DE102017000053A1 - Ventil mit Kunststoffventilhülse - Google Patents

Ventil mit Kunststoffventilhülse Download PDF

Info

Publication number
DE102017000053A1
DE102017000053A1 DE102017000053.0A DE102017000053A DE102017000053A1 DE 102017000053 A1 DE102017000053 A1 DE 102017000053A1 DE 102017000053 A DE102017000053 A DE 102017000053A DE 102017000053 A1 DE102017000053 A1 DE 102017000053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve sleeve
sleeve
sleeve assembly
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017000053.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017000053B4 (de
Inventor
Jochen Grünschlag
Michel Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE102017000053.0A priority Critical patent/DE102017000053B4/de
Publication of DE102017000053A1 publication Critical patent/DE102017000053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017000053B4 publication Critical patent/DE102017000053B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0668Sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/048Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Aufgabe: Bei einem Ventil, das aus einer Ventilhülsenbaugruppe und aus einem Ventilschieber besteht soll der hohe Aufwand für die Bohrungen oder die Nuten bei der Herstellung des Ventilschiebers vermieden werden, und es sollen auf einfache Weise unterschiedliche Kennlinien für den Anströmquerschnitt als Funktion des Hubs erzeugt werden können. Lösung: Die Ventilhülsenbaugruppe (11), mindestens teilweise aus Kunststoffmaterial, ist im Spritzgussverfahren hergestellt weist und in der Lauffläche (10) für den Ventilschieber (4) mindestens eine Nut (7) zum Druckausgleich auf, die sich über einen Teil der wirksamen Länge für die Lagerung des Ventilschiebers erstreckt.Anwendung: Ventile der beschriebenen Gattung werden für die Ansteuerung von Verstellpumpen, Kupplungen und Stellzylindern eingesetzt

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • Ventile mit einer Ventilhülse aus Kunststoff sind bekannt, insbesondere für den Einsatz bei niedrigen Drücken, beispielsweise bei Drücken unter 20 bar. Die Druckschriften DE 10 2012 009 951 A1 und DE 10 2012 010 986 A1 beschreiben derartige Ventile.
  • Wenn solche Ventile Schieberventile sind, enthalten sie einen Ventilschieber, der je nach dem Hub des Ventilschiebers einen Anströmquerschnitt freigibt oder verschließt.
  • Dieser hubabhängige Anströmquerschnitt wird entweder durch eine umlaufende Nut in der Ventilhülse oder durch mindestens einen radialen Durchbruch in der Ventilhülse bestimmt, im einfachsten Fall durch zwei runde Durchbrüche.
  • Die Anzahl und die Formen der Durchbrüche legen dann den hubabhängigen Verlauf der Kennlinie des Anströmquerschnitts als Funktion des Ventilschieberhubs fest. Sind unterschiedliche Formen der Durchbrüche in der Auslegung des Ventilschiebers nicht vorgesehen, bedeutet eine später erforderliche Änderung oder eine weitere gewünschte Variante des Ventils einen sehr großen Änderungsaufwand.
  • Wenn ein Druckausgleich für axial beabstandete Zonen des Ventils erforderlich ist, versieht man üblicherweise den Ventilschieber mit Bohrungen oder axial verlaufenden Nuten, die den Druckausgleich herstellen. Solche Bohrungen oder Nuten des Ventilschiebers erhöhen den Herstellaufwand des Ventilschiebers erheblich.
  • Aufgabe:
  • Die vorliegende Erfindung soll beschreiben, wie der Aufwand für die Bohrungen oder die Nuten bei der Herstellung des Ventilschiebers vermieden werden kann, und in einer Weiterbildung, wie auf einfache Weise unterschiedliche Kennlinien für den Anströmquerschnitt als Funktion des Hubs erzeugt werden können.
  • Lösung:
  • Die Aufgaben werden durch die technische Lehre der Patentansprüche gelöst, der erste, zweite und dritte Patentanspruch behandeln den Druckausgleich und die weiteren Vorrichtungsansprüche behandeln die Kennlinienbeeinflussung während der Gestaltung. Die beiden nebengeordneten Verfahrensansprüche geben ein Herstellverfahren für die Ventilhülse und ein Auslegungsverfahren für die Durchbrüche an.
  • Das Ventil zur Steuerung eines Fluidstroms besteht aus einem Elektromagneten zu seiner Betätigung, einer Ventilhülsenbaugruppe, einem Ventilschieber und einer Rückstellfeder, wobei die Ventilhülsenbaugruppe mindestens einen radialen Durchbruch für eine von dem Hub des Ventilschiebers abhängige Durchleitung eines Fluidstroms von einem ersten Anschluss A zu einem zweiten Anschluss B aufweist.
  • Die Ventilhülsenbaugruppe besteht entweder nur aus einem Kunststoffbauteil mit der Bezeichnung Ventilhülse oder aus einem ebenso als Ventilhülse bezeichneten Kunststoffbauteil mit einer darin eingespritzten metallischen Hülse.
  • Die Ventilhülse ist aus Kunststoffmaterial im Spritzgussverfahren hergestellt und weist, wenn keine metallische Hülse vorgesehen ist, in der Lauffläche für den Ventilschieber mindestens eine Nut zum Druckausgleich auf.
  • Ein Druckausgleich ist beispielsweise zwischen einem Anschluss für das Fluid und einer Endzone der Ventilhülse erforderlich, oder zwischen einer Endzone der Ventilhülse und einem Abschnitt des Ventilschiebers.
  • Die Nut erstreckt sich axial über einen Teil der wirksamen Länge für die Lagerung des Ventilschiebers und hebt für den betreffenden Abschnitt des Ventilschiebers seine abdichtende Wirkung auf.
  • Vorzugsweise weist die Ventilhülse drei Nuten auf, die hinsichtlich ihres Lagewinkels gleichmäßig über die Bohrung der Ventilhülse verteilt sind.
  • Die Ventilhülse kann einen weiteren Satz Nuten aufweisen, der für einen anderen Bereich der Lauffläche einen Druckausgleich bewirkt.
  • In unterschiedlichen Ausführungen weist der radiale Durchbruch die Querschnittsform
    • - eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken,
    • - eines Dreiecks mit abgerundeten Ecken,
    • - eines Dreiecks und eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken
    • - oder eines Kreises auf.
  • Vorzugsweise ist die Ventilhülse aus dem Werkstoff PPS (Polyphenylensulfid) hergestellt. Es können allerdings auch andere Werkstoffe verwendet werden, soweit sie eine hohe Festigkeit und eine gute Beständigkeit gegen die eingesetzten Arbeitsfluide aufweisen. Auch die Wasseraufnahme des Werkstoffs ist ein wichtiges Merkmal, sie muss sehr gering sein, denn fast alle technisch eingesetzten Arbeitsfluide enthalten auch Wasser, mindestens als Verunreinigung.
  • Vorteilhafterweise weist die Ventilhülse eine stoffschlüssig mit ihr verbundene Federlagerung auf, damit ist kein zusätzliches Bauteil mit der Bezeichnung Federlagerung erforderlich.
  • In einer Ausführung mit besonders hohem Verschleißwiderstand ist die Ventilhülse aus Kunststoff kraft- und/oder formschlüssig mit einer metallischen Hülse verbunden, die mindestens einen Teil der Bohrung der Ventilhülse bedeckt. In den Bereichen der metallischen Hülse, in denen ein Druckausgleich erforderlich ist, weist die metallische Hülse Nuten auf, und die metallische Hülse weist mindestens einen radialen Durchbruch auf. Bei dem Herstellverfahren der Ventilhülse ist die metallische Hülse als Einlegeteil eingespritzt. Die Durchbrüche in der metallischen Hülse und in dem Kunststoffteil sind dabei zueinander ausgerichtet. Die genannten Nuten in der metallischen Hülse können einen Teil der Hülsendicke oder die ganze Hülsendicke einnehmen, sie entarten dann zu Ausschnitten.
  • Zur Herstellung der Ventilhülse erfolgt bei dem Einspritzprozess das Einspritzen des flüssigen Kunststoffs vorteilhafterweise an einem Anspritzpunkt in der Mitte der Federlagerung, wobei die Federlagerung nach dem Einspritzen stoffschlüssig mit der Ventilhülse verbunden ist.
  • Zur Auslegung und Gestaltung einer Ventilhülsenbaugruppe für ein Ventil zur Steuerung eines Fluidstroms wird der teilweise von einem Ventilschieber freigegebene radiale Durchbruch durch die Ventilhülsenbaugruppe abhängig von den Erfordernissen für die Kennlinie Q = f (H, Δp) mit jeweils geeigneten Formen für den mindestens einen Durchbruch ausgestattet.
  • Dabei bedeuten:
    • Q: Durchfluss,
    • H: Hub des Ventilschiebers und
    • Δp: Druckdifferenz zwischen den Anschlüssen (A) und (B)
  • Als Anströmquerschnitt für den mindestens einen Durchbruch wird eine Form gewählt wird, die ausgewählt ist aus den folgenden Formen:
    • - Kreis
    • - Rechteck mit abgerundeten Ecken
    • - Dreieck mit abgerundeten Ecken
    • - aus einem Dreieck und einem Rechteck zusammengesetzte Form mit abgerundeten Ecken.
  • Zusätzlich werden die Abmessungen der Formen den Erfordernissen für die Funktion des Ventils angepasst.
  • Die Ventilhülse ist im dem Abschnitt, der die Durchbrüche aufweist, so gestaltet, dass bei einer erforderlichen Änderung der Form des Durchbruchs noch eine ausreichende Länge des Abschnitts zur Verfügung steht.
  • Das Bild 4 zeigt die Kennlinien der für den Durchfluss maßgebenden Summe der Anströmquerschnitte als Funktion des Hubs des Ventilschiebers.
  • Es werden dabei Kennlinien für die unterschiedlichen Formen und Abmessungen der Durchbrüche gezeigt, wie in der Legende des Bilds 4 bezeichnet.
  • Anwendung:
  • Ventile der beschriebenen Gattung werden für die Ansteuerung von Verstellpumpen, Kupplungen und Stellzylindern eingesetzt, vorrangig in Fahrzeugen und fahrenden Arbeitsmaschinen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt einen Ausschnitt der Ventilzeichnung
    • 2 zeigt die Ventilhülse in der Ausführung ohne eine metallische Hülse
    • 3 zeigt die Ventilhülsenbaugruppe mit einer eingespritzten metallischen Hülse
    • 4 zeigt die Kennlinie der Summe der Anströmquerschnitte in Abhängigkeit vom Hub des Ventilschiebers
  • Beispielhafte Ausführung:
  • Ein Ventil (1) gemäß 1 zur Steuerung eines Fluidstroms besteht aus einem Elektromagneten (2) zu seiner Betätigung, einer Ventilhülsenbaugruppe (11), einem Ventilschieber (4) und einer Rückstellfeder (5), wobei die Ventilhülsenbaugruppe (11) mindestens einen radialen Durchbruch (6) für eine von dem Hub des Ventilschiebers (4) abhängige Durchleitung eines Fluidstroms von einem ersten Anschluss (A) zu einem zweiten Anschluss (B) aufweist.
  • In der Ausführung der Ventilhülsenbaugruppe gemäß 2 besteht die Ventilhülsenbaugruppe (11) nur aus der Ventilhülse (3), und diese ist aus Kunststoffmaterial im Spritzgussverfahren hergestellt und weist in der Lauffläche (10) für den Ventilschieber (4) mindestens eine Nut (7) zum Druckausgleich auf.
  • Die Nut (7) erstreckt sich über einen Teil der wirksamen Länge für die Lagerung des Ventilschiebers.
  • Vorzugsweise weist die Ventilhülse (3) drei Nuten (7', 7", 7"') auf, die hinsichtlich ihres Lagewinkels gleichmäßig über die Bohrung der Ventilhülse (3) verteilt sind.
  • Vorteilhafterweise weist die Ventilhülse (3) einen weiteren Satz Nuten (8', 8", 8"') auf, der für einen anderen Bereich der Lauffläche (10) einen Druckausgleich bewirkt. Diese zusätzlichen Nuten (8', 8", 8'") sind in den Bildern 1, 2 und 3 nicht dargestellt.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausführung weist der radiale Durchbruch (6) die Querschnittsform eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken auf.
  • In einer zweiten vorteilhaften Ausführung weist der radiale Durchbruch (6) die Querschnittsform eines Dreiecks mit abgerundeten Ecken auf.
  • In einer dritten vorteilhaften Ausführung weist der radiale Durchbruch (6) die sich ergänzenden Querschnittsformen eines Dreiecks und eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken auf.
  • In einer vierten vorteilhaften Ausführung weist der radiale Durchbruch (6) die Querschnittsform eines Kreises auf.
  • Vorzugsweise ist die Ventilhülse aus dem Werkstoff PPS (Polyphenylensulfid) hergestellt.
  • Vorteilhafterweise weist die Ventilhülse (3) eine stoffschlüssig mit ihr verbundene Federlagerung (9) auf.
  • In einer besonders verschleißfesten Ausführung der Ventilhülsenbaugruppe (11) gemäß 3 ist die Ventilhülse (3) aus Kunststoff kraft- und/oder formschlüssig mit einer metallischen Hülse (12) verbunden, die mindestens einen Teil der Bohrung der Ventilhülse (3) bedeckt. In den Bereichen der Lauffläche (10), in denen Druckausgleich erforderlich ist, weist die metallische Hülse (12) Nuten (7) und/oder zusätzliche Nuten (8) auf, und die metallische Hülse (12) weist mindestens einen radialen Durchbruch (6) auf. Bei dem Herstellverfahren der Ventilhülsenbaugruppe (11) ist die metallische Hülse (12) als Einlegeteil eingespritzt.
  • Zur Herstellung der Ventilhülsenbaugruppe (11) erfolgt bei dem Einspritzprozess das Einspritzen des flüssigen Kunststoffs an einem Anspritzpunkt in der Mitte der Federlagerung (9), wobei die Federlagerung nach dem Einspritzen stoffschlüssig mit der Ventilhülse (3) verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Ventil
    2.
    Elektromagnet
    3.
    Ventilhülse
    4.
    Ventilschieber
    5.
    Rückstellfeder
    6.
    Durchbruch
    7.
    Nut
    8.
    Nut
    9.
    Federlagerung
    10.
    Lauffläche
    11.
    Ventilhülsenbaugruppe
    12.
    Metallische Hülse
    A
    Anschluss
    B
    Anschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012009951 A1 [0002]
    • DE 102012010986 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Ventil (1) zur Steuerung eines Fluidstroms, bestehend aus einem Elektromagneten (2) zur Betätigung, einer Ventilhülsenbaugruppe (11), einem Ventilschieber (4) und einer Rückstellfeder (5), wobei die Ventilhülsenbaugruppe (11) mindestens einen radialen Durchbruch (6) für eine von dem Hub des Ventilschiebers (4) abhängige Durchleitung eines Fluidstroms von einem ersten Anschluss (A) zu einem zweiten Anschluss (B) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülsenbaugruppe (11) eine Ventilhülse (3) enthält, die aus Kunststoffmaterial im Spritzgussverfahren hergestellt ist, wobei die Ventilhülsenbaugruppe (11) in der Lauffläche (10) für den Ventilschieber (4) mindestens eine Nut (7) zum Druckausgleich aufweist, wobei die mindestens eine Nut (7) sich über einen Teil der Lauffläche (10) für die Lagerung des Ventilschiebers (4) erstreckt.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülsenbaugruppe (11) nur aus der Ventilhülse (3) besteht, die drei Nuten (7', 7", 7"') aufweist, die hinsichtlich ihres Lagewinkels gleichmäßig über die Bohrung der Ventilhülse (3) verteilt sind.
  3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülsenbaugruppe (11) einen weiteren Satz Nuten (8', 8", 8"') aufweist, der für einen anderen Bereich der Lauffläche (10) einen Druckausgleich bewirkt.
  4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Durchbruch (6) die Querschnittsform eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken aufweist.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Durchbruch (6) die Querschnittsform eines Dreiecks mit abgerundeten Ecken aufweist.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Durchbruch (6) sich ergänzende Querschnittsformen eines Dreiecks und eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken aufweist.
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Durchbruch (6) die Querschnittsform eines Kreises aufweist.
  8. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülse (3) aus dem Werkstoff PPS hergestellt ist.
  9. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülse (3) eine stoffschlüssig mit ihr verbundene Federlagerung (9) aufweist.
  10. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülsenbaugruppe (11) aus der Ventilhülse (3) aus Kunststoff und einer kraft- und/oder formschlüssig mit der Ventilhülse (3) verbundenen metallischen Hülse (12) besteht, die mindestens einen Teil der Bohrung der Ventilhülse (3) bedeckt, wobei die metallische Hülse (12) in dem Bereich der Lauffläche (10), in dem ein Druckausgleich erforderlich ist, Nuten (7) und/oder weitere Nuten (8) aufweist, und wobei die metallische Hülse (12) mindestens einen radialen Durchbruch (6) aufweist und wobei die metallische Hülse (12) bei dem Herstellverfahren der Ventilhülsenbaugruppe (11) als Einlegeteil eingespritzt ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Ventilhülsenbaugruppe (11) mit mindestens einem radialen Durchbruch (6) für eine von dem Hub eines Ventilschiebers (4) abhängige Durchleitung eines Fluidstroms von einem ersten Anschluss (A) zu einem zweiten Anschluss (B), dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Einspritzprozess das Einspritzen des flüssigen Kunststoffs an einem Anspritzpunkt in der Mitte einer Federlagerung (9) erfolgt, wobei die Federlagerung nach dem Einspritzen stoffschlüssig mit der Ventilhülse (3) verbunden ist.
  12. Verfahren zur Auslegung und Gestaltung einer Ventilhülsenbaugruppe (11) für ein Ventil (1) zur Steuerung eines Fluidstroms mittels eines teilweise von einem Ventilschieber (4) freigegebenen mindestens einen radialen Durchbruch (6) durch die Ventilhülsenbaugruppe (11) dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil Ventilhülse (3) der Ventilhülsenbaugruppe (11) aus dem Kunststoff PPS hergestellt wird und dass abhängig von den Erfordernissen für die Kennlinie Q = f (H, Δp) mit • Q: Durchfluss • H: Hub des Ventilschiebers (4) • Δp: Druckdifferenz zwischen den Anschlüssen (A) und (B) als Anströmquerschnitt für den mindestens einen Durchbruch (6) eine Form gewählt wird, die ausgewählt ist aus den folgenden Formen: • Kreis • Rechteck mit abgerundeten Ecken • Dreieck mit abgerundeten Ecken • aus einem Dreieck und einem Rechteck zusammengesetzte Form mit abgerundeten Ecken, wobei die nicht dem mindestens einen Durchbruch zugeordneten Längenmaße und Durchmesser der Ventilhülsenbaugruppe (11) unverändert bleiben.
DE102017000053.0A 2017-01-06 2017-01-06 Ventil mit Kunststoffventilhülse Active DE102017000053B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000053.0A DE102017000053B4 (de) 2017-01-06 2017-01-06 Ventil mit Kunststoffventilhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000053.0A DE102017000053B4 (de) 2017-01-06 2017-01-06 Ventil mit Kunststoffventilhülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017000053A1 true DE102017000053A1 (de) 2018-07-12
DE102017000053B4 DE102017000053B4 (de) 2024-04-11

Family

ID=62636443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000053.0A Active DE102017000053B4 (de) 2017-01-06 2017-01-06 Ventil mit Kunststoffventilhülse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017000053B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009951A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 Thomas Magnete Gmbh Schaltventil mit einer Ventilhülse aus Kunststoff
DE102012010986A1 (de) 2012-06-02 2013-12-05 Thomas Magnete Gmbh Elektrohydraulisches Vorsteuerventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361591A1 (de) 1973-12-11 1975-06-19 Bosch Gmbh Robert Schieberventil zur steuerung des arbeitsdrucks eines arbeitsmediums
DE4228045A1 (de) 1992-08-24 1994-03-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetventil, insbesondere Proportionalmagnetventil
DE10213834A1 (de) 2001-03-29 2002-10-24 Denso Corp Solenoidventil mit verbesserter magnetischer Anziehungskraft

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009951A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 Thomas Magnete Gmbh Schaltventil mit einer Ventilhülse aus Kunststoff
DE102012010986A1 (de) 2012-06-02 2013-12-05 Thomas Magnete Gmbh Elektrohydraulisches Vorsteuerventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017000053B4 (de) 2024-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004012526A1 (de) Steuerventil für ein Fahrzeugbremssystem
DE102008013270A1 (de) Siebfilter und Einbauventil mit Siebfilter
DE102008014099A1 (de) Ventil für ein Antiblockierbremssystem
DE102016116549A1 (de) Drehschieber mit kompakter Dichtungseinheit
DE102014205855A1 (de) Dämpfventilanordnung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
DE102018123648A1 (de) Filteranordnung für elektromagnetbetätigtes ventil
DE1947117A1 (de) Stroemungsregler und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008026920A1 (de) Kreiskolbenbrennkraftmaschine
DE102007032873A1 (de) Regelventil
DE102011087086A1 (de) Proportionalventil für eine Zumesseinrichtung in einem Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013211621A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE102004035452A1 (de) Kolbenpumpe mit verbesserter Druckaufbaudynamik
DE102017000053A1 (de) Ventil mit Kunststoffventilhülse
DE102006051857B4 (de) Rückschlagventil
DE102018115916A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102018114238A1 (de) Gesteuertes Bremsmagnetventil
DE102017211614A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102012208808A1 (de) Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers
DE102016122506A1 (de) Durchflussbegrenzungsventil und Hydraulikanordnung
DE102016101547A1 (de) Stellventil
DE102005063229A1 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE102017219021A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem
DE102018105469A1 (de) Ringkolben für einen Nehmerzylinder
DE102017009670A1 (de) Stellvorrichtung für die Betätigung einer Schaltstange eines Schaltgetriebes
DE102010018199A1 (de) Steuerventil, insbesondere Proportionalventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division