DE102021200043A1 - Batterieanordnung und Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung - Google Patents

Batterieanordnung und Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021200043A1
DE102021200043A1 DE102021200043.6A DE102021200043A DE102021200043A1 DE 102021200043 A1 DE102021200043 A1 DE 102021200043A1 DE 102021200043 A DE102021200043 A DE 102021200043A DE 102021200043 A1 DE102021200043 A1 DE 102021200043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
module
battery cells
sub
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021200043.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Woll
Gunther Handte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021200043.6A priority Critical patent/DE102021200043A1/de
Publication of DE102021200043A1 publication Critical patent/DE102021200043A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorgestellte Erfindung betrifft eine Batterieanordnung (200) mit einer Vielzahl von Batteriemodulen (201) zum Versorgen eines elektrischen Verbrauchers mit elektrischer Energie, wobei jedes Batteriemodul (201) umfasst:- einen Rahmen (300) zum Aufnehmen einer Vielzahl von Batteriezellen (203, 205),- eine Vielzahl an dem Rahmen angeordneter Batteriezellen (203, 205), wobei die Batteriezellen (203, 205) eines Batteriemoduls (201) in mehrere Teilmodule (207, 209) unterteilt sind, wobei sämtliche Batteriezellen (203, 205) eines Teilmoduls (207, 209) untereinander elektrisch parallel gekoppelt sind, wobei der Rahmen (300) mindestens eine Wartungsklappe (301, 303) umfasst, die zwischen einer Freigabestellung zur Entnahme jeweiliger Batteriezellen (203, 205) eines Teilmoduls (207, 209) aus dem Rahmen (300) und einer Schutzstellung zum Schützen von an dem Rahmen (300) angeordneten Batteriezellen (203, 205) gegenüber Umgebungseinflüssen schwenkbar ist.Ferner betrifft die vorgestellte Erfindung ein Herstellungsverfahren (600) zum Herstellen der Batterieanordnung (200).

Description

  • Die vorgestellte Erfindung betrifft eine Batterieanordnung und ein Herstellungsverfahren zum Herstellen der Batterieanordnung.
  • Stand der Technik
  • Batterien, insbesondere Traktionsbatterien von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, bestehen aus mehreren Batteriemodulen die wiederum aus einer Vielzahl Batteriezellen aufgebaut sind. In der Regel werden Batterien für Fahrzeuge aus mehreren Batteriemodulen so zusammengebaut, dass jedes Batteriemodul eine Spannung kleiner 60Volt aufweist, sodass für Arbeiten an einem Batteriemodul die vereinfachten Niedervolt (NV)-Richtlinien zu beachten sind. Für ein Batteriemodul bedeutet dies, dass maximal 14 Batteriezellen pro Batteriemodul verbaut sind, also seriell miteinander verschaltet werden können.
  • Die Spannung eines Batteriemoduls ergibt sich aus der Summe der Spannungen aller seriell geschalteten bzw. gekoppelten Batteriezellen. Der Energieinhalt eines Batteriemoduls ergibt durch die Summe der Kapazitäten jeweiliger parallel gekoppelter Batteriezellen.
  • Systeme mit nur seriell verschalteten Batteriezellen werden 1p-Systeme genannt. Wird ein höherer Energieinhalt benötigt, werden mehrere Batteriezellen parallel gekoppelt, was als sog. xp-System bekannt ist.
  • Eine mögliche Schaltungsart von xp-Systemen beruht auf Strängen, in denen Batteriezellen jeweils seriell gekoppelt sind und mehrere Stränge miteinander parallel gekoppelt sind. Im Fehlerfall einer Batteriezelle ist es bei derartigen Systemen erforderlich, ein Batteriemodul, das die fehlerhafte Batteriezelle umfasst, komplett zu tauschen, wodurch auch sämtliche nicht fehlerhaften Batteriezellen des Batteriemoduls verloren gehen.
  • Die einzelnen Batteriezellen in einem Batteriemodul sind über Polverbinder miteinander verbunden bzw. elektrisch gekoppelt und in einem Modulrahmen verpresst. Ein typisches Batteriemodul beinhaltet ca. 10 bis 12 Batteriezellen, sodass sich eine Modulspannung des Batteriemoduls von max. 50,4V ergibt. Ein Tausch einer einzelnen Batteriezelle aus einem Batteriemodul ist nur mit großem, tlw. zerstörerischem Einsatz von Stemmkräften möglich, sodass ein Fehler in einer einzelnen Batteriezelle in der Regel zu einem Austausch des gesamten Batteriemoduls führt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Rahmen der vorgestellten Erfindung werden eine Batterieanordnung und ein Herstellungsverfahren zur Herstellung der Batterieanordnung mit den Merkmalen der jeweiligen unabhängigen Patentansprüche vorgestellt. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Batterieanordnung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Die vorgestellte Erfindung dient insbesondere dazu, eine Anzahl von im Fehlerfall einer Batteriezelle zu tauschender Batteriezellen einer Batterieanordnung zu minimieren. Ferner dient die vorgestellte Erfindung dazu, eine einfache und schnelle Möglichkeit zum Tauschen einer fehlerhaften Batteriezelle einer Batterieanordnung zu ermöglichen.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die vorgestellte Erfindung eine Batterieanordnung mit einer Vielzahl von Batteriemodulen zum Versorgen eines elektrischen Verbrauchers mit elektrischer Energie. Jedes Batteriemodul umfasst einen Rahmen zum Aufnehmen einer Vielzahl von Batteriezellen und eine Vielzahl von Batteriezellen, die in den Rahmen eingelassen bzw. an dem Rahmen angeordnet werden. Die Batteriezellen eines Batteriemoduls sind in mehrere Teilmodule unterteilt, wobei sämtliche Batteriezellen eines Teilmoduls untereinander elektrisch parallel gekoppelt sind. Der Rahmen umfasst mindestens eine Wartungsklappe, die zwischen einer Freigabestellung zur Entnahme jeweiliger Batteriezellen eines Teilmoduls aus dem Rahmen und einer Schutzstellung zum Schützen der angeordneten Batteriezellen gegenüber Umgebungseinflüssen, schwenkbar ist.
  • Unter einer Wartungsklappe ist im Kontext der vorgestellten Erfindung ein zwischen einer Freigabestellung und einer Schutzstellung schwenkbares Element, insbesondere ein flächiges Stützelement aus üblicherweise demselben Material wie das Gehäuse, insbesondere Aluminium, zu verstehen.
  • In der Freigabestellung der Wartungsklappe kann ein Nutzer durch eine von der Wartungsklappe freigegebene Öffnung in ein jeweiliges Batteriemodul eingreifen, um bspw. Batteriezellen und/oder weitere Bauteile aus dem Batteriemodul zu entnehmen bzw. in das Batteriemodul einzubringen.
  • In der Schutzstellung der Wartungsklappe schirmt die Wartungsklappe einen Innenbereich eines Batteriemoduls bzw. jeweilige Bauteile eines Batteriemoduls, insbesondere jeweilige Batteriezellen, durch Verschließen der Öffnung gegenüber Umgebungseinflüssen ab. Entsprechend bietet die Wartungsklappe einen mechanischen Schutz für das Batteriemodul.
  • Bspw. kann die Wartungsklappe als klappbare Wand des Rahmens der vorgestellten Batterieanordnung ausgestaltet sein.
  • Die vorgestellte Batterieanordnung basiert auf Batteriemodulen, die wiederum Batteriezellen umfassen, die in mehrere Teilmodule unterteilt sind, sodass in jedem Batteriemodul Batteriezellen verschiedener Teilmodule angeordnet sind.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau jeweiliger Batteriemodule durch Batteriezellen mehrerer Teilmodule, d.h. verschiedener Gruppen von Batteriezellen, wobei die Batteriezellen jeweiliger Teilmodule bzw. Gruppen untereinander parallel gekoppelt sind, kann ein einzelnes Teilmodul unabhängig von anderen Teilmodulen aus einem Batteriemodul entnommen bzw. ausgetauscht werden. Dies bedeutet, dass ein Fehler in einer Batteriezelle höchstens zum Austausch der Batteriezellen eines Teilmoduls führt und nicht zum Austausch sämtlicher Batteriezellen des Batteriemoduls.
  • Die vorgestellte Batterieanordnung kann eine konventionelle Batterieanordnung ersetzen, ohne dass Peripheriegeräte, wie bspw. Steuergeräte zum Überwachen von Einzelzellspannungen oder Modultemperaturen ersetzt werden müssen. Entsprechend kann die vorgestellte Batterieanordnung „plug and play“ eine konventionelle Batterieanordnung ersetzen.
  • Der Aufbau und die Verschaltung der vorgestellten Batterieanordnung sind entsprechend für Systeme mit 4, 6 oder mehreren parallel verschalteten Strängen duplizierbar. Dadurch bedingt, dass von jedem Teilmodul jeweils nur bspw. sechs Batteriezellen in einem Batteriemodul verbaut sind, lässt sich neben der Kapazität des Batteriemoduls auch dessen Spannung einfach skalieren.
  • Es kann vorgesehen sein, dass an Stellen, an denen in einem jeweiligen Batteriemodul Batteriezellen verschiedener Teilmodule direkt nebeneinander positioniert sind, Kühlplatten angeordnet sind, die in thermischem Kontakt mit den Batteriezellen stehen und die die Batteriezellen des Batteriemoduls in dem Rahmen verspannen.
  • Durch Kühlplatten, die zwischen jeweiligen Batteriezellen verschiedener Teilmodule in einem Batteriemodul angeordnet sind, kann eine Erwärmung bzw. eine Abkühlung des Batteriemoduls bspw. durch Zirkulieren von Kühlmedium in den Kühlplatten erfolgen.
  • Weiterhin erzeugen in ein Batteriemodul eingebrachte Kühlplatten eine Spannkraft, die sämtliche Bauteile eines Batteriemoduls in dem Rahmen des Batteriemoduls verspannt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Kühlplatten eines Batteriemoduls reversibel in dem Batteriemodul angeordnet bzw. verspannt sind, sodass die Spannkraft bei Bedarf aufgebaut und abgebaut werden kann, um bspw. ein einfaches Entnehmen von Batteriezellen zu ermöglichen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Rahmen, die Kühlplatten und die Batteriezellen eines Batteriemoduls in ihren Abmaßen derart aufeinander abgestimmt sind, dass diese zusammen eine vorgegebene Spannkraft aufbauen, die die Kühlplatten und die Batteriezellen sowie ggf. weitere Bauteile des Batteriemoduls in dem Rahmen sichert bzw. verklemmt.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass jeweilige Batteriezellen eines Teilmoduls untereinander durch Polverbinder elektrisch gekoppelt sind, und die Kühlplatten eine Kühlplattenbreite aufweisen, die um eine Polverbinderbreite der Polverbinder geringer ist als eine Batteriezellenbreite jeweiliger Batteriezellen.
  • Durch Kühlplatten, die um eine Breite der Polverbinder geringer als die der Batteriemodule sind, können die Kühlplatten unabhängig von den Batteriezellen und den Polverbindern aus einem jeweiligen Batteriemodul entnommen werden, da die Polverbinder sich nicht über die Kühlplatten erstrecken bzw. die Kühlplatten zwischen den Polverbindern hindurch entnommen werden können.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass Batteriezellen eines ersten Teilmoduls einem ersten Strang zugeordnet sind und Batteriezellen eines zweiten Teilmoduls einem zweiten Strang zugeordnet sind.
  • Die vorgestellte Batterieanordnung kann mehrere Stränge von Batteriezellen in mehreren Batteriemodulen umfassen, wobei die Batteriezellen eines Strangs untereinander bspw. parallel gekoppelt sind. Durch die Zuordnung bzw. die Aufteilung von Batteriezellen eines Batteriemoduls zu mehreren Strängen kann die Spannung des Batteriemoduls gegenüber einer Zuordnung sämtlicher Batteriezellen des Batteriemoduls zu lediglich einem Strang reduziert und eine Kapazität des Batteriemoduls erhöht werden.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass in einem Batteriemodul sechs Batteriezellen eines ersten Strangs und sechs Batteriezellen eines zweiten Strangs derart elektrisch gekoppelt sind, dass sich eine Gesamtspannung des Batteriemoduls von 25 Volt ergibt.
  • Bspw. kann ein Batteriemodul sechs Batteriezellen, die einem ersten Strang zugeordnet sind und sechs Batteriezellen umfassen, die einem zweiten Strang zugeordnet sind, wobei die dem ersten Strang zugeordneten Batteriezellen untereinander parallel gekoppelt und die dem zweiten Strang zugeordneten Batteriezellen untereinander so gekoppelt sind.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Rahmen eines Batteriemoduls zwei Teilrahmen umfasst, an denen jeweils zur Hälfte Batteriezellen des ersten Teilmoduls und Batteriezellen des zweiten Teilmoduls angeordnet sind.
  • Durch zwei Teilrahmen, die bspw. jeweils zur Aufnahme von sechs Batteriezellen konfiguriert sind, können insgesamt zwölf Batteriezellen einem Batteriemodul zugeordnet werden. Dabei ermöglichen die Teilrahmen einen einfachen Zugriff auf sämtliche Batteriezellen des Batteriemoduls, indem jeder Teilrahmen mindestens eine Wartungsklappe bereitstellt.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass in einem Teilrahmen die Batteriezellen gemäß dem Schema A,B,B,A,A,B angeordnet sind.
  • Durch eine Anordnung von Batteriezellen gemäß dem Schema A,B,B,A,A,B, wobei A einer Batteriezelle eines ersten Teilmoduls und B einer Batteriezelle eines zweiten Teilmoduls entspricht, ist eine schnelle und einfache Anordnung der Batteriezellen in einem Rahmen möglich. Bspw. können jeweilige Teilmodule als Doppelzellen oder als komplettes Teilmodul vormontiert in den Rahmen eingesetzt werden.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die vorgestellte Erfindung ein Herstellungsverfahren zum Herstellen einer möglichen Ausgestaltung der vorgestellten Batterieanordnung. Das Herstellungsverfahren umfasst:
    1. a) Anordnen von Batteriezellen an einem Rahmen eines Batteriemoduls, wobei eine erste Anzahl der Batteriezellen durch Polverbinder zumindest tlw. zu einem ersten Teilmodul elektrisch parallel gekoppelt sind und eine zweite Anzahl der Batteriezellen zumindest tlw. zu einem zweiten Teilmodul elektrisch parallel gekoppelt sind, und
    2. b) Einbringen von Kühlplatten an Stellen, an denen sich eine Batteriezelle des ersten Teilmoduls und eine Batteriezelle des zweiten Teilmoduls direkt gegenüberliegen.
  • Das vorgestellte Herstellungsverfahren basiert auf dem Rahmen der vorgestellten Batterieanordnung, der ein einfaches Anordnen von Batteriezellen an dem Rahmen, bspw. durch Einlassen bzw. Positionieren in den Rahmen, - insbesondere durch ein Schwenken der Wartungsklappe in die Freigabestellung, ermöglicht. Dabei können bspw. vormontierte Batteriezellensysteme, wie bspw. Doppelzellen oder komplette Teilmodule an dem Rahmen angeordnet werden.
  • Durch das Einbringen von Kühlplatten werden jeweilige an dem Rahmen angeordnete Batteriezellen in dem Rahmen verspannt bzw. gesichert. Entsprechend kann durch Entnahme der Kühlplatten eine Spannkraft in dem Rahmen abgebaut und eine Entnahme bzw. ein Austausch von Batteriezellen aus dem Rahmen ermöglicht werden.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Herstellungsverfahren umfasst:
    • c) Anordnen von äußeren Batteriezellen an jeweiligen Rändern des Batteriemoduls derart, dass sich zwischen den Batteriezellen und den Kühlplatten in dem Batteriemodul eine mechanische Spannkraft aufbaut, die die Batteriezellen und die Kühlplatten in dem Rahmen verklemmt.
  • Sobald sämtliche Bauteile eines Batteriemoduls an dem Rahmen angeordnet sind, baut sich eine Spannkraft auf, die die Bauteile an dem Rahmen sichert. Entsprechend kann die Spannkraft durch Einbringen von Kühlplatten oder von Batteriezellen erfolgen. Durch Einbringen von Batteriezellen an jeweiligen Rändern des Batteriemoduls kann ein Druck auf mittig zwischen den Rändern angeordnete Bauteile ausgeübt werden, sodass eine kompakte Anordnung der Bauteile erreicht wird.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Herstellungsverfahren umfasst:
    • d) Öffnen einer Wartungsklappe des Rahmens,
    • e) Entnehmen mindestens einer Kühlplatte, um die Spannkraft in dem Batteriemodul abzubauen,
    • f) Entnehmen eines Teilmoduls, das eine fehlerhafte Batteriezelle umfasst,
    • g) Einsetzen eines Austauschteilmoduls in das Batteriemodul,
    • h) Einsetzen der mindestens einen Kühlplatte in das Batteriemodul, um die Spannkraft in dem Batteriemodul wieder aufzubauen.
  • Durch die Schritte d) bis h) kann auf einfache und schnelle Weise ein Austausch von fehlerhaften Batteriezellen erfolgen, ohne dass sämtliche Batteriezellen eines Batteriemoduls ausgetauscht werden müssen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Batterieanordnung gemäß dem Stand der Technik,
    • 2 eine schematische Darstellung einer möglichen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterieanordnung,
    • 3 eine Detaildarstellung eines Rahmens der Batterieanordnung gemäß 2,
    • 4 eine Detaildarstellung einer Kühlplatte,
    • 5 eine Detaildarstellung eines Teilmoduls,
    • 6 eine schematische Darstellung einer möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Herstellungsverfahrens.
  • In 1 ist eine Batterieanordnung 100 dargestellt. Die Batterieanordnung 100 umfasst eine Anzahl Batteriemodule 101, die einem ersten Strang zugeordnet sind und eine Anzahl Batteriemodule 103, die einem zweiten Strang zugeordnet sind.
  • Sämtliche Batteriezellen 105 der Batteriemodule 101 sind dem ersten Strang zugeordnet und entsprechend untereinander parallel gekoppelt. Sämtliche Batteriezellen 107 der Batteriemodule 103 sind dem zweiten Strang zugeordnet und entsprechend untereinander parallel gekoppelt. Entsprechend muss bei einem Fehler in einem Batteriemodul 101 bzw. 103 das komplette Batteriemodul ausgetauscht werden.
  • Ein Kontrollgerät 107 dient zum Überwachen eines Betriebszustands der Batterieanordnung 100, wie bspw. von Zellspannungen der Batteriezellen 105.
  • In 2 ist eine Batterieanordnung 200 dargestellt. Die Batterieanordnung 200 umfasst eine Vielzahl Batteriemodule 201, die jeweils eine Anzahl erster Batteriezellen 203, die einem ersten Strang zugeordnet und entsprechend untereinander parallel gekoppelt sind, und eine Anzahl zweiter Batteriezellen 205, die einem zweiten Stang zugeordnet und entsprechend untereinander parallel gekoppelt sind, umfassen. Entsprechend bilden die Batteriezellen 203 eines Batteriemoduls 201 ein erstes Teilmodul 207 und die Batteriezellen 205 eines Batteriemoduls 201 ein zweites Teilmodul 209.
  • Durch die Aufteilung der Batteriezellen 203, 205 eines Batteriemoduls 201 in zwei unabhängige Teilmodule 207, 209 kann im Fehlerfall bspw. einer Batteriezelle 203 lediglich ein Teilmodul, bspw. das erste Teilmodul 207 aus dem Batteriemodul 201 entnommen und gegen ein Austauschmodul ausgetauscht werden.
  • Ein Kontrollgerät 211 dient zum Überwachen eines Betriebszustands der Batterieanordnung 200, wie bspw. von Zellspannungen der Batteriezellen 203, 205. Dabei kann das Kontrollgerät 211 bspw. dem Kontrollgerät 107 gemäß 1 entsprechen.
  • In 3 ist ein Rahmen 300 eines Batteriemoduls dargestellt. Der Rahmen 300 umfasst eine erste Wartungsklappe 301 in Form einer Gehäuserückwand und eine zweite Wartungsklappe 303 in Form einer Gehäusevorderwand. Die Wartungsklappen 301 und 303 sind jeweils zwischen einer Freigabestellung und einer Sicherungsstellung schwenkbar.
  • Zum Schwenken der Wartungsklappen 301 und 303 von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung, wie durch Pfeile 309 angedeutet, kann bspw. eine Klemmverbindung an einer Befestigungsschiene 305, die die Wartungsklappen 301 und 303 in der Sicherungsstellung hält, gelöst werden.
  • Durch Schwenken der Wartungsklappen 301 und 303 können bspw. Kühlplatten 307 aus dem Rahmen 300 entnommen bzw. an dem Rahmen 300 angeordnet werden.
    In 4 ist eine Kühlplatte 307 dargestellt. Die Kühlplatte kann bspw. Kühlkanäle zum Zirkulieren von Kühlmedium umfassen.
  • Vorliegend ist erkennbar, dass eine Breite der Kühlplatte 307, wie durch Pfeil 401 angedeutet, geringer ist, als eine Breite einer Batteriezelle, wie durch Pfeil 403 angedeutet. Dabei die Kühlplatte insbesondere auf jeder Seite um die Breite eines Polverbinders geringer als die der Batteriezelle, sodass die Kühlplatte an dem Polverbinder vorbei aus einem Batteriemodul gezogen werden kann.
  • Zum einfachen Ziehen der Kühlplatte 307 umfasst diese Laschen 405, in die ein Monteur eingreifen oder in die ein Werkzeug eingebracht werden kann.
  • Zwischen den Laschen 405 ist ein Bereich 407 vorgesehen, an dem bspw. Entgasungskanäle angeordnet werden können.
  • In 5 ist ein Batteriemodul 201 dargestellt. Das Batteriemodul 201 umfasst einen Rahmen 300. In dem Rahmen sind ein erstes Teilmodul 207 und ein zweites Teilmodul 209 angeordnet.
  • Das erste Teilmodul 207 umfasst Batteriezellen 203 und das zweite Teilmodul 209 umfasst Batteriezellen 205. Die Batteriezellen 203 sind untereinander über Polverbinder 501 parallel gekoppelt und die Batteriezellen 205 sind untereinander über Polverbinder 503 parallel gekoppelt.
  • Mittels Anschlüssen 505 und 507 sind das erste Teilmodul 207 und das zweite Teilmodul 209 elektrische gekoppelt, sodass das Batteriemodul 201 über die Anschlüsse 505 und 507 mit weiteren Batteriemodulen zu einer Batterieanordnung gekoppelt werden kann.
  • In 6 ist ein Herstellungsverfahren 600 dargestellt. Das Herstellungsverfahren 600 umfasst, einen ersten Anordnungsschritt 601 zum Anordnen von Batteriezellen an einem Rahmen eines Batteriemoduls, wobei eine erste Anzahl der Batteriezellen durch Polverbinder zumindest tlw. zu einem ersten Teilmodul elektrisch parallel gekoppelt sind und eine zweite Anzahl der Batteriezellen zumindest tlw. zu einem zweiten Teilmodul elektrisch parallel gekoppelt sind, und einen Einbringschritt 603 zum Einbringen von Kühlplatten an Stellen, an denen sich eine Batteriezelle des ersten Teilmoduls und eine Batteriezelle des zweiten Teilmoduls direkt gegenüber liegen.
  • Optional umfasst das Herstellungsverfahren einen zweiten Anordnungsschritt 605 zum Anordnen von äußeren Batteriezellen an jeweiligen Rändern des Batteriemoduls derart, dass sich zwischen den Batteriezellen und den Kühlplatten in dem Batteriemodul eine mechanische Spannkraft aufbaut, die die Batteriezellen und die Kühlplatten in dem Rahmen verklemmt, einen Öffnungsschritt 607 zum Öffnen einer Wartungsklappe des Rahmens, einen Entnahmeschritt 609 zum Entnehmen mindestens einer Kühlplatte, um die Spannkraft in dem Batteriemodul abzubauen, einen Entnahmeschritt 611 zum Entnehmen eines Teilmoduls, das eine fehlerhafte Batteriezelle umfasst, einen ersten Einsetzungsschritt 613 zum Einsetzen eines Austauschteilmoduls in das Batteriemodul und einen zweiten Einsetzungsschritt 615 zum Einsetzen der mindestens einen Kühlplatte in das Batteriemodul, um die Spannkraft in dem Batteriemodul wieder aufzubauen.

Claims (10)

  1. Batterieanordnung (200) mit einer Vielzahl von Batteriemodulen (201) zum Versorgen eines elektrischen Verbrauchers mit elektrischer Energie, wobei jedes Batteriemodul (201) umfasst: - einen Rahmen (300) zum Aufnehmen einer Vielzahl von Batteriezellen (203, 205), - eine Vielzahl an dem Rahmen angeordneter Batteriezellen (203, 205), wobei die Batteriezellen (203, 205) eines Batteriemoduls (201) in mehrere Teilmodule (207, 209) unterteilt sind, wobei sämtliche Batteriezellen (203, 205) eines Teilmoduls (207, 209) untereinander elektrisch parallel gekoppelt sind, wobei der Rahmen (300) mindestens eine Wartungsklappe (301, 303) umfasst, die zwischen einer Freigabestellung zur Entnahme jeweiliger Batteriezellen (203, 205) eines Teilmoduls (207, 209) aus dem Rahmen (300) und einer Schutzstellung zum Schützen von an dem Rahmen (300) angeordneten Batteriezellen (203, 205) gegenüber Umgebungseinflüssen schwenkbar ist.
  2. Batterieanordnung (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Stellen, an denen in einem jeweiligen Batteriemodul (201) Batteriezellen (203, 205) verschiedener Teilmodule (207, 209) direkt nebeneinander positioniert sind, Kühlplatten (307) angeordnet sind, die in thermischem Kontakt mit den Batteriezellen (203, 205) stehen und die die Batteriezellen (203, 205) des Batteriemoduls (201) in dem Rahmen (300) verspannen.
  3. Batterieanordnung (200) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Batteriezellen (203, 205) eines Teilmoduls (207, 209) untereinander durch Polverbinder (501, 503) elektrisch gekoppelt sind, und die Kühlplatten (307) eine Kühlplattenbreite aufweisen, die um eine Polverbinderbreite der Polverbinder (501, 503) geringer ist als eine Batteriezellenbreite jeweiliger Batteriezellen (203, 205).
  4. Batterieanordnung (200) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Batteriezellen (203) eines ersten Teilmoduls (207) einem ersten Strang zugeordnet sind und Batteriezellen (205) eines zweiten Teilmoduls (209) einem zweiten Strang zugeordnet sind.
  5. Batterieanordnung (200) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Batteriemodul (201) sechs Batteriezellen (203) des ersten Strangs und sechs Batteriezellen (205) des zweiten Strangs derart elektrisch gekoppelt sind, dass sich eine Gesamtspannung des Batteriemoduls von 25 Volt ergibt.
  6. Batterieanordnung (200) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (300) eines Batteriemoduls zwei Teilrahmen umfasst, an denen jeweils zur Hälfte Batteriezellen (203) des ersten Teilmoduls (207) und Batteriezellen (205) des zweiten Teilmoduls (209) angeordnet sind.
  7. Batterieanordnung (200) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (203, 205) gemäß dem Schema A,B,B,A,A,B in dem Rahmen (300) angeordnet sind.
  8. Herstellungsverfahren (600) zum Herstellen einer Batterieanordnung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Herstellungsverfahren (600) umfasst: a) Anordnen (601) von Batteriezellen (203, 205) an einem Rahmen (300) eines Batteriemoduls (201), wobei eine erste Anzahl der Batteriezellen (203) durch Polverbinder (501) zumindest tlw. zu einem ersten Teilmodul (207) elektrisch parallel gekoppelt sind und eine zweite Anzahl der Batteriezellen (205) durch Polverbinder (503) zumindest tlw. zu einem zweiten Teilmodul (209) elektrisch parallel gekoppelt sind, b) Einbringen (603) von Kühlplatten (307) an Stellen, an denen sich eine Batteriezelle (203) des ersten Teilmoduls (207) und eine Batteriezelle (205) des zweiten Teilmoduls (209) direkt gegenüberliegen.
  9. Herstellungsverfahren (600) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellungsverfahren (600) weiterhin umfasst: c) Anordnen (605) von äußeren Batteriezellen (203, 205) an jeweiligen Rändern des Batteriemoduls (201) derart, dass sich zwischen den Batteriezellen (203, 205) und den Kühlplatten (307) in dem Batteriemodul (201) eine mechanische Spannkraft aufbaut, die die Batteriezellen (203, 205) und die Kühlplatten (307) in dem Rahmen (300) verklemmt.
  10. Herstellungsverfahren (600) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellungsverfahren (600) weiterhin umfasst: d) Öffnen (607) einer Wartungsklappe (301, 303) des Rahmens (300), e) Entnehmen (609) mindestens einer Kühlplatte (307), um die Spannkraft in dem Batteriemodul (201) abzubauen, f) Entnehmen (611) eines Teilmoduls, das eine fehlerhafte Batteriezelle (203, 205) umfasst, g) Einsetzen (613) eines Austauschteilmoduls in das Batteriemodul (201), h) Einsetzen (615) der mindestens einen Kühlplatte (307) in das Batteriemodul (201), um die Spannkraft in dem Batteriemodul (201) wieder aufzubauen.
DE102021200043.6A 2021-01-05 2021-01-05 Batterieanordnung und Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung Pending DE102021200043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200043.6A DE102021200043A1 (de) 2021-01-05 2021-01-05 Batterieanordnung und Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200043.6A DE102021200043A1 (de) 2021-01-05 2021-01-05 Batterieanordnung und Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021200043A1 true DE102021200043A1 (de) 2022-07-07

Family

ID=82020605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200043.6A Pending DE102021200043A1 (de) 2021-01-05 2021-01-05 Batterieanordnung und Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021200043A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108926A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Ford Global Technologies, Llc Batteriebaugruppe mit multifunktionaler struktureller Anordnung
DE102016217935A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Traktionsbatterie mit eingeschobenen Batteriemodulen und Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb
DE102018129908A1 (de) 2018-08-31 2020-03-05 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Batteriekühlelement, Batteriemoduleinheit sowie Batteriemodul

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108926A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Ford Global Technologies, Llc Batteriebaugruppe mit multifunktionaler struktureller Anordnung
DE102016217935A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Traktionsbatterie mit eingeschobenen Batteriemodulen und Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb
DE102018129908A1 (de) 2018-08-31 2020-03-05 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Batteriekühlelement, Batteriemoduleinheit sowie Batteriemodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076981B4 (de) Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit diesem Batteriesystem und Verfahren zur Herstellung einer Betriebsbereitschaft bei einem Kraftfahrzeug mit diesem Batteriesystem
DE102011101352A1 (de) HV-Batterie, insbesondere Traktionsbatterie für ein Fahrzeug
DE3415828C2 (de)
DE102017114339A1 (de) Sichere Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102009054823A1 (de) Energieübertragungssystem für ein Energiespeichersystem
DE102020004727A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug, sowie Verfahren zum Kühlen einer ersten und zumindest einer zweiten Stromschiene einer entsprechenden Batterieanordnung
DE102018004891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Spannungsausgleich in einem Bordnetz eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE10244410A1 (de) Elastomerer Verbinder für eine Zellenspannungsüberwachungseinheit eines Brennstoffzellenstapels
DE102018119545A1 (de) Batteriemodul-Steuergerät, Anordnung eines solchen Steuergerätes an einem weiteren Element sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem solchen Steuergerät und einem weiteren Element
DE102016216431A1 (de) Spannungsüberwachungssystem
DE102021200043A1 (de) Batterieanordnung und Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung
EP3108564B1 (de) Hochspannungs-gleichstrom-übertragungsstrecke
DE102020002959A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung
DE102019200861A1 (de) Entladeschaltung für einen Zwischenkreis
DE102006002014B4 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung mit planaren Brennstoffzellen
DE102007047652B4 (de) Batteriegerät mit separaten Batterieeinheiten
DE102021005958A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines Batteriemoduls
DE102022114782A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
EP2434570A1 (de) Elektrochemische Batterie und Verfahren zur Entfernung von Zellen aus einer derartigen Batterie
DE102007009054A1 (de) Anordnung und Befestigungsmodul zur Sicherung zumindest eines Solarmoduls vor Diebstahl
DE102020214760A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichersystems und Energiespeichersystem
DE102011079895A1 (de) Hochvoltspeicher mit integrierter Modulsteuereinheit
DE102011075414A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung
DE102009035460B4 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102018128661A1 (de) Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified