DE102012009951A1 - Schaltventil mit einer Ventilhülse aus Kunststoff - Google Patents

Schaltventil mit einer Ventilhülse aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE102012009951A1
DE102012009951A1 DE201210009951 DE102012009951A DE102012009951A1 DE 102012009951 A1 DE102012009951 A1 DE 102012009951A1 DE 201210009951 DE201210009951 DE 201210009951 DE 102012009951 A DE102012009951 A DE 102012009951A DE 102012009951 A1 DE102012009951 A1 DE 102012009951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve sleeve
valve
plastic
switching
switching valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210009951
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Petri
Ulrich Lotz
Frank Rommersbach
Holger Demmer
Michael Ermert
Christoph Flick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE201210009951 priority Critical patent/DE102012009951A1/de
Publication of DE102012009951A1 publication Critical patent/DE102012009951A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • F16K31/0631Lift valves with movable valve member positioned between seats with ball shaped valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Aufgabe: Ein Schaltventil mit zwei oder mehr Anschlüssen und zwei Schaltstellungen in einer Verstellpumpe für Schmieröl in einem Verbrennungsmotor soll aus Kostengründen mit einer Ventilhülse aus Kunststoff ausgestattet werden und durch Spaltdichtungen zur Einbaubohrung hin abgedichtet werden. Lösung: Das Schaltventil (1) ist als Sitzventil ausgeführt, wobei die Ventilhülse, die von einer Einbaubohrung (4) mindestens teilweise umfasst ist, aus einem hochfesten, gegen die Medien Motorschmieröl, Schmieröladditive, Motortreibstoffe, Treibstoffverbrennungsprodukte und Verschleißprodukte beständigen und für die üblichen Motoröltemperaturen geeigneten Kunststoff besteht und der Kunststoff spanabhebend bearbeitbar ist. Anwendung: Verstellung des Regeldrucks einer verstellbaren Schmierölpumpe in einem Verbrennungsmotor.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltventil entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • Für druckgeregelte verstellbare Schmierölpumpen in Verbrennungsmotoren werden elektromagnetisch betätigte Schaltventile eingesetzt, um den Regeldruck umzuschalten, wie zum Beispiel in der Druckschrift EP1873363 beschrieben. Solche Schaltventile werden entweder als Schieberventile oder als Sitzventile ausgeführt.
  • Die Hersteller solcher Schaltventile stehen unter einem sehr starken Preisdruck, weil die Ventile in einem vertretbaren Preisverhältnis zu der kompletten Verstellpumpe stehen sollen, die Ventile in großen Stückzahlen hergestellt werden und der niedrige Druck es vermeidbar macht, die vergleichsweise teuren technischen Lösungen aus dem Gebiet der Hochdruckhydraulik zu verwenden.
  • Ein naheliegender Lösungsweg zur Kostenreduzierung besteht darin, aufwendige Bauteile des Schaltventils aus Kunststoff herzustellen, wie bereits in der Druckschrift DE1002581 aufgezeigt, und die Ventilhülse kommt dazu vorrangig in Betracht. Wenn es dabei auch gelingt, die Abdichtung zwischen der Ventilhülse und der zugehörigen Einbaubohrung ohne zusätzliche Elastomerdichtungen auszuführen, sind erhebliche Kostenreduzierungen möglich.
  • Spaltdichtungen, die Elastomerdichtungen ersetzen, sind bei metallischen Ventilhülsen verbreitet, allerdings mit Toleranzen des Außendurchmessers der Ventilhülse, die mit Kunststoff üblicherweise nicht hergestellt werden können. Dabei soll auch ein Presssitz der Ventilhülse in der Einbaubohrung ausgeschlossen werden, weil dieser die Montage und die Demontage erheblich behindern würde.
  • Es hat sich in Versuchen erwiesen, dass die Anforderungen an den Kunststoff in dieser Anwendung sehr hoch sind und daher die meisten handelsüblichen hochfesten Kunststoffe nicht erfolgreich zum Einsatz kommen können.
  • Der Kunststoff muss in allen im Motorschmierstoff vertretenen Flüssigkeiten beständig sein, und zwar in dem gesamten motortypischen Temperaturbereich. Dabei sind die Treibstoffe des Motors und ihre Reaktionsprodukte von besonderer Bedeutung, ein wichtiges Begleit- und Reaktionsprodukt des Treibstoffs ist Wasser, und viele hochfeste Kunststoffe nehmen leicht Wasser auf. Diese Wasseraufnahme führt zum Aufquellen und zur Änderung wichtiger Eigenschaften der Bauteile aus Kunststoff.
  • Die für die Spaltdichtung zwischen Ventilhülse und Einbaubohrung erforderlichen Toleranzen können je nach vorgegebener Spezifikation für den Druck- und die Leckage nur mit nachbearbeiteten Kunststoffteilen prozesssicher eingehalten werden, daher muss der Kunststoff spanabhebend, zum Beispiel durch Schleifen, nachbearbeitbar sein.
  • Die Anwendung in einem Ventil erfordert eine hohe Festigkeit des Kunststoffs bei niedrigen und hohen Temperaturen und eine angemessene Härte, weil eine hohe Beständigkeit der Funktionsflächen erwartet wird, die die Ventilfunktionen darstellen.
  • Außerdem sollte der Kunststoff schweißbar sein, zum Beispiel durch Vibrationsschweißen, damit Einbauteile oder Stopfen mit der Ventilhülse verbunden werden können.
  • Die geschilderten Anforderungen erfüllt ein Schaltventil, das die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruchs aufweist, wobei die Merkmale in den Unteransprüchen 2 bis 10 näher ausgeführt sind und durch weitere vorteilhafte Merkmale ergänzt werden.
  • Der Unteranspruch 11 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schaltventils.
  • Der Aufbau des Ventils und die Eigenschaften des Kunststoffs der Ventilhülse sind im Abschnitt „beispielhafte Ausführung” beschrieben, dies soll hier nicht wiederholt werden.
  • Das erfindungsgemäße Schaltventil ist in der Großserienfertigung kostengünstig herzustellen, weil die Ventilhülse aus einem durch Spritzgießen verarbeitbaren Kunststoff besteht. Wenn der spezifizierte Druck sehr gering oder die zulässige Leckage hoch ist, kann die Ventilhülse an ihrem Außendurchmesser unbearbeitet bleiben, anderenfalls ist eine Nachbearbeitung notwendig und wegen der Eigenschaften des eingesetzten Kunststoffs auch möglich. Der eingesetzte Kunststoff ermöglicht durch seine Festigkeit und seine Härte eine hohe Lebensdauer des Schaltventils und er ist beständig gegen alle in dem Schmieröl vorkommenden Bestandteile und Verunreinigungen. Weil der Kunststoff schweißbar ist, können Einbauteile abdichtend eingefügt werden.
  • Anwendung finden die erfindungsgemäßen Schaltventile für die Verstellung des Regeldrucks von druckgeregelten Schmierölpumpen für Verbrennungsmotoren.
  • Bilder:
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Schaltventil.
  • Beispielhafte Ausführung
  • Das beispielhafte Schaltventil 1 mit zwei oder mehr Anschlüssen und zwei Schaltstellungen ist als Sitzventil ausgeführt und weist zur Betätigung der Mittel zum Schalten der Fluidstöme einen Elektromagneten 2 auf, wobei die Mittel zum Schalten der Fluidstöme sich im Inneren einer Ventilhülse 3 befinden, die von einer Einbaubohrung 4 mindestens teilweise umfasst ist und durch eine Mehrzahl von Spaltdichtungen 5 von der Einbaubohrung abgegrenzt ist. Die Spaltdichtungen dichten auch die Anschlüssen gegeneinander ab.
  • Die Ventilhülse 3 besteht aus einem hochfesten, gegen die Medien Motorschmieröl, Schmieröladditive, Motortreibstoffe, Treibstoffverbrennungsprodukte und Verschleißprodukte beständigen und für die üblichen Motoröltemperaturen geeigneten Kunststoff. Der Kunststoff ist spanabhebend bearbeitbar und schweißbar.
  • Vorzugsweise wird die Ventilhülse 3 beim Urformen im Bereich des dichtenden Außendurchmessers 6 mit ausreichender Genauigkeit für die Dichtfunktion der Spaltdichtungen und für die Erfordernisse der Montage hergestellt.
  • Alternativ wird die Ventilhülse beim Urformen im Bereich des dichtenden Außendurchmessers 6 mit Übermaß hergestellt und bei einer anschließenden spanabhebenden Bearbeitung auf das zur Montage und zur ausreichenden Abdichtung erforderliche Maß gebracht, zum Beispiel durch Schleifen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist mindestens ein Einbauteil 7 mindestens teilweise in die Ventilhülse 3 eingeschoben und mit der Ventilhülse verschweißt.
  • Vorzugsweise besteht die Ventilhülse aus einem mit 40% Glasfaser verstärktem Kunststoff, in diesem Beispiel aus PPS.
  • Der Kunststoff der Ventilhülse ist ein hochfestes und temperaturbeständiges Material, das bei der Temperatur von 23°C eine Bruchfestigkeit von mehr als 190 MPa aufweist, und bei der Temperatur von 150°C noch eine Bruchfestigkeit von mehr als 60 MPa aufweist.
  • Um dem Kunststoff der Ventilhülse die Eignung als Dichtsitz für das Schalten von Fluidströmen mit geringem Druck zu verleihen, liegt bei 23°C die Härte nach Rockwell M zwischen 95 und 105.
  • Zur Verbesserung der Dichtwirkung ist mindestens um einen Dichtsitz 8 im Inneren des Ventils eine Ausnehmung 9 angeordnet, die eine geringere wirksame Wanddicke im kritischen Bereich bewirkt.
  • Die besonders gute Medienbeständigkeit des Kunststoffs drückt sich dadurch aus, dass die Wasseraufnahme sehr gering ist, in diesem Beispiel weniger als 0,025% bei 23°C.
  • Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung einer Ventilhülse 3 eines Schaltventils 1 besteht darin, dass die Ventilhülse aus einem hochfesten und besonders gegen die Medien Motorschmieröl, Schmieröladditive, Motortreibstoffe, Treibstoffverbrennungsprodukte und Verschleißprodukte beständigen Kunststoff urformend hergestellt und danach spangebend am Außendurchmesser 6 bearbeitet wird und danach mit mindestens einem Einbauteil 7 versehen wird, das mindestens teilweise in die Ventilhülse eingeschoben und mit ihr verschweißt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltventil
    2
    Elektromagnet
    3
    Ventilhülse
    4
    Einbaubohrung
    5
    Spaltdichtung
    6
    Außendurchmesser der Ventilhülse
    7
    Einbauteil (Stopfen)
    8
    Dichtsitz
    9
    Ausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1873363 [0002]
    • DE 1002581 [0004]

Claims (11)

  1. Ein Schaltventil (1) mit zwei oder mehr Anschlüssen und zwei Schaltstellungen ist als Sitzventil ausgeführt und weist zur Betätigung der Mittel zum Schalten der Fluidstöme einen Elektromagneten (2) auf, wobei die Mittel zum Schalten der Fluidstöme sich im Inneren einer Ventilhülse (3) befinden, die von einer Einbaubohrung (4) mindestens teilweise umfasst ist und die gemeinsam mit der Einbaubohrung eine Mehrzahl von Spaltdichtungen (5) ausbildet dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülse aus einem hochfesten, gegen die Medien Motorschmieröl, Schmieröladditive, Motortreibstoffe, Treibstoffverbrennungsprodukte und Verschleißprodukte beständigen und für die üblichen Motoröltemperaturen geeigneten Kunststoff besteht und dass der Kunststoff spanabhebend bearbeitbar ist.
  2. Schaltventil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülse beim Urformen im Bereich des dichtenden Außendurchmessers (6) mit ausreichender Genauigkeit für die Dichtfunktion und für die Erfordernisse der Montage hergestellt ist.
  3. Schaltventil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülse beim Urformen im Bereich des dichtenden Außendurchmessers (6) mit Übermaß hergestellt ist und bei einer anschließenden spanabhebenden Bearbeitung auf das zur Montage und zur ausreichenden Abdichtung erforderliche Maß gebracht ist.
  4. Schaltventil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff der Ventilhülse (3) schweißbar ist und dass mindestens ein Einbauteil (7) mindestens teilweise in die Ventilhülse eingeschoben und mit der Ventilhülse verschweißt ist.
  5. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülse aus einem mit 40% Glasfaser verstärktem PPS besteht.
  6. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff der Ventilhülse bei der Temperatur von 23°C eine Bruchfestigkeit von mehr als 190 MPa aufweist.
  7. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff der Ventilhülse bei der Temperatur von 150°C eine Bruchfestigkeit von mehr als 60 MPa aufweist.
  8. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff der Ventilhülse eine Härte aufweist, die ihm die Eignung als Dichtsitz für das Schalten von Fluidströmen mit geringem Druck verleiht, wobei die Härte nach Rockwell M bei 23°C zwischen 95 und 105 liegt.
  9. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff der Ventilhülse sich durch eine sehr geringe Wasseraufnahme auszeichnet, beispielsweise weniger als 0,025% bei 23°C.
  10. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass um mindestens einen Dichtsitz (8) im Inneren des Ventils eine Ausnehmung (9) angeordnet ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Ventilhülse (3) eines Schaltventils (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülse aus einem hochfesten und besonders gegen die Medien Motorschmieröl, Schmieröladditive, Motortreibstoffe, Treibstoffverbrennungsprodukte und Verschleißprodukte beständigen Kunststoff urformend hergestellt und danach spangebend am Außendurchmesser (6) bearbeitet wird und danach mit mindestens einem Einbauteil (7) versehen wird, das mindestens teilweise in die Ventilhülse eingeschoben und mit ihr verschweißt wird.
DE201210009951 2012-05-18 2012-05-18 Schaltventil mit einer Ventilhülse aus Kunststoff Pending DE102012009951A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009951 DE102012009951A1 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Schaltventil mit einer Ventilhülse aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009951 DE102012009951A1 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Schaltventil mit einer Ventilhülse aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012009951A1 true DE102012009951A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=49510838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210009951 Pending DE102012009951A1 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Schaltventil mit einer Ventilhülse aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012009951A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012306A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Thomas Magnete Gmbh Steuerventil mit Bauteilen aus Kunststoff
DE102017000053A1 (de) 2017-01-06 2018-07-12 Thomas Magnete Gmbh Ventil mit Kunststoffventilhülse
DE102018115916A1 (de) 2018-07-02 2020-01-02 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch betätigtes Ventil und Verfahren zur Herstellung desselben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002581B (de) 1954-07-21 1957-02-14 Willy Schoenner Ventil aus Kunststoff, der sich im Spritzverfahren verarbeiten laesst
EP1873363A2 (de) 2002-04-03 2008-01-02 BorgWarner Inc. Pumpe mit variabler Förderleistung und Steuerung dafür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002581B (de) 1954-07-21 1957-02-14 Willy Schoenner Ventil aus Kunststoff, der sich im Spritzverfahren verarbeiten laesst
EP1873363A2 (de) 2002-04-03 2008-01-02 BorgWarner Inc. Pumpe mit variabler Förderleistung und Steuerung dafür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012306A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Thomas Magnete Gmbh Steuerventil mit Bauteilen aus Kunststoff
DE102017000053A1 (de) 2017-01-06 2018-07-12 Thomas Magnete Gmbh Ventil mit Kunststoffventilhülse
DE102017000053B4 (de) 2017-01-06 2024-04-11 Thomas Magnete Gmbh Ventil mit Kunststoffventilhülse
DE102018115916A1 (de) 2018-07-02 2020-01-02 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch betätigtes Ventil und Verfahren zur Herstellung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014012306A1 (de) Steuerventil mit Bauteilen aus Kunststoff
EP1717501A1 (de) Ventil
DE102013211176A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012009951A1 (de) Schaltventil mit einer Ventilhülse aus Kunststoff
DE102014220878A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP3169902B1 (de) Schraubenverdichter
DE102011003172A1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102012211573A1 (de) Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere ein Einblasventil
DE102013111724A1 (de) Aktor für Ventile in Verbrennungskraftmaschinen
DE102013215243A1 (de) Filtereinrichtung
EP1795735B1 (de) Regelmodul zur Mischung von Fluiden
DE102007054830B4 (de) Hydraulischer Anschluss für ein Fluidelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013211147A1 (de) Niederdruckkreis einer Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102008027242B4 (de) Verfahren zum Montieren einer Klappe in einem Gehäuse
DE102016205128A1 (de) Magnetventilanordnung
DE102004041290B4 (de) Filteranordnung mit Rückschlagventil
DE102019216424A1 (de) Ölkühlermodul
DE102007041950B4 (de) Ventilanordnung, für eine hydrostatische Kolbenmaschine
DE102007029793A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102018115914A1 (de) Elektrohydraulisches Ventil mit einer Ventilhülse aus Kunststoff
DE102016006392A1 (de) Ventilsitzring für eine Hubkolbenmaschine, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Ventilsitzrings
DE102010003790A1 (de) Ventilsitzplatte für einen Kraftstoffinjektor
EP1573196A1 (de) Injektor mit einer vorrichtung zum abdichten einer aktoreinheit sowie dichtring
DE102016210753A1 (de) Kompressor mit Ventil sowie Verfahren zum Betrieb desselben
EP1491380A2 (de) Auslaufschutz für eine im Gasinnendruckverfahren gefertigte Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16K0011240000

Ipc: F16K0011040000

R016 Response to examination communication