DE102011075414A1 - Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung - Google Patents

Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011075414A1
DE102011075414A1 DE102011075414A DE102011075414A DE102011075414A1 DE 102011075414 A1 DE102011075414 A1 DE 102011075414A1 DE 102011075414 A DE102011075414 A DE 102011075414A DE 102011075414 A DE102011075414 A DE 102011075414A DE 102011075414 A1 DE102011075414 A1 DE 102011075414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
modules
phase
supply
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011075414A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Funk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011075414A priority Critical patent/DE102011075414A1/de
Publication of DE102011075414A1 publication Critical patent/DE102011075414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/49Combination of the output voltage waveforms of a plurality of converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/76Power conversion electric or electronic aspects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Energiespeichereinrichtung (1) zum Erzeugen einer n-phasigen Versorgungsspannung, wobei n ≥ 2, mit n parallel geschalteten Energieversorgungszweigen (5a, 5b, 5c), welche jeweils mit einem von n Phasenanschlüssen (2a, 2b, 2c) verbunden sind, einer Vielzahl von Energiespeichermodulen (3a, 3b, 3n), welche jeweils eine Energiespeicherzelle (7) und zwei mit der Energiespeicherzelle (7) verbundene Versorgungsanschlüsse (4a, 4b) aufweisen, und einer Vielzahl von jeweils mit einem der Vielzahl von Energiespeichermodulen (3a, 3b, 3n) verbundenen Phasenkoppelmodulen (1a, 1b, 1n), welche jeweils n erste Koppeleinrichtungen (8a, 8b, 8c) aufweisen, die jeweils dazu ausgelegt sind, einen ersten der Versorgungsanschlüsse (4a) mit unterschiedlichen der n Energieversorgungszweige (5a, 5b, 5c) schaltbar zu verbinden, und welche jeweils n zweite Koppeleinrichtungen (9a, 9b, 9c) aufweisen, die jeweils dazu ausgelegt sind, einen zweiten der Versorgungsanschlüsse (4b) mit unterschiedlichen der n Energieversorgungszweige (5a, 5b, 5c) schaltbar zu verbinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energiespeichereinrichtung, ein System mit einer Energiespeichereinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie z.B. Windkraftanlagen oder Solaranlagen, wie auch in Fahrzeugen, wie Hybrid- oder Elektrofahrzeugen, vermehrt elektronische Systeme zum Einsatz kommen, die neue Energiespeichertechnologien mit elektrischer Antriebstechnik kombinieren. Elektrische Maschinen werden heute beispielsweise durch eine Zusammenstellung von Batteriezellen in Strängen angetrieben, wobei ein nachgeschalteter Wechselrichter die Versorgungsspannung der elektrischen Maschine bereitstellt.
  • Beispielsweise wird bei einer Einspeisung von Drehstrom in Versorgungsanschlüsse einer dreiphasigen elektrischen Maschine oder eines dreiphasigen Versorgungsnetzes über einen Umrichter in Form eines Pulswechselrichters eine von einem Gleichspannungszwischenkreis bereitgestellte Gleichspannung in eine dreiphasige Wechselspannung umgerichtet. Der Gleichspannungszwischenkreis wird seinerseits von einem Strang aus Batteriezellen gespeist. Um die für eine jeweilige Anwendung gegebenen Anforderungen an Leistung und Energie erfüllen zu können, werden mehrere Batteriezellen in Serie geschaltet.
  • In den älteren Anmeldungen DE 102010027857 und DE 102010027861 sind Gleichstromquellen mit mehreren Energiespeichermodulsträngen beschrieben, welche direkt an eine elektrische Maschine oder ein elektrisches Netz anschließbar sind. Die Energiespeichermodulstränge weisen dabei eine Mehrzahl von in Serie geschalteten Energiespeichermodulen auf, wobei jedes Energiespeichermodul mindestens eine Batteriezelle und eine zugeordnete steuerbare Koppeleinheit aufweist, welche es erlaubt, in Abhängigkeit von Steuersignalen den jeweiligen Energiespeichermodulstrang zu unterbrechen oder die jeweils zugeordnete mindestens eine Batteriezelle zu überbrücken oder die jeweils zugeordnete mindestens eine Batteriezelle in den jeweiligen Energiespeichermodulstrang zu schalten. Durch geeignete Ansteuerung der Koppeleinheiten, z.B. mit Hilfe von Pulsweitenmodulation, können auch geeignete Phasensignale zur Steuerung der Phasenausgangsspannung bereitgestellt werden, so dass auf einen separaten Pulswechselrichter verzichtet werden kann. Der zur Steuerung der Phasenausgangsspannung erforderliche Pulswechselrichter ist damit sozusagen in die Gleichstromquelle integriert.
  • Bei derartigen Ansätzen ist es wünschenswert, einzelne Batteriezellen selektiv in den Versorgungskreis zuzuschalten, um entweder in der nachgeschalteten elektronischen Leistungsstufe systemische Vorteile zu gewinnen oder einzelne Batteriezellen, welche alterungs- oder aufgabenbedingt mit der Zeit in ihrer Leistung nachlassen, gezielt aus dem Versorgungskreis zu entfernen. Eine starre Verschaltung von Batteriezellen kann jedoch dazu führen, dass ein Zu- oder Abschalten einzelner Batteriezellen nur an definierten Stellen des Zellenbereichs möglich ist, wodurch beispielsweise eine Einschränkung der Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems resultieren kann.
  • Es besteht daher ein Bedarf an Batteriezellensystemen, in denen die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems erst dann begrenzt wird, wenn sämtliche Einzelzellen an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit gelangt sind. Zusätzlich besteht ein Bedarf an Systemen, welche mit preisgünstigen Schwachstromschaltern betrieben werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft gemäß einer Ausführungsform eine Energiespeichereinrichtung zum Erzeugen einer n-phasigen Versorgungsspannung, wobei n ≥ 2, mit n parallel geschalteten Energieversorgungszweigen, welche jeweils mit einem von n Phasenanschlüssen verbunden sind, einer Vielzahl von Energiespeichermodulen, welche jeweils eine Energiespeicherzelle und zwei mit der Energiespeicherzelle verbundene Versorgungsanschlüsse aufweisen, und einer Vielzahl von jeweils mit einem der Vielzahl von Energiespeichermodulen verbundenen Phasenkoppelmodulen, welche jeweils n erste Koppeleinrichtungen aufweisen, die jeweils dazu ausgelegt sind, einen ersten der Versorgungsanschlüsse mit unterschiedlichen der n Energieversorgungszweige schaltbar zu verbinden, und welche jeweils n zweite Koppeleinrichtungen aufweisen, die jeweils dazu ausgelegt sind, einen zweiten der Versorgungsanschlüsse mit unterschiedlichen der n Energieversorgungszweige schaltbar zu verbinden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Energiespeichereinrichtung, mit den Schritten des Ermittelns eines Leistungsbedarfs einer an die n Phasenanschlüsse angeschlossenen elektrischen Last, des Auswählens einer Gruppe von Energiespeichermodulen, und des Ansteuerns der dritten Koppeleinrichtungen der ausgewählten Energiespeichermodule zum Verbinden der zugeordneten Energiespeicherzellen der ausgewählten Energiespeichermodule mit den jeweiligen Versorgungsanschlüssen und des gleichzeitigen Ansteuerns der dritten Koppeleinrichtungen der nicht ausgewählten Energiespeichermodule zum Überbrücken der zugeordneten Energiespeicherzellen der nicht ausgewählten Energiespeichermodule.
  • Die vorliegende Erfindung schafft gemäß einer weiteren Ausführungsform ein System mit einer n-phasigen elektrischen Maschine, wobei n ≥ 2, einer erfindungsgemäßen Energiespeichereinrichtung, deren Phasenanschlüsse mit den Phasenleitungen der elektrischen Maschine verbunden sind, und einer Steuereinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, die ersten und zweiten Koppeleinrichtungen der Phasenkoppelmodule zum Erzeugen einer Versorgungsspannung für die elektrische Maschine selektiv anzusteuern.
  • Vorteile der Erfindung
  • Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, Energiespeichermodule über eine Matrix von in Phasenkoppelmodulen angeordneten Koppeleinrichtungen selektiv in verschiedene Energieversorgungszweige einer Energiespeichereinrichtung zu schalten. Dadurch wird es möglich, die einzelnen Energiespeichermodule gezielt in denjenigen Energieversorgungszweig zu schalten, in dem die Leistung des Energiespeichermoduls gerade gebraucht wird. Die Energiespeichermodule können mit dieser Kopplung gleichmäßig belastet werden.
  • Eine weitere Idee der vorliegenden Erfindung ist es, die Leistungsaufnahme jedes einzelnen Energiespeichermoduls zu begrenzen, so dass die Koppeleinrichtungen der Phasenkoppelmodule, die jedem Energiespeichermodul zugeordnet sind, nur für kleinere Stromstärken und damit kleinere Leistungen ausgelegt sein müssen. Dadurch können beispielsweise preisgünstige Leistungshalbleiterschalteinrichtungen in den Koppeleinrichtungen eingesetzt werden, weil ein einzelnes Energiespeichermodul derart angesteuert wird, dass die zu schaltende Leistung auch bei Volllast nur zu einem Bruchteil der maximal notwendigen Leistung über die entsprechenden Koppeleinrichtungen geleitet wird.
  • Eine weitere Idee der vorliegenden Erfindung ist es, eine Energiespeichereinrichtung derart zu betreiben, dass einzelne Energiespeichermodule selektiv überbrückt werden können. In einem Teillastbetrieb können dann gezielt Gruppen von Energiespeichermodulen gemäß ihrem Belastungszustand aus den jeweiligen Energieversorgungszweigen herausgeschaltet werden. Außerdem können bei einem Ausfall oder Defekt einzelner Energiespeichermodule andere, möglicherweise redundant vorgehaltene Energiespeichermodule als Ersatz für die ausgefallenen oder defekten Energiespeichermodule in die Energieversorgungszweige geschaltet werden. Dadurch haben Ausfälle oder Defekte einzelner Energiespeichermodule keinen Einfluss auf die gesamte Leistungsfähigkeit der Energiespeichereinrichtung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Systems mit einer Energiespeichereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Systems mit einer Energiespeichereinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein System 10 mit einer Energiespeichereinrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform. Die Energiespeichereinrichtung 1 umfasst eine Vielzahl von parallel geschalteten Energieversorgungszweigen 5a, 5b, 5c. Beispielhaft sind in 1 drei Energieversorgungszweige 5a, 5b, 5c gezeigt, wobei jede andere Anzahl an Energieversorgungszweigen 5a, 5b, 5c jedoch ebenso möglich sein kann. Jeder der Energieversorgungszweige 5a, 5b, 5c ist mit einem zugeordneten Phasenanschluss verbunden, die jeweils an Phasenleitungen 2a, 2b, 2c einer elektrischen Last 2 angeschlossen sind. Es kann beispielsweise möglich sein, dass die elektrische Last eine dreiphasige elektrische Maschine oder ein elektrisches Energienetz ist. Es ist jedoch ebenso möglich, jede andere elektrische Last entsprechend ihrer n Phasenanschlüsse über eine Energiespeichereinrichtung 1 mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Die Energieversorgungszweige 5a, 5b, 5c sind an ihrem Ende mit einem Bezugspotential 6 (Bezugsschiene) verbunden. Das Bezugspotential 6 kann beispielsweise ein Massepotential sein.
  • Die Energiespeichereinrichtung 1 umfasst eine Vielzahl von Phasenkoppelmodulen 1a, 1b, ... 1n, welche zweigübergreifend in die Energieversorgungszweige 5a, 5b, 5c in Reihe geschaltet sind. In 1 sind beispielhaft drei Phasenkoppelmodule 1a, 1b, ... 1n gezeigt, wobei jede andere Anzahl an Phasenkoppelmodulen 1a, 1b, ... 1n ebenso möglich ist. Jedem der Phasenkoppelmodule 1a, 1b, ... 1n ist ein Energiespeichermodul 3a, 3b, ... 3n zugeordnet. Die jeweiligen Energiespeichermodule 3a, 3b, ... 3n sind jeweils über zwei Versorgungsanschlüsse 4a, 4b mit dem zugeordneten der Phasenkoppelmodule 1a, 1b, ... 1n verbunden. Die Anzahl der Energiespeichermodule 3a, 3b, ... 3n korreliert dabei mit der Anzahl der Phasenkoppelmodule 1a, 1b, ... 1n.
  • Im Folgenden wird der Aufbau der Energiespeichermodule 3a, 3b, ... 3n im Bezug auf das Energiespeichermodul 3b erläutert, für das in 1 ein beispielhafter detaillierter Aufbau gezeigt ist. Die übrigen Energiespeichermodule in 1 können analog aufgebaut sein. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in 1 nur die Anordnung der Komponenten in dem Energiespeichermodul 3b im Detail gezeigt.
  • Das Energiespeichermodul 3b weist eine Energiespeicherzelle 7, beispielsweise eine Batteriezelle oder eine andere Energiespeichereinrichtung, auf, welche derart angeordnet ist, dass an den Versorgungsanschlüssen 4a, 4b eine Versorgungsspannung der Energiespeicherzelle 7 anliegt. Es kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Energiespeicherzellen 7 zwischen die beiden Versorgungsanschlüsse 4a, 4b in Reihe geschaltet sind. Dabei kann es sein, dass jedes der Energiespeichermodule 3a, 3b, ... 3n eine identische Anordnung von Energiespeicherzellen 7 aufweist.
  • Im Folgenden wird der Aufbau der Phasenkoppelmodule 1a, 1b, ... 1n im Bezug auf das Phasenkoppelmodul 1b erläutert, für das in 1 ein beispielhafter detaillierter Aufbau gezeigt ist. Die übrigen Phasenkoppelmodule in 1 können analog aufgebaut sein. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in 1 nur die Anordnung der Komponenten in dem Phasenkoppelmodule 1b im Detail gezeigt.
  • Das Phasenkoppelmodul 1b umfasst erste Koppeleinrichtungen 8a, 8b, 8c und zweite Koppeleinrichtungen 9a, 9b, 9c. Die ersten und die zweiten Koppeleinrichtungen 8a, 8b, 8c bzw. 9a, 9b, 9c können beispielsweise jeweils über zwei Halbleiterschalter bzw. Transistorschalter realisiert werden. Die ersten und die zweiten Koppeleinrichtungen 8a, 8b, 8c bzw. 9a, 9b, 9c können beispielsweise durch steuerbare Schaltelemente gebildet werden. Die Schaltelemente können dabei zum Beispiel als Leistungshalbleiterschalter, z.B. in Form von IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistors) oder als MOSFETs (Metal Oxide Semiconductor Field-Effect Transistors), ausgeführt sein. Dabei kann die Auslegung der ersten und die zweiten Koppeleinrichtungen 8a, 8b, 8c bzw. 9a, 9b, 9c bezüglich der Stromfestigkeit an die zugeordneten Energiespeicherzellen 7 angepasst werden.
  • Die ersten Koppeleinrichtungen 8a, 8b, 8c sind dazu ausgelegt, jeweils einen der Energieversorgungszweige 5a, 5b, 5c mit einem ersten Versorgungsanschluss 4a zu verbinden. Die ersten Koppeleinrichtungen 8a, 8b, 8c sind dementsprechend dazu ausgelegt, jeweils einen der Energieversorgungszweige 5a, 5b, 5c mit einem zweiten Versorgungsanschluss 4b zu verbinden. Durch eine entsprechende Ansteuerung der ersten und zweiten Koppeleinrichtungen 8a, 8b, 8c bzw. 9a, 9b, 9c kann das zugeordnete Energiespeichermodul 3b entweder in einen der Energieversorgungszweige 5a, 5b, 5c geschaltet werden oder überbrückt werden. Dazu kann vorgesehen sein, dass die ersten und zweiten Koppeleinrichtungen 8a, 8b, 8c bzw. 9a, 9b, 9c jeweils paarweise geschaltet werden. Beispielsweise können die ersten Koppeleinrichtungen 8a, 8b, 8c derart angesteuert werden, dass der Energieversorgungszweig 5a mit dem ersten Versorgungsanschluss 4a verbunden ist, die anderen Energieversorgungszweige 5b und 5c aber jeweils mit den Überbrückungspfaden 12b bzw. 12c verbunden sind. Dementsprechend können die zweiten Koppeleinrichtungen 9a, 9b, 9c derart angesteuert werden, dass der Energieversorgungszweig 5a mit dem zweiten Versorgungsanschluss 4b verbunden ist, die anderen Energieversorgungszweige 5b und 5c aber jeweils mit den Überbrückungspfaden 12b bzw. 12c verbunden sind. Auf diese Weise kann das Energiespeichermodul 3b und damit die Energiespeicherzelle 7 in den Energieversorgungszweig 5a geschaltet werden. Bezüglich der Energieversorgungszweige 5b und 5c jedoch wird das Energiespeichermodul 3b und damit die Energiespeicherzelle 7 jedoch über die Überbrückungspfade 12b und 12c überbrückt.
  • Die Ansteuerung der ersten und zweiten Koppeleinrichtungen 8a, 8b, 8c bzw. 9a, 9b, 9c kann damit dazu dienen, das zugeordnete Energiespeichermodul 3b selektiv in nur einen der Energieversorgungszweige 5a, 5b, 5c zu schalten. Hierzu kann es vorgesehen sein, dass die Ansteuerung der ersten und zweiten Koppeleinrichtungen 8a, 8b, 8c bzw. 9a, 9b, 9c entsprechend komplementär vorgenommen wird, um zu vermeiden, dass das Energiespeichermodul 3b zur gleichen Zeit in zwei unterschiedliche Energieversorgungszweige 5a, 5b, 5c zugeschaltet wird. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die ersten und zweiten Koppeleinrichtungen 8a, 8b, 8c bzw. 9a, 9b, 9c derart angesteuert werden, dass das Energiespeichermodul 3b in keinen der Energieversorgungszweige 5a, 5b, 5c geschaltet wird, das heißt, dass das Energiespeichermodul 3b über jeden der Überbrückungspfade 12a, 12b, 12c überbrückt wird.
  • Das System 10 umfasst weiterhin eine Steuereinrichtung 11, welche mit der Energiespeichereinrichtung 1 verbunden ist, und welche dazu ausgelegt ist, die ersten und zweiten Koppeleinrichtungen 8a, 8b, 8c bzw. 9a, 9b, 9c über entsprechende Steuersignale anzusteuern. Auf diese Weise kann es möglich sein, über die Steuereinrichtung 11 die ersten und zweiten Koppeleinrichtungen 8a, 8b, 8c bzw. 9a, 9b, 9c gezielt und koordiniert anzusteuern, um die Ausgangsspannung der Energiespeichereinrichtung 1 an den Phasenanschlüssen 2a, 2b, 2c der Energiespeichereinrichtung 1 entsprechend dynamisch einzustellen.
  • Die Gesamt-Ausgangsspannungen der Energieversorgungszweige 5a, 5b, 5c werden durch den jeweiligen Schaltzustand der ersten und zweiten Koppeleinrichtungen 8a, 8b, 8c bzw. 9a, 9b, 9c bestimmt und können stufig eingestellt werden. Die Stufung ergibt sich dabei in Abhängigkeit von den bereitgestellten Einzelspannungen der Energiespeichermodule 3a, 3b, ... 3n und deren Anzahl.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems 20 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Das System 20 in 2 unterscheidet sich von dem System 10 in 1 im Wesentlichen darin, dass zum Einen ein zusätzliches Energiespeichermodul 3R mit einem zugeordneten zusätzlichen Phasenkoppelmodul 1R in Reihe zu den bereits vorhandenen Phasenkoppelmodulen 1a, 1b, ... 1n in der Energiespeichereinrichtung 1 geschaltet ist. Das zusätzliche Energiespeichermodul 3R kann dabei ein redundantes Energiespeichermodul sein, welches im Normalbetrieb nicht zur Erzeugung einer Ausgangsspannung der Energiespeichereinrichtung 1 herangezogen wird. Das zusätzliche Energiespeichermodul 3R kann beispielsweise eine Energiespeicherzelle 7 aufweisen, welche im Bedarfsfall zugeschaltet wird, wenn eine der übrigen Energiespeicherzellen 7 der Energiespeichermodule 3a, 3b, ... 3n defekt oder vorzeitig entladen ist. Die Anzahl der zusätzlichen bzw. redundanten Energiespeichermodule 3R ist in 2 beispielhaft mit eins angegeben, wobei jede andere Anzahl an redundanten Energiespeichermodulen ebenso möglich ist.
  • Zum Anderen unterscheidet sich das System 20 in 2 von dem System 10 in 1 darin, dass in jedem der Energiespeichermodule 3a, 3b, ... 3n bzw. 3R jeweils eine dritte Koppeleinrichtung 21a, 21b vorgesehen ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in 2 nur die dritten Koppeleinrichtungen 21a, 21b der Energiespeichermodule 3a bzw. 3b gezeigt, wobei jedes andere der Energiespeichermodule in 2 ähnliche dritte Koppeleinrichtungen aufweisen kann. Die dritten Koppeleinrichtungen 21a, 21b sind dazu ausgelegt, die Energiespeicherzellen 7 innerhalb der Energiespeichermodule 3a, 3b, ... 3n, 3R selektiv und steuerbar zu überbrücken oder zwischen die beiden Versorgungsanschlüsse 4a, 4b zu schalten. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die dritten Koppeleinrichtungen 21a, 21b bestimmte Energiespeicherzellen 7 aus den Energieversorgungszweigen 5a, 5b, 5c herausschalten können, ohne dass die ersten und zweiten Koppeleinrichtungen 8a, 8b, 8c bzw. 9a, 9b, 9c entsprechend angesteuert werden müssen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, in einem Teillastbetrieb der Energiespeichereinrichtung 1 – das heißt, wenn die elektrische Last 2 temporär nur einen geringerer Leistungsbedarf aufweist, beispielsweise bei leichter Bergabfahrt eines Fahrzeugs mit einer elektrischen Antriebsmaschine 2 – eine Gruppe von Energiespeichermodulen ausgewählt wird, welche über die dritten Koppeleinrichtungen 21a, 21b überbrückt werden. Auf diese Weise können nur so viele Energiespeicherzellen 7 zugeschaltet werden, wie für den momentanen Leistungsbedarf nötig sind. Die dritten Koppeleinrichtungen 21a, 21b können somit als Trennschalter dienen, die selektiv Energiespeichermodule 3a, 3b, ... 3n, 3R in Wartestellung versetzen können.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens 30 zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung 1 aus 2 gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • In einem ersten Schritt 31 kann ein Ermitteln eines Leistungsbedarfs einer an die Phasenanschlüsse 2a, 2b, 2c angeschlossenen elektrischen Last 2 erfolgen. Beispielsweise kann die elektrische Last 2 in einem Teillastbetrieb betrieben werden, so dass die benötigte maximale Versorgungsleistung, welche an den Phasenanschlüssen 2a, 2b, 2c der Energiespeichereinrichtung 1 bereitgestellt werden muss, nur einen Teil der maximal möglichen Versorgungsleistung beträgt.
  • In einem zweiten Schritt 32 kann ein Auswählen einer Gruppe von Energiespeichermodulen 3a, 3b, ... 3n erfolgen. Beispielsweise kann in dem System 20 der 2 in Schritt 31 festgestellt werden, dass der Leistungsbedarf lediglich ein Drittel des maximalen Leistungsbedarfs beträgt. In diesem Fall kann in Schritt 32 eines von drei Energiespeichermodulen 3a, 3b, ... 3n ausgewählt werden.
  • In einem Schritt 33a kann dann ein Ansteuern der dritten Koppeleinrichtungen 21a, 21b der ausgewählten Energiespeichermodule 3a, 3b, ... 3n erfolgen, so dass die zugeordneten Energiespeicherzellen 7 der ausgewählten Energiespeichermodule 3a, 3b, ... 3n jeweils in einen der Energieversorgungszweige 5a, 5b, 5c zugeschaltet werden. Gleichzeitig kann in einem Schritt 33b ein Ansteuern der dritten Koppeleinrichtungen 21a, 21b der nicht ausgewählten Energiespeichermodule 3a, 3b, ... 3n sowie möglicherweise der redundanten Energiespeichermodule 3R zum Überbrücken der zugeordneten Energiespeicherzellen 7 der nicht ausgewählten Energiespeichermodule 3a, 3b, ... 3n erfolgen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Tauschen eines Energiespeichermoduls 3a, 3b, ... 3n der ausgewählten Gruppe von Energiespeichermodulen 3a, 3b, ... 3n mit einem der nicht ausgewählten Energiespeichermodule 3a, 3b, ... 3n erfolgt. Dies kann beispielsweise in periodischen Abständen für jedes der Energiespeichermodule 3a, 3b, ... 3n erfolgen, wie es durch den gestrichelten Pfeil in 2 angedeutet ist. Auf diese Weise können im Teillastbetrieb, das heißt, wenn nicht die gesamte Anzahl an Energiespeichermodulen 3a, 3b, ... 3n zur Ausgangsspannung der Energiespeichereinrichtung 1 beiträgt, die Energiespeicherzellen 79 im zeitlichen Mittel gleichmäßig belastet werden.
  • Vorteilhafterweise kann das Tauschen der Energiespeichermodule 3a, 3b, ... 3n dabei in Abhängigkeit von der Leistungsfähigkeit der einzelnen Energiespeicherzellen 7 der jeweiligen Energiespeichermodule 3a, 3b, ... 3n erfolgen. Es kann beispielsweise bestimmt werden, wie hoch der Entladezustand der jeweiligen Energiespeicherzellen 7 zu einem gegebenen Zeitpunkt gerade ist. Energiespeicherzellen 7, welche stärker entladen sind als andere Energiespeicherzellen 7, können damit weniger oft in die Gruppe der ausgewählten Energiespeichermodule 3a, 3b, ... 3n getauscht werden als andere Energiespeicherzellen 7. Auf diese Weise kann eine gleichmäßige Belastung aller Energiespeicherzellen 7 gewährleistet werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Tauschen der Energiespeichermodule 3a, 3b, ... 3n erfolgt, wenn festgestellt oder ermittelt worden ist, dass eines der Energiespeichermodule 3a, 3b, ... 3n defekt oder ausgefallen ist. In diesem Fall kann es vorgesehen sein, die dritte Koppeleinrichtung 21a, 21b des ausgefallenen oder defekten Energiespeichermoduls 3a, 3b, ... 3n permanent zum Überbrücken der zugeordneten Energiespeicherzelle 7 anzusteuern. Stattdessen kann beispielsweise eine redundant gehaltene Energiespeicherzelle 7 in einem der zusätzlichen Energiespeichermodule 3R zur Erzeugung der Ausgangsspannung der Energiespeichereinrichtung 1 herangezogen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010027857 [0004]
    • DE 102010027861 [0004]

Claims (6)

  1. Energiespeichereinrichtung (1) zum Erzeugen einer n-phasigen Versorgungsspannung, wobei n ≥ 2, mit: n parallel geschalteten Energieversorgungszweigen (5a, 5b, 5c), welche jeweils mit einem von n Phasenanschlüssen (2a, 2b, 2c) verbunden sind; einer Vielzahl von Energiespeichermodulen (3a, 3b, 3n), welche jeweils eine Energiespeicherzelle (7) und zwei mit der Energiespeicherzelle (7) verbundene Versorgungsanschlüsse (4a, 4b) aufweisen; und einer Vielzahl von jeweils mit einem der Vielzahl von Energiespeichermodulen (3a, 3b, 3n) verbundenen Phasenkoppelmodulen (1a, 1b, 1n), welche jeweils n erste Koppeleinrichtungen (8a, 8b, 8c) aufweisen, die jeweils dazu ausgelegt sind, einen ersten der Versorgungsanschlüsse (4a) mit unterschiedlichen der n Energieversorgungszweige (5a, 5b, 5c) schaltbar zu verbinden, und welche jeweils n zweite Koppeleinrichtungen (9a, 9b, 9c) aufweisen, die jeweils dazu ausgelegt sind, einen zweiten der Versorgungsanschlüsse (4b) mit unterschiedlichen der n Energieversorgungszweige (5a, 5b, 5c) schaltbar zu verbinden.
  2. Energiespeichereinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Energiespeichermodule (3a, 3b, 3n) jeweils eine dritte Koppeleinrichtung (21a, 21b) aufweisen, welche dazu ausgelegt ist, die jeweilige Energiespeicherzelle (7) selektiv zwischen die jeweiligen zwei Versorgungsanschlüsse (4a, 4b) zu schalten oder zu überbrücken.
  3. Verfahren (30) zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung (1) nach Anspruch 2, mit den Schritten: Ermitteln (31) eines Leistungsbedarfs einer an die n Phasenanschlüsse (2a, 2b, 2c) angeschlossenen elektrischen Last (2); Auswählen (32) einer Gruppe von Energiespeichermodulen (3a, 3b, 3n); und Ansteuern (33a) der dritten Koppeleinrichtungen (21a, 21b) der ausgewählten Energiespeichermodule (3a, 3b, 3n) zum Verbinden der zugeordneten Energiespeicherzellen (7) der ausgewählten Energiespeichermodule (3a, 3b, 3n) mit den jeweiligen Versorgungsanschlüssen (4a, 4b) und gleichzeitiges Ansteuern (33b) der dritten Koppeleinrichtungen (21a, 21b) der nicht ausgewählten Energiespeichermodule (3a, 3b, 3n) zum Überbrücken der zugeordneten Energiespeicherzellen (7) der nicht ausgewählten Energiespeichermodule (3a, 3b, 3n).
  4. Verfahren (20) nach Anspruch 3, weiterhin mit den Schritten: Erfassen eines Ausfalls oder Defekts eines Energiespeichermoduls (3a, 3b, 3n); und Ansteuern der dritten Koppeleinrichtungen (21a, 21b) des ausgefallenen oder defekten Energiespeichermoduls (3a, 3b, 3n) zum Überbrücken der zugeordneten Energiespeicherzelle (7) des ausgefallenen oder defekten Energiespeichermoduls (3a, 3b, 3n).
  5. Verfahren (20) nach Anspruch 4, weiterhin mit dem Schritt: Ansteuern der dritten Koppeleinrichtungen (21a, 21b) eines redundanten Energiespeichermoduls (3R) zum Verbinden der zugeordneten Energiespeicherzellen (7) des redundanten Energiespeichermoduls (3R) mit den Versorgungsanschlüssen (4a, 4b) des redundanten Energiespeichermoduls (3R).
  6. System, mit: einer n-phasigen elektrischen Maschine (2), wobei n ≥ 2; einer Energiespeichereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, deren Phasenanschlüsse (2a, 2b, 2c) mit den Phasenleitungen der elektrischen Maschine (2) verbunden sind; und einer Steuereinrichtung (11), welche dazu ausgelegt ist, die ersten und zweiten Koppeleinrichtungen (8a, 8b, 8c; 9a, 9b, 9c) der Phasenkoppelmodule (1a, 1b, 1n) zum Erzeugen einer Versorgungsspannung für die elektrische Maschine (2) selektiv anzusteuern.
DE102011075414A 2011-05-06 2011-05-06 Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung Withdrawn DE102011075414A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075414A DE102011075414A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075414A DE102011075414A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011075414A1 true DE102011075414A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=47019443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011075414A Withdrawn DE102011075414A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011075414A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014105721A3 (en) * 2012-12-28 2015-04-16 Johnson Controls Technology Company Dual function battery system and method
CN115972965A (zh) * 2023-02-20 2023-04-18 广东天枢新能源科技有限公司 应用于充电堆的充电控制方法、系统、装置及存储介质
DE102022210652A1 (de) 2022-10-10 2024-04-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batterie-Anordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027861A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Sb Limotive Company Ltd. Koppeleinheit und Batteriemodul mit integriertem Pulswechselrichter und im Betrieb austauschbaren Zellmodulen
DE102010027857A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Sb Limotive Company Ltd. Koppeleinheit und Batteriemodul mit integriertem Pulswechselrichter und erhöhter Zuverlässigkeit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027861A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Sb Limotive Company Ltd. Koppeleinheit und Batteriemodul mit integriertem Pulswechselrichter und im Betrieb austauschbaren Zellmodulen
DE102010027857A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Sb Limotive Company Ltd. Koppeleinheit und Batteriemodul mit integriertem Pulswechselrichter und erhöhter Zuverlässigkeit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014105721A3 (en) * 2012-12-28 2015-04-16 Johnson Controls Technology Company Dual function battery system and method
US10106038B2 (en) 2012-12-28 2018-10-23 Johnson Controls Technology Company Dual function battery system and method
DE102022210652A1 (de) 2022-10-10 2024-04-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batterie-Anordnung
CN115972965A (zh) * 2023-02-20 2023-04-18 广东天枢新能源科技有限公司 应用于充电堆的充电控制方法、系统、装置及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089297B4 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
EP2795784B1 (de) Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
EP2619842B1 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
EP2673829B1 (de) Steuerbarer energiespeicher und verfahren zum betreiben eines steuerbaren energiespeichers
EP2795783B1 (de) System und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
DE102011077264B4 (de) Heizeinrichtung für Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Anwärmen von Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung
DE102011089312A1 (de) System und Verfahren zum Laden der Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung
DE102011077270A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Versorgungsspannung einer Energiespeichereinrichtung
DE102011076515A1 (de) Energiespeichereinrichtung und System mit Energiespeichereinrichtung
DE102011089655A1 (de) Batteriesystem und Verfahren
DE102012222337A1 (de) Photovoltaiksystem und Verfahren zum Betreiben eines Photovoltaiksystems
WO2013013869A1 (de) Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum betreiben einer energiespeichereinrichtung
DE102011006761A1 (de) Schaltmatrix, System mit Schaltmatrix und Verfahren zum Ansteuern einer Schaltmatrix
DE102012200577A1 (de) Kraftfahrzeug, Batterie und Verfahren zum Steuern einer Batterie
EP2673876B1 (de) Energiespeichereinrichtung für eine fremderregte elektrische maschine
DE102011003940A1 (de) System mit einer elektrisch erregten Maschine
DE102011075414A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung
WO2012038210A2 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
DE102013201909A1 (de) Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung bei einem Kommunikationsausfall
DE102011086545A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE102012202855A1 (de) Gleichspannungsabgriffsanordnung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
WO2015113780A1 (de) Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
DE102012202868A1 (de) Gleichspannungsabgriffsanordnung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
WO2012163572A2 (de) Energieversorgungseinrichtung für wechselrichterschaltungen
DE102011006763A1 (de) Energiequelleneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiequelleneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings