihe II nicht unmittelbar auf den Batteriekasten-Boden 54 aufgesetzt, sondern vielmehr um einen freien Montageraum 55 davon beabstandet. Gemäß der 4 ragen in diesen freien Montageraum 55 die Pole 57 der Batteriemodule 17 der unteren Modulreihe II hinein. Demgegenüber sind die Bodenseiten der unteren Batteriemodule 17 jeweils den Bodenseiten der oberen Batteriemodule 17 der oberen Modulreihe I zugewandt. Entsprechend sind speziell die thermisch besonders beanspruchten Bodenbereiche der Batteriemodule 17 jeweils angrenzend an die gemeinsame Kühlplatte 45 angeordnet.
  • Neben den bereits erwähnten Einhängeabschnitten 47 weist die Verbindungsplatte 27 zusätzlich Abstandhalter 59 auf, die ebenfalls über einen seitlichen Überstand Δx2 (4) von den Batteriemodulen 17 seitlich abragen. Die Randkanten der Abstandhalter 59 der Verbindungsplatte 27 sind dabei gemäß der 4 jeweils in Anlage mit den Batteriekasten-Innenseiten, wodurch der Batteriekasten zusätzlich versteift wird.
  • In der 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Verbindungsplatten 27 dargestellt. Im Unterschied zu den 1 bis 4 sind hier die Batteriemodule 17 nicht mit separaten einander gegenüberliegenden Stirnwänden 21 ausgeführt, sondern sind vielmehr die Zellverbunde unmittelbar in Anlage mit den Verbindungsplatten 27. Die Verbindungsplatten 27 bilden somit in Doppelfunktion gleichzeitig auch die Stirnwände der Batteriemodule 17. Entsprechend erstrecken sich zwischen den Verbindungsplatten 27 die seitlichen Spannwände 23. Diese sind jeweils über Flanschverbindungen 61 mit den Verbindungsplatten 27 verschraubt.
  • Die Verbindungsplatten 27 weisen ebenfalls seitliche Einhängeabschnitte 47 mit Anlageschultern 48 auf, über die die Batteriemodule 17 an den Längsträgern 52 des Batteriekastens 9 abgestützt sind. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sind die Einhängeabschnitte 47 über Schraubverbindungen 65 fest mit den Längsträgern 52 verbunden. Um eine stabile Halterung der Batteriezellen 19 zu gewährleisten, weisen die seitlichen Spannwände 23 jeweils an den Ober und- Unterkanten abgewinkelte Randflansche 67 auf, die die Ober- und Unterseiten der Batteriemodule 17 umgreifen. Beispielhaft können gemäß der 6, linke Seite, die Spannwände 23 jeweils in der Hochrichtung z die beiden Modulreihen I, II umgreifen. Alternativ dazu können gemäß der 6, rechte Seite, zwei übereinander angeordnete separate Spannwände 23 vorgesehen sein, von denen jede in der Hochrichtung z jeweils nur ein Batteriemodul 17 mit den abgewinkelten Randflanschen 67 umgreift.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Längsträger
    3
    Karosserieboden
    5
    Mitteltunnel
    7
    Traktionsbatterie
    9
    Batteriekasten
    10
    Oberschale
    11
    Unterschale
    13
    Randflansche
    15
    Schraubverbindung
    17
    Batteriemodule
    19
    Batteriezellen
    21
    Stirnwände
    23
    Spannwände
    24
    Zuschnittkanten
    25
    Hohlprofil-Kanäle
    27
    Verbindungsplatte
    29
    Unterseite
    31
    Konsolen
    33
    Zentrierelemente
    35
    Zwischenraum
    37
    Abstandshalter
    39
    Oberseite
    41
    Verbindungselement
    43
    Schraubverbindungen
    45
    Kühlplatte
    47
    Einhängeabschnitte
    48
    Anlageschulter
    49
    Anlagekante
    50
    Zentrierkante
    52
    Längsträger
    54
    Batteriekasten-Boden
    55
    Montageraum
    57
    Pole
    59
    Abstandshalter
    63
    Flanschverbindung
    65
    Schraubverbindung
    67
    abgewinkelte Randflansche
    I, II
    Modulreihen
    Δx1, Δx2
    Überstände
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007063195 A1 [0003]
    • EP 1548858 A2 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Verbindung von zumindest zwei in zumindest einer Reihe (I, II) angeordneten Batteriemodulen (17) in einem Batteriekasten (9) eines Fahrzeugs, welche Batteriemodule (17) unter Zwischenlage einer Verbindungsplatte (27) aneinandergrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsplatte (27) an einer Modulseite (29) Zentrierelemente (33) aufweist, die in korrespondierende Zentrieröffnungen (25) der beiden aneinandergrenzenden Batteriemodule (17) einragen, und dass insbesondere an der gegenüberliegenden Modulseite (39) ein funktionell von der Verbindungsplatte (27) entkoppeltes Verbindungselement (41) vorgesehen ist, das die beiden aneinander grenzenden Batteriemodule (17) an der gegenüberliegenden Modulseite (39) miteinander verbindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (41) in Schraubverbindung (43) mit den aneinandergrenzenden Batteriemodulen (17) ist, und dass insbesondere die Batteriemodule (17) Schraublöcher (25) aufweisen, die bevorzugt zusammen mit den gegenüberliegenden Zentrieröffnungen (25) Bestandteile eines Hohlprofil-Kanals des jeweiligen Batteriemoduls (17) sind.
  3. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsplatte (27) zumindest einen seitlich mit einem Überstand (Δx1) von den Batteriemodulen (17) abragenden Einhängeabschnitt (47) über den die Batteriemodule (17) an einer Tragstruktur des Batteriekastens (9) befestigbar ist, und dass insbesondere der zumindest eine Einhängeabschnitt (47) der Verbindungsplatte (27) einen Anlageschulter (48) mit einer Anlagekante (49) aufweist, die auf der Tragstruktur des Batteriekastens (9) abstützbar ist, und dass ferner insbesondere die Verbindungsplatte (27) der beiden Batteriemodule (17) an gegenüberliegenden Seiten Einhängeabschnitte (47) aufweist und die Batteriemodule (17) über die beiden Einhängeabschnitte (47) zwischen zwei voneinander beabstandeten Tragelementen (52) des Batteriekastens (9) einhängbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Anlagekante (49) der Anlageschulter (48) des zumindest einen Einhängeabschnitts (47) der Verbindungsplatte (27) in eine vertikale Zentrierkante (50) übergeht, und/oder dass der Einhängeabschnitt (47) in Schraubverbindung (65) mit der Tragstruktur des Batteriekastens (9) ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Hochrichtung (z) übereinander angeordnete Modulreihen (I, II) vorgesehen sind, und/oder beidseitig der Verbindungsplatte (27) jeweils zwei Batteriemodule (17) angrenzen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Batteriemodule mit einer Reihe von Batteriezellen (19) aufgebaut ist, deren Pole (57) an einer Kopfseite des Batteriemoduls (17) angeordnet sind, während die gegenüberliegende Bodenseite des Batteriemoduls (17) polfrei ausgeführt ist, und dass die Batteriemodule (17) insbesondere mit einander zugewandten Bodenseiten sowie unter Zwischenlage einer gemeinsamen Kühlplatte (45) übereinander gestapelt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Batteriemodule (17) kastenförmig aus Batteriezellen (19) aufgebaut ist, die sich zwischen zwei gegenüberliegenden Stirnwänden (21), insbesondere Aluminium-Druckplatten, erstrecken, und dass insbesondere die Stirnwände (21) Hohlprofilteile mit Kanälen (25) sind, deren gegenüberliegende Kanalmündungen jeweils als Zentrieröffnung und als Schraubloch für die Verschraubung des Verbindungselements (41) dienen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsplatte (27) randseitig mit einem Überstand (Δx2) von den Batteriemodulen (17) abragende Abstandhalter (59) aufweist, die in Anlage mit der Innenseite des Batteriekastens (9) bringbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von in der Hochrichtung (z) übereinandergestapelten Batteriemodulen (17) die Pole (57) des bodenseitigen Batteriemoduls (17) mit Abstand (55) dem Batteriekasten-Boden (54) zugewandt sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der einander gegenüberliegenden Stirnwände der Batteriemodule (17) als Verbindungsplatte (27) ausgeführt ist, und/oder dass die einander gegenüberliegenden Stirnwände (21) eines Batteriemoduls (17) über Spannelemente (23), insbesondere seitliche Spannwände, verbunden sind zur Gewährleistung eines stabilen Zellverbunds, wobei insbesondere die seitlichen Spannelemente (23) abgewinkelte Randflansche (67) aufweist, die die Oberseite und Unterseite des Batteriemoduls (17) umgreifen.
DE201210012891 2012-06-28 2012-06-28 Vorrichtung zur Verbindung von Batteriemodulen Pending DE102012012891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210012891 DE102012012891A1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Vorrichtung zur Verbindung von Batteriemodulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210012891 DE102012012891A1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Vorrichtung zur Verbindung von Batteriemodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012012891A1 true DE102012012891A1 (de) 2014-01-02

Family

ID=49753828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210012891 Pending DE102012012891A1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Vorrichtung zur Verbindung von Batteriemodulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012012891A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006297A1 (de) * 2015-05-16 2016-11-17 Audi Ag Aufnahmeeinrichtung für eine Energiespeichereinrichtung
CN106274431A (zh) * 2016-07-13 2017-01-04 刘钢 一种周转电车及其营运方法
DE102015216218A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Traktionsspeicher mit Tunnel- oder U-förmigem Gehäuse
CN107068014A (zh) * 2017-05-10 2017-08-18 南宁市益诚安防设备有限公司 一种广告牌固定装置
CN107264255A (zh) * 2017-05-10 2017-10-20 南宁景曜电子科技有限责任公司 一种新能源汽车蓄电装置
CN107799033A (zh) * 2017-05-10 2018-03-13 南宁市益诚安防设备有限公司 一种改进型广告牌固定装置
CN107791808A (zh) * 2017-05-10 2018-03-13 南宁景曜电子科技有限责任公司 一种新型新能源汽车蓄电装置
CN107791807A (zh) * 2017-05-10 2018-03-13 南宁景曜电子科技有限责任公司 一种改进型新能源汽车蓄电装置
DE102016217935A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Traktionsbatterie mit eingeschobenen Batteriemodulen und Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb
DE102016223749A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserie für ein Kraftfahrzeug mit einer Bodenbaugruppe, die einen Mitteltunnel aufweist
DE102017206988A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Mahle Lnternational Gmbh Akkumulatoranordnung
DE102017206986A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Mahle International Gmbh Akkumulatoranordnung
DE102017206985A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Mahle International Gmbh Akkumulatoranordnung
DE102018205962A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102018117068A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug
CN112054135A (zh) * 2019-06-07 2020-12-08 保时捷股份公司 牵引电池的电池模块及组装这种电池模块的方法
CN113871755A (zh) * 2015-07-03 2021-12-31 曼卡车和巴士股份公司 机动车电池
WO2022023443A3 (de) * 2020-07-29 2022-03-24 Piëch Ip Ag Kraftfahrzeug in modulbauweise sowie diverse module für ein solches kraftfahrzeug
CN114583349A (zh) * 2020-11-30 2022-06-03 瑞维安知识产权控股有限责任公司 多部分电池模块壁

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1548858A2 (de) 2003-12-24 2005-06-29 HONDA MOTOR CO., Ltd. Batteriekühlungsstruktur
DE102007063195A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte
US20100187027A1 (en) * 2009-01-28 2010-07-29 Tsuyoshi Komaki Battery system with battery holders
DE102009025430B3 (de) * 2009-06-16 2011-02-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug mit einem Elektroantrieb
DE102009043635A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Batteriegehäuse
US20110151311A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Hyun-Ye Lee Battery pack
DE102011076981A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Sb Limotive Co., Ltd. Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit diesem Batteriesystem und Verfahren zur Herstellung einer Betriebsbereitschaft bei einem Kraftfahrzeug mit diesem Batteriesystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1548858A2 (de) 2003-12-24 2005-06-29 HONDA MOTOR CO., Ltd. Batteriekühlungsstruktur
DE102007063195A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte
US20100187027A1 (en) * 2009-01-28 2010-07-29 Tsuyoshi Komaki Battery system with battery holders
DE102009025430B3 (de) * 2009-06-16 2011-02-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug mit einem Elektroantrieb
DE102009043635A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Batteriegehäuse
US20110151311A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Hyun-Ye Lee Battery pack
DE102011076981A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Sb Limotive Co., Ltd. Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit diesem Batteriesystem und Verfahren zur Herstellung einer Betriebsbereitschaft bei einem Kraftfahrzeug mit diesem Batteriesystem

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006297A8 (de) * 2015-05-16 2017-01-12 Audi Ag Aufnahmeeinrichtung für eine Energiespeicheranordnung
DE102015006297B4 (de) 2015-05-16 2022-11-17 Audi Ag Aufnahmeeinrichtung für eine Energiespeicheranordnung
DE102015006297A1 (de) * 2015-05-16 2016-11-17 Audi Ag Aufnahmeeinrichtung für eine Energiespeichereinrichtung
CN113871755A (zh) * 2015-07-03 2021-12-31 曼卡车和巴士股份公司 机动车电池
DE102015216218A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Traktionsspeicher mit Tunnel- oder U-förmigem Gehäuse
CN106274431A (zh) * 2016-07-13 2017-01-04 刘钢 一种周转电车及其营运方法
DE102016217935B4 (de) 2016-09-20 2024-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Traktionsbatterie mit eingeschobenen Batteriemodulen und Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb
DE102016217935A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Traktionsbatterie mit eingeschobenen Batteriemodulen und Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb
DE102016223749A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserie für ein Kraftfahrzeug mit einer Bodenbaugruppe, die einen Mitteltunnel aufweist
WO2018100031A1 (de) 2016-11-30 2018-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserie für ein kraftfahrzeug mit einer bodenbaugruppe, die einen mitteltunnel aufweist
US11091015B2 (en) 2017-04-26 2021-08-17 Mahle International Gmbh Accumulator arrangement
DE102017206988A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Mahle Lnternational Gmbh Akkumulatoranordnung
DE102017206986A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Mahle International Gmbh Akkumulatoranordnung
DE102017206985A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Mahle International Gmbh Akkumulatoranordnung
WO2018197202A1 (de) 2017-04-26 2018-11-01 Mahle International Gmbh Akkumulatoranordnung
WO2018197268A1 (de) 2017-04-26 2018-11-01 Mahle International Gmbh Akkumulatoranordnung
WO2018197203A1 (de) 2017-04-26 2018-11-01 Mahle International Gmbh Akkumulatoranordnung
CN107264255A (zh) * 2017-05-10 2017-10-20 南宁景曜电子科技有限责任公司 一种新能源汽车蓄电装置
CN107791807A (zh) * 2017-05-10 2018-03-13 南宁景曜电子科技有限责任公司 一种改进型新能源汽车蓄电装置
CN107068014A (zh) * 2017-05-10 2017-08-18 南宁市益诚安防设备有限公司 一种广告牌固定装置
CN107791808A (zh) * 2017-05-10 2018-03-13 南宁景曜电子科技有限责任公司 一种新型新能源汽车蓄电装置
CN107799033A (zh) * 2017-05-10 2018-03-13 南宁市益诚安防设备有限公司 一种改进型广告牌固定装置
DE102018205962A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102018117068A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug
US11370309B2 (en) 2019-06-07 2022-06-28 Dr. Ing. H. C. F. Porsche Ag Battery module of a traction battery, and method for assembling same
CN112054135A (zh) * 2019-06-07 2020-12-08 保时捷股份公司 牵引电池的电池模块及组装这种电池模块的方法
WO2022023443A3 (de) * 2020-07-29 2022-03-24 Piëch Ip Ag Kraftfahrzeug in modulbauweise sowie diverse module für ein solches kraftfahrzeug
CN114583349A (zh) * 2020-11-30 2022-06-03 瑞维安知识产权控股有限责任公司 多部分电池模块壁

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012012891A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Batteriemodulen
DE60109668T2 (de) Verbindungselement eines Traggerüsts
DE102013020823B3 (de) Tragstruktur und Verfahren zum Schweißen eines Fahrwerkrahmenlangträgers eines Schienenfahrzeugs
EP3625496B1 (de) Fahrzeug mit einer speicheranordnung zum speichern und abgeben eines druckgases und speicheranordnung für ein fahrzeug
DE19726500B4 (de) Trennvorrichtung für eine Kabelbahn
DE102015224777B4 (de) Batteriegehäuse für eine Fahrzeug-Traktionsbatterie
DE112006000306B4 (de) Brennstoffzellenstapel, verwendung des eingriffsabschnitts des stapelkörpers eines brennstoffzellenstapels, verfahren zum transportieren eines brennstoffzellenstapels und verfahren zum montieren eines brennstoffzellenstapels in einem fahrzeug
DE102012014775A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Batteriemodulen in einer Fahrzeugbatterie
DE2936866A1 (de) Karosserie fuer ein fahrzeug und mit dieser karosserie ausgestattetes fahrzeug
DE102008036824A1 (de) Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE102015204841A1 (de) Befestigungsaufbau für einen elektrischen Energiespeicher
EP3824502B1 (de) Batterieträger und fahrzeug mit diesem batterieträger
WO2009100992A1 (de) Fahrwerkstraverse für ein schienenfahrzeug
DE202019105570U1 (de) Batterieschrank, Schranksystem und System
DE102018214109A1 (de) Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
EP1742718B1 (de) Tropfenabscheideranordnung
EP1544377B1 (de) Schalungselement einer Rundschalung
EP0723055A1 (de) Schutzwand für Unterstände, Lagerplätze od. dgl. und zu ihrer Herstellung bestimmter Bausatz
WO2014044470A1 (de) Tragelement für ein gehäuse für eine fahrzeugtraktionsbatterie
EP2698295A2 (de) Längenverstellbares Teleskoprohr, Stützwinde und Montageverfahren
DE19532107C2 (de) Schiff mit im Schiffsrumpf angeordneten, sich horizontal erstreckenden ebenen Flächenelementen
DE202007003624U1 (de) Blockregal zur Lagerung insbesondere von Fahrzeugrädern
DE102012007317A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung zumindest eines Batteriemoduls in einem Batteriekasten einer Traktionsbatterie
EP1287798A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hygieneprodukten
DE102014200486B3 (de) Stützwinde

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0001040000

Ipc: H01M0002100000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000