DE102012012661A1 - Verstellbare Ventilsteuerung - Google Patents

Verstellbare Ventilsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102012012661A1
DE102012012661A1 DE201210012661 DE102012012661A DE102012012661A1 DE 102012012661 A1 DE102012012661 A1 DE 102012012661A1 DE 201210012661 DE201210012661 DE 201210012661 DE 102012012661 A DE102012012661 A DE 102012012661A DE 102012012661 A1 DE102012012661 A1 DE 102012012661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
cam
valve control
axis
adjustable valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210012661
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Tölle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201210012661 priority Critical patent/DE102012012661A1/de
Publication of DE102012012661A1 publication Critical patent/DE102012012661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L13/0042Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams being profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L2013/0078Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by axially displacing the camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Abstract

Die Erfindung betrifft eine verstellbare Ventilsteuerung (1) mit einem um eine Drehachse (w) rotatorisch beweglichen und axial zu der Drehachse (w) verstellbaren Nocken (2) und einem Arm (3) zum Öffnen und Schließen eines Ventils (3). An dem Arm (4) ist ein Berührungsabschnitt (14) ausgebildet, den der Nocken (2) bei zumindest einer Winkelstellung berührt. Der Arm (4) ist ausschließlich um eine Querachse (y) und eine Längsachse (x) drehbar gelagert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine verstellbare Ventilsteuerung zum kontinuierlichen oder stufenweisen Ändern einer Ventilsteuerzeit und eines Hubbetrags in einem Bereich von niedrigeren Drehzahlen bis höheren Drehzahlen eines Verbrennungsmotors.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der Druckschrift DE 197 52 414 A1 bekannt. Einrichtungen zum Ändern einer Ventilsteuerzeit und eines Hubbetrags sind weiterhin aus den Druckschriften DE 35 36 742 A1 , DE 100 46 221 A1 und DE 103 30 871 A1 bekannt. Diese zeigen um eine Drehachse drehbare Nocken, die axial zu der Drehachse verstellbar sind und in Abhängigkeit dieser Verstellung die Betätigung eines Ventils beeinflussen.
  • Die Verstellung eines Nockens dient dazu, während des normalen Motorlaufs einerseits die Öffnungszeit und andererseits die Amplituden der Öffnung der Einlass- und Auslassventile zu verändern, wodurch sowohl die Leistung als auch das Antriebsmoment des Motors verändert werden können. Hierdurch ist es möglich, eine Steuerung des Verbrennungsmotors exakt durchzuführen, und zwar in Abhängigkeit von dessen Betätigungsbedingungen durch kontinuierliches oder schrittweises Ändern der Ventilöffnungszeit und des Hubbetrags in einem Bereich von niedrigeren Drehzahlen bis höheren Drehzahlen des Verbrennungsmotors. Dabei können verschiedenartige Kennwerte einschließlich Drehmoment, Ausgaben, Kraftstoffverbrauch und Reinheit des Abgases über den gesamten Drehzahlbereich verbessert werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue, verstellbare Ventilsteuerung zu schaffen, die in der Lage ist leichtgängig und ruhig betätigt werden zu können und/oder in einfacher und kompakter Konstruktion aufgebaut zu werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Ventilsteuerung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also eine verstellbare Ventilsteuerung, insbesondere für einen Verbrennungsmotor, vorgesehen, beider der Arm um eine Längsachse drehbar gelagert ist. Hierdurch ist es möglich, dass der Arm bei jeder Änderung der Neigung des Nockenprofils dessen Tangentiallinie folgt. Die Rotations- oder Kippbewegung um die Längsachse wird auch Rollen genannt. Die Ausführung der Ventilsteuerung mit einem Arm, welcher lediglich zwei Freiheitsgrade zur Bewegung hat, ermöglicht es, eine Ventilsteuerung zu schaffen, bei der zum einen die Oberfläche des Nockens, insbesondere die eines Raumnockens mit einem kegelförmigen Vorsprung, plan an dem Arm anliegt beziehungsweise die Berührung von Arm und Nocken linienförmig ist. So wird die Stellkraft aus dem Nocken gleichmäßig auf den Arm übertragen, was den Verschleiß reduziert. Zum anderen kann mit einer geringen Anzahl an Einzelteilen, insbesondere gegenüber dem Stand der Technik, eine variable, verstellbare Ventilsteuerung geschaffen werden.
  • Die Bewegung des Arms um eine seiner Querachsen wird auch Nicken genannt. Der Arm ist an einem Gehäuse des Verbrennungsmotors zumindest um die Querachse drehbeweglich mit einem Lagergelenk gelagert. Vorzugsweise ist der Berührungsabschnitt des Arms zwischen einem Anlagepunkt des Arms an dem Ventil und dem Lagergelenk angeordnet. Der Arm hat weiterhin eine Hochachse. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Arm an dem Ventil und/oder an dem Gehäuse so gelagert ist, dass eine Bewegung des Arms um die Hochachse verhindert ist. Eine derartige Bewegung um die Hochachse würde Gieren genannt werden.
  • Zur Verhinderung der Gierbewegung um die Hochachse ist das Lagergelenk entsprechend ausgestaltet und/oder die Ventilsteuerung umfasst wenigstens eine Lagerfläche, an der der Arm anliegt. Die Lagerfläche ist mit dem Gehäuse des Verbrennungsmotors verbunden oder ein Teil des Gehäuses. In einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Lagerfläche und das Lagergelenk einen Abstand auf. Die Längsachse, die Querachse und die Hochachse sind jeweils senkrecht zueinander orientiert und entsprechen somit den Hauptachsen in einem kartesischen Koordinatensystem.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass der als Raumnocken ausgebildete Nocken in Bezug auf seine Drehachse beziehungsweise in Bezug auf die Drehachse einer Nockenwelle axial verschieblich gehalten ist. Hierzu ist der auf einer Nockenwelle angeordnete Nocken entweder relativ zur Nockenwelle beweglich oder fest mit der Nockenwelle verbunden, wobei dann die Nockenwelle axial zur Drehachse beweglich ist. Das Bewegen beziehungsweise Verschieben des Nockens führt zu der Verstellung des Ventilhubs und/oder der Ventilphase. Die gekrümmte Oberfläche des als Raumnocken gestalteten Nockens ermöglicht eine stufenlose Verstellung des Ventilhubs und der Ventilphase. Vorzugsweise ist bei einem minimalen Ventilhub das Ventil über zumindest eine Vollwinkelumdrehung des Nockens geschlossen. Der maximale Ventilhub ist bauartbedingt, wobei sich beim größten Ventilhub der größte Abstand zwischen Ventilsitz und Ventilteller ausbildet. Eine Ventilphase beinhaltet die Bewegung des Ventils im Zeitraum einer Vollwinkelumdrehung des Nockens. Innerhalb einer Vollwinkelumdrehung kann als ein Extrem keine Öffnung des Ventils stattfinden. Das andere Extrem wäre die Öffnung des Ventils über die gesamte Vollwinkelumdrehung. Der in der Regel stattfindende Übergang beim Öffnen und beim Schließen des Ventils innerhalb einer Ventilphase kann mittels der Ausgestaltung des Nockens stufenlos sein. Zur Veränderung der Ventilphase umfasst die Ventilsteuerung einen auf den Nocken und/oder die Nockenwelle wirkenden Phasensteller.
  • Die Orientierung des Arms zu der Drehachse des Nockens ist nahezu beliebig. Als bevorzugte Ausführungsform hat sich herausgestellt, dass die Hochachse und/oder die Längsachse senkrecht zu der Drehachse orientiert sind.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft den Arm, welcher einerseits an dem Ventil anliegt und andererseits mittels des Lagergelenks mit dem Gehäuse des Verbrennungsmotors verbunden ist. Bei einer Ausführungsvariante ist das Lagergelenk als ein Kardangelenk ausgeführt. Bei einer anderen Ausführungsvariante ist das Lagergelenk als Kugelgelenk ausgeführt. Zur Unterbindung einer Bewegung des Arms um die Hochachse umfasst das Kugelgelenk zwei zur Drehachse normal orientierte Gleitflächen, an denen jeweils ein halbzylinderförmiger Gleitkörper des Arms anliegt. Die Mittellängsachsen der Gleitkörper sind parallel zu der Gleitfläche und/oder der Längsachse orientiert.
  • Vorzugsweise weist das Lagergelenk eine Ventilspielausgleichseinrichtung auf. Diese ermöglicht eine insbesondere translatorische, hauptsächlich eine zur Hochachse axiale und zu dem Gehäuse relative Bewegung des gesamten Lagergelenks oder einzelner Teile des Lagergelenks, beispielsweise der Kugelkalotte des Kugelgelenks.
  • Der Arm ist bevorzugt als ein Schlepphebel, ein Schwinghebel oder ein Kipphebel ausgeführt. Der Berührungsabschnitt des Arms ist bevorzugt als eine Rolle ausgeführt, wodurch ein leichtes Abgleiten des Nockens möglich ist. Die Rotationsachse der Rolle ist parallel zur Querachse des Arms orientiert.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine schematische Darstellung einer verstellbaren Ventilsteuerung mit einem Nocken;
  • 2 eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Ventilsteuerung in einer ersten Funktionsstellung des Nockens;
  • 3 eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Ventilsteuerung in einer zweiten Funktionsstellung des Nockens;
  • 4 eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Ventilsteuerung in einer dritten Funktionsstellung des Nockens;
  • 5 eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Ventilsteuerung;
  • 6 eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Ventilsteuerung mit einer ersten Variante eines Lagergelenks;
  • 7 eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Ventilsteuerung mit einer zweiten Variante eines Lagergelenks.
  • 1 zeigt eine verstellbare Ventilsteuerung 1 für einen nicht weiter dargestellten Verbrennungsmotor. Die Ventilsteuerung 1 umfasst einen um eine Drehachse w rotatorisch beweglichen Nocken 2, ein Ventil 3 und einen Arm 4, der die Steuerbewegung des Nockens 2 auf das Ventil 3 überträgt. Der Arm 4 ist mittels eines Kugelgelenks mit dem Ventil 3 verbunden. Der Nocken 2 hat ein Nockenprofil, welches einerseits einen zur Drehachse w konzentrischer Grundkreis 5 und andererseits einen gegenüber dem Grundkreis 5 zur Drehachse w exzentrischen Vorsprung 6 umfasst. Der Grundkreis 5 korrespondiert mit der Schließstellung, des Ventils 3. Die Geometrie des Vorsprungs 6 bestimmt den Hub und die Öffnungsdauer des Ventils 3. Die Oberfläche des Nockens 2 ist über die gesamte Länge des Vorsprungs 6 gegenüber der Drehachse w geneigt. Der Nocken 2 ist auf einer Nockenwelle 7 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform ist die Nockenwelle 7 axial zu der Drehachse w verstellbar, was durch den Doppelpfeil 8 angedeutet ist. Durch die axiale Verstellung der Nockenwelle 7 und somit des Nockens 2 können der Hub und die Öffnungsdauer des Ventils 3 bei kontinuierlich rotierendem Nocken 2 geändert werden. Die Rotationsbewegung des Nockens 2 beziehungsweise der Nockenwelle 7 um die Drehachse w ist durch einen Pfeil 9 angedeutet. Zum Öffnen wird das Ventil 3 gegen die Rückstellkraft 10 einer Ventilfeder 11 bewegt. In der Schließstellung liegt das Ventil 3 gasdicht schließend an einem Ventilsitzring 12 eines Gehäuses 13 des Verbrennungsmotors an. Der Arm 4 schwingt durch die Einwirkung der Nocke 2, entsprechend der Gestaltung des Nockenprofils, drehbar um eine Querachse y. Diese Drehung des Arms 4 wird auch Nicken genannt. Der Arm 4 hat einen Berührungsabschnitt 14, an welchem der Nocken 2 bei zumindest einer Winkelstellung des Nockens 2 anliegt. Vorzugsweise ist der Berührungsabschnitt 14 die Mantelfläche einer Rolle 24, welche auf einer Rollenachse 15 an dem Arm 4 gelagert ist. Der Berührungsabschnitt 14 ist in der gezeigten Ausführungsform zwischen den Anschlüssen des Arms 4 an dem Ventil 3 und an dem Gehäuse 13 angeordnet. Der Arm 4 ist mittels eines Lagergelenks 17, 18 mit dem Gehäuse 13 verbunden. Der Arm 4 ist um eine Hochachse z unbeweglich gelagert. Eine Bewegung um die Hochachse z wird auch Gieren genannt.
  • Die 2, 3 und 4 zeigen die Ventilsteuerung 1 in unterschiedlichen Funktionsstellungen, wobei 3 mit der Darstellung in 1 identisch ist. In der Zusammenschau dieser Figuren lässt sich die Funktionsweise der Verstellung 8 des Nockens 2 und der damit verbundenen Wirkung auf das Ventil 3 erkennen. Der Nocken 2 befindet sich dabei stets in einer Rotationsbewegung 9. In den unterschiedlichen Funktionsstellungen des Nockens 2 ist eine axiale Verstellung 8 des Nockens 2 entsprechend dem angedeuteten Pfeil möglich.
  • 2 zeigt den Nocken 2 in einer ersten Funktionsstellung. Dabei ist der Vorsprung 6 dem Arm 4 zugewandt und der Berührungsabschnitt 14 liegt an dem unteren Abschnitt des Vorsprungs 6 an. Der Durchmesser des unteren Abschnitts entspricht dem Grundkreis 5, sodass das Ventil 3 in der Schließstellung an dem Ventilsitzring 12 anliegt. Aufgrund der auch im Bereich des unteren Abschnitts des Vorsprungs 6 gegenüber der Drehachse w geneigten Oberfläche des Nockens 2 wird der Arm 4 um seine Längsachse x gedreht. Dazu ist der Arm 4 um die Längsachse x drehbar gelagert. Das Verdrehen 16 des Arms 4 um die Längsachse x wird auch Rollen genannt.
  • 3 zeigt den Nocken 2 in einer zweiten Funktionsstellung. Dabei ist der Vorsprung 6 von dem Arm 4 abgewandt und der Berührungsabschnitt 14 liegt an dem Grundkreis 5 des Nockens 2 an, sodass das Ventil 3 in der Schließstellung an dem Ventilsitzring 12 anliegt.
  • 4 zeigt den Nocken 2 in einer dritten Funktionsstellung. Dabei ist der Vorsprung 6 dem Arm 4 zugewandt und der Berührungsabschnitt 14 liegt an einem oberen Abschnitt des Vorsprungs 6 an. Der Radius des oberen Abschnitts ist größer als der des Grundkreises 5, sodass das Ventil 3 aus dem Ventilsitzring 12 heraus in eine Offenstellung gehoben wird. Die Größe des Hubs ist abhängig von dem am Berührungsabschnitt 14 anliegenden Radius des Vorsprungs 6. Aufgrund der im Bereich des Vorsprungs 6 gegenüber der Drehachse w geneigten Oberfläche des Nockens 2 wird der Arm 4 um seine Längsachse x gedreht, wie in 2 beschrieben.
  • 5 zeigt die Ventilsteuerung 1 in einer räumlichen Draufsicht. Mit einem ersten Doppelpfeil ist die bereits beschriebene axiale Verstellung 8 des Nockens 2 angedeutet. Da der Nocken 2. bei der Verstellung 8 in der Regel an dem Arm 4 anliegt, wird mit der Verstellung 8 des Nockens 2 eine Querkraft 19 in den Arm 4 übertragen. Die Querkraft 19 ist mit einem zweiten Doppelpfeil angedeutet. Die Querkraft 19 wird im Berührungsabschnitt 14 in den Arm 4 eingeleitet. Um eine Bewegung des Arms 4 in der Ebene der Querkraft 19 zu unterdrücken, um so ein Verkanten des Ventils 3 zu vermeiden, ist der Arm 4 um die auch in 1 dargestellte und zu der Querachse y und der Längsachse x senkrecht orientierten Hochachse z unbeweglich gelagert. Dazu hat das Gehäuse 13 zumindest eine Lagerfläche 20. Das Lagergelenk 17,18 kann beispielsweise zwischen dem Berührungsabschnitt 14 und dem Anschluss an das Ventil 3 an dem Arm 4 anliegen oder aber am Lagergelenk 17, 18. In der gezeigten Ausführungsform ist beides verwirklicht. An dem Lagergelenk 17, 18 sind zwei Lagerflächen 20 vorgesehen, die zur Aufnahme der Querkräfte 19 und der aus einer Querkraft 19 resultierenden Torsion in beide zur Querachse y axialen Richtungen dienen. Wenn der Vorsprung 6 an dem Berührungsabschnitt 14 anliegt, kann, insbesondere bei einer axialen Verstellung 8 des Nockens 2 von dem unteren Abschnitt des Vorsprungs 6 zu einem oberen Abschnitt des Vorsprungs 6, die auftretende Querkraft 19 größer sein als bei einer Verstellung 8, während der Grundkreis 5 an dem Berührungsabschnitt 14 des Nockens 2 anliegt. Daher hat die gezeigte Ausführungsform eine weitere Lagerfläche 20 zwischen dem Berührungsabschnitt 14 und dem Anschluss an das Ventil 3. Diese Lagerfläche 20 ist vorzugsweise nah an dem Ventil 3 angeordnet.
  • 6 zeigt die Ventilsteuerung 1 mit einer ersten Variante des Lagergelenks 17. Das Lagergelenk 17 ist als ein Kugelgelenk ausgeführt, wobei der Arm 4 eine sphärische Ausnehmung hat, an der eine Kugelkalotte des Lagergelenks 17 anliegt. Beidseitig des Lagergelenks 17 sind zwei Lagerflächen 20 angeordnet. Jede der Lagerflächen 20 hat eine Gleitfläche 21. Die Gleitflächen 21 sind zur Drehachse w des Nockens 2 senkrecht orientiert. An dem Arm 4 sind Gleitkörper 22 ausgebildet, wobei an jeder Gleitfläche 21 ein Gleitkörper 22 anliegt. Die Gleitkörper 22 sind halbzylinderförmig gestaltet, wobei deren Mittellängsachse parallel zu der Gleitfläche 21 und/oder parallel zu der Längsachse x orientiert ist. Bei einer Weiterbildung umfasst das Lagergelenk 17 eine Ventilspielausgleichseinrichtung 23, mittels welcher die Kugelkalotte parallel zu der Gleitfläche 21 und senkrecht zur Mittellängsachse des Gleitkörpers 22 beziehungsweise axial zur Hochachse z verlagert werden kann.
  • 7 zeigt die Ventilsteuerung 1 mit einer zweiten Variante eines Lagergelenks 18. Das Lagergelenk 18 ist ein Kardangelenk. Das Kardangelenk lässt eine Bewegung des Arms 4 relativ zu dem Gehäuse 13 nur um die Längsachse x und um die Querachse y im vollen Drehwinkelbereich zu. Für die Bewegung um die Längsachse x hat das Lagergelenk 18 zwei über einen Steg verbundene Innenlagerelemente 25 mit einem Freiheitsgrad. Die Drehung um die Querachse y wird durch zwei Außenlagerelemente 26 mit einem Freiheitsgrad ermöglicht. Die Außenlagerelemente 26 haben einen zylindrischen Abschnitt, der an dem Gehäuse 13 anliegt, und einen kegelförmigen Abschnitt, der an dem Arm 4 anliegt. Ein zylinderförmiger Vorsprung an der Spitze des kegelförmigen Abschnitts liegt an dem Steg und/oder an den Innenlagerelementen 25 an. Da die Lagerelemente 25, 26 des Kardangelenks lediglich eine Drehung um die Längsachse x und um die Querachse y des Arms 4 ermöglichen, kann der Arm 4 weder rotatorisch um die Hochachse x noch translatorisch, relativ zu dem Gehäuse 13 in Richtung der Längsachse x, Querachse y und der Hochachse z bewegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilsteuerung
    2
    Nocken
    3
    Ventil
    4
    Arm
    5
    Grundkreis
    6
    Vorsprung
    7
    Nockenwelle
    8
    Axiale Verstellung des Nocken
    9
    Rotationsbewegung des Nocken
    10
    Rückstellkraft
    11
    Ventilfeder
    12
    Ventilsitzring
    13
    Gehäuse
    14
    Berührungsabschnitt
    15
    Rollenachse
    16
    Verdrehung des Arms
    17
    Lagergelenk
    18
    Lagergelenk
    19
    Querkraft im Arm
    20
    Lagerfläche
    21
    Gleitfläche
    22
    Gleitkörper
    23
    Ventilspielausgleichseinrichtung
    24
    Rolle
    25
    Innenlagerelemente
    26
    Außenlagerelemente
    w
    Drehachse der Nocke
    y
    Querachse des Arms
    x
    Längsachse des Arms
    z
    Hochachse des Arms
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19752414 A1 [0002]
    • DE 3536742 A1 [0002]
    • DE 10046221 A1 [0002]
    • DE 10330871 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verstellbare Ventilsteuerung (1), die einen um eine Drehachse (w) rotatorisch beweglichen und axial zu der Drehachse (w) verstellbaren Nocken (2) mit einem Nockenprofil und einen Arm (4) zum Öffnen und Schließen eines Ventils (3) aufweist, wobei der Arm (4) in Übereinstimmung mit dem Nockenprofil des Nockens (2) um eine Querachse (y) drehbar schwingt und an dem Arm (4) ein Berührungsabschnitt (14) ausgebildet ist, welcher den Nocken (2) bei zumindest einer Winkelstellung des Nockens (2) berührt, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (4) um eine Längsachse (x) drehbar gelagert ist.
  2. Verstellbare Ventilsteuerung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (4) um eine Hochachse (z) unbeweglich gelagert ist.
  3. Verstellbare Ventilsteuerung (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (x), die Querachse (y) und die Hochachse (z) den Hauptachsen in einem kartesischen Koordinatensystem entsprechen.
  4. Verstellbare Ventilsteuerung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Raumnocken ausgeführte Nocken (2) in Bezug auf seine Drehachse (w) axial beweglich geführt ist.
  5. Verstellbare Ventilsteuerung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (4) einerseits an dem Ventil (3) anliegt und andererseits mittels eines Lagergelenks (17, 18), insbesondere eines Kardangelenks oder eines Kugelgelenks, mit einem Gehäuse (13) verbunden ist.
  6. Verstellbare Ventilsteuerung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Lagergelenks (17, 18) zwei Lagerflächen (20) mit insbesondere zur Drehachse (w) normal orientierten Gleitflächen (21) angeordnet sind, wobei an jeder der Lagerflächen (20) jeweils ein halbzylinderförmiger Gleitkörper (22) anliegt, dessen Mittellängsachse parallel zu der Gleitfläche (21) und/oder der Längsachse (x) orientiert ist.
  7. Verstellbare Ventilsteuerung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergelenk (17, 18) eine Ventilspielausgleichseinrichtung (23) aufweist.
  8. Verstellbare Ventilsteuerung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (4) ein Schlepphebel, ein Schwinghebel oder ein Kipphebel ist.
  9. Verstellbare Ventilsteuerung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (4) eine Rolle (24) umfasst, wobei die Rolle (24) zur Anlage an dem Nocken (2) vorgesehen ist.
DE201210012661 2012-06-23 2012-06-23 Verstellbare Ventilsteuerung Withdrawn DE102012012661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210012661 DE102012012661A1 (de) 2012-06-23 2012-06-23 Verstellbare Ventilsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210012661 DE102012012661A1 (de) 2012-06-23 2012-06-23 Verstellbare Ventilsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012012661A1 true DE102012012661A1 (de) 2013-12-24

Family

ID=49713609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210012661 Withdrawn DE102012012661A1 (de) 2012-06-23 2012-06-23 Verstellbare Ventilsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012012661A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016126A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Man Diesel & Turbo Se Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP3123004A4 (de) * 2014-03-27 2018-02-28 Daniel G. Pomerleau Schwenkender variabler nockenfolger

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145436B (de) * 1961-09-13 1963-03-14 Hans Glas G M B H Iaisariaia M Steuergehaeuse und Ventilsteuerung fuer Kolbenbrennkraftmaschinen
US3401678A (en) * 1966-11-29 1968-09-17 Chrysler Corp Rocker arm guide
DE1801252A1 (de) * 1968-02-01 1969-08-14 Ford Werke Ag Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle
DE3536742A1 (de) 1985-05-08 1986-11-13 David A. S. Lagos Barbosa Verstellbare duplexnockenwelle
DE4112718A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Henley Mfg Holding Kipphebel mit schlitz fuer einen ventilschaft mit vorsprung
DE4026264A1 (de) * 1990-08-20 1992-02-27 Erich Schmid Vorrichtung fuer eine hubkolbenmaschine mit variabler nockenwelle
US5445117A (en) * 1994-01-31 1995-08-29 Mendler; Charles Adjustable valve system for a multi-valve internal combustion engine
DE19752414A1 (de) 1997-04-18 1998-10-22 Otics Corp Verstellbares Ventilsystem
DE10046221A1 (de) 2000-09-19 2002-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der zylinderselektiven Füllung bei Verbrennungsmotoren mit variablem Ventiltrieb
DE10330871A1 (de) 2003-07-09 2005-01-27 Ina-Schaeffler Kg Vollvariabler Ventiltrieb
WO2008068117A1 (de) * 2006-12-09 2008-06-12 Schaeffler Kg Ventiltrieb

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145436B (de) * 1961-09-13 1963-03-14 Hans Glas G M B H Iaisariaia M Steuergehaeuse und Ventilsteuerung fuer Kolbenbrennkraftmaschinen
US3401678A (en) * 1966-11-29 1968-09-17 Chrysler Corp Rocker arm guide
DE1801252A1 (de) * 1968-02-01 1969-08-14 Ford Werke Ag Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle
DE3536742A1 (de) 1985-05-08 1986-11-13 David A. S. Lagos Barbosa Verstellbare duplexnockenwelle
DE4112718A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Henley Mfg Holding Kipphebel mit schlitz fuer einen ventilschaft mit vorsprung
DE4026264A1 (de) * 1990-08-20 1992-02-27 Erich Schmid Vorrichtung fuer eine hubkolbenmaschine mit variabler nockenwelle
US5445117A (en) * 1994-01-31 1995-08-29 Mendler; Charles Adjustable valve system for a multi-valve internal combustion engine
DE19752414A1 (de) 1997-04-18 1998-10-22 Otics Corp Verstellbares Ventilsystem
DE10046221A1 (de) 2000-09-19 2002-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der zylinderselektiven Füllung bei Verbrennungsmotoren mit variablem Ventiltrieb
DE10330871A1 (de) 2003-07-09 2005-01-27 Ina-Schaeffler Kg Vollvariabler Ventiltrieb
WO2008068117A1 (de) * 2006-12-09 2008-06-12 Schaeffler Kg Ventiltrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3123004A4 (de) * 2014-03-27 2018-02-28 Daniel G. Pomerleau Schwenkender variabler nockenfolger
DE102014016126A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Man Diesel & Turbo Se Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10230108B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
EP1412621B1 (de) Variable hubventilsteuerung
DE102009048621B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Verspannung von Grundnockenwelle und Nockenträger in Umfangs- oder Drehrichtung
DE10006018B4 (de) Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP3244031B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
DE102015121313B4 (de) Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung und mit derselben ausgestatteter Verbrennungsmotor
EP2126292A1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen lager
DE102007061353A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einem verschiebbarem Nockenträger mit Endlosnut
DE102015015087A1 (de) Variabler Ventiltrieb mit einem Kipphebel
DE102007027979A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager
DE60308377T2 (de) Hubverstellungseinrichtung für motorventile
DE102009005731B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit geneigter Doppel-Kugelraste
DE102008063336A1 (de) System zur Erzielung eines kontinuierlich variablen Ventilhubs an einem Motor
DE102015120938A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE112009000091T5 (de) Spielausgleichsvorrichtung
EP0853716B1 (de) Kipphebel für eine brennkraftmaschine
DE102007016209B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Axialkraftreduktion in Nockenwelle
DE102012012661A1 (de) Verstellbare Ventilsteuerung
DE102012012150A1 (de) Schlepphebelanordnung und Verbrennungsmotor
DE102015119770A1 (de) Kontinuierlich-variable-Ventilzeitdauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE10205216B4 (de) Betätigungsvorrichtung mit variablem Hub für ein oszilierendes Bauteil
EP2501921B1 (de) Stellvorrichtung zur umwandlung einer rotatorischen bewegung in eine lineare bewegung
EP2837779B1 (de) Ventilsteuerung für ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
EP2860362B1 (de) Desmodromische Ventilsteuerung
EP3173593B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination