DE102012010986A1 - Elektrohydraulisches Vorsteuerventil - Google Patents

Elektrohydraulisches Vorsteuerventil Download PDF

Info

Publication number
DE102012010986A1
DE102012010986A1 DE201210010986 DE102012010986A DE102012010986A1 DE 102012010986 A1 DE102012010986 A1 DE 102012010986A1 DE 201210010986 DE201210010986 DE 201210010986 DE 102012010986 A DE102012010986 A DE 102012010986A DE 102012010986 A1 DE102012010986 A1 DE 102012010986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve sleeve
plastic housing
control valve
pressure control
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210010986
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Krallmann
René Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE201210010986 priority Critical patent/DE102012010986A1/de
Publication of DE102012010986A1 publication Critical patent/DE102012010986A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2024Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Aufgabe: Elektrohydraulisches Druckregelventil (1) mit einer Vorgabe des Regeldrucks durch einen proportionalwirkenden Elektromagneten (2) und mit einer fluidischen Steuereinrichtung (11), die aus einer Ventilhülse (3) und einem beweglichen Dichtkörper (4) besteht, das in Großserie besonders kostengünstig herstellbar ist und eine hohe Lebensdauer erreicht. Lösung: Das Druckregelventil weist ein Kunststoffgehäuse (5) auf, das die Spule (6) des Elektromagneten (2) ummantelt und auch die Ventilhülse (3) teilweise dichtend umfasst, wobei das Kunststoffgehäuse (5) an ein vorzusteuerndes hydraulisches Gerät (7) angeflanscht oder in dieses teilweise eingebaut ist und wobei die erforderlichen Abdichtungen (8) zwischen Teiloberflächen der Ventilhülse (3) und Teiloberflächen des Kunststoffgehäuses (4) durch enge Spalte, durch Presspassungen, durch mindestens einseitig verklebte Dichtmassen oder, wenn die Ventilhülse aus Kunststoff besteht, aus Verschweißungen vorgenommen sind. Anwendung: Elektrohydraulische Vorsteuerung von hydraulischen Wegeventilen, hydraulischen Pumpen oder hydraulischen Motoren

Description

  • Die Erfindung betrifft ein druckregelndes Vorsteuerventil entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs. Solche Vorsteuerventile werden in der Regel mit dem niedrigen Druck einer Speise- oder Hilfspumpe von 12 bis 30 bar betrieben und nur in Ausnahmefällen mit höherem Druck. Druckregelnde Vorsteuerventile sind zum Beispiel durch die Druckschrift DE1776190 bekannt.
  • Bekannte Ventile sind für mittlere und sogar höhere Drücke geeignet und entsprechend teuer.
  • Mit einer Einschränkung auf den Betrieb mit niedrigem Druck kann eine Bauweise vorgesehen werden, die erheblich niedrigere Kosten verursacht. Insbesondere soll so weit wie möglich Kunststoff verwendet werden und eine ohnehin vorhandene Kunststoffumspritzung des Magneten in die Lösung einbezogen werden. Zur Abdichtung sollen O-Ringe vermieden werden.
  • Die Aufgabenstellung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst, verbunden mit den Merkmalen der Unteransprüche. Ein Verfahren zur Nutzung der wichtigsten erfinderischen Merkmale beschreibt der letzte Anspruch.
  • Der Aufbau und die Funktion des durch die Erfindung beschriebenen Druckregelventils sind in der beispielhaften Beschreibung und in den Patentansprüchen dargestellt, dies soll hier nicht wiederholt werden.
  • Das in der Erfindung beschriebene Druckregelventil zeichnet sich durch besonders niedrige Herstellkosten bei einer Herstellung in Großserie aus, weil viele Qualitätsmerkmale des Produkts in den Formen zum Erzeugen der Kunststoffteile festgelegt sind und daher nicht durch spangebende Herstellprozesse immer wieder neu erzeugt werden müssen.
  • Anwendung finden die beschriebenen Druckregelventile in elektrohydraulischen Vorsteuerungen zur Verstellung von hydraulischen Wegeventilen, Pumpen und Motoren von fahrenden Arbeitsmaschinen.
  • Bilder:
  • 1 zeigt ein Druckregelventil mit zwei verstellbaren fluidischen Widerständen
  • 2 zeigt ein Druckregelventil mit einem verstellbaren fluidischen Widerstand und einem fluidischen Festwiderstand in der Leitung von P zu A
  • 3 zeigt ein Druckregelventil mit einem verstellbaren fluidischen Widerstand und einem fluidischen Festwiderstand in der Leitung von A zu T
  • 4 zeigt ein Druckregelventil mit der elektrischen Ansteuerung im Gehäuse des Ventils.
  • Beispielhafte Ausführung
  • Ein elektrohydraulisches Druckregelventil 1, wie in 1 dargestellt, dient zur Vorsteuerung von größeren Ventilen, hydraulischen Pumpen oder hydraulischen Motoren. Der Regeldruck wird durch einen proportionalwirkenden Elektromagneten 2 vorgegeben. Das Druckregelventil enthält eine fluidische Steuereinrichtung 11, die aus einer Ventilhülse 3 und einem Dichtkörper 4 besteht.
  • In dieser Steuereinrichtung wird mechanisch die Kraft des Drucks am Arbeitsanschluss A mit der Kraft des Elektromagneten 2 verglichen. Durch eine aus dem Kraftvergleich resultierende Auslenkung des Dichtkörpers 4 wird ein hydraulischer Widerstand oder mehrere hydraulischer Widerstände verändert und dadurch mehr oder weniger Fluid von dem Druckanschluss P zum Arbeitsanschluss A oder von dem Arbeitsanschluss A zum Tankanschluss T durchgelassen, bis die Druckkraft am Anschluss A der Magnetkraft entspricht.
  • Dabei hat der Druck am Anschluss P in der Summe keine wirksame Fläche bezogen auf den Dichtkörper 4, wenn erforderlich, wird dazu eine kompensierende Fläche am Dichtkörper 4 vorgesehen, die mit einer Gleitdichtung abgetrennt ist.
  • Die Ventilhülse 3 ist von einem Kunststoffgehäuse 5 dichtend umfasst, das auch als Ummantelung der Spule 6 des Elektromagneten dient. Das Kunststoffgehäuse ist an das vorzusteuernde hydraulische Gerät 7 angeflanscht oder in dieses teilweise eingebaut. Die erforderlichen Abdichtungen 8 zwischen Teiloberflächen der Ventilhülse 3 und Teiloberflächen des Kunststoffgehäuses 4 sind durch enge Spalte, durch Presspassungen, durch mindestens einseitig verklebte Dichtmassen oder, wenn die Ventilhülse aus Kunststoff besteht, aus Verschweißungen vorgenommen.
  • In einer ersten Ausführung besteht die Ventilhülse 3 des Regelventils aus einem verschleißfesten und medienbeständigen Kunststoff, wobei die Bruchfestigkeit des Kunststoffs bei 23°C größer als 190 MPa und bei 150°C größer als 60 MPa ist und die Wasseraufnahme bei 24°C weniger als 0,025% beträgt. Diese Grenzwerte schränken die Auswahl des Kunststoffs erheblich ein, aber sie ermöglichen einen zuverlässigen Betrieb.
  • In einer zweiten Ausführung besteht die Ventilhülse 3 des Regelventils aus einem leicht bearbeitbaren Metallwerkstoff, zum Beispiel aus Aluminium.
  • Ein fluidleitender Kanal 9 stellt die Verbindung zu dem vorzusteuernden hydraulischen Gerät 7 her und ist in der Trennfläche zwischen der Ventilhülse 3 und dem Kunststoffgehäuse 4 angeordnet und ist entweder in die Ventilhülse oder in das Kunststoffgehäuse eingeformt. Alternativ ist der Kanal nicht in der Trennfläche, sondern im Inneren der Ventilhülse angeordnet, wie in 2 dargestellt.
  • In einer anderen Ausführung stellen mindestens zwei fluidleitende Kanäle 9 und 10 Verbindungen zu dem vorzusteuernden hydraulischen Gerät 7 her und sie sind in der Trennfläche zwischen der Ventilhülse 3 und dem Kunststoffgehäuse 4 angeordnet. Dabei sind die Kanäle entweder in die Ventilhülse oder in das Kunststoffgehäuse eingeformt, wobei die Ventilhülse 3 winkelorientiert in das Kunststoffgehäuse 4 eingebaut und gesichert ist. Alternativ sind die Kanäle nicht in der Trennfläche, sondern im Inneren der Ventilhülse angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist die fluidische Steuereinrichtung 11 zwei verstellbare fluidische Widerstände 12 und 13 auf, die den Anschluss A einerseits mit dem Anschluss P und andererseits mit dem Anschluss T verbinden, wobei die Widerstände gegensinnig von der Differenz der Kräfte des Drucks am Anschluss A und des Elektromagneten verstellt werden.
  • In einer anderen Ausführung, wie in 2 dargestellt, weist die fluidische Steuereinrichtung 11 einen verstellbaren fluidischen Widerstand 12 und einen Festwiderstand 14 auf, wobei der verstellbare fluidische Widerstand 12 den Anschluss A mit dem Anschluss T verbindet und der Festwiderstand 14 den Anschluss P mit dem Anschluss A verbindet und wobei der Widerstand 12 von der Differenz der Kräfte des Drucks am Anschluss A und des Elektromagneten verstellt wird.
  • In einer weiteren Ausführung, wie in 3 dargestellt, weist die fluidische Steuereinrichtung 11 einen verstellbaren fluidischen Widerstand 13 und einen Festwiderstand 14 auf, wobei der verstellbare fluidische Widerstand 13 den Anschluss P mit dem Anschluss A verbindet und der Festwiderstand 14 den Anschluss A mit dem Anschluss T verbindet und wobei der Widerstand 13 von der Differenz der Kräfte des Drucks am Anschluss A und des Elektromagneten verstellt wird.
  • Der verstellbare fluidische Widerstand oder die verstellbaren fluidischen Widerstände 12 und/oder 13 sind durch Dichtsitze 15 in der Ventilhülse 3 und dazu passende Oberflächen des Dichtkörpers 4 gebildet. Dabei ist optional der Dichtsitz 15 durch einen metallischen Einsatz oder durch einen Einsatz aus einem höherfesten Kunststoff verstärkt, wie in 2 und 3 dargestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist der fluidische Festwiderstand 14 in der Ventilhülse 3 oder in dem fluidleitenden Kanal 9 angeordnet.
  • Die elektrische Ansteuerung 18 zur Beaufschlagung der Spule 6 des Elektromagneten 2 ist in einer vorteilhaften Ausführung, wie in 4 dargestellt, in einer Tasche des Kunststoffgehäuses 4 untergebracht, wobei die Steckverbindung 19 zur Verbindung der Ansteuerung 18 mit der Spule 6 im Inneren der Tasche angeordnet ist.
  • Vor dem Zusammenbau des Druckregelventils wird die Spule 6 des Elektromagneten 2 mit einem Kunststoff umspritzt, wobei das Kunststoffgehäuse 5 geformt wird, in das später auch die Ventilhülse 3 und in einer Abwandlung des Verfahrens auch die elektrische Ansteuerung 18 eingefügt wird, wobei die erforderlichen Abdichtungen zwischen der Ventilhülse 3 und dem Kunststoffgehäuse 5 hergestellt werden und ein Kanal oder eine Mehrzahl Kanäle zur Fluidleitung von der Ventilhülse zur Befestigungsfläche des Kunststoffgehäuses geschaffen werden. In dem Falle, dass eine Mehrzahl Kanäle geschaffen werden, wird die Ventilhülse winkelorientiert in das Kunststoffgehäuse eingefügt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckregelventil
    2
    Elektromagnet
    3
    Ventilhülse
    4
    Dichtkörper
    5
    Kunststoffgehäuse
    6
    Spule
    7
    Übergeordnetes Gerät
    8
    Abdichtung
    9
    Kanal
    10
    Kanal
    11
    Steuereinrichtung, Ventil im engeren Sinne
    12
    Verstellbarer fluidischer Widerstand
    13
    Verstellbarer fluidischer Widerstand
    14
    Festwiderstand
    15
    Dichtsitz
    18
    Elektrische Ansteuerung
    19
    Steckverbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1776190 [0001]

Claims (15)

  1. Elektrohydraulisches Druckregelventil (1) zur Vorsteuerung von hydraulischen Wegeventilen, hydraulischen Pumpen oder hydraulischen Motoren mit einer Vorgabe des Regeldrucks durch einen proportionalwirkenden Elektromagneten (2) und mit einer fluidischen Steuereinrichtung (11), die aus einer Ventilhülse (3) und einem beweglichen Dichtkörper (4) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Kunststoffgehäuse (5) die Spule (6) des Elektromagneten (2) ummantelt – das Kunststoffgehäuse (5) auch die Ventilhülse (3) teilweise dichtend umfasst – das Kunststoffgehäuse (5) an ein vorzusteuerndes hydraulisches Gerät (7) angeflanscht oder in dieses teilweise eingebaut ist – die erforderlichen Abdichtungen (8) zwischen Teiloberflächen der Ventilhülse (3) und Teiloberflächen des Kunststoffgehäuses (4) durch enge Spalte, durch Presspassungen, durch mindestens einseitig verklebte Dichtmassen oder, wenn die Ventilhülse aus Kunststoff besteht, aus Verschweißungen vorgenommen sind.
  2. Elektrohydraulisches Druckregelventil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülse (3) des Druckregelventils aus einem verschleißfesten und medienbeständigen Kunststoff besteht, wobei die Bruchfestigkeit des Kunststoffs bei 23°C größer als 190 MPa und bei 150°C größer als 60 MPa ist und die Wasseraufnahme bei 24°C weniger als 0,025% beträgt.
  3. Elektrohydraulisches Druckregelventil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülse (3) des Regelventils aus einem Metallwerkstoff, zum Beispiel aus Aluminium, besteht.
  4. Elektrohydraulisches Druckregelventil nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass ein fluidleitender Kanal (9) die Verbindung zu dem vorzusteuernden hydraulischen Gerät (7) herstellt und in der Trennfläche zwischen der Ventilhülse (3) und dem Kunststoffgehäuse (4) angeordnet ist und in die Ventilhülse und/oder in das Kunststoffgehäuse eingeformt ist.
  5. Elektrohydraulisches Druckregelventil nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass ein fluidleitender Kanal (9) die Verbindung zu dem vorzusteuernden hydraulischen Gerät (7) herstellt und in die Ventilhülse eingeformt ist.
  6. Elektrohydraulisches Druckregelventil nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei fluidleitende Kanäle (9) und (10) Verbindungen zu dem vorzusteuernden hydraulischen Gerät (7) herstellen und in der Trennfläche zwischen der Ventilhülse (3) und dem Kunststoffgehäuse (4) angeordnet sind und in die Ventilhülse und/oder in das Kunststoffgehäuse eingeformt sind, wobei die Ventilhülse (3) winkelorientiert in das Kunststoffgehäuse (4) eingebaut und gesichert ist.
  7. Elektrohydraulisches Druckregelventil nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei fluidleitende Kanäle (9) und (10) Verbindungen zu dem vorzusteuernden hydraulischen Gerät (7) herstellen und in die Ventilhülse eingeformt sind, wobei die Ventilhülse (3) winkelorientiert in das Kunststoffgehäuse (4) eingebaut und gesichert ist.
  8. Elektrohydraulisches Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die fluidische Steuereinrichtung (11) zwei verstellbare fluidische Widerstände (12) und (13) aufweist, die den Anschluss A einerseits mit dem Anschluss P und andererseits mit dem Anschluss T verbinden, wobei die Widerstände gegensinnig von der Differenz der Kräfte des Drucks am Anschluss A und des Elektromagneten verstellt werden.
  9. Elektrohydraulisches Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die fluidische Steuereinrichtung (11) einen verstellbaren fluidischen Widerstand (12) und einen Festwiderstand (14) aufweist, wobei der verstellbare fluidische Widerstand (12) den Anschluss A mit dem Anschluss T verbindet und der Festwiderstand (14) den Anschluss P mit dem Anschluss A verbindet und wobei der Widerstand (12) von der Differenz der Kräfte des Drucks am Anschluss A und des Elektromagneten verstellt wird.
  10. Elektrohydraulisches Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die fluidische Steuereinrichtung (11) einen verstellbaren fluidischen Widerstand (12) und einen Festwiderstand (14) aufweist, wobei der verstellbare fluidische Widerstand (13) den Anschluss P mit dem Anschluss A verbindet und der Festwiderstand (14) den Anschluss A mit dem Anschluss T verbindet und wobei der Widerstand (13) von der Differenz der Kräfte des Drucks am Anschluss A und des Elektromagneten verstellt wird.
  11. Elektrohydraulisches Druckregelventil nach einem der Ansprüche 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare fluidische Widerstand oder die verstellbaren fluidischen Widerstände durch Dichtsitze (15) in der Ventilhülse (3) und dazu passenden Oberflächen des Dichtkörpers (4) gebildet sind.
  12. Elektrohydraulisches Druckregelventil nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtsitz (15) durch einen metallischen Einsatz oder durch einen Einsatz aus einem höherfesten Kunststoff im Vergleich zur Ventilhülse verstärkt ist.
  13. Elektrohydraulisches Druckregelventil nach einem der Ansprüche 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, dass der fluidische Festwiderstand (14) in der Ventilhülse (3) oder in dem fluidleitenden Kanal (9) angeordnet ist.
  14. Elektrohydraulisches Druckregelventil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Ansteuerung (18) zur Beaufschlagung der Spule (6) des Elektromagneten (2) in einer Tasche des Kunststoffgehäuses (5) untergebracht ist, wobei eine Steckverbindung (19) zur Verbindung der Ansteuerung (18) mit der Spule (6) im Inneren der Tasche angeordnet ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines elektrohydraulischen Druckregelventils nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (6) des Elektromagneten (2) mit einem Kunststoff umspritzt wird, wobei das Kunststoffgehäuse (5) geformt wird, in das später auch die Ventilhülse (3) und in einer Abwandlung des Verfahrens auch die elektrische Ansteuerung (18) eingefügt wird, wobei die erforderlichen Abdichtungen zwischen der Ventilhülse (3) und dem Kunststoffgehäuse (5) hergestellt werden und ein Kanal oder eine Mehrzahl Kanäle zur Fluidleitung von der Ventilhülse zur Befestigungsfläche des Kunststoffgehäuses geschaffen werden, wobei in dem Falle, dass eine Mehrzahl Kanäle geschaffen werden, die Ventilhülse winkelorientiert in das Kunststoffgehäuse eingefügt wird.
DE201210010986 2012-06-02 2012-06-02 Elektrohydraulisches Vorsteuerventil Ceased DE102012010986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010986 DE102012010986A1 (de) 2012-06-02 2012-06-02 Elektrohydraulisches Vorsteuerventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010986 DE102012010986A1 (de) 2012-06-02 2012-06-02 Elektrohydraulisches Vorsteuerventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012010986A1 true DE102012010986A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210010986 Ceased DE102012010986A1 (de) 2012-06-02 2012-06-02 Elektrohydraulisches Vorsteuerventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012010986A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015559A1 (de) 2014-10-21 2016-04-21 Thomas Magnete Gmbh Proportionalwirkendes elektrohydraulisches Druckregelventil
CN106195408A (zh) * 2016-09-09 2016-12-07 广东意希诺科技有限公司 非焊接式电液比例先导控制阀
DE102017000053A1 (de) 2017-01-06 2018-07-12 Thomas Magnete Gmbh Ventil mit Kunststoffventilhülse
WO2021062509A1 (pt) * 2019-10-04 2021-04-08 Emicol Eletro Eletrônica S.A. Válvula solenóide
WO2021115679A1 (de) 2019-12-09 2021-06-17 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetventil
DE102021103382A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Thomas Magnete Gmbh Elektrohydraulisches Druckregelventil
DE102016011059B4 (de) 2016-09-12 2024-05-23 Thomas Magnete Gmbh Sitzventil mit elektromagnetischer Betätigung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1776190A1 (de) 1966-12-13 1972-03-02 Appingedammer Bronsmotor Durch eine Antriebsvorrichtung betaetigbare hydraulische Vorsteuervorrichtung mit lastunabhaengiger Mengenregelung
DE19831140A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Pierburg Ag Abgasrückführventil
DE102007035472A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Ventil
DE102009028501A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102010060264A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Hydraulik-Ring Gmbh Elektromagnetisches Stellglied
DE102011079045A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Proportionalventil mit verbessertem Dichtsitz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1776190A1 (de) 1966-12-13 1972-03-02 Appingedammer Bronsmotor Durch eine Antriebsvorrichtung betaetigbare hydraulische Vorsteuervorrichtung mit lastunabhaengiger Mengenregelung
DE19831140A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Pierburg Ag Abgasrückführventil
DE102007035472A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Ventil
DE102009028501A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102010060264A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Hydraulik-Ring Gmbh Elektromagnetisches Stellglied
DE102011079045A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Proportionalventil mit verbessertem Dichtsitz

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015559A1 (de) 2014-10-21 2016-04-21 Thomas Magnete Gmbh Proportionalwirkendes elektrohydraulisches Druckregelventil
DE102014015559B4 (de) * 2014-10-21 2021-01-28 Thomas Magnete Gmbh Proportionalwirkendes elektrohydraulisches Druckregelventil
CN106195408A (zh) * 2016-09-09 2016-12-07 广东意希诺科技有限公司 非焊接式电液比例先导控制阀
DE102016011059B4 (de) 2016-09-12 2024-05-23 Thomas Magnete Gmbh Sitzventil mit elektromagnetischer Betätigung
DE102017000053A1 (de) 2017-01-06 2018-07-12 Thomas Magnete Gmbh Ventil mit Kunststoffventilhülse
DE102017000053B4 (de) 2017-01-06 2024-04-11 Thomas Magnete Gmbh Ventil mit Kunststoffventilhülse
WO2021062509A1 (pt) * 2019-10-04 2021-04-08 Emicol Eletro Eletrônica S.A. Válvula solenóide
WO2021115679A1 (de) 2019-12-09 2021-06-17 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetventil
DE102021103382A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Thomas Magnete Gmbh Elektrohydraulisches Druckregelventil
EP4050246A1 (de) 2021-02-12 2022-08-31 Thomas Magnete GmbH Elektrohydraulisches druckregelventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010986A1 (de) Elektrohydraulisches Vorsteuerventil
DE102010016087B4 (de) System und Verfahren zum Steuern von Fluidflussraten in einem Hydraulikkreis eines Automatikgetriebes
DE3114437C2 (de) Druckregelventil
DE10296738B4 (de) Ventilaufbau zum Steuern eines Hydraulikmotors
DE102004014068A1 (de) Hydraulisches Tellerventil mit Kraftrückkopplung
DE69817238T2 (de) Rücksaugventil
DE112008001010T5 (de) Hybrider Hydraulik-Joystick für elektrisch betätigte Ventile
DE60100677T2 (de) Hydraulisches System mit mitwirkendem Sitzventil
EP3681774A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102012223172A1 (de) Mini ESP mit externem Speicher
DE10306006B4 (de) Hydraulikmodul
DE102014110300A1 (de) Pedalkraftsimulator und Bremsanlage
DE112013000910T5 (de) Bremsvorrichtung
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE102018211435A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE3134065C2 (de)
DE112020000079T5 (de) Elektromagnetisches vorsteuerventil
DE102014015559A1 (de) Proportionalwirkendes elektrohydraulisches Druckregelventil
EP1860009A2 (de) Vorgesteuertes Ventil
DE3811312A1 (de) Doppeltwirkender arbeitszylinder
DE102016106909A1 (de) Elektropneumatische Ventilgruppe
DE102014226623A1 (de) Druckbegrenzungsventil und damit ausgestattete hydraulische Maschine
EP3296601B1 (de) Sitzventil mit elektromagnetischer betätigung
DE19652410A1 (de) Elektropneumatisches Ventil
DE102009012369A1 (de) Steuern eines Fluiddruckes in einem Innenhochdruck-Umformverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final