DE102016217935B4 - Traktionsbatterie mit eingeschobenen Batteriemodulen und Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb - Google Patents
Traktionsbatterie mit eingeschobenen Batteriemodulen und Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016217935B4 DE102016217935B4 DE102016217935.7A DE102016217935A DE102016217935B4 DE 102016217935 B4 DE102016217935 B4 DE 102016217935B4 DE 102016217935 A DE102016217935 A DE 102016217935A DE 102016217935 B4 DE102016217935 B4 DE 102016217935B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- traction battery
- battery modules
- hollow chambers
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 101100116570 Caenorhabditis elegans cup-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100116572 Drosophila melanogaster Der-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000010618 wire wrap Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/66—Arrangements of batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/218—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
- H01M50/22—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
- H01M50/222—Inorganic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/218—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
- H01M50/22—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
- H01M50/227—Organic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/218—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
- H01M50/22—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
- H01M50/229—Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/233—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
- H01M50/242—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/249—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/271—Lids or covers for the racks or secondary casings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
- B60K2001/0405—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
- B60K2001/0438—Arrangement under the floor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
- B60K2001/0455—Removal or replacement of the energy storages
- B60K2001/0461—Removal or replacement of the energy storages from the side
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
- B60K2001/0455—Removal or replacement of the energy storages
- B60K2001/0494—Removal or replacement of the energy storages with arrangements for sliding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2306/00—Other features of vehicle sub-units
- B60Y2306/01—Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/262—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Traktionsbatterie (100) für ein Kraftfahrzeug (200) mit elektrischem Fahrantrieb, umfassend ein Batteriegehäuse und mehrere darin aufgenommene Batteriemodule (151), dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse ein aus Faserkunststoffverbund gebildetes Mehrkammerprofil (110) aufweist und die Batteriemodule (151) in die Hohlkammern (115) dieses Mehrkammerprofils (110) eingeschoben sind, wobei das Mehrkammerprofil (110) aus mehreren, mittels Pultrusionsverfahren hergestellten Einkammer-Hohlprofilen (111) aufgebaut ist, die über- und/oder nebeneinanderliegend angeordnet und über integrierte Formschlusselemente (112/113) formschlüssig verbunden sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie.
- Eine Traktionsbatterie bzw. Antriebsbatterie dient der Speicherung von elektrischer Energie für den elektrischen Fahrantrieb (auch Hybridantrieb) eines Kraftfahrzeugs. Eine Traktionsbatterie ist für gewöhnlich aus einem stabilen Batteriegehäuse und mehreren darin angeordneten Batteriemodulen, die miteinander elektrisch verschaltet sind, gebildet. Die Batteriemodule können ihrerseits aus einzelnen Batteriezellen aufgebaut sein. Das Batteriegehäuse soll den aufgenommenen Batteriemodulen Halt geben. Ferner soll das Batteriegehäuse einerseits die Batteriemodule sowohl vor Umwelteinflüssen als auch vor mechanischen Belastungen, insbesondere Crashbelastungen, schützen, andererseits aber auch leicht sein. Das Batteriegehäuse sollte außerdem auch wasser- und gasdicht, sowie zumindest bedingt brandfest sein.
- Die
DE 10 2013 114 200 A1 beschreibt eine besonders stabile Schutzhülle, insbesondere zur Aufnahme von Batteriezellen, die aus einem mit Fasern versetzten thermoplastischen Kunststoff gebildet ist. Die Schutzhülle ist bspw. als Gehäuse mit einem Gehäusegrundkörper und einem Gehäusedeckel ausgeführt. Vor dem Verschließen mit dem Gehäusedeckel müssen die Batteriezellen von oben in den Gehäusegrundkörper eingesetzt und gegebenenfalls befestigt sowie elektrisch kontaktiert werden. - Aus der nächstliegenden
DE 10 2009 037 138 A1 ist ein Batteriekasten bekannt, der eine Oberschale und eine Unterschale aus Kunststoff, auch faserverstärktem Kunststoff, aufweist. Beschrieben ist auch eine Ausführung, bei der die Oberschale und die Unterschale nicht lösbar verklebt oder verschweißt sind und das Batteriesystem seitlich, quer zur Fahrtrichtung mit Anschlussdeckel, Kühlung usw. eingeschoben wird. - Zum Stand der Technik wird ferner auf die
EP 2 463 162 A2 ,DE 10 2013 200 930 A1 ,US 5 833 023 A ,DE 10 2012 012 891 A1 undWO 2010/005052 A2 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Traktionsbatterie anzugeben, die den oben beschriebenen Anforderungen weitgehend gerecht wird und die einfach und günstig herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch die erfindungsgemäße Traktionsbatterie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Mit dem nebengeordneten Patentanspruch erstreckt sich die Erfindung auch auf ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Leichttransporter oder einen Personenkraftwagen, mit elektrischem Fahrantrieb (oder auch Hybridantrieb), das wenigstens eine erfindungsgemäße Traktionsbatterie aufweist. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich analog für beide Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
- Die erfindungsgemäße Traktionsbatterie umfasst ein Batteriegehäuse und mehrere darin aufgenommene Batteriemodule, wobei das Batteriegehäuse ein aus Faserkunststoffverbund gebildetes Mehrkammerprofil (mit Hohlkammern) aufweist und die Batteriemodule in die Hohlkammern dieses Mehrkammerprofils eingeschoben sind. Das Mehrkammerprofil bildet quasi einen Gehäusegrundkörper mit mehreren Hohlkammern bzw. Hohlräumen zur Aufnahme der Batteriemodule.
- Das aus einem Faserkunststoffverbundmaterial gebildete Mehrkammer(hohl)profil ist leicht und dennoch äußerst stabil sowie auch witterungsbeständig. Bevorzugt hat das Faserkunststoffverbundmaterial eine duroplastische Matrix. Als Fasern kommen bevorzugt nicht oder nur schwer brennbare Fasermaterialien in Betracht, wie bspw. Glasfasern. Ein glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) hat zudem auch elektrisch isolierende Eigenschaften, so dass die in benachbarten Hohlkammern angeordneten Batteriemodule nicht nur baulich, sondern auch elektrisch getrennt sind.
- Die Hohlkammern weisen bevorzugt eine horizontale bzw. waagrechte Erstreckung auf. Die Batteriemodule können somit schnell und einfach seitlich in die Hohlkammern eingeschoben werden. Gegebenenfalls können die Batteriemodule auch an den Innenwandungen der Hohlkammern abgestützt werden, so dass eine zusätzliche Befestigung nicht erforderlich ist.
- Das Mehrkammerprofil ist aus mehreren Einkammer-Hohlprofilen aufgebaut bzw. aus einzelnen Einkammer-Hohlprofilen gebildet, die über- und/oder nebeneinanderliegend angeordnet und über integrierte Formschlusselemente formschlüssig verbunden sind. Bevorzugt sind die einzelnen Hohlprofile nebeneinander in einer Ebene angeordnet. Die Hohlprofile sind aus einem Faserkunststoffverbundmaterial gebildet und können ein im Wesentlichen rechteckiges Profil (Rechteckprofil) aufweisen. Die außenwandig angebrachten Formschlusselemente können bspw. Nut-Feder-Elemente für Nut-Feder-Verbindungen oder dergleichen sein. Ergänzend können die Hohlprofile auch verklebt sein. Ferner kann wenigstens ein umgreifendes Spannelement, wie bspw. ein Spanngurt oder eine Drahtwicklung, vorgesehen sein. Im Übrigen kann auch eine aufgeklebte oder in sonstiger Weise befestigte Deck- und/oder Bodenplatte vorgesehen sein.
- Bei den Einkammer-Hohlprofilen handelt es sich um Pultrusionsprofile, die mittels Pultrusionsverfahren hergestellt und dann durch Trennschneiden auf die erforderliche Länge gebracht werden. Die Pultrusionstechnologie ermöglicht die kontinuierliche und kostengünstige Herstellung von Hohlprofilen, auch Mehrkammerprofilen, mit nahezu beliebiger Querschnittsgeometrie. Aufgrund der enthaltenen Endlosfasern sind solche Pultrusionsprofile auch sehr belastbar.
- Ein Aufbau des Mehrkammerprofils aus einzelnen Hohlprofilen ermöglicht in der Art eines Baukastens den anpassbaren Aufbau des Gehäusegrundkörpers, indem die Anzahl, die Länge und/oder die Anordnung der Hohlprofile variiert werden kann. Die herzustellenden Gehäusegrundkörper können je nach vorhandenem Bauraum und/oder Anzahl und Größe der unterzubringenden Batteriemodule zusammengesetzt werden, wobei sowohl Serienfertigungen auch individuelle Anfertigungen möglich sind. Ferner ist auch eine nachträgliche Aufrüstung vorhandener Traktionsbatterien möglich, um bspw. die Reichweite des Kraftfahrzeugs zu erhöhen. Bspw. kann ein kostengünstiges Basismodell der Traktionsbatterie hergestellt und später bei Bedarf aufgerüstet werden.
- Bevorzugt sind die in den einzelnen Hohlkammern angeordneten Batteriemodule jeweils zu einer Modulgruppe zusammengefasst, wobei jede Modulgruppe mehrere in Reihe angeordnete, auf einer Grundplatte oder dergleichen befestigte und miteinander elektrisch verschaltete Batteriemodule aufweist. Die Grundplatte kann optional mit einer Kühleinrichtung zur aktiven Kühlung der darauf befestigten Batteriemodule ausgebildet sein. Die Batteriemodule sind vormontierte Einheiten, die schnell und einfach in die Hohlkammern des Batteriegehäuses eingeschoben und zur Wartung und/oder Reparatur wieder herausgezogen werden können.
- Die Modulgruppen können ferner Stützelemente zur inneren Abstützung der Hohlkammern aufweisen. Solche Stützelemente sind bspw. Stege oder Trennwände aus Metall oder auch aus Faserkunststoffverbundmaterial, die zwischen den Batteriemodulen angeordnet und an den Grundplatten befestigt sind. Die Stützelemente versteifen den Gehäusegrundkörper und dienen bei einem Fahrzeugunfall (Crash) der Lastableitung, so dass die Hohlkammern nicht zusammengedrückt werden und die Batteriemodule unbeschädigt bleiben. Aufgrund ihrer Verstärkungs- und Versteifungsfunktion können solche Stützelemente auch als Booster bezeichnet werden.
- Die Hohlkammern des Mehrkammerprofils können durch Deckel, insbesondere Seitendeckel abgeschlossen bzw. verschlossen sein, wobei wenigstens ein Deckel abnehmbar oder klappbar (d. h. als Klappe) ausgebildet ist. Der andere nicht abnehmbare Deckel kann auch als Boden oder Seitenwand bezeichnet werden. Bevorzugt sind die Deckel bzw. Klappen aus einem Faserkunststoffverbundmaterial gebildet, können aber prinzipiell auch aus Metall, bspw. Aluminium oder Magnesium, gebildet sein.
- Der abnehmbare oder klappbare Deckel kann integrierte Kontaktelemente für die elektrische Kontaktierung der Batteriemodule oder Modulgruppen aufweisen. Beim Öffnen des Deckels wird die elektrische Kontaktierung der Batteriemodule oder Modulgruppen automatisch unterbrochen. Dadurch können die Batteriepole spannungsfrei geschaltet werden. Ferner kann eine Absenkung des elektrischen Spannungsniveaus (die Batteriespannung kann bspw. mehrere Hundert Volt betragen) erreicht werden, so dass spannungsführende Kontakte nur noch eine Kleinspannung (SELV) von bspw. nicht mehr als 50 V aufweisen. Arbeiten an der Traktionsbatterie können dann nicht nur von einem Elektriker, sondern bspw. auch von einem Mechaniker ausgeführt werden.
- Der abnehmbare oder klappbare Deckel kann mit einer Trenneinrichtung, bspw. einer Abzieh- oder auch Absprengeinrichtung, ausgebildet sein, um eine Notöffnung zu ermöglichen, wodurch die elektrische Kontaktierung der Batteriemodule oder Modulgruppen automatisch unterbrochen wird. Ein Schutz erfolgt hierbei nicht durch elektrisches Trennen der Traktionsbatterie, sondern durch Unterbrechen von elektrischen Verbindungen innerhalb der Traktionsbatterie, insbesondere auch zur Absenkung des Spannungsniveaus (s. o).
- Um die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu verbessern, kann die erfindungsgemäße Traktionsbatterie Abschirmelemente aufweisen. Das Mehrkammerprofil oder die einzelnen Hohlprofile können bspw. ein Metallgewebe (z. B. Kupfer- oder auch Stahlgewebe) oder dergleichen enthalten, das insbesondere bei der pultrudierenden Herstellung mit eingearbeitet wird. Auch die Deckel bzw. Klappen können, sofern diese aus Faserkunststoffverbund und nicht bereits aus Metall gebildet sind, Metallgewebe enthalten. Selbiges gilt für eine etwaige Deck- und/oder Bodenplatte (s. o.). Ferner kann ein metallischer oder Metallgewebe enthaltender Unterfahrschutz (s. u.) vorgesehen sein.
- Die erfindungsgemäße Traktionsbatterie kann im Karosserieboden eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines PKWs oder LTs, angeordnet werden, vorzugsweise derart, dass sich die Hohlkammern quer zur Fahrtrichtung erstrecken. Prinzipiell können sich die Hohlkammern auch in Fahrtrichtung erstrecken. Zum Schutz der Traktionsbatterie kann die Traktionsbatterie optional mit einem Unterfahrschutz versehen werden, der unterhalb des Batteriegehäuses fixiert ist und der aus Metall, insbesondere Stahl oder Aluminium, oder aus Faserkunststoffverbundmaterial gebildet sein kann.
- Bevorzugt ist die Traktionsbatterie mit sich quer erstreckenden Hohlkammern an einer Seite, d. h. auf der rechten oder linken Fahrzeugseite, gelenkig im bzw. am Fahrzeugboden befestigt und kann auf ihrer anderen Seite abgeklappt bzw. abgesenkt werden, um bspw. Wartungen und/oder Reparaturen vorzunehmen. Bei sich längs erstreckenden Hohlkammern kann die Traktionsbatterie vorne oder hinten gelenkig befestigt sein und entsprechend nach hinten oder vorne abgeklappt werden. Das Abklappen und Aufklappen kann mittels Gasdruckfedern oder dergleichen unterstützt werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft und in nicht einschränkender Weise mit Bezug auf die Figuren näher erläutert.
-
1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine nicht erfindungsgemäße Traktionsbatterie mit abgenommenem Seitendeckel. -
2 veranschaulicht in einer schematischen Draufsicht die elektrische Kontaktierung und Beschaltung der Batteriemodule in der Traktionsbatterie der1 . -
3 zeigt in einer Seitenansicht mit abgenommenem Seitendeckel eine erfindungsgemäße Ausführungsmöglichkeit einer Traktionsbatterie. -
4 veranschaulicht in einer perspektivischen Darstellung das Einschieben einer Modulgruppe in die Traktionsbatterie der3 . -
5 zeigt in einer Seitenansicht einen Personenkraftwagen mit einer Traktionsbatterie gemäß1 oder4 . -
6 zeigt den Personenkraftwagen der5 in einer Rückansicht mit abgeklappter Traktionsbatterie zur Durchführung von Arbeiten an der Traktionsbatterie. -
1 zeigt eine erfindungsgemäße Traktionsbatterie 100 in einer typischen Einbaulage, die einen Gehäusegrundkörper 110 und zwei Seitendeckel 120 aufweist. Der Gehäusegrundkörper 110 und die Seitendeckel 120 bilden ein dichtes Batteriegehäuse, in dem mehrere Batteriemodule 151 angeordnet sind. Wenigstens einer der Seitendeckel 120 kann auch als Klappdeckel ausgebildet sein. Die Abdichtung erfolgt über Dichtungselemente 130, womit der Dichtungsaufwand vergleichsweise gering ist. - Der Gehäusegrundkörper 110 ist anders als bei der konventionellen Kistenbauweise aus einem einstückigen Mehrkammerprofil mit mehreren Hohlkammern 115 gebildet, in denen die Batteriemodule 151 angeordnet sind. Das den Gehäusegrundkörper bildende Mehrkammerprofil 110 ist aus einem Faserkunststoffverbundmaterial, bspw. GFK, hergestellt. Die Batteriemodule 151 werden bei abgenommenem Seitendeckel 120 seitlich in die Hohlkammern 115 eingeschoben, wie nachfolgend noch näher erläutert. Im Inneren des Batteriegehäuses befinden sich unterhalb der Batteriemodule 151 Kühlkanäle 154, die mit einem Kühlfluid durchströmbar sind, wobei auch andere Kühleinrichtungen möglich sind. Die Anbindung der Kühlkanäle 154 an einen Kühlkreislauf kann bspw. über Sammler erfolgen, die in den Seitendeckeln 120 integriert sind. Die Traktionsbatterie 100 kann ferner ein nicht dargestelltes Steuerungsmodul aufweisen.
- Das Batteriegehäuse der Traktionsbatterie 100 ist leicht, stabil, crashsicher, dicht und ausreichend brandfest. Ferner sind die in verschiedenen Hohlkammern 115 angeordneten Batteriemodule 151 baulich getrennt, was die Sicherheit, bspw. im Hinblick auf Kurzschlussgefahr, erheblich verbessert.
- Innerhalb der Hohlkammern 115 sind die Batteriemodule 151 in Reihen angeordnet, bspw. jeweils drei Stück, wie aus
2 ersichtlich. Die in einer Hohlkammer 115 angeordneten Batteriemodule 151 bilden eine Modulgruppe 150, wie nachfolgend noch näher erläutert.2 veranschaulicht ferner eine mögliche elektrische Beschaltung der Batteriemodule 151. In den Seitendeckeln 120 befinden sich Kontaktelemente in Gestalt von Kontaktbrücken 140 für die elektrische Kontaktierung der Batteriemodule 151 bzw. Modulgruppen 150. Beim Abnehmen eines Deckels oder beider Deckel 120 wird die elektrische Kontaktierung der Batteriemodule 151 oder Modulgruppen 150 automatisch unterbrochen, so dass die Traktionsbatterie 100 an ihren Anschlusspolen 160 keine Spannung mehr führt. -
3 veranschaulicht eine andere Ausführungsmöglichkeit. Bei sonst im Wesentlichen gleicher Ausgestaltung ist das Mehrkammerprofil des Gehäusegrundkörpers 110 nicht einstückig bzw. integral ausgebildet, sondern aus gleichen Einkammer-Hohlprofilen 111 aufgebaut bzw. zusammengesetzt. Die Hohlprofile 111 sind nebeneinanderliegend auf Stoß angeordnet und über integrierte Formschlusselemente 112/113 formschlüssig verbunden. Ergänzend kann auch eine Verklebung vorgesehen sein. Ferner kann der Hohlprofilverbund durch eine Bodenplatte bzw. einen Unterfahrschutz 170 und/oder durch eine Deckplatte 180 versteift werden. Diese Ausführungsmöglichkeit erlaubt einen anpassbaren Aufbau des Gehäusegrundkörpers 110, indem je nach herzustellender Batteriegröße die Anzahl der Hohlprofile 111 variiert werden kann. Die Hohlprofile 111 können im Übrigen nicht nur in einer Ebene (wie gezeigt), sondern auch übereinander in mehreren Ebenen angeordnet werden. Die einzelnen Ebenen können bspw. miteinander verklebt werden. - Die in den Hohlkammern 115 angeordneten Batteriemodule 151 sind in vormontierten Modulgruppen 150 zusammengefasst, wie aus
4 ersichtlich. Jede Modulgruppe 150 weist mehrere (bspw. zwei, drei, vier oder mehr) in Reihe angeordnete Batteriemodule 151 auf, die auf einer leistenartigen Grundplatte 153 befestigt, bspw. festgeschraubt sind und die untereinander mittels Kabel oder Brücken bereits elektrisch verschaltet sind (siehe2 ). Die Grundplatte 153 ist mit einem integrierten Kühlkanal 154 ausgebildet. Zwischen den Batteriemodulen 151 sind ferner sogenannte Booster 155 (s. o.) angeordnet und an der Grundplatte 153 befestigt, die der Versteifung der Hohlkammern 115 dienen und im Crashfall auch eine Lastableitungsfunktion haben. Ferner wird mit den Boostern 155 eine bauliche Trennung benachbarter Batteriemodule 151 erreicht. - Die vorgefertigten Modulgruppen 150 werden seitlich in die Hohlkammern 115 eingeschoben, wie durch den Pfeil veranschaulicht. Im Inneren der Hohlkammern 115 sind schienenartige Führungs- und Fixiernute 114 für die Grundplatte 153 ausgebildet. Die einzelnen Modulgruppen 150 werden dann beim Aufsetzen oder Zuklappen des Deckels 120 fixiert und elektrisch kontaktiert (siehe
2 ). Die Montage ist somit relativ einfach und sicher. - Zur Wartung, Reparatur und/oder zum Austausch können die Modulgruppen 150 nach Öffnen eines der Deckel 120 wieder herausgezogen werden, wobei die elektrische Verschaltung in ungefährliche Kleinspannungskreise aufgelöst wird, wie oben beschrieben.
-
5 zeigt einen elektrisch angetriebenen Personenkraftwagen 200 (Elektro- oder Hybridfahrzeug), der eine im Karosserieboden angeordnete Traktionsbatterie 100 gemäß1 oder4 aufweist. Die Traktionsbatterie 100 ist flach und kleinbauend ausgebildet, so dass ausreichend Bauraum für andere Fahrzeugsysteme, bspw. Crashsysteme, zur Verfügung steht. Durch ihre steife Bauweise kann die Traktionsbatterie 100 die Fahrzeugkarosserie zusätzlich versteifen und verstärken. Die Hohlkammern 115 erstrecken sich quer zur Fahrtrichtung, wobei sich die Hohlkammern 115 prinzipiell auch in Fahrtrichtung erstrecken können. - Die bis zu mehreren Hundert Kilogramm schwere Traktionsbatterie 100 ist an der linken Fahrzeugseite mittels Scharnier 210 gelenkig aufgehängt und kann auf der rechten Fahrzeugseite abgeklappt bzw. abgesenkt werden, wie in
6 veranschaulicht. Nach Öffnen oder Aufklappen des Seitendeckels 120 können die Modulgruppen 150 seitlich, d. h. quer zur Fahrtrichtung, herausgezogen werden, wie mit dem Pfeil veranschaulicht. Dies wird durch den beschriebenen Aufbau der Traktionsbatterie 100 ermöglicht. Damit sind Arbeiten an der Traktionsbatterie 100, wie bspw. Wartung, Reparatur und/oder Austausch von Modulgruppen 150, mit vergleichsweise geringem Aufwand ausführbar. Die Traktionsbatterie 100 muss nicht ausgebaut werden und das Batteriegehäuse kann über den/die Seitendeckel 120 einfach geöffnet werden. Arbeiten an der Traktionsbatterie 100 können somit auch in nicht speziell ausgerüsteten Werkstätten durchgeführt werden. - Bezugszeichenliste
-
- 100
- Traktionsbatterie
- 110
- Gehäusegrundkörper, Mehrkammerprofil
- 111
- Hohlprofil
- 112
- Formschlusselement
- 113
- Formschlusselement
- 114
- Nut
- 115
- Hohlkammer
- 120
- Deckel
- 130
- Dichtung
- 140
- Kontaktbrücke, Kontaktelement
- 150
- Modulgruppe
- 151
- Batteriemodul
- 153
- Grundplatte
- 154
- Kühlkanal
- 155
- Booster, Stützelement
- 160
- Batteriepol
- 170
- Unterfahrschutz
- 180
- Deckplatte
- 200
- Kraftfahrzeug
- 210
- Scharnier, Gelenk
Claims (8)
- Traktionsbatterie (100) für ein Kraftfahrzeug (200) mit elektrischem Fahrantrieb, umfassend ein Batteriegehäuse und mehrere darin aufgenommene Batteriemodule (151), dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse ein aus Faserkunststoffverbund gebildetes Mehrkammerprofil (110) aufweist und die Batteriemodule (151) in die Hohlkammern (115) dieses Mehrkammerprofils (110) eingeschoben sind, wobei das Mehrkammerprofil (110) aus mehreren, mittels Pultrusionsverfahren hergestellten Einkammer-Hohlprofilen (111) aufgebaut ist, die über- und/oder nebeneinanderliegend angeordnet und über integrierte Formschlusselemente (112/113) formschlüssig verbunden sind.
- Traktionsbatterie (100) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die in den einzelnen Hohlkammern (115) angeordneten Batteriemodule (151) jeweils zu einer Modulgruppe (150) zusammengefasst sind, wobei jede Modulgruppe (150) mehrere in Reihe angeordnete, auf einer Grundplatte (153) befestigte und miteinander elektrisch verschaltete Batteriemodule (151) aufweist. - Traktionsbatterie (100) nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Modulgruppen (150) ferner Stützelemente (155) zur inneren Abstützung der Hohlkammern (115) aufweisen. - Traktionsbatterie (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammern (115) durch Deckel (120) abgeschlossen sind, wobei wenigstens ein Deckel (120) abnehmbar oder klappbar ausgebildet ist.
- Traktionsbatterie (100) nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass der abnehmbare oder klappbare Deckel (120) integrierte Kontaktelemente (140) für die elektrische Kontaktierung der Batteriemodule (151) oder Modulgruppen (150) aufweist. - Kraftfahrzeug (200), insbesondere Leichttransporter oder Personenkraftwagen, mit einem elektrischen Fahrantrieb und wenigstens einer Traktionsbatterie (100) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche.
- Kraftfahrzeug (200) nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (100) im Karosserieboden angeordnet ist und sich quer zur Fahrtrichtung erstreckende Hohlkammern (115) aufweist. - Kraftfahrzeug (200) nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (100) an einer Seite gelenkig befestigt ist und auf der anderen Seite abgesenkt werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016217935.7A DE102016217935B4 (de) | 2016-09-20 | 2016-09-20 | Traktionsbatterie mit eingeschobenen Batteriemodulen und Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016217935.7A DE102016217935B4 (de) | 2016-09-20 | 2016-09-20 | Traktionsbatterie mit eingeschobenen Batteriemodulen und Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016217935A1 DE102016217935A1 (de) | 2018-03-22 |
DE102016217935B4 true DE102016217935B4 (de) | 2024-02-01 |
Family
ID=61302333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016217935.7A Active DE102016217935B4 (de) | 2016-09-20 | 2016-09-20 | Traktionsbatterie mit eingeschobenen Batteriemodulen und Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016217935B4 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018205962A1 (de) * | 2018-04-19 | 2019-10-24 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug |
DE102018205948A1 (de) * | 2018-04-19 | 2019-10-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Gehäuse mit Batteriezellen zur Bildung zumindest eines Teils einer Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug |
DE102018213542A1 (de) * | 2018-08-10 | 2020-02-13 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einem Elektroantrieb, HV-Wechselenergiespeicher und System |
DE102018119544B4 (de) * | 2018-08-10 | 2022-10-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Für den Antrieb eines Fahrzeuges vorgesehenes Batteriemodul, Anordnung eines solchen Batteriemoduls an einem weiteren Element sowie Verfahren zur Verbindung eines solchen Batteriemoduls mit einem weiteren Element |
JP7070386B2 (ja) * | 2018-12-11 | 2022-05-18 | トヨタ自動車株式会社 | スタックフレーム |
CN111845309A (zh) * | 2019-04-24 | 2020-10-30 | 青岛九环新越新能源科技股份有限公司 | 可实现储能装置快速更换的新能源汽车及其车身结构 |
CN110293832A (zh) * | 2019-07-11 | 2019-10-01 | 上海蔚来汽车有限公司 | 电动汽车以及电动汽车的动力电池包管理方法 |
DE102019130467A1 (de) * | 2019-11-12 | 2021-05-12 | Benjamin Duros | Fahrzeug für den Straßenverkehr mit einer Wechseltraktionsbatterie |
DE102020125657A1 (de) | 2020-10-01 | 2022-04-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hochvoltspeicher für ein Kraftfahrzeug |
DE102020133641B4 (de) | 2020-12-16 | 2022-07-28 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug |
DE102021200043A1 (de) | 2021-01-05 | 2022-07-07 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Batterieanordnung und Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung |
DE102021129316A1 (de) | 2021-11-11 | 2023-05-11 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Batteriemodulgehäuse zur Aufnahme zumindest eines Zellstacks für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug |
CN115122897A (zh) * | 2022-06-08 | 2022-09-30 | 中国第一汽车股份有限公司 | 一种与滑板底盘侧向集成的动力电池总成、电动车辆及设计方法 |
DE102022004290B3 (de) | 2022-11-18 | 2024-01-11 | Mercedes-Benz Group AG | Batteriegehäuse für die Batterie eines Fahrzeugs |
FR3144784A1 (fr) * | 2023-01-09 | 2024-07-12 | Psa Automobiles Sa | Véhicule automobile électrique ou hybride avec coffre équipé de sources lumineuses pour batterie de traction en bas de caisse. |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5833023A (en) | 1993-02-23 | 1998-11-10 | Kokuritsu Kankyo Kenkyusho | Vehicle body of electric vehicle |
WO2010005052A2 (ja) | 2008-07-10 | 2010-01-14 | Ishii Mitoshi | 電気自動車の蓄電池の管理方法 |
DE102009037138A1 (de) | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Weber Motor Gmbh | Batteriekasten |
EP2463162A2 (de) | 2010-12-07 | 2012-06-13 | Carbike GmbH | System zur Energieversorgung von elektrofahrzeugen |
DE102012012891A1 (de) | 2012-06-28 | 2014-01-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Verbindung von Batteriemodulen |
DE102013200930A1 (de) | 2013-01-22 | 2014-07-24 | Robert Bosch Gmbh | Mechanische Kopplung von wenigstens zwei benachbart zueinander angeordneten Akkumulatormodulen |
DE102013114200A1 (de) | 2013-12-17 | 2015-07-02 | Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh | Schutzhülle |
-
2016
- 2016-09-20 DE DE102016217935.7A patent/DE102016217935B4/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5833023A (en) | 1993-02-23 | 1998-11-10 | Kokuritsu Kankyo Kenkyusho | Vehicle body of electric vehicle |
WO2010005052A2 (ja) | 2008-07-10 | 2010-01-14 | Ishii Mitoshi | 電気自動車の蓄電池の管理方法 |
DE102009037138A1 (de) | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Weber Motor Gmbh | Batteriekasten |
EP2463162A2 (de) | 2010-12-07 | 2012-06-13 | Carbike GmbH | System zur Energieversorgung von elektrofahrzeugen |
DE102012012891A1 (de) | 2012-06-28 | 2014-01-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Verbindung von Batteriemodulen |
DE102013200930A1 (de) | 2013-01-22 | 2014-07-24 | Robert Bosch Gmbh | Mechanische Kopplung von wenigstens zwei benachbart zueinander angeordneten Akkumulatormodulen |
DE102013114200A1 (de) | 2013-12-17 | 2015-07-02 | Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh | Schutzhülle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016217935A1 (de) | 2018-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016217935B4 (de) | Traktionsbatterie mit eingeschobenen Batteriemodulen und Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb | |
EP3658398A1 (de) | Chassis für ein strassenfahrzeug mit elektrischem energiespeicher | |
DE102019122323A1 (de) | Struktur eines unteren Fahrzeugabschnitts | |
DE102012005902A1 (de) | Hochspannungskabel-Führungsstruktur für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug | |
DE102019107504A1 (de) | Energiespeicher für einen Kraftwagen | |
DE102018105771B4 (de) | Hochspannungseinheitsgehäuse zur Verwendung in einem Fahrzeug, Hochspannungseinheit und Fahrzeug | |
DE102018132255A1 (de) | Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagenrohbau | |
DE102016203553A1 (de) | Batteriebaugruppe sowie Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe | |
DE102012112540A1 (de) | Fahrzeugbauteil | |
DE102011106090A1 (de) | Anordnung von Batteriemodulen in einem Fahrzeug und Fahrzeug | |
WO2019016081A1 (de) | Akkumulatoranordnung | |
DE102019123846A1 (de) | Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagen | |
DE102017211368A1 (de) | Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens | |
DE102017211367B4 (de) | Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens | |
WO2019214881A1 (de) | Batteriegehäuse für eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs, hochvoltbatterie sowie kraftfahrzeug | |
DE102020207101A1 (de) | Elektrischer Antrieb | |
DE102017211365A1 (de) | Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug | |
DE102017211363A1 (de) | Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens | |
DE102018208673A1 (de) | Reichweitenverlängerer zur Verlängerung der Reichweite eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug | |
DE102017209524A1 (de) | Befestigungsanordnung zur Befestigung von Batteriemodulen in einem Batteriekasten und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug | |
EP3712976A1 (de) | Batteriemodul und kraftfahrzeug | |
DE102018213129A1 (de) | Fahrzeugbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug | |
DE102019208570A1 (de) | Batterieanordnung, Fahrzeug oder stationäre Anlage mit einer solchen sowie Verfahren zur Herstellung der besagten Batterieanordnung | |
DE102019110630A1 (de) | Batteriegehäuse, Baugruppe, Fahrzeug und Verfahren zur Montage eines Batteriegehäuses | |
DE102018205948A1 (de) | Gehäuse mit Batteriezellen zur Bildung zumindest eines Teils einer Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000 Ipc: H01M0050100000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050100000 Ipc: H01M0050200000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |