DE102009037138A1 - Batteriekasten - Google Patents

Batteriekasten Download PDF

Info

Publication number
DE102009037138A1
DE102009037138A1 DE102009037138A DE102009037138A DE102009037138A1 DE 102009037138 A1 DE102009037138 A1 DE 102009037138A1 DE 102009037138 A DE102009037138 A DE 102009037138A DE 102009037138 A DE102009037138 A DE 102009037138A DE 102009037138 A1 DE102009037138 A1 DE 102009037138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
battery box
battery
lower shell
metallic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009037138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009037138B4 (de
Inventor
Norbert Stötzner
Mark Berlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEBER MOTOR GmbH
Original Assignee
WEBER MOTOR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEBER MOTOR GmbH filed Critical WEBER MOTOR GmbH
Priority to DE102009037138.9A priority Critical patent/DE102009037138B4/de
Publication of DE102009037138A1 publication Critical patent/DE102009037138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009037138B4 publication Critical patent/DE102009037138B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/276Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/278Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/282Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material having a layered structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Batteriekasten (10), insbesondere für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug vorgestellt. Dieser weist eine Oberschale (12) und eine Unterschale (14) sowie eine Schale (16) aus einem metallischen Material auf, die die Unterschale (14) zumindest abschnittsweise umgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Batteriekasten, insbesondere für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, wie bspw. eines elektrisch oder teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs.
  • In Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen müssen verwendete Batterien bzw. die Zellen elektrochemischer Speicher geeignet verwahrt werden, so dass ein sicherer Betrieb gewährleistet ist.
  • Herkömmliche Batteriekästen bzw. Batteriegehäuse weisen eine Trennung zwischen eingebauten Funktionen und der lasttragenden Struktur auf. Dabei sind die Einzelfunktionen durch separate Bauteile bzw. Baugruppen und wieder gesonderte Verbindungen dargestellt. Der Aufbau besteht in der Regel aus einem die Zellen vollständig oder teilweise umschließenden Gehäuse und einer Kühlung bzw. Temperierung oder einfacher Belüftung. Die Anbindung an das Fahrzeug erfolgt üblicherweise über eine gesonderte und aufgrund der Anforderungen sehr massive Trägerstruktur. Bedingt durch die Vielfalt der eingesetzten Teile und die vornehmliche Verwendung metallischer Elemente weisen bekannte Lösungen ein hohes Eigengewicht auf.
  • Die Druckschrift US 5 390 754 beschreibt einen Batteriekasten, der zur Verwendung in einem Elektrofahrzeug geeignet ist und einen Kastenkörper und ein Verstärkungselement umfasst.
  • Die Druckschrift US 5 534 364 zeigt einen weiteren Batteriekasten, an dem ein Schaltkreisunterbrecher angebracht ist.
  • Die beiden Druckschriften beschreiben vollständig luftgekühlte Batteriesysteme, die aus vielen, jeweilige Einzelfunktionen abbildenden Elementen bestehen.
  • Aus der Druckschrift DE 41 16 253 C1 ist ein Batteriekasten für mehrere Zellen elektrochemischer Speicher bekannt, die baulich in Reihe hintereinander angeordnet sind. Bei diesem ist zwischen den Gehäusen benachbarter Zellen jeweils ein durch einen Abstand der Zellen zueinander gebildeter und von einem Fluid durchströmbarer Umströmungskanal angeordnet. Die Seitenwände des Batteriekastens sind im Bodenbereich mit einem treppenförmigen Sims zum gestaffelten Aufstellen der darauf jeweils mit einer ihrer Bodenseitenkante abgestellten und hintereinander angeordneten Zellen versehen.
  • Die Druckschrift zeigt einen integrativen Ansatz eines Batteriekastens aus Kunststoff, der die einzelnen Zellen in bestimmter Weise ausrichtet. Die Struktur wird als leicht und selbsttragend bezeichnet und umfasst durch doppelte Zwischenwände aktive Kühlkanäle. Eine Anbindung an ein Gesamtsystem und ein ausreichender Schutz im Schadensfall sowie eine elektromagnetische Abschirmung werden nicht berücksichtigt. Es liegt somit eine Einzelkomponente und kein System vor.
  • Bislang ist keine integrative Verbundstruktur bekannt, die neben der notwendigen Ausrichtung der Zellen ein komplettes Mikroklima für eine optimale Batterietemperierung, thermische und elektrische Isolation sowie eine elektromagnetische Abschirmung des Systems gewährleistet und zugleich einen ausreichenden Schutz im Schadensfall bietet und darüber hinaus eine deutliche Gewichtsreduktion mit sich bringt.
  • Der vorgestellte Batteriekasten bzw. Batterieträger dient insbesondere für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug, wie bspw. einem Elektro- oder Hybridfahrzeug. Dabei weist der Batteriekasten eine Oberschale, eine Unterschale und eine Schale aus einem metallischen Material, wie bspw. ein Metallblech, auf, die die Unterschale zumindest teilweise bzw. abschnittsweise umgibt.
  • Die Oberschale und/oder die Unterschale ist bzw. sind aus einem Kunststoff, wie bspw. einem faserverstärktem Kunststoff, gefertigt.
  • Die Schale aus einem metallischen Werkstoff kann formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit der Unterschale verbunden sein.
  • In Ausgestaltung ist die Oberschale mit einem leitenden Zusatz und/oder mit elektrisch leitenden Fasern versehen. Alternativ oder ergänzend kann die Oberschale von einem Blech zumindest teilweise umschlossen sein.
  • In einer weiteren Ausführung ist eine weitere Schale vorgesehen. In diesem Fall bietet es sich an, wenn die Oberschale und die Unterschale als nicht lösbare Struktur ausgebildet sind.
  • Der beschriebene Batteriekasten bzw. das Batteriegehäuse besteht üblicherweise aus mindestens zwei schalenförmigen Strukturelementen, der Oberschale und der Unterschale, die die Batterie vollständig umschließen und diese vor Witterungseinflüssen, Fremdspannungen sowie unvorhergesehenen Beschädigungen schützen und elektromagnetisch abschirmen.
  • Im Schadensfall, bspw. bei einem Zusammenstoß, hält der Batteriekasten bzw. Träger das Batteriesystem zurück und schützt es vor äußeren mechanischen Belastungen. Weiterhin verhindert dieser anschließende schädliche Wechselwirkungen mit der Umwelt, wie Überspannungen, auslaufende Flüssigkeiten und Brand.
  • Der vorgestellte Batteriekasten weist durch das strukturelle Trägersystem ein hohes Maß an Funktionsintegration auf. Die Formgebung des Kunststoffs wird typischerweise dem Batteriesystem angepasst, wodurch die Fixierung und Ausrichtung des Systems sowie einzelner Komponenten und Anbauelemente durch die Strukturschale ermöglicht wird. Trennelemente, wie bspw. ein Kammeraufbau, können mit dargestellt werden. Ebenso können Schnittstellen für die benötigte Peripherie, z. B. Leistungselektronik, Batterieüberwachung und die externen Anschlüsse, realisiert werden. Zudem bietet sich die Möglichkeit, die Kühlung bzw. die Kühlkanäle sowie deren Verlauf, Anbindungspunkte, Zu- und Ablauf, in den Strukturschalen, d. h. der Oberschale und der Unterschale, mit abzubilden.
  • Aufgrund der Isolationswirkung der verwendeten Kunststoffmatrix entsteht eine abgeschlossene klimatische Einheit, die separat temperiert werden kann und somit einen Optimalen Batteriebetrieb gewährleistet.
  • Die einzelnen Bauteile bzw. Bestandteile des beschriebenen Batteriekastens erfüllen unterschiedliche Funktionen. So dient die Unterschale einer Funktionsintegration, der Abbildung von Zusatzfunktionen, der thermischen Isolation des Batteriesystems, der elektrischen Isolation, der Gewichtsreduktion durch Stoff- und Strukturleichtbau, der Kraftaufnahme und Kraftübertragung im Schadensfall und der Dichtheit bzw. Leckagevermeidung. Die Oberschale wirkt entsprechend.
  • Die Schale aus einem metallischen Material bzw. die Blechunterschale dient der elektromagnetischen Abschirmung, ggf. der Gewichtsreduktion durch Stoff- und Strukturleichtbau, der Kraftaufnahme und Kraftübertragung im Schadensfall und der Dichtheit bzw. Leckagevermeidung.
  • Der elektrisch leitende Zusatz bzw. das Blech der Oberschale dient der elektromagnetischen Abschirmung und ggf. der Gewichtsreduktion durch Stoff- und Strukturleichtbau.
  • In einer besonderen Ausführung besteht der Batteriekasten aus der Oberschale, der Unterschale und einer dritten Schale, die die beschriebene Funktionsintegration sowie die Seitenschalen inkludiert. In diesem Fall sind die Oberschale und die Unterschale typischerweise als nicht lösbare, stoffschlüssige Struktur zur besseren Kraftübertragung in Fahrtrichtung ausgeprägt. Die dritte Schale ist dann lösbar. Das Batteriesystem wird daher seitlich in die Struktur, d. h. den Batteriekasten, eingeführt.
  • Der beschriebene Batteriekasten ermöglicht somit, zumindest in einigen der Ausführungen eine Integration verschiedener Funktionen, nämlich:
    • – Anbindung an das Fahrzeug
    • – elektromagnetische Abschirmung
    • – Temperierung
    • – Eigenstabilität
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt eine Ausführung des beschriebenen Batteriekastens.
  • 2 zeigt mögliche weitere Ausführungen des Batteriekastens.
  • In 1 ist ein Batteriekasten, insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet, dargestellt. Der Batteriekasten 10 besteht aus zwei schalenförmigen Strukturelementen aus faserverstärktem Kunststoff, nämlich einer Oberschale 12 und einer Unterschale 14, die im Bodenbereich 15 eine Rippenstruktur aufweist. Diese bilden die vorstehen beschriebenen Integrationsansätze ab.
  • Die Unterschale 14 wird zusätzlich von einer Schale 16 aus einem metallischen Material, in diesem Fall einem dünnen metallischen Blech, umschlossen. Dieses Blech ist fixiert und form- oder stoffschlüssig befestigt, verklebt, hinterpresst und/oder hinterspritzt. Die Schale 16 bietet während des Betriebs eine elektromagnetische Abschirmung und im Schadensfall eine Unterstützung der Kunststoffstruktur und eine nachträgliche Abgrenzung von der Umwelt. Zur Gewichtsreduktion ist die metallische Schale 16 bzw. das Blech so dünn wie möglich ausgeprägt. Lediglich der sich ergebende Gesamtverbund nimmt alle geforderten Kräfte auf und verhindert unkontrollierte lokale Zerstörungen, wie bspw. Risse, des Kunststoffs sowie übergroße Deformationen des Blechs und eine eventuell daraus resultierende Leckage des Gesamtsystems. Das Blech bzw. Stahlblech kann im montierten Zustand ein Karosserieteil, z. B. den Fahrzeugboden, abbilden.
  • Die Oberschale 12 besteht ebenfalls aus einem faserverstärktem Kunststoff mit den beschriebenen Möglichkeiten der Funktionsintegration.
  • In 2 sind weitere mögliche Ausführungen dargestellt. Die einzelnen Abbildungen zeigen jeweils eine Oberschale 20 und eine Unterschale 22.
  • 2a zeigt die Oberschale 20, die mit einem leitenden Zusatz oder mit elektrisch leitenden Fasern versehen ist. Die Unterschale 22 ist von einem Blech 24 umschlossen. Die Oberschale 20 umgreift die Unterschale 22.
  • In 2b ist die Oberschale 20 mit einem leitfähigen Gewebe hinterpresst, hinterspritzt oder geklebt. Die Unterschale 22 ist von einem Blech 26 umgeben.
  • In 2c ist die Oberschale 20 ist von einem integrierten Stahlblech 28 umschlossen. Dieses ist mit dem Blech 30 der Unterschale 22 verbunden.
  • 2d zeigt eine mögliche Verbindung der Oberschale 20 mit der Unterschale 22. Diese erfolgt vollflächig, lösbar über Form- und Kraftschluss mittels Verschraubungselementen 30, die auch das Blech 32 der Unterschale 22 mit einbeziehen.
  • In 2e ist die Fahrtrichtung mit Pfeil 34 verdeutlicht. Die Oberschale 20 ist flächig mit der Unterschale 22 verklebt oder verschweißt, ggf. über eine Innenstruktur. Das Batteriesystem (nicht dargestellt) wird seitlich, quer zur Fahrtrichtung mit Anschlussdeckel, Kühlung usw. eingeschoben. Es ist somit eine feste Struktur mit einfacher Demontage der Aggregatträger verwirklicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5390754 [0004]
    • - US 5534364 [0005]
    • - DE 4116253 C1 [0007]

Claims (10)

  1. Batteriekasten für eine Batterie, insbesondere für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug, die aufweist eine Oberschale (12, 20), eine Unterschale (14, 22), und eine Schale (16) aus einem metallischen Material, die die Unterschale (14, 22) zumindest abschnittsweise umgibt.
  2. Batteriekasten nach Anspruch 1, bei dem die Oberschale (12, 20) und/oder die Unterschale (14, 22) aus einem Kunststoff gefertigt ist bzw. sind.
  3. Batteriekasten nach Anspruch 2, bei der die Oberschale (12, 20) und/oder die Unterschale (14, 22) aus einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt ist bzw. sind.
  4. Batteriekasten einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Schale (16) aus einem metallischen Material formschlüssig mit der Unterschale (14, 22) verbunden ist.
  5. Batteriekasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Schale (16) aus einem metallischen Material stoffschlüssig mit der Unterschale (14, 22) verbunden ist.
  6. Batteriekasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Oberschale (12, 20) mit einem leitenden Zusatz versehen ist.
  7. Batteriekasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Oberschale (12, 20) mit elektrisch leitenden Fasern versehen ist.
  8. Batteriekasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Oberschale (12, 20) von einem Blech (28) zumindest teilweise umschlossen ist.
  9. Batteriekasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem eine weitere Schale vorgesehen ist.
  10. Batteriekasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Oberschale (12, 20) und die Unterschale (14, 22) als nicht lösbare Struktur ausgebildet sind.
DE102009037138.9A 2009-07-31 2009-07-31 Batteriekasten Active DE102009037138B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037138.9A DE102009037138B4 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Batteriekasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037138.9A DE102009037138B4 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Batteriekasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009037138A1 true DE102009037138A1 (de) 2011-02-03
DE102009037138B4 DE102009037138B4 (de) 2023-04-06

Family

ID=43402734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037138.9A Active DE102009037138B4 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Batteriekasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009037138B4 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013020700A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Rehau Ag + Co Batteriegehäuseteil zur abschirmung elektromagnetischer strahlung für ein batteriegehäuse einer traktionsbatterie eines elektrofahrzeugs und verfahren zur herstellung des batteriegehäuseteils
WO2013020707A3 (de) * 2011-08-09 2013-07-25 Rehau Ag + Co Batteriegehäuseteil zur aufnahme einer traktionsbatterie eines elektrofahrzeugs und verfahren zur herstellung des batteriegehäuseteils
DE102012004135A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriekasten für eine Traktionsbatterie
DE202012104339U1 (de) * 2012-11-12 2014-02-14 Rehau Ag + Co Batteriegehäuseteil und Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102013207872A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher für ein Fahrzeug
WO2014188259A1 (en) * 2013-05-24 2014-11-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle battery mounting structure
WO2015197412A1 (de) 2014-06-25 2015-12-30 Salzgitter Flachstahl Gmbh Stahlprodukt zum schutz elektrischer bauteile vor mechanischer beschädigung
DE102016110335A1 (de) 2016-06-03 2017-12-07 Thyssenkrupp Ag Batterieaufnahme und Verwendung einer Batterieaufnahme
DE102016214974A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Thyssenkrupp Ag Batteriegehäuse
DE102016217935A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Traktionsbatterie mit eingeschobenen Batteriemodulen und Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb
DE102017105709A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Thyssenkrupp Ag Batterieaufnahme mit Verstärkungsstruktur und Verwendung
DE102017208990A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Unterschale für ein Batteriegehäuse, Herstellverfahren und Traktionsbatterie
DE102018206031A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuse für eine Hochvoltspeichereinrichtung eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Montieren eines Gehäuses
US10593915B2 (en) 2014-12-19 2020-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Battery housing part for a traction battery of an electric or hybrid vehicle and battery housing
WO2020182508A1 (de) 2019-03-12 2020-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft System sowie verfahren und vorrichtung zur temperierung eines in einem fahrzeug angeordneten elektrochemischen speichers
US11018398B2 (en) 2016-12-20 2021-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Fastening assembly on a battery housing and battery housing having such a fastening assembly
DE102020134562A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Audi Aktiengesellschaft Gehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Energiespeichers für ein Fahrzeug
DE102016213272B4 (de) 2015-07-23 2023-10-05 Suzuki Motor Corporation Fahrzeug-Batteriepack

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116253C1 (de) 1991-05-17 1992-06-04 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De
US5390754A (en) 1992-01-16 1995-02-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery box for an electric vehicle
US5534364A (en) 1993-04-30 1996-07-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery box device for electric vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1197022A (en) 1915-06-19 1916-09-05 Lake Torpedo Boat Company Storage-battery cell.
AT361063B (de) 1979-04-09 1981-02-25 Marina Vladimirovna Andronova Alkaliakkumulator
US5620057A (en) 1994-12-19 1997-04-15 General Motors Corporation Electric vehicle battery enclosure
DE19822059A1 (de) 1998-05-16 1999-11-18 Mann & Hummel Filter Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten einer Batterie
DE102004005394A1 (de) 2004-02-04 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116253C1 (de) 1991-05-17 1992-06-04 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De
US5390754A (en) 1992-01-16 1995-02-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery box for an electric vehicle
US5534364A (en) 1993-04-30 1996-07-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery box device for electric vehicle

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013020700A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Rehau Ag + Co Batteriegehäuseteil zur abschirmung elektromagnetischer strahlung für ein batteriegehäuse einer traktionsbatterie eines elektrofahrzeugs und verfahren zur herstellung des batteriegehäuseteils
WO2013020707A3 (de) * 2011-08-09 2013-07-25 Rehau Ag + Co Batteriegehäuseteil zur aufnahme einer traktionsbatterie eines elektrofahrzeugs und verfahren zur herstellung des batteriegehäuseteils
DE102012004135A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriekasten für eine Traktionsbatterie
DE202012104339U1 (de) * 2012-11-12 2014-02-14 Rehau Ag + Co Batteriegehäuseteil und Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102013207872A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher für ein Fahrzeug
CN105246724A (zh) * 2013-05-24 2016-01-13 丰田自动车株式会社 车辆用电池安装结构
US9623742B2 (en) 2013-05-24 2017-04-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle battery mounting structure
WO2014188259A1 (en) * 2013-05-24 2014-11-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle battery mounting structure
DE112014002554B4 (de) 2013-05-24 2020-06-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Montagestruktur für eine Fahrzeugbatterie
WO2015197412A1 (de) 2014-06-25 2015-12-30 Salzgitter Flachstahl Gmbh Stahlprodukt zum schutz elektrischer bauteile vor mechanischer beschädigung
DE102014009534A1 (de) 2014-06-25 2015-12-31 Salzgitter Flachstahl Gmbh Stahlprodukt zum Schutz elektrischer Bauteile vor mechanischer Beschädigung
US10593915B2 (en) 2014-12-19 2020-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Battery housing part for a traction battery of an electric or hybrid vehicle and battery housing
DE102016213272B4 (de) 2015-07-23 2023-10-05 Suzuki Motor Corporation Fahrzeug-Batteriepack
DE102016110335A1 (de) 2016-06-03 2017-12-07 Thyssenkrupp Ag Batterieaufnahme und Verwendung einer Batterieaufnahme
WO2017207502A1 (de) 2016-06-03 2017-12-07 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Batterieaufnahme und verwendung einer batterieaufnahme
DE102016214974A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Thyssenkrupp Ag Batteriegehäuse
WO2018029167A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Batteriegehäuse
US11024918B2 (en) 2016-08-11 2021-06-01 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Battery housing
DE102016217935A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Traktionsbatterie mit eingeschobenen Batteriemodulen und Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb
DE102016217935B4 (de) 2016-09-20 2024-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Traktionsbatterie mit eingeschobenen Batteriemodulen und Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb
US11018398B2 (en) 2016-12-20 2021-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Fastening assembly on a battery housing and battery housing having such a fastening assembly
WO2018166895A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Batterieaufnahme mit verstärkungsstruktur und verwendung
DE102017105709A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Thyssenkrupp Ag Batterieaufnahme mit Verstärkungsstruktur und Verwendung
DE102017208990A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Unterschale für ein Batteriegehäuse, Herstellverfahren und Traktionsbatterie
DE102017208990B4 (de) 2017-05-29 2022-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Unterschale für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie und Traktionsbatterie mit einer verfahrensgemäß hergestellten Unterschale
DE102018206031A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuse für eine Hochvoltspeichereinrichtung eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Montieren eines Gehäuses
WO2020182508A1 (de) 2019-03-12 2020-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft System sowie verfahren und vorrichtung zur temperierung eines in einem fahrzeug angeordneten elektrochemischen speichers
DE102020134562A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Audi Aktiengesellschaft Gehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Energiespeichers für ein Fahrzeug
DE102020134562B4 (de) 2020-12-22 2024-03-14 Audi Aktiengesellschaft Gehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Energiespeichers für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009037138B4 (de) 2023-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037138A1 (de) Batteriekasten
DE102011100623A1 (de) Fahrzeug mit einer Batterie
DE102012009322B4 (de) Schutzaufbau für elektrische Fahrzeugkomponenten
DE102009006990A1 (de) Karosserieaufbau mit einem Hohlraum
DE102014114021A1 (de) Batteriegehäuse
DE102012015919A1 (de) Batteriegehäuse für einen Kraftwagen und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuses
DE102011112598A1 (de) Batterietrog mit einem Troggehäuse zur Lagerung einer Vielzahl von Batteriezellen für ein Elektrofahrzeug
DE102016217935A1 (de) Traktionsbatterie mit eingeschobenen Batteriemodulen und Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb
DE102012018036A1 (de) Batterie
DE102013016824A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einer Batterie
EP3557654A1 (de) Montageanordnung eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102017203321A1 (de) Baukastensystem für Traktionsbatterien von Kraftfahrzeugen
DE102012024964A1 (de) Gehäuse für einen Brennstoffzellen-Stapel
DE102019132687A1 (de) Stromspeicherbatterie und entsprechendes Wärmeregelungselement
DE102015217076A1 (de) Gehäuse für eine Mehrzahl von elektrischen Energiespeichereinheiten
DE102017005401A1 (de) Baukastensystem und Kraftfahrzeug
DE102017005314A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102008059973A1 (de) Batterieeinheit für ein Fahrzeug mit elektromotorischem Antrieb
WO2019016081A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102011100624B4 (de) Fahrzeug mit einer Batterie
DE102017211372A1 (de) Batterie sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102017211367B4 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE102010032072B4 (de) Bodentragstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102017211363A1 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE102019112105A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Batterie in Unterfluranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110601

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RAIBLE, DEISSLER, LEHMANN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Representative=s name: RAIBLE, DEISSLER, LEHMANN PATENTANWAELTE PARTN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final